| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
---------Stadion am Zoo--------- - Das Stadion am Zoo - - Eintrittspreise - - Vorverkaufsstellen - - Anfahrt - - weitere Stadien/Austragungsorte - - Stadion am Zoo Nebenplatz / Nocken / Uellendahl - 5. Oktober 1924 – Ein besonderer Tag für alle WSV-Fans, neben der Gründung des Vereins am 08. Juli 1954, denn an diesem Tag wurde das Stadion am Zoo eingeweiht. Über 30.000 Besucher ließen es sich nicht nehmen und haben an der Eröffnungsfeier teilgenommen, darunter auch zahlreiche Prominente. Damals wurde das Stadion noch „Bergisches Stadion“ oder auch „Elberfelder Stadion“ genannt. Die beiden Architekten Theo Nussbaum und Theo Wilkens entwarfen das Stadion für Wuppertal. Tiefbau-Ingenieur Friedrich Roth (1878-1968) realisierte den Bau. Roth sammelte u.a. private Spenden in Höhe von einer Millionen Mark, was damals knapp der Hälfte der benötigen Bausumme entsprach. Ohne ihn gäbe es heute das Stadion am Zoo wahrscheinlich gar nicht. Damals war das Stadion am Zoo eines der modernsten Stadien Westdeutschlands. Das Highlight war die alte Radrennbahn, zwischen den Tribünen und der Aschebahn. Dort wurden etliche Weltrekorde im Steherrennen erzielt. Die Radrennbahn hatte eine Länge von 500 m und war 12 m breit, mit einer Überhöhung in den Kurven von bis zu 8 m. Nach der Gründung des Wuppertaler SV e.V. diente das Stadion am Zoo als Spielstätte des Fußballvereins. In der 1. Bundesliga (1972 bis 1975) besuchten über 35.000 Fußballfans die Heimspiele. Der offizielle Zuschauerrekord liegt bei 38.000 (Wuppertaler SV e.V. gg. Bayern München 1974) – inoffiziell bei 50.000 Zuschauern. Die Gesamtkapazität des Stadions lag bis zum Neubau der Tribünen bei 28.300. Davon sind 5.000 Sitzplätze auf der Haupttribüne überdacht und 1.500 Sitzplätze befanden sich auf der unteren Gegengerade. Die jetzige Haupttribüne wurde Anfang der 90er Jahre (1991 bis 1993) für 31,05 Millionen Mark erbaut. Dabei wurden die Kosten vor allem durch den Denkmalschutz in die Höhe getrieben. Die Haupttribüne bietet unter anderem einen VIP-Raum für 300 Gäste, der 2008 modernisiert wurde. 2006 wurde das Stadion am Zoo umgebaut. Der Rasen wurde zu den Zuschauertribünen hin verlängert, sodass die Aschebahn komplett wegfällt. Auch die Radrennbahn verschwindet allmählich in ihrer alten Form. So sind nur noch an den Seiten der neuen Stehplatztribünen hinter den Toren die Grundzüge der Bahn zu erkennen. Für rund eine Millionen Euro bietet jetzt die Nordtribüne (Heimfans) und Südtribüne (Gästefans) platz für 4.500 Stehplatzbesucher. Aufgrund finanzieller Probleme verzögerte sich der Bau immer wieder. Fertiggestellt wurden beide Tribünen Mitte 2008 durch arbeitslose Wuppertaler unter fachmännischer Aufsicht. ![]() -> Fotos vom Stadionumbau <- Kapazität des Stadions: 28.300 Eintrittspreise (2017/2018): ![]() R, X, Q, P, C, O, U, N, M, S = Tribüne; Y, A, B, C, E, F, D, G Gästeblöcke = Stehplatz; H, I = Gegengerade Sitzplatz
Der WSV hat am 30.01.2017 die Preise erhöht und ein Gruppenticket vorgestellt. Mehr dazu hier Der WSV hat am 14.05.2017 die Dauerkartenpreise geändert. Mehr dazu hier Ermäßigter Preis: Schwerbehinderte, Rentner, Senioren ab 65 Jahre, Schüler, Azubis und Studenten bis einschließlich 25 Jahre, Wuppertal-Pass-Inhaber Familienkarte: Die Stadionkassen öffnen jeweils 2 Stunden vor Spielbeginn. Kostenlose Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag mit allen VRR-Verkehrsmitteln im VRR-Raum. Bei der Deutschen Bahn gültig in der 2. Klasse. Freier Eintritt zur 2. Mannschaft. Kinder bis einschließlich 6 Jahre haben kostenlosen Zugang zu den Steh- und Sitzplätzen.
Für Schwerbehinderte (ab 50%) wird eine Tageskarte für die Tribüne angeboten.
Es gibt ein Zusatzticket zum Wechsel von Stehplatz auf Sitzplatz für Dauerkarteninhaber für 7 Euro.
In der Geschäftsstelle kann bargeldlos bezahlt werden.
Vorverkaufsstellen 2017/2018: Vorverkaufsstellen in Wuppertal und Umgebung Alte Eintrittskarten: ![]() Eintrittskarte 03/04 ![]() Eintrittskarte 05/06 ![]() Eintrittskarte 07/08 ![]() Eintrittskarte 09/10 Von Düsseldorf kommend die A46 in Richtung Dortmund fahren bis zur Abfahrt Sonnborn/Vohwinkel. Dann auf die B224 rechts halten und die nächste Ausfahrt Sonnborn abfahren. An der Ampel links in Richtung Zoo-Stadion abbiegen. Nach ca. 1.000 Meter geradeaus befindet sich das Zoo-Stadion. Aus Richtung Oberhausen/Duisburg kommend die A3 Richtung Köln bis zur Abfahrt Hildener Kreuz. Dort auf die A46 Richtung Wuppertal bis zur Abfahrt Sonnborn/Vohwinkel. Dann an der Ampel rechts in Richtung Stadion am Zoo. Nach ca. 1.500 Meter geradeaus befindet sich das Zoo-Stadion. Aus Richtung Essen kommend fahren Sie über Essen-Werden bis Velbert. Dann auf die B224 Richtung Wuppertal bis zur Auffahrt A46 in Richtung Düsseldorf einordnen. Dann die nächste Ausfahrt Vohwinkel/Sonnborn ausfahren und an der Ampel rechts Richtung Zoo-Stadion einordnen. Nach ca. 1.500 Meter geradeaus befindet sich das Zoo-Stadion. Für Besucher/innen des Stadion am Zoo wird die Anreise mit den
öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Ihre WSV-Eintrittskarte gilt
auch für die Hin- und Rückreise innerhalb des Verkehrsverbundes
Rhein-Ruhr. Stellen Sie deshalb frühzeitig Ihren Wagen an einem der
vielzähligen P + R -Parkplätzen in unmittelbarer Nähe von ÖPNV-
Haltestellen ab und fahren Sie von hier aus mit der Schwebebahn oder
der S-Bahn zum Stadion. Aus Richtung Essen Aus Richtung Düsseldorf Aus Richtung Köln/Duisburg |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|