Tobi, 02.12.2009, 14:04 |
Sammelthema für alle Neuigkeiten/News über Wuppertal Bus-Einstieg bald nur noch von vorne Ab Januar darf man in die Busse der Wuppertaler Stadtwerke abends nur noch vorne einsteigen. Eine Ausnahme gibt es nur für Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen - ansonsten werden die hinteren Türen nach 20 Uhr nicht mehr geöffnet und man muss dem Busfahrer seine Fahrkarte zeigen. Ein Test der WSW hatte gezeigt, dass es auf diese Weise deutlich weniger Schwarzfahrer gibt. Ab dem Jahr 2011 soll die neue Regel dann nicht nur abends, sondern den ganzen Tag gelten. News drucken Quelle: www.radio-wuppertal.de |
sushi083, 02.12.2009, 14:54 |
zum kotzen!!!!!!!!! wenn man vom Einkaufen kommt, vorne im Bus bis zur Tür gedrengelt wird und man mit seinen 3 Einkaufstüten versucht durch die Menschenmenge zu kommen, die 622 hatte mitte des Jahres einen test gemacht wo man nur vorne einsteigen durfte, es war ein totaler reinfall! für mich ist das alles andere als Kunden freundlich! ab 20:00 Uhr ok aber nicht ab 2011 generel!!!! Verkehrsmittel Mafia WSW |
Simpsons, 02.12.2009, 14:58 |
sushi083 hat folgendes geschrieben: zum kotzen!!!!!!!!! wenn man vom Einkaufen kommt, vorne im Bus bis zur Tür gedregelt wird und man mit seinen 3 Einkaufstüten versucht durch die Menschenmenge zu kommen, die 622 hatte mitte des Jahres einen test gemacht wo man nur vorne einsteigen durfte, es war ein totaler reinfall! für mich ist das alles andere als Kunden freundlich! ab 20:00 Uhr ok aber nicht ab 2011 generel!!!! Verkehrsmittel Mafia WSW Immer laut sagen das man durch möchte, aber das problem kenne ich auch mit tüten geht ja noch ![]() |
WSVFreak, 02.12.2009, 15:07 |
In den anderen Städten funktioniert es komischer weise... Und wieso Verkehrsmittel Mafia?? Weil man da eher ein Ticket kaufen muss?? Ist ja schon fast Erpressung ![]() |
freibier, 02.12.2009, 15:30 |
Sogar in der Kleinstadt Berlin funktioniert sowas. In Wuppertal stehen die Reichsbedenkenträger mal wieder Schlange. Würden alle ne Fahrkarte kaufen, wäre sowas nicht nötig |
Wupper-Olli, 02.12.2009, 16:30 |
Nur soviel: Schulschluss an der Gesamtschule Langerfeld, ca. 80 Schüler stehen an der Haltestelle, und alle müssen dann vorne Einsteigen und ihr Ticket zeigen. Konsequenz: Anschluss an der Weiherstrasse wird verpasst! Tolle Sache! |
PTF, 02.12.2009, 16:43 |
die "verkehrsmittelmafia"-wsw hat überhaupt keine andere wahl außer den kontrollierten vorderen einstieg einzuführen, da es sonst ziemliche einschnitte im zusammenhang mit geldern gibt,die die wsw vom vrr erhält,bzw. dann nicht mehr erhalten würde.und wenn schon wie gesagt die berliner es hinkriegen im bus vorne einzusteigen,dann sollte es für den "durchschnitts wuppi"(zugegeben, dieses exemplar findet man hier im forum recht selten) auch möglich sein...und wer es nicht schafft oder ein problem damit der geht halt zu fuß,so einfach ist das! außerdem werden die fahrpläne an die längeren haltezeiten in den stationen angepasst.....übrigens hat radio wuppertal auch gesagt das die neuen busse der wsw silber werden,ziemlich bläulich das silber,wenn man mich fragt. @Wupper-Olli: Wie stehts denn mit dem H2O??welche becken sind auf und was ist zu??ich wollte da mal am sonntag hin evtl..... |
Wupper-Olli, 02.12.2009, 16:52 |
PTF hat folgendes geschrieben: die "verkehrsmittelmafia"-wsw hat überhaupt keine andere wahl außer den kontrollierten vorderen einstieg einzuführen, da es sonst ziemliche einschnitte im zusammenhang mit geldern gibt,die die wsw vom vrr erhält,bzw. dann nicht mehr erhalten würde.und wenn schon wie gesagt die berliner es hinkriegen im bus vorne einzusteigen,dann sollte es für den "durchschnitts wuppi"(zugegeben, dieses exemplar findet man hier im forum recht selten) auch möglich sein...und wer es nicht schafft oder ein problem damit der geht halt zu fuß,so einfach ist das! außerdem werden die fahrpläne an die längeren haltezeiten in den stationen angepasst.....übrigens hat radio wuppertal auch gesagt das die neuen busse der wsw silber werden,ziemlich bläulich das silber,wenn man mich fragt. @Wupper-Olli: Wie stehts denn mit dem H2O??welche becken sind auf und was ist zu??ich wollte da mal am sonntag hin evtl..... Das Erlebnisbecken(das mit den Rutschen und den Ball) und das Kinderplanschbecken bleibt bis zum 18.12.09 gesperrt! Dementsprechend ist es für Kinder alles andere als spaßig bei uns! Wenn du darauf aber nicht angewiesen bist und du kein Problem mit einer hässlich aussehenden Absperrung hast, dann kannste sogar noch 1 Euro sparen. Der Preis ist wegen der Sperrungen runtergesetzt! |
95ole, 02.12.2009, 16:55 |
uiui habt ihr Probleme sowas gibt es bei uns schon lange und das Rund um die Uhr ![]() |
RotundBlau, 02.12.2009, 17:08 |
In der Schwebebahn wäre das dann schon schwieriger umzusetzen ![]() ![]() |
winner, 02.12.2009, 17:10 |
95ole hat folgendes geschrieben: uiui habt ihr Probleme sowas gibt es bei uns schon lange und das Rund um die Uhr ![]() Wieso, was ist denn bei Euch alles gesperrt??? ![]() |
JohnDoe, 02.12.2009, 17:11 |
Während meiner Ausbildung bei den WSW (88-92) gab es diese Regelung auch schon mal.Obwohl ich lals Mitglied der Stadtwerke-Mafia einen Ausweis hatte, der mich berechtigte alle Verkehrsmittel kostenlos in Anspruch zu nehmen,hab ich den Chauffeuren alles mögliche gezeigt (Krankenkassenkarte,Kalender,Eintrittskarten,Fotos,Personalausweis und,und,und).Isch schwör, dat hat immer geklappt.Fragt mich nicht nach meinem Beweggrund.Probiert's mal ! |
freibier, 02.12.2009, 17:20 |
JohnDoe hat folgendes geschrieben: Während meiner Ausbildung bei den WSW (88-92) gab es diese Regelung auch schon mal.Obwohl ich lals Mitglied der Stadtwerke-Mafia einen Ausweis hatte, der mich berechtigte alle Verkehrsmittel kostenlos in Anspruch zu nehmen,hab ich den Chauffeuren alles mögliche gezeigt (Krankenkassenkarte,Kalender,Eintrittskarten,Fotos,Personalausweis und,und,und).Isch schwör, dat hat immer geklappt.Fragt mich nicht nach meinem Beweggrund.Probiert's mal ! Deshalb geht das ja jetzt auch elektronisch ![]() (Ansonsten hasse recht ![]() |
JohnDoe, 02.12.2009, 17:38 |
freibier hat folgendes geschrieben: JohnDoe hat folgendes geschrieben: Während meiner Ausbildung bei den WSW (88-92) gab es diese Regelung auch schon mal.Obwohl ich lals Mitglied der Stadtwerke-Mafia einen Ausweis hatte, der mich berechtigte alle Verkehrsmittel kostenlos in Anspruch zu nehmen,hab ich den Chauffeuren alles mögliche gezeigt (Krankenkassenkarte,Kalender,Eintrittskarten,Fotos,Personalausweis und,und,und).Isch schwör, dat hat immer geklappt.Fragt mich nicht nach meinem Beweggrund.Probiert's mal ! Deshalb geht das ja jetzt auch elektronisch ![]() (Ansonsten hasse recht ![]() Wie elektronisch ?!? Spielverderber.Aber mal im ernst,da stellen sich mir als ehemaligem autonomen Steineschmeißer ja schon wieder die Nackenhaare hoch.Es geht außer mir niemanden in dieser Republik etwas an, wann ich mit welchem Bus zu welcher Zeit wohin gefahren bin.Und bevor jetzt wieder die Phantasie mit euch durchgeht, NEIN ich bin kein Empfänger von Staatsalmosen, der täglich Nachbarschftshilfe leistet um seine Villa am Toelleturm abzubezahlen. Mich kotzt lediglich dieser Überwachungswahn an.Big Brother is mehr als nur ein schlechtes Fersehformat. Auf geht's, zerfleischt mich ![]() |
Dino666, 02.12.2009, 17:38 |
sushi083 hat folgendes geschrieben: zum kotzen!!!!!!!!! wenn man vom Einkaufen kommt, vorne im Bus bis zur Tür gedrengelt wird und man mit seinen 3 Einkaufstüten versucht durch die Menschenmenge zu kommen, die 622 hatte mitte des Jahres einen test gemacht wo man nur vorne einsteigen durfte, es war ein totaler reinfall! für mich ist das alles andere als Kunden freundlich! ab 20:00 Uhr ok aber nicht ab 2011 generel!!!! Verkehrsmittel Mafia WSW In Bochum ist das schon lange so. Und es funktioniert... ![]() |
Tigger, 02.12.2009, 17:44 |
die jenigen die sich aufregen, können sich doch einfach bei allen bedanken, die meinen öffentliche verkehrsmittel sind kostenlos zu nutzen. |
Simpsons, 02.12.2009, 18:22 |
95ole hat folgendes geschrieben: uiui habt ihr Probleme sowas gibt es bei uns schon lange und das Rund um die Uhr ![]() Nur net bei der u-bahn |
Ölberg 63, 02.12.2009, 18:23 |
Tigger hat folgendes geschrieben: die jenigen die sich aufregen, können sich doch einfach bei allen bedanken, die meinen öffentliche verkehrsmittel sind kostenlos zu nutzen. Unnötige Aufregung weil was "neu" ist. In Berlin ist das schon seit Jahrzehnten so wie auch in fast jeder Deutschen Großstadt. Dadurch wird "Schwarzfahren" um einiges schwerer. Vielleicht machen die WSW in Zukunft viiiieell mehr Gewinne und sponsern unseren WSV mal mit den zusätzlichen Gewinnen.....(Oh Gott was schreibe ich für einen Müll, aber man wird ja mal träumen durfen) ![]() |
95ole, 02.12.2009, 19:11 |
@ Simpsons ne Strassenbahn auch nicht heheh wäre aber bestimmt lustig ![]() Das Schwarzfahren geht immer noch ohne Probleme, weil ich sage mal 70 % der Fahrer gar nicht erst richtig hingucken.. Viele einfach Hinten einsteigen wenn jemand hinten aussteigt, der Busfahrer hinten bei uns auf macht wenn morgens die ganzen Schüler zur Schule fahren. Wenn der Busfahrer nicht mit macht hat es auch wenig Sinn ![]() Ich weiß ich Nerve ![]() |
WSVFan1954, 02.12.2009, 19:19 |
zum glück habe ich das problem nicht mehr |
wsv forever, 02.12.2009, 19:47 |
WSVFreak hat folgendes geschrieben: In den anderen Städten funktioniert es komischer weise... Und wieso Verkehrsmittel Mafia?? Weil man da eher ein Ticket kaufen muss?? Ist ja schon fast Erpressung ![]() Das ist ja unser Problem , alles schlechte gibt es nur in Wuppertal ! Ob der schlechte weihnachtsmarkt , das schmutzige , das Schwimmbäder geschlossen werden sollen , Gebühren erhöht werden , oder Blitzer an der Ecke stehen ( bin heute in Wülfrath zweimal geblitz worden ), Knöllchen geschrieben werden und jetzt noch das die Leute vorne einsteigen müssen. Sowas gibt es nur hier in Wuppertal , wir sind wirklich der Nabel der Welt ! |
Ronsdorfer WSVer, 02.12.2009, 20:05 |
sushi083 hat folgendes geschrieben: Verkehrsmittel Mafia WSW Genau !!! Das ist ja schlimmer als unter Onkel Erich dem Honecker !!! ![]() |
Schlot, 02.12.2009, 22:52 |
Ob eine Blackbox Schwarzfahrer neutralisieren kann? Man weiß es nicht! Ich sehe dahinter einen psychologischen Masterplan. Der Busfahrer, der von Person X und Subjekt Y zusammengeschlagen wird, soll vorher noch die Gelegenheit bekommen seine Peiniger persönlich kennenzulernen. ![]() Ich solidarisiere mich schon mal mit allen Rollstuhlfahrern, Rollwagenbenutzern und Fahrradfahrern - achja, is zwar selten geworden, aber ein Herz für Kinderwagenbenutzer habe ich auch. Das gibt noch n Spaß. ![]() Obgleich man durch ein Zusatzticket (Fahrrad) ja eine Leistung beansprucht. Vllt. können die Schwarzfahrer ja die Rollifahrer supporten, wäre mal ne Maßnahme. ![]() |
Uellendahler, 03.12.2009, 00:09 |
In fast ganz Deutschland funktioniert das Prinzip des Vorne-Einsteigens. Warum soll das nicht auch in Wuppertal möglich sein. Was war überhaupt der Grund, dass man das vor Jahren abends praktizierte System wieder abgeschafft hat? Jedenfalls wird sich nicht viel ändern. Bei größeren Fahrgastmengen bleibt dem Fahrer gar nichts anderes übrig, als alle Türen zu öffnen. Als Einzelkartennutzer wird man wohl auch weiterhin irgendeinen Zettel hinhalten können, nur für die Zeitkarten soll ja ein automatisches Lesegerät angeschafft werden. |
Dino666, 03.12.2009, 00:24 |
Uellendahler hat folgendes geschrieben: Was war überhaupt der Grund, dass man das vor Jahren abends praktizierte System wieder abgeschafft hat? . Ganz einfach: Es wurden genug Kontrolleure eingestellt, weswegen es geändert wurde. Wahrscheinlich war es aber auf Dauer zu teuer und man kann so Gehälter sparen. Dass mit den Kontrolleuren weiß ich übrigens aus erster Hand von einem befreundeten Busfahrer... ![]() |
Super-WSV, 03.12.2009, 10:55 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: WSVFreak hat folgendes geschrieben: In den anderen Städten funktioniert es komischer weise... Und wieso Verkehrsmittel Mafia?? Weil man da eher ein Ticket kaufen muss?? Ist ja schon fast Erpressung ![]() Das ist ja unser Problem , alles schlechte gibt es nur in Wuppertal ! Ob der schlechte weihnachtsmarkt , das schmutzige , das Schwimmbäder geschlossen werden sollen , Gebühren erhöht werden , oder Blitzer an der Ecke stehen ( bin heute in Wülfrath zweimal geblitz worden ), Knöllchen geschrieben werden und jetzt noch das die Leute vorne einsteigen müssen. Sowas gibt es nur hier in Wuppertal , wir sind wirklich der Nabel der Welt ! Ich hoffe mal ganz stark, dass du das Ironie-Schild vergessen hast. Zum Thema: Die Rheinbahn macht das schon seit Jahren und es funktioniert. Und zu dem Einwand, dass sich der Bus verspätet, weil Schulkinder dränglen kann ich nur sagen, dass das schon immer so war. Als ich noch zur Schule ging, bin ich nach der 6. Stunde regelrecht zum Bus gerannt, um den Bus noch zu erwischen, der praktisch mit dem Schulschluss abfährt. Wenn man diesen nicht bekommen hatte, hatte man auch ein Problem, auch mit 3 Türen zum Einstieg. Da tut sich nicht viel. In einem vollbesetzten Bus mit 3 Türen musste man bislang bei der WSW auch an der mittleren und hinteren Tür warten bis alle Aussteiger auch draußen waren. Gut einige Vollhonks haben das auch schon nicht kapiert und wollten möglichst schnell in Bus kommen, obwohl noch welche beim Aussteigen waren. Vorne darf man nicht aussteigen und hinten darf man nicht einsteigen. Ich find´s gar nicht so schlecht. So kommen sich Ein- und Aussteiger nicht mehr in die Quere. |
Goldfrosch, 03.12.2009, 11:44 |
In England stellen sich die Leute an den Haltestellen in eine Reihe. Es funktioniert bestens. |
ChaosMike77, 03.12.2009, 12:16 |
in Ghana springen die Leute auf einen vorbei fahrenden Bus. |
Wupper-Olli, 03.12.2009, 12:17 |
In Remscheid läuft es so ab, das wenn es zu viele Leute sind die Einsteigen wollen, es dem Busfahrer sowas von egal ist, wo eingestiegen wird. Dann kann man es auch ganz lassen! Es ist für mich einfach nur eine weitere Maßnahme um Personal abzubauen. Welche man aber wunderbar hinter dem Argument des Schwarzfahrens einzudämmen verstecken kann! |
winner, 03.12.2009, 12:17 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: in Ghana springen die Leute auf einen vorbei fahrenden Bus. Na klar, dort gibts ja auch keine Haltestellen. ![]() |
PTF, 03.12.2009, 13:33 |
Dino666 hat folgendes geschrieben: Uellendahler hat folgendes geschrieben: Was war überhaupt der Grund, dass man das vor Jahren abends praktizierte System wieder abgeschafft hat? . Ganz einfach: Es wurden genug Kontrolleure eingestellt, weswegen es geändert wurde. Wahrscheinlich war es aber auf Dauer zu teuer und man kann so Gehälter sparen. Dass mit den Kontrolleuren weiß ich übrigens aus erster Hand von einem befreundeten Busfahrer... ![]() dann müsstest du ja auch wissen das die kontrolleure nicht extra eingesetellt werden,sondern das das alles busfahrer sind.......Nochmal: Es werden keine Arbeitsplätze in Form von Kontrolleuren eingespart,die Leute wird es auch weiterhin geben,es handelt sich dabei um busfahrer die sowieso schon in beschäftigung stehen! |
Wupper-Olli, 03.12.2009, 13:49 |
Der Vorteil der ganzen Aktion liegt doch auf der Hand: Das Schwarzfahren wird bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen eingedämmt. Die Kosten die die WSW dafür ausgegeben haben sinken und werden auf den Fahrpreis umgelegt. Das Busfahren wird also in Zukunft wieder billiger! Absolut ![]() |
freibier, 03.12.2009, 14:40 |
Was für ein Aufstand für eine Sache, die in Restdeutschland gang und gäbe ist ![]() |
winner, 03.12.2009, 14:44 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Der Vorteil der ganzen Aktion liegt doch auf der Hand: ... Die Kosten die die WSW dafür ausgegeben haben sinken ... Absolut ![]() ... und so können wieder Kontrolleure eingestellt werden. sau- ![]() |
wsv forever, 03.12.2009, 15:32 |
Super-WSV hat folgendes geschrieben: wsv forever hat folgendes geschrieben: WSVFreak hat folgendes geschrieben: In den anderen Städten funktioniert es komischer weise... Und wieso Verkehrsmittel Mafia?? Weil man da eher ein Ticket kaufen muss?? Ist ja schon fast Erpressung ![]() Das ist ja unser Problem , alles schlechte gibt es nur in Wuppertal ! Ob der schlechte weihnachtsmarkt , das schmutzige , das Schwimmbäder geschlossen werden sollen , Gebühren erhöht werden , oder Blitzer an der Ecke stehen ( bin heute in Wülfrath zweimal geblitz worden ), Knöllchen geschrieben werden und jetzt noch das die Leute vorne einsteigen müssen. Sowas gibt es nur hier in Wuppertal , wir sind wirklich der Nabel der Welt ! Ich hoffe mal ganz stark, dass du das Ironie-Schild vergessen hast. Zum Thema: Die Rheinbahn macht das schon seit Jahren und es funktioniert. Und zu dem Einwand, dass sich der Bus verspätet, weil Schulkinder dränglen kann ich nur sagen, dass das schon immer so war. Als ich noch zur Schule ging, bin ich nach der 6. Stunde regelrecht zum Bus gerannt, um den Bus noch zu erwischen, der praktisch mit dem Schulschluss abfährt. Wenn man diesen nicht bekommen hatte, hatte man auch ein Problem, auch mit 3 Türen zum Einstieg. Da tut sich nicht viel. In einem vollbesetzten Bus mit 3 Türen musste man bislang bei der WSW auch an der mittleren und hinteren Tür warten bis alle Aussteiger auch draußen waren. Gut einige Vollhonks haben das auch schon nicht kapiert und wollten möglichst schnell in Bus kommen, obwohl noch welche beim Aussteigen waren. Vorne darf man nicht aussteigen und hinten darf man nicht einsteigen. Ich find´s gar nicht so schlecht. So kommen sich Ein- und Aussteiger nicht mehr in die Quere. ich dachte das das klar ist ! So wie ich das geschrieben habe ! |
Super-WSV, 03.12.2009, 15:45 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: Super-WSV hat folgendes geschrieben: wsv forever hat folgendes geschrieben: WSVFreak hat folgendes geschrieben: In den anderen Städten funktioniert es komischer weise... Und wieso Verkehrsmittel Mafia?? Weil man da eher ein Ticket kaufen muss?? Ist ja schon fast Erpressung ![]() Das ist ja unser Problem , alles schlechte gibt es nur in Wuppertal ! Ob der schlechte weihnachtsmarkt , das schmutzige , das Schwimmbäder geschlossen werden sollen , Gebühren erhöht werden , oder Blitzer an der Ecke stehen ( bin heute in Wülfrath zweimal geblitz worden ), Knöllchen geschrieben werden und jetzt noch das die Leute vorne einsteigen müssen. Sowas gibt es nur hier in Wuppertal , wir sind wirklich der Nabel der Welt ! Ich hoffe mal ganz stark, dass du das Ironie-Schild vergessen hast. Zum Thema: Die Rheinbahn macht das schon seit Jahren und es funktioniert. Und zu dem Einwand, dass sich der Bus verspätet, weil Schulkinder dränglen kann ich nur sagen, dass das schon immer so war. Als ich noch zur Schule ging, bin ich nach der 6. Stunde regelrecht zum Bus gerannt, um den Bus noch zu erwischen, der praktisch mit dem Schulschluss abfährt. Wenn man diesen nicht bekommen hatte, hatte man auch ein Problem, auch mit 3 Türen zum Einstieg. Da tut sich nicht viel. In einem vollbesetzten Bus mit 3 Türen musste man bislang bei der WSW auch an der mittleren und hinteren Tür warten bis alle Aussteiger auch draußen waren. Gut einige Vollhonks haben das auch schon nicht kapiert und wollten möglichst schnell in Bus kommen, obwohl noch welche beim Aussteigen waren. Vorne darf man nicht aussteigen und hinten darf man nicht einsteigen. Ich find´s gar nicht so schlecht. So kommen sich Ein- und Aussteiger nicht mehr in die Quere. ich dachte das das klar ist ! So wie ich das geschrieben habe ! Hätte mich auch sonst ganz stark gewundert. ![]() |
Error-Os, 03.12.2009, 16:13 |
Das nervt tierisch! Alle Studenten haben zur Zeit einen selbst ausgedruckten Din-A-4 Zettel als Semesterticket. Dieses darf (Vorschrift der Bundesbahn!) weder ausgeschnitten, noch laminiert werden. Da die wenigsten eine Geldbörse im Din-A-4 Format haben bedeutet die neue Regelung dann, dass man das Teil ständig auseinander und wieder zusammen falten darf. Das dauert ewig! Man könnte das einfach boykottieren oder jedes mal so lange am Eingang an seiner Tasche herumfriemeln, dass der Bus garantiert zu spät abfährt und die WSW dann Stress wegen des nicht eingehaltenen Fahrplans bekommt. |
winner, 03.12.2009, 16:38 |
@ Error-Os Ich weiß, daß die Geldbörsen der Studenten recht klein (oder schmal) sind. Dennoch kannst Du ein DIN-A-4-Blatt höchstens 3-4 mal falten, damit es dort hineinpasst. Und bitte: wie faltest Du einen Zettel 3-4 mal, damit es eine Ewigkeit dauert? Vllt. könnte man ja auch den Zettel auseinanderfalten, bevor man einsteigt? Und jetzt mal ganz im Ernst. habt Ihr sonst keine Sorgen außer daß man zukünftig im Bus vorne einsteigen muß?? Für mich ein absolut blöde und nutzlose Diskussion. |
Tobi, 03.12.2009, 17:32 |
Error-Os hat folgendes geschrieben: Das nervt tierisch! Alle Studenten haben zur Zeit einen selbst ausgedruckten Din-A-4 Zettel als Semesterticket. Dieses darf (Vorschrift der Bundesbahn!) weder ausgeschnitten, noch laminiert werden. Da die wenigsten eine Geldbörse im Din-A-4 Format haben bedeutet die neue Regelung dann, dass man das Teil ständig auseinander und wieder zusammen falten darf. Das dauert ewig! Man könnte das einfach boykottieren oder jedes mal so lange am Eingang an seiner Tasche herumfriemeln, dass der Bus garantiert zu spät abfährt und die WSW dann Stress wegen des nicht eingehaltenen Fahrplans bekommt. Das mit dem DinA4 Zettel ist wirklich gut durchdacht ![]() ![]() Ansonsten verstehe ich auch nicht die Probleme mit dem vorne einsteigen. In anderen Städten ist das längst gang und gäbe. Die WSW verdient doch eigentlich gar nicht mehr...soviel wie für Schwarzfahren heutzutage genommen wird ![]() |
bomber02, 03.12.2009, 17:40 |
Unglaublich wie hier manche leute rumheulen... fahre morgen immer ein stück mit dem bus nach sg und auch dort wird es so gehandhabt. Gibt keine Probleme und da der Fahrer nur einen flüchtigen Blick auf das Ticket wirft, kommt es auch nicht wirklich zu den überverspätungen... Manchmal könnte man meinen der ein oder andere hat zu wenig hobbys, dass er sich über jeden scheiss aufregen muss ![]() |
Goldfrosch, 03.12.2009, 17:47 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: in Ghana springen die Leute auf einen vorbei fahrenden Bus. Booooah...sind die Ghanaer sportlich ![]() .....es wäre doch viel einfacher in den Bus zu springen..... |
Uellendahler, 03.12.2009, 22:20 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: in Ghana springen die Leute auf einen vorbei fahrenden Bus. Booooah...sind die Ghanaer sportlich ![]() .....es wäre doch viel einfacher in den Bus zu springen..... Das geht nicht - während der Fahrt sind doch die Türen geschlossen ^^ ![]() zurück nach Wuppertal ![]() |
Schlot, 03.12.2009, 22:31 |
Uellendahler hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: in Ghana springen die Leute auf einen vorbei fahrenden Bus. Booooah...sind die Ghanaer sportlich ![]() .....es wäre doch viel einfacher in den Bus zu springen..... Das geht nicht - während der Fahrt sind doch die Türen geschlossen ^^ ![]() zurück nach Wuppertal ![]() Bei 45.000 Hartz IV Empfängern, gibt es sicherlich auch viele Schwarzfahrer, weil se sich das nimmer leisten können, dazu noch die ganzen Obdachlosen... jaja, Sozialstaat.... ![]() "Öööuuuuw, wer arbeiten will, findet auch Arbeeit, ööuuuuuw" und wer nicht mehr kann, schmeißt sich vorn Zug. |
Wupper-Olli, 04.12.2009, 10:46 |
freibier hat folgendes geschrieben: Was für ein Aufstand für eine Sache, die in Restdeutschland gang und gäbe ist ![]() Es wäre sicherlich kein bzw. ein kleineres Problem wenn die ganze Sache nicht schon einmal vor Jahren ausprobiert und für ncicht praktikabel gehalten wurde! Warum sollte das jetzt besser laufen? |
Tobi, 27.12.2009, 01:48 |
Schlägerei um Fanschal Wuppertal. Zwei junge Männer wurden in der Nacht zu Samstag gegen 2 Uhr am Bahnhof Steinbeck, in Wuppertal von vier Unbekannten angegriffen und beraubt. Objekt der Räuberbegierde war ein St.-Pauli-Fanschal. Der 22-jährige Wuppertaler und sein 26 Jahre alter Begleiter aus Willich waren gerade aus der S-Bahn ausgestiegen, als die vier Räuber auf sie zukamen und begannen, auf sie einzuschlagen. Bei der Prügelei entriss ein Angreifer den Pauli-Fanschal des Wuppertalers. Alle vier der Räuberbande flüchteten anschließend in die S-Bahn in Richtung Düsseldorf. Die beiden Überfallenen konnten der Polizei die Angreifer beschreiben. Daraufhin stellten Polizeibeamten zwei alkoholisierte Männer aus Wuppertal im Alter von 18 und 23 Jahren in der S-Bahn und nahmen sie fest. Die beiden hatten den Fanschal bei sich. Nach einer Blutprobenentnahme auf der Wache wurden die bereits polizeilich bekannten Männer wieder entlassen. Die beiden Überfallenen wurden durch die Attacke verletzt und mussten zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. http://www.wz-wuppertal.de/?redid=714650 |
WSV-1972, 27.12.2009, 09:49 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Schlägerei um Fanschal Wuppertal. Zwei junge Männer wurden in der Nacht zu Samstag gegen 2 Uhr am Bahnhof Steinbeck, in Wuppertal von vier Unbekannten angegriffen und beraubt. Objekt der Räuberbegierde war ein St.-Pauli-Fanschal. Der 22-jährige Wuppertaler und sein 26 Jahre alter Begleiter aus Willich waren gerade aus der S-Bahn ausgestiegen, als die vier Räuber auf sie zukamen und begannen, auf sie einzuschlagen. Bei der Prügelei entriss ein Angreifer den Pauli-Fanschal des Wuppertalers. Alle vier der Räuberbande flüchteten anschließend in die S-Bahn in Richtung Düsseldorf. Die beiden Überfallenen konnten der Polizei die Angreifer beschreiben. Daraufhin stellten Polizeibeamten zwei alkoholisierte Männer aus Wuppertal im Alter von 18 und 23 Jahren in der S-Bahn und nahmen sie fest. Die beiden hatten den Fanschal bei sich. Nach einer Blutprobenentnahme auf der Wache wurden die bereits polizeilich bekannten Männer wieder entlassen. Die beiden Überfallenen wurden durch die Attacke verletzt und mussten zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. http://www.wz-wuppertal.de/?redid=714650 Waren bestimmt Dummdorfer dabei. |
Schlot, 27.12.2009, 20:40 |
http://www.hbv-wuppertal.de/HB2010.pdf http://www.musenblaetter.de/artikel.php?aid=5838&neu=1 |
AndiTourette, 27.12.2009, 21:49 |
Das Buch 1200 Jahre Barmen, müsste für jeden Barmer Pflichtlektüre werden. Ein sehr gutes Buch. Auch für Elberfelder interessant, so könnten sie statt mit Halbwissen auch mal mit Fakten glänzen. Wenn sie mal wieder über den östlichen Nachbarn herziehen |
Schlot, 27.12.2009, 22:52 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Das Buch 1200 Jahre Barmen, müsste für jeden Barmer Pflichtlektüre werden. Ein sehr gutes Buch. Auch für Elberfelder interessant, so könnten sie statt mit Halbwissen auch mal mit Fakten glänzen. Wenn sie mal wieder über den östlichen Nachbarn herziehen Eck weet bestemmt, ut Schutt on Trömmer Stehs du wear op tu neuem Glanz On zeigs de Welt, wie fröher ömmer! Wat du min Barmen, all kanns! |
loyal-1954, 27.12.2009, 23:43 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Das Buch 1200 Jahre Barmen, müsste für jeden Barmer Pflichtlektüre werden. Ein sehr gutes Buch. Auch für Elberfelder interessant, so könnten sie statt mit Halbwissen auch mal mit Fakten glänzen. Wenn sie mal wieder über den östlichen Nachbarn herziehen Kann ich nur bestätigen, sehr, sehr gutes Buch. Danke Christkind! |
Schlot, 20.03.2010, 23:49 |
http://www.pro-mirke.de/ Förderverein Pro Mirke e.V. - Für den Erhalt des Freibades Mirke Die Stadt Wuppertal sieht im Rahmen des kürzlich veröffentlichen Haushaltssicherungskonzeptes eine Schließung des Freibades Mirkes bis zum Jahr 2011 vor. Ziel des Fördervereins Pro Mirke e.V. ist die Erhaltung, den Betrieb und die Entwicklung des öffentlichen Schwimmbads Freibad Mirke, das der Gesundheit, Erholung und sportlichen Betätigung der Bevölkerung dient, in seiner bestehenden Form, zu Fördern. Um dieses Ziel zu verwirklichen ist Jeder gefragt. Treten Sie dem Förderverein Pro Mirke jetzt bei und unterstützen Sie damit die Zukunft des Freibades Mirke. HUMORVOLL, BISSIG, LYRISCH, POLITISCH und SKURIL: Fortschrott spielt am Samstag, den 27. März 2010 live in der Freibadgaststätte „Haus Mirke“, direkt am Freibad Mirke. Los geht es um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt des Freibades Mirke wird gebeten. |
Exit, 22.03.2010, 00:33 |
Und wo landen wir dann ? Von gemeinnützigen Spenden geführten Bädern ? Prima. Erfolg ist sicherlich garantiert ![]() |
Schlot, 22.03.2010, 01:27 |
Exit hat folgendes geschrieben: Und wo landen wir dann ? Von gemeinnützigen Spenden geführten Bädern ? Prima. Erfolg ist sicherlich garantiert ![]() Ohne Einsatz wäre das Bad schon geschlossen worden. Ich erinnere an den Wassereinbruch und die Überflutung des Bades. Ohne tatkräftigen Einsatz der ansässigen Schwimmvereine, des Kleingartenvereines und Anwohnern, wäre die Mirke letztes Jahr nicht geöffnet gewesen. Die hinzugekommenen Sparmaßnahmen schlagen sich nun in einem aktiv agierenden Verein nieder. Antwort auf deine Aussage: Und wo sind wir gelandet ? Von gemeinschaftlich bezahlten und städtisch-kommunal geführten Bädern ? Prima. Erfolg ist sicher nicht garantiert. ![]() [...] Wir haben Wasserschutz-, Land- und Naturschutzgebiete, wir haben eine Umweltzone aber Schutz- und Bewegungsräume sowie Begegnungsstätten für Kinder, Familien und Erwachsene sollen dicht gemacht werden. Für viele Hundertmillionen Euro kauft der Staat Grippeimpfstoff, die Kommunen verarmen, die Schwimmbäder werden dicht gemacht und wir Bürger/innen zahlen erhöhte Krankenkassenbeiträge.[...] Wir wollen unsere Kinder nicht an die Mattscheiben der kommerziellen Bildschirme verlieren, sondern gemeinsam spielen, toben und Sport treiben, in Ronsdorf, Vohwinkel, am Eckbusch oder in der Mirke! Wir wollen nicht im Alter mit Pillen und Spritzen abgespeist werden, sondern in einer Stadt leben, die tatsächlich bewegt, sich, dich, mich. Wir wollen in einer Stadt leben, die für die Vitalität seiner Bürger/innen einsteht. Wir wollen eine Stadt, die eine vielfältige Kultur- und Sportszene besitzt. |
Exit, 22.03.2010, 01:34 |
Aha. Und warum erklärst Du mir das ? |
Uellendahler, 01.04.2010, 12:35 |
"Ronsdorf will sich von Wuppertal abspalten. Grund ist die Haushaltskrise. Die Ronsdorfer sind immer mehr der Meinung, alleine besser da zu stehen, eventuell zusammen mit Cronenberg und dem bisherigen Remscheider Stadtteil Lüttringhausen. Das sieht auch Ronsdorfs Vize-Bezirksbürgermeister Harald Scheuermann-Giskes so. Die Gewerbesteuereinnahmen durch die vielen kleinen und mittelständischen Betriebe würden es Ronsdorf ermöglichen, alleine klar zu kommen. Auch mit vielen Entscheidungen des Wuppertaler Stadtrates ist Ronsdorf unzufrieden - zuletzt hatte der Rat die Stadtteilpolitiker beim Neubaugebiet Rädchen einfach überstimmt." Quelle: Radio Wuppertal 01.04.2010 ![]() |
WupperPfälzer, 01.04.2010, 12:39 |
Gilt aber nur heute ![]() |
Hajo45, 01.04.2010, 20:08 |
WupperPfälzer hat folgendes geschrieben: Gilt aber nur heute ![]() Hauptthema heute: AUS für die Schwbebahn? s. Lokalzeit!!!! ![]() |
Nelly, 02.04.2010, 15:43 |
Hajo45 hat folgendes geschrieben: WupperPfälzer hat folgendes geschrieben: Gilt aber nur heute ![]() Hauptthema heute: AUS für die Schwbebahn? s. Lokalzeit!!!! ![]() Das Traurige daran ist: Bei *den* Strategen, die an den entsprechenden Hebeln sitzen, würde mich diese traurige Konsequenz nicht überraschen. ![]() |
Harry, 02.04.2010, 17:34 |
Hajo45 hat folgendes geschrieben: WupperPfälzer hat folgendes geschrieben: Gilt aber nur heute ![]() Hauptthema heute: AUS für die Schwbebahn? s. Lokalzeit!!!! ![]() APRIL, APRIL |
Tobi, 08.04.2010, 14:25 |
Nelly, 08.04.2010, 15:22 |
Das Thema ist doch schon seit längerem aktuell. Schön, daß sich WZ-TV auch mal seiner annimmt! ![]() |
Hans, 12.04.2010, 17:12 |
Dr. Carsten Gerhardt - Vorsitzender der Wuppertal Bewegung/Nordbahntrasse - kann den nächsten Erfolg vermelden. Das Bundesforschungsministerium unterstützt eine Aus-und Beleuchtung der Nordbahntrasse mit 1,8 Millionen Euro. Damit hat Dr. Gerhardt mal wieder erfolgreich einen Fördertopf für die Nordbahntrasse gewinnen können. Weiteres bei WZ Online/Wuppertal oder morgen in der WZ. So wie Dr. Carsten Gerhardt erfolgreich viele Millionen Euro beschafft, wie er und seine Kollegen Projekte sehr präzise und sorgsam vorbereiten und präsentieren, so stellt man sich Stadtmarketing vor. Hier arbeiten echte "Stadtmanger" und setzen konzeptionell ein Projekt um. Egal ob man die Nordbahntrasse positiv beurteilt oder nicht. Das ist echtes Stadtmanagement, das wir im Wuppertaler Rathaus vergebens suchen. Dr. Carsten Gerhardt ist als Unternehmensberater tätig. So einen zielorientiert arbeitenden Manager müssten man mal für den WSV begeistern ! |
Ronsdorfer WSVer, 12.04.2010, 18:41 |
Das Stadtmanagement wird nicht nur im Rathaus vermisst, durch unsinnige Auflagen seitens der Stadt wird der Wuppertalbewegung die Arbeit auch noch erschwert. Der BUND tut sein übriges dazu. Daher kann man H. Gerhardt nicht genug für sein Engagement und Durchhaltevermögen loben. |
neunzehnvierundfuenfzig, 12.04.2010, 18:45 |
Tja lieber Hans, es gibt sie noch, die Idealisten und Macherm, in unserer Stadt. Jedoch suchen die sich andere Sportarten und/oder kulturelle Einrichtungen aus. Schade für den WSV!! Schade für den Wuppertaler Fussballfan. Nichts desto trotz prophezeie ich mal, dass 2014 ein gutes Jahr für den WSV wird (neue Euphorie, neue Prespektiven in sachen Profifussball, mehr Zuschauer, mehr Sponsoren usw. usw., HOFF, HOFF). Bis dahin müssen wir den WSV, leider in LIGA 4, mit ALLEN KRÄFTEN unterstützen. P.S. : Abgesehen davon, dass die vierte Liga eine Klasse tiefer spielt, sind die Gegner wie ich finde umso attraktiver (meine Meinung) Bis denne.........und .....nuuuuuuuuuuuuuur der Weee Ess Vauuu ![]() |
Der-Barmer, 12.04.2010, 18:45 |
Hans hat folgendes geschrieben: Dr. Carsten Gerhardt - Vorsitzender der Wuppertal Bewegung/Nordbahntrasse - kann den nächsten Erfolg vermelden. Das Bundesforschungsministerium unterstützt eine Aus-und Beleuchtung der Nordbahntrasse mit 1,8 Millionen Euro. Damit hat Dr. Gerhardt mal wieder erfolgreich einen Fördertopf für die Nordbahntrasse gewinnen können. Weiteres bei WZ Online/Wuppertal oder morgen in der WZ. So wie Dr. Carsten Gerhardt erfolgreich viele Millionen Euro beschafft, wie er und seine Kollegen Projekte sehr präzise und sorgsam vorbereiten und präsentieren, so stellt man sich Stadtmarketing vor. Hier arbeiten echte "Stadtmanger" und setzen konzeptionell ein Projekt um. Egal ob man die Nordbahntrasse positiv beurteilt oder nicht. Das ist echtes Stadtmanagement, das wir im Wuppertaler Rathaus vergebens suchen. Dr. Carsten Gerhardt ist als Unternehmensberater tätig. So einen zielorientiert arbeitenden Manager müssten man mal für den WSV begeistern ! Da kann ich absolut zustimmen. Dr. Gerhardt in ein Beispiel dafür, was man mit Beharrlichkeit erreichen kann. Es gibt ja genügend Situationen, in denen er bestimmt schon daran gedacht hat, die Brocken hinzuwerfen. Aber er bleibt dran. So etwas brauchen wir beim WSV auch. Auch wenn es nun vielleicht ein Liga runtergeht. Wir brauchen Leute mit Durchhaltevermögen und Freude an unserem Verein. Dann geht es bestimmt wieder aufwärts. Aber bei der Wuppertalbewegung können wir auch lernen, dass die Mitglieder zusammenhalten und strittige Dinge intern klären. Vielleicht kann ich ja bald mit dem Fahrrad zum Stadion kommen... |
winner, 12.04.2010, 19:29 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: ... Es gibt ja genügend Situationen, in denen er bestimmt schon daran gedacht hat, die Brocken hinzuwerfen. Aber er bleibt dran. So etwas brauchen wir beim WSV auch. ... Wir brauchen Leute mit Durchhaltevermögen und Freude an unserem Verein. Dann geht es bestimmt wieder aufwärts. ... Haben wir doch - seit ca. 19 Jahren. |
2004, 12.04.2010, 19:55 |
Blöd daran ist nur das es bei der WSV Borussia einen gibt der bestimmt wann und wieviel Freude man an diesem Verein haben darf. |
Ölberg 63, 12.04.2010, 20:12 |
Hans hat folgendes geschrieben: Dr. Carsten Gerhardt - Vorsitzender der Wuppertal Bewegung/Nordbahntrasse - kann den nächsten Erfolg vermelden. Das Bundesforschungsministerium unterstützt eine Aus-und Beleuchtung der Nordbahntrasse mit 1,8 Millionen Euro. Damit hat Dr. Gerhardt mal wieder erfolgreich einen Fördertopf für die Nordbahntrasse gewinnen können. Weiteres bei WZ Online/Wuppertal oder morgen in der WZ. So wie Dr. Carsten Gerhardt erfolgreich viele Millionen Euro beschafft, wie er und seine Kollegen Projekte sehr präzise und sorgsam vorbereiten und präsentieren, so stellt man sich Stadtmarketing vor. Hier arbeiten echte "Stadtmanger" und setzen konzeptionell ein Projekt um. Egal ob man die Nordbahntrasse positiv beurteilt oder nicht. Das ist echtes Stadtmanagement, das wir im Wuppertaler Rathaus vergebens suchen. Dr. Carsten Gerhardt ist als Unternehmensberater tätig. So einen zielorientiert arbeitenden Manager müssten man mal für den WSV begeistern ! Und....soll er sich darauf einen zubbeln!!! ![]() Und schreibe lieber nichts lieber Hans,..ist eh nur blablabla |
Tigger, 12.04.2010, 20:26 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Dr. Carsten Gerhardt - Vorsitzender der Wuppertal Bewegung/Nordbahntrasse - kann den nächsten Erfolg vermelden. Das Bundesforschungsministerium unterstützt eine Aus-und Beleuchtung der Nordbahntrasse mit 1,8 Millionen Euro. Damit hat Dr. Gerhardt mal wieder erfolgreich einen Fördertopf für die Nordbahntrasse gewinnen können. Weiteres bei WZ Online/Wuppertal oder morgen in der WZ. So wie Dr. Carsten Gerhardt erfolgreich viele Millionen Euro beschafft, wie er und seine Kollegen Projekte sehr präzise und sorgsam vorbereiten und präsentieren, so stellt man sich Stadtmarketing vor. Hier arbeiten echte "Stadtmanger" und setzen konzeptionell ein Projekt um. Egal ob man die Nordbahntrasse positiv beurteilt oder nicht. Das ist echtes Stadtmanagement, das wir im Wuppertaler Rathaus vergebens suchen. Dr. Carsten Gerhardt ist als Unternehmensberater tätig. So einen zielorientiert arbeitenden Manager müssten man mal für den WSV begeistern ! Da kann ich absolut zustimmen. Dr. Gerhardt in ein Beispiel dafür, was man mit Beharrlichkeit erreichen kann. Es gibt ja genügend Situationen, in denen er bestimmt schon daran gedacht hat, die Brocken hinzuwerfen. Aber er bleibt dran. So etwas brauchen wir beim WSV auch. Auch wenn es nun vielleicht ein Liga runtergeht. Wir brauchen Leute mit Durchhaltevermögen und Freude an unserem Verein. Dann geht es bestimmt wieder aufwärts. Aber bei der Wuppertalbewegung können wir auch lernen, dass die Mitglieder zusammenhalten und strittige Dinge intern klären. Vielleicht kann ich ja bald mit dem Fahrrad zum Stadion kommen... Ich kenne den Mann nicht und kann deshalb auch nichts zu seinen Fähigkeiten sagen. Ich habe mich heute allerdings richtig, richtig, richtig gefreut als ich das gelesen habe. Gerade eine gute Beleuchtung kann ein Stadterscheinungsbild sehr positiv prägen, wenn es richtig eingesetzt wird. Bin schon gespannt, wie das Ganze fertig aussehen wird bei Abend. |
flatus, 12.04.2010, 20:29 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Und....soll er sich darauf einen zubbeln!!! ![]() Und schreibe lieber nichts lieber Hans,..ist eh nur blablabla Tja, und bei dem Niveau wundert man sich, dass bestimmte Aktionen nicht erfolgreich sind. |
Hans, 13.04.2010, 08:17 |
@flatus Hallo. Ja lieber @flatus, da stimme ich dir zu. Bei Kommentaren auf einer Linie, "unterhalb der Grenze 0" ist man zunächst nur noch sprachlos ! Mit einem solchen Niveau kann man noch nicht einmal einen Blumentopf gewinnen. @Der-Barmer Hallo. In deinem treffenden Kommentar sind mir drei Worte besonders aufgefallen: * Beharrlichkeit *Durchhaltevermögen * Freude Drei Eigenschaften die man unbedingt benötigt, um solche oder andere Projekte erfolgreich gegen diverse Widerstände durchzusetzen. @alle Wenige Stunden nach der Veröffentlichung melden sich bereits Politiker, die zu diesem Erfolg nichts beigetragen haben, aber diese Aktivität als wunderbares Ergebnis in Wuppertal darstellen. So gestern Abend noch Oberbürgermeister Peter Jung und Peter Hintze. Das sie den Initiatoren gratulieren ist legitim. Schaut man sich aber den genauen Wortlaut an, erhält man den Eindruck das man sich "schnell mal im Erfolg" der Wuppertal-Bewegung" "sonnen" möchte. Besser wäre es gewesen, man hätte der WB zukünftig Unterstützung zugesagt. |
wsv74, 13.04.2010, 08:53 |
Hans hat folgendes geschrieben: @flatus Hallo. Ja lieber @flatus, da stimme ich dir zu. Bei Kommentaren auf einer Linie, "unterhalb der Grenze 0" ist man zunächst nur noch sprachlos ! Mit einem solchen Niveau kann man noch nicht einmal einen Blumentopf gewinnen. Dem kann man sich nur anschließen! |
tal-löwe, 13.04.2010, 08:57 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @flatus Hallo. Ja lieber @flatus, da stimme ich dir zu. Bei Kommentaren auf einer Linie, "unterhalb der Grenze 0" ist man zunächst nur noch sprachlos ! Mit einem solchen Niveau kann man noch nicht einmal einen Blumentopf gewinnen. Dem kann man sich nur anschließen! Dito |
Hans, 13.04.2010, 10:04 |
@alle Unabhängig von dem Niveau kann @Ölberg 63 mit Sicherheit auch keine beweissicheren Fakten liefern, dass das "abgesprochene Sch...." ist. Anderen Usern unterstellt er "blablabla", selber schreibt er aber substanzlose Beiträge, mit sinnfreien Behauptungen ohne Nachweis. Solche Beiträge sollte man zukünftig einfach ignorieren, was einige hier ja schon praktizieren. |
Vohwinkeler, 13.04.2010, 10:55 |
Könnte man mal die Kirche im Dorf lassen? Ich bin auch kein ausgewiesener Freund von @Ölberg 63 und sein Beitrag war IMHO grenzwertig dumm. Man muss jetzt hier aber nicht gleich ein Fass aufmachen. |
Hans, 13.04.2010, 13:37 |
@Vohwinkeler Hallo. Das Fass noch weiter zu öffnen ist nicht meine Absicht. Für mich ist es erledigt. Jeder zeichnet für den Inhalt seiner Beiträge selber die Verantwortung. |
Ölberg 63, 14.04.2010, 19:33 |
Das geschreibsel von Hans interessiert mich nicht....das ist eh nur blabal....Da brauch man kein Fass aufmachen, aber das Hans im Sinne eines Fans nichts mit dem WSV zu tun haben kann ist doch offensichtlich!! |
PTF, 14.04.2010, 19:51 |
hans gehört bestimmt nicht zur UW, aber dass er kein fan ist find ich jetzt nicht so offensichtlich. |
Ölberg 63, 14.04.2010, 19:55 |
PTF hat folgendes geschrieben: hans gehört bestimmt nicht zur UW, aber dass er kein fan ist find ich jetzt nicht so offensichtlich. Na gut...er hat sicherlich nicht fanmäßig viel mit dem WSV am Hut!!! |
Exit, 14.04.2010, 22:01 |
Das gehört hier zum Grundtenor - Nichtstadiongänger und Nichtauswärtsfahrer sind eben keine "Fans", basta ! Der allwissende Ölberg hat gesprochen, wir gehen im Staub auf die Knie... Warum aufregen ? Die Linie zwischen Populismus und berechtigter Sorge ist nunmal verdammt dünn ![]() |
Mat291179, 14.04.2010, 22:05 |
Manchmal schreiben hier viele viel Quatsch zwischen Himmel und Hölle... Jeder ist fan, der sich für den Verein interessiert und mit dem verein mitfiebert und sich auch evtl damit identifiziert, egal ob aktiv oder nicht, unterstüzung ist immer gut! |
Exit, 14.04.2010, 22:07 |
Erklärst Du das dem Ölberg ? |
Mat291179, 14.04.2010, 22:09 |
Exit hat folgendes geschrieben: Erklärst Du das dem Ölberg ? Wenn er lesen kann... wie heisst es doch noch so schön: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil"... ![]() Ich sage einfach nur das was ich denke, und ich finde jeder darf "Fan" sein wie er will! |
Exit, 14.04.2010, 22:16 |
Ich weiss ;o) Leider aber hier ein größeres Problem, wenn einer heiligen Kuh am Arsch gepackt wird... Macht aber nichts, war schon immer so (zumindest in den letzten 20 Jahren). Verbesserungen sind natürlich gerne gesehen, aber eben nicht erwartet. Schade. Was bleibt, ist... ? ![]() |
Mat291179, 14.04.2010, 22:17 |
So isset nunmal und ich glaube da kann auch keiner was ändern, merkt man ja dran wenn man sagt man ist WSV Fan und wohnt in Düsseldorf... tztztz |
Vohwinkeler, 14.04.2010, 22:19 |
Mat291179 hat folgendes geschrieben: So isset nunmal und ich glaube da kann auch keiner was ändern, merkt man ja dran wenn man sagt man ist WSV Fan und wohnt in Düsseldorf... tztztz Du bist für mich kein Fan, sondern ein verkappter Fortune. ![]() |
Mat291179, 14.04.2010, 22:23 |
Vohwinkeler hat folgendes geschrieben: Mat291179 hat folgendes geschrieben: So isset nunmal und ich glaube da kann auch keiner was ändern, merkt man ja dran wenn man sagt man ist WSV Fan und wohnt in Düsseldorf... tztztz Du bist für mich kein Fan, sondern ein verkappter Fortune. ![]() Und das aus dem Mund eines Gruitener... Ne Ne... ![]() ![]() |
Dino666, 14.04.2010, 22:25 |
Wir sind alle keine Fans, sondern Versuchstiere in Runges Zoo... ![]() Der Mann wird doch ganz offensichtlich von Verhaltensforschern bezahlt... ![]() |
Mat291179, 14.04.2010, 22:26 |
Dino666 hat folgendes geschrieben: Wir sind alle keine Fans, sondern Versuchstiere in Runges Zoo... ![]() Den muss ich mir merken, der ist wirklich gut! ![]() |
Uellendahler, 14.04.2010, 22:27 |
@Mat291179: irgendwo muss die Mission der Ungläubigen ja mal anfangen. Dann halt in Gerresheim ![]() Bei mir ist es die andere Stadt im Feindesland - das Gegenteil von Trinken ![]() Und wir werden immer mehr! ![]() |
Goldfrosch, 14.04.2010, 22:27 |
Mat291179 hat folgendes geschrieben: Dino666 hat folgendes geschrieben: Wir sind alle keine Fans, sondern Versuchstiere in Runges Zoo... ![]() Den muss ich mir merken, der ist wirklich gut! ![]() QUUAAAAAAAAAK |
Goldfrosch, 14.04.2010, 22:28 |
Uellendahler hat folgendes geschrieben: @Mat291179: irgendwo muss die Mission der Ungläubigen ja mal anfangen. Dann halt in Gerresheim ![]() Bei mir ist es die andere Stadt im Feindesland - das Gegenteil von Trinken ![]() Und wir werden immer mehr! ![]() Du wohnst in Pinkeln?? ![]() |
Exit, 14.04.2010, 22:29 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: QUUAAAAAAAAAK Irgendwann muß sich ein Frosch ja mal auf seine Bestimmung konzentrieren - Du scheinst reichlich abgelenkt in letzter Zeit ![]() |
Uellendahler, 14.04.2010, 22:32 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Uellendahler hat folgendes geschrieben: @Mat291179: irgendwo muss die Mission der Ungläubigen ja mal anfangen. Dann halt in Gerresheim ![]() Bei mir ist es die andere Stadt im Feindesland - das Gegenteil von Trinken ![]() Und wir werden immer mehr! ![]() Du wohnst in Pinkeln?? ![]() Echt, den Ort gibt's? ![]() |
Exit, 14.04.2010, 22:35 |
Vohwinkeler hat folgendes geschrieben: Mat291179 hat folgendes geschrieben: So isset nunmal und ich glaube da kann auch keiner was ändern, merkt man ja dran wenn man sagt man ist WSV Fan und wohnt in Düsseldorf... tztztz Du bist für mich kein Fan, sondern ein verkappter Fortune. ![]() Da scheinst Du ein großes Problem zu haben, mein Lieber ![]() ![]() |
Goldfrosch, 14.04.2010, 22:36 |
Exit hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: QUUAAAAAAAAAK Irgendwann muß sich ein Frosch ja mal auf seine Bestimmung konzentrieren - Du scheinst reichlich abgelenkt in letzter Zeit ![]() Ich quake das Forum voll, hoppse über die GG und habe eben meine Quappe ins Bett gebracht ![]() |
Goldfrosch, 14.04.2010, 22:38 |
Uellendahler hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Uellendahler hat folgendes geschrieben: @Mat291179: irgendwo muss die Mission der Ungläubigen ja mal anfangen. Dann halt in Gerresheim ![]() Bei mir ist es die andere Stadt im Feindesland - das Gegenteil von Trinken ![]() Und wir werden immer mehr! ![]() Du wohnst in Pinkeln?? ![]() Echt, den Ort gibt's? ![]() Hauptsache die haben ein Stadion ![]() |
Exit, 14.04.2010, 22:38 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Ich quake das Forum voll, hoppse über die GG und habe eben meine Quappe ins Bett gebracht ![]() Hoffe, Sie lässt Euch atmen ![]() |
Hans, 15.04.2010, 11:02 |
Exit hat folgendes geschrieben: Das gehört hier zum Grundtenor - Nichtstadiongänger und Nichtauswärtsfahrer sind eben keine "Fans", basta ! Der allwissende Ölberg hat gesprochen, wir gehen im Staub auf die Knie... Warum aufregen ? Die Linie zwischen Populismus und berechtigter Sorge ist nunmal verdammt dünn ![]() Der war gut @Exit. ![]() |
Exit, 16.04.2010, 01:41 |
Fährt die olle Schwebe eigentlich wieder ? |
wsv forever, 16.04.2010, 08:05 |
Exit hat folgendes geschrieben: Fährt die olle Schwebe eigentlich wieder ? Heute Probe , und am Montag wird der Betrieb wieder aufgenommen ! |
Hans, 16.04.2010, 08:27 |
@Exit Hallo. Also bitte, "olle" ist aber nicht nett. Wenn der "olle" WSV in über hundert Jahren so erfolgreich wäre wie unsere Schwebebahn, wäre vieles leichter. ![]() |
Initiative1954, 16.04.2010, 08:30 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Exit Hallo. Also bitte, "olle" ist aber nicht nett. Wenn der "olle" WSV in über hundert Jahren so erfolgreich wäre wie unsere Schwebebahn, wäre vieles leichter. ![]() seit wann jetzt? 1954 oder 2004? Im letzteren Fall haben wir ja noch massig Zeit was zu erreichen |
Hans, 16.04.2010, 08:47 |
Initiative1954 Hallo. Eben, 56 Jahre mit unterschiedlichen Erfolgen, konservativ formuliert und noch ausreichend Zeit in den nächsten 44 jahren in den europäischen Fußball Einzug zu halten. Alles ist möglich, nur eine Frage der Zeit (......und Geld und Fans und des Vorstands und der Sponsoren und der Stadt und der Politik und der Trainer und der Marketingleiter und des Umfeldes und der Spieler und der Gegner und und und und) Mach darf doch Visionen haben ! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Goldfrosch, 16.04.2010, 10:01 |
8.47 Uhr: Der Pegel stimmt ![]() |
Hans, 16.04.2010, 10:15 |
@Goldfrosch Hallo. Nee, nur Satire ! ![]() |
Schlot, 29.04.2010, 17:24 |
DieLinke hat Plakate auf dem Rathausplatz mit Kundgebungsinformation zur Gysi-Rede vom 27.4.10. Ort: "Willy-Brand-Platz" ![]() Ob das gewollt is?! ![]() |
Tobi, 06.05.2010, 21:46 |
Zwei Tote bei Lamborghini-Unfall in Wuppertal http://www.wz-wuppertal.de/?redid=824916 |
Uellendahler, 07.05.2010, 00:06 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Zwei Tote bei Lamborghini-Unfall in Wuppertal http://www.wz-wuppertal.de/?redid=824916 Tragisch ![]() ![]() Schrecklich, so jung und und unerwartet aus dem Leben gerissen zu werden. Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen der beiden Getöteten. |
Schlot, 11.05.2010, 14:34 |
2:15 - 2:45 Lehrerin am Johannes-Rau-Gymnasium Ob man alles so frei leugnen darf im freisten Land der EU? ![]() |
loyal-1954, 11.05.2010, 14:54 |
Aha, eine Lehrerin! Unglaublich was für Leute Beamte in NRW werden durften. Da hat das Land bei ihrer Anstellung richtig gepennt. |
Error-Os, 11.05.2010, 16:34 |
Herzlichen Glückwunsch. Da werden halbe Sätze zitiert und völlig zusammenhangslos in einen Kontext gestellt, der den Redakteuren der Sendung gerade so in den Kram passt. |
Priest, 11.05.2010, 22:40 |
Error-Os hat folgendes geschrieben: Herzlichen Glückwunsch. Da werden halbe Sätze zitiert und völlig zusammenhangslos in einen Kontext gestellt, der den Redakteuren der Sendung gerade so in den Kram passt. Wieso? Den Linken werden ganz präzise Fragen zu ihrem Verständnis der DDR gestellt. Ob sie den Staat als Diktatur sehen und was sie von der Staatssicherheit halten. Die einzigen, die sich peinlich winden und herumeiern und sich abdrehen, sind die befragten Linken. Typisches Verhalten von Leuten, die sich öffentlich nicht trauen, zu ihrer albernen Ideologie zu stehen. Wer immer noch nicht begriffen hat, was für eine Scheiß-Diktatur die DDR war, hat gar nichts begriffen. Oder ist nie da gewesen. |
Exit, 11.05.2010, 22:56 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Exit Hallo. Also bitte, "olle" ist aber nicht nett. Wenn der "olle" WSV in über hundert Jahren so erfolgreich wäre wie unsere Schwebebahn, wäre vieles leichter. ![]() Völlig vergessen, diesen Thread... Warum ? Vatter und Mutter sind auch heute noch meine Ollen - das ist nichts Negatives, ganz im Gegenteil. Das an ihr der Zahn der Zeit nagt, mag man so lange nicht sehen, bis sie mal nicht fährt (in den Sommerferien ? Stimmt das ?) Und ganz nebenbei, Du hast Recht - ohne die olle Schwebebahn wäre der WSV noch wesentlich unbekannter in Deutschlands Fußballwelt. |
Tobi, 10.06.2010, 16:38 |
OB Jung Vorsitzender des NRW-Städtetags “Land und Bund müssen unsere Städte vor dem finanziellen Ruin retten”, diesen Appell richtete Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung am Donnerstag, 10. Juni 2010, bei der Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen in Neuss an den Landtag und die zukünftige Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Dort wurde Jung zum neuen Vorsitzenden des kommunalen Spitzenverbandes gewählt. -> http://www.wupperguide.de/nachrichten/2010/06/10/ob-jung-vorsitzender-des-nrw-staedtetags/ |
Schlot, 17.06.2010, 11:11 |
Eisdiele in Vohwinkel, neben dem Deutschen Haus. Sorte: Bier Eis ![]() Lecker. ![]() ![]() |
Aximeindorf, 17.06.2010, 16:17 |
Raucherclub. Zutritt erst ab 18 ![]() |
Schlot, 20.06.2010, 13:31 |
![]() Hochstraße, Elberfeld. |
groovey11, 20.06.2010, 13:43 |
Was hat das zu bedeuten ? Haben da Antideutsche Subjekte zugeschlagen ?!? |
Ellbogen Raus!, 20.06.2010, 16:00 |
Schlot hat folgendes geschrieben: ![]() Hochstraße, Elberfeld. Karlstraße, Elberfeld. Sah vor dem Serbien Spiel noch nicht so aus....danach auch nicht,muß in der Nacht passiert sein. |
Schlot, 22.06.2010, 13:21 |
![]() Brauerei Bremme aus dem Stadtbild getilgt. |
Klotz, 22.06.2010, 15:24 |
Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: ![]() Hochstraße, Elberfeld. Karlstraße, Elberfeld. Sah vor dem Serbien Spiel noch nicht so aus....danach auch nicht,muß in der Nacht passiert sein. wenn man keine ahnung hat...................... das ist in der nacht ZUM SERBIENSPIEL passiert und nach dem spiel wurde die kneipe auch von linken gesindel angegriffen unter anderen mit flaschen beschmissen und so. |
Schlot, 22.06.2010, 17:18 |
Da hat indymedia wohl gute Arbeit geleistet... zum Glück wurde ned auch noch verbrannt. |
Ronsdorfer WSVer, 22.06.2010, 17:40 |
Es war noch kein Bericht dazu in der Presse. Man stelle sich vor, ein mit einer türkischen Fahne bemaltes Haus wäre beschmutz worden. Von einer israelischen Bemahlung mal ganz zu schweigen... |
Gisela, 22.06.2010, 17:42 |
Das wäre ja dann Ausländerhass... ![]() |
Wupper-Olli, 22.06.2010, 17:57 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Es war noch kein Bericht dazu in der Presse. Man stelle sich vor, ein mit einer türkischen Fahne bemaltes Haus wäre beschmutz worden. Von einer israelischen Bemahlung mal ganz zu schweigen... Absoluter Ausnahmezustand in allen zur Verfügung stehenden Medien.......... Nur so wie es jetzt passiert ist, interessiert es keine Sau! |
Klotz, 22.06.2010, 18:07 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Es war noch kein Bericht dazu in der Presse. Man stelle sich vor, ein mit einer türkischen Fahne bemaltes Haus wäre beschmutz worden. Von einer israelischen Bemahlung mal ganz zu schweigen... Absoluter Ausnahmezustand in allen zur Verfügung stehenden Medien.......... Nur so wie es jetzt passiert ist, interessiert es keine Sau! ganz so ist es nicht gewesen olli, als wir sa. nach dem serbienspiel dort gewesen sind und auch draussen gestanden haben sind wir von vielen passanten angesprochen was denn diese schmiererei soll. es ihnen erklärt bekamen wir meistens ein kopfschütteln und unverständniss für diese aktion . denke der wuppertaler als solches hat es schon mitbekommen nur der presse ist dieses nicht wichtig genug,wie du schon gesagt hast, es hätte mal ein anders bemaltes haus sein sollen. |
Goldfrosch, 22.06.2010, 18:09 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Es war noch kein Bericht dazu in der Presse. Man stelle sich vor, ein mit einer türkischen Fahne bemaltes Haus wäre beschmutz worden. Von einer israelischen Bemahlung mal ganz zu schweigen... Absoluter Ausnahmezustand in allen zur Verfügung stehenden Medien.......... Nur so wie es jetzt passiert ist, interessiert es keine Sau! In der WZ war zu lesen, dass der Staatsschutz eingeschaltet wurde. Entspannt euch, die Empörung findet statt. |
Goldfrosch, 22.06.2010, 18:12 |
Klotz hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Es war noch kein Bericht dazu in der Presse. Man stelle sich vor, ein mit einer türkischen Fahne bemaltes Haus wäre beschmutz worden. Von einer israelischen Bemahlung mal ganz zu schweigen... Absoluter Ausnahmezustand in allen zur Verfügung stehenden Medien.......... Nur so wie es jetzt passiert ist, interessiert es keine Sau! ganz so ist es nicht gewesen olli, als wir sa. nach dem serbienspiel dort gewesen sind und auch draussen gestanden haben sind wir von vielen passanten angesprochen was denn diese schmiererei soll. es ihnen erklärt bekamen wir meistens ein kopfschütteln und unverständniss für diese aktion . denke der wuppertaler als solches hat es schon mitbekommen nur der presse ist dieses nicht wichtig genug,wie du schon gesagt hast, es hätte mal ein anders bemaltes haus sein sollen. WZ vom Samstag Seite 19 |
Ölberg 63, 22.06.2010, 19:25 |
So ist es heute eben in Deutschland....vom Staate leben und ihn zerstören...linke Grundtugenden.... Und tschüß aus dem Politikforum.... |
Priest, 22.06.2010, 20:06 |
Klotz hat folgendes geschrieben: und nach dem spiel wurde die kneipe auch von linken gesindel angegriffen unter anderen mit flaschen beschmissen und so. Das waren bestimmt verkleidete Düsseldorfer |
Schlot, 22.06.2010, 22:54 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: So ist es heute eben in Deutschland....vom Staate leben und ihn zerstören...linke Grundtugenden.... Und tschüß aus dem Politikforum.... Das ist pauschalisierend und dumm! ![]() |
Zooalarm, 22.06.2010, 23:14 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: So ist es heute eben in Deutschland....vom Staate leben und ihn zerstören...linke Grundtugenden.... Und tschüß aus dem Politikforum.... ähm, der Staat lebt von mir/uns und beutet mich /uns aus ![]() Und nix anderes. Das sind linke Grundtugenden. Anfänger Und Tschüß aus dem Besserwisserlager ![]() |
Reza Adelkhani, 23.06.2010, 09:43 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: So ist es heute eben in Deutschland....vom Staate leben und ihn zerstören...linke Grundtugenden.... Und tschüß aus dem Politikforum.... @Ölberg63 Fängst du jetzt auch noch mit den Schmarotzerparolen ala Westerwelle an? Das Niveau in diesem Forum sinkt stetig. Hier wird von linkem Gesindel geredet(siehe Klotz). Das ist primitiv. |
Ronsdorfer WSVer, 23.06.2010, 10:39 |
Mal was anderes: http://offener-brief.luisenviertel.com/letter.php |
Ölberg 63, 23.06.2010, 10:46 |
Zooalarm hat folgendes geschrieben: Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: So ist es heute eben in Deutschland....vom Staate leben und ihn zerstören...linke Grundtugenden.... Und tschüß aus dem Politikforum.... ähm, der Staat lebt von mir/uns und beutet mich /uns aus ![]() Und nix anderes. Das sind linke Grundtugenden. Anfänger Und Tschüß aus dem Besserwisserlager ![]() Und ich dachte immer das WIR der Staat wären??? Naja, wenn es so das Bsserwisserlager sieht.... |
MC_HAMMER, 23.06.2010, 11:51 |
Reza Adelkhani hat folgendes geschrieben: @Ölberg63 Fängst du jetzt auch noch mit den Schmarotzerparolen ala Westerwelle an? Das Niveau in diesem Forum sinkt stetig. Hier wird von linkem Gesindel geredet(siehe Klotz). Das ist primitiv. Wie würdest du denn Leute nennen, die Sachbeschädigung anrichten, die anscheinend die Kneipe mit Gewalt und Flaschen angegriffen haben und offensichtlich die deutsche Fahne (als Symbol für unsere Integrations- und Multikultinationalmannschaft) beschmutzen? Nette unpolitische Jugendliche? Nazis? Linke? Primitiv sind zuallererst die Spinner, die wohl nur blinde Zerstörungswut im Kopf haben und nicht die Leute, die sich negativ zu solchen Leuten äußern. |
Ronsdorfer WSVer, 23.06.2010, 12:37 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Die meisten linken Chaoten wissen halt gar nicht, wofür die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen. Sie besitzen genau die Portion Intelligenz, die ausreicht, um bei der SED, äh die Linke, ihr Kreuzchen zu machen... |
Schlot, 23.06.2010, 12:41 |
Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. |
Zooalarm, 23.06.2010, 13:22 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Zooalarm hat folgendes geschrieben: Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: So ist es heute eben in Deutschland....vom Staate leben und ihn zerstören...linke Grundtugenden.... Und tschüß aus dem Politikforum.... ähm, der Staat lebt von mir/uns und beutet mich /uns aus ![]() Und nix anderes. Das sind linke Grundtugenden. Anfänger Und Tschüß aus dem Besserwisserlager ![]() Und ich dachte immer das WIR der Staat wären??? Naja, wenn es so das Bsserwisserlager sieht.... hahahahaha. Ach deshalb dürfen wir wählen ![]() |
BZBE, 23.06.2010, 14:20 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die meisten linken Chaoten wissen halt gar nicht, wofür die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen. Sie besitzen genau die Portion Intelligenz, die ausreicht, um bei der SED, äh die Linke, ihr Kreuzchen zu machen... du glaubst doch nicht, dass anti-deutsche die linke wählen? ![]() es gibt leute die sich als links bezeichnen und die spd wählen. es gibt auch leute die sich als links bezeichnen und rufen "wer hat uns verraten? sozialdemokraten!" und es gibt leute die ich als links bezeichnen und sich keiner ideologischen gruppierung zuordnen. aber pauschalisieren ist ganz groß in unsern tagen. und dann hört man morgen wieder: "aber es sind doch gar nicht alle fußballfans, die auch was anderes außer wm schauen, hooligans... immer diese böse wz, die alle wsv fans in einen topf wirft ![]() p.s: fußballfans sind keine verbrecher! doch schon. aber sehr wenige. merkt ihr was? viel spaß beim deutschlandspiel. moment? ich gucke das deutschlandspiel? "aber.... aber... das geht doch nicht!" ja sorry, hab heute halt nicht so die lust deutschlandfahnen zu verbrennen.... ![]() |
wsv74, 23.06.2010, 14:42 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die meisten linken Chaoten wissen halt gar nicht, wofür die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen. Sie besitzen genau die Portion Intelligenz, die ausreicht, um bei der SED, äh die Linke, ihr Kreuzchen zu machen... du glaubst doch nicht, dass anti-deutsche die linke wählen? ![]() es gibt leute die sich als links bezeichnen und die spd wählen. es gibt auch leute die sich als links bezeichnen und rufen "wer hat uns verraten? sozialdemokraten!" und es gibt leute die ich als links bezeichnen und sich keiner ideologischen gruppierung zuordnen. aber pauschalisieren ist ganz groß in unsern tagen. und dann hört man morgen wieder: "aber es sind doch gar nicht alle fußballfans, die auch was anderes außer wm schauen, hooligans... immer diese böse wz, die alle wsv fans in einen topf wirft ![]() p.s: fußballfans sind keine verbrecher! doch schon. aber sehr wenige. merkt ihr was? viel spaß beim deutschlandspiel. moment? ich gucke das deutschlandspiel? "aber.... aber... das geht doch nicht!" ja sorry, hab heute halt nicht so die lust deutschlandfahnen zu verbrennen.... ![]() Er sprach von "linke Chaoten" und hat damit die Gruppe doch stark eingegrenzt. |
BZBE, 23.06.2010, 14:47 |
nehmen wir mal an er spricht nicht bei jedem linken von chaoten, was ich stark bezwiefle, ändert das nichts an der tatsache, dass er unrecht hat und mangelndes wissen offenbart. die in diesem fall gemeinten chaoten sind antideutsche, wenn er, wie du meinst, einschränkt. und die wählen nicht die linke. punkt. |
Ölberg 63, 23.06.2010, 14:56 |
So was kann eben nur in Deutschland passieren....ob man solche Aktionen auch in England oder z. B. in der Türkei bewundern kann??? ![]() Seien wir froh das es nur die eigenen Landesfarben sind....wie hoch wäre die Empörung wenn man sich in Deutschland an einem Autofähnchen einer anderen Nation vergreifen würde ![]() ![]() |
BZBE, 23.06.2010, 15:00 |
steht iwo, dass das jemand bewundert? aber gleich ne staatsaffäre draus machen? dein frankreichvergleich sagt ja schon alles. darin sagst du frankreich spielt schlecht, weil farbige in deren mannschaft sind. schade auch dass es für das linke pack diese lager nicht mehr gibt, was? p.s: scheiss fortuna! ist dir die szene dort etwa zu links geworden? so nen dummschwätzer wie dich trifft man auch nur selten. |
Ölberg 63, 23.06.2010, 15:06 |
BZBE hat folgendes geschrieben: steht iwo, dass das jemand bewundert? aber gleich ne staatsaffäre draus machen? dein frankreichvergleich sagt ja schon alles. darin sagst du frankreich spielt schlecht, weil farbige in deren mannschaft sind. schade auch dass es für das linke pack diese lager nicht mehr gibt, was? p.s: scheiss fortuna! ist dir die szene dort etwa zu links geworden? so nen dummschwätzer wie dich trifft man auch nur selten. Ein Hoch den Ahnungslosen....und welche Szene bei Fortuna ist links??? Aber ich rate Dir Dich in einem Polit Forum anzumelden und sich da auszulassen.... Erspare den anderen User Deine weiteren Kommentare, ich mache es auch.... |
BZBE, 23.06.2010, 15:28 |
achtung, ironie ist anscheinend ein fremdwort für dich. schau doch mal bei wikipedia nach. |
Troy Aikman, 23.06.2010, 16:11 |
Wer hat die politischen Richtungsbeschreibungen wie "links", "rechts" oder gar "mitte" erfunden und welche Aussagen sollen damit verbunden sein? Kann mir das mal jemand schlüssig erklären? Nazideutschland faselte beständig vom Volk ohne Raum und verschleppte gewaltsam z.B. Zwangsarbeiter sowie Kriegsgefangene "Ausländer" aus ganz Europa zum Arbeiten nach Deutschland während ihre merkwürdigen Nachfolger Deutschland einschliessen und die "Ausländer" gar nicht erst hereinlassen oder gar komplett hinauswerfen wollen. |
Leonis, 23.06.2010, 16:38 |
http://de.wikipedia.org/wiki/Politisches_Spektrum |
loyal-1954, 23.06.2010, 18:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. BRAVO! |
BZBE, 24.06.2010, 01:32 |
nicht, dass du denkst, dieser in diesem zusammenhang sinnlos gebrauchte satz könnte von schloti stammen... übrigens auch noch falsch wiedergegeben, bzw. übersetzt. ich bin entäuscht. |
Austin Haddock, 24.06.2010, 02:11 |
PI-news wird's freuen. Und alle anderen sind indymedia. |
Reza Adelkhani, 24.06.2010, 08:38 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die meisten linken Chaoten wissen halt gar nicht, wofür die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen. Sie besitzen genau die Portion Intelligenz, die ausreicht, um bei der SED, äh die Linke, ihr Kreuzchen zu machen... Und was ist mit den rechten Chaoten, die wieder das 1000jährige Reich wollen. Sind die Nachfolger der NSDAP für dich okay??? |
wsv74, 24.06.2010, 09:11 |
Reza Adelkhani hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die meisten linken Chaoten wissen halt gar nicht, wofür die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen. Sie besitzen genau die Portion Intelligenz, die ausreicht, um bei der SED, äh die Linke, ihr Kreuzchen zu machen... Und was ist mit den rechten Chaoten, die wieder das 1000jährige Reich wollen. Sind die Nachfolger der NSDAP für dich okay??? So wie ich den Ronsdorfer kenne, sind diese Chaoten für ihn auch nicht ok! Das war allerdings in diesem Fall nicht das Thema. Oder fühlst Du dich von ihm angegriffen? |
Priest, 24.06.2010, 21:43 |
MC_HAMMER hat folgendes geschrieben: und offensichtlich die deutsche Fahne (als Symbol für unsere Integrations- und Multikultinationalmannschaft) beschmutzen? Das hab ich mir auch gedacht. Wie strunzbehämmert und hassvernagelt diese "linken" Vollpfosten sein müssen, daß sie diesen Widerspruch noch nicht mal begreifen. Oder waren es doch verkleidete Düsseldorfer? |
Exit, 24.06.2010, 23:55 |
Danke für ein paar Beiträge Anschauungsunterricht, warum Sport Sport, Politik Politik und Wirtschaft Wirtschaft ist... Zur Erinnerung: das Runde muß ins Eckige... Wenn Ihr Euch nicht einig seid, ob man lieber links blinkt, rechts hupt oder einfach mitten durchfährt - meldet ne Demo außerhalb des Stadions an. Hier hat das nichts verloren, kein Wunder, das unsere Fanszene immer mehr zu einem Fegefeuer der Eitelkeiten wird. |
Der-Barmer, 25.06.2010, 09:43 |
Reza Adelkhani hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die meisten linken Chaoten wissen halt gar nicht, wofür die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen. Sie besitzen genau die Portion Intelligenz, die ausreicht, um bei der SED, äh die Linke, ihr Kreuzchen zu machen... Und was ist mit den rechten Chaoten, die wieder das 1000jährige Reich wollen. Sind die Nachfolger der NSDAP für dich okay??? Politische Diskussionen in so einem Forum sind eigentlich Käse. Die sollte man in der Öffentlichkeit führen und dort für alle sichtbar zu seinen Ansichten stehen. Aber, ob Links- oder Rechtsradikal. Beides ist zu verachten. Beide sind Feinde unseres demokratischen Systems und müssen mit allen legalen Mitteln bekämpft werden. Es ist nur bedenklich, dass eine linksradikale Partei im Moment so viel zulauf bekommt. Aber auch hier müssen sich die demokratischen Parteien fragen lassen, warum ihre Antworten auf die Fragen der Menschen, keiner mehr glaubt. Wir sind zu oft belogen worden. Und wer da enttäuscht ist, vielleicht selber betroffen ist, der wandert gerne einmal in eine extreme Ecke. Das haben wir Anfang der dreißiger in Deutschland erlebt, aber anscheinend nicht viel draus gelernt. |
wsv74, 25.06.2010, 09:55 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Reza Adelkhani hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die meisten linken Chaoten wissen halt gar nicht, wofür die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen. Sie besitzen genau die Portion Intelligenz, die ausreicht, um bei der SED, äh die Linke, ihr Kreuzchen zu machen... Und was ist mit den rechten Chaoten, die wieder das 1000jährige Reich wollen. Sind die Nachfolger der NSDAP für dich okay??? Politische Diskussionen in so einem Forum sind eigentlich Käse. Die sollte man in der Öffentlichkeit führen und dort für alle sichtbar zu seinen Ansichten stehen. Aber, ob Links- oder Rechtsradikal. Beides ist zu verachten. Beide sind Feinde unseres demokratischen Systems und müssen mit allen legalen Mitteln bekämpft werden. Es ist nur bedenklich, dass eine linksradikale Partei im Moment so viel zulauf bekommt. Aber auch hier müssen sich die demokratischen Parteien fragen lassen, warum ihre Antworten auf die Fragen der Menschen, keiner mehr glaubt. Wir sind zu oft belogen worden. Und wer da enttäuscht ist, vielleicht selber betroffen ist, der wandert gerne einmal in eine extreme Ecke. Das haben wir Anfang der dreißiger in Deutschland erlebt, aber anscheinend nicht viel draus gelernt. ![]() |
Dino666, 28.06.2010, 13:51 |
Morgen sind wir tolerant, tolerant, tolerant und finden selbst die größten Idioten interessant und wir reichen jedem Arsch die Hand und was uns stört in diesem Land das wird ab morgen nicht mehr eine Schweinerei genannt Ab morgen sind wir positiv und nicht mehr so auf dem qui-vive wir rücken nichts mehr gerade, nein, wir lassen alles schief, na, klar! (Robert Long) |
Schiene, 05.07.2010, 08:19 |
Die Rasselbande macht Ernst Schlagzeile in der WZ Unschlagbar |
Schlot, 05.07.2010, 18:29 |
12 Tafeln zu Spuren der Barmer Bergbahn [...]Der oberhalb der Bushaltestelle Barmer Anlagen stehende „Obelisk“ wurde aufwändig saniert und für die Zukunft widerstandsfähig gemacht, mit einer Schutzschicht gesichert. Bei den Bauarbeiten legten die Arbeiter eine zusätzliche Stufe frei, die wohl zugeschüttet worden war, als nach dem 1955 erfolgten Abriss des Barmer Planetariums die große Wiese eingeebnet wurde. Nun hat das Denkmal auch die eiserne Umzäunung zurück erhalten. Mitglieder des Verschönerungsvereins haben das nötige Geld gespendet. |
winner, 05.07.2010, 18:44 |
Mal sehen, wann die ersten Graffities kommen. ![]() |
Ellbogen Raus!, 05.07.2010, 20:53 |
winner hat folgendes geschrieben: Mal sehen, wann die ersten Graffities kommen. ![]() "Richtige" Graffiti-Künstler respektieren fremde Kunst, und würden so was nie anrühren...... Bleibt natürlich die Frage was du als Grafitti bezeichnest. |
winner, 05.07.2010, 21:02 |
Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Mal sehen, wann die ersten Graffities kommen. ![]() "Richtige" Graffiti-Künstler respektieren fremde Kunst, und würden so was nie anrühren...... Bleibt natürlich die Frage was du als Grafitti bezeichnest. Sorry, habe mich wohl verkehrt ausgedrückt. Meinte damit nicht richtig gute Graffities (wie beispielsweise die "Kunstwerke" am Arrenberg/ehem. ELBA-Geb.), sondern Namenszeichen, Fragmente, Hyroglyphen oder sonstiges (im Volksmund: Schmierereien). |
Ellbogen Raus!, 05.07.2010, 21:23 |
jo,hatt ich auch so verstanden.....aber ich denk mal das der obelisk jetzt nicht so vielen leuten zu gesicht kommt wie ne lärmschutzwand an der autobahn z.B....von daher ist sowas eher uninteressant für die, die wollen ja auch das alle leute ihre Werke bewundern können... edit-aber unbelehrbare gibts immer.. |
Goldfrosch, 06.07.2010, 11:01 |
Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: jo,hatt ich auch so verstanden.....aber ich denk mal das der obelisk jetzt nicht so vielen leuten zu gesicht kommt wie ne lärmschutzwand an der autobahn z.B....von daher ist sowas eher uninteressant für die, die wollen ja auch das alle leute ihre Werke bewundern können... edit-aber unbelehrbare gibts immer.. hier nich ![]() |
Schlot, 23.08.2010, 14:59 |
Wuppertal bewirbt sich als Fairtrade-Stadt Mit seiner Unterschrift bringt Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung die offizielle Bewerbung der Stadt als Fairtrade-Stadt auf den Weg. Damit beginnt der formelle Bewerbungsprozess. Sind alle Kriterien erfüllt, wird ein Vertreter der Stadt am 18. September im Rahmen des Fairen Festes die Auszeichnung Fairtrade-Stadt entgegennehmen. Was sind Fairtrade-Towns? Worum es geht Die Kampagne Fairtrade-Towns wird von TransFair getragen und bringt unterschiedliche Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die ökonomischen, sozialen und ökologischen Standards im Fairen Handel ermöglichen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit in das eigene Handeln zu integrieren. Zum Glück spreche ich nur Französisch und Italienisch.... da komm ich bei solchen Formulierungen nicht mehr mit. ![]() |
Schiene, 27.08.2010, 15:15 |
Technische Panne in der Schwimmoper? Viel Feuerwehr vor Ort. Weiß einer was? |
Wupperwurm, 27.08.2010, 16:02 |
Soweit ich weiss soll die Schwimmoper eine TÜV-Prüfung haben. Das stand zumindest in der Zeitung. |
Schiene, 27.08.2010, 16:06 |
inzwischen habe ich gehört, Chlorunfall |
Wupper-Olli, 27.08.2010, 16:52 |
Schiene hat folgendes geschrieben: inzwischen habe ich gehört, Chlorunfall Hier gibt es was dazu: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=925604 |
Schlot, 30.08.2010, 19:41 |
Freibad Mirke: Gutachten sagt Zukunft voraus Der Förderverein Pro Mirke will das von der Schließung bedrohte, 1851 errichtete Bad in ein Nostalgie- und Sportbad mit Naturtechnik umbauen. Ein Gutachten in Zusammenarbeit mit der Uni und der Stadt habe ergeben, dass dies machbar sei, so der Vorsitzende Heiner Mokroß. Durch die Sanierung und eine neue Betriebsform könnten rund 100.000 Euro eingespart werden. Die Betriebskosten schätzt der Förderverein pro Jahr auf 120.000 Euro, die Einnahmen auf 94.000 Euro. Die Lücke soll durch einen Betriebskostenzuschuss, Sponsoring und die Gründung einer Stiftung geschlossen werden. Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf zwei Millionen Euro. Quelle: Wuppertaler-Rundschau |
Schlot, 01.09.2010, 16:56 |
Der Wuppertaler Rudolf Dressler ist heute im Ersten um 21:45 bis 23:00 Uhr bei hart aber fair zu sehen. |
Schlot, 02.09.2010, 13:56 |
http://www.wz-newsline.de/?redid=930227![]() Steril, unpersönlich, entfremdend. 2010 |
wsv74, 02.09.2010, 14:08 |
Schlot hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/?redid=930227 ![]() Steril, unpersönlich, entfremdend. 2010 Abwarten! Die Farbe steht ja noch nicht fest! |
Schlot, 02.09.2010, 14:11 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/?redid=930227 ![]() Steril, unpersönlich, entfremdend. 2010 Abwarten! Die Farbe steht ja noch nicht fest! Es geht um die Form und vor allem um das Interieur. Die Farbe macht für mich dann keinen Unterschied. (auch wenns Rot-Blau sein sollte) |
Goldfrosch, 02.09.2010, 14:25 |
Von aussen gefällt sie mir sehr gut, da sie nicht zwanghaft futuristisch oder zu retro ist.![]() |
Initiative1954, 02.09.2010, 14:35 |
hmmm, dafür kann man dann auch die alten behalten! Sehe da jetzt keinen soooo großen Unterschied! Frage mich eh, was das soll!? Die alten Wagen fahren doch gut, oder gibt es da Probleme? Never change a running system! Die WSW hat da doch Erfahrung mit den tollen Ikarus-Bussen vor ein paar Jahren |
Schlot, 02.09.2010, 14:41 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: hmmm, dafür kann man dann auch die alten behalten! Sehe da jetzt keinen soooo großen Unterschied! Frage mich eh, was das soll!? Die alten Wagen fahren doch gut, oder gibt es da Probleme? Never change a running system! Die WSW hat da doch Erfahrung mit den tollen Ikarus-Bussen vor ein paar Jahren Das hatte ich auch im Kopf. Waren günstiger... und am Ende teurer. ![]() |
Wupper-Olli, 02.09.2010, 14:45 |
Auch ein altes Auto welches noch gut aussieht hat so seine Mängel...... Mir persönlich wäre es nur wichtig, das die Wagen nicht als schwebende Werbebanden herhalten müssen! Finde die vollgemalten Züge einfach nur häßlich! Alle in der selben Farbe und gut ist! |
wsv74, 02.09.2010, 14:52 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Auch ein altes Auto welches noch gut aussieht hat so seine Mängel...... Mir persönlich wäre es nur wichtig, das die Wagen nicht als schwebende Werbebanden herhalten müssen! Finde die vollgemalten Züge einfach nur häßlich! Alle in der selben Farbe und gut ist! Die Zeiten werden leider vorbei sein! ![]() |
Ellbogen Raus!, 02.09.2010, 17:12 |
es hieß immer die neue schwebebahn soll so aussehen wie die U-/Straßenbahn in Ddorf...nur über Kopf hängend.....jedenfalls sollten die selben Designer oder Ingenieure usw. das Ding entwerfen die auch die ddorfer bahn entworfen haben. |
Goldfrosch, 02.09.2010, 17:19 |
Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: es hieß immer die neue schwebebahn soll so aussehen wie die U-/Straßenbahn in Ddorf...nur über Kopf hängend.....jedenfalls sollten die selben Designer oder Ingenieure usw. das Ding entwerfen die auch die ddorfer bahn entworfen haben. Dann sind wir doch mal sehr froh, dass es nicht so kommen wird. |
Initiative1954, 02.09.2010, 18:01 |
Bin auf alle Fälle dafür, dass die Grundfarbe wieder so wird wie sie war! Naja, hätte nichts gegen ein satteres rot, also net orange schön in rot-blau! Macht dann auch was her, wenn man da nen Pröppi draufpappt Jedenfalls sollte man sich sehr, sehr gute Gedanken machen, was unser Wahrzeichen angeht und vor allem die Bevölkerung fragen! |
Schlot, 02.09.2010, 18:03 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Bin auf alle Fälle dafür, dass die Grundfarbe wieder so wird wie sie war! Naja, hätte nichts gegen ein satteres rot, also net orange schön in rot-blau! Macht dann auch was her, wenn man da nen Pröppi draufpappt Jedenfalls sollte man sich sehr, sehr gute Gedanken machen, was unser Wahrzeichen angeht und vor allem die Bevölkerung fragen! Ooooh, ganz brisante Aussage. ![]() ![]() |
Initiative1954, 02.09.2010, 18:09 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Bin auf alle Fälle dafür, dass die Grundfarbe wieder so wird wie sie war! Naja, hätte nichts gegen ein satteres rot, also net orange schön in rot-blau! Macht dann auch was her, wenn man da nen Pröppi draufpappt Jedenfalls sollte man sich sehr, sehr gute Gedanken machen, was unser Wahrzeichen angeht und vor allem die Bevölkerung fragen! Ooooh, ganz brisante Aussage. ![]() ![]() Warum? Finde, das ist das mindeste! Mal ein bischen Arroganz ablegen bei den Herren der stadt und deren Töchter |
Schlot, 02.09.2010, 18:43 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Bin auf alle Fälle dafür, dass die Grundfarbe wieder so wird wie sie war! Naja, hätte nichts gegen ein satteres rot, also net orange schön in rot-blau! Macht dann auch was her, wenn man da nen Pröppi draufpappt Jedenfalls sollte man sich sehr, sehr gute Gedanken machen, was unser Wahrzeichen angeht und vor allem die Bevölkerung fragen! Ooooh, ganz brisante Aussage. ![]() ![]() Warum? Finde, das ist das mindeste! Mal ein bischen Arroganz ablegen bei den Herren der stadt und deren Töchter Möglichkeit haste, wenne diese Wander-Gespräche mitmachst. Da rennt der Jung mit und er kann nicht weglaufen. ![]() |
101, 02.09.2010, 23:17 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: hmmm, dafür kann man dann auch die alten behalten! Sehe da jetzt keinen soooo großen Unterschied! Frage mich eh, was das soll!? Die alten Wagen fahren doch gut, oder gibt es da Probleme? Never change a running system! Die WSW hat da doch Erfahrung mit den tollen Ikarus-Bussen vor ein paar Jahren Das sehe ich auch so! Das ist für die Außenansicht ein designtechnisches Armutszeugnis! Wo ist "der" Unterschied zu dieser Bahn? Haben die Designer keine Lust gehabt oder fehlt ihnen die Kreativität? |
Tigger, 02.09.2010, 23:20 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Von aussen gefällt sie mir sehr gut, da sie nicht zwanghaft futuristisch oder zu retro ist. ![]() ich würde mich nicht täuschen lassen. das futuristische kommt durch das "polierte" weiß auf dem bild. stellt dir das ganze mit ner dicken werbung vor, dann schaut das fast 1 zu 1 wie die aktuelle aus, nur mit minimalen änderungen optisch |
Goldfrosch, 03.09.2010, 11:55 |
Tigger hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Von aussen gefällt sie mir sehr gut, da sie nicht zwanghaft futuristisch oder zu retro ist. ![]() ich würde mich nicht täuschen lassen. das futuristische kommt durch das "polierte" weiß auf dem bild. stellt dir das ganze mit ner dicken werbung vor, dann schaut das fast 1 zu 1 wie die aktuelle aus, nur mit minimalen änderungen optisch Lies meinen Beitrag bitte noch einmal ![]() find ich gut ![]() Im Technischen soll der Hauptunterschied liegen. |
Initiative1954, 03.09.2010, 12:48 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Tigger hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Von aussen gefällt sie mir sehr gut, da sie nicht zwanghaft futuristisch oder zu retro ist. ![]() ich würde mich nicht täuschen lassen. das futuristische kommt durch das "polierte" weiß auf dem bild. stellt dir das ganze mit ner dicken werbung vor, dann schaut das fast 1 zu 1 wie die aktuelle aus, nur mit minimalen änderungen optisch Lies meinen Beitrag bitte noch einmal ![]() find ich gut ![]() Im Technischen soll der Hauptunterschied liegen. Hmm, naja, was soll da groß anders sein? verbesserte Bremsen? ABS, ESP? Navi? Nee Blödsinn... ich würde mich halt über ein paar mehr Infos Seitens der WSW freuen - und NEIN ich bekomme keine Zeitung |
Goldfrosch, 03.09.2010, 13:04 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Tigger hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Von aussen gefällt sie mir sehr gut, da sie nicht zwanghaft futuristisch oder zu retro ist. ![]() ich würde mich nicht täuschen lassen. das futuristische kommt durch das "polierte" weiß auf dem bild. stellt dir das ganze mit ner dicken werbung vor, dann schaut das fast 1 zu 1 wie die aktuelle aus, nur mit minimalen änderungen optisch Lies meinen Beitrag bitte noch einmal ![]() find ich gut ![]() Im Technischen soll der Hauptunterschied liegen. Hmm, naja, was soll da groß anders sein? verbesserte Bremsen? ABS, ESP? Navi? Nee Blödsinn... ich würde mich halt über ein paar mehr Infos Seitens der WSW freuen - und NEIN ich bekomme keine Zeitung Ein Unterschied soll die Steuerung sein, die u.A. eine kürzere Taktfolge ermöglicht. In der Vergangenheit wurde auch die Möglichkeit einer Fernsteuerung diskutiert (und verworfen). Ein Navi hingegen wäre ne super Idee. Genau so wie eine variable Zielangabe auf dem Wagen, wenn mal ne andere Strecke bedient wird. |
wsv74, 03.09.2010, 13:10 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Tigger hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Von aussen gefällt sie mir sehr gut, da sie nicht zwanghaft futuristisch oder zu retro ist. ![]() ich würde mich nicht täuschen lassen. das futuristische kommt durch das "polierte" weiß auf dem bild. stellt dir das ganze mit ner dicken werbung vor, dann schaut das fast 1 zu 1 wie die aktuelle aus, nur mit minimalen änderungen optisch Lies meinen Beitrag bitte noch einmal ![]() find ich gut ![]() Im Technischen soll der Hauptunterschied liegen. Hmm, naja, was soll da groß anders sein? verbesserte Bremsen? ABS, ESP? Navi? Nee Blödsinn... ich würde mich halt über ein paar mehr Infos Seitens der WSW freuen - und NEIN ich bekomme keine Zeitung Ein Unterschied soll die Steuerung sein, die u.A. eine kürzere Taktfolge ermöglicht. In der Vergangenheit wurde auch die Möglichkeit einer Fernsteuerung diskutiert (und verworfen). Ein Navi hingegen wäre ne super Idee. Genau so wie eine variable Zielangabe auf dem Wagen, wenn mal ne andere Strecke bedient wird. Mit der Schwebebahn an die Mosel zur Weinprobe - ein Traum! ![]() |
Goldfrosch, 03.09.2010, 13:15 |
Genau, mit der neuen Bahn fahren wir in Zukunft zu allen Auswärtsspielen. Hoffe das da nicht die üblichen Vollspacken in die Bahn pink..., wenn die Fahrt mal was länger wird ![]() |
Schlot, 03.09.2010, 13:16 |
oh Mosella, trinkst du den Wein allein... in deinem Garten Eden, wächst doch der Wein für jeden. ![]() |
Goldfrosch, 03.09.2010, 13:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: oh Mosella, trinkst du den Wein allein... in deinem Garten Eden, wächst doch der Wein für jeden. ![]() Ne super, 13,16 Uhr und Schlot hat schon die Lampen an ![]() |
Schlot, 03.09.2010, 13:20 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: oh Mosella, trinkst du den Wein allein... in deinem Garten Eden, wächst doch der Wein für jeden. ![]() Ne super, 13,16 Uhr und Schlot hat schon die Lampen an ![]() Heb das Glas dem Frosch des Goldes Dann sagt er dir was Holdes Sah die Wälder, sah die Höhn Sah den lieblichen Goldfrosch stehn ![]() |
Goldfrosch, 03.09.2010, 13:27 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: oh Mosella, trinkst du den Wein allein... in deinem Garten Eden, wächst doch der Wein für jeden. ![]() Ne super, 13,16 Uhr und Schlot hat schon die Lampen an ![]() Heb das Glas dem Frosch des Goldes Dann sagt er dir was Holdes Sah die Wälder, sah die Höhn Sah den lieblichen Goldfrosch stehn ![]() ![]() Schneewittchen saß im Tannenwald und hatte den Ar... voll Hannen-Alt. |
wsv74, 03.09.2010, 13:29 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: oh Mosella, trinkst du den Wein allein... in deinem Garten Eden, wächst doch der Wein für jeden. ![]() Ne super, 13,16 Uhr und Schlot hat schon die Lampen an ![]() Die Philosoffen waren alle besoffen! Sie sah'n der Wahrheit ins Gesicht und waren hackestrunzendicht. Die Philosoffen waren alle besoffen! Liest man nur kurz in ihren Werken, merkt man, wie sich Denker stärken: Mit 'nem tiefen Blick ins Glas - in vino veritas! Doch mal ganz offen: Das lässt mich hoffen, dass es im Leben besser läuft, wenn man säuft! |
Goldfrosch, 03.09.2010, 13:53 |
Nur Megapöten hier ![]() ![]() |
Nelly, 03.09.2010, 18:48 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: hmmm, dafür kann man dann auch die alten behalten! Sehe da jetzt keinen soooo großen Unterschied! Frage mich eh, was das soll!? Die alten Wagen fahren doch gut, oder gibt es da Probleme? Never change a running system! Die WSW hat da doch Erfahrung mit den tollen Ikarus-Bussen vor ein paar Jahren Die "alten" sind in der Tat alt, nämlich mittlerweile über 30 Jahre. Wenn sie auch noch vergleichsweise zuverlässig fahren, so wird es doch für die Techniker immer schwieriger, Ersatzteile zu besorgen. Quelle: WDR 2009 |
Initiative1954, 03.09.2010, 20:40 |
Nelly hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: hmmm, dafür kann man dann auch die alten behalten! Sehe da jetzt keinen soooo großen Unterschied! Frage mich eh, was das soll!? Die alten Wagen fahren doch gut, oder gibt es da Probleme? Never change a running system! Die WSW hat da doch Erfahrung mit den tollen Ikarus-Bussen vor ein paar Jahren Die "alten" sind in der Tat alt, nämlich mittlerweile über 30 Jahre. Wenn sie auch noch vergleichsweise zuverlässig fahren, so wird es doch für die Techniker immer schwieriger, Ersatzteile zu besorgen. Quelle: WDR 2009 Hallo? Ersatzteile besorgen? Sorry, aber wenn man sich mit alten "Schätzchen" beschäftigt, sollte man auch in der Lage sein, Ersatzteile selbst zu produzieren. Aber egal! Wird doch eh gamacht was die da wollen, genau wie inder Liga! ![]() |
Hans, 04.09.2010, 12:25 |
Sieht man sich die Entwürfe des Berliner Designerbüros für öffentliche Verkehrsmittel erstmalig an, ist man vielleicht enttäuscht. Die neuen Schwebebahnwagen heben sich nicht deutlich von den bisherigen Zügen ab. Von dem erfahrenen und mit zahlreichen Referenzen ausgestatteten Plaungsbüro hatte man doch eigentlich mehr erwartet. Also - so könnte man sagen - die neuen Schwebebahnwagen sind keine echte Innovation, sondern nur unter Vorlage der bisherigen Wagen eine "Auffrischung". Aber ist das wirklich so, ich meine nein ! Jetzt und hoffentlich noch in den nächsten Jahrzehnten fährt (hängt) unsere Schwebe an einem Gerüst, das den Charakter und den Baustil um "1900" hat. Was hätten denn die Wuppertaler Bürger gesagt, wenn das Designerbüro High Tech Schwebebahnwagen vorgeschlagen hätte, die sehr futuristisch eher an einen ICE III erinnern ? Ich meine supermoderne Designerzüge hätten den Charakter unserer Schwebebahn verfälscht und würden keine optisch passende Einheit zu dem vorhanden Gerüst bilden. Insofern ist aus meiner Sicht die "vorsichtige" und vor allem dezente Veränderung sehr gelungen. Nicht vergessen sollte man, daß sich mit den durchgängigen und getönten Scheiben - in der Kombination mit einer Klimatisierung - der Fahrkomfort für die Fahrgäste verbessert. Die neu vorgestellten Wagen sind eine gelungene Synthese die einerseits berücksichtigt, daß die Wuppertaler-Schwebebahn ein modernes, aktuelles Verkehrsmittel ist, daß 70.000 bis 80.000 Menschen täglich befördert. Anderseits aber auch deutlich unterstreicht, daß die Bahn vor über 100 Jahren konzipiert wurde und auf dieser Basis immer noch zeitgemäß ist. Futuristische Wagen hätten den Charakter der Bahn zerstört und damit das Wuppertaler Stadtbild. Ein Bild das so wie es sich mit den neuen Wagen darstellt, auch weiterhin einmalig in der Welt ist. Letztendlich hat dann noch eine WZ-Leserin vorgeschlagen, jede neue Bahn mit dem Namen eines bekannten und prominenten Wuppertalers erkennbar auszustatten. Eine gute Idee, deren Umsetzung aber in der Stadt vermutlich endlose Diskussionen auslösen wird. Man stelle sich vor das nicht nur Namen wie Else Laske-Schüler oder Johannes Rau diskutiert werde. Eifrige Zeitgenossen werden auch Namen wie Friedrich Engels, Hans Günter Winkler oder auch Erich Ribbeck vorschlagen. Oder auch Rita Süssmuth oder Günter Pröpper. Zur Erheiterung würde vielleicht auch Axel Stein beitragen, vielleicht auch Jochen Calypso. Sollte sogar noch jemand in den Vorschlagskatalog Uwe Clees aufnehmen dem sei sofort gesagt, das daß nicht geht denn der ist bekanntlich Wülfrather, ebenso wie Pina Bausch (Solingen) auch nicht in Wuppertal geboren ist. Die Generation 65+ wird aber Horst Tappert und Trude Unruh unbedingt favorisieren und die Generation 90+ sogar noch Harald Leipnitz. Mehrheiten werden sich gegen Peter Jung und Hans Kremendahl aussprechen. Und echte "Junges aus dem Tal" befürworten bestimmt auch Paul Decker. Da geraten Namen wie Friedrich Sauerbruch, Friedrich Bayer, Adolph Kolping, Adolf Vorwerk oder der Mäzen Eduard von der Heydt in den Hintergrund, inklusive ihrer geschichtlichen Aufarbeitung. Sollten die neuen Schwebahnwagen wirklich mit den Namen berühmter Wuppertaler versehen werden, wird diese Diskussion alles bisherige in den Schatten stellen. - Egal wie, ich freue mich auf die neuen Wagen !! Eine Feststellung und ein Wunsch zum Schluß. Sicherlich befürworten die meisten Wuppertaler neue Schwebahnzüge ohne Werbung. Auf diese aber werden die Verantwortlichen der WSW aus wirtschaftlichen Gründen kaum verzichten wollen. Aber bitte dann auch eine Schwebebahn im WSV Design, ähnlich wie der gut gestaltete WSV-Linienbus. Und bitte (!) nicht die Scheiben teilweise mit transparenter Werbe-Folie zukleben. Wer Schwebebahn fährt, will Wuppertal von oben sehen - ungehindert und ungeschminckt ! |
Schlot, 05.09.2010, 20:37 |
Wäre so gerne in Paris geboren oder mindestens in Elberfeld... omg, ich geh kotzen. ![]() |
Wolkenschieber, 05.09.2010, 20:40 |
Ach duuuuuu Schande.... was es nicht alles gibt.... Inferno der Gefühle! ![]() |
Initiative1954, 05.09.2010, 20:56 |
Ääh, mag ja alles ein Hans, aber ich brauche weder Klimaanlage noch TFT-Bildschirm in der Schwebse! Ich fahre von A nach B und das maximal ne halbe Stunde Was sollen die Dinger denn kosten? 200000 , 300000 das Stück? Für mich rausgeschmissenes Geld, das Wuppertal nicht hat! So wird Geld verbrannt, obwohl die alten Wagen rein technisch nicht schlechter sind als die neuen. Ob mit oder ohne Werbung - die Wagen müssen ins Stadtbild passen und den Touristen geben was sie wollen- Wuppertal von oben! da gehen wir konform. Ob dafür neue Wagen notwendig sind zwiefle ich halt stark an und sehe da bessere Möglichkeiten das nicht vorhandene Geld besser zu nutzen! |
101, 05.09.2010, 21:01 |
Es gibt noch mehr im Tal: Tigerbaby Warum ist Bild wieder schneller? ![]() |
Siegfried, 05.09.2010, 23:39 |
Und 50-jähriger ersticht 64-jährigen Mitbewohner in der Friedrich-Ebert-Str.,Samstags um 18:45 Uhr.Ich wunderte mich schon über die Massen an Mannschaftswagen und Rettungswagen auf dem Weg zum e.400. Bin mal gespannt,ob die Massenschlägerei am Berliner Platz heute um21:00 Uhr in den Medien auftaucht. |
Schlot, 06.09.2010, 12:20 |
23-jähriger Wuppertaler am Bahnhof in Langerfeld von unbekannten Tätern verprügelt ![]() |
Harry, 06.09.2010, 13:12 |
Heutzutage regiert scheinbar nur noch brutale Gewalt. ![]() ![]() |
Klotz, 06.09.2010, 13:39 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Bengel,komm du mir mal in die Finger...... |
Schlot, 06.09.2010, 14:12 |
Klotz hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Bengel,komm du mir mal in die Finger...... Oha... ![]() |
Schlot, 07.09.2010, 14:24 |
Barmen und Elberfeld werden aufgewertet (Konjunkturpaket II) Barmen bekommen ein neues Entree: Die städtebauliche Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes als Ankunftsort für die Kulturachse Barmen und die Barmer Innenstadt beginnt Anfang Oktober. In Elberfeld freut man sich über den Umbau des Turmhofs: Die neue Gestaltung des Umfeldes wird der Bedeutung des Museums gerecht. Elberfeld wurde 1929 aufgewertet.... hahaha. ![]() |
Nelly, 07.09.2010, 18:04 |
Um nochmal kurz zum Theme "Neue Schwebebahnzüge" zurückzukommen: Bei der Menge potentieller Namensgeber der einzelnen Schwebebahnzüge wäre es sicherlich nicht die schlechteste Idee, - ähnlich dem Linienband in den Bussen - eine Vorrichtung zu installieren, die es erlaubt, die Namen z.B. monatlich zu wechseln. Was die getönten Scheiben betrifft: Es gab da ja eine Aktion, in deren Zuge die Scheiben mit farbiger Folie beklebt wurden. Ich für meinen Teil war froh, als diese wieder entfernt wurde. Nicht nur, daß man keinerlei Aussicht genießen konnte (und sei es auf heruntergekommene Hinterhöfe...); irgendwie wurde mir dabei auch ziemlich schummrig. Ein ähnlicher Effekt stellt sich bei mir auch in Bussen ein, deren Scheiben in ähnlicher Weise verdunkelt bzw. verklebt sind. Hinsichtlich der Klimaanlage: Der einzelne Fahrgast mag maximal eine halbe Stunde unterwegs sein. Die Züge indes sind mehrere Stunden auf der Strecke und können sich dabei nicht zu knapp aufheizen. Wenn darauf geachtet wird, daß der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen nicht zu groß wird, spräche aus meiner bescheidenen Sicht nichts dagegen. Last, but not least: Ersatzteile für Reparaturen Wer verfolgt, welch ein Aufwand betrieben wird, um den Kaiserwagen von Zeit zu Zeit rundzuerneuern, kann nachvollziehen, daß Ähnliches für die komplette Flotte auf die Dauer teurer kommt als der Erwerb neuer Züge. |
Schlot, 07.09.2010, 18:16 |
Nelly hat folgendes geschrieben: Um nochmal kurz zum Theme "Neue Schwebebahnzüge" zurückzukommen: Last, but not least: Ersatzteile für Reparaturen Wer verfolgt, welch ein Aufwand betrieben wird, um den Kaiserwagen von Zeit zu Zeit rundzuerneuern, kann nachvollziehen, daß Ähnliches für die komplette Flotte auf die Dauer teurer kommt als der Erwerb neuer Züge. Produktzyklen zu erhöhen hilft dem Auge, der Natur am wenigsten. Der Kaiserwagen ist Produktpflege, der wird im Gegensatz zur Schwebebahn als öffentliches Verkehrsmittel gebucht und ist für dieses Jahr sogar ausgebucht. (Radio Wuppertal) - da kommt genug Geld rein. Die werden den Teufel tun und dieses Kleinod auf Grund von System-Kit-fremden Bauteilen einzustampfen. Lieber repariere ich etwas, als ständig ökologisch-volksfeindliche Wegwerfprodukte herzustellen. Denn die Energiekosten zur Herstellung müssen auch erst wieder durch Nutzung reinkommen. Die riesigen Gläser in der futuristischen Schwebebahn lassen eine größere Wärmeentwicklung zu (die Wärmereflektierenden sind nach EU-Recht erst in einigen Jahren zu erwarten) - das fahrende Gewächshaus, oho. Bin gespannt, ob die Schwebebahn-Fahrer sich im Führerhaus zurecht finden. Der WSW-Mottek sprach ja nur über das "tolle" und "nette" Design... (was in den meisten Fällen dann auch immer unpraktisch ist) |
Johnabruzzi, 08.09.2010, 10:32 |
Geldstrafen wegen Randale nach WSV-Spiel http://www.wz-wuppertal.de/?redid=936060 Noch was andres: Weiß einer was gester hier im Osten Wuppertals los war? Dachte bin im 3. Weltkrieg .. Die ganze Zeit ein Knallen wie ein Feuerwerk 1h lang ![]() |
Notaris, 08.09.2010, 10:41 |
Schon mal was vom Schwelmer Heimatfest gehört? |
wsv74, 08.09.2010, 11:39 |
Schlot hat folgendes geschrieben: ... Die riesigen Gläser in der futuristischen Schwebebahn lassen eine größere Wärmeentwicklung zu (die Wärmereflektierenden sind nach EU-Recht erst in einigen Jahren zu erwarten) - das fahrende Gewächshaus, oho. ... Du weißt aber schon das die neuen Züge Klimaanlagen haben sollen? |
Schlot, 08.09.2010, 11:59 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: ... Die riesigen Gläser in der futuristischen Schwebebahn lassen eine größere Wärmeentwicklung zu (die Wärmereflektierenden sind nach EU-Recht erst in einigen Jahren zu erwarten) - das fahrende Gewächshaus, oho. ... Du weißt aber schon das die neuen Züge Klimaanlagen haben sollen? Du weißt schon, dass das die Bahn auch hat? ![]() Spaß beiseite... also wieder mehr Energieverbrauch in unserem Klimaland? In der Schwebebahn war es meiner Meinung nach nie so heiß, dass man dort gebraten wurde. Dafür gab es immer die Möglichkeit der Fensteröffnung und den Stopps zum Entlüften. Dazu kommt dann noch das ständige Öffnen der Türen in einem aklimatisierten Raum?!.... (Klimaanlage = keine Fenster mehr zu öffnen?) Ich brauch auch keine eisgekühlte Schwebebahn im Hochsommer, davon wird man krank. Im Winter ziehe ich mich ohnehin dick an, da ich mich ja öffentlich bewege. |
winner, 08.09.2010, 12:02 |
Schlot hat folgendes geschrieben: wsv74 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: ... Die riesigen Gläser in der futuristischen Schwebebahn lassen eine größere Wärmeentwicklung zu (die Wärmereflektierenden sind nach EU-Recht erst in einigen Jahren zu erwarten) - das fahrende Gewächshaus, oho. ... Du weißt aber schon das die neuen Züge Klimaanlagen haben sollen? Du weißt schon, dass das die Bahn auch hat? ![]() Spaß beiseite... also wieder mehr Energieverbrauch in unserem Klimaland? In der Schwebebahn war es meiner Meinung nach nie so heiß, dass man dort gebraten wurde. Dafür gab es immer die Möglichkeit der Fensteröffnung und den Stopps zum Entlüften. Dazu kommt dann noch das ständige Öffnen der Türen in einem aklimatisierten Raum?!.... (Klimaanlage = keine Fenster mehr zu öffnen?) Ich brauch auch keine eisgekühlte Schwebebahn im Hochsommer, davon wird man krank. Im Winter ziehe ich mich ohnehin dick an, da ich mich ja öffentlich bewege. Alles Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Klimawandels. ![]() |
Initiative1954, 08.09.2010, 12:16 |
Schlot hat folgendes geschrieben: wsv74 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: ... Die riesigen Gläser in der futuristischen Schwebebahn lassen eine größere Wärmeentwicklung zu (die Wärmereflektierenden sind nach EU-Recht erst in einigen Jahren zu erwarten) - das fahrende Gewächshaus, oho. ... Du weißt aber schon das die neuen Züge Klimaanlagen haben sollen? Du weißt schon, dass das die Bahn auch hat? ![]() Spaß beiseite... also wieder mehr Energieverbrauch in unserem Klimaland? In der Schwebebahn war es meiner Meinung nach nie so heiß, dass man dort gebraten wurde. Dafür gab es immer die Möglichkeit der Fensteröffnung und den Stopps zum Entlüften. Dazu kommt dann noch das ständige Öffnen der Türen in einem aklimatisierten Raum?!.... (Klimaanlage = keine Fenster mehr zu öffnen?) Ich brauch auch keine eisgekühlte Schwebebahn im Hochsommer, davon wird man krank. Im Winter ziehe ich mich ohnehin dick an, da ich mich ja öffentlich bewege. Eben! Die Klimaanlage ist völliger Humbug, weil alle 2 Minuten die Türen aufgehen! Reine Energieverschwendung und völlig überflüssig! Selbst WENN sich die Bahn aufheizen würde, man ist nie so lange unterwegs, dass man wie beim ICE gesundheitlich gefährdet wäre, zumal man spätestens nach 3 Minuten aussteigen könnte. Jedenfalls habe ich in den 100 Jahren noch nie davon gehört, dass jemand nen Hitzschlag bekommen hätte in den alten Bahnen - da wird nur alles schöngeredet um Kohle raus zu schmeissen die Wuppertal einfach nicht hat |
Schlot, 08.09.2010, 12:57 |
Auszüge: Hinter dem Fahrer ist ein Multifunktionsplatz bunter anderem für Rollstühle vorgesehen und am Heck einer für Kinderwagen. In den Multifunktionsbereichen (siehe Artikel oben) sind neun Klappsitze geplant. Hm, wie will das denn komfortabel gelöst werden? Ich bin gespannt. Ich hoffe, der Kinderwagenplatz ist nicht nach ganz hinten gelegt worden. Neben mehr Komfort und einem Zwei-Minuten-Takt in Spitzenzeiten soll die nächste Zug-Generation der Schwebebahn auch mehr Sicherheit bieten Unterdessen soll das verkleidete Fahrwerk außen nicht nur optisch wirken, sondern auch zur Lärmminderung beitragen. Das is keine Lärmminderung. ![]() Es is zwar noch nix fest... aber wenn das son grausiges Ding wird, hat sich am Ende wieder ein Design-Affe selbstverherrlicht.... wie Herr Mehdorn in Berlin. ![]() |
groovey11, 08.09.2010, 14:27 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Geldstrafen wegen Randale nach WSV-Spiel http://www.wz-wuppertal.de/?redid=936060 Noch was andres: Weiß einer was gester hier im Osten Wuppertals los war? Dachte bin im 3. Weltkrieg .. Die ganze Zeit ein Knallen wie ein Feuerwerk 1h lang ![]() Gestern war letzter Tag vom Heimatfest bei uns, traditionell mit dem Feuerwerk um 22:30 Geht aber auch nur 15 Minuten^^ |
Schlot, 09.09.2010, 19:04 |
Bonnard Ausstellung und Sammlung http://www.bonnard-ausstellung.de/ DI + MI 11-18 Uhr DO + FR 11-20 Uhr SA + SO 10-18 Uhr Mo geschlossen Erwachsene12 € Ermäßigung10 € Familienkarte20 € (2 Erwachsene mit bis zu 4 eigenen Kindern bis 14 Jahre |
ChaosMike77, 09.09.2010, 19:09 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Bonnard Ausstellung und Sammlung http://www.bonnard-ausstellung.de/ DI + MI 11-18 Uhr DO + FR 11-20 Uhr SA + SO 10-18 Uhr Mo geschlossen Erwachsene12 € Ermäßigung10 € Familienkarte20 € (2 Erwachsene mit bis zu 4 eigenen Kindern bis 14 Jahre gähn |
Initiative1954, 09.09.2010, 19:14 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Bonnard Ausstellung und Sammlung http://www.bonnard-ausstellung.de/ DI + MI 11-18 Uhr DO + FR 11-20 Uhr SA + SO 10-18 Uhr Mo geschlossen Erwachsene12 € Ermäßigung10 € Familienkarte20 € (2 Erwachsene mit bis zu 4 eigenen Kindern bis 14 Jahre gähn ![]() |
Hans, 10.09.2010, 08:30 |
@ChaosMike77 Hallo. Wieso "gähn" ? Es gibt Menschen die interessieren sich für Fußball, andere für Handball, Rollhockey, Radfahren, Bergsteigen, Schwimmen oder geben ihr Geld für Kinobesuche aus ! Oder eben für Kunst. Akzeptiere doch einfach, daß die Welt nicht nur aus Deinen Interessen besteht. Andere haben eben Interessen, die von Deinen abweichen ! "Wer's mag soll doch hingehen" Die richtige Antwort von @Initiative1954 . |
Harry, 10.09.2010, 08:49 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Bonnard Ausstellung und Sammlung http://www.bonnard-ausstellung.de/ DI + MI 11-18 Uhr DO + FR 11-20 Uhr SA + SO 10-18 Uhr Mo geschlossen Erwachsene12 € Ermäßigung10 € Familienkarte20 € (2 Erwachsene mit bis zu 4 eigenen Kindern bis 14 Jahre gähn Die Wuppertaler sollten froh sein, dass unsere Stadt ein so überregional bekanntes Kunstmuseum, welches auch viele auswärtige Besucher anlockt, hat. Ich persönlich interessiere mich auch sehr wenig für die Malerei, freue mich aber trotzdem, dass es in unserer Stadt so etwas gibt!!! |
Hans, 10.09.2010, 10:33 |
@Harry Respekt ! Die richtige Einstellung. Man muss weder Monet oder Bonnard Anhänger sein. Aber stolz auf ein Museum in unserer Stadt, das inzwischen national und international einen hohen Stellenwert hat. Die Claude Monet Ausstellung im von der Heydt haben in nur 4 1/2 Monaten 297.000 Menschen besucht. Die überwiegende Mehrzahl kam aus ganz Deutschland und dem Ausland. Wer kann schon in Wuppertal in gut 4 Monaten mit fast 300.000 Besuchern aufwarten. ![]() |
Talsperre, 10.09.2010, 10:40 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Harry Respekt ! Die richtige Einstellung. Man muss weder Monet oder Bonnard Anhänger sein. Aber stolz auf ein Museum in unserer Stadt, das inzwischen national und international einen hohen Stellenwert hat. Die Claude Monet Ausstellung im von der Heydt haben in nur 4 1/2 Monaten 297.000 Menschen besucht. Die überwiegende Mehrzahl kam aus ganz Deutschland und dem Ausland. Wer kann schon in Wuppertal in gut 4 Monaten mit fast 300.000 Besuchern aufwarten. ![]() - die Schwebebahn mit knapp 82.000 Fahrgästen/Tag - bei schönem Wetter der Vohwinkeler Flohmarkt mit 300.000/Tag |
Wupper-Olli, 10.09.2010, 11:04 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @Harry Respekt ! Die richtige Einstellung. Man muss weder Monet oder Bonnard Anhänger sein. Aber stolz auf ein Museum in unserer Stadt, das inzwischen national und international einen hohen Stellenwert hat. Die Claude Monet Ausstellung im von der Heydt haben in nur 4 1/2 Monaten 297.000 Menschen besucht. Die überwiegende Mehrzahl kam aus ganz Deutschland und dem Ausland. Wer kann schon in Wuppertal in gut 4 Monaten mit fast 300.000 Besuchern aufwarten. ![]() - die Schwebebahn mit knapp 82.000 Fahrgästen/Tag - bei schönem Wetter der Vohwinkeler Flohmarkt mit 300.000/Tag Dein Vergleich mit der Schwebebahn hinkt doch gewaltig. Ich behaupte das 81.500 Fahrgäste/Tag die Schwebebahn als ein bestandteil des ÖPNV, um von A nach B zu kommen, benutzen. Lediglich 500Fahrgäste/Tag fahren damit um das Erlebnis Schwebebahn fahren zu genießen! Wobei 500 auch noch zuviel sein könnten! Man sollte doch froh sein, das wir im Tal ein Museum solchen Ranges haben. Im ansich trostlosen Wuppertal hebt sich sowas wohltuend ab und wirft ein positives Licht auf unsere Stadt! |
Initiative1954, 10.09.2010, 12:21 |
Ach naja, manche werden halt unter Androhung von Gewalt gezwungen in dieser Stadt zu leben und da darf man nicht so kleinkariert sein und darauf bestehen, dass diese Menschen dann auch noch stolz auf ihre Heimatstadt sind. Jeder definiert Lokalpatriotismus halt anders. Vor ein paar Monaten standen die Leute vom Museum bis zur Post ( am Rex-Kino ) Schlange um irgendwelche Kunst (edit: ja es war der Monet)zu bestaunen! Da bekomme ich ne Gänsehaut und freue mich, dass die Leute unsere Strassen verstopfen, unsere Parkplätze belegen, unsere Stadt bestauenen und nicht Düsseldorf, Dresden, Berlin oder sonst irgendein anderes Kaff, dass allles in den Hintern geschoben kriegt Mehr davon! Auch wenn es mich persönlich erstmal nicht interessiert! Übrigtens sind die oben genannten die gleichen, die meckern, wenn Wuppertal bei irgendeiner Sache nicht berücksichtigt wird - dann hat man es ja glecih gewußt oder will die Städte, die mehr hermachen gleich zerstören oder so`n Quatsch Ansonsten: Geh doch mal hin Mike, vielleicht überrascht der Bonnard dich - der malt bestimmt auch nackichte Weiber ![]() |
Since1954, 10.09.2010, 12:25 |
Hans hat folgendes geschrieben: Wer kann schon in Wuppertal in gut 4 Monaten mit fast 300.000 Besuchern aufwarten. ![]() NUR DER ![]() achtung ![]() und wer es immernoch net vertanden hat ![]() |
Talsperre, 10.09.2010, 12:31 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Talsperre hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @Harry Respekt ! Die richtige Einstellung. Man muss weder Monet oder Bonnard Anhänger sein. Aber stolz auf ein Museum in unserer Stadt, das inzwischen national und international einen hohen Stellenwert hat. Die Claude Monet Ausstellung im von der Heydt haben in nur 4 1/2 Monaten 297.000 Menschen besucht. Die überwiegende Mehrzahl kam aus ganz Deutschland und dem Ausland. Wer kann schon in Wuppertal in gut 4 Monaten mit fast 300.000 Besuchern aufwarten. ![]() - die Schwebebahn mit knapp 82.000 Fahrgästen/Tag - bei schönem Wetter der Vohwinkeler Flohmarkt mit 300.000/Tag Dein Vergleich mit der Schwebebahn hinkt doch gewaltig. Ich behaupte das 81.500 Fahrgäste/Tag die Schwebebahn als ein bestandteil des ÖPNV, um von A nach B zu kommen, benutzen. Lediglich 500Fahrgäste/Tag fahren damit um das Erlebnis Schwebebahn fahren zu genießen! Wobei 500 auch noch zuviel sein könnten! Man sollte doch froh sein, das wir im Tal ein Museum solchen Ranges haben. Im ansich trostlosen Wuppertal hebt sich sowas wohltuend ab und wirft ein positives Licht auf unsere Stadt! Ok. Aber mein anderer Vergleich zieht? ![]() Immerhin 50% Trefferquote, und das in diesem kritikfreudigen Forum...! |
Schlot, 10.09.2010, 14:07 |
Theaterfamilienfest GROSSES THEATERFEST am 11.09.2010 14:00 UHR – 18:00 UHR IM UND UM DAS KLEINE SCHAUSPIELHAUS Mit einem großen Fest für die ganze Familie eröffnen die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonieorchester Wuppertal die neue Spielzeit und laden große und kleine Menschen herzlich zu einem spannenden Tag ein! Mit Außenbühne, Hüpfburg, Kasperletheater-Zelt, Kostümversteigerung, Kinderschminken, dem Kinderchor der Wuppertaler Bühnen, Märchenlesern und weiteren Überraschungen (auch auf der Bühne des Kleinen Schauspielhauses) wird der Start in die neue Saison gefeiert. Das Theaterfamilienfest am Nachmittag ist für alle kostenlos |
Initiative1954, 10.09.2010, 14:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Theaterfamilienfest GROSSES THEATERFEST am 11.09.2010 14:00 UHR – 18:00 UHR IM UND UM DAS KLEINE SCHAUSPIELHAUS Mit einem großen Fest für die ganze Familie eröffnen die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonieorchester Wuppertal die neue Spielzeit und laden große und kleine Menschen herzlich zu einem spannenden Tag ein! Mit Außenbühne, Hüpfburg, Kasperletheater-Zelt, Kostümversteigerung, Kinderschminken, dem Kinderchor der Wuppertaler Bühnen, Märchenlesern und weiteren Überraschungen (auch auf der Bühne des Kleinen Schauspielhauses) wird der Start in die neue Saison gefeiert. Das Theaterfamilienfest am Nachmittag ist für alle kostenlos Prima, da simma dabeiii, daaat is prihiiimaaaa - und danach zum Casting ![]() |
Schlot, 10.09.2010, 14:19 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Theaterfamilienfest GROSSES THEATERFEST am 11.09.2010 14:00 UHR – 18:00 UHR IM UND UM DAS KLEINE SCHAUSPIELHAUS Mit einem großen Fest für die ganze Familie eröffnen die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonieorchester Wuppertal die neue Spielzeit und laden große und kleine Menschen herzlich zu einem spannenden Tag ein! Mit Außenbühne, Hüpfburg, Kasperletheater-Zelt, Kostümversteigerung, Kinderschminken, dem Kinderchor der Wuppertaler Bühnen, Märchenlesern und weiteren Überraschungen (auch auf der Bühne des Kleinen Schauspielhauses) wird der Start in die neue Saison gefeiert. Das Theaterfamilienfest am Nachmittag ist für alle kostenlos Prima, da simma dabeiii, daaat is prihiiimaaaa - und danach zum Casting ![]() Top, woll. ![]() |
becks, 10.09.2010, 14:48 |
Kommt der Bell auch zum Casting? |
Hans, 10.09.2010, 14:51 |
@Talsperre Hallo. Natürlich besuchen auch einige Hundertausend jährlich den Flohmarkt in Vohwinkel (hoher Anteil Wuppertaler). Ebenso den Wuppertaler Zoo. Aber hierbei handelt es sich zum großen Teil um andere Zielgruppen. Die nahezu 300.000 Monet-Besucher erreichte Wuppertal mehrheitlich zusätzlich. Also eine Zielgruppe, die man ohne die "Aktivität-von der Heydt-Museum-Monet-Ausstellung" kaum erreicht hätte. Es geht darum neue und andere Menschen/Zielgruppen für Wuppertaler zu begeistern. Sehr häufig stellt man positiv fest, daß Gäste/Besucher/Touristen Wuppertal viel besser beurteilen, als manche einheimischen Meckerköppe. Insofern bereichert jede Aktivität diese Stadt, wenn damit Menschen (von woher auch immer) unsere Stadt besuchen. Und Gastronomie+Hotelerie partizipiert auch davon. Schönes Wochenende und viele Tausend Besucher, wo auch immer ! |
Schlot, 10.09.2010, 15:31 |
Die Verkäufer der "Die Straße" sollten auch davon partizipieren. Bevor ich mir ne Schmär-Pizza in der Unterführung oder n überteuertes Eis kaufe, lieber ne nette Zeitung, wo nicht "Gastronomie+Hotelerie" Wertschöpfung betreibt. |
Goldfrosch, 10.09.2010, 16:05 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Die Verkäufer der "Die Straße" sollten auch davon partizipieren. Bevor ich mir ne Schmär-Pizza in der Unterführung oder n überteuertes Eis kaufe, lieber ne nette Zeitung, wo nicht "Gastronomie+Hotelerie" Wertschöpfung betreibt. Die Pizza schmeckt aber (meistens) besser ![]() |
Schlot, 10.09.2010, 17:08 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die Verkäufer der "Die Straße" sollten auch davon partizipieren. Bevor ich mir ne Schmär-Pizza in der Unterführung oder n überteuertes Eis kaufe, lieber ne nette Zeitung, wo nicht "Gastronomie+Hotelerie" Wertschöpfung betreibt. Die Pizza schmeckt aber (meistens) besser ![]() Wenn sich der Verkäufer nach einer großen Abnahme dafür ein gutes Essen gönnen kann, bleibt das geschmacklich für mich unerreicht ![]() Ansonsten: Geschmacksache. ![]() |
loyal-1954, 10.09.2010, 17:27 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Ach naja, manche werden halt unter Androhung von Gewalt gezwungen in dieser Stadt zu leben und da darf man nicht so kleinkariert sein und darauf bestehen, dass diese Menschen dann auch noch stolz auf ihre Heimatstadt sind. Jeder definiert Lokalpatriotismus halt anders. Vor ein paar Monaten standen die Leute vom Museum bis zur Post ( am Rex-Kino ) Schlange um irgendwelche Kunst (edit: ja es war der Monet)zu bestaunen! Da bekomme ich ne Gänsehaut und freue mich, dass die Leute unsere Strassen verstopfen, unsere Parkplätze belegen, unsere Stadt bestauenen und nicht Düsseldorf, Dresden, Berlin oder sonst irgendein anderes Kaff, dass allles in den Hintern geschoben kriegt Mehr davon! Auch wenn es mich persönlich erstmal nicht interessiert! Übrigtens sind die oben genannten die gleichen, die meckern, wenn Wuppertal bei irgendeiner Sache nicht berücksichtigt wird - dann hat man es ja glecih gewußt oder will die Städte, die mehr hermachen gleich zerstören oder so`n Quatsch Ansonsten: Geh doch mal hin Mike, vielleicht überrascht der Bonnard dich - der malt bestimmt auch nackichte Weiber ![]() Dem ist mal nichts hinzuzufügen 1954 % Zustimmung! Daumen hoch! |
loyal-1954, 10.09.2010, 17:29 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Theaterfamilienfest GROSSES THEATERFEST am 11.09.2010 14:00 UHR – 18:00 UHR IM UND UM DAS KLEINE SCHAUSPIELHAUS Mit einem großen Fest für die ganze Familie eröffnen die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonieorchester Wuppertal die neue Spielzeit und laden große und kleine Menschen herzlich zu einem spannenden Tag ein! Mit Außenbühne, Hüpfburg, Kasperletheater-Zelt, Kostümversteigerung, Kinderschminken, dem Kinderchor der Wuppertaler Bühnen, Märchenlesern und weiteren Überraschungen (auch auf der Bühne des Kleinen Schauspielhauses) wird der Start in die neue Saison gefeiert. Das Theaterfamilienfest am Nachmittag ist für alle kostenlos Da sind wir dabei- das wird prima....Kids freuen sich schon! |
Hans, 12.09.2010, 11:47 |
@Schlot Hallo. Gerade die Gastronomie wird noch immer von vielen Kleinunternehmern geprägt. Ob türkischer Dönerbudenbesitzer, Kneipenbetreiber oder auch Gastronom im höherwertigen Segment. Es handelt sich im Regelfall um Selbständige, die deutlich mehr als 12 Stunden am Tag arbeiten und sich dabei mehrheitlich keine "goldene Nase" verdienen. Natürlich gibt es auch die Systemgastronomie. Nur deren Anteil ist viel kleiner als häufig vermutet wird. Im unteren Preissegment ist keinesfalls der McDonald's Burger das absatzstärkste Produkt, sondern in Summe der Döner. Also gönnen wir doch den zahlreichen gastronomischen Kleinunternehmen ihren Umsatz und einen anständigen Gewinn. Ohne diese zahlreichen Gastro-Betriebe würde uns ein Stück Lebensqualität fehlen. Das die angebotene Qualität unterschiedlich ist, wissen wir alle. Aber letztendlich bestimmt der Gast die Qualität. |
Schlot, 13.09.2010, 00:25 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Schlot Hallo. Gerade die Gastronomie wird noch immer von vielen Kleinunternehmern geprägt. Ob türkischer Dönerbudenbesitzer, Kneipenbetreiber oder auch Gastronom im höherwertigen Segment. Es handelt sich im Regelfall um Selbständige, die deutlich mehr als 12 Stunden am Tag arbeiten und sich dabei mehrheitlich keine "goldene Nase" verdienen. Natürlich gibt es auch die Systemgastronomie. Nur deren Anteil ist viel kleiner als häufig vermutet wird. Im unteren Preissegment ist keinesfalls der McDonald's Burger das absatzstärkste Produkt, sondern in Summe der Döner. Also gönnen wir doch den zahlreichen gastronomischen Kleinunternehmen ihren Umsatz und einen anständigen Gewinn. Ohne diese zahlreichen Gastro-Betriebe würde uns ein Stück Lebensqualität fehlen. Das die angebotene Qualität unterschiedlich ist, wissen wir alle. Aber letztendlich bestimmt der Gast die Qualität. Es ging darum, "Die Straße" zu unterstützen. ![]() |
Hans, 13.09.2010, 09:27 |
@Schlot Darum ging es auch. Aber Deine Kritik über die Gastronomie+Hotelerie war doch offensichtlich. Thema Wertschöpfung: Ich freue mich über jeden Kleinunternehmer (Cafe, Kneipe, Dönerbude, Eiscafe) der bei einer guten Leistung auch gutes Geld verdient. Stimmt die Leistung nicht, gibt es genügend Alternativen. Es liegt also an mir - dem Gast - wie erfolgreich der Gastronom ist - oder auch nicht ! |
Goldfrosch, 13.09.2010, 10:55 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Schlot Darum ging es auch. Aber Deine Kritik über die Gastronomie+Hotelerie war doch offensichtlich. Thema Wertschöpfung: Ich freue mich über jeden Kleinunternehmer (Cafe, Kneipe, Dönerbude, Eiscafe) der bei einer guten Leistung auch gutes Geld verdient. Stimmt die Leistung nicht, gibt es genügend Alternativen. Es liegt also an mir - dem Gast - wie erfolgreich der Gastronom ist - oder auch nicht ! Schice Millionäre ![]() |
Schlot, 13.09.2010, 11:53 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Schlot Darum ging es auch. Aber Deine Kritik über die Gastronomie+Hotelerie war doch offensichtlich. Thema Wertschöpfung: Ich freue mich über jeden Kleinunternehmer (Cafe, Kneipe, Dönerbude, Eiscafe) der bei einer guten Leistung auch gutes Geld verdient. Stimmt die Leistung nicht, gibt es genügend Alternativen. Es liegt also an mir - dem Gast - wie erfolgreich der Gastronom ist - oder auch nicht ! Darum ging es dir. Wieder deinen FDP-Blödsinn abzulassen. Verschone meine Beiträge mit so einem gelben Gesülze. |
Goldfrosch, 13.09.2010, 11:55 |
Konntenängsse!!! |
Hans, 13.09.2010, 12:22 |
@Schlot Warum sollte ich das tun ? Vertrete meine Meinung und meine Ansichten hier, genau wie Du auch. Allerdings mit einem kleinen Unterschied. Die Meinung eines anderen Users würde ich nicht als (gelbes) Gesülze oder ähnlich substanzlos bezeichnen. Eine mögliche Parteizugehörigkeit unterstelle ich auch nicht. Mehrheitlich achte ich die Meinung anderer ! Richtig @Goldfrosch, Contenance oder auch Netiquette. Schönen Tag ! ![]() |
becks, 13.09.2010, 12:35 |
Wer im Glashaus sitzt... |
Goldfrosch, 13.09.2010, 12:38 |
becks hat folgendes geschrieben: Wer im Glashaus sitzt... ...sollte im Keller kopulieren. ![]() |
becks, 13.09.2010, 12:40 |
![]() |
Ellbogen Raus!, 13.09.2010, 16:10 |
dieser hans ist schon ganz schön seltsam...selbst wenn andere nicht mit ihm kommunizieren wollen interessiert ihn das nicht...... ![]() |
Hans, 13.09.2010, 16:38 |
@Ellbogen Raus! ![]() ![]() ![]() |
Schlot, 13.09.2010, 19:27 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Schlot Warum sollte ich das tun ? Vertrete meine Meinung und meine Ansichten hier, genau wie Du auch. Allerdings mit einem kleinen Unterschied. Die Meinung eines anderen Users würde ich nicht als (gelbes) Gesülze oder ähnlich substanzlos bezeichnen. Eine mögliche Parteizugehörigkeit unterstelle ich auch nicht. Mehrheitlich achte ich die Meinung anderer ! Richtig @Goldfrosch, Contenance oder auch Netiquette. Schönen Tag ! ![]() Richtig. Warum solltest Du das auch tun. Denn Du achtest ja nur mehrheitlich die Meinung anderer. ![]() Gelb war wohl doch die falsche Farbe... mea culpa. |
Ellbogen Raus!, 13.09.2010, 19:46 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Ellbogen Raus! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Initiative1954, 13.09.2010, 20:14 |
Schade, das Thema war ne ganze Zeit wirklich interessant, so mit den Veranstaltungstips und so Naja, wie gesagt... schad drum |
Schlot, 20.09.2010, 12:38 |
Präventionstheaterstück Ein Theatestück gegen Cybermobbing und sexuelle Gewalt im Internet Spielort: 8. bis 12. November im Haus der Jugend, Elberfeld. |
Schlot, 20.09.2010, 12:41 |
Förderverein für Umweltbildung Remscheid e.V. Die tolle Knolle - Kartoffelfest im Grund Kostenlos |
TimPeTu, 20.09.2010, 13:16 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schade, das Thema war ne ganze Zeit wirklich interessant, so mit den Veranstaltungstips und so Naja, wie gesagt... schad drum Dem kann abgeholfen werden ![]() Samstag, 09. Oktober: Tito und Tarantula & Smokebox Tickets EUR 21.00 EUR 17.00 im Vorverkauf Freitag, 22. Oktober Fiddlers Green & Punch ´n´judy Tickets EUR 20.00 EUR 16.00 im Vorverkauf Freitag, 26. November J.B.O. Tickets EUR 24.00 EUR 19.50 im Vorverkauf Alle Konzerte sind vom LCB Barmen finden aber wegen Umbauarbeiten in der börse, Wolkenburg 100 statt. |
Vohwinkel, 20.09.2010, 16:50 |
Samstag Vohwinkeltag ![]() |
Uellendahler, 20.09.2010, 19:56 |
Vohwinkel hat folgendes geschrieben: Samstag Vohwinkeltag ![]() Und Sonntag Flohmarkt! ![]() |
pegel, 21.09.2010, 10:07 |
keine neuigkeiten, aber schöne alte bilder. gestern bei sport inside auf wdr lief nen bericht über den heimvorteil. mit einigen bildern aus wuppertal aus den 70ern vom spiel gegen bayern. traumhaft, der bayern bus fährt durch die wuppertaler massen und alle singen: "haut se, haut se, haut se auf die schnauze!" ![]() |
winner, 21.09.2010, 10:58 |
pegel hat folgendes geschrieben: ... traumhaft, der bayern bus fährt durch die wuppertaler massen und alle singen: "haut se, haut se, haut se auf die schnauze!" ![]() Bitteschön, was daran ist traumhaft? ![]() |
Dino666, 21.09.2010, 11:02 |
winner hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: ... traumhaft, der bayern bus fährt durch die wuppertaler massen und alle singen: "haut se, haut se, haut se auf die schnauze!" ![]() Bitteschön, was daran ist traumhaft? ![]() Der Zusammenhalt und die Nostalgie hinter diesen Bildern. Kleiner Tipp - nicht immer alles so ernst nehmen, verursacht nur Krampfadern im hohen Alter... ![]() |
pegel, 21.09.2010, 11:13 |
Dino666 hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: ... traumhaft, der bayern bus fährt durch die wuppertaler massen und alle singen: "haut se, haut se, haut se auf die schnauze!" ![]() Bitteschön, was daran ist traumhaft? ![]() Der Zusammenhalt und die Nostalgie hinter diesen Bildern. Kleiner Tipp - nicht immer alles so ernst nehmen, verursacht nur Krampfadern im hohen Alter... ![]() genau. danke, dino. |
winner, 21.09.2010, 11:24 |
Dino666 hat folgendes geschrieben: Der Zusammenhalt und die Nostalgie hinter diesen Bildern. Kleiner Tipp - nicht immer alles so ernst nehmen, verursacht nur Krampfadern im hohen Alter... ![]() Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Wer das Aufstiegsjahr und das erste BL-Jahr live und in Farbe miterlebt hat, wird sich heute sehnsüchtig daran erinnern. Aber das Singen - sorry, dazu habe ich eine andere Einstellung. |
becks, 21.09.2010, 11:47 |
pegel hat folgendes geschrieben: keine neuigkeiten, aber schöne alte bilder. gestern bei sport inside auf wdr lief nen bericht über den heimvorteil. mit einigen bildern aus wuppertal aus den 70ern vom spiel gegen bayern. traumhaft, der bayern bus fährt durch die wuppertaler massen und alle singen: "haut se, haut se, haut se auf die schnauze!" ![]() Gabs im Kabinengang des SAZ auch mal... Youtube |
Goldfrosch, 21.09.2010, 11:51 |
winner hat folgendes geschrieben: Dino666 hat folgendes geschrieben: Der Zusammenhalt und die Nostalgie hinter diesen Bildern. Kleiner Tipp - nicht immer alles so ernst nehmen, verursacht nur Krampfadern im hohen Alter... ![]() Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Wer das Aufstiegsjahr und das erste BL-Jahr live und in Farbe miterlebt hat, wird sich heute sehnsüchtig daran erinnern. Aber das Singen - sorry, dazu habe ich eine andere Einstellung. Ich hätte da etwas für unseren lieben Winner ![]() |
winner, 21.09.2010, 12:12 |
Ganz goldig, mein Fröschlein. ![]() |
Totti, 21.09.2010, 17:12 |
pegel hat folgendes geschrieben: keine neuigkeiten, aber schöne alte bilder. gestern bei sport inside auf wdr lief nen bericht über den heimvorteil. mit einigen bildern aus wuppertal aus den 70ern vom spiel gegen bayern. traumhaft, der bayern bus fährt durch die wuppertaler massen und alle singen: "haut se, haut se, haut se auf die schnauze!" ![]() gibts den bericht noch irgendwo online? |
pegel, 21.09.2010, 17:22 |
soweit ich weiss, nicht. aber - "sport inside" wird auf dem digitalen ARD-Kanal "EinsExtra" dienstags um 00:30 Uhr und samstags um 12:30 Uhr wiederholt - sagt deren homepage. |
Tobi, 29.09.2010, 23:25 |
Bigge-Video: Da hab ich da einen Sportpark eingerichtet http://wuppertal.informer-magazine.de/videos/95?autoplay=1 |
Schlot, 30.09.2010, 08:48 |
Anthroposophen Schal ole. |
Goldfrosch, 30.09.2010, 13:14 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Bigge-Video: Da hab ich da einen Sportpark eingerichtet http://wuppertal.informer-magazine.de/videos/95?autoplay=1 Das wäre ein Präsi *träum* |
winner, 30.09.2010, 13:33 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Bigge-Video: Da hab ich da einen Sportpark eingerichtet http://wuppertal.informer-magazine.de/videos/95?autoplay=1 Das wäre ein Präsi *träum* Wieso? "Vor fast 20 Jahren kam mir die Idee, neben meinem Betrieb auch noch was anderes zu machen. Da hab ich da einen Fußballverein gekauft.“ (So oder so ähnlich... ![]() |
Schlot, 30.09.2010, 22:48 |
Erster Tunnel auf der Trasse ist fast fertig - bleibt aber zu Keine Chance, heißt es bei der Stadt, denn ab dem 1. Oktober beginnt die Schonzeit für die Fledermäuse. Bis zum 1. April 2011 muss der Tunnel zu bleiben. Wären Stuttgarter doch nur Fledermäuse. ![]() |
101, 30.09.2010, 22:56 |
Was haben blos die Fledermäuse gemacht, wie dort noch regelmäßiger Bahnverkehr war? |
Tobi, 01.10.2010, 14:16 |
Crossboccia: Vom Treppen-Spiel zur Trend-Sportart Die Erfindung eines Wuppertaler Studenten begeistert inzwischen Menschen in ganz Europa. Demnächst gibt’s die erste WM. Wuppertal. Dicht unter der Decke fliegt der weiche Stoffball entlang und landet bei einer hölzernen Sitzgruppe ganz in der Nähe einer kleinen weißen Kugel. Der 14 Jahre alte Petar grinst zufrieden. Das wird auch für Timo Beelow, den eigentlichen Profi dieses Spiels, schwer zu toppen sein. Und so geht die Runde Crossboccia im Haus der Jugend in Elberfeld ... Weiterlesen auf WZ-Wuppertal.de |
winner, 01.10.2010, 14:25 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Crossboccia: Vom Treppen-Spiel zur Trend-Sportart Die Erfindung eines Wuppertaler Studenten begeistert inzwischen Menschen in ganz Europa. Demnächst gibt’s die erste WM. Wuppertal. Dicht unter der Decke fliegt der weiche Stoffball entlang und landet bei einer hölzernen Sitzgruppe ganz in der Nähe einer kleinen weißen Kugel. Der 14 Jahre alte Petar grinst zufrieden. Das wird auch für Timo Beelow, den eigentlichen Profi dieses Spiels, schwer zu toppen sein. Und so geht die Runde Crossboccia im Haus der Jugend in Elberfeld ... Weiterlesen auf WZ-Wuppertal.de Zitat: Man kann zum Beispiel vom Balkon auf den Bürgersteig spielen – und sich dabei auch noch fortbewegen, weil man nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist.“ Ab dem 2. Stock wirds aber schwierig. ![]() |
Wupper-Olli, 01.10.2010, 15:19 |
winner hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Crossboccia: Vom Treppen-Spiel zur Trend-Sportart Die Erfindung eines Wuppertaler Studenten begeistert inzwischen Menschen in ganz Europa. Demnächst gibt’s die erste WM. Wuppertal. Dicht unter der Decke fliegt der weiche Stoffball entlang und landet bei einer hölzernen Sitzgruppe ganz in der Nähe einer kleinen weißen Kugel. Der 14 Jahre alte Petar grinst zufrieden. Das wird auch für Timo Beelow, den eigentlichen Profi dieses Spiels, schwer zu toppen sein. Und so geht die Runde Crossboccia im Haus der Jugend in Elberfeld ... Weiterlesen auf WZ-Wuppertal.de Zitat: Man kann zum Beispiel vom Balkon auf den Bürgersteig spielen – und sich dabei auch noch fortbewegen, weil man nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist.“ Ab dem 2. Stock wirds aber schwierig. ![]() Ab der 3. Etage gesellt sich zum Spielspaß noch ein ungeheurer Adrenalinkick dazu........ |
wsv74, 01.10.2010, 15:23 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Crossboccia: Vom Treppen-Spiel zur Trend-Sportart Die Erfindung eines Wuppertaler Studenten begeistert inzwischen Menschen in ganz Europa. Demnächst gibt’s die erste WM. Wuppertal. Dicht unter der Decke fliegt der weiche Stoffball entlang und landet bei einer hölzernen Sitzgruppe ganz in der Nähe einer kleinen weißen Kugel. Der 14 Jahre alte Petar grinst zufrieden. Das wird auch für Timo Beelow, den eigentlichen Profi dieses Spiels, schwer zu toppen sein. Und so geht die Runde Crossboccia im Haus der Jugend in Elberfeld ... Weiterlesen auf WZ-Wuppertal.de Zitat: Man kann zum Beispiel vom Balkon auf den Bürgersteig spielen – und sich dabei auch noch fortbewegen, weil man nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist.“ Ab dem 2. Stock wirds aber schwierig. ![]() Ab der 3. Etage gesellt sich zum Spielspaß noch ein ungeheurer Adrenalinkick dazu........ Crossjumpboccia? Dieser Begriff ist im übrigen ab - jetzt - geschützt! ![]() |
winner, 01.10.2010, 15:27 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Crossboccia: Vom Treppen-Spiel zur Trend-Sportart Die Erfindung eines Wuppertaler Studenten begeistert inzwischen Menschen in ganz Europa. Demnächst gibt’s die erste WM. Wuppertal. Dicht unter der Decke fliegt der weiche Stoffball entlang und landet bei einer hölzernen Sitzgruppe ganz in der Nähe einer kleinen weißen Kugel. Der 14 Jahre alte Petar grinst zufrieden. Das wird auch für Timo Beelow, den eigentlichen Profi dieses Spiels, schwer zu toppen sein. Und so geht die Runde Crossboccia im Haus der Jugend in Elberfeld ... Weiterlesen auf WZ-Wuppertal.de Zitat: Man kann zum Beispiel vom Balkon auf den Bürgersteig spielen – und sich dabei auch noch fortbewegen, weil man nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist.“ Ab dem 2. Stock wirds aber schwierig. ![]() Ab der 3. Etage gesellt sich zum Spielspaß noch ein ungeheurer Adrenalinkick dazu........ Vor allen Dingen wenn Du unterwegs merkst, daß Du die Gummiseile vergessen hast. Denn eigentlich ist es ja "Crossbungyjumpboccia" |
wsv74, 01.10.2010, 15:46 |
winner hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Crossboccia: Vom Treppen-Spiel zur Trend-Sportart Die Erfindung eines Wuppertaler Studenten begeistert inzwischen Menschen in ganz Europa. Demnächst gibt’s die erste WM. Wuppertal. Dicht unter der Decke fliegt der weiche Stoffball entlang und landet bei einer hölzernen Sitzgruppe ganz in der Nähe einer kleinen weißen Kugel. Der 14 Jahre alte Petar grinst zufrieden. Das wird auch für Timo Beelow, den eigentlichen Profi dieses Spiels, schwer zu toppen sein. Und so geht die Runde Crossboccia im Haus der Jugend in Elberfeld ... Weiterlesen auf WZ-Wuppertal.de Zitat: Man kann zum Beispiel vom Balkon auf den Bürgersteig spielen – und sich dabei auch noch fortbewegen, weil man nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist.“ Ab dem 2. Stock wirds aber schwierig. ![]() Ab der 3. Etage gesellt sich zum Spielspaß noch ein ungeheurer Adrenalinkick dazu........ Vor allen Dingen wenn Du unterwegs merkst, daß Du die Gummiseile vergessen hast. Denn eigentlich ist es ja "Crossbungyjumpboccia" Wenn Du dann im Garten noch einen Pool hast ist es "Crossbungywaterjumpboccia" |
Tobi, 05.10.2010, 16:17 |
Du bist Wuppertal Google investiert in Fahrrad-Schwebebahn Du bist Wuppertal - so könnte man ein neues Verkehrskonzept aus Neuseeland beschreiben: Eine pedalbetriebene Schwebebahn soll Fahrradfahrer von lästigen Hindernissen wie Ampeln oder Kreuzungen befreien. Schwachsinn? Der US-Konzern Google ist begeistert - und investiert in die Luftnummer. -> http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,721263,00.html |
Schlot, 06.10.2010, 14:13 |
Wuppertal - 16 Jährige vermisst 11 Jähriges Mädchen vermisst Ma die Klüsen aufhalten, woll. |
Initiative1954, 06.10.2010, 15:32 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Mal ins Facebook gestellt - vielleicht bringt`s was ![]() |
Schlot, 06.10.2010, 15:34 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Mal ins Facebook gestellt - vielleicht bringt`s was ![]() Top! War auch schon im Radio die Meldung. |
Schlot, 06.10.2010, 15:52 |
Schulung fürs Auskommen mit dem Einkommen Kostenfreie Veranstaltung. Für eine Kinderbetreuung während des Kursus ist gesorgt. In den Ferien auf Entdeckertour im Zoo Führungen Hinter die Kulissen, Abendführungen und den Rundgang Morgens im Zoo Kosten 3,- € zzgl. Zoo-Eintritt. Preis-Liste Zoo Wuppertal |
Ellbogen Raus!, 06.10.2010, 15:55 |
das 11jährige mädchen kenn ich, die wohnt bei mir in der nachbarschaft...und ich muss sagen es wundert mich nicht...ich hab die schon so oft draußen alleine gesehen, wo kinder in dem alter eigentlich längst im bett oder zu hause sein müssten......jetzt erklärt sich auch warum gestern nacht die polizeihubschrauber im extremtiefflug über den ölberg gekreist sind.... |
becks, 06.10.2010, 19:24 |
Was willst Du damit sagen: Selber schuld? Völlig überflüssig der Post, oder? |
Dino666, 06.10.2010, 19:32 |
becks hat folgendes geschrieben: Was willst Du damit sagen: Selber schuld? Völlig überflüssig der Post, oder? Ich glaube er wollte damit ausdrücken, dass das Mädchen evt. freiwillig auf Trebe ist. Hoffen wir das Beide wieder auftauchen und das sie nicht in die Fänge eines pervers Irren geraten sind... ![]() |
becks, 06.10.2010, 19:37 |
Kann natürlich sein und wäre allen zu wünschen... |
Ellbogen Raus!, 06.10.2010, 20:32 |
becks hat folgendes geschrieben: Was willst Du damit sagen: Selber schuld? Völlig überflüssig der Post, oder? wenn hier was überflüssig ist, dann dein kommentar, oder du....suchs dir aus! |
becks, 06.10.2010, 21:53 |
Und? Was meintest Du jetzt mit Deinem mißverständlichem Satz? |
Ellbogen Raus!, 07.10.2010, 16:33 |
das hat der dino doch im großen und ganzen gesagt...wenn ich was anderes gemeint hätte, kannst du dir sicher sein, das ich es hier nochmal erläutert hätte...! |
Tobi, 08.10.2010, 12:18 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Du bist Wuppertal Google investiert in Fahrrad-Schwebebahn Du bist Wuppertal - so könnte man ein neues Verkehrskonzept aus Neuseeland beschreiben: Eine pedalbetriebene Schwebebahn soll Fahrradfahrer von lästigen Hindernissen wie Ampeln oder Kreuzungen befreien. Schwachsinn? Der US-Konzern Google ist begeistert - und investiert in die Luftnummer. -> http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,721263,00.html Jetzt auch in der WZ: Weltneuheit: Die Schwebebahn 2.0 (lesen die hier mit? ![]() |
wsv forever, 08.10.2010, 14:19 |
Im neuen Städtranking der 50 größten Städte ist Wuppertal von Platz 46 auf Platz 41 gestiegen ! Eine verbesserung von 5 Plätzen . ( Basis 2009 ) |
Dino666, 08.10.2010, 15:39 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: Im neuen Städtranking der 50 größten Städte ist Wuppertal von Platz 46 auf Platz 41 gestiegen ! Eine verbesserung von 5 Plätzen . ( Basis 2009 ) Das bezieht sich aber auf die Fläche, oder? Was die Einwohnerzahl betrifft, müsste Wuppertal immer noch auf Platz 17 liegen. Aber selbst mit der Fläche kann es kaum hinkommen. Hmm...bezieht es sich vielleicht auf ganz Europa? Edit: Ich denke Du meintest dies hier: Im Auftrag von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und Wirtschaftswoche haben Wissenschaftler die 50 größten Städte der Bundesrepublik untersucht. Wo stehen Sie, was Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft und Wohlstand angeht? Über 60 Einzelindikatoren gehen in diese Studie ein... |
wsv forever, 08.10.2010, 15:46 |
Dino666 hat folgendes geschrieben: wsv forever hat folgendes geschrieben: Im neuen Städtranking der 50 größten Städte ist Wuppertal von Platz 46 auf Platz 41 gestiegen ! Eine verbesserung von 5 Plätzen . ( Basis 2009 ) Das bezieht sich aber auf die Fläche, oder? Was die Einwohnerzahl betrifft, müsste Wuppertal immer noch auf Platz 17 liegen. Aber selbst mit der Fläche kann es kaum hinkommen. Hmm...bezieht es sich vielleicht auf ganz Europa? Edit: Ich denke Du meintest dies hier: Im Auftrag von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und Wirtschaftswoche haben Wissenschaftler die 50 größten Städte der Bundesrepublik untersucht. Wo stehen Sie, was Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft und Wohlstand angeht? Über 60 Einzelindikatoren gehen in diese Studie ein... Riiiiiiichtig !!!!!!!!!!!!!!!! |
groovey11, 08.10.2010, 21:05 |
Aber die Einwohnerzahl geht trotzdem rapide zurück in den nächsten Jahren ![]() |
winner, 08.10.2010, 21:31 |
groovey11 hat folgendes geschrieben: Aber die Einwohnerzahl geht trotzdem rapide zurück in den nächsten Jahren ![]() Und somit auch die ZS-Zahl im SaZ. ![]() |
Reza Adelkhani, 08.10.2010, 23:37 |
groovey11 hat folgendes geschrieben: Aber die Einwohnerzahl geht trotzdem rapide zurück in den nächsten Jahren ![]() Winner, sorge du doch für mehr Nachwuchs, hier in Wuppertal. Ich habe schon meinen Teil dazu beigetragen, denn ich habe 4 Kinder gezeugt. ![]() |
winner, 08.10.2010, 23:45 |
Reza Adelkhani hat folgendes geschrieben: groovey11 hat folgendes geschrieben: Aber die Einwohnerzahl geht trotzdem rapide zurück in den nächsten Jahren ![]() Winner, sorge du doch für mehr Nachwuchs, hier in Wuppertal. Ich habe schon meinen Teil dazu beigetragen, denn ich habe 4 Kinder gezeugt. ![]() Noch mehr? ![]() |
Initiative1954, 10.10.2010, 12:25 |
Vermisste Jasmina ist wieder zu Hause Es gibt Entwarnung im Vermisstenfall der elfjährigen Jasmina aus Elberfeld. Das Mädchen ist gestern Nachmittag wieder wohlbehalten zu Hause aufgetaucht. Der Grund, warum sie fünf Tage verschwunden war ... weiterlesen Quelle : RW |
Ellbogen Raus!, 10.10.2010, 14:42 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Vermisste Jasmina ist wieder zu Hause Es gibt Entwarnung im Vermisstenfall der elfjährigen Jasmina aus Elberfeld. Das Mädchen ist gestern Nachmittag wieder wohlbehalten zu Hause aufgetaucht. Der Grund, warum sie fünf Tage verschwunden war ... weiterlesen Quelle : RW ich kenn doch meine ölberger...... ![]() |
Schlot, 10.10.2010, 19:34 |
Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Vermisste Jasmina ist wieder zu Hause Es gibt Entwarnung im Vermisstenfall der elfjährigen Jasmina aus Elberfeld. Das Mädchen ist gestern Nachmittag wieder wohlbehalten zu Hause aufgetaucht. Der Grund, warum sie fünf Tage verschwunden war ... weiterlesen Quelle : RW ich kenn doch meine ölberger...... ![]() Ja, da verschwinden Kinder aus EIGENER Abenteuerlust. ![]() |
Hans, 11.10.2010, 11:05 |
Wuppertal verfügt zur Zeit über gerundet 350.000 Einwohner, damit liegt Wuppertal auf Platz 17 im deutschen Städteranking. Ingesamt ist die Einwohnerzahl in Wuppertal rückläufig. Die höchste Einwohnerzahl erreichte Wuppertal im Jahre 1963 mit 423.000 Einwohnern. Danach reduzierte sie sich kontinuierlich. * 1963 - 423.000 Einwohner * 1975 - 405.000 Einwohner * 1990 - 384.000 Einwohner * 2000 - 366.00 Einwohner Die Prognose für 2020, also in 10 Jahren, liegt bei gut 330.000 Einwohnern. Aber auch einige andere Städte im Umfeld haben sich negativ entwickelt. * Essen 1990/627.000 Einwohner, Ende 2009/576.000 Einwohner * Dortmund 1990/599.000 Einwohner, Ende 2009/581.000 Einwohner * Duisburg 1990/535.000 Einwohner, Ende 2009/492.000 Einwohner * Bochum 1990/396.000 Einwohner, Ende 2009/376.000 Einwohner Weiterhin ebenso eine negative Bevölkerungs-Entwicklung in vielen weiteren NRW Städten. So in, Remscheid, Solingen, Hagen, Gelsenkirchen, Krefeld, Oberhausen, Mülheim a.d.Ruhr, Herne, Recklinghausen, Münster und Siegen. Wuppertal ist also in "guter NRW Gesellschaft". Es gibt in NRW nur einige wenige Städte wo die Bevölkerung steigt. So nur in Köln, Düsseldorf, Bonn, Aachen, Bielefeld und geringfügig in Neuss. Fazit, wir "beweinen" immer die rückläufge Bevölkerungsentwicklung in Wuppertal. In der Mehrzahl der NRW Städte über 100.000 Einwohner sieht es ähnlich aus. Und es gibt Städte in NRW, da ist der "Abwärtstrend" noch stärker als in Wuppertal. In Städten wie Gelsenkirchen, Duisburg, Hagen, Herne, Recklinghausen und Remscheid fällt die Einwohnerzahl noch schneller als in Wuppertal. Der Trend geht quer durch NRW und ist keinesfalls "Wuppertal spezifisch" wie uns einige "Negativdenker" oftmals aufzeigen wollen. |
Dino666, 11.10.2010, 11:57 |
Hans hat folgendes geschrieben: Wuppertal verfügt zur Zeit über gerundet 350.000 Einwohner, damit liegt Wuppertal auf Platz 17 im deutschen Städteranking. Ingesamt ist die Einwohnerzahl in Wuppertal rückläufig. Die höchste Einwohnerzahl erreichte Wuppertal im Jahre 1963 mit 423.000 Einwohnern. Danach reduzierte sie sich kontinuierlich. * 1963 - 423.000 Einwohner * 1975 - 405.000 Einwohner * 1990 - 384.000 Einwohner * 2000 - 366.00 Einwohner Die Prognose für 2020, also in 10 Jahren, liegt bei gut 330.000 Einwohnern. Aber auch einige andere Städte im Umfeld haben sich negativ entwickelt. * Essen 1990/627.000 Einwohner, Ende 2009/576.000 Einwohner * Dortmund 1990/599.000 Einwohner, Ende 2009/581.000 Einwohner * Duisburg 1990/535.000 Einwohner, Ende 2009/492.000 Einwohner * Bochum 1990/396.000 Einwohner, Ende 2009/376.000 Einwohner Weiterhin ebenso eine negative Bevölkerungs-Entwicklung in vielen weiteren NRW Städten. So in, Remscheid, Solingen, Hagen, Gelsenkirchen, Krefeld, Oberhausen, Mülheim a.d.Ruhr, Herne, Recklinghausen, Münster und Siegen. Wuppertal ist also in "guter NRW Gesellschaft". Es gibt in NRW nur einige wenige Städte wo die Bevölkerung steigt. So nur in Köln, Düsseldorf, Bonn, Aachen, Bielefeld und geringfügig in Neuss. Fazit, wir "beweinen" immer die rückläufge Bevölkerungsentwicklung in Wuppertal. In der Mehrzahl der NRW Städte über 100.000 Einwohner sieht es ähnlich aus. Und es gibt Städte in NRW, da ist der "Abwärtstrend" noch stärker als in Wuppertal. In Städten wie Gelsenkirchen, Duisburg, Hagen, Herne, Recklinghausen und Remscheid fällt die Einwohnerzahl noch schneller als in Wuppertal. Der Trend geht quer durch NRW und ist keinesfalls "Wuppertal spezifisch" wie uns einige "Negativdenker" oftmals aufzeigen wollen. So sieht es aus. Alles auf den Punkt gebracht... ![]() Edit: Übrigens wandern bevorzugt Familien aus, die es an Städträndern oder kleinen Dörfern in Eigenheime zieht. Diese Entwicklung ist schon viele Jahre zu beobachten. Es ist in den Augen der Eltern für die Kinder wohl attraktiver nicht in der Stadt aufzuwachsen. Erfahrungswerte: Meine Großeltern, welche im Emsland wohnen. Fast alles, was dort baut und hinzieht kommt aus NRW. (Wuppertal, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen usw) |
Hans, 11.10.2010, 12:32 |
@Dino666 Das trifft aber kaum auf die kleineren Gemeinden wie Wülfrath, Velbert, Haan oder Schwelm im Wuppertaler Umfeld zu. Diese wachsen auch nicht, sondern verzeichnen z.T. eine ebenso negative Bevölkerungsentwicklung. Wie bekannt versucht die Stadt Wuppertal am Stadtrand Flächen für Bauland zu Verfügung zu stellen. Diese werden dann auch angenommen. Dafür steigt dann aber der Wohnungsleerstand in den Innenstadt nahen Bezirken. |
groovey11, 11.10.2010, 13:43 |
Einer der wenigen Städte in NRW mit einem richtig guten Zuwachs ist Ddorf ![]() Ansonsten noch entlang der Rhein-Main Schiene... |
Schiene, 11.10.2010, 13:47 |
Ich habe da nichts mit zu tun. |
Schlot, 11.10.2010, 14:28 |
Demographischer Wandel mehr als Großstadtüberdruss. |
loyal-1954, 11.10.2010, 18:22 |
So sieht es aus. Aber, ich glaube sogar keine Gebietskoerperschaft hat ein echtes Interesse an einer korrekten Volkszaehlung. Derzeit geht man von 82 Mio Einwohner in Deutschland aus, wahrscheinlich sind es aber max. 80 Mio. Die Komunen zaehlen gerne mehr wegen der Landeszschuesse pro Einwohner, melden somit vielleicht eher aufgerundete Zahlen an die Laender. Der Bund mag hohe Zahlen, um ein ordentliches Schwergewicht innerhalb der EU zu bleiben. Stimme Hans zu, es trifft eben nicht nur Wuppertal sondern fast alle Komunen haben damit zu kaempfen. |
Initiative1954, 11.10.2010, 18:42 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: So sieht es aus. Aber, ich glaube sogar keine Gebietskoerperschaft hat ein echtes Interesse an einer korrekten Volkszaehlung. Derzeit geht man von 82 Mio Einwohner in Deutschland aus, wahrscheinlich sind es aber max. 80 Mio. Die Komunen zaehlen gerne mehr wegen der Landeszschuesse pro Einwohner, melden somit vielleicht eher aufgerundete Zahlen an die Laender. Der Bund mag hohe Zahlen, um ein ordentliches Schwergewicht innerhalb der EU zu bleiben. Stimme Hans zu, es trifft eben nicht nur Wuppertal sondern fast alle Komunen haben damit zu kaempfen. Deshalb können wir die kommenden 20 Jahre auch "Good bye Deutschland" gucken ![]() |
Schlot, 12.10.2010, 16:11 |
16 Jährige wieder aufgetaucht |
Wupper-Olli, 13.10.2010, 14:48 |
Ich hoffe, ich darf das hier einfach so posten? Wuppertalbewegung steigt aus Nordbahntrasse aus Die Wuppertalbewegung will zum Teil aus dem Projekt Nordbahntrasse aussteigen. In einem Schreiben bietet die Initiative der Stadt an, sich aus dem „operativen Geschäft“ zurückzuziehen. Die Wuppertalbewegung will zwar weiterhin mit planen, beraten und das Projekt beaufsichtigen. Sie will sich aber nicht mehr an Bau und Betrieb beteiligen oder sich etwa um Fördergelder kümmern. Die Stadt und die Wuppertalbewegung hatten sich über die Nordbahntrasse zerstritten. Die Wuppertalbewegung wirft der Stadt vor, das Projekt nicht schnell genug umzusetzen. Oberbürgermeister Peter Jung hatte die Wuppertalbewegung als störend bezeichnet. Quelle: Radio Wuppertal |
loyal-1954, 13.10.2010, 16:23 |
Oh nein, bitte nicht!!! Carsten G. mitsamt der Wuppertal-Bewegung sind die einzige Institution die in W was groeßeres bewegen kann, das haben sie bewiesen. Als Mitglied dieser Bewegung wage ich mal diese Aussage: Unsere Verwaltung kann nur vor selbsternannten Tierschuetzern und der Bezirksregierung kuschen. Sie kriegt seit 30 Jahren nichts auf die Kette, mit so einem gleichgueltigen Verwaltungaapparat wuerde selbst ein Obama blass aussehen. |
Hans, 13.10.2010, 18:35 |
Wenn der Initiator und Motor der Wuppertal Bewegung - Dr. Carsten Gerhardt - jetzt seinen Teilrückzug einleitet, sehe ich den zügigen Fortschritt der Nordbahntrasse gefährdet. Sorry, aber wenn die weitere Umsetzung in die Verantwortung der Stadtverwaltung übergeht, wird zunächst die Baustelle verwaltet, anstatt mit hohen Engagement den Weiterbau zu forcieren. Wir erinnern uns an die Verantwortung der Stadt Wuppertal für die Nordtribüne im Stadion am Zoo. Die Fertigstellung wurde um über 50% der geplanten Zeit überzogen. Falls es nicht alle mitbekommen haben, bei der letzten großen Gesprächsrunde zwischen der Stadt und der Wuppertal Bewegung vor über einer Woche, hat OB Peter Jung den Raum plötzlich verlassen und laut und heftig die Türe hinter sich zugeknallt. Zusätzlich hat er vorher die WB massiv angegriffen. Dr. Carsten Gerhardt hatte es gewagt, die Arbeit der Stadt Wuppertal zu kritisieren. Anstatt zu handeln, verlässt er den Raum. Warten wir auf die nächste "Peter Jung Story" ! Darüber kann man inzwischen ein Buch schreiben. - Wuppertal (die Bürger) sollten unbedingt Dr. Carsten Gerhardt bitten, die WB weiter zu führen. Sonst warten wir auf die Fertigstellung der NB noch 5 Jahre und mehr !! |
Ellbogen Raus!, 13.10.2010, 18:48 |
Hans hat folgendes geschrieben: Wenn der Initiator und Motor der Wuppertal Bewegung - Dr. Carsten Gerhardt - jetzt seinen Teilrückzug einleitet, sehe ich den zügigen Fortschritt der Nordbahntrasse gefährdet. Sorry, aber wenn die weitere Umsetzung in die Verantwortung der Stadtverwaltung übergeht, wird zunächst die Baustelle verwaltet, anstatt mit hohen Engagement den Weiterbau zu forcieren. Wir erinnern uns an die Verantwortung der Stadt Wuppertal für die Nordtribüne im Stadion am Zoo. Die Fertigstellung wurde um über 50% der geplanten Zeit überzogen. Falls es nicht alle mitbekommen haben, bei der letzten großen Gesprächsrunde zwischen der Stadt und der Wuppertal Bewegung vor über einer Woche, hat OB Peter Jung den Raum plötzlich verlassen und laut und heftig die Türe hinter sich zugeknallt. Zusätzlich hat er vorher die WB massiv angegriffen. Dr. Carsten Gerhardt hatte es gewagt, die Arbeit der Stadt Wuppertal zu kritisieren. Anstatt zu handeln, verlässt er den Raum. Warten wir auf die nächste "Peter Jung Story" ! Darüber kann man inzwischen ein Buch schreiben. - Wuppertal (die Bürger) sollten unbedingt Dr. Carsten Gerhardt bitten, die WB weiter zu führen. Sonst warten wir auf die Fertigstellung der NB noch 5 Jahre und mehr !! Die Nordbahntrasse stand zwar noch nie im Mittelpunkt meines Interesses, dennoch muss ich User Hans hier mal uneingeschränkt zustimmen! OBJ stand noch nie für ausgefeilte Argumentation...und auch sonst für realtiv wenig (Gutes)! |
Wupper-Olli, 13.10.2010, 18:58 |
Typisch Wuppertal! Wieder einmal werden engagierte Bürger von der Stadtspitze in den Allerwertesten getreten! Wieder einmal schafft es unser ach so toller OB, dass er ein lächerliches Bild in der Öffentlichkeit abgibt! Wieder einmal wird dem engagierten Bürger die Lust genommen, was in die Hand zu nehmen um die Heimatstadt attraktiver zu machen! Wieder einmal zeigt sich wieviel der Bürger der (Kommunal-)Politik bedeutet! Wieder einmal werde ich bei der nächsten Wahl feststellen, dass es zu viele immer noch anders sehen! Schade! |
Harry, 13.10.2010, 20:59 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Typisch Wuppertal! Wieder einmal werden engagierte Bürger von der Stadtspitze in den Allerwertesten getreten!Wieder einmal schafft es unser ach so toller OB, dass er ein lächerliches Bild in der Öffentlichkeit abgibt! Wieder einmal wird dem engagierten Bürger die Lust genommen, was in die Hand zu nehmen um die Heimatstadt attraktiver zu machen! Wieder einmal zeigt sich wieviel der Bürger der (Kommunal-)Politik bedeutet! Wieder einmal werde ich bei der nächsten Wahl feststellen, dass es zu viele immer noch anders sehen! Schade! # @wupperolli: Volle Zustimmung meinerseits. In Wuppertal wird kleinkariertes "Bergisch Pepita" ewig regieren. Deshalb bleiben wir auch ewig Provinz! |
Der-Barmer, 13.10.2010, 21:14 |
Ganz ehrlich, ich habe so die Nase voll von Politikern und Bürokraten. Nun haben sie es wohl echt geschafft, die WB fertig zu bekommen. Eigentlich habe ich schon lange auf diese Reaktion gewartet. Welcher Polititker hätte auch nur annähernd das geschafft, was die private Initiative einger bis heute erreicht hat? Keiner dieser unfähigen Politikern wäre doch nur annähernd in der Lage ein Projekt wie die Nordbahntrasse auf die Reihe zu bekommen. Und ich möchte das nicht nur an OB Jung festmachen. Die verlogenen Heinis der SPD oder FDP sind keinen Deut besser. Sie alle haben sich meilenweit vom Bürger entfernt. Mir reicht es, ich werde diese Menschen nicht mehr wählen. Eigentlich müßten sich Bürger einmal zusammen schliessen und eine Vereinigung "von Bürgern für Bürger" gründen. Unabhängig und ehrlich. Ich weiß, dass ist spinnerei. Aber ich hab echt die Schnauze voll. |
Notaris, 13.10.2010, 21:33 |
So daneben ist das nicht! Hatten in Haan auch ne Bürgerpartei...geht alles |
101, 13.10.2010, 22:39 |
Harry hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Typisch Wuppertal! Wieder einmal werden engagierte Bürger von der Stadtspitze in den Allerwertesten getreten!Wieder einmal schafft es unser ach so toller OB, dass er ein lächerliches Bild in der Öffentlichkeit abgibt! Wieder einmal wird dem engagierten Bürger die Lust genommen, was in die Hand zu nehmen um die Heimatstadt attraktiver zu machen! Wieder einmal zeigt sich wieviel der Bürger der (Kommunal-)Politik bedeutet! Wieder einmal werde ich bei der nächsten Wahl feststellen, dass es zu viele immer noch anders sehen! Schade! # @wupperolli: Volle Zustimmung meinerseits. In Wuppertal wird kleinkariertes "Bergisch Pepita" ewig regieren. Deshalb bleiben wir auch ewig Provinz! So sieht's leider aus! Da wird endlich mal was Außergewöhnliches in Wuppertal geschaffen und dann fangen die auf der Zielgeraden wieder an möglichst viel kaputt zu machen! Aber in Solingen ist das auch nicht besser! Da wird mit einem radelnden OB und viel Presse die neue Trasse von Müngsten zur Korkenziehertrasse eröffnet, obwohl sie noch nicht richtig fertig ist! Fehlende Schilder Das ist aus meiner Sicht so oder so eine Mogelpackung, bis kurz vor Meigen (von Müngsten aus gesehen) ist es wirklich eine Trasse, danach werden vorhandene Wege und Starssen als "Trasse" genutzt. Probleme und Gefahrenpunkte sind vorprogrammiert, besonders auf dem bisherigen schmalen Fußweg durch die Parkanlage. ![]() Aber die Politik klopft sich gegenseitig auf die Schulter! ![]() |
Hans, 14.10.2010, 09:10 |
Wäre Oberbürgermeister Peter Jung geschickt, würde er jetzt das Projekt Nordbahntrasse zur "Chefsache" erklären. Die Stadt - an der Spitze OB Peter Jung - hätte jetzt die einmalige Chance zu beweisen, daß die Stadt in der Lage ist schnell und unbürokratisch das Projekt Nordbahntrasse nach vorne zu treiben. Besser könnte sich Peter Jung kaum derzeitig in der Stadt und bei den Bürgern zu profilieren. Ob Peter Jung diese Chance nutzen wird, bleibt abzuwarten. Es muß leider bezweifelt werden ob die Verwalter dieser Stadt so viel Engagement und Energie in die Nordbahntrasse stecken, wie es bisher die Wuppertal Bewegung gemacht hat. Sehr ironisch unterstelle ich mal das wie üblich "um 16:30 Uhr Feierabend ist" ! Politiker dürfen sich unter diesen Umständen dann aber nicht wundern, wenn die Politikverdrossenheit und die Wahlmüdigkeit weiter zunimmt ! Peter Jung hat jetzt eine Chance auf dem Silbertablett präsentiert bekommen. Und das weiß Dr. Carsten Gerhardt genau. Ein geschickter Schachzug. Deligation von Verantwortung! Jung ist im Handlungszwang! |
Schlot, 15.10.2010, 14:17 |
Schon ein paar Tage her, aber eine Farce ist es trotzdem. Wirtschaftspreis Knipex Schmiedehalle ![]() |
Hans, 17.10.2010, 10:54 |
@Schlot Hallo. Warum war das eine Farce ? * Der Wirtschaftspreise an die EDE ? * Investitionen Knipex ? Möchte nur Deine Kritik verstehen. |
Schlot, 17.10.2010, 11:47 |
Besondere Managementleistung, Engagement für Ausbildung und soziale Zwecke wird bei diesem Preis erwartet. Was man da partiell qualitatives in der WZ lesen durfte, heißt für mich eher: zu große Lagerhalle, immens viele Zeitarbeiter und hohe Entlassungszahl im letzten Jahr. Wenn ich mit solchen Eckdaten einen Preis abräumen kann, schließe ich damit auch die soziale Investition in das Projekt Natur und Umwelt aus dem letzten Jahr aus. Vor allem, wenn ich das auch noch heute in der WZ lesen darf. Das ist mir zu plastisch. Knipex macht kein 6 Mrd. Umsatzziel zur Chefsache und erhält für seinen Aufwand zu wenig Resonanz. Knipex ist Marke des Jahres und 1. Platz Partner des Fachhandels. Dazu noch der Artikel Schmiedehalle, der den "Sieger" Ede ganz schön in die "Zange" nimmt. |
Hans, 18.10.2010, 09:13 |
@Schlot Hallo. Kaum möglich die Inhalte und die Ausrichtung eines Produktionsbetriebes (Knipex) mit einer Verbundgruppe bzw. einem Handelsunternehmen (EDE) zu vergleichen. Ein nicht unerheblicher Teil des 6 Mrd. Euro Umsatzes ergibt sich aus dem Zentralregulierungs-und Vermittlungsgeschäft. Also Umsätze, die operativ von Lieferanten direkt mit den Anschlußhäusern getätigt werden. Jedoch wird die Zahlungsregulierung und das Delcredere (wichtig) über die EDE Zentrale abgewickelt. Operativ - also direkte EDE Umsätze - werden mit dem eigenen Lagergeschäft und den Dienstleistungen generiert. Alleine diese Besonderheiten unterscheiden die EDE deutlich von einem Produktionsbetrieb und vor allem von klassischen Handelsunternehmen. Im Kreis der europäischen Verbundgruppen ist die EDE eines der erfolgreichsten Unternehmen. Bezogen auf Wuppertal "der stille Riese". Daher halte es für richtig in der Preisvergabe klar die unterschiedliche Struktur der Unternehmen zu berücksichtigen. Umsatzerlöse "ob 6 Mrd. Euro" oder mehr oder weniger, spielen dabei keine Rolle. Das Knipex sich auch weiterhin klar zum Fachhandel bekennt ist für die Außendarstellung des Unternehmens sicherlich wichtig und stützt das positive Image des Unternehmens. Leider wird dies aber im Absatz langfristig nicht mehr der Schwerpunkt der Strategie sein können. Der Fachhandel verliert zunehmend weitere Umsatzanteile, zugunsten der Großfläche. Weiterhin sich stark auf den Fachhandel auszurichten, würde eine Strategie der Nischenpolitik voraussetzen. Ob das aufgeht ? |
Tobi, 18.10.2010, 13:07 |
Gala: Husch-Husch und ein WSV-Trikot unterm Hammer Benefiz Die Reiseagentur Winter sammelte 1200 Euro für Hospizdienst. Klaus J. Burandt hatte einen Notfallplan: „Wenn gar kein Geld reinkommt, dann haue ich meine Plakate raus. Zwei Euro pro Stück müssen die aber mindestens einbringen.“ Für eine Spenden-Gala hatte der Künstler ein Bild des Wuppertaler Originals „Husch-Husch“ gespendet. Am Samstag sollte es im Veranstaltungssaal des Nachbarschaftsheims am Platz der Republik versteigert werden. -> kompletter Artikel: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=974177 |
Schlot, 18.10.2010, 15:38 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Schlot Hallo. Kaum möglich die Inhalte und die Ausrichtung eines Produktionsbetriebes (Knipex) mit einer Verbundgruppe bzw. einem Handelsunternehmen (EDE) zu vergleichen. Ein nicht unerheblicher Teil des 6 Mrd. Euro Umsatzes ergibt sich aus dem Zentralregulierungs-und Vermittlungsgeschäft. Also Umsätze, die operativ von Lieferanten direkt mit den Anschlußhäusern getätigt werden. Jedoch wird die Zahlungsregulierung und das Delcredere (wichtig) über die EDE Zentrale abgewickelt. Operativ - also direkte EDE Umsätze - werden mit dem eigenen Lagergeschäft und den Dienstleistungen generiert. Alleine diese Besonderheiten unterscheiden die EDE deutlich von einem Produktionsbetrieb und vor allem von klassischen Handelsunternehmen. Im Kreis der europäischen Verbundgruppen ist die EDE eines der erfolgreichsten Unternehmen. Bezogen auf Wuppertal "der stille Riese". Daher halte es für richtig in der Preisvergabe klar die unterschiedliche Struktur der Unternehmen zu berücksichtigen. Umsatzerlöse "ob 6 Mrd. Euro" oder mehr oder weniger, spielen dabei keine Rolle. Das Knipex sich auch weiterhin klar zum Fachhandel bekennt ist für die Außendarstellung des Unternehmens sicherlich wichtig und stützt das positive Image des Unternehmens. Leider wird dies aber im Absatz langfristig nicht mehr der Schwerpunkt der Strategie sein können. Der Fachhandel verliert zunehmend weitere Umsatzanteile, zugunsten der Großfläche. Weiterhin sich stark auf den Fachhandel auszurichten, würde eine Strategie der Nischenpolitik voraussetzen. Ob das aufgeht ? Entlassungen Zeitarbeit vs. Besondere Managementleistungen und soziale Zwecke Darum gehts. Außerdem hat der PVH ein Problem, wenn keine Knipex-Produkte im Katalog erscheinen. Man muss die Leute auch nicht immer über den grünen Klee loben, wenn der Hintergrund nicht sauber ist. |
Hans, 18.10.2010, 16:32 |
@Schlot Gerade in Handelsunternehmen (Beispiel EDE), die sehr unterschiedlich von saisonalen Schwankungen abhängig sind, ist die Beschäftigung von Zeitarbeitkräften eine bewährte Methotik "Höhen und Tiefen" in der Lagerbewirtschaftung und in der Logistik auszugleichen. Ein deutlicher Unterschied zu Herstellern wie z.B. Knipex. Das Wort "Entlassungen" hier sinnfrei zu platzieren, wirft nur Fragen auf. Hilfreicher wäre eine sorgsame Information oder das Wort "Entlassungen" hier dann nicht aufführen, wenn man keine weiteren Informationen geben will. Alles andere führt nur zu Spekulationen. Sollte das allerdings gewollt sein, wäre es nicht fair. Da hilft auch nicht die Formulierung "Darum gehts". Es mag ja sein das es Dir "Darum geht". Die Beurteilung von Wuppertaler Unternehmen und das Wissen über diese Betriebe musst Du bitte auch anderen Bewohnern dieser Stadt zugestehen. Sorry aber PVH, Knipex Produkte im Katalog, Entlassungen und Zeitarbeit hier völlig unkommentiert und ohne Zusammenhang in "einen Topf zu werfen", hinterläßt kaum Qualität in der Aussage. Lassen wir es dabei ! "Darum gehts" nehme ich für mich nicht in Anspruch. Um was es Dir allerdings konkret geht, kann man nur vermuten. ![]() |
Schlot, 18.10.2010, 17:49 |
Du kannst ja noch die Vertriebspolitik von Knipex und Nordwest auflisten, hat aber mit "Menschen" weiterhin nichts zutun. Das Wort Saisonale Schwankungen zu nennen reicht auch schon für betriebsbedingte Kündigungen. Zum Glück war es ja in anderen Fällen das Spiel eines Aufhebungsvertrages. Sinnfrei . Dann stell doch dein Wissen für das "Volk" und nicht für den "Profit" zur Schau. Ausbeuterjargon bringt der arbeitenden Masse nichts. Was ich in der WZ las kann nicht so falsch gewesen sein, auch wenns dir nicht passt. Zeitarbeit in der heutigen Fassung steht als flächendeckende Billigbeschäftigung für jedes Unternehmen zur Verfügung. Wenn ich da den menschenfeindlichen Begriff (früher: Volkswirtschaftlich) saisonale Schwankungen höre, weiß man als mündiger und humaner Bürger... "klar, is ja günstiger." Schwankungen sind ein Muster in der Konjunktur, die wiederkehrend sind. Gemessen wird das mitunter an der Kapazitätsauslastung. Das heißt: Ich brauche Arbeiter Neue Fassung: Ich brauche billige Arbeiter (Umsatz), die leicht abzustoßen (Motivation), funktionieren (Betriebsklima) u.s.w. Der Westen "Wir sind langsam an unserer Kapazitätsgrenze angelangt", begründet Matthias Ulrich Fischer, EDE-Teamleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Millioneninvestition, die Raum für zusätzlich 80 000 Behälterplätze schafft. Na, wenn der Herr Fischer das so sagt, werd ich ihm das mal so glauben. Dann glaube ich auch, dass man nicht nur Zeitarbeiter braucht. Klingt alles sehr wirtschaftlich, auf dem Zahlenbrett hat man da auch nichts zu meckern. Dann sollte man vielleicht auch an die Arbeitenden denken, die für geringeren Lohn gleiche Arbeit mit Festangestellten leisten und mit Übernahmemöglichkeiten und einhergehender Niedriglohnbeschäftigung geködert werden. Dann haben wir noch das Konkurrenzgehabe der "Zeitarbeits-Mitarbeiter", die sich gegenseitig ausstechen wollen, dann kommt eine fehlende Identifikation mit dem Unternehmen zustande, da man ja nur zeitlich begrenzt (so sollte es sein) dort eingesetzt wird. Gerade ein Unternehmen wie E/D/E läuft mit dem Verhalten konträr zum Unternehmensbild. (außer es ist so gewollt) Wenn man den Wahrheitsgehalt von Unternehmensbildern auf Null reduziert, lügt man trotzdem. Mit solchen Entwicklungen heißt saisonal sinnfrei Das gilt für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, bei der die Rahmenbedingungen zur Zeitarbeit über die letzten 30 Jahre immer weiter aufgebrochen wurden. Mir passt dein 90 zu 10 taktieren pro Unternehmen nicht. Informationen über Unternehmen sind immer wichtig, man darf die Menschen aber nicht vergessen. Das sagt dir Barmen. |
Hans, 18.10.2010, 18:10 |
@Schlot Wunderschön. Jetzt hast Du aber einen Bogen gezogen, der fast weltumspannend ist. In jedem Deiner Sätze ist Frust und grenzenlose Unzufriedenheit bezüglich der EDE spürbar. Wobei ich mich natürlich jetzt zurückziehe. Einer Diskussion gehe ich nicht aus dem Wege. Wenn allerdings Menschen wie Du meine Aussagen als "Ausbeuterjargon" bezeichnen, muß man solche "Gespräche" nicht weiter vertiefen. Ich jedenfalls achte die Sprache des "Gegenüber", auch wenn ich inhaltlich anderer Meinung bin. Dein noch oder ehemaliger Arbeitgeber ist bestimmt hoch erfreut, wenn Du ihn im Zusammenhang mit Ausbeutern aufführst. Über solche Mitarbeiter ist jedes Unternehmen "hoch erfreut" und entwickelt schnell dagegen Maßnahmen. - Schönen Abend, bei dem Versuch die Arbeitswelt zu verbessern. |
bergischerloewe, 19.10.2010, 10:57 |
Sind hier gerade Beiträge gelöscht worden ???? ZENSUR |
Tobi, 19.10.2010, 11:09 |
bergischerloewe hat folgendes geschrieben: Sind hier gerade Beiträge gelöscht worden ???? ZENSUR Von dir? Nein! ![]() |
bergischerloewe, 19.10.2010, 11:12 |
Tobi hat folgendes geschrieben: bergischerloewe hat folgendes geschrieben: Sind hier gerade Beiträge gelöscht worden ???? ZENSUR Von dir? Nein! ![]() Ne - aber von Dir???? Warum???? Wissen die Betroffenen davon???? Wer bei Dritten Transparenz verlangt, sollte das auch selber bieten! ![]() |
Tobi, 19.10.2010, 11:30 |
bergischerloewe hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: bergischerloewe hat folgendes geschrieben: Sind hier gerade Beiträge gelöscht worden ???? ZENSUR Von dir? Nein! ![]() Ne - aber von Dir???? Warum???? Wissen die Betroffenen davon???? Wer bei Dritten Transparenz verlangt, sollte das auch selber bieten! ![]() Ja, Beleidigung, Ja. Danke ![]() ![]() ![]() |
Hans, 19.10.2010, 12:12 |
@bergischerloewe Ich bin ein Betroffener. 1.) Tobi hat mich rechtzeitig und vollständig informiert ! 2.) Die Löschung der Beiträge war nachvollziehbar berechtigt, das Internet ist kein rechtsfreier Raum ! 3.) Ungerechtfertigt ist in diesem Fall die Unterstellung, daß es sich um eine Zensur handelt. |
bergischerloewe, 19.10.2010, 12:50 |
Hans hat folgendes geschrieben: @bergischerloewe Ich bin ein Betroffener. 1.) Tobi hat mich rechtzeitig und vollständig informiert ! 2.) Die Löschung der Beiträge war nachvollziebar berechtigt, das Internet ist kein rechtsfreier Raum ! 3.) Ungerechtfertigt ist in diesem Fall die Unterstellung, daß es sich um eine Zensur handelt. Hans, Du hast recht, denn Zensur ist anders definiert, wie es z.B. Wikipedia macht Wikipedia Um ganz präzise zu sein, ist es "nur" eine Löschung von Beiträgen - bitte entschuldige die vorschnelle und vielleicht etwas unpräzise verbalisierung ![]() Ansonsten bleibe ich dabei, dass auch LÖSCHUNGEN transparent bleiben, damit User auch wissen, dass sie sich hier korrekt verhalten sollten ... |
Hans, 19.10.2010, 13:05 |
@bergischerloewe Nochmals, die Löschung war gerechtfertigt. Sicherlich hast Du noch mitbekommen, daß ich nicht der Grund für die Löschung war. In meinen Beiträgen wird die Netiquette berücksichtigt, Beleidigungen etc. spreche ich nicht aus. Allerdings löst die Löschung von Beiträgen - auch in anderen Foren - immer ein gewisse Neugier der User aus. Immer mit der simplen Fragestellung: "Was wurde denn dort gelöscht ?" Und warum wurde eine Löschung vollzogen. Inhalte von Foren eben. Manchmal spannend, manchmal unterhaltsam und vielfach auch umstritten. Oftmals wie im richtigen Leben. ![]() |
bergischerloewe, 19.10.2010, 14:13 |
Hans hat folgendes geschrieben: @bergischerloewe Nochmals, die Löschung war gerechtfertigt. ... @Hans Nochmals: Es ging nicht um die Rechtfertigung für die Löschung, ich kenne es nur von anderen Foren, dass nach (Teil-)Löschungen auch noch ein Kommentar von den MODs gemacht wird. Wie schon gesagt, es geht um Transparenz ... Aber jetzt halte ich mich lieber wieder zurück, sonst werde ich als Spammer abgestempelt ![]() |
Hans, 19.10.2010, 14:44 |
@bergischerloewe Das mit dem Kommentar (teilweise in anderen Foren) ist richtig. Ob diese Methodik besser ist ? Ich bin da nicht sicher ! Ein Kommentar löst dann häufig die nächste Reaktion aus. Um genau das zu vermeiden gibt es Foren, die die Löschung kurz begründen (Administrator) und dann unmittelbar danach den Thread "dicht" machen. Hinweis: Dich wird doch keiner "abstempeln". Das macht man doch nur mit Briefmarken. ![]() |
Schiene, 19.10.2010, 15:26 |
Da hat Herr Schneider Recht |
Tobi, 19.10.2010, 15:32 |
...und genau diese Diskussionen gehören nicht zum Thema – Wuppertal – Neuigkeiten – ![]() ![]() ![]() |
Hans, 19.10.2010, 16:14 |
@Schiene Ach schon wieder ein Versuch. Wahrscheinlich der 143. ![]() @Schiene, ist ja nett gemeint. Nicht Kremendahl, nicht Müller, Meier, Schneider, Schulze und auch keine Agentur an der Katernberger Strasse. Tut mir ja auch leid für Dich. Vermutlich kommt dann gleich, das derjenige der dementiert sich schon verdächtig macht. ![]() |
Hans, 19.10.2010, 16:17 |
Sorry Tobi, aber @Schiene hat ja den Versuch unternommen Neuigkeiten aus Wuppertal zu publizieren. War aber nur ein Veruch. Sorry, zurück zu den Wuppertaler Neuigkeiten. |
Tobi, 27.10.2010, 09:33 |
winner, 01.11.2010, 22:16 |
Sehe gerade im Privatsender eine Werbung von der ALLIANZ-Versicherung, der in Wuppertal gedreht wurde (u.a. mit der Schwebebahn). Als alter Lokalpariot fand ich das richtig gut. Nicht das die sich mal beim ![]() ![]() |
Geier, 01.11.2010, 22:45 |
Allianz Versicherung Krieger Thewes und Küper Untergrünewalder Str. 18a 42103 Wuppertal Fragt doch da mal nach.... ![]() |
Schlangen-Gerber, 02.11.2010, 10:23 |
Geier hat folgendes geschrieben: Allianz Versicherung Krieger Thewes und Küper Untergrünewalder Str. 18a 42103 Wuppertal Fragt doch da mal nach.... ![]() ![]() ![]() |
Goldfrosch, 02.11.2010, 12:40 |
Geier hat folgendes geschrieben: Allianz Versicherung Krieger Thewes und Küper Untergrünewalder Str. 18a 42103 Wuppertal Fragt doch da mal nach.... ![]() Hmm, warum haben wir den eigentlich noch nicht reaktiviert. Hier hat doch jeder ne 2., 3. u. 4. Chance ![]() |
Wupper-Olli, 02.11.2010, 12:59 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Geier hat folgendes geschrieben: Allianz Versicherung Krieger Thewes und Küper Untergrünewalder Str. 18a 42103 Wuppertal Fragt doch da mal nach.... ![]() Hmm, warum haben wir den eigentlich noch nicht reaktiviert. Hier hat doch jeder ne 2., 3. u. 4. Chance ![]() Aber nur wenn er die umklappbare Anzeigetafel mitbringt........ |
Tobi, 13.11.2010, 13:52 |
Betriebsratsvorsitzende fristlos entlassen Das Wuppertaler Unternehmen EDE hat die Vorsitzende des Betriebsrats fristlos entlassen (12.11.10). Nach Angaben der Gewerkschaft Ver.di wurden vier weitere Mitarbeiter beurlaubt. Über die Gründe ist bisher nichts bekannt. Die Gewerkschaft sprach von einer fadenscheinigen Argumentation des Unternehmens und will jetzt einen Rechtsanwalt einschalten. Ein Sprecher des Eisenwarenhändlers erklärte, die Mehrheit des EDE-Betriebsrats habe der Kündigung zugestimmt. Quelle: http://www.wdr.de/themen/_config_/kurznach/index.jhtml?krubrik=regional&art=wuppertal&ofs=0 |
Initiative1954, 13.11.2010, 14:01 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Betriebsratsvorsitzende fristlos entlassen Das Wuppertaler Unternehmen EDE hat die Vorsitzende des Betriebsrats fristlos entlassen (12.11.10). Nach Angaben der Gewerkschaft Ver.di wurden vier weitere Mitarbeiter beurlaubt. Über die Gründe ist bisher nichts bekannt. Die Gewerkschaft sprach von einer fadenscheinigen Argumentation des Unternehmens und will jetzt einen Rechtsanwalt einschalten. Ein Sprecher des Eisenwarenhändlers erklärte, die Mehrheit des EDE-Betriebsrats habe der Kündigung zugestimmt. Quelle: http://www.wdr.de/themen/_config_/kurznach/index.jhtml?krubrik=regional&art=wuppertal&ofs=0 RW meldete gestern, dass Verdi an die Öffentlichkeit gehen will - mal sehen was da wieder gelaufen ist.... |
Don Carlos, 16.11.2010, 15:17 |
http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/fotostrecke-61626-3.html Entrepreneur des Jahres, Thomas Riedel. Für mich wäre es ok, wenn unser neuer Präsident nicht im Stadion wäre, wenn parallel ein Formel 1-Rennen stattfindet. ![]() |
Tobi, 18.11.2010, 17:14 |
E/D/E baut Geschäftsführung um Notker Pape verlässt die Unternehmensleitung. Dr. Christoph Grote ist neu im Führungsgremium. Gründe für die Personalveränderung teilte E/D/E nicht mit. http://www.njuuz.de/beitrag9524.html |
Hans, 18.11.2010, 17:34 |
Tja die frühere, langjährige Kontinuität unter Dr. Trautwein ist vorbei. Die Zeiten werden "enger". Der Druck wird (immer) stärker und die Sensibilität für die Kostenstrukturen steigt ständig. Der Wettbewerbsdruck zwingt oftmals zu intern unpopulären Veränderungen. |
Johnabruzzi, 18.11.2010, 21:21 |
Neues Fard Video im WSV Stadion Der Rapper Fard hat sein neues Video teilweise in unsrem Stadion am Zoo gedreht (1:20 das erste mal zu sehen), könnts euch ja mal angucken.. Auch weitere Orte in Wuppertal wie z.B. Bahnhof Langerfeld etc.. |
Siegfried, 19.11.2010, 01:29 |
Am 18.11. wurde ein 7 Minutenbericht über Wuppertal gezeigt. Thema:Verschuldung. Clever inszeniert,wie ich finde,da die neuesten Prognosen doch ein optimistisches Bild für die Entwicklung des Tals abgeben. Wenn es jetzt noch eine Art "bad bank" für die Altschulden gäbe,werden wir noch zum Kultwohnort. Und das meine ioch Ernst! |
Hans, 19.11.2010, 10:42 |
@Siegfried Danke für den Hinweis. Wenn Du dann noch hier mitteilst, wer diesen TV-Bericht gesendet hat (WDR ?) und in welcher Sendung, könnte jeder den Bericht in einer Mediathek abrufen. - Vielen Dank. |
Nelly, 25.11.2010, 19:58 |
Und Action: Wuppertal wird zum Tatort eines Krimis |
Tobi, 01.12.2010, 09:56 |
Rapper Fard: Musikvideos made in Wuppertal Rapper Fard aus Gladbeck vertraut in puncto Video nur auf einen: den Wuppertaler Jung-Regisseur Marc Schießer. Das Musikvideo zu „Der Junge ohne Herz“ ist komplett in Wuppertal abgedreht worden. Drehorte waren das Stadion am Zoo, der Bahnhof Langerfeld, das Cinema in Oberbarmen und das Freibad Neuenhof. Alles lesen: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=1012298 |
Johnabruzzi, 01.12.2010, 15:42 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Rapper Fard: Musikvideos made in Wuppertal Rapper Fard aus Gladbeck vertraut in puncto Video nur auf einen: den Wuppertaler Jung-Regisseur Marc Schießer. Das Musikvideo zu „Der Junge ohne Herz“ ist komplett in Wuppertal abgedreht worden. Drehorte waren das Stadion am Zoo, der Bahnhof Langerfeld, das Cinema in Oberbarmen und das Freibad Neuenhof. Alles lesen: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=1012298 Guck mal 4 Beiträge über deinem ![]() ![]() |
becks, 01.12.2010, 15:48 |
Ich dachte Fart schreibt man mit "T" ![]() |
Tobi, 01.12.2010, 17:07 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Rapper Fard: Musikvideos made in Wuppertal Rapper Fard aus Gladbeck vertraut in puncto Video nur auf einen: den Wuppertaler Jung-Regisseur Marc Schießer. Das Musikvideo zu „Der Junge ohne Herz“ ist komplett in Wuppertal abgedreht worden. Drehorte waren das Stadion am Zoo, der Bahnhof Langerfeld, das Cinema in Oberbarmen und das Freibad Neuenhof. Alles lesen: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=1012298 Guck mal 4 Beiträge über deinem ![]() ![]() Ups, ja stimmt ![]() ![]() |
Tobi, 06.12.2010, 14:11 |
Satirischer Jahresrückblick: Wortwitz und Rhetorik-Salben Die Wuppertaler Kultur lebt – und wie: [...] Aufgelockert durch „das Lehnchen“ , das „Bergische Heimatlied“ und weitere Klassiker, bei denen Rasch am Klavier und Scheugenpflug mit nicht für möglich gehaltener gesanglicher Harmonie brillierten, wurde es ein unterhaltsamer und launiger Abend für die Besucher an der Gathe. [...] Geschichten vom Vohwinkler Pussy-Club, dem Fleisch gewordenen EMKA, Dunkel-Dinnern in der VillaMedia, dem Baustopp am Engelnberg-Tunnel, Kredit befürwortenden Kämmerern und Else-Lasker-Schüler zitierenden WSV-Fans waren Angriffe auf die Lachmuskeln der Zuschauer. [...] http://www.wz-wuppertal.de/?redid=1016606 |
Nelly, 06.12.2010, 21:56 |
Was haben die WSV-Fans denn zum besten gegeben? "Ich bin verliebt in meine Stadt"? |
Tobi, 09.12.2010, 18:44 |
Winterdienst: Tausende beschweren sich am Telefon Streu- und Räum-Trupps arbeiten am Limit. Etliche Anwohner üben Kritik – und wieder kommen Busse nicht durch. Während Wuppertal über den Winterdienst diskutiert und dazu allein im Service-Center der Stadt täglich etwa 4000 Anrufe auflaufen, sorgen Schnee und Eis weiterhin für massive Probleme: So weist die Stadt darauf hin, dass alle Sportplätze gesperrt sind. Außerdem warnt sie „davor, Wälder und Parkanlagen zu betreten.“ -> http://www.wz-wuppertal.de/?redid=1019399 |
Tobi, 09.12.2010, 18:45 |
Freibad Mirke wird Beach-Club Das Freibad Mirke am Uellendahl soll ab dem nächsten Jahr erst einmal ein Beach-Club werden. Der Förderverein Pro Mirke will das Becken mit Kies und Sand füllen bis genügend Geld da ist, um das Freibad wieder mit Wasser betreiben zu können. Beach-Volleyball, Fußball, Spiel und Erholung - all das soll in dem alten Freibad möglich sein. Laut den Initiatoren wird es den Beach-Club ein bis zwei Jahre geben - so lange würde es dauern, bis ausreichend Geld vorhanden ist, um das Freibad auch wirklich wieder als Freibad betreiben zu können. Jetzt will der Förderverein weitere Gespräche mit der Stadt führen. Die Stadt kann das Bad aus technischen Gründen und wegen Personalmangel im nächsten Jahr nicht eröffnen. Quelle: www.radiowuppertal.de |
Schlot, 12.01.2011, 23:32 |
Die Arge wird zum Jobcenter Aus der ARGE Wuppertal wird zum 1. Januar 2011 das Jobcenter Wuppertal. Hintergrund der Neuorganisation ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das die bisherige Verwaltungsform als mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt hat. Jedoch ergeben sich durch diese Änderung für die Kundinnen und Kunden keine weiteren Auswirkungen. |
Schlot, 13.01.2011, 00:14 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/vohwinkel/lettow-vorbeck-anwohner-klagt-gegen-neuen-strassennamen-1.492498 SPD, Grüne und Linkspartei haben die Umbenennung mit den Kriegsverbrechen benannt, die Paul von Lettow-Vorbeck als Offizier in Afrika begangen haben soll Die Anwohner berufen sich auf Verfahrensfehler und ihnen entstehende hohe Kosten. "Auf mich kommen durch die Umbenennung fast 5000 Euro zu", sagt Markus Höller. Er betreibt in der Lettow-Vorbeck-Straße einen kleinen Hausmeisterdienst. "Das geht an meine Existenz", so Höller, der eine Gruppe von gut 30 Anwohnern und Geschäftsleuten vertritt. Sie bemängeln vor allem, dass sie nicht in die Entscheidung eingebunden waren. Zur Zeit findet eine Abstimmung des neuen Straßennamens statt. Vorschläge wie Johanniterstraße (ansässiges Altenheim) oder die vom kath. Pfarrer in der Lettow-Vorbeck-Straße vorgeschlagene Edith-Stein-Straße stehen mitunter zur Auswahl. Carl Duisberg - Gymnasien, Straßen und ehemals eine Stiftung nach ihm benannt. Aufsichtsratvorsitzender bei der I.G. Farben von 1925 bis 1935: 1931 erhielt die NSDAP ihre erste Parteispende von der I.G. Farben, nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler erhielt die NSDAP die bis dahin größte Einzelspende überhaupt – 400.000 RM Das ganze deutsche Volk darf nur im Dienste des Vaterlandes leben (...). Trotz dieses "Hindenburg-Programms" blieb der Arbeitskräftemangel weiterhin das Hauptproblem der Industrie, so daß Duisberg bald vorschlug, "das belgische Arbeitskräftereservoir zu öffnen". Ab Mitte November 1916 wurden daraufhin von der Armee mit großer Brutalität insgesamt 60000 Belgier zur Zwangsarbeit in die deutschen Industriebetriebe verschleppt. Darüber hinaus schienen derartige „Kampf-stoffe“ besonders dazu geeignet, durch ihren massierten Einsatz die erstarrten Fronten wieder in Bewegung zu bringen. Auf Bauers Vorschlag setzte das Preußi-sche Kriegsministerium im Oktober eine von diesem, Carl Duisberg und dem Chemiker Walter Nernst geleitete Kommission ein, die konkrete Vorschläge un-terbreiten sollte. Zunächst wurde der Einsatz einiger Reizstoffe empfohlen, die allerdings die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllten. Deshalb wurden wirk-samere, auch tödlich wirkende, Substanzen gefordert. 1912 wurde Duisberg Vorstandsvorsitzender der „Farbenfabriken vormals Friedrich Bayer“. Während des Krieges fungierte Carl Duisberg als Berater der Kriegsbehörden. Die Herstellung von Giftgas für den Kampfeinsatz wurde, neben der Sprengstofferzeugung, ein Schwerpunkt der Produktion des Dreibunds: In Abstimmung mit Fritz Haber produzierte die Bayer AG Chlorgas, das 1915 bei Ypern zum ersten Mal von der deutschen Armee gegen französische Truppen eingesetzt wurde. Durch den Chlorgasangriff gab es unter den französischen Soldaten zwischen 800 und 1.400 Tote und 2–3.000 Gasverletzte. Während des Ersten Weltkriegs war Duisberg einer der Wegbereiter und vehementen Verfechter der Ausbeutung belgischer Kriegsgefangener als Zwangsarbeiter. |
Schlot, 15.01.2011, 21:56 |
Lawine tötet Wuppertaler |
Schlot, 17.01.2011, 01:03 |
Mutter und Kinder sterben bei Brand in Wuppertal |
Schlot, 18.01.2011, 01:09 |
Randalierer wüten in frisch sanierter Schule |
Harry, 18.01.2011, 11:16 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Diese Zeitgenossen, die so etwas machen, sind für mich hirnlose [***]! ![]() |
Totti, 18.01.2011, 11:35 |
nicht zu vergessen, Uli ist da http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/freude-im-elefantenhaus-uli-ist-da-1.551707 |
Goldfrosch, 18.01.2011, 11:46 |
Totti hat folgendes geschrieben: nicht zu vergessen, Uli ist da http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/freude-im-elefantenhaus-uli-ist-da-1.551707 |
Schlot, 25.01.2011, 15:58 |
Von der Heydt-Museum: Neues Konzept, neuer Partner Es soll trotz kommunaler Finanznot die Zukunftsfähigkeit des Hauses sichern. "Es bleibt aber ein städtisches Museum", versicherte Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig. |
Initiative1954, 25.01.2011, 16:18 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Von der Heydt-Museum: Neues Konzept, neuer Partner Es soll trotz kommunaler Finanznot die Zukunftsfähigkeit des Hauses sichern. "Es bleibt aber ein städtisches Museum", versicherte Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig. Prima - ich finde dieses Thema hier, nebenbei bemerkt sehr schön , so bekommt man viel mehr mit, was sich im Tal alles tut Find ich toll ![]() |
Schlot, 26.01.2011, 17:15 |
Wuppertal picobello Für die große Putzaktion am Samstag, 26. März, werden wieder Freiwillige gesucht, die mithelfen wollen, die Wupper frühlingsfein herauszuputzen. Aufgerufen sind Schulen, Kindertageseinrichtungen, Gruppen, Vereine, Freundeskreise an alle, die sich für die Sauberkeit in der Stadt engagieren möchten. Für die Helfer gibt es Handschuhe, Müllsäcke und - nach getaner Arbeit - ein heiße Suppe an der Kluse. "Wer seine Heimat vergisst, hat nie gelebt." ![]() |
Initiative1954, 26.01.2011, 18:07 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal picobello Für die große Putzaktion am Samstag, 26. März, werden wieder Freiwillige gesucht, die mithelfen wollen, die Wupper frühlingsfein herauszuputzen. Aufgerufen sind Schulen, Kindertageseinrichtungen, Gruppen, Vereine, Freundeskreise an alle, die sich für die Sauberkeit in der Stadt engagieren möchten. Für die Helfer gibt es Handschuhe, Müllsäcke und - nach getaner Arbeit - ein heiße Suppe an der Kluse. "Wer seine Heimat vergisst, hat nie gelebt." ![]() Günstige Gelegenheit für Fans und Verein, das Image gleich mit zu polieren |
Schlot, 26.01.2011, 18:14 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal picobello Für die große Putzaktion am Samstag, 26. März, werden wieder Freiwillige gesucht, die mithelfen wollen, die Wupper frühlingsfein herauszuputzen. Aufgerufen sind Schulen, Kindertageseinrichtungen, Gruppen, Vereine, Freundeskreise an alle, die sich für die Sauberkeit in der Stadt engagieren möchten. Für die Helfer gibt es Handschuhe, Müllsäcke und - nach getaner Arbeit - ein heiße Suppe an der Kluse. "Wer seine Heimat vergisst, hat nie gelebt." ![]() Günstige Gelegenheit für Fans und Verein, das Image gleich mit zu polieren Kannste ja gerne anbringen, dann spar ich mir die Email an den Verein. ![]() Da kann man ne gute Aktion draus machen, natürlich mit Marketing-Aspekt und viel sozialem Blabla (Unternehmerseite). Geht allerdings auch, wenn man nett ist und einfach helfen will. rot-blau.com könnte sowas auch machen. Ich werd mich auf jeden Fall dort beteiligen. Ich find zu dem Thema ja lustig, dass die Pseudo-Alternativen immer auf der Hardt rumlungen und die Ersten sind, die das Gelände vollmüllen. Aber das ist wohl die Definition ihrer postmodernen Lebensweise. ![]() |
Don Carlos, 27.01.2011, 13:40 |
[***]-Aufmarsch: Wo ist Platz für die Gegen-Demo? Auch hier kann man Samstag etwas Image-Pflege betreiben. Es sei denn natürlich man duldet einen [***]-Aufmarsch in Wuppertal. |
Harry, 27.01.2011, 13:44 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: [***]-Aufmarsch: Wo ist Platz für die Gegen-Demo? Auch hier kann man Samstag etwas Image-Pflege betreiben. Es sei denn natürlich man duldet einen [***]-Aufmarsch in Wuppertal. Ich bin am Samstag bei der Gegendemo. [***] raus aus Wuppertal! |
Schlot, 27.01.2011, 13:57 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: [***]-Aufmarsch: Wo ist Platz für die Gegen-Demo? Auch hier kann man Samstag etwas Image-Pflege betreiben. Es sei denn natürlich man duldet einen [***]-Aufmarsch in Wuppertal. Der Artikel hat das Ziel eines Zeitungsartikels weit verfehlt. Die WZ sollte Kunstwissenschaftler weniger Beiträge mit solch überflüssigen Repetier-Wörtern schreiben lassen. Mal gucken ob die Linken wieder mit den Türken-NS (Graue Wölfe) zusammen gegen "NS" demonstrieren. ![]() Ansonsten wäre es ein Party-Tag, wenn die "braunen Horden" wie in den 40er Jahren durch den Ölberg marschieren. ![]() |
Initiative1954, 27.01.2011, 15:11 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: [***]-Aufmarsch: Wo ist Platz für die Gegen-Demo? Auch hier kann man Samstag etwas Image-Pflege betreiben. Es sei denn natürlich man duldet einen [***]-Aufmarsch in Wuppertal. Absolut - im übrigen gerne auch ibn dem man rot-blaue Fahne zeigt, denke die Presse TV und so werden vor Ort sein und da kann man punkten! (Abgesehen von der tatsächlichen Notwendigkeit einer Gegendemo, also bitte nicht als Selbstdarstellung werten) *Hoffe ich drücke mich verständlich aus* ![]() |
becks, 27.01.2011, 15:28 |
Du willst mit einer WSV Fahne auf eine Gegendemo?? |
Initiative1954, 27.01.2011, 15:43 |
becks hat folgendes geschrieben: Du willst mit einer WSV Fahne auf eine Gegendemo?? Warum nicht? Bringe meine Fahne mit, es sei denn die WSV-Fans möchten keine Flagge zeigen auf einer Gegendemo zu einem [***]-Aufmarsch |
becks, 27.01.2011, 15:54 |
Ich dachte immer, Politik und Fussball sollten nichts.... Naja, Egal. Erst Gegendemo, dann Rosenmontagszug ![]() |
Harry, 27.01.2011, 18:23 |
becks hat folgendes geschrieben: Ich dachte immer, Politik und Fussball sollten nichts.... Naja, Egal. Erst Gegendemo, dann Rosenmontagszug ![]() In Wuppertal gibt´s nur einen Rosensonntagszug. |
winner, 27.01.2011, 18:24 |
Harry hat folgendes geschrieben: becks hat folgendes geschrieben: Ich dachte immer, Politik und Fussball sollten nichts.... Naja, Egal. Erst Gegendemo, dann Rosenmontagszug ![]() In Wuppertal gibt´s nur einen Rosensonntagszug. Wer weiß wo er hinfährt! ![]() |
Schiene, 27.01.2011, 18:29 |
Es fährt ein Zug nach nirgendwo |
ChaosMike77, 27.01.2011, 18:47 |
becks hat folgendes geschrieben: Ich dachte immer, Politik und Fussball sollten nichts.... Naja, Egal. Erst Gegendemo, dann Rosenmontagszug ![]() im Stadion, aber sonst hat da ja jeder eine Politische meinung |
becks, 27.01.2011, 18:50 |
Harry hat folgendes geschrieben: becks hat folgendes geschrieben: Ich dachte immer, Politik und Fussball sollten nichts.... Naja, Egal. Erst Gegendemo, dann Rosenmontagszug ![]() In Wuppertal gibt´s nur einen Rosensonntagszug. ![]() |
Hans, 27.01.2011, 19:09 |
@Initiative1954 Meinst Du das wirklich ernst. Mit der WSV Fahne auf die (Gegen) Demo. Halte ich für absolut falsch, könnte den Verein mehr schaden als helfen. Unbedarfte Zuschauer bringen dann ganz schnell den WSV mit "Linken" oder auch "Rechten" in Verbindung. Damit wird deren Vorurteil noch bestärkt. Nur meine bescheidene, unpolitische Meinung zum Aussenaufritt eines WSV. Denn als Aussenauftritt wird das von den WSV-Tal-Kritikern gesehen - leider ! |
Initiative1954, 27.01.2011, 20:06 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Initiative1954 Meinst Du das wirklich ernst. Mit der WSV Fahne auf die (Gegen) Demo. Halte ich für absolut falsch, könnte den Verein mehr schaden als helfen. Unbedarfte Zuschauer bringen dann ganz schnell den WSV mit "Linken" oder auch "Rechten" in Verbindung. Damit wird deren Vorurteil noch bestärkt. Nur meine bescheidene, unpolitische Meinung zum Aussenaufritt eines WSV. Denn als Aussenauftritt wird das von den WSV-Tal-Kritikern gesehen - leider ! ??? Hä?? Wenn ich auf eine Demo gehe und mir ist kalt, trage ich nen WSV-Schal... bin ich deshalb direkt rechts, links oder beides? Gut Schal ist nicht gleich Fahne, aber man kann auch alles für gefährlicher als "Sahra K." halten... Naja, lass ich die Fahne zuhause, will ja dem Verein nicht schaden... oder ich verpasse eine Chance ein Zeichen der rot-blauen, gegen die braunen zu setzen... Sind wir halt maßlos diplomatisch, anstatt Stellung zu beziehen (in diesem Fall eindeutig gegen Rechts ) |
Don Carlos, 27.01.2011, 20:09 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Initiative1954 Meinst Du das wirklich ernst. Mit der WSV Fahne auf die (Gegen) Demo. Halte ich für absolut falsch, könnte den Verein mehr schaden als helfen. Unbedarfte Zuschauer bringen dann ganz schnell den WSV mit "Linken" oder auch "Rechten" in Verbindung. Damit wird deren Vorurteil noch bestärkt. Nur meine bescheidene, unpolitische Meinung zum Aussenaufritt eines WSV. Denn als Aussenauftritt wird das von den WSV-Tal-Kritikern gesehen - leider ! Das sehe ich anders. Wer etwas negatives beim WSV sucht, der findet immer was. Gegen-Demo mit WSV-Fahne: "Guck Dir diese Zecken an. Scheiss WSV! Kein Wunder, dass dieses Pack kaum Sponsoren findet" Gegen-Demo ohne WSV-Fahne: "Da fordert man in der Stadt Solidarität mit dem Verein, aber selber was für die Stadt und gegen das braune Gesindel tun wollen sie auch nicht" Such Dir was aus. Persönlich würde ich mich aber auch über ein paar rot-blaue Farben freuen am Samstag. Warum? Weil mir eine Verbindung mit den "Linken" immer noch lieber wäre, als eine mit dem rechten Lager. |
Don Carlos, 27.01.2011, 20:11 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @Initiative1954 Meinst Du das wirklich ernst. Mit der WSV Fahne auf die (Gegen) Demo. Halte ich für absolut falsch, könnte den Verein mehr schaden als helfen. Unbedarfte Zuschauer bringen dann ganz schnell den WSV mit "Linken" oder auch "Rechten" in Verbindung. Damit wird deren Vorurteil noch bestärkt. Nur meine bescheidene, unpolitische Meinung zum Aussenaufritt eines WSV. Denn als Aussenauftritt wird das von den WSV-Tal-Kritikern gesehen - leider ! ??? Hä?? Wenn ich auf eine Demo gehe und mir ist kalt, trage ich nen WSV-Schal... bin ich deshalb direkt rechts, links oder beides? Gut Schal ist nicht gleich Fahne, aber man kann auch alles für gefährlicher als "Sahra K." halten... Naja, lass ich die Fahne zuhause, will ja dem Verein nicht schaden... oder ich verpasse eine Chance ein Zeichen der rot-blauen, gegen die braunen zu setzen... Sind wir halt maßlos diplomatisch, anstatt Stellung zu beziehen (in diesem Fall eindeutig gegen Rechts ) Nicht aufregen - "dabei is alles"! ![]() "Mit Schal" ist doch eine gute Lösung. |
Der-Barmer, 27.01.2011, 21:02 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @Initiative1954 Meinst Du das wirklich ernst. Mit der WSV Fahne auf die (Gegen) Demo. Halte ich für absolut falsch, könnte den Verein mehr schaden als helfen. Unbedarfte Zuschauer bringen dann ganz schnell den WSV mit "Linken" oder auch "Rechten" in Verbindung. Damit wird deren Vorurteil noch bestärkt. Nur meine bescheidene, unpolitische Meinung zum Aussenaufritt eines WSV. Denn als Aussenauftritt wird das von den WSV-Tal-Kritikern gesehen - leider ! ??? Hä?? Wenn ich auf eine Demo gehe und mir ist kalt, trage ich nen WSV-Schal... bin ich deshalb direkt rechts, links oder beides? Gut Schal ist nicht gleich Fahne, aber man kann auch alles für gefährlicher als "Sahra K." halten... Naja, lass ich die Fahne zuhause, will ja dem Verein nicht schaden... oder ich verpasse eine Chance ein Zeichen der rot-blauen, gegen die braunen zu setzen... Sind wir halt maßlos diplomatisch, anstatt Stellung zu beziehen (in diesem Fall eindeutig gegen Rechts ) Nicht aufregen - "dabei is alles"! ![]() "Mit Schal" ist doch eine gute Lösung. Absolute Zustimmung zu Hans Einwand Egal auf welcher Seit ihr steht, der aussenstehende Zuschauer wird den WSV mit einer politischen Richtung verbinden. Ihr tut dem Verein keinen Gefallen damit. ABER, wenn ihr im Stadion Extremisten seht, dann ist es angebracht Stellung zu beziehen. Extreme, egal ob links oder rechts, sollen und müssen geächtet werden. |
Schlot, 27.01.2011, 21:03 |
Fußball ist ein Sammelbecken für politische Strömungen. Grad der Fußball hat doch an jeder Ecke Politik im Repertoire. "Rote Karte gegen Rechts", Integrationswerbung der Deutschen Frauennationalmannschaft, Holocaust Gedenktag, Integrationspreis, "Fair ist mehr" usw. |
Initiative1954, 27.01.2011, 22:15 |
naja, ein Demonstarnt auf der Seite der [***]-Gegner kann in meinen Augen nicht falsch stehen oder verstanden werden. Aber egal - ich lass die Fahne im Keller und geh so hin |
Hans, 28.01.2011, 09:09 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: naja, ein Demonstarnt auf der Seite der [***]-Gegner kann in meinen Augen nicht falsch stehen oder verstanden werden. Aber egal - ich lass die Fahne im Keller und geh so hin Du änderst Deine Meinung aber schnell ! Ich schreibe einen Beitrag gegen den Auftritt mit der WSV Fahne bei der Demo und schon nimmst Du Deine Planung zurück - Respekt ! |
Hans, 28.01.2011, 09:44 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Fußball ist ein Sammelbecken für politische Strömungen. Grad der Fußball hat doch an jeder Ecke Politik im Repertoire. "Rote Karte gegen Rechts", Integrationswerbung der Deutschen Frauennationalmannschaft, Holocaust Gedenktag, Integrationspreis, "Fair ist mehr" usw. Richtig, das ist ein klares, offizielles Bekenntnis. Wenn ich aber morgen mit einer WSV Fahne durch Elberfeld laufe, vermischen sich "Rechte" und "Linke" Demonstranten. Damit ist dann nicht zweifelsfrei erkennbar, wenn ich unterstütze. Und genau das gibt den ewigen WSV Kritikern Freiraum für jede Unterstellung. Schon ein Foto mit Neonazis und/oder linke Chaoten und einer erkennbaren WSV Fahne, kann ausreichend sein. |
winner, 28.01.2011, 11:01 |
Hans hat folgendes geschrieben: ... Wenn ich aber morgen mit einer WSV Fahne durch Elberfeld laufe, vermischen sich "Rechte" und "Linke" Demonstranten. ... Bei dieser Aussage besteht Klärungsbedarf. Wieso vermischen sich "Rechts" und "Links", wenn ich mit einer Fahne durch die Gegend laufe??? Hans hat folgendes geschrieben: ... Damit ist dann nicht zweifelsfrei erkennbar, wenn ich unterstütze. ... Es ist doch die Frage, unter wessen Volk ich mich mische. Als Gegendemonstrant werde ich mich sicher nicht zu den "Rechten" stellen, oder? Hans hat folgendes geschrieben: ... Und genau das gibt den ewigen WSV Kritikern Freiraum für jede Unterstellung. Schon ein Foto mit Neonazis und/oder linke Chaoten und einer erkennbaren WSV Fahne, kann ausreichend sein. Sehe ich anders. Mit meiner Beteiligung an einer Gegendemo zeige ich öffentlich meine Einstellung. Egal, ob mit Schal oder Fahne. WER will mir denn WAS unterstellen, wenn ich als erkennbarer Fußballfan öffentlich meine Einstellung zu den "Rechten" zeige? Und überhaupt: alle diejenigen, die an der Gegendemo teilnehmen, bekommen die gleichen Unterstellungen? Steckt man mich, als geouteter Fußballfan, in die gleiche Schublade wie das nette Rentnerehepaar neben mir? Sind wir dann plötzlich alle linke Chaoten??? Fußballfans haben nicht immer den besten Ruf. Aber mit einer Aktion gegen "Rechts" könnte das Bild etwas gerader gerückt werden, oder? |
Hans, 28.01.2011, 12:06 |
@winner Hallo und Danke für das Feedback. * Natürlich mischen sich "Linke" und "Rechte" nicht, weil (wer auch immer) mit einer WSV Fahne durch Elberfeld rennt. Aber bei solchen Demos vermischen sich schnell Gruppen ungewollt untereinander, obwohl die Kräfte der BPA und der BP natürlich versuchen werden, die Gruppen zu trennen. Und da ist dann kaum noch zuzuordnen, zur welcher Gruppierung eine WSV Fahne zugehörig ist. * Wo liegt der Unterschied zu anderen Demonstranten, anderer Organisationen ? Diverse Parteien, Verbände, Gewerkschaften und andere Organisationen haben offiziell zu der Gegendemo aufgerufen. Damit autorisieren sie faktisch ihre Mitglieder, Anhänger usw Flagge zu zeigen. Also z.B. mit einer Parteifahne aufzulaufen, einer DGB Fahne oder einem Plakat ihrer Organisation. Und exakt da liegt der Unterschied zum WSV. Denn der WSV hat offiziell nicht zu dieser Gegendemo aufgerufen oder für die Demo ein Bekenntnis abgegeben. Die Darstellung von WSV Fahnen könnte aber (bei WSV Kritikern) den Eindruck erwecken, dass der Verein sich offiziell damit z.B. für "Links" bekennt. Sicherlich ist Dir auch bekannt, dass die Gegendemo wegen der sehr heterogenen Zusammensetzung in einigen Kreisen kritisch gesehen wird. Da demonstrieren nämlich "seriöse ältere" Damen und Herren aus unterschiedlichen Parteien (auch CDU und auch "die Linke" ![]() Also schon spannend. Es gibt inzwischen vereinzelt EH Betriebe, die morgen ihre Einzelhandelsflächen durch private Security Unternehmen absichern werden. Und die unterscheiden nicht ob "Rechte" oder "Linke" Chaoten, sondern "handeln" nur im Interesse ihres Auftraggebers. |
Initiative1954, 28.01.2011, 12:18 |
Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: naja, ein Demonstarnt auf der Seite der [***]-Gegner kann in meinen Augen nicht falsch stehen oder verstanden werden. Aber egal - ich lass die Fahne im Keller und geh so hin Du änderst Deine Meinung aber schnell ! Ich schreibe einen Beitrag gegen den Auftritt mit der WSV Fahne bei der Demo und schon nimmst Du Deine Planung zurück - Respekt ! Hmmm, das sehe ich nicht so. nur bin ich ein gebranntes Kind und habe schon des öfteren den bösen Gegenwind erfahren dürfen, den ich aufgrund meiner Ideen und Vorstellungen habe. Aber abgesehen von deinem Beitrag habe ich letzte Nacht nocheinmal darüber nachgedacht und mir kam einfach nicht in den Sinn, was falsch daran sein soll, als GEGENdemonstrant Farbe gegen braunes Gesindel zu bekennen. Ähnlich wie Winner, stelle ich mit meiner Person und meiner Darstellung mit Fahne in meinen Augen EINDEUTIG klar, was ich von Neonazis halte. Deswegen finde ich es durchaus angebracht eine WSV - Fahne mit zu nehmen. Es sei denn der WSV distanziert sich ausdrücklich von einem bekenntnis GEGEN den Aufmarsch von ca. 150 verwirrter in Springerstiefeln. Die aber bereits getätigten Aussagen des WSV ( rote Karte etc. ) widerlegen diesen Gedanken. Von daher mache ich jetzt mal einen auf Selbstbewusst und treffe die Entscheidung für mich. Und auch wenn ich oft verwirrt und planlos bin: Die richtige Gruppe Menschen werde ich wohl finden und damit auch in gewisser Weise ein Zeichen setzen. Nur bei Straßßenschlachten in Elberfeld sollte ich dafür sorgen,dass die Fahne nicht wirklich erkennbar ist ![]() |
Hans, 28.01.2011, 12:20 |
winner hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: ... Wenn ich aber morgen mit einer WSV Fahne durch Elberfeld laufe, vermischen sich "Rechte" und "Linke" Demonstranten. ... Bei dieser Aussage besteht Klärungsbedarf. Wieso vermischen sich "Rechts" und "Links", wenn ich mit einer Fahne durch die Gegend laufe??? Hans hat folgendes geschrieben: ... Damit ist dann nicht zweifelsfrei erkennbar, wenn ich unterstütze. ... Es ist doch die Frage, unter wessen Volk ich mich mische. Als Gegendemonstrant werde ich mich sicher nicht zu den "Rechten" stellen, oder? Hans hat folgendes geschrieben: ... Und genau das gibt den ewigen WSV Kritikern Freiraum für jede Unterstellung. Schon ein Foto mit Neonazis und/oder linke Chaoten und einer erkennbaren WSV Fahne, kann ausreichend sein. Sehe ich anders. Mit meiner Beteiligung an einer Gegendemo zeige ich öffentlich meine Einstellung. Egal, ob mit Schal oder Fahne. WER will mir denn WAS unterstellen, wenn ich als erkennbarer Fußballfan öffentlich meine Einstellung zu den "Rechten" zeige? Und überhaupt: alle diejenigen, die an der Gegendemo teilnehmen, bekommen die gleichen Unterstellungen? Steckt man mich, als geouteter Fußballfan, in die gleiche Schublade wie das nette Rentnerehepaar neben mir? Sind wir dann plötzlich alle linke Chaoten??? Fußballfans haben nicht immer den besten Ruf. Aber mit einer Aktion gegen "Rechts" könnte das Bild etwas gerader gerückt werden, oder? @winner Da bin ich absolut Deiner Meinung. Nur, um damit Aufmerksamkeit zu erzeugen, wäre ein offizielles Bekenntnis des WSV erforderlich gewesen. Frei nach dem Motto "Der WSV und seine Fans, gemeinsam gegen RECHTS ! - Nur lieber @winner, wetten das eine solche Aktion bei den Fans nicht zu 100% Zustimmung erfahren würde. Man stelle sich vor, WSV Spieler (2.Mannschaft, 1.Mannschaft ist ja noch in Belek) hätten sich gemeinsam mit WSV Fans an der Demo beteiligt. Das hätte Aufmerksamkeit erzeugt, auch bei konservativen Kritikern ! |
Hans, 28.01.2011, 12:32 |
@Initiative1954 Im Grundsatz verstehe ich Dich doch und inhaltlich sind wir nicht auseinander. Bitte lese mal meine beiden letzten Beiträge dazu an @winner. Ich sehe eben einen deutlichen Unterschied darin, ob sich eine Partei, ein Verband, eine Gruppierung oder eben auch ein Verein dazu bekennt oder eben nicht. Wie ich bereits geschrieben habe, hätte der WSV sich vorher rechtzeitig offiziell dazu bekannt, hätten wir eine andere Ausgangssituation. Im Ergebnis (bis auf ganz wenige Ausnahmen) hätte sich das auf den Verein positiv in der Stadt ausgewirkt. Auch bei OB Peter Jung ! |
ChaosMike77, 28.01.2011, 12:53 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Don Carlos hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @Initiative1954 Meinst Du das wirklich ernst. Mit der WSV Fahne auf die (Gegen) Demo. Halte ich für absolut falsch, könnte den Verein mehr schaden als helfen. Unbedarfte Zuschauer bringen dann ganz schnell den WSV mit "Linken" oder auch "Rechten" in Verbindung. Damit wird deren Vorurteil noch bestärkt. Nur meine bescheidene, unpolitische Meinung zum Aussenaufritt eines WSV. Denn als Aussenauftritt wird das von den WSV-Tal-Kritikern gesehen - leider ! ??? Hä?? Wenn ich auf eine Demo gehe und mir ist kalt, trage ich nen WSV-Schal... bin ich deshalb direkt rechts, links oder beides? Gut Schal ist nicht gleich Fahne, aber man kann auch alles für gefährlicher als "Sahra K." halten... Naja, lass ich die Fahne zuhause, will ja dem Verein nicht schaden... oder ich verpasse eine Chance ein Zeichen der rot-blauen, gegen die braunen zu setzen... Sind wir halt maßlos diplomatisch, anstatt Stellung zu beziehen (in diesem Fall eindeutig gegen Rechts ) Nicht aufregen - "dabei is alles"! ![]() "Mit Schal" ist doch eine gute Lösung. Absolute Zustimmung zu Hans Einwand Egal auf welcher Seit ihr steht, der aussenstehende Zuschauer wird den WSV mit einer politischen Richtung verbinden. Ihr tut dem Verein keinen Gefallen damit. ABER, wenn ihr im Stadion Extremisten seht, dann ist es angebracht Stellung zu beziehen. Extreme, egal ob links oder rechts, sollen und müssen geächtet werden. ich finde es jetzt nicht wirklich tragisch wenn ein WSV Fan von einem außenstehenden bei einer Linken Demo beobachtet wird wenn das kein positives zeichen ist ,das man gegen Rechts Demonstriert dann aber gute Nacht Deutschland,ich kann mich noch daran erinnern kurz nach Solingen(Brandanschlag) da gab es auch eine Demo und da haben sich fast alle Fußbal Clubs(Fans) daran beteidigt und hat es geschadet ein ganz klares nein |
becks, 28.01.2011, 12:54 |
Hans hat folgendes geschrieben: @Initiative1954 Im Grundsatz verstehe ich Dich doch und inhaltlich sind wir nicht auseinander. Bitte lese mal meine beiden letzten Beiträge dazu an @winner. Ich sehe eben einen deutlichen Unterschied darin, ob sich eine Partei, ein Verband, eine Gruppierung oder eben auch ein Verein dazu bekennt oder eben nicht. Lies! Imperativ. Sorry, Hans. Ich weiss, Du kannst das vertragen. ![]() |
Hobbyfussballer, 28.01.2011, 12:57 |
@Initiative1954: Frag beim WSV an, ob du das machen darfst. Dann hat sich die ganze Diskussion erübrigt. Da du mit der Fahne die Meinung des WSV kundtun willst und meiner Meinung nach eben NICHT nur deine eigene, halte ich eine Anfrage beim WSV für zwingend notwendig. Bei Erlaubnis dann auf die Fahne am besten noch ein Sticker geklebt "Wuppertaler SV gegen Rechts" und dann kannst du demonstrieren gehen. P.S.: Halt dich von Schlagstöcken und Tränengas fern. Linke Chaoten, die morgen nämlich auch mit dabei sein werden, haben nicht (wie Otto-Normal-Bürger) nur die Rechten als Dorn im Auge, sondern auch die Staatsgewalt. |
Hans, 28.01.2011, 13:31 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: @Initiative1954: Frag beim WSV an, ob du das machen darfst. Dann hat sich die ganze Diskussion erübrigt. Da du mit der Fahne die Meinung des WSV kundtun willst und meiner Meinung nach eben NICHT nur deine eigene, halte ich eine Anfrage beim WSV für zwingend notwendig. Bei Erlaubnis dann auf die Fahne am besten noch ein Sticker geklebt "Wuppertaler SV gegen Rechts" und dann kannst du demonstrieren gehen. P.S.: Halt dich von Schlagstöcken und Tränengas fern. Linke Chaoten, die morgen nämlich auch mit dabei sein werden, haben nicht (wie Otto-Normal-Bürger) nur die Rechten als Dorn im Auge, sondern auch die Staatsgewalt. Genau so ist es. Hauptsache Chaos, Hauptsache mit den Bullen prügeln, Hauptsache mal wieder richtig aufmischen und kloppen. Wenn @Initiative1954 eine Anfrage beim WSV starten sollte, bin ich auf die Antwort gespannt. - @Initiative1954 bitte um Info, falls erforderlich auch via PN. - Danke. |
Hans, 28.01.2011, 13:38 |
becks hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @Initiative1954 Im Grundsatz verstehe ich Dich doch und inhaltlich sind wir nicht auseinander. Bitte lese mal meine beiden letzten Beiträge dazu an @winner. Ich sehe eben einen deutlichen Unterschied darin, ob sich eine Partei, ein Verband, eine Gruppierung oder eben auch ein Verein dazu bekennt oder eben nicht. Lies! Imperativ. Sorry, Hans. Ich weiss, Du kannst das vertragen. ![]() Warum "Sorry" ? Ist doch berechtigt ! Danke für den Hinweis. Vertragen kann ich es schon, aber es "wurmt" trotzdem. Für Samstag viel Erfolg. Gemeinsam gegen rechts ! (rechts natürlich klein geschrieben, weil in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung !) ![]() |
winner, 28.01.2011, 14:05 |
Hans hat folgendes geschrieben: ... Die Darstellung von WSV Fahnen könnte aber (bei WSV Kritikern) den Eindruck erwecken, dass der Verein sich offiziell damit z.B. für "Links" bekennt. ... Sicherlich ist Dir auch bekannt, dass die Gegendemo wegen der sehr heterogenen Zusammensetzung in einigen Kreisen kritisch gesehen wird. Da demonstrieren nämlich "seriöse ältere" Damen und Herren aus unterschiedlichen Parteien (auch CDU und auch "die Linke" ![]() - Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einer (einzelnen) Vereinsfahne damit gleich der ganze Verein assoziiert wird. Genauso wenig stelle ich andere Demo-Teilnehmer (wie beispielsweise die von Dir angesprochenen Parteien) gleich in die linke Ecke. - Von welchen Kreisen wird die Gegendemo denn kritsch gesehen? Aus welchen Gründen? Lieber keine Gegendemo und die "Rechten" in Ruhe gewähren lassen? - Daß sich die breite Masse der Demonstranten auf der gleichen Plattform wie die linken Chaoten bewegen soll, kann ich für mich nicht bestätigen. Ich sehe es genau anders herum: gewaltbereite Gruppierungen bemächtigen sich der Plattform der friedlich Demonstrierenden, um ihren Unmut u.a. gegen die Staatsgewalt auszuleben. DIES ist nicht zu tolerieren. |
Hans, 28.01.2011, 14:40 |
winner hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: ... Die Darstellung von WSV Fahnen könnte aber (bei WSV Kritikern) den Eindruck erwecken, dass der Verein sich offiziell damit z.B. für "Links" bekennt. ... Sicherlich ist Dir auch bekannt, dass die Gegendemo wegen der sehr heterogenen Zusammensetzung in einigen Kreisen kritisch gesehen wird. Da demonstrieren nämlich "seriöse ältere" Damen und Herren aus unterschiedlichen Parteien (auch CDU und auch "die Linke" ![]() - Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einer (einzelnen) Vereinsfahne damit gleich der ganze Verein assoziiert wird. Genauso wenig stelle ich andere Demo-Teilnehmer (wie beispielsweise die von Dir angesprochenen Parteien) gleich in die linke Ecke. - Von welchen Kreisen wird die Gegendemo denn kritsch gesehen? Aus welchen Gründen? Lieber keine Gegendemo und die "Rechten" in Ruhe gewähren lassen? - Daß sich die breite Masse der Demonstranten auf der gleichen Plattform wie die linken Chaoten bewegen soll, kann ich für mich nicht bestätigen. Ich sehe es genau anders herum: gewaltbereite Gruppierungen bemächtigen sich der Plattform der friedlich Demonstrierenden, um ihren Unmut u.a. gegen die Staatsgewalt auszuleben. DIES ist nicht zu tolerieren. Hallo @winner Mag ja sein das Du es für Dich nicht so siehst. Andere Kreise sehen es anders. Es gibt zur Gegendemo beispielweise eine ganz andere Variante, die es zumindest der Diskussion wert ist. Was passiert morgen in Wuppertal: Geschätzt werden 150 Demonstranten aus der rechten Szene erwartet. Diesen schenkt man eine hohe Aufmerksamkeit. 1.000 bis 1.500 Polizeibeamte aus NRW und der Bundespolizei werden aktiviert. Dazu geschätzt 3.000 Gegendemonstranten. Also ein hoher Aufmerksamkeitsgrad gegenüber den "nur" 150 Chaoten aus der rechten Szene. Was aber wäre die Alternative ? Nun, der kleinen Gruppe von 150 keine Aufmerksamkeit zu schenken. Keine Gegendemo, natürlich der Innenstadt fernbleiben, die Bevölkerung auffordern nicht in die Stadt zu gehen, die Geschäfte geschlossen lassen, Türen und Fenster zu und damit keine Angriffsfläche bieten. Die "150er Gruppe" einfach ignorieren in einer leeren Innenstadt. Das lieber @winner ist keine Theorie, sondern wurde schon in (zugegeben wenigen) Kommunen praktiziert. Ich bin mir natürlich auch nicht sicher ob diese Vorgehensweise wirklich richtig ist. Es gibt aber in der Politik Stimmen, die ein solches Modell präferieren. - Die rechte Szene wüsste kaum was sie machen sollte, ohne Widerstand. Denn eins ist sehr sicher, den hohen Aufmerksamkeitsgrad (in TV, Print-Medien, Radio) feiern diese Minderheiten immer als ihren Erfolg. Frei nach dem Motte "schau mal was wir mit 150 Personen alles bewegen". Wie gesagt keine Theorie, es gibt Kommunen die so vorgegangen sind. |
winner, 28.01.2011, 15:31 |
Hans hat folgendes geschrieben: ... Was aber wäre die Alternative ? Nun, der kleinen Gruppe von 150 keine Aufmerksamkeit zu schenken. Keine Gegendemo, natürlich der Innenstadt fernbleiben, die Bevölkerung auffordern nicht in die Stadt zu gehen, die Geschäfte geschlossen lassen, Türen und Fenster zu und damit keine Angriffsfläche bieten. Die "150er Gruppe" einfach ignorieren in einer leeren Innenstadt. Das lieber @winner ist keine Theorie, sondern wurde schon in (zugegeben wenigen) Kommunen praktiziert. Na klar! Nicht hingehen, weggucken, nicht drüber sprechen - und hinterher dann mit ruhigem Gewissen sagen: DAS habe ich alles nicht gewußt. Hatten wir das nicht schon mal alles? Hans hat folgendes geschrieben: ... Die rechte Szene wüsste kaum was sie machen sollte, ohne Widerstand. Denn eins ist sehr sicher, den hohen Aufmerksamkeitsgrad (in TV, Print-Medien, Radio) feiern diese Minderheiten immer als ihren Erfolg. ... Was glaubst Du, was DAS für ein Aufmacher im TV wäre! Eine menschenleere, vernagelte Innenstadt wird von einer Gruppe aus der rechten Szene durchkämmt. Wenn DAS nicht medienwirksam ist, dann weiß ich es nicht. Lieber nicht! Wie war es denn bisher? Hauptthema ist die Gegendemo gegen "Rechts". Am Rande wird dann von (möglichen) Ausschreitungen zwischen den Irrgeleiteten und (evtl.) linken Gruppierungen oder der Staatsmacht berichtet. ABER: Hauptthema ist die Gegendemo und somit ein deutliches Zeichen, was die Bevölkerung von den rechten Aktivitäten hält. Und allein deshalb halte ich es für wichtig, Präsenz zu zeigen. |
Schlot, 28.01.2011, 16:42 |
Polizei sucht zwei Sexualstraftäter mit Phantombildern |
Schlot, 28.01.2011, 17:30 |
als man im Ruhrgebiet noch in Höhlen wohnte |
Wupper-Olli, 28.01.2011, 17:57 |
winner hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: ... Die Darstellung von WSV Fahnen könnte aber (bei WSV Kritikern) den Eindruck erwecken, dass der Verein sich offiziell damit z.B. für "Links" bekennt. ... Sicherlich ist Dir auch bekannt, dass die Gegendemo wegen der sehr heterogenen Zusammensetzung in einigen Kreisen kritisch gesehen wird. Da demonstrieren nämlich "seriöse ältere" Damen und Herren aus unterschiedlichen Parteien (auch CDU und auch "die Linke" ![]() - Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einer (einzelnen) Vereinsfahne damit gleich der ganze Verein assoziiert wird. Genauso wenig stelle ich andere Demo-Teilnehmer (wie beispielsweise die von Dir angesprochenen Parteien) gleich in die linke Ecke. - Von welchen Kreisen wird die Gegendemo denn kritsch gesehen? Aus welchen Gründen? Lieber keine Gegendemo und die "Rechten" in Ruhe gewähren lassen? - Daß sich die breite Masse der Demonstranten auf der gleichen Plattform wie die linken Chaoten bewegen soll, kann ich für mich nicht bestätigen. Ich sehe es genau anders herum: gewaltbereite Gruppierungen bemächtigen sich der Plattform der friedlich Demonstrierenden, um ihren Unmut u.a. gegen die Staatsgewalt auszuleben. DIES ist nicht zu tolerieren. Doch, leider ist das so! Wenn bei mir auf der Arbeit ein besoffener Kollege rumläuft, heißt es ja auch direkt: Im H2O wird gesoffen! Es wird halt eben alles pauschalisiert! Deswegen ist es für mich absolut unverständlich das man eine WSV-Fahne mitnehmen will! Es kann dem Verein mehr Schaden als Nutzen! |
Hans, 28.01.2011, 18:30 |
winner hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: ... Was aber wäre die Alternative ? Nun, der kleinen Gruppe von 150 keine Aufmerksamkeit zu schenken. Keine Gegendemo, natürlich der Innenstadt fernbleiben, die Bevölkerung auffordern nicht in die Stadt zu gehen, die Geschäfte geschlossen lassen, Türen und Fenster zu und damit keine Angriffsfläche bieten. Die "150er Gruppe" einfach ignorieren in einer leeren Innenstadt. Das lieber @winner ist keine Theorie, sondern wurde schon in (zugegeben wenigen) Kommunen praktiziert. Na klar! Nicht hingehen, weggucken, nicht drüber sprechen - und hinterher dann mit ruhigem Gewissen sagen: DAS habe ich alles nicht gewußt. Hatten wir das nicht schon mal alles? Hans hat folgendes geschrieben: ... Die rechte Szene wüsste kaum was sie machen sollte, ohne Widerstand. Denn eins ist sehr sicher, den hohen Aufmerksamkeitsgrad (in TV, Print-Medien, Radio) feiern diese Minderheiten immer als ihren Erfolg. ... Was glaubst Du, was DAS für ein Aufmacher im TV wäre! Eine menschenleere, vernagelte Innenstadt wird von einer Gruppe aus der rechten Szene durchkämmt. Wenn DAS nicht medienwirksam ist, dann weiß ich es nicht. Lieber nicht! Wie war es denn bisher? Hauptthema ist die Gegendemo gegen "Rechts". Am Rande wird dann von (möglichen) Ausschreitungen zwischen den Irrgeleiteten und (evtl.) linken Gruppierungen oder der Staatsmacht berichtet. ABER: Hauptthema ist die Gegendemo und somit ein deutliches Zeichen, was die Bevölkerung von den rechten Aktivitäten hält. Und allein deshalb halte ich es für wichtig, Präsenz zu zeigen. Sorry aber nicht ganz richtig abgeleitet. 1.) Ich habe zum Ausdruck gebracht, dass ich selber nicht sicher bin ob dieses Konzept richtig ist. Aber es gibt durchaus Stimmen in der Politik, die das befürworten. 2.) In der (Menschen) leeren Stadt ist natürlich die Polizei stark präsent und unterbindet bei den "rechten" jede Aktiviät. 3.) Natürlich - und so war es seinerzeit im Münsterland/Kleinstadt - waren die "üblichen/regionalen" Medien eingebunden und haben sich verpflichtet, nur im Rahmen der Nachrichten kurz und ohne Bilddokumente zu berichten. Das wurde auch eingehalten. Die Bürger haben seinerzeit an den Wohnhäusern mit Rolladen und Gardienen die Fenster dicht gemacht. 4.) Das Konzept basiert nicht auf der Vorgehensweise "weggucken" sondern darauf, die rechte Szene zu ignorieren. Aufmerksamkeitsfaktor 0,00 ! |
Hans, 28.01.2011, 18:36 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: ... Die Darstellung von WSV Fahnen könnte aber (bei WSV Kritikern) den Eindruck erwecken, dass der Verein sich offiziell damit z.B. für "Links" bekennt. ... Sicherlich ist Dir auch bekannt, dass die Gegendemo wegen der sehr heterogenen Zusammensetzung in einigen Kreisen kritisch gesehen wird. Da demonstrieren nämlich "seriöse ältere" Damen und Herren aus unterschiedlichen Parteien (auch CDU und auch "die Linke" ![]() - Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einer (einzelnen) Vereinsfahne damit gleich der ganze Verein assoziiert wird. Genauso wenig stelle ich andere Demo-Teilnehmer (wie beispielsweise die von Dir angesprochenen Parteien) gleich in die linke Ecke. - Von welchen Kreisen wird die Gegendemo denn kritsch gesehen? Aus welchen Gründen? Lieber keine Gegendemo und die "Rechten" in Ruhe gewähren lassen? - Daß sich die breite Masse der Demonstranten auf der gleichen Plattform wie die linken Chaoten bewegen soll, kann ich für mich nicht bestätigen. Ich sehe es genau anders herum: gewaltbereite Gruppierungen bemächtigen sich der Plattform der friedlich Demonstrierenden, um ihren Unmut u.a. gegen die Staatsgewalt auszuleben. DIES ist nicht zu tolerieren. Doch, leider ist das so! Wenn bei mir auf der Arbeit ein besoffener Kollege rumläuft, heißt es ja auch direkt: Im H2O wird gesoffen! Es wird halt eben alles pauschalisiert! Deswegen ist es für mich absolut unverständlich das man eine WSV-Fahne mitnehmen will! Es kann dem Verein mehr Schaden als Nutzen! Es ist leider so, weil der Mensch zu Pauschalierungen neigt und "gerne" sehr schnell vieles verallgemeinert. Erlebt man täglich, sogar hier in diesem Forum. ![]() |
Schlot, 28.01.2011, 18:38 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: ... Die Darstellung von WSV Fahnen könnte aber (bei WSV Kritikern) den Eindruck erwecken, dass der Verein sich offiziell damit z.B. für "Links" bekennt. ... Sicherlich ist Dir auch bekannt, dass die Gegendemo wegen der sehr heterogenen Zusammensetzung in einigen Kreisen kritisch gesehen wird. Da demonstrieren nämlich "seriöse ältere" Damen und Herren aus unterschiedlichen Parteien (auch CDU und auch "die Linke" ![]() - Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einer (einzelnen) Vereinsfahne damit gleich der ganze Verein assoziiert wird. Genauso wenig stelle ich andere Demo-Teilnehmer (wie beispielsweise die von Dir angesprochenen Parteien) gleich in die linke Ecke. - Von welchen Kreisen wird die Gegendemo denn kritsch gesehen? Aus welchen Gründen? Lieber keine Gegendemo und die "Rechten" in Ruhe gewähren lassen? - Daß sich die breite Masse der Demonstranten auf der gleichen Plattform wie die linken Chaoten bewegen soll, kann ich für mich nicht bestätigen. Ich sehe es genau anders herum: gewaltbereite Gruppierungen bemächtigen sich der Plattform der friedlich Demonstrierenden, um ihren Unmut u.a. gegen die Staatsgewalt auszuleben. DIES ist nicht zu tolerieren. Doch, leider ist das so! Wenn bei mir auf der Arbeit ein besoffener Kollege rumläuft, heißt es ja auch direkt: Im H2O wird gesoffen! Es wird halt eben alles pauschalisiert! Deswegen ist es für mich absolut unverständlich das man eine WSV-Fahne mitnehmen will! Es kann dem Verein mehr Schaden als Nutzen! St. Pauli |
becks, 28.01.2011, 19:27 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Doch, leider ist das so! Wenn bei mir auf der Arbeit ein besoffener Kollege rumläuft, heißt es ja auch direkt: Im H2O wird gesoffen! Es wird halt eben alles pauschalisiert! Deswegen ist es für mich absolut unverständlich das man eine WSV-Fahne mitnehmen will! Es kann dem Verein mehr Schaden als Nutzen! Richtig. Nur weil Dein Kollege eine Fahne hatte, muss man eine solche nicht mit zur Demo nehmen! ![]() |
101, 28.01.2011, 21:27 |
Aus meiner Sicht wäre das nur o.k., wenn die Vereinführung offiziell dazu aufrufen würde, mit WSV-Fahnen auf der Demo zu erscheinen. |
Don Carlos, 29.01.2011, 14:28 |
Viel zu viel Aufmerksamkeit für 150 "Kaputte"! Laut den Durchsagen hängen die meisten [***] in den Bahnhöfen in Essen und Velbert fest. Trotzdem haben sie es geschafft die halbe Stadt lahmzulegen. Meiner Meinung nach ist es reichlich übertrieben selbst in Barmen noch so ziemliche alle Seitenstraßen zu sperren. Kleines Trostpflaster für Demo-ohne-Fahne-Ini54: unsere Minna war mit einem roten und einem blauen Luftballon dekoriert. ![]() |
Initiative1954, 29.01.2011, 18:35 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: Viel zu viel Aufmerksamkeit für 150 "Kaputte"! Laut den Durchsagen hängen die meisten [***] in den Bahnhöfen in Essen und Velbert fest. Trotzdem haben sie es geschafft die halbe Stadt lahmzulegen. Meiner Meinung nach ist es reichlich übertrieben selbst in Barmen noch so ziemliche alle Seitenstraßen zu sperren. Kleines Trostpflaster für Demo-ohne-Fahne-Ini54: unsere Minna war mit einem roten und einem blauen Luftballon dekoriert. ![]() habe einige Leute mit WSV-Schal gesehen - ist doch gut - reicht doch, bin gespannt, was heute im WDR zu sehen ist - Lokalzeit Berguisch Land 19:30 Uhr |
Ronsdorfer WSVer, 29.01.2011, 19:36 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: Viel zu viel Aufmerksamkeit für 150 "Kaputte"! Laut den Durchsagen hängen die meisten [***] in den Bahnhöfen in Essen und Velbert fest. Trotzdem haben sie es geschafft die halbe Stadt lahmzulegen. Meiner Meinung nach ist es reichlich übertrieben selbst in Barmen noch so ziemliche alle Seitenstraßen zu sperren. Kleines Trostpflaster für Demo-ohne-Fahne-Ini54: unsere Minna war mit einem roten und einem blauen Luftballon dekoriert. ![]() Leider ziehen diese Kaputten noch mehr Kaputte auf der Gegenseite an, die so blöd sind, dass sie gar nicht merken, wie sehr sie in ihrem geistigen Dünnschiß den Rechten ähneln. Falls ausser Zerstörungsgeilheit überhaupt eine politische Gesinnung vorhanden. Man sollte die Vollidioten von beiden Seiten auf die grüne Wiese schicken und sich austoben lassen. Da haben wir alle was von. |
JohnDoe, 29.01.2011, 19:56 |
Say it loud, say it proud... |
becks, 29.01.2011, 21:46 |
Schön, daß soviele Wuppertaler da waren. |
Holländer, 29.01.2011, 22:30 |
und wenn der kapo noch mal vor unserer stammkneipe steht und meint einigen sagen zu müßen was sie besser machen dann reiß ich ihm das nächste mal den kopf ab und scheiß ihm in den hals!!!! bürschken sei froh das ich nicht da war. vergleich uns nicht mit dem rechten pack. und meine meinung zum ganzen, beide seiten sind fürn arsch, nur das linke zecken gesocks meint sie sind im recht, seit ihr aber nicht. |
schmu, 30.01.2011, 15:41 |
Holländer hat folgendes geschrieben: und wenn der kapo noch mal vor unserer stammkneipe steht und meint einigen sagen zu müßen was sie besser machen dann reiß ich ihm das nächste mal den kopf ab und scheiß ihm in den hals!!!! bürschken sei froh das ich nicht da war. vergleich uns nicht mit dem rechten pack. und meine meinung zum ganzen, beide seiten sind fürn arsch, nur das linke zecken gesocks meint sie sind im recht, seit ihr aber nicht. Um´s auf Facebook-Deutsch auszudrücken: gefällt mir Von Schmu und Steffi ![]() |
Schlot, 31.01.2011, 01:48 |
WZ-Video zur Demo Bei 01:19 ist ein alter Stadiongänger dabei. Am Ende des Videos ebenfalls. WZ Die Gewalt ging eindeutig von linken Gegendemonstranten aus, die den Aufmarsch ebenso wie die Polizisten, die ihr gesetzlicher Auftrag zwischen die Fronten zwingt, mit Wurfgeschossen oder Reizgas attackierten. Damit spielten die Schläger von links ihren Gegnern in die Hände, die sich am Ende als unschuldige Opfer der linken Gewalt stilisieren konnten. Fazit: Tendentiell weniger Ausländer bei solchen Demonstrationen zu sehen als man meinen möchte. |
UW-Timo, 31.01.2011, 02:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: WZ-Video zur Demo Bei 01:19 ist ein alter Stadiongänger dabei. Am Ende des Videos ebenfalls. WZ Die Gewalt ging eindeutig von linken Gegendemonstranten aus, die den Aufmarsch ebenso wie die Polizisten, die ihr gesetzlicher Auftrag zwischen die Fronten zwingt, mit Wurfgeschossen oder Reizgas attackierten. Damit spielten die Schläger von links ihren Gegnern in die Hände, die sich am Ende als unschuldige Opfer der linken Gewalt stilisieren konnten. Fazit: Tendentiell weniger Ausländer bei solchen Demonstrationen zu sehen als man meinen möchte. und was soll uns dein beitrag jetzt sagen... |
Schlot, 31.01.2011, 03:05 |
UW-Timo hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: WZ-Video zur Demo Bei 01:19 ist ein alter Stadiongänger dabei. Am Ende des Videos ebenfalls. WZ Die Gewalt ging eindeutig von linken Gegendemonstranten aus, die den Aufmarsch ebenso wie die Polizisten, die ihr gesetzlicher Auftrag zwischen die Fronten zwingt, mit Wurfgeschossen oder Reizgas attackierten. Damit spielten die Schläger von links ihren Gegnern in die Hände, die sich am Ende als unschuldige Opfer der linken Gewalt stilisieren konnten. Fazit: Tendentiell weniger Ausländer bei solchen Demonstrationen zu sehen als man meinen möchte. und was soll uns dein beitrag jetzt sagen... Das Subjektivität und Handeln wie Objektivität und Struktur von Kultur und Diskurs beeinflusst werden? Sollte eher eine Information sein, die scheinbar traditionelle Muster in Berichterstattung sowie Engagement zeigen. |
Holländer, 31.01.2011, 07:13 |
UW-Timo hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: WZ-Video zur Demo Bei 01:19 ist ein alter Stadiongänger dabei. Am Ende des Videos ebenfalls. WZ Die Gewalt ging eindeutig von linken Gegendemonstranten aus, die den Aufmarsch ebenso wie die Polizisten, die ihr gesetzlicher Auftrag zwischen die Fronten zwingt, mit Wurfgeschossen oder Reizgas attackierten. Damit spielten die Schläger von links ihren Gegnern in die Hände, die sich am Ende als unschuldige Opfer der linken Gewalt stilisieren konnten. Fazit: Tendentiell weniger Ausländer bei solchen Demonstrationen zu sehen als man meinen möchte. und was soll uns dein beitrag jetzt sagen... das ohne den linken lutschern dem ganzen in der öffentlichkeit noch weniger bedeutung geschenkt würde, aber die wissen es ja grandios zu verhindern. |
Initiative1954, 31.01.2011, 14:16 |
Können die Verdi - Fahnen eigentlich auch negativ auffallen bei solchen Veransaltungen? Weiß nicht, was ich davon halten soll - sind die nun für oder gegen die braune Pest? |
Ellbogen Raus!, 31.01.2011, 17:45 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Können die Verdi - Fahnen eigentlich auch negativ auffallen bei solchen Veransaltungen? Weiß nicht, was ich davon halten soll - sind die nun für oder gegen die braune Pest? ist die frage ernst gemeint???? und du warst doch der der mit der wsv-fahne zur demo gehen wollte.... |
Geier, 31.01.2011, 18:32 |
Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Können die Verdi - Fahnen eigentlich auch negativ auffallen bei solchen Veransaltungen? Weiß nicht, was ich davon halten soll - sind die nun für oder gegen die braune Pest? ist die frage ernst gemeint???? und du warst doch der der mit der wsv-fahne zur demo gehen wollte.... entsprechend verstehe ich seinen Beitrag auch. Dies soll zu den Vorwurf ad absurdum führen, dass man auf Seiten der friedlichen Gegendemonstranten mit einer WSV-Fahne negativ auffallen könnte... Ich hingegegen vermisse von Seiten der beteiligten Parteien, Organisationen, Gewerkschaften etc auch ein klares Bekenntnis gegen die gewaltsame Eskalation. |
AndiTourette, 31.01.2011, 20:53 |
Mir wäre es am liebsten sie würden das recht auf solche Pseudo-Demonstrationen die einzig und allein nur auf Provokation basieren, verbieten. Mir geht dieses Gepose ob es nun die Rechten sind oder die Gegendemonstranten sowas von aufn Senkel. Die einen meinen sie müssen das Grundgesetz für ihre kruden Gedankengänge missbrauchen und die anderen klopfen sich selbst auf die Schultern weil sie ja voll was Gutmenschliches getan haben. Und dazwischen die armen Schweine von der Polizei die diesen Kindergarten auseinanderhalten muss weil einige meinen Ihr Heiligenschein strahlt noch nicht hell genug und müssen der Welt und sich beweisen was für tolle "Märtyrer" sie doch sind. |
JohnDoe, 31.01.2011, 20:59 |
Mir plasst gerade der Sack. Meine Tochter erzählt mir gerade, daß ein Schulprojekt (das allen Kids enormen Spaß gemacht hat) eingestellt wird, weil angeblich kein Geld mehr da ist. Stattdessen werden 200 Sonderschüler einen ganzen Samstag von einer Armee von Staatswächtern durch die Stadt eskortiert, um ihre hirnlose Propaganda unter`s Volk zu bringen. Lasst diese Vollidioten laufen und alles wird sich im Sinne des Sozialdarwinismus von selber klären |
Initiative1954, 31.01.2011, 21:02 |
JohnDoe hat folgendes geschrieben: Mir plasst gerade der Sack. Meine Tochter erzählt mir gerade, daß ein Schulprojekt (das allen Kids enormen Spaß gemacht hat) eingestellt wird, weil angeblich kein Geld mehr da ist. Stattdessen werden 200 Sonderschüler einen ganzen Samstag von einer Armee von Staatswächtern durch die Stadt eskortiert, um ihre hirnlose Propaganda unter`s Volk zu bringen. Lasst diese Vollidioten laufen und alles wird sich im Sinne des Sozialdarwinismus von selber klären Wo is`n da der Zusammenhang? |
JohnDoe, 31.01.2011, 21:06 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: JohnDoe hat folgendes geschrieben: Mir plasst gerade der Sack. Meine Tochter erzählt mir gerade, daß ein Schulprojekt (das allen Kids enormen Spaß gemacht hat) eingestellt wird, weil angeblich kein Geld mehr da ist. Stattdessen werden 200 Sonderschüler einen ganzen Samstag von einer Armee von Staatswächtern durch die Stadt eskortiert, um ihre hirnlose Propaganda unter`s Volk zu bringen. Lasst diese Vollidioten laufen und alles wird sich im Sinne des Sozialdarwinismus von selber klären Wo is`n da der Zusammenhang? Wer bezahlt den völlig übertriebenen Polizeieinsatz ?? Da ist der Zusammenhang |
Johnabruzzi, 31.01.2011, 21:22 |
JohnDoe hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: JohnDoe hat folgendes geschrieben: Mir plasst gerade der Sack. Meine Tochter erzählt mir gerade, daß ein Schulprojekt (das allen Kids enormen Spaß gemacht hat) eingestellt wird, weil angeblich kein Geld mehr da ist. Stattdessen werden 200 Sonderschüler einen ganzen Samstag von einer Armee von Staatswächtern durch die Stadt eskortiert, um ihre hirnlose Propaganda unter`s Volk zu bringen. Lasst diese Vollidioten laufen und alles wird sich im Sinne des Sozialdarwinismus von selber klären Wo is`n da der Zusammenhang? Wer bezahlt den völlig übertriebenen Polizeieinsatz ?? Da ist der Zusammenhang Stimmt schon, wenn man sie einfach laufen lässt, geht außerdem genau das weg, was sie wollen - die Aufmerksamkeit! Wenn man die 1 oder 2 mal ganz alleine lässt ham se auch kein Bock mehr ![]() |
Schlot, 31.01.2011, 21:44 |
Ich mache mir eher Gedanken um das Wort "Sonderschüler". Die Ausgaben für ein paar Zerstreute sind nichts gegen die Ausgabe für die Fußballfans, die Woche für Woche in Städten randalieren und viel teurer sind als ein paar Fahnenjunker. Wenn das Projekt (welches auch immer) wegen Geldmangel eingestellt wird, schlage ich vor einen Elternabend zu beschließen oder den Elternrat zu aktivieren. Der Zusammenhang "200 Sonderschüler kosten unnötig Geld" und "Kein Geld in der Schule" klingt genau wie "Ich bin arbeitslos" / "Die Ausländer sind schuld." |
Initiative1954, 31.01.2011, 21:58 |
JohnDoe hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: JohnDoe hat folgendes geschrieben: Mir plasst gerade der Sack. Meine Tochter erzählt mir gerade, daß ein Schulprojekt (das allen Kids enormen Spaß gemacht hat) eingestellt wird, weil angeblich kein Geld mehr da ist. Stattdessen werden 200 Sonderschüler einen ganzen Samstag von einer Armee von Staatswächtern durch die Stadt eskortiert, um ihre hirnlose Propaganda unter`s Volk zu bringen. Lasst diese Vollidioten laufen und alles wird sich im Sinne des Sozialdarwinismus von selber klären Wo is`n da der Zusammenhang? Wer bezahlt den völlig übertriebenen Polizeieinsatz ?? Da ist der Zusammenhang Und wer zahlt den Schaden an Mensch und Sache, wenn man die armen verwirrten so 2,3 mal alleine machen lässt. Finde es sehr gefährlich diese Leute durch ignorieren auf den "guten" Weg bringen zu wollen - das sind ja nunmal keine 3-jhrigen, die man gerne mal im Akzenta am Süßigkeitenregal auf dem Boden strampelnd liegen lassen kann... Leider - sähe aber witzig aus *Kopfkino* ![]() ![]() |
becks, 31.01.2011, 22:10 |
Schaffen wir das Recht auf freie Meinungsäusserung und die Meinungsfreiheit als solche ab. Dann noch Versammlungsverbot und alles belibt schön heile. |
UW-Timo, 31.01.2011, 23:19 |
Holländer hat folgendes geschrieben: UW-Timo hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: WZ-Video zur Demo Bei 01:19 ist ein alter Stadiongänger dabei. Am Ende des Videos ebenfalls. WZ Die Gewalt ging eindeutig von linken Gegendemonstranten aus, die den Aufmarsch ebenso wie die Polizisten, die ihr gesetzlicher Auftrag zwischen die Fronten zwingt, mit Wurfgeschossen oder Reizgas attackierten. Damit spielten die Schläger von links ihren Gegnern in die Hände, die sich am Ende als unschuldige Opfer der linken Gewalt stilisieren konnten. Fazit: Tendentiell weniger Ausländer bei solchen Demonstrationen zu sehen als man meinen möchte. und was soll uns dein beitrag jetzt sagen... das ohne den linken lutschern dem ganzen in der öffentlichkeit noch weniger bedeutung geschenkt würde, aber die wissen es ja grandios zu verhindern. ich meinte auch eher, warum hier geschrieben wird das ein wsv anhänger zu sehen ist...mir sind beide seiten relativ egal, wobei das wort [***] warscheinlich auf beiden seiten anwendung finden würde, obwohl es auch auf beiden seiten durchaus hell köpfe gibt...was man nun gut und schlecht findet ist geschmackssache...frage mich nur warum hier auf diese person aufmerksam gemacht wird...erkenne auf dem videoausschnitt keine erwähnenswerte handlung des wsv´er... |
Malte1954, 01.02.2011, 03:23 |
Wie viele Polizisten sind jedes Wochenende unterwegs,damit ein Spieltag halbwegs über die Bühne geht? Das Recht auf meinungsfreiheit ist doch das höchste Recht was wir haben können! Will irgendjemand grad lieber für das Recht, selber seine Meinung zubilden und zuhaben, eintauschen gegen ein Staat/person, die einen eine eigene Meinung verbieten? Da find ich das kleinere Übel,das 200 Rechte Idio---ten von 1500 Polizisten beschützt werden müssen,doch wohl eher ertragbar! |
Goldfrosch, 01.02.2011, 11:30 |
becks hat folgendes geschrieben: Schaffen wir das Recht auf freie Meinungsäusserung und die Meinungsfreiheit als solche ab. Dann noch Versammlungsverbot und alles belibt schön heile. Ich will nicht nach Bayern!!!! ![]() ![]() ![]() |
Goldfrosch, 01.02.2011, 11:42 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ich mache mir eher Gedanken um das Wort "Sonderschüler". Die Ausgaben für ein paar Zerstreute sind nichts gegen die Ausgabe für die Fußballfans, die Woche für Woche in Städten randalieren und viel teurer sind als ein paar Fahnenjunker. Wenn das Projekt (welches auch immer) wegen Geldmangel eingestellt wird, schlage ich vor einen Elternabend zu beschließen oder den Elternrat zu aktivieren. Der Zusammenhang "200 Sonderschüler kosten unnötig Geld" und "Kein Geld in der Schule" klingt genau wie "Ich bin arbeitslos" / "Die Ausländer sind schuld." Ich mache mir eher/auch Gedanken um das Wort "Fahnenjunker". Damit bringst du Offizieranwärter der Bundeswehr in ein falsches Licht. ![]() Das es den rechten Rand in unserem Land gibt kotzt mich gewaltig an. Ein weiser Mensch sagte mir jedoch einmal, dass es nicht so schlecht sei, dass einige wenige immer wieder in Erscheinung träten, denn wenn es diese nicht gäbe, würde sich die Gesellschaft keine Gedanken mehr über dieses Thema machen und Anfälligkeit für die Fehler der Vergangenheit gewinnen. Ein guter Ansatz, in meinen Augen. |
Initiative1954, 01.02.2011, 12:30 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: becks hat folgendes geschrieben: Schaffen wir das Recht auf freie Meinungsäusserung und die Meinungsfreiheit als solche ab. Dann noch Versammlungsverbot und alles belibt schön heile. Ich will nicht nach Bayern!!!! ![]() ![]() ![]() Nur weil die die höchste Suizidrate haben? Verstehe ich nicht ![]() |
becks, 01.02.2011, 12:34 |
Man könnte auch sagen: Seit Jahrzehnten versuchen sie, eine breitere Masse hinter sich zu bringen und mehr Macht zu erhalten. Das schaffen sie bislang nicht. Dazu braucht man schon ein bisschen mehr Grips im Kopf. Wenn man sich mal auf youtube die Videos von Samstag anschaut und dann die Kommentare der Neos dazu, kann man sich ungefähr denken, wann sie sich der weiteren Bildung verschlossen haben. |
Schlot, 01.02.2011, 15:54 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Ich mache mir eher Gedanken um das Wort "Sonderschüler". Die Ausgaben für ein paar Zerstreute sind nichts gegen die Ausgabe für die Fußballfans, die Woche für Woche in Städten randalieren und viel teurer sind als ein paar Fahnenjunker. Wenn das Projekt (welches auch immer) wegen Geldmangel eingestellt wird, schlage ich vor einen Elternabend zu beschließen oder den Elternrat zu aktivieren. Der Zusammenhang "200 Sonderschüler kosten unnötig Geld" und "Kein Geld in der Schule" klingt genau wie "Ich bin arbeitslos" / "Die Ausländer sind schuld." Ich mache mir eher/auch Gedanken um das Wort "Fahnenjunker". Damit bringst du Offizieranwärter der Bundeswehr in ein falsches Licht. ![]() Das es den rechten Rand in unserem Land gibt kotzt mich gewaltig an. Ein weiser Mensch sagte mir jedoch einmal, dass es nicht so schlecht sei, dass einige wenige immer wieder in Erscheinung träten, denn wenn es diese nicht gäbe, würde sich die Gesellschaft keine Gedanken mehr über dieses Thema machen und Anfälligkeit für die Fehler der Vergangenheit gewinnen. Ein guter Ansatz, in meinen Augen. Erwischt. ![]() Den Ansatz kann man unterschreiben. |
Schlot, 01.02.2011, 16:10 |
Wuppertal.... einst Hochburg von kleinen Schwimmbecken/Staubecken, die sich über das komplette Tal erstreckten. Wuppertal.... voller Bäche und Rinnsale, die in der heutigen Zeit höchstens noch als Freibäder ihre Bekanntheit vermuten lassen. Aus Holz gezimmerte Staubecken, die Kultur und Lebensfreude sowie bürgerliches Schaffen von Generationen mit Freiheit füllten, sind heute nur noch wenige Quellen erhalten. Man nehme die Mirke, die sich außerhalb ihrer Umzäunung alter Schwimmbadatmosphäre erfreut. Was aber kaum jemand in Wuppertal weiß. Das liegt zum einen im Umbau zu "zeitgemäßeren" Freibädern, zum anderen im Vergessen. Heute ist dieses Kulturgut bedroht.. von aggressiven Finanzierungsplänen und städtischem Versagen; sodass sich einige Fördervereine dafür einsetzen, eine Möglichkeit zu schaffen um eine dauerhafte Schließung zu verhindern. Leider werden diese Freibäder als Normalität verstanden, die aber mehr als das sind. Sie sind Kulturgüter aus alter Wuppertaler Tradition. Stadt Wuppertal - Schwimmbäder |
Schlot, 02.02.2011, 11:13 |
Wuppertal nähert sich der Hochkonjunktur Fast 90 Prozent der befragten 300 Unternehmen mit ihren 21000 Beschäftigten berichten demnach von einer guten oder zufriedenstellenden Geschäftslage. ![]() |
Initiative1954, 02.02.2011, 12:52 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal nähert sich der Hochkonjunktur Fast 90 Prozent der befragten 300 Unternehmen mit ihren 21000 Beschäftigten berichten demnach von einer guten oder zufriedenstellenden Geschäftslage. ![]() Tja, nur bei den Arbeitslosen kömmt nix an - wenn jemand ne Stelle für eine Bürokauffrau weiß, bitte PN! Meine Frau sucht dringend nen Job! Branche, Teilzeit,Vollzeit egal! Nur bitte keine Danke |
Schlot, 02.02.2011, 13:16 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal nähert sich der Hochkonjunktur Fast 90 Prozent der befragten 300 Unternehmen mit ihren 21000 Beschäftigten berichten demnach von einer guten oder zufriedenstellenden Geschäftslage. ![]() Tja, nur bei den Arbeitslosen kömmt nix an - wenn jemand ne Stelle für eine Bürokauffrau weiß, bitte PN! Meine Frau sucht dringend nen Job! Branche, Teilzeit,Vollzeit egal! Nur bitte keine Danke Der "Bedarf" hat sich künstlich verschoben. Wenn früher Leute früher direkte Stellenangebote bekamen, wird das heute künstlich durch "Kooperationen" mit Zeitarbeitsfirmen ausgedünnt. Grad mal rumgeschaut, grad die Branche machts schwer. http://jobs.meinestadt.de/x/job.php/jobid=8716755 http://jobs.meinestadt.de/x/job.php/jobid=8711195 |
Wupper-Olli, 02.02.2011, 14:53 |
@Ini: Auch hier nur mal grad schnell vorbeigeschaut, ist dir/euch aber sehr wahrscheinlich schon bekannt.... http://jobboerse.arbeitsagentur.de/vamJB/stellenangeboteFinden.html?execution=e1s1&d_6827794_p=1 |
becks, 02.02.2011, 15:20 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Tja, nur bei den Arbeitslosen kömmt nix an Eine zufriedenstellende Jahresbilanz heisst ja auch nicht zwangsläufig, daß ein Unternehmen Kapazitäten hat, neue Stellen zu besetzen. Auch wenn die Medien dem kleinen Mann gerne suggerieren, unten sei gut und oben sei per se böse. P.S.: Unabhängig davon halte ich aber mal die Augen offen. |
Schlot, 02.02.2011, 15:26 |
becks hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Tja, nur bei den Arbeitslosen kömmt nix an Eine zufriedenstellende Jahresbilanz heisst ja auch nicht zwangsläufig, daß ein Unternehmen Kapazitäten hat, neue Stellen zu besetzen. Auch wenn die Medien dem kleinen Mann gerne suggerieren, unten sei gut und oben sei per se böse. P.S.: Unabhängig davon halte ich aber mal die Augen offen. Meines Wissens nach ist oben gut und unten böse. Vgl. Berufstätiger / Hartz IV |
becks, 02.02.2011, 16:39 |
Zensursula? Bist Du es? 2. Versuch, jetzt nicht löschen. liebe Admins. Schlot hat folgendes geschrieben: Meines Wissens nach ist oben gut und unten böse. Vgl. Berufstätiger / Hartz IV Youtube Link Vielleicht hast Du ja Recht, Schlot... |
Tobi, 02.02.2011, 17:03 |
Schlot, 03.02.2011, 11:02 |
SG-Kinder randalierten auf Friedhof |
locke, 04.02.2011, 07:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: |
Schlot, 04.02.2011, 14:11 |
Getränke Doeden meldet Insolvenz an Die Getränke Doeden GmbH in Wuppertal ist zahlungsunfähig (04.02.11). Nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters sind Managementfehler der Grund für die wirtschaftlich schlechte Lage des Familienunternehmens. Die 130 Mitarbeiter haben im Januar keinen Lohn bekommen. Der Betrieb soll aber nach ersten Informationen trotz der Insolvenz weitergeführt werden. Quelle: Lokalzeit Bergischland aktuell |
Schlot, 04.02.2011, 14:15 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Getränke Doeden meldet Insolvenz an Die Getränke Doeden GmbH in Wuppertal ist zahlungsunfähig (04.02.11). Nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters sind Managementfehler der Grund für die wirtschaftlich schlechte Lage des Familienunternehmens. Die 130 Mitarbeiter haben im Januar keinen Lohn bekommen. Der Betrieb soll aber nach ersten Informationen trotz der Insolvenz weitergeführt werden. Quelle: Lokalzeit Bergischland aktuell Schwebebahn aus Holz zum Selberbauen |
ChaosMike77, 04.02.2011, 14:27 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Getränke Doeden meldet Insolvenz an Die Getränke Doeden GmbH in Wuppertal ist zahlungsunfähig (04.02.11). Nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters sind Managementfehler der Grund für die wirtschaftlich schlechte Lage des Familienunternehmens. Die 130 Mitarbeiter haben im Januar keinen Lohn bekommen. Der Betrieb soll aber nach ersten Informationen trotz der Insolvenz weitergeführt werden. Quelle: Lokalzeit Bergischland aktuell Schwebebahn aus Holz zum Selberbauen und wann kommt der Stadion am Zoo Bausatz |
Schlot, 04.02.2011, 14:33 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Getränke Doeden meldet Insolvenz an Die Getränke Doeden GmbH in Wuppertal ist zahlungsunfähig (04.02.11). Nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters sind Managementfehler der Grund für die wirtschaftlich schlechte Lage des Familienunternehmens. Die 130 Mitarbeiter haben im Januar keinen Lohn bekommen. Der Betrieb soll aber nach ersten Informationen trotz der Insolvenz weitergeführt werden. Quelle: Lokalzeit Bergischland aktuell Schwebebahn aus Holz zum Selberbauen und wann kommt der Stadion am Zoo Bausatz Ich finde den Kaiserwagen-Bausatz mehr als spärlich. Das Stadion am Zoo als Modell.... wär eine geile Freizeitbeschäftigung. ![]() |
Schlot, 04.02.2011, 15:32 |
Gutachten untersucht die Kultur im Bergischen Im Auftrag der drei Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal hat die actori GmbH verschiedenen Szenarien für Kooperationen und Fusionen entwickelt. Dafür haben die Münchner Experten die Bergische Kulturlandschaft gründlich unter die Lupe genommen: das Teo-Otto-Theater in Remscheid, das Theater und Konzerthaus Solingen, das Kulturbüro Solingen, die Wuppertaler Bühnen, die Bergische Symphoniker und das Sinfonieorchester Wuppertal. Bergische Großstadt im Portemonnaie-Bereich. ![]() Die hätten auch mal das Outlet-Center in RS unter die Lupe nehmen können. ![]() |
Schiene, 04.02.2011, 15:45 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Getränke Doeden meldet Insolvenz an Die Getränke Doeden GmbH in Wuppertal ist zahlungsunfähig (04.02.11). Nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters sind Managementfehler der Grund für die wirtschaftlich schlechte Lage des Familienunternehmens. Die 130 Mitarbeiter haben im Januar keinen Lohn bekommen. Der Betrieb soll aber nach ersten Informationen trotz der Insolvenz weitergeführt werden. Quelle: Lokalzeit Bergischland aktuell Ach Herrje Herrjemine |
Schlot, 04.02.2011, 16:22 |
Ein Film für Pina Bausch 00:53 genial! Pina ab 24.02. in 3D im Programm im Cinema |
Hans, 05.02.2011, 11:28 |
Danke @Schlot für den Hinweis ! Super Trailer für Pina, für Wuppertal, für den Film. |
Schlot, 07.02.2011, 23:27 |
Wuppertaler Schule bei WDR - jetzt Hauptschüler auf Job-Suche in Wuppertal die story begleitet drei Schüler einer Hauptschule in Wuppertal fast zwei Jahre lang, von dem Tag an, an dem sie ihr Abschlusszeugnis erhalten. |
Exit, 07.02.2011, 23:44 |
Danke Schlot - ernsthaft ! |
Schlot, 08.02.2011, 15:46 |
Schienennahverkehr muss neu geordnet werden |
Schlot, 08.02.2011, 16:02 |
Spendenskandal "Die Grauen": Wuppertaler Professor droht Haft Die nächste RAF wird unerbittlich sein... ![]() |
Schlot, 08.02.2011, 17:02 |
Heidter Bürgerverein / Informations-PDF |
Schlot, 10.02.2011, 13:17 |
Die Story - wie geht das Leben nach der Hauptschule weiter? Wuppertaler Schüler auf Job-Suche Komplette Sendung |
Talsperre, 10.02.2011, 14:53 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ich habe diese Sendung am Montag im WDR gesehen und konnte nur noch den Kopfschütteln über diese grausige Realität! ![]() Zum heulen diese Welt... |
Schlot, 10.02.2011, 15:57 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Ich habe diese Sendung am Montag im WDR gesehen und konnte nur noch den Kopfschütteln über diese grausige Realität! ![]() Zum heulen diese Welt... Leider kommen solche Sendungen immer sehr spät. Auch der Wikileaks Film auf ARD gestern Nacht, der klare Kriegsverbrechen an der Bevölkerung im Irak zeigt. Traurig auch, dass es Leute mit Auto und eigener Wohnung gibt, die sich wissentlich nicht beworben haben und in Berufsvorbereitungsjahren über die Agentur für Arbeit Geld für..... und das ist kein Scherz ![]() Fahrtkosten (anteilig) Fahrtkosten (Ticket) Wohngeld Besuch für die Schule etc. erhalten und sich das am Ende auf über 674€ beläuft. Auto = Luxusgut Wohnung = ab zu den Eltern Geld = VIEL zu viel Für "FAUL" sein... unfassbar. Für bewusst "nicht ne Ausbildung" machen.... und so Leute machen dann auf "Hartz IV Empfänger die Gelder streichen".... wahre Geschichte. |
Schiene, 10.02.2011, 17:08 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Was heißt das? Soll ich jetzt einen Shuttle Bus einsetzen ? |
Schlot, 10.02.2011, 17:10 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Was heißt das? Soll ich jetzt einen Shuttle Bus einsetzen ? ![]() ![]() ![]() |
Schlot, 11.02.2011, 15:32 |
Volkszählung am 9. Mai 2011 im ganzen BRD-Gebiet Zum 9. Mai 2011 werden dann Auszüge aus bestimmten Registern – z. B. den Melderegistern der Kommunen oder den Registern der Bundesagentur für Arbeit – an die statistischen Ämter übermittelt und die ergänzenden Befragungen durchgeführt; was aus welchen Registern in den Zensus eingeht oder auch was und wer ergänzend gefragt wird, ist selbstverständlich wie das gesamte Zensusverfahren gesetzlich geregelt. Es kann natürlich sein, dass zum Beispiel ein Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung schon einige Tage vorher per Post zugestellt wird oder ein Interviewer erst einige Wochen nach dem Stichtag mit dem Fragebogen zu Ihnen kommt. Wichtig ist dabei aber immer eines: Alle Antworten müssen sich auf den 9. Mai 2011 beziehen, also wie die Situation am 9. Mai ist oder war. Ist zwar keine reine Wuppertal-Information, aber ich denke, das sollte man mal erwähnen.... ![]() Fragt mal die Älteren was 1987 los war... |
Goldfrosch, 11.02.2011, 16:10 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Volkszählung am 9. Mai 2011 im ganzen BRD-Gebiet Zum 9. Mai 2011 werden dann Auszüge aus bestimmten Registern – z. B. den Melderegistern der Kommunen oder den Registern der Bundesagentur für Arbeit – an die statistischen Ämter übermittelt und die ergänzenden Befragungen durchgeführt; was aus welchen Registern in den Zensus eingeht oder auch was und wer ergänzend gefragt wird, ist selbstverständlich wie das gesamte Zensusverfahren gesetzlich geregelt. Es kann natürlich sein, dass zum Beispiel ein Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung schon einige Tage vorher per Post zugestellt wird oder ein Interviewer erst einige Wochen nach dem Stichtag mit dem Fragebogen zu Ihnen kommt. Wichtig ist dabei aber immer eines: Alle Antworten müssen sich auf den 9. Mai 2011 beziehen, also wie die Situation am 9. Mai ist oder war. Ist zwar keine reine Wuppertal-Information, aber ich denke, das sollte man mal erwähnen.... ![]() Fragt mal die Älteren was 1987 los war... http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.br-online.de/content/cms/Bildergalerie/2010/08/31/cumulus/BR-online-Publikation-ab-01-2010--199797-20100831100117.jpg&imgrefurl=http://www.br-online.de/br/jsp/seitentyp/bildergalerie.jsp%3Bjsessionid%3DA4XTFDJ1GYQDKCSBUKRSFEQ%3Fidx%3D7%26id%3D1283249340875&h=300&w=400&sz=37&tbnid=fEJlhgCAyJnQ3M:&tbnh=93&tbnw=124&prev=/images%3Fq%3Dvolksz%25C3%25A4hlung%2B1987&zoom=1&q=volksz%C3%A4hlung+1987&hl=de&usg=__QSv_bEU0UpP2lYmK011AxXI6J6E=&sa=X&ei=MkNVTavNMsjcsga-wZjPDA&ved=0CGQQ9QEwDg |
becks, 11.02.2011, 16:30 |
Erinnere mich noch gut an Aktionen auf dem Ölberg ![]() Ich denke, heute wird es keinen mehr interessieren... |
Initiative1954, 11.02.2011, 21:56 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Volkszählung am 9. Mai 2011 im ganzen BRD-Gebiet Zum 9. Mai 2011 werden dann Auszüge aus bestimmten Registern – z. B. den Melderegistern der Kommunen oder den Registern der Bundesagentur für Arbeit – an die statistischen Ämter übermittelt und die ergänzenden Befragungen durchgeführt; was aus welchen Registern in den Zensus eingeht oder auch was und wer ergänzend gefragt wird, ist selbstverständlich wie das gesamte Zensusverfahren gesetzlich geregelt. Es kann natürlich sein, dass zum Beispiel ein Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung schon einige Tage vorher per Post zugestellt wird oder ein Interviewer erst einige Wochen nach dem Stichtag mit dem Fragebogen zu Ihnen kommt. Wichtig ist dabei aber immer eines: Alle Antworten müssen sich auf den 9. Mai 2011 beziehen, also wie die Situation am 9. Mai ist oder war. Ist zwar keine reine Wuppertal-Information, aber ich denke, das sollte man mal erwähnen.... ![]() Fragt mal die Älteren was 1987 los war... Stasi - olé! 1987 war sogar ich auf der Straße, habe mich aber irgendwie verirrt oder wußte nicht wo da was los war und bin ohne Aktion nach Hause ![]() |
Schlot, 12.02.2011, 00:57 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Volkszählung am 9. Mai 2011 im ganzen BRD-Gebiet Zum 9. Mai 2011 werden dann Auszüge aus bestimmten Registern – z. B. den Melderegistern der Kommunen oder den Registern der Bundesagentur für Arbeit – an die statistischen Ämter übermittelt und die ergänzenden Befragungen durchgeführt; was aus welchen Registern in den Zensus eingeht oder auch was und wer ergänzend gefragt wird, ist selbstverständlich wie das gesamte Zensusverfahren gesetzlich geregelt. Es kann natürlich sein, dass zum Beispiel ein Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung schon einige Tage vorher per Post zugestellt wird oder ein Interviewer erst einige Wochen nach dem Stichtag mit dem Fragebogen zu Ihnen kommt. Wichtig ist dabei aber immer eines: Alle Antworten müssen sich auf den 9. Mai 2011 beziehen, also wie die Situation am 9. Mai ist oder war. Ist zwar keine reine Wuppertal-Information, aber ich denke, das sollte man mal erwähnen.... ![]() Fragt mal die Älteren was 1987 los war... Stasi - olé! 1987 war sogar ich auf der Straße, habe mich aber irgendwie verirrt oder wußte nicht wo da was los war und bin ohne Aktion nach Hause ![]() Das ist ja nicht alles... wenn jmd. schon mal was von Elsterlohn II gehört hat. ![]() Eine elektronische Lohnsteuerkarte, die private Informationen (auch Konfessionszugehörigkeit) enthällt um so eine halbverdeckte Volkszählung zu erwirken (Zentraler Datenpool). Habe irgendwo einen Prospekt der Bundesregierung, wo das unterschwellig erwähnt wird. |
Schlot, 14.02.2011, 00:17 |
Im Osten viel Neues Der Wuppertaler Osten entwickelt sich mehr und mehr zum kulturellen Zentrum der Stadt. [...] Jetzt öffnet im Zentrum Oberbarmens eine weitere Bühne ihre Türen: Das Intakt-Theater zieht von der Dahler an die Langobardenstraße. [...] Scheiß auf Cinemaxx, nur der Humanismus zählt! |
Schlot, 14.02.2011, 23:36 |
Ab sofort beim Einkauf von Waschmittel (vorrangig Persil) auf die Waschladung achten. Nicht, dass es schon eine Zumutung ist, dass die Waschladungen von vorher 95 auf 75 reduziert wurden... nein, nun sind es sporadisch auftretend schon 70. Also... Wuppertaler Auge offenhalten und sich nicht noch mehr bescheißen lassen. |
Ölberg 63, 15.02.2011, 09:29 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ab sofort beim Einkauf von Waschmittel (vorrangig Persil) auf die Waschladung achten. Nicht, dass es schon eine Zumutung ist, dass die Waschladungen von vorher 95 auf 75 reduziert wurden... nein, nun sind es sporadisch auftretend schon 70. Also... Wuppertaler Auge offenhalten und sich nicht noch mehr bescheißen lassen. Henkel = Düsseldorf = Scheisse !!! |
Hobbyfussballer, 15.02.2011, 10:03 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ab sofort beim Einkauf von Waschmittel (vorrangig Persil) auf die Waschladung achten. Nicht, dass es schon eine Zumutung ist, dass die Waschladungen von vorher 95 auf 75 reduziert wurden... nein, nun sind es sporadisch auftretend schon 70. Also... Wuppertaler Auge offenhalten und sich nicht noch mehr bescheißen lassen. Und die Ausweichprodukte sind auch (fast) alle von Henkel, daher doppelt das Wuppertaler Auge offenhalten, wenn man Henkel boykottieren will. |
Schlot, 15.02.2011, 11:25 |
Interview mit Wim Wenders über den Pina Bausch Film Teil der Dreharbeiten am uhlen Matt Vorhin kam Wim Wenders in Eins zu Eins und hat auch über Wuppertal selbst gesprochen. Treffender und emotionaler für den Hörenden kann man das meiner Meinung nach nicht zusammenfassen. Videoliste http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2011/02/15/einszueins.xml PS: Video nun online! Wir sind die geilste Stadt der WELT! |
Schlot, 17.02.2011, 14:12 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Ab sofort beim Einkauf von Waschmittel (vorrangig Persil) auf die Waschladung achten. Nicht, dass es schon eine Zumutung ist, dass die Waschladungen von vorher 95 auf 75 reduziert wurden... nein, nun sind es sporadisch auftretend schon 70. Also... Wuppertaler Auge offenhalten und sich nicht noch mehr bescheißen lassen. Henkel = Düsseldorf = Scheisse !!! Hier die Antwort von Henkel: Deutlich gestiegene Preise bei unseren Rohstoffen und Verpackungen im Vergleich zum Vorjahr sowie kontinuierlich steigende Energiekosten führen in unserem Haus zu deutlich höheren Produktionskosten. Auf diese Kostensteigerungen versuchen wir zunächst mit internen Maßnahmen zu reagieren. Dies reicht jedoch nicht, die steigenden Kosten insgesamt zu kompensieren. Aus diesem Grund haben wir uns für eine indirekte Preiserhöhung bei einigen unserer Waschmittelmarken entschieden, die mit einer Reduzierung des Packungsinhalts einhergeht. Nur so können wir auch in Zukunft die Qualitäten anbieten, die unserem Anspruch und den Ansprüchen unserer Verbraucher gerecht werden. Hachja.... die Vordenker der Vernichtung sind wieder da.... |
Goldfrosch, 17.02.2011, 14:32 |
http://www.testberichte.de/testsieger/level3_spuel_waschmittel_waschmittel_538.html |
Nelly, 20.02.2011, 23:50 |
http://www.wer-zu-wem.de/handelsmarken/handelsmarken.html |
Tobi, 20.02.2011, 23:54 |
Nelly hat folgendes geschrieben: Interessanter Link, danke! |
Schlot, 21.02.2011, 08:21 |
Ferienkurse-Vorverkauf startet Kinder und Jugendliche, die Lust haben, ihre Osterferien unternehmungslustig zu verbringen, können ab dem nächsten Samstag, 19. Februar einen Ferienkurs der Kulturellen Jugendbildung buchen. |
Schiene, 21.02.2011, 13:07 |
Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg |
Ronsdorfer WSVer, 21.02.2011, 13:24 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Da wird ein Bach an den Wuppersammler angeschlossen, der Wall wird nicht verbreitert. |
Schiene, 21.02.2011, 13:27 |
Zumindest die Fahrspur |
Initiative1954, 21.02.2011, 13:55 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? |
Goldfrosch, 21.02.2011, 14:11 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? |
Hans, 21.02.2011, 15:12 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? 1.) Die ersten Bäume am Wall werden gefällt, weil Neuanschluß des Mirker-Bach an den Wuppersammler. Wurde mehrfach in der Presse angekündigt. 2.) Wenn der Umbau Döpperberg in die volle Phase geht, werden am Wall weitere Bäume gefällt (nicht mehr in diesem Jahr). Grund: Der Busverkehr wird dann zweispurig (mit Gegenverkehr) über den Wall geleitet, weil der jetzige Busbahnhof-Döpperberg abgerissen wird und der neue Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof dann noch nicht fertiggestellt ist. Wurde ebenfalls mehrfach in der Presse informiert Wenn alle Baumaßnahmen beendet sind - in etwa 5 Jahren - werden wieder neue Bäume am/im Wall gepflanzt. Zufrieden ? |
Initiative1954, 21.02.2011, 15:25 |
Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? 1.) Die ersten Bäume am Wall werden gefällt, weil Neuanschluß des Mirker-Bach an den Wuppersammler. Wurde mehrfach in der Presse angekündigt. 2.) Wenn der Umbau Döpperberg in die volle Phase geht, werden am Wall weitere Bäume gefällt (nicht mehr in diesem Jahr). Grund: Der Busverkehr wird dann zweispurig (mit Gegenverkehr) über den Wall geleitet, weil der jetzige Busbahnhof-Döpperberg abgerissen wird und der neue Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof dann noch nicht fertiggestellt ist. Wurde ebenfalls mehrfach in der Presse informiert Wenn alle Baumaßnahmen beendet sind - in etwa 5 Jahren - werden wieder neue Bäume am/im Wall gepflanzt. Zufrieden ? Ja, danke - ich lese keine WZ oder so Schade, dass man die Bäume nicht versetzt - fänd ich gut |
Schlot, 21.02.2011, 15:27 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? 1.) Die ersten Bäume am Wall werden gefällt, weil Neuanschluß des Mirker-Bach an den Wuppersammler. Wurde mehrfach in der Presse angekündigt. 2.) Wenn der Umbau Döpperberg in die volle Phase geht, werden am Wall weitere Bäume gefällt (nicht mehr in diesem Jahr). Grund: Der Busverkehr wird dann zweispurig (mit Gegenverkehr) über den Wall geleitet, weil der jetzige Busbahnhof-Döpperberg abgerissen wird und der neue Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof dann noch nicht fertiggestellt ist. Wurde ebenfalls mehrfach in der Presse informiert Wenn alle Baumaßnahmen beendet sind - in etwa 5 Jahren - werden wieder neue Bäume am/im Wall gepflanzt. Zufrieden ? Ja, danke - ich lese keine WZ oder so Schade, dass man die Bäume nicht versetzt - fänd ich gut Schick den Parteien ne Mail. Aber gibt bestimmt Gründe wie: kein neuer Platz, zu aufwändig, zu teuer usw. |
becks, 21.02.2011, 17:17 |
Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? 1.) Die ersten Bäume am Wall werden gefällt, weil Neuanschluß des Mirker-Bach an den Wuppersammler. Wurde mehrfach in der Presse angekündigt. 2.) Wenn der Umbau Döpperberg in die volle Phase geht, werden am Wall weitere Bäume gefällt (nicht mehr in diesem Jahr). Grund: Der Busverkehr wird dann zweispurig (mit Gegenverkehr) über den Wall geleitet, weil der jetzige Busbahnhof-Döpperberg abgerissen wird und der neue Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof dann noch nicht fertiggestellt ist. Wurde ebenfalls mehrfach in der Presse informiert Wenn alle Baumaßnahmen beendet sind - in etwa 5 Jahren - werden wieder neue Bäume am/im Wall gepflanzt. Zufrieden ? Hans, das Spiel läuft so (wie in Stuttgart). Die Pläne werden veröffentlicht, zur Diskussion gestellt und keinen interessierts, ist ja noch ein paar Jahre weg. Wenn dann die Bagger rollen haben die Fädenzieher (Parteien, Gewerkschaften, Umweltaktivisten) eine viel grössere Chance, die Bevölkerung zu mobilisieren. Wenn dann noch ein paar "Unschuldige" durch die pöse Polizei verletzt werden, läuft die Internetmaschinerie an, die sich heute Demokratie nennt. ![]() |
Goldfrosch, 21.02.2011, 17:28 |
Das hätte Mappus nicht schöner schreiben können ![]() |
Hans, 21.02.2011, 18:07 |
becks hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? 1.) Die ersten Bäume am Wall werden gefällt, weil Neuanschluß des Mirker-Bach an den Wuppersammler. Wurde mehrfach in der Presse angekündigt. 2.) Wenn der Umbau Döpperberg in die volle Phase geht, werden am Wall weitere Bäume gefällt (nicht mehr in diesem Jahr). Grund: Der Busverkehr wird dann zweispurig (mit Gegenverkehr) über den Wall geleitet, weil der jetzige Busbahnhof-Döpperberg abgerissen wird und der neue Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof dann noch nicht fertiggestellt ist. Wurde ebenfalls mehrfach in der Presse informiert Wenn alle Baumaßnahmen beendet sind - in etwa 5 Jahren - werden wieder neue Bäume am/im Wall gepflanzt. Zufrieden ? Hans, das Spiel läuft so (wie in Stuttgart). Die Pläne werden veröffentlicht, zur Diskussion gestellt und keinen interessierts, ist ja noch ein paar Jahre weg. Wenn dann die Bagger rollen haben die Fädenzieher (Parteien, Gewerkschaften, Umweltaktivisten) eine viel grössere Chance, die Bevölkerung zu mobilisieren. Wenn dann noch ein paar "Unschuldige" durch die pöse Polizei verletzt werden, läuft die Internetmaschinerie an, die sich heute Demokratie nennt. ![]() Ich stehe bestimmten Vorgehensweisen und Entscheidungen die im Wuppertaler Rathaus getroffen werden, durchaus kritisch gegenüber. Aber bezüglich "Wall/Mirker-Bach/Umbau Döppersberg/Busbahnhof/Umleitungen" etc. hat die Stadt Wuppertal umfangreich, ausreichend und penetrant informiert. Warte mal ab, wenn der Umbau erst richtig los geht, dann hagelt es Kritiken ohne Ende, denn keiner hat vorher etwas gewußt. Wieso wird eigentlich nicht jeder Bürger persönlich angeschrieben ! ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 21.02.2011, 23:27 |
Hans hat folgendes geschrieben: becks hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? 1.) Die ersten Bäume am Wall werden gefällt, weil Neuanschluß des Mirker-Bach an den Wuppersammler. Wurde mehrfach in der Presse angekündigt. 2.) Wenn der Umbau Döpperberg in die volle Phase geht, werden am Wall weitere Bäume gefällt (nicht mehr in diesem Jahr). Grund: Der Busverkehr wird dann zweispurig (mit Gegenverkehr) über den Wall geleitet, weil der jetzige Busbahnhof-Döpperberg abgerissen wird und der neue Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof dann noch nicht fertiggestellt ist. Wurde ebenfalls mehrfach in der Presse informiert Wenn alle Baumaßnahmen beendet sind - in etwa 5 Jahren - werden wieder neue Bäume am/im Wall gepflanzt. Zufrieden ? Hans, das Spiel läuft so (wie in Stuttgart). Die Pläne werden veröffentlicht, zur Diskussion gestellt und keinen interessierts, ist ja noch ein paar Jahre weg. Wenn dann die Bagger rollen haben die Fädenzieher (Parteien, Gewerkschaften, Umweltaktivisten) eine viel grössere Chance, die Bevölkerung zu mobilisieren. Wenn dann noch ein paar "Unschuldige" durch die pöse Polizei verletzt werden, läuft die Internetmaschinerie an, die sich heute Demokratie nennt. ![]() Ich stehe bestimmten Vorgehensweisen und Entscheidungen die im Wuppertaler Rathaus getroffen werden, durchaus kritisch gegenüber. Aber bezüglich "Wall/Mirker-Bach/Umbau Döppersberg/Busbahnhof/Umleitungen" etc. hat die Stadt Wuppertal umfangreich, ausreichend und penetrant informiert. Warte mal ab, wenn der Umbau erst richtig los geht, dann hagelt es Kritiken ohne Ende, denn keiner hat vorher etwas gewußt. Wieso wird eigentlich nicht jeder Bürger persönlich angeschrieben ! ![]() Das frag ich mich auch. Viele haben ja gar keine Zeit, sich zu informieren. Man muß ja schließlich so gehaltvolle Sendungen wie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" oder "DSDS" schauen. Da bleibt manche Information auf der Strecke... |
Initiative1954, 21.02.2011, 23:38 |
Man kann aber auch nicht vorraussetzen, dass jeder die WZ liest. Also ich fände es schon schön, eine Infobroschüre zu bekommen. Mit Zeitplan, und ner schönen Zeichnung, was gemacht wird und ein Bild aus dem PC, wie es mal aussehen soll. ![]() Ehrlich: Vor Ort vielleicht ma ein Plakat aufhängen fänd ich wirklich gut: So sieht es hier mal aus oder so |
Langen, 21.02.2011, 23:43 |
gibt es das plakat und das kleine info dingen nicht mehr am döpps? |
winner, 21.02.2011, 23:46 |
@ Ini Auch im Inet gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Zum Beispiel hier: http://www.wuppertal.de/microsite/doeppersberg/ Letzte Woche hing noch ein überdimensionales Schild am Sparkassengebäude am Islandufer (nur als Beispiel). Am Info-Pavillion am Döpps gab/gibt es Infos zum Umbau (nur als Beispiel). Auch im Fernsehen ist bereits ausführlich über den Umbau und den damit zusammenhängenden Baumaßnahmen (incl. Wall) berichtet worden. So, nu is jut... |
Initiative1954, 22.02.2011, 09:17 |
winner hat folgendes geschrieben: @ Ini Auch im Inet gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Zum Beispiel hier: http://www.wuppertal.de/microsite/doeppersberg/ Letzte Woche hing noch ein überdimensionales Schild am Sparkassengebäude am Islandufer (nur als Beispiel). Am Info-Pavillion am Döpps gab/gibt es Infos zum Umbau (nur als Beispiel). Auch im Fernsehen ist bereits ausführlich über den Umbau und den damit zusammenhängenden Baumaßnahmen (incl. Wall) berichtet worden. So, nu is jut... ![]() Aber so kann es gehen, dass man ohne Absicht uninformiert bleibt. Ich lese ab und zu mal die Rundschau, dann schaue ich ab ubnd zu mal WDR Lokalzeit und das war es schon fast - Naja RW berichtet über sowas ja auch ab und an, aber den Sender kann man sich einfach nicht den ganzen Tag antun... Danke für die Infos! Ich finde es gut, dass sich was verändert, ich finde es schade, dass man die Bäume nicht umpflanzt, ich schaue mir bei Gelegenheit mal an, wie der Wall werden soll |
Hans, 22.02.2011, 09:17 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: becks hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Der Wall wird verbreitert, die ersten Bäume sind schon weg Sofort in Stuttgart anrufen - wo sind die Baumschützer?? Im Ernst: versetzt oder gefällt? 1.) Die ersten Bäume am Wall werden gefällt, weil Neuanschluß des Mirker-Bach an den Wuppersammler. Wurde mehrfach in der Presse angekündigt. 2.) Wenn der Umbau Döpperberg in die volle Phase geht, werden am Wall weitere Bäume gefällt (nicht mehr in diesem Jahr). Grund: Der Busverkehr wird dann zweispurig (mit Gegenverkehr) über den Wall geleitet, weil der jetzige Busbahnhof-Döpperberg abgerissen wird und der neue Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof dann noch nicht fertiggestellt ist. Wurde ebenfalls mehrfach in der Presse informiert Wenn alle Baumaßnahmen beendet sind - in etwa 5 Jahren - werden wieder neue Bäume am/im Wall gepflanzt. Zufrieden ? Hans, das Spiel läuft so (wie in Stuttgart). Die Pläne werden veröffentlicht, zur Diskussion gestellt und keinen interessierts, ist ja noch ein paar Jahre weg. Wenn dann die Bagger rollen haben die Fädenzieher (Parteien, Gewerkschaften, Umweltaktivisten) eine viel grössere Chance, die Bevölkerung zu mobilisieren. Wenn dann noch ein paar "Unschuldige" durch die pöse Polizei verletzt werden, läuft die Internetmaschinerie an, die sich heute Demokratie nennt. ![]() Ich stehe bestimmten Vorgehensweisen und Entscheidungen die im Wuppertaler Rathaus getroffen werden, durchaus kritisch gegenüber. Aber bezüglich "Wall/Mirker-Bach/Umbau Döppersberg/Busbahnhof/Umleitungen" etc. hat die Stadt Wuppertal umfangreich, ausreichend und penetrant informiert. Warte mal ab, wenn der Umbau erst richtig los geht, dann hagelt es Kritiken ohne Ende, denn keiner hat vorher etwas gewußt. Wieso wird eigentlich nicht jeder Bürger persönlich angeschrieben ! ![]() Das frag ich mich auch. Viele haben ja gar keine Zeit, sich zu informieren. Man muß ja schließlich so gehaltvolle Sendungen wie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" oder "DSDS" schauen. Da bleibt manche Information auf der Strecke... Du hast die Vorentscheidungen von Lena zum ESC vergessen. ![]() |
Hans, 22.02.2011, 09:32 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Man kann aber auch nicht vorraussetzen, dass jeder die WZ liest. Also ich fände es schon schön, eine Infobroschüre zu bekommen. Mit Zeitplan, und ner schönen Zeichnung, was gemacht wird und ein Bild aus dem PC, wie es mal aussehen soll. ![]() Ehrlich: Vor Ort vielleicht ma ein Plakat aufhängen fänd ich wirklich gut: So sieht es hier mal aus oder so @Initiative1954 Nein, in der Tat braucht man dazu nicht die WZ zu lesen. Über einen langen Zeitraum waren die Pläne öffentlich im Rathaus zu besichtigen. Die Wuppertaler Rundschau hat laufend informiert, ebenso der WDR/Fernseh Bergisches Land. Und auf Deinem PC kannst Du dazu fast alles lesen. Für den "Umbau Döpperberg" hat die Stadt Wuppertal eine eigene Homepage erstellt - www.doeppersberg.de. Wenn Du bei Google "Umbau Döpperberg" eingibst, erscheint an erster Position der "Umbau Döppersberg". Ebenso gibt es seit etwa 2 Jahren eine Bilddarstellung am Busbahnhof Döpperberg, rechts neben dem Infocenter. Fast alles was Du hier reklamierst ist vorhanden, ja sogar noch mehr als Du es forderst (eigene Homepage) ! Sind Infos in diesem Segement immer nur "Holschulden". Wer Interesse am Umbau Döpperberg hat, für den gibt es diverse Informationsplattformen !! Information ist keine Einbahnstraße ! |
Schlot, 22.02.2011, 09:44 |
Da fehlt ein s. Erinnerung Wuppertal Picobello: Schon einige hundert Anmeldungen für den Frühjahrsputz Vermute mal, dass Collettivo die Stadt weiterhin zerstören will und sich davon nichts annehmen möchte. |
Initiative1954, 22.02.2011, 10:47 |
Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Man kann aber auch nicht vorraussetzen, dass jeder die WZ liest. Also ich fände es schon schön, eine Infobroschüre zu bekommen. Mit Zeitplan, und ner schönen Zeichnung, was gemacht wird und ein Bild aus dem PC, wie es mal aussehen soll. ![]() Ehrlich: Vor Ort vielleicht ma ein Plakat aufhängen fänd ich wirklich gut: So sieht es hier mal aus oder so @Initiative1954 Nein, in der Tat braucht man dazu nicht die WZ zu lesen. Über einen langen Zeitraum waren die Pläne öffentlich im Rathaus zu besichtigen. Die Wuppertaler Rundschau hat laufend informiert, ebenso der WDR/Fernseh Bergisches Land. Und auf Deinem PC kannst Du dazu fast alles lesen. Für den "Umbau Döpperberg" hat die Stadt Wuppertal eine eigene Homepage erstellt - www.döpperberg.de. Wenn Du bei Google "Umbau Döpperberg" eingibst, erscheint an erster Position der "Umbau Döppersberg". Ebenso gibt es seit etwa 2 Jahren eine Bilddarstellung am Busbahnhof Döpperberg, rechts neben dem Infocenter. Fast alles was Du hier reklamierst ist vorhanden, ja sogar noch mehr als Du es forderst (eigene Homepage) ! Sind Infos in diesem Segement immer nur "Holschulden". Wer Interesse am Umbau Döpperberg hat, für den gibt es diverse Informationsplattformen !! Information ist keine Einbahnstraße ! Du kannst mir noch 1000 Quellen für Informationen nennen lieber Hans - an mir und an vielen Wuppertalern wird diese Information vorbei gehen. Das ist nicht zwangsläufig Schuld der Stadt oder des Landes oder der Medien, sondern, es ist, wie du schon sagst, eine gewisse Holschuld des Bürgers. Wenn der aber nicht praktisch drüber fällt, wird er sich kaum bewegen und ist dann entsetzt, über das was dort passiert oder passieren soll. MIR ging es hier auch eigentlich nur darum, ob die Bäume gefällt werden, oder ob sie umgepflanzt werden, was ich favorisieren würde, im Namen der Umwelt |
Hans, 22.02.2011, 10:56 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Man kann aber auch nicht vorraussetzen, dass jeder die WZ liest. Also ich fände es schon schön, eine Infobroschüre zu bekommen. Mit Zeitplan, und ner schönen Zeichnung, was gemacht wird und ein Bild aus dem PC, wie es mal aussehen soll. ![]() Ehrlich: Vor Ort vielleicht ma ein Plakat aufhängen fänd ich wirklich gut: So sieht es hier mal aus oder so @Initiative1954 Nein, in der Tat braucht man dazu nicht die WZ zu lesen. Über einen langen Zeitraum waren die Pläne öffentlich im Rathaus zu besichtigen. Die Wuppertaler Rundschau hat laufend informiert, ebenso der WDR/Fernseh Bergisches Land. Und auf Deinem PC kannst Du dazu fast alles lesen. Für den "Umbau Döpperberg" hat die Stadt Wuppertal eine eigene Homepage erstellt - www.döpperberg.de. Wenn Du bei Google "Umbau Döpperberg" eingibst, erscheint an erster Position der "Umbau Döppersberg". Ebenso gibt es seit etwa 2 Jahren eine Bilddarstellung am Busbahnhof Döpperberg, rechts neben dem Infocenter. Fast alles was Du hier reklamierst ist vorhanden, ja sogar noch mehr als Du es forderst (eigene Homepage) ! Sind Infos in diesem Segement immer nur "Holschulden". Wer Interesse am Umbau Döpperberg hat, für den gibt es diverse Informationsplattformen !! Information ist keine Einbahnstraße ! Du kannst mir noch 1000 Quellen für Informationen nennen lieber Hans - an mir und an vielen Wuppertalern wird diese Information vorbei gehen. Das ist nicht zwangsläufig Schuld der Stadt oder des Landes oder der Medien, sondern, es ist, wie du schon sagst, eine gewisse Holschuld des Bürgers. Wenn der aber nicht praktisch drüber fällt, wird er sich kaum bewegen und ist dann entsetzt, über das was dort passiert oder passieren soll. MIR ging es hier auch eigentlich nur darum, ob die Bäume gefällt werden, oder ob sie umgepflanzt werden, was ich favorisieren würde, im Namen der Umwelt 1.) Du fällst darüber am Döppersberg - Busbahnhof. Und wie hier schon geschrieben wurde, ein großes Transparent an der Stadtsparkasse. Informationen sind natürlich nicht nur Holschulden, aber auch ! 2.) Die Stadt hat die Verpflichtung der Neuanpflanzungen nach Ende der Bauarbeiten und den Busumleitungen. 3.) Dir ging es nicht nur um die Bäume, sondern auch um die Info "Umbau Döppersberg". Die hast doch gestern in Deinem Beitrag eine Broschüre, Zeichnung etc. angefordert. - Schau mal unter www.doeppersberg.de - Und für die, die noch Fragen haben hat die Stadt eine Hotline geschaltet: 0202- 563 9007 und eine E Mail Adresse kontakt@doeppersberg.de Aber wie schon richtig schreibst, viele haben mal wieder nichts gewusst. "Ja ist denn heut scho" Weihnachten ? " (Franz Beckenbauer) |
Dr. Steelhammer, 22.02.2011, 11:14 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Du kannst mir noch 1000 Quellen für Informationen nennen lieber Hans - an mir und an vielen Wuppertalern wird diese Information vorbei gehen. Das ist nicht zwangsläufig Schuld der Stadt oder des Landes oder der Medien, sondern, es ist, wie du schon sagst, eine gewisse Holschuld des Bürgers. Wenn der aber nicht praktisch drüber fällt, wird er sich kaum bewegen und ist dann entsetzt, über das was dort passiert oder passieren soll. Das ist richtig! Wer es nicht schafft, diese Quellen zu lesen oder sich zumindest die Bilder anzusehen, der hat offensichtlich kein Interesse daran und sollte dann aber bitte auch keine Kritik üben, wenn der Umbau läuft. Wer später entsetzt ist, ist selbst schuld. In Stuttgart sollen diese Infos angeblich ja zu schlecht gewesen sein. Kann ich nicht beurteilen, weil ich da nicht lebe. Aber in Wuppertal gibt es unzählige Informationsmöglichkeiten zum Umbau. Um alle Bürger zu informieren, müsste man in der heutigen Zeit wahrscheinlich lieber jeden Wuppertaler einzeln ins Bürgerbüro |
Initiative1954, 22.02.2011, 11:15 |
![]() Lassen wir es |
Schiene, 22.02.2011, 11:15 |
Hallo INI Du gehst offensichtlich nicht ins Rathaus,und auch nicht über den Wall. Du bist dir über den Baumbestand gar nicht im klaren. Es handelt sich um, ich sage malCa.20 Jahre alte Bäume,mit einer Höhe von 15 m Der Spruch,einen alten Baum verpflanzt man nicht,darfst du ruhig beim Wort nehmen, wenn man ihn auch meißt nur im übertragenen Sinne benutzt. Aber es soll wohl ab und an klappen,bei einem Kostenaufwand von3-10000Euro pro Baum. Ob er dann "angeht"ist nicht sicher |
Hans, 22.02.2011, 11:24 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: ![]() Lassen wir es @Initiative1954 Doch ich/wir verstehen Dich schon. Wer sich Infos gegenüber verschließt, sollte sich nicht beklagen. Auch wenn Du es nicht hören willst, die WSW hat in ihrer Infobroschüre die ca. 4 x jährlich erscheint, ebenso umfangreich informiert. Und diese "WSW Post" überstellt die WSW an jeden Haushalt, also auch in Deinem Briefkasten. Du hast also auch die von Dir geforderte Broschüre erhalten !! Sorry sei mir nicht böse, aber die Argumentation die jetzt kommt kenne ich auch: "Im Briefkasten ist immer soviel Werbemüll, das werfe ich immer weg." |
Initiative1954, 22.02.2011, 11:51 |
Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: ![]() Lassen wir es @Initiative1954 Doch ich/wir verstehen Dich schon. Wer sich Infos gegenüber verschließt, sollte sich nicht beklagen. Auch wenn Du es nicht hören willst, die WSW hat in ihrer Infobroschüre die ca. 4 x jährlich erscheint, ebenso umfangreich informiert. Und diese "WSW Post" überstellt die WSW an jeden Haushalt, also auch in Deinem Briefkasten. Du hast also auch die von Dir geforderte Broschüre erhalten !! Sorry sei mir nicht böse, aber die Argumentation die jetzt kommt kenne ich auch: "Im Briefkasten ist immer soviel Werbemüll, das werfe ich immer weg." WAS?? Wer verschleißt sich den Informationen? Darum geht es doch garnicht! Wo habe ich mich beklagt? Ich wollte lediglich wissen, ob die Bäume gefällt oder verpflanzt werden? Sorry dass ich mich nicht ausreichend informiere und dich / euch damit belaste, mich mit Informationen zu versorgen. Eine einfache Antwort: Werden gefällt und es werden neue gepflanzt hätte mir ausgereicht. Ob und in wie weit ich mich selbstständig informniere, bleibt mir doch überlassen Ausserdem meckere ich garnicht über den Umbau, höchstens in der Eigenschaft als Autofahrer. Da ist jetzt halt ne Umleitung vorhanden, die mich zum Bahnhof bringt. Ja und? Werde kaum Transparente malen und nen Sitzstreik veranstalten deswegen. Die Umbaupläne Döpps habe ich mir schon angeschaut. Gefällt mir eigentlich ganz gut, bezweifel ab ernoch, dass es eine wirkliche Verbesserung des Verkehrsflusses am Döpps geben wird. Aber das bleibt abzuwarten |
mark208, 22.02.2011, 11:58 |
Die einfache Info wurde ja sofort gegeben. Du hast halt irgendwann mal durchblicken lassen, dass du keine WZ liest und trotzdem etwas mehr Info erwartet hättest. Die Breitseite hast du also selbstverschuldet. |
Initiative1954, 22.02.2011, 12:12 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Man kann aber auch nicht vorraussetzen, dass jeder die WZ liest. Also ich fände es schon schön, eine Infobroschüre zu bekommen. Mit Zeitplan, und ner schönen Zeichnung, was gemacht wird und ein Bild aus dem PC, wie es mal aussehen soll. ![]() Ehrlich: Vor Ort vielleicht ma ein Plakat aufhängen fänd ich wirklich gut: So sieht es hier mal aus oder so mark208 hat folgendes geschrieben: Die einfache Info wurde ja sofort gegeben. Du hast halt irgendwann mal durchblicken lassen, dass du keine WZ liest und trotzdem etwas mehr Info erwartet hättest. Die Breitseite hast du also selbstverschuldet. Das hüpfende Komma ist doch das Ironie-Smily... Auch wenn nich jeder WZ liest, KANN man sich Infos holen. Das habe ich nie abgestritten. Die Info zu den Bäumen habe ich ja auch registriert, frage mich nur warum man mir vorwirft, mich zu beschweren. Mache ich ja gar nicht Und ne Breitseite... naja wir diskutieren halt ![]() |
Hans, 22.02.2011, 12:33 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: ![]() Lassen wir es @Initiative1954 Doch ich/wir verstehen Dich schon. Wer sich Infos gegenüber verschließt, sollte sich nicht beklagen. Auch wenn Du es nicht hören willst, die WSW hat in ihrer Infobroschüre die ca. 4 x jährlich erscheint, ebenso umfangreich informiert. Und diese "WSW Post" überstellt die WSW an jeden Haushalt, also auch in Deinem Briefkasten. Du hast also auch die von Dir geforderte Broschüre erhalten !! Sorry sei mir nicht böse, aber die Argumentation die jetzt kommt kenne ich auch: "Im Briefkasten ist immer soviel Werbemüll, das werfe ich immer weg." WAS?? Wer verschleißt sich den Informationen? Darum geht es doch garnicht! Wo habe ich mich beklagt? Ich wollte lediglich wissen, ob die Bäume gefällt oder verpflanzt werden? Sorry dass ich mich nicht ausreichend informiere und dich / euch damit belaste, mich mit Informationen zu versorgen. Eine einfache Antwort: Werden gefällt und es werden neue gepflanzt hätte mir ausgereicht. Ob und in wie weit ich mich selbstständig informniere, bleibt mir doch überlassen Ausserdem meckere ich garnicht über den Umbau, höchstens in der Eigenschaft als Autofahrer. Da ist jetzt halt ne Umleitung vorhanden, die mich zum Bahnhof bringt. Ja und? Werde kaum Transparente malen und nen Sitzstreik veranstalten deswegen. Die Umbaupläne Döpps habe ich mir schon angeschaut. Gefällt mir eigentlich ganz gut, bezweifel ab ernoch, dass es eine wirkliche Verbesserung des Verkehrsflusses am Döpps geben wird. Aber das bleibt abzuwarten *Das primäre Gesamtziel ist nicht den (Autofahrerverkehr/Verkehrsfluss) zu verbessern ! * Ich habe Dir nicht vorgeworfen, dass Du über den Umbau Döpperberg meckers |
Schlot, 22.02.2011, 13:52 |
Wenn ich noch einmal Döpperberg lesen muss, krieg ichs kotzen. ![]() Pro Hafen Sonnborn bis zur Kluse! |
Hans, 22.02.2011, 13:57 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wenn ich noch einmal Döpperberg lesen muss, krieg ichs kotzen. ![]() Pro Hafen Sonnborn bis zur Kluse! Nur bis Kluse ? Landgericht (z.Z. nicht vorhanden) ist doch immer spannend ! Einverstanden, Dö......... ist jetzt beendet. |
Schlot, 25.02.2011, 12:31 |
Keine Schwebebahn diesen Samstag und Sonntag 26/27 kein Verkehr An der Haltestelle Landgericht wird gebaut. Am Montagmorgen geht es dann wieder planmäßig weiter. |
Schlot, 25.02.2011, 14:05 |
Kommendes Wintersemester keine Studiengebühren mehr in Nordrhein und Westfalen Studiengebühren mit großer Mehrheit abgeschafft! Das sagt die UNI-Wuppertal dazu Interview der WZ mit der UNI-Wuppertal Die rot-grüne Landesregierung möchte die Studiengebühren wieder abschaffen. Wird Sie das hart treffen? Koch: Also, wir haben voll und ganz auf das Wahlversprechen gebaut, dass die Studiengebühren durch Landesmittel komplett kompensiert werden. Im Moment ist noch offen, inwieweit dieses Versprechen zur Gänze eingehalten wird und ob es vor allem auch für die Finanzierung der zusätzlichen Studierenden in Folge des Wegfalls der Wehrpflicht und der bald hinzukommenden G8-Abiturienten gilt. |
HSV 1887, 25.02.2011, 15:09 |
Na, da wird der gute Herr Koch sich aber noch wundern... |
Der-Barmer, 07.03.2011, 10:18 |
Sanierungsentscheidung Dorrenberg Hier hat die Stadt ENTGEGEN des Rates von Gutachtern entschieden. Selbst die DB saniert ihre Tunnel inzwischen nicht mehr mit dem Betonverfahren. Lt. Aussage der Wuppertalbewegung will die Stadt den fertigen Teil der Trasse vom Rott bis Mirke durch eine 13 Monate lange Sperrung unterbrechen. Die Brücke an der Konsumstrasse wird saniert. Die Trasse führt unter der Brücke durch. Dies ist wohl kein vorweggenommener Aprilscherz. Die Wuppertalbewegung möchte einen Holztunnel bauen lassen, damit die Trasse weiter durchgängig befahrbar und begehbar ist. |
Hans, 07.03.2011, 10:35 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Sanierungsentscheidung Dorrenberg Hier hat die Stadt ENTGEGEN des Rates von Gutachtern entschieden. Selbst die DB saniert ihre Tunnel inzwischen nicht mehr mit dem Betonverfahren. Lt. Aussage der Wuppertalbewegung will die Stadt den fertigen Teil der Trasse vom Rott bis Mirke durch eine 13 Monate lange Sperrung unterbrechen. Die Brücke an der Konsumstrasse wird saniert. Die Trasse führt unter der Brücke durch. Dies ist wohl kein vorweggenommener Aprilscherz. Die Wuppertalbewegung möchte einen Holztunnel bauen lassen, damit die Trasse weiter durchgängig befahrbar und begehbar ist. Gerade erst erfolgte die Fertigstellung des ersten Abschnittes (Rott bis Mirke) und nun soll dieser Abschnitt für ein Jahr "dicht". gemacht werden ? Ich kann es nicht glauben ! Wenn das wirklich so umgesetzt wird, muß man die Kompetenzen im Wuppertaler Rathaus mal wieder bezweifeln. |
Schlot, 09.03.2011, 16:17 |
Straßenumbenennung in Vohwinkel "Lettow-Vorbeck-Straße" vs "Namensfindung" Herrlich. Lettow-Vorbeck soll weg und gleichzeitig geht ein Vorschlag zur Straßenbenennung eines DDR-Generals ein. ![]() Demnächst gibts noch ne Bücherverbrennung mit den Grünen. |
Ölberg 63, 09.03.2011, 16:27 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Straßenumbenennung in Vohwinkel "Lettow-Vorbeck-Straße" vs "Namensfindung" Herrlich. Lettow-Vorbeck soll weg und gleichzeitig geht ein Vorschlag zur Straßenbenennung eines DDR-Generals ein. ![]() Demnächst gibts noch ne Bücherverbrennung mit den Grünen. Was haben wir für Probleme in diesem Lande.... |
Tobi, 13.03.2011, 23:19 |
Da Zimmer Frei und Dittsche entfallen, läuft jetzt "Woche für Woche" im WDR, ein Film der in Wuppertal gedreht wurde. |
Ulli, 13.03.2011, 23:23 |
Weiss einer, warum Zimmer frei und Dittsche entfallen? |
Tobi, 13.03.2011, 23:25 |
Ulli hat folgendes geschrieben: Weiss einer, warum Zimmer frei und Dittsche entfallen? Entfällt nicht im Moment fast alles...wegen Japan? Edit: Ja, wegen Japan: http://www.dittsche-forum.de/forum/staffelstart-um-eine-woche-auf-den-20-3-verschoben-t2575.html |
Der-Barmer, 14.03.2011, 09:44 |
Nordbahntrasse Lt. einer Email der Wuppertalbewegung wird erst im August 2011 mit Bauarbeiten auf der Trasse zu rechnen sein. Unsere Stadt wird es schon schaffen, auch dieses Projekt vor die Wand zu fahren. Hier der original Auszug aus der Mail der Wuppertalbewegung: "Nach vielen Monaten des Wartens gibt es nun einen ersten äußerst dürftigen Zeitplan (Vorschlag) des städtischen Planers für den Bau von weiteren Abschnitten der Trasse. Demnach soll der Bau im August 2011 beginnen (Ottenbruch bis Mirke), alle anderen innerstädtischen Stücke im nächsten oder übernächsten Jahr. Vom Detaillierungsgrad ist der Zeitplan Lichtjahre vom Vorschlag der Wuppertalbewegung e.V. entfernt, den wir bereits im letzten Juli (Juli 2010) an die Stadt übermittelt haben. Für sein DIN A 4 Blatt mit groben Planungszeiträumen hat der Planersteller aber prompt schon wieder „Mehrkosten“ angemeldet. Ansonsten hat sich in der vergangenen Woche nicht viel getan: uns ist immer noch kein Kostenvergleich der städtischen Spritzbetonsanierung und der von uns gewünschten Lösung mit Dachprofilen für den Dorrenbergtunnel übermittelt worden. Baumaterial für den ersten Bauabschnitt ist noch immer nicht ausgeschrieben." |
Schlot, 14.03.2011, 12:09 |
Löschwasser, Lachs und Lurchies Mit einer Menger spannender Veranstaltungen wird vom 18. bis 26. März die "Wuppertaler Wasserwoche" begangen. Rund um den "Tag des Wassers" am 22. März bietet sie spannende Einblick in die Rolle, die Wasser in Wuppertal spielt. Ex-Galvanikbetrieb - Geländesanierung in Unterkohlfurth läuft Seit Mitte Januar 2011 wird auf dem Gelände eines ehemaligen Galvanikbetriebes in Unterkohlfurth hochbelasteter Boden ausgehoben und auf dafür zugelassene Deponien abgefahren. Gut die Hälfte der 15.000 Tonnen ist bereits entfernt. Deswegen is der Fritti umgezogen. ![]() |
Schlot, 18.03.2011, 21:00 |
Kleinkunstbühne Oberbarmen Programmvorschau Speisenkarte |
Schlot, 19.03.2011, 23:55 |
Straßenumbenennung vollzogen: Lettow-Vorbeck wird Ernst-Oberhoff Ein Ronsdorfer wird in Vohwinkel auf ein Straßenschild geklatscht. Obwohl die Pseudosozialisten alle Stimmung für ne Opfer-Straße machten. ![]() |
Schlot, 20.03.2011, 13:54 |
14-19 Jährige rauben 21 Jährigen aus. Die beiden 14 und 16 Jahre alten Jungen wurden dort von ihren Erziehungsberechtigten in Empfang genommen. ![]() |
Holländer, 20.03.2011, 16:31 |
Schlot hat folgendes geschrieben: bist du da schon mal? |
Schlot, 20.03.2011, 16:55 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: bist du da schon mal? Si. Kann ich nur empfehlen. Vor allem das Schaschlik. ![]() |
Schlot, 21.03.2011, 08:45 |
Jüdische Kulturtage in Wuppertal In Wuppertal stehen einen Monat lang, vom 21. März bis 21. April, rund 30 Termine auf dem bunt gemischten Programm. Sanierung Schulzentrum-Ost: Erste Etappe geschafft Lettow-Vorbeck wird umbenannt, Carl Duisberg bleibt bestehen. ![]() Dank Umweltzone müssen Behinderte draußen bleiben Vor zehn Jahren investierte Ehepaar Geißer 60 000 D-Mark in den Umbau eines Peugeots mit Rollstuhlrampe. Jetzt droht Fahrverbot. |
Schlot, 21.03.2011, 14:25 |
Anscheinend immer wieder aktuell, bzw. es fällt mir immer wieder auf. Zu wenig Platz in der Mülltonne und geringeres Fassungsvermögen der Mülltüte durch falsche Handhabung mit beispielsweise Milchtüten. FALSCH ![]() RICHTIG ![]() Gilt natürlich auch für Autofahrer/innen, die ihr Auto in einer Straße an einem Baum parken und dennoch unnötig viel Abstand lassen. Die werden ergänzt durch die Komplettabnutzer von Parklücken, die von mehr als einem Paselackenwagen/Kleinwagen genutzt werden könnten. |
becks, 21.03.2011, 19:40 |
Hast Du eigentlich so ein Kissen fürs Fensterbrett? |
Vohwinkeler, 21.03.2011, 20:21 |
becks hat folgendes geschrieben: Hast Du eigentlich so ein Kissen fürs Fensterbrett? ![]() |
Schlot, 21.03.2011, 21:28 |
Hans guck in die Luft. |
Schlot, 22.03.2011, 14:25 |
W-24-Jähriger verprügelt älteren Mann - 69-Jähriger wollte keine Zigarette verschenken W-Kleinkind mit Messer bedroht - Mutter musste Portemonnaie aushändigen Industriekultur in Wuppertal Besichtigungstour zu den ehemaligen Brauereien Küpper, Bremme und Wicküler sowie der Brauanlage im Wuppertaler Brauhaus in Vorbereitung. (Das ist übrigens im hinteren Teil des U-Clubs) ![]() Deutschland macht Inventur: Wuppertaler werden gezählt rund 120 Interviewer (sogenannte Erhebungsbeauftragte) im Einsatz. Diese wurden sorgfältig von der Stadt Wuppertal ausgesucht. Sie schauen bei den ausgewählten Adressen persönlich vorbei. Gegen Cybermobbing und sexuelle Gewalt im Internet Präventionstheaterstück "click it! ² - Gute Seiten - Schlechte Seiten" von Zartbitter Köln nach Wuppertal. Vom 9. bis zum 12. Mai finden mehrere Aufführungen im Haus der Jugend Barmen, Geschwister-Scholl-Platz statt. |
Schlot, 23.03.2011, 13:40 |
Bayer investiert Millionen in Wuppertal Rund 44 Millionen will Bayer in neue Forschungs- und Produktionsanlagen in Wuppertal investieren und daneben 51 Millionen für die Instandhaltung der bisherigen Anlagen aufwenden. Das macht unterm Strich 95 Millionen Euro, die in den Standort Aprather Weg und für das Werk an der Wupper fließen. Fünf der zehn umsatzstärksten Bayer-Pharmaprodukte kommen aus Wuppertal [...] |
Ölberg 63, 23.03.2011, 19:21 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Bayer investiert Millionen in Wuppertal Rund 44 Millionen will Bayer in neue Forschungs- und Produktionsanlagen in Wuppertal investieren und daneben 51 Millionen für die Instandhaltung der bisherigen Anlagen aufwenden. Das macht unterm Strich 95 Millionen Euro, die in den Standort Aprather Weg und für das Werk an der Wupper fließen. Fünf der zehn umsatzstärksten Bayer-Pharmaprodukte kommen aus Wuppertal [...] Tja....kein Bayer Sport mehr im Tal...warum nicht ein paar Euros für unseren Friedel??? Ist doch absetzbar!!! |
Schlot, 25.03.2011, 11:58 |
Migration in der Wuppertaler Nordstadt |
Tobi, 25.03.2011, 13:34 |
http://www.kingpingderfilm.de/ |
Goldfrosch, 25.03.2011, 14:00 |
Tobi hat folgendes geschrieben: http://www.kingpingderfilm.de/ das dauert aber noch lange....... ![]() |
Schlot, 26.03.2011, 15:52 |
Picobello: Wupperputz startet am Samstag Mit Flößen schippern die Piraten zwischen Völklinger Straße und Ohligsmühle über die Wupper. An der Rutenbeck machen sich Fliegenfischer und das Kinderhaus Luise Winnacker an die Arbeit. Am Beyenburger Stausee sind Ruderer und das Blaue Kreuz aktiv. Zum ersten Mal am Start ist die WSV-Faninitiative "Jetzt erst recht", die am Stadion für Ordnung sorgen will. Die Firmen Erfurt und Bayer sind ebenfalls mit eigenen Putz-Teams dabei - ebenso wie das Ressort Umweltschutz |
Schlot, 28.03.2011, 09:59 |
Wuppertal im Bergischen Wirtschaftsblattl |
Schlot, 29.03.2011, 11:41 |
Der Wuppertaler 2011 wird gesucht Ich bin für Friedhelm. Sein soziales Engagement ist höher als der Frust gegen ihn. |
winner, 29.03.2011, 12:16 |
Ich glaube, ich schlage den Tobi vor. ![]() |
Aufstieg2008, 29.03.2011, 13:27 |
ich schlage Lothar Wirt vor =D |
Schlot, 01.04.2011, 16:32 |
Am kommenden Montag auf WDR bei daheim und unterwegs die 99. Lieblingsorte in NRW. Heute Dortmunder Wahrzeichen "U" am Montag die Stadthalle in Wuppertal - wenn jmd. ne nette Geschichte weiß, kann er dort eine dut-Tasse gewinnen. daheimundunterwegs@wdr.de |
Goldfrosch, 01.04.2011, 21:23 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Am kommenden Montag auf WDR bei daheim und unterwegs die 99. Lieblingsorte in NRW. Heute Dortmunder Wahrzeichen "U" am Montag die Stadthalle in Wuppertal - wenn jmd. ne nette Geschichte weiß, kann er dort eine dut-Tasse gewinnen. daheimundunterwegs@wdr.de Afrika |
Schlot, 01.04.2011, 23:59 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Am kommenden Montag auf WDR bei daheim und unterwegs die 99. Lieblingsorte in NRW. Heute Dortmunder Wahrzeichen "U" am Montag die Stadthalle in Wuppertal - wenn jmd. ne nette Geschichte weiß, kann er dort eine dut-Tasse gewinnen. daheimundunterwegs@wdr.de Afrika Versailler Vertrag?! |
Tobi, 04.04.2011, 15:46 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/messer-attacke-in-der-city-vater-und-sohn-im-krankenhaus-1.623306 |
Schlot, 05.04.2011, 12:29 |
Bergisches Plateau "Eben wohnen in Wichlinghausen" – damit wird für viele Menschen ein besonderer Wunsch in Erfüllung gehen. Hagen wird sich freuen, |
becks, 05.04.2011, 14:06 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Bergisches Plateau "Eben wohnen in Wichlinghausen" – damit wird für viele Menschen ein besonderer Wunsch in Erfüllung gehen. Mein totaler Alptraum. Nicht wegen Wichlinghausen, sondern wegen der Massentierhaltung. Freiheit im Ghetto. |
Schlot, 05.04.2011, 16:00 |
becks hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Bergisches Plateau "Eben wohnen in Wichlinghausen" – damit wird für viele Menschen ein besonderer Wunsch in Erfüllung gehen. Mein totaler Alptraum. Nicht wegen Wichlinghausen, sondern wegen der Massentierhaltung. Freiheit im Ghetto. Vermarktung: aurelis Real Estate / Deutsche Reihenhaus AG ![]() Ganz viele Experten außerhalb von Wuppertal und die basteln da einfach was "tolles" rein. Schwarzbach in Wichlinghausen, ich sag da ma nix zu...marketingtechnisch anscheinend "toller" und "lustig", vor allem wenn das Gebiet scheinbar hoch nach Nächstebreck geht. ![]() |
Goldfrosch, 05.04.2011, 16:13 |
Deutsche Reihenhaus AG gehört bestimm zu the Deutsche Röhren AG |
Wolkenschieber, 05.04.2011, 16:16 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Hagen wird sich freuen, Bitte mal erklären ![]() |
Goldfrosch, 05.04.2011, 16:25 |
Wolkenschieber hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hagen wird sich freuen, Bitte mal erklären ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_Liebing |
Wolkenschieber, 05.04.2011, 16:45 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wolkenschieber hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hagen wird sich freuen, Bitte mal erklären ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_Liebing Wie? Wo? Was? Hääääääh? Da stehe ich wohl grad mal aufm Schlauch..... |
Schlot, 05.04.2011, 19:58 |
Wolkenschieber hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hagen wird sich freuen, Bitte mal erklären ![]() Ok. |
Der-Barmer, 07.04.2011, 06:43 |
Was da mit der Nordbahntrasse passiert, ist nur noch traurig. Nun gibt es sogar einen Baustop! Stadt und Wuppertalbewegung werden das Projekt schon noch gründlich in den Sand setzen..... http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/nordbahntrasse-bezirksregierung-untersagt-weitere-bauarbeiten-1.625961 |
Hans, 07.04.2011, 07:50 |
Für mich ist inzwischen nicht mehr erkennbar, wer wo und was zu verantworten hat. Hier geraten zwei Vorgehensweisen aneinander, die so zu keinem Kompromiss führen werden. Die Stadt Wuppertal agiert bürokratisch, eine Wuppertalbewegung dagegen pragmatisch. Die alte Weisheit "Gegensätze ziehen sich an", findet hier keine Anwendung, ganz im Gegenteil. Schade, der Bürger hat darunter zu leiden ! |
freibier, 07.04.2011, 08:04 |
Ich finde das alles nur noch peinlich |
Hans, 07.04.2011, 09:52 |
@freibier Peinlich auch, weil es der Initiator - Dr. Carsten Gerhardt und seine Kollegen - mit durchdachten und überzeugenden Konzepten geschafft hat, viele Millionen Euro durch Spenden, Landes, Bundes-und EU Zuschüsse zu beschaffen. Das war eine exellente Überzeugungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und die geschickte Nutzung diverser "Töpfe". Ich behaupte das unsere Stadtverwaltung und an der Spitze Peter Jung, dieses niemals erreicht hätte. Nun muss Peter Jung deswegen gegenüber Dr. Carsten Gerhardt nicht in Dankbarkeit zerfallen. Erwarten kann der Bürger allerdings, dass das Projekt NBT im Rathaus mit höchster Priorität und Offenheit bearbeitet wird. Und genau diesen Eindruck vermittelt Peter Jung derzeitig nicht. Wer mehr wissen möchte = www.wuppertalbewegung-ev.de (u.A. interessantes Video auf der Startseite) Interessant wie dort sachlich und ohne Polemik informiert wird. Davon kann die "Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wuppertal" noch sehr viel lernen. Und die arbeitet nicht ehrenamtlich, wie die Wuppertalbewegung ! |
Talsperre, 07.04.2011, 10:46 |
Hans hat folgendes geschrieben: @freibier Peinlich auch, weil es der Initiator - Dr. Carsten Gerhardt und seine Kollegen - mit durchdachten und überzeugenden Konzepten geschafft hat, viele Millionen Euro durch Spenden, Landes, Bundes-und EU Zuschüsse zu beschaffen. Das war eine exellente Überzeugungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und die geschickte Nutzung diverser "Töpfe". Ich behaupte das unsere Stadtverwaltung und an der Spitze Peter Jung, dieses niemals erreicht hätte. Nun muss Peter Jung deswegen gegenüber Dr. Carsten Gerhardt nicht in Dankbarkeit zerfallen. Erwarten kann der Bürger allerdings, dass das Projekt NBT im Rathaus mit höchster Priorität und Offenheit bearbeitet wird. Und genau diesen Eindruck vermittelt Peter Jung derzeitig nicht. Wer mehr wissen möchte = www.wuppertalbewegung-ev.de (u.A. interessantes Video auf der Startseite) Interessant wie dort sachlich und ohne Polemik informiert wird. Davon kann die "Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wuppertal" noch sehr viel lernen. Und die arbeitet nicht ehrenamtlich, wie die Wuppertalbewegung ! Könnte die Öffentlichkeitsarbeit des WSV in Punkto Offenheit evtl.auch davon lernen??? ![]() |
Talsperre, 07.04.2011, 10:46 |
Hans hat folgendes geschrieben: @freibier Peinlich auch, weil es der Initiator - Dr. Carsten Gerhardt und seine Kollegen - mit durchdachten und überzeugenden Konzepten geschafft hat, viele Millionen Euro durch Spenden, Landes, Bundes-und EU Zuschüsse zu beschaffen. Das war eine exellente Überzeugungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und die geschickte Nutzung diverser "Töpfe". Ich behaupte das unsere Stadtverwaltung und an der Spitze Peter Jung, dieses niemals erreicht hätte. Nun muss Peter Jung deswegen gegenüber Dr. Carsten Gerhardt nicht in Dankbarkeit zerfallen. Erwarten kann der Bürger allerdings, dass das Projekt NBT im Rathaus mit höchster Priorität und Offenheit bearbeitet wird. Und genau diesen Eindruck vermittelt Peter Jung derzeitig nicht. Wer mehr wissen möchte = www.wuppertalbewegung-ev.de (u.A. interessantes Video auf der Startseite) Interessant wie dort sachlich und ohne Polemik informiert wird. Davon kann die "Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wuppertal" noch sehr viel lernen. Und die arbeitet nicht ehrenamtlich, wie die Wuppertalbewegung ! Könnte die Öffentlichkeitsarbeit des WSV in Punkto Offenheit evtl.auch davon lernen??? ![]() |
Talsperre, 07.04.2011, 10:46 |
Hans hat folgendes geschrieben: @freibier Peinlich auch, weil es der Initiator - Dr. Carsten Gerhardt und seine Kollegen - mit durchdachten und überzeugenden Konzepten geschafft hat, viele Millionen Euro durch Spenden, Landes, Bundes-und EU Zuschüsse zu beschaffen. Das war eine exellente Überzeugungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und die geschickte Nutzung diverser "Töpfe". Ich behaupte das unsere Stadtverwaltung und an der Spitze Peter Jung, dieses niemals erreicht hätte. Nun muss Peter Jung deswegen gegenüber Dr. Carsten Gerhardt nicht in Dankbarkeit zerfallen. Erwarten kann der Bürger allerdings, dass das Projekt NBT im Rathaus mit höchster Priorität und Offenheit bearbeitet wird. Und genau diesen Eindruck vermittelt Peter Jung derzeitig nicht. Wer mehr wissen möchte = www.wuppertalbewegung-ev.de (u.A. interessantes Video auf der Startseite) Interessant wie dort sachlich und ohne Polemik informiert wird. Davon kann die "Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wuppertal" noch sehr viel lernen. Und die arbeitet nicht ehrenamtlich, wie die Wuppertalbewegung ! Könnte die Öffentlichkeitsarbeit des WSV in Punkto Offenheit evtl.auch davon lernen??? ![]() |
freibier, 07.04.2011, 10:54 |
Da ich bei der Nordbahntrasse gar nicht im Thema drin bin, mag ich nicht beurteilen, wer der größte Chaot bei dem Possenspiel ist und welche Machtspielchen dort alles behindern. Als Otto Normalbürger denke ich mal ganz platt. - So ein Rad- und Wanderweg ist eine tolle Idee, jedenfalls besser als alles gammeln zu lassen. - Ich kann mich noch erinnern, als dort Dampfloks und hinterher die roten Triebwagen fuhren und verstehe deshalb den großen Skandal nicht, dass es jetzt unmöglich sein soll durch einen Tunnel zu Fuß zu gehen, weil dies den gemeinen Wanderlurch zu Tode erschreckt. - Wenn die Stadt mit im Boot ist, muß natürlich alles nach den geliebten Paragraphen gehen. Es kann nicht mehr lange dauern, dann werden auch Zebrastreifen und Lichtzeichenanlagen auf der Trasse installiert, weil ja irgendwer die Stadt verklagen könnte, wenn nicht alles 100%ig abgesichert ist und den Normen entspricht. - Es ist eigentlich immer das Gleiche in unserem geliebten Staat und in der Stadt im Besonderen: Nix klappt, weil alle Eventualitäten 1000 fach durchgekaut werden, bis zum Schluß dann wieder nichts passiert. Es liegt sehr viel an der Grundeinstellung der Bevölkerung. Wenn jemand stolpert und auf die Nase fällt, ärgert man sich nicht über seine eigene Blödheit, sondern sucht erstmal irgendwen, den man verklagen kann. Insoweit kann ich die Bedenkenträger der Stadt durchaus verstehen. Das waren meine wirren, zusammenhanglosen Gedanken zu dem Thema. |
Hans, 07.04.2011, 11:26 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: @freibier Peinlich auch, weil es der Initiator - Dr. Carsten Gerhardt und seine Kollegen - mit durchdachten und überzeugenden Konzepten geschafft hat, viele Millionen Euro durch Spenden, Landes, Bundes-und EU Zuschüsse zu beschaffen. Das war eine exellente Überzeugungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und die geschickte Nutzung diverser "Töpfe". Ich behaupte das unsere Stadtverwaltung und an der Spitze Peter Jung, dieses niemals erreicht hätte. Nun muss Peter Jung deswegen gegenüber Dr. Carsten Gerhardt nicht in Dankbarkeit zerfallen. Erwarten kann der Bürger allerdings, dass das Projekt NBT im Rathaus mit höchster Priorität und Offenheit bearbeitet wird. Und genau diesen Eindruck vermittelt Peter Jung derzeitig nicht. Wer mehr wissen möchte = www.wuppertalbewegung-ev.de (u.A. interessantes Video auf der Startseite) Interessant wie dort sachlich und ohne Polemik informiert wird. Davon kann die "Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wuppertal" noch sehr viel lernen. Und die arbeitet nicht ehrenamtlich, wie die Wuppertalbewegung ! Könnte die Öffentlichkeitsarbeit des WSV in Punkto Offenheit evtl.auch davon lernen??? ![]() Ja ganz sicher, egal ob mit oder ohne Ironie. Schau Dir mal die Öffentlichkeitsarbeit der Wuppertalbewegung auf deren Homepage an. Gezielt, sachlich und nachvollziehbar. |
Hans, 07.04.2011, 11:45 |
freibier hat folgendes geschrieben: Da ich bei der Nordbahntrasse gar nicht im Thema drin bin, mag ich nicht beurteilen, wer der größte Chaot bei dem Possenspiel ist und welche Machtspielchen dort alles behindern. Als Otto Normalbürger denke ich mal ganz platt. - So ein Rad- und Wanderweg ist eine tolle Idee, jedenfalls besser als alles gammeln zu lassen. - Ich kann mich noch erinnern, als dort Dampfloks und hinterher die roten Triebwagen fuhren und verstehe deshalb den großen Skandal nicht, dass es jetzt unmöglich sein soll durch einen Tunnel zu Fuß zu gehen, weil dies den gemeinen Wanderlurch zu Tode erschreckt. - Wenn die Stadt mit im Boot ist, muß natürlich alles nach den geliebten Paragraphen gehen. Es kann nicht mehr lange dauern, dann werden auch Zebrastreifen und Lichtzeichenanlagen auf der Trasse installiert, weil ja irgendwer die Stadt verklagen könnte, wenn nicht alles 100%ig abgesichert ist und den Normen entspricht. - Es ist eigentlich immer das Gleiche in unserem geliebten Staat und in der Stadt im Besonderen: Nix klappt, weil alle Eventualitäten 1000 fach durchgekaut werden, bis zum Schluß dann wieder nichts passiert. Es liegt sehr viel an der Grundeinstellung der Bevölkerung. Wenn jemand stolpert und auf die Nase fällt, ärgert man sich nicht über seine eigene Blödheit, sondern sucht erstmal irgendwen, den man verklagen kann. Insoweit kann ich die Bedenkenträger der Stadt durchaus verstehen. Das waren meine wirren, zusammenhanglosen Gedanken zu dem Thema. Wunderbar. Ich gebe Dir dazu mal ein aktuelles Beispiel. Wie bekannt wurden in Barmen (zwischen Alter Markt und Adlerbrücke) und in Elberfeld am Islandufer Treppen für viele Hundertausend Euro bis zur Wupper gebaut. Den Abschluß bilden kleine Terrassen, um dort an der Wupper zu sitzen. Das ist inzwischen verboten (Schilder), weil die Stadt Sorge hat, dort könnte jemand in die Wupper fallen und die Stadt müsste haften. Dazu zwei (im Vergleich) andere Beispiele. a.) Im Rahmen der Bundesgartenschau - die in den nächsten Tagen eröffnet wird - wurden in Koblenz Teile des Rheinufers neu gestaltet. Dort wurden ebenso Treppen bis zum Rheinufer angelegt, ähnlich wie in Wuppertal. Allerdings können dort hunderte von Besuchern bis ans Rheinufer gehen oder auf den ungesicherten Treppen sitzen. b.) In weiten Teilen ist das Rheinufer in Düsseldorf seit Jahrzehnten nicht abgesichert. Linksrheinisch (Oberkassel) kann jeder wie er will ans Ufer. Ähnlich in Köln und weiteren Städten am Rhein. Natürlich kann man dort reinfallen. Wobei man im Rhein mit hoher Wahrscheinlichkeit ertrinkt oder abgetrieben wird. In der Wupper ?? Klar, Restrisiko. Bleibt die Frage, warum solche Projekte in vielen Kommunen durchgezogen werden. Vermutlich (Achtung Ironie) will man nicht den Menschen schützen, sondern die gemeine Bachforelle, den darauf könnte ein (betrunkener) Wuppertaler fallen. |
Der-Barmer, 07.04.2011, 11:51 |
War die WZ etwas vorschnell? Hier eine aktuelle Meldung von Radio-Wuppertal "Trotz Streit kein Baustopp an der Nordbahntrasse An der Nordbahntrasse darf trotz eines erneuten Streits um den Naturschutz weiter gearbeitet werden. Die Stadt betont, es gebe keinen umfassenden Baustopp. Naturschutzverbände hatten sich über Erdarbeiten am Tunnel Schee beschwert. Die Wuppertal-Bewegung hatte dort mit einem Bagger nach einer Leitung zum Entwässern des Tunnels gesucht. Die Bezirksregierung hat auf die Beschwerde reagiert: Am Tunnel darf nun zunächst nicht weiter gearbeitet werden - dort stand aber ohnehin vorerst nichts an. An allen anderen Trassenabschnitten geht es weiter, wie geplant. In der kommenden Woche an der Brücke Schönebecker Straße, ab Mai im Bereich zwischen Ottenbruch und Varresbeck. " Wollen wir hoffen, dass es wirklich weiter geht. In Wuppertal gibt es wahrlich wenig Dinge, die überregional Erwähnung finden. Dieses Projekt ist/war aber ein überörtlich beobachtetes Projekt. Hier hat sich die Wuppertalbewegung viel Lob und Symphatie erworben. Das erste Teilstück vom Rott bis Ostersbauem, haben sie auch schnell und gut hinbekommen. Nun ist die Stadt aber intensiver im Boot und die Probleme sind da. Allerdings, wer nur der Stadt die Schuld an den Streitigkeiten gibt, macht es sich zu einfach. Die Schnittstellen zwischen Stadt und WB sind nun einmal da und müssen bearbeitet werden. Und hier ist die WB manchmal nur Stur und beharrt auf ihren Positionen. Ich würde mir hier einen Moderator / Schlichter wünschen, der die "Klotzköppe" führt und Kompromisse sucht. Mit dem Kopf durch die Wand, geht auch in diesem Projekt nicht. Wünschen wir uns allen, dass die NB nicht an der Unversöhnlichkeit einiger kaputt geht. |
Goldfrosch, 07.04.2011, 12:25 |
freibier hat folgendes geschrieben: Da ich bei der Nordbahntrasse gar nicht im Thema drin bin, mag ich nicht beurteilen, wer der größte Chaot bei dem Possenspiel ist und welche Machtspielchen dort alles behindern. Als Otto Normalbürger denke ich mal ganz platt. - So ein Rad- und Wanderweg ist eine tolle Idee, jedenfalls besser als alles gammeln zu lassen. - Ich kann mich noch erinnern, als dort Dampfloks und hinterher die roten Triebwagen fuhren und verstehe deshalb den großen Skandal nicht, dass es jetzt unmöglich sein soll durch einen Tunnel zu Fuß zu gehen, weil dies den gemeinen Wanderlurch zu Tode erschreckt. - Wenn die Stadt mit im Boot ist, muß natürlich alles nach den geliebten Paragraphen gehen. Es kann nicht mehr lange dauern, dann werden auch Zebrastreifen und Lichtzeichenanlagen auf der Trasse installiert, weil ja irgendwer die Stadt verklagen könnte, wenn nicht alles 100%ig abgesichert ist und den Normen entspricht. - Es ist eigentlich immer das Gleiche in unserem geliebten Staat und in der Stadt im Besonderen: Nix klappt, weil alle Eventualitäten 1000 fach durchgekaut werden, bis zum Schluß dann wieder nichts passiert. Es liegt sehr viel an der Grundeinstellung der Bevölkerung. Wenn jemand stolpert und auf die Nase fällt, ärgert man sich nicht über seine eigene Blödheit, sondern sucht erstmal irgendwen, den man verklagen kann. Insoweit kann ich die Bedenkenträger der Stadt durchaus verstehen. Das waren meine wirren, zusammenhanglosen Gedanken zu dem Thema. In letzter Zeit erleben ich hier eine latente Frosch- und Lurchfeindlichkeit. Das kann ich nicht gutheißen. |
Harry, 07.04.2011, 13:11 |
Hans hat folgendes geschrieben: freibier hat folgendes geschrieben: Da ich bei der Nordbahntrasse gar nicht im Thema drin bin, mag ich nicht beurteilen, wer der größte Chaot bei dem Possenspiel ist und welche Machtspielchen dort alles behindern. Als Otto Normalbürger denke ich mal ganz platt. - So ein Rad- und Wanderweg ist eine tolle Idee, jedenfalls besser als alles gammeln zu lassen. - Ich kann mich noch erinnern, als dort Dampfloks und hinterher die roten Triebwagen fuhren und verstehe deshalb den großen Skandal nicht, dass es jetzt unmöglich sein soll durch einen Tunnel zu Fuß zu gehen, weil dies den gemeinen Wanderlurch zu Tode erschreckt. - Wenn die Stadt mit im Boot ist, muß natürlich alles nach den geliebten Paragraphen gehen. Es kann nicht mehr lange dauern, dann werden auch Zebrastreifen und Lichtzeichenanlagen auf der Trasse installiert, weil ja irgendwer die Stadt verklagen könnte, wenn nicht alles 100%ig abgesichert ist und den Normen entspricht. - Es ist eigentlich immer das Gleiche in unserem geliebten Staat und in der Stadt im Besonderen: Nix klappt, weil alle Eventualitäten 1000 fach durchgekaut werden, bis zum Schluß dann wieder nichts passiert. Es liegt sehr viel an der Grundeinstellung der Bevölkerung. Wenn jemand stolpert und auf die Nase fällt, ärgert man sich nicht über seine eigene Blödheit, sondern sucht erstmal irgendwen, den man verklagen kann. Insoweit kann ich die Bedenkenträger der Stadt durchaus verstehen. Das waren meine wirren, zusammenhanglosen Gedanken zu dem Thema. Wunderbar. Ich gebe Dir dazu mal ein aktuelles Beispiel. Wie bekannt wurden in Barmen (zwischen Alter Markt und Adlerbrücke) und in Elberfeld am Islandufer Treppen für viele Hundertausend Euro bis zur Wupper gebaut. Den Abschluß bilden kleine Terrassen, um dort an der Wupper zu sitzen. Das ist inzwischen verboten (Schilder), weil die Stadt Sorge hat, dort könnte jemand in die Wupper fallen und die Stadt müsste haften. Dazu zwei (im Vergleich) andere Beispiele. a.) Im Rahmen der Bundesgartenschau - die in den nächsten Tagen eröffnet wird - wurden in Koblenz Teile des Rheinufers neu gestaltet. Dort wurden ebenso Treppen bis zum Rheinufer angelegt, ähnlich wie in Wuppertal. Allerdings können dort hunderte von Besuchern bis ans Rheinufer gehen oder auf den ungesicherten Treppen sitzen. b.) In weiten Teilen ist das Rheinufer in Düsseldorf seit Jahrzehnten nicht abgesichert. Linksrheinisch (Oberkassel) kann jeder wie er will ans Ufer. Ähnlich in Köln und weiteren Städten am Rhein. Natürlich kann man dort reinfallen. Wobei man im Rhein mit hoher Wahrscheinlichkeit ertrinkt oder abgetrieben wird. In der Wupper ?? Klar, Restrisiko. Bleibt die Frage, warum solche Projekte in vielen Kommunen durchgezogen werden. Vermutlich (Achtung Ironie) will man nicht den Menschen schützen, sondern die gemeine Bachforelle, den darauf könnte ein (betrunkener) Wuppertaler fallen. Was in vielen anderen Städten schon lange funktioniert, klappt in Wuppertal meistens nicht. M.E. liegt das am kleinkarierten und provinziellen Denken unserer Stadtspitze und Stadtverwaltung. Dieses Denken kann man mit dem Wort "Bergisch Pepita" bezeichnen. Die Eigenschaften unserer Verwaltung sind u.a.: Halbherzigkeit, überzogene Ängste bei neuen Projekten und weitgehende Unfähigkeit Wuppertal gebührend im Land zu repräsentieren. Dieses sind die Hauptursachen für die Misere unserer Heimatstadt. |
mark208, 07.04.2011, 13:27 |
Ach, ich dachte, die Bevorzugung von Düsseldorf sei daran schuld ![]() |
Harry, 07.04.2011, 13:41 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Ach, ich dachte, die Bevorzugung von Düsseldorf sei daran schuld ![]() Auch die verfehlte Landes- und Bundespolitik ist Mitschuld an der Misere Wuppertals, mein lieber Schlaufuchs mark208. Es werden nun einmal mehr Geldmittel nach Dummdorf gepumpt als nach W´tal, Unsere Stadt hat keine Lobby in diesem, unserem Lande. Wie schon gesagt, auch unsere Stadtverantwortlichen sind für die Misere mitverantwortlich. |
freibier, 07.04.2011, 13:56 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: In letzter Zeit erleben ich hier eine latente Frosch- und Lurchfeindlichkeit. Das kann ich nicht gutheißen. Das stimmt nicht, ich war letzte Woche an der Vogelsangstraße und bin extra langsam gefahren wegen der Krötenwanderung ![]() Pass Du mal lieber auf, dass Du keiner Prinzessin vor die Füße läufst, die klatschen Frösche mit Vorliebe an die Wand, in der Hoffnung, dass ein Prinz draus wird ![]() |
Hans, 07.04.2011, 14:04 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Ach, ich dachte, die Bevorzugung von Düsseldorf sei daran schuld ![]() Im Fall Koblenz wäre Mainz als Landeshauptstadt verantwortlich und nicht D'dorf. ![]() |
Goldfrosch, 07.04.2011, 14:30 |
Hans hat folgendes geschrieben: mark208 hat folgendes geschrieben: Ach, ich dachte, die Bevorzugung von Düsseldorf sei daran schuld ![]() Im Fall Koblenz wäre Mainz als Landeshauptstadt verantwortlich und nicht D'dorf. ![]() Bevor du postest solltest du (100%ig) sicherstellen, dass du verstanden hast worum es geht. Lass lieber noch jemand anderen kurz drüberlesen. |
becks, 07.04.2011, 21:37 |
Man sollte einfach regelmässig China-Böller in den Tunnel werfen, um Fakten zu schaffen. Oder auf die tierfreundlicherer Variante, alle gefährdeten Bewohner einsammeln und an geeigneterer Stelle aussetzen. Man, kotzt mich das an, wie krank das alles ist. Ich dachte immer, Volksvertreter haben das Wohl der Stadt im Blick. Freu mich schon auf die nächste Kommunalwahl, hoffe auf ne Watsche, |
Schlot, 07.04.2011, 22:05 |
Gerade die Feuersalamander sind schützenswert. Der Mensch denkt aber immer noch, er wäre die Krönung um Eigeninteressen unabhängig von Natur und Tieren schließen zu dürfen. |
becks, 07.04.2011, 22:39 |
Eigeninteressen schliessen? Was will der Dichter uns damit sagen? |
Hans, 08.04.2011, 08:13 |
becks hat folgendes geschrieben: Man sollte einfach regelmässig China-Böller in den Tunnel werfen, um Fakten zu schaffen. Oder auf die tierfreundlicherer Variante, alle gefährdeten Bewohner einsammeln und an geeigneterer Stelle aussetzen. Man, kotzt mich das an, wie krank das alles ist. Ich dachte immer, Volksvertreter haben das Wohl der Stadt im Blick. Freu mich schon auf die nächste Kommunalwahl, hoffe auf ne Watsche, Hallo becks. Deine Freude oder Erwartungshaltung bezüglich der nächsten Kommunalwahl kann ich grundsätzlich nachvollziehen und denke, dass Peter Jung daraus nicht mehr als Sieger hervorgeht - natürlich nicht nur wegen der NBT. Aber wo liegen die Alternativen. Dem aktuellen Trend folgend, einen "Grünen OB" ? - Dann wird die NBT gänzlich zur Auslaufzone für Molche und Fledermäuse und für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Sicherlich von mir nicht ganz ernst gemeint. Nur eine echte (Persönlichkeits) Alternative kann ich im Tal der Wupper derzeitig nicht erkennen. Benötigt wird ein Stadtmanager, ein "Macher", einer der die Bürger mitzieht. Gibt es nicht ? Doch, aber nur sehr wenige. Einige Bergische Kleinstädte (z.B. Hückeswagen und Wermelskirchen) verfügen über solche Macher. |
becks, 08.04.2011, 09:26 |
Ich hoffe nur auf eine Watsche, die Jung mal an seinem Ego kratzt. Das wir keine Alternativen haben weiss ich auch, und denke dass es am System liegt. Deshalb versuche ich ja immer so zu wählen, dass möglichst viele der Herren und Damen Windfähnchen einen Schrecken bekommen. aber selbst das ist schwierig, wenn Wahlniederlagen als klarer Wählerauftrag verkauft werden, wenn kaputte AKWs in Japan Wahlen bei uns entscheiden etc... Aber will hier keinen Stammtisch eröffnen. Back to the lurch. |
Goldfrosch, 08.04.2011, 09:26 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Gerade die Feuersalamander sind schützenswert. Der Mensch denkt aber immer noch, er wäre die Krönung um Eigeninteressen unabhängig von Natur und Tieren schließen zu dürfen. Salamander rulez ![]() |
Tobi, 10.04.2011, 21:53 |
Wupperbeach fällt dieses Jahr aus Elberfeld. Dieses Jahr wird es nach Auskunft der veranstaltenden NBK Live Marketing GmbH keinen Wupperbeach im Garten der Stadthalle geben. Es werde Zeit für Veränderungen des Wupperbeachs, teilen sowohl Holger Kruppe, Geschäftsführer der Stadthalle, als auch Lars Nöker und Dennis Kessmeyer, Geschäftsführer von NBK, mit. Alles: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtleben/wupperbeach-faellt-dieses-jahr-aus-1.629608 |
Schlot, 10.04.2011, 22:10 |
"Sonnborner" Unternehmen |
Der-Barmer, 11.04.2011, 07:18 |
Hallo und Tach an alle Hier der aktuelle Rundbrief der Wuppertalbewegung "Live on Stage: der Feuersalamander Nach Fledermaus und Kammmolch kam diese Woche nun auch der Feuersalamander zu seinem großen Auftritt, in einer Inszenierung des Landesbüros der Naturschutzverbände. Dieses wiederum ist bestens informiert durch lokale Aktivisten, die offensichtlich auf Schritt und Tritt jede Handlung auf und an der Trasse sorgfältig überwachen. Nun ist es allerdings so, dass die kritisierten Erkundungsarbeiten am Südportal des Tunnels Schee nach einer detaillierten Absprache zwischen Planern, Ingenieuren der Stadt, der Unteren Landschaftsbehörde und der Wuppertalbewegung e.V. erfolgt sind. Hierzu gab es am 18. März 2011 einen Ortstermin, in dem die Maßnahmen besprochen und dann exakt so umgesetzt wurden. Es handelt sich bei den Arbeiten auch keinesfalls um Bauarbeiten mit schwerem Gerät in einem Biotop von Feuersalamandern, sondern um Schürfarbeiten mit kleinem Bagger, um zu sehen, ob der Tunnel Schee noch über eine Mittelentwässerung verfügt, die wieder reaktiviert werden kann (vgl. Bild). Nun von „wildgewordenen Trassencowboys“ zu sprechen wie das Landesbüro es in seinem 9-seitigen Schreiben tut, wird der Sache überhaupt nicht gerecht. Erste Schritte zum Artenschutz: Aufblasen von Fröschen Wir können uns mittlerweile des Eindrucks immer weniger erwehren, dass es der hier agierenden Gruppe von selbsternannten „Umweltschützern“ nicht um Schutz der Umwelt geht als vielmehr um einen Schutz des eigenen Geldbeutels. So bietet z.B. ein prominenter Vertreter des BUND, der in „ehrenamtlicher“ Funktion auf ein mögliches Artenschutzproblem hinweist postwendend an, gegen Bezahlung im Hauptberuf als „Gutachter“ eine Lösung zu erarbeiten. (Und damit haben wir uns ja auch schon abgefunden. Einer ökologischen Baubegleitung haben wir als sinnvoll zugestimmt. Nur gebaut wird ja am Tunnel Schee noch lange nicht.) Selbiger Vertreter des BUND hat in einer Sitzung mit Stadt und Wuppertalbewegung auch zum Besten gegeben, dass er als Jugendlicher Frösche mit der Luftpumpe aufgeblasen habe, bis sie geplatzt sind, was aber artenschutzrechtlich irrelevant gewesen sei, weil es ja genug davon gegeben habe. Und solche Leute initiieren jetzt eine Beschwerde bei der EU, weil ein Kleinbagger in Absprache über den Bahndamm zum Tunnel Schee gefahren ist. Verkehrte Welt! Wir bedauern an dieser Stelle die Bezirksregierung und die Untere Landschaftsbehörde, die den nun gestarteten Beschwerden von Amts wegen nachgehen müssen und sind bei der Klärung jeglicher Fragen gern behilflich. Bauarbeiten im Innenbereich können fortgesetzt werden Die Ausschreibung von Baumaterial für den weiteren Wegebau ist auf den Weg gebracht worden, eine weitere Ausschreibung für Arbeiten für das Shreddern von Bahnschotter zwischen Ottenbruch und Mirke steht an. Somit könnte dieses innerstädtische Wegestück eventuell schon innerhalb der nächsten zwei Monate für Radfahrer und Fußgänger nutzbar gemacht werden." |
Schlot, 11.04.2011, 13:48 |
Selbiger Vertreter des BUND hat in einer Sitzung mit Stadt und Wuppertalbewegung auch zum Besten gegeben, dass er als Jugendlicher Frösche mit der Luftpumpe aufgeblasen habe, bis sie geplatzt sind, was aber artenschutzrechtlich irrelevant gewesen sei, weil es ja genug davon gegeben habe. Und solche Leute initiieren jetzt eine Beschwerde bei der EU, weil ein Kleinbagger in Absprache über den Bahndamm zum Tunnel Schee gefahren ist. Verkehrte Welt! ![]() |
freibier, 11.04.2011, 14:00 |
Frösche mit der Luftpumpe aufpumpen? Pervers.... Geht das überhaupt? Goldfrosch komm mal zu mir.... ![]() |
Goldfrosch, 11.04.2011, 14:00 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Selbiger Vertreter des BUND hat in einer Sitzung mit Stadt und Wuppertalbewegung auch zum Besten gegeben, dass er als Jugendlicher Frösche mit der Luftpumpe aufgeblasen habe, bis sie geplatzt sind, was aber artenschutzrechtlich irrelevant gewesen sei, weil es ja genug davon gegeben habe. Und solche Leute initiieren jetzt eine Beschwerde bei der EU, weil ein Kleinbagger in Absprache über den Bahndamm zum Tunnel Schee gefahren ist. Verkehrte Welt! ![]() Dem könnten Frösche auch mal so lange in den A.sch treten bis er.... Wäre artenschutztechnisch relativ obsolet. |
Goldfrosch, 11.04.2011, 14:01 |
freibier hat folgendes geschrieben: Frösche mit der Luftpumpe aufpumpen? Pervers.... Geht das überhaupt? Goldfrosch komm mal zu mir.... ![]() Friedlich, sonst gibts Pekingente ![]() |
freibier, 11.04.2011, 14:01 |
![]() |
Schlot, 11.04.2011, 14:21 |
Tobi, 11.04.2011, 18:12 |
JETZT kommt eine Doku über Wuppertal in 3sat (bis 18:30 Uhr) Tief im Westen Über die Wupper durchs Bergische Land Ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen durchzieht Nordrhein-Westfalen. Es erlaubt Freizeit-Skippern... Ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen durchzieht Nordrhein-Westfalen. Es erlaubt Freizeit-Skippern ungewöhnliche Einblicke, bezaubernde Ausblicke, seltene Begegnungen, bootsfahrerische Herausforderungen, Natur und Wasserspaß pur. Die zwölfte Folge der 15-teiligen Reihe folgt der Wupper im Bergischen Land. |
wuppermichel, 11.04.2011, 18:28 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und solche Leute initiieren jetzt eine Beschwerde bei der EU, weil ein Kleinbagger in Absprache über den Bahndamm zum Tunnel Schee gefahren ist. Verkehrte Welt! Besonders wenn man daran denkt, daß früher Züge durch diese Tunnel gefahren sind. Aber Schuld an den ganzen Dilemma sind nicht nur die "doofen Leute", sondern auch unsere seltsamen Gesetze. Umweltschutz ist wichtig und notwendig, aber er darf kein Hemmschuh für jegliche Entwicklung sein. |
Schlot, 11.04.2011, 19:18 |
wuppermichel hat folgendes geschrieben: Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und solche Leute initiieren jetzt eine Beschwerde bei der EU, weil ein Kleinbagger in Absprache über den Bahndamm zum Tunnel Schee gefahren ist. Verkehrte Welt! Besonders wenn man daran denkt, daß früher Züge durch diese Tunnel gefahren sind. Aber Schuld an den ganzen Dilemma sind nicht nur die "doofen Leute", sondern auch unsere seltsamen Gesetze. Umweltschutz ist wichtig und notwendig, aber er darf kein Hemmschuh für jegliche Entwicklung sein. Früher war auch das Umweltbewusstsein nicht so hoch wie heute. Was aber eher daran liegt, dass die Leute denken sie täten etwas Gutes. |
Initiative1954, 11.04.2011, 19:25 |
Früher gab es auch keine Werbung für Bier vor Formel 1 Rennen ![]() ![]() ![]() sorry, das war OT |
wsv-sash, 11.04.2011, 20:00 |
Guten Abend !!! kennt einer Zufällig schon eine Zugverbindung und uhrzeit für das auswärtsspiel in Homburg ??? gruss sash |
Initiative1954, 12.04.2011, 07:58 |
wsv-sash hat folgendes geschrieben: Guten Abend !!! kennt einer Zufällig schon eine Zugverbindung und uhrzeit für das auswärtsspiel in Homburg ??? gruss sash Schau mal HIER AUF ZUGPLAN |
Schlot, 13.04.2011, 11:27 |
Freundschaft vertraglich vereinbart Eine Absichtserklärung über die Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen mit der Stadt Xinxiang hat Oberbürgermeister Peter Jung am Montag, 11. April, unterschrieben. |
Tobi, 13.04.2011, 11:33 |
Empörung im Nordpark: Täter beschmieren Denkmäler Stadt schätzt den Schaden auf mehr als 2000 Euro. Die Reinigung wird wohl auf sich warten lassen. Wuppertal. Am vergangenen Freitag war die Welt im Nordpark noch in Ordnung. Dann kam das Wochenende mit strahlendem Kaiserwetter. Und das rief offenbar einen oder mehrere Schmierer auf den Plan. Die Folgen sind nicht zu übersehen: Der Sockel des Schwebebahn-Denkmals, das Schwarz-Weiß-Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege, mehrere Bänke und nahezu alle Spielgeräte wurden mit immer demselben Zeichen (Tag) großflächig besprüht – ein Geopfad-Tafel bis zur Unleserlichkeit. Alles: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/empoerung-im-nordpark-taeter-beschmieren-denkmaeler-1.631640 |
Initiative1954, 13.04.2011, 20:41 |
Tom Tykwer dreht mit Tom Hanks und den Regisseuren von "Matrix" Viele Regisseure verderben den Film? Hoffentlich nicht bei Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern. Der Deutsche und die "Matrix"-Macher verfilmen zusammen den Bestseller "Der Wolkenatlas". In der Hauptrolle: Tom Hanks - der sich mit einem Green-Day-Musical selbst ein ehrgeiziges Filmprojekt gönnt. Hier weiterlesen |
Der-Barmer, 15.04.2011, 11:35 |
Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. |
Goldfrosch, 15.04.2011, 12:38 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Wenn engagierte, willige Ehrenamtliche nur oft genug vor den Kopf gestossen werden kommt halt so etwas heraus...... ....woran erinnert mich das gerade??? ![]() |
Wupper-Olli, 15.04.2011, 12:42 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Wenn engagierte, willige Ehrenamtliche nur oft genug vor den Kopf gestossen werden kommt halt so etwas heraus...... ....woran erinnert mich das gerade??? ![]() Da ich überhaupt gar nicht im Thema bin, mal 'ne Frage: Ist es wirklich so, das seit dem Zeitpunkt an dem die Stadt W-tal da mit macht, alles in's stocken geraten ist? Oder schiebt man sich einfach nur Gegenseitig den schwarzen Peter zu? |
Schiene, 15.04.2011, 12:44 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Wenn engagierte, willige Ehrenamtliche nur oft genug vor den Kopf gestossen werden kommt halt so etwas heraus...... ....woran erinnert mich das gerade??? ![]() Genau. Wir müssen doch auf den Kernpunkt kommen. |
Initiative1954, 15.04.2011, 12:53 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Wenn engagierte, willige Ehrenamtliche nur oft genug vor den Kopf gestossen werden kommt halt so etwas heraus...... ....woran erinnert mich das gerade??? ![]() Genau. Wir müssen doch auf den Kernpunkt kommen. Hauptsache wir kuscheln uns bald in Nordbahntrassen-Bettwäsche ![]() |
Reza Adelkhani, 15.04.2011, 13:01 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Einfach lächerlich, was in unserer Stadt abgeht. |
Reza Adelkhani, 15.04.2011, 13:02 |
Reza Adelkhani hat folgendes geschrieben: Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Einfach lächerlich, was in unserer Stadt abgeht. Nachtrag: in meiner Geburtsstadt. Wohne jetzt in Mettmann. |
Reza Adelkhani, 15.04.2011, 13:07 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Empörung im Nordpark: Täter beschmieren Denkmäler Stadt schätzt den Schaden auf mehr als 2000 Euro. Die Reinigung wird wohl auf sich warten lassen. Wuppertal. Am vergangenen Freitag war die Welt im Nordpark noch in Ordnung. Dann kam das Wochenende mit strahlendem Kaiserwetter. Und das rief offenbar einen oder mehrere Schmierer auf den Plan. Die Folgen sind nicht zu übersehen: Der Sockel des Schwebebahn-Denkmals, das Schwarz-Weiß-Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege, mehrere Bänke und nahezu alle Spielgeräte wurden mit immer demselben Zeichen (Tag) großflächig besprüht – ein Geopfad-Tafel bis zur Unleserlichkeit. Alles: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/empoerung-im-nordpark-taeter-beschmieren-denkmaeler-1.631640 Auch im Deweertschen Garten wurde gestern Nacht das Naziopferdenkmal mit Hakenkreuzen beschmiert. Habe es in Radio Wuppertal gehört. Hoffentlich wird Wuppertal keine Neonazi- Hochburg! [***] RAUS!!!!! |
Goldfrosch, 15.04.2011, 13:08 |
Reza Adelkhani hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Empörung im Nordpark: Täter beschmieren Denkmäler Stadt schätzt den Schaden auf mehr als 2000 Euro. Die Reinigung wird wohl auf sich warten lassen. Wuppertal. Am vergangenen Freitag war die Welt im Nordpark noch in Ordnung. Dann kam das Wochenende mit strahlendem Kaiserwetter. Und das rief offenbar einen oder mehrere Schmierer auf den Plan. Die Folgen sind nicht zu übersehen: Der Sockel des Schwebebahn-Denkmals, das Schwarz-Weiß-Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege, mehrere Bänke und nahezu alle Spielgeräte wurden mit immer demselben Zeichen (Tag) großflächig besprüht – ein Geopfad-Tafel bis zur Unleserlichkeit. Alles: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/empoerung-im-nordpark-taeter-beschmieren-denkmaeler-1.631640 Auch im Deweertschen Garten wurde gestern Nacht das Naziopferdenkmal mit Hakenkreuzen beschmiert. Habe es in Radio Wuppertal gehört. Hoffentlich wird Wuppertal keine Neonazi- Hochburg! [***] RAUS!!!!! Wird es nicht!!! |
Goldfrosch, 15.04.2011, 13:11 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Wenn engagierte, willige Ehrenamtliche nur oft genug vor den Kopf gestossen werden kommt halt so etwas heraus...... ....woran erinnert mich das gerade??? ![]() Genau. Wir müssen doch auf den Kernpunkt kommen. Du hast vollkommen recht, laßt uns lieber über das Wetter oder die süßes Elefantenkinder schreiben. Nur weil der Verein bis über die Achse in der Schaice steckt braucht man ja nicht auch noch drauf hinweisen. Nörgler raus!!! |
Der-Barmer, 15.04.2011, 14:21 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Und mal wieder die Nordbahntrasse.... Radio Wuppertal meldet "Kein Schlichter für die Nordbahntrasse Stadt und Wuppertalbewegung sind zerstritten - und können sich nichtmals auf einen Schlichter einigen. Ein Bürger hatte eine Schlichtung vorgeschlagen. Die Wuppertalbewegung findet die Idee gut. Die Stadt aber hält nichts davon: Sie meint, ein Vermittler bringt wenig. Schließlich gehe es bei Diskussionen immer um technische Fragen, zum Beispiel, wie Tunnel saniert werden. Der Streit zwischen Stadt und Wuppertalbewegung war vor zwei Tagen wieder eskaliert. Ein Mitglied der Wuppertalbewegung hatte aus Protest eine Sitzung verlassen." Ein Kindergarten ist nichts dagegen. Die Stadt macht das Projekt echt noch kaputt. Aber ehrlich gesagt, geht mir dieses sture und völlig kompromisslose Verhalten der WB auch auf den Keks. Wenn engagierte, willige Ehrenamtliche nur oft genug vor den Kopf gestossen werden kommt halt so etwas heraus...... ....woran erinnert mich das gerade??? ![]() Da ich überhaupt gar nicht im Thema bin, mal 'ne Frage: Ist es wirklich so, das seit dem Zeitpunkt an dem die Stadt W-tal da mit macht, alles in's stocken geraten ist? Oder schiebt man sich einfach nur Gegenseitig den schwarzen Peter zu? Ich denke, dass man das nicht so einfach beantworten kann. Die WB schwamm auf einer absoluten Euphoriewelle. Sie hatte in kürzester Zeit Sponsoren gesammelt und das erste Teilstück fertig. Dies in absoluter Eigenregie. Nun ist es aber so, dass du so ein Projekt nicht ohne die Komunalpolitik durchziehen kannst. Dazu kommt, dass dieses Projekt dazu geeignet ist, deinen Ruf zu fördern. Dies haben diverse Politiker der Stadt verstanden. Ich denke, dass dies den Leitenden der WB nicht so wichtig war. Als dann der Stress mit den Umweltschützern kam, konnte man schon merken, wie wenig kompromissbereit die WB ist. Dies sieht man nun im Streit mit der Politik verstärkt. Ich bekomme wöchtenliche Mails von der WB. Diese sind manchmal so formuliert, dass sie zum Streit auffordern. Beide, Politik und Stadt, tragen einfach zu viele Unstimmigkeiten öffentlich aus. Ich denke, dass beide sich gerne den schwarzen Peter zuschieben. ABER die Stadt macht mit ihrer Bürokratie viel kaputt. Und die WB muss professioneller mit den Politikern umgehen. Es ist also wie bei einer Ehekrise. Mein Standardsatz ist da immer "Es ist nie einer alleine Schuld". Das ist allerdings meine Meinung. Würde mich mal interessieren, wie das andere sehen und wie das Verhalten der Beteiligten in der Öffentlichkeit ankommt..... |
Taler, 15.04.2011, 15:09 |
Der-Barmer hat folgendes geschrieben: Ich denke, dass man das nicht so einfach beantworten kann. Die WB schwamm auf einer absoluten Euphoriewelle. Sie hatte in kürzester Zeit Sponsoren gesammelt und das erste Teilstück fertig. Dies in absoluter Eigenregie. Nun ist es aber so, dass du so ein Projekt nicht ohne die Komunalpolitik durchziehen kannst. Dazu kommt, dass dieses Projekt dazu geeignet ist, deinen Ruf zu fördern. Dies haben diverse Politiker der Stadt verstanden. Ich denke, dass dies den Leitenden der WB nicht so wichtig war. Als dann der Stress mit den Umweltschützern kam, konnte man schon merken, wie wenig kompromissbereit die WB ist. Dies sieht man nun im Streit mit der Politik verstärkt. Ich bekomme wöchtenliche Mails von der WB. Diese sind manchmal so formuliert, dass sie zum Streit auffordern. Beide, Politik und Stadt, tragen einfach zu viele Unstimmigkeiten öffentlich aus. Ich denke, dass beide sich gerne den schwarzen Peter zuschieben. ABER die Stadt macht mit ihrer Bürokratie viel kaputt. Und die WB muss professioneller mit den Politikern umgehen. Es ist also wie bei einer Ehekrise. Mein Standardsatz ist da immer "Es ist nie einer alleine Schuld". Das ist allerdings meine Meinung. Würde mich mal interessieren, wie das andere sehen und wie das Verhalten der Beteiligten in der Öffentlichkeit ankommt..... Nun ja, stimme da prinzipiell zu. Das Ganze ist natürlich sehr zermürbend für die WB geworden, nachdem sie anfänglich von Erfolg zu Erfolg geeilt sind. Dann musste die Stadt mit ins Boot und seitdem kann man sich doch des Eindrucks nicht erwehren, dass die Sache extremst ausgebremst wurde/werden sollte. Natürlich hat sich die WB auch viele Neider geschaffen, indem sie in professioneller Weise reichlich Sponsorengelder und damit Eigenmittel von Bürgern und Unternehmen akquiriert hatte... denn andere versuchen so etwas über Jahrzehnte ohne ähnliche Erfolge. Dem Stress mit Umweltschützern ist man m.E. mit diversen konstruktiven Vorschlägen und Einladung zur Suche nach gemeinsamen, verträglichen Lösungen begegnet... das war nicht sofort auf Krawall gebürstet - ganz im Gegenteil. Dann war da noch die Sache mit dem Umweltgutachten bzgl. der Fledermäuse... der Gutachter wurde von der Stadt nicht anerkannt, sie wollte das Gutachten woanders zum vielfach höheren Kurs durchführen lassen... ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Toller Umgang mit unser aller Steuergeld - sogar ohne stichhaltige Begründung. Zu solchen kleinen Possenspielchen kam es jüngst zu Hauf und deshalb ist das Tischtuch jetzt zerschnitten. Ich will es mal so sagen: nicht jede Kommune würde sich so quer stellen, gerade dann nicht, wenn man in Zeiten leerer Kassen jede bürgerliche Initiative nur begrüßen sollte. Die Stadt gibt in dieser Sache seit Monaten ein sehr schlechtes Bild ab... Ausbremsen und angebotene Kompromissvorschläge schlichtweg abkanzeln, wie der jüngste Schlichtungsversuch - so geht es auch nicht. Der Gegner WB ist mürbe gemacht worden und zeigt sich reizbar... das ist leider ein großer Fehler, denn dadurch erleidet auch sie einen Imageverlust. Mittlerweile geht es doch immer mehr Leuten auf den Sack, dass dort nur gestritten wird. Meiner Meinung nach wäre ein Schlichter zumindest einen Versuch wert. WB findet die Idee gut, Stadt nicht... auch dazu denke ich mir meinen Teil. |
becks, 15.04.2011, 15:17 |
Es ist eben Jungs Art, positive Projekte an sich zu reissen, bzw mit ihnen zu glänzen. Zum Glück lässt die WB das nicht mit sich machen. Es ist und bleibt ein Projekt von und für die Bürger. Wenn dann noch ein in meinen Augen korrupter BUND Vertreter sich ins Rampenlicht spielen will, passieren solche Dinge. Wenn alles scheitert ist die WB schuld, wenn es ein Erfolg wird, hat Jung das mal wieder in all seiner Weisheit hinbekommen. So ist es nunmal in Wuppertal. |
Wupper-Olli, 15.04.2011, 15:46 |
Kommt mir alles ein wenig bekannt vor..... Es geht nicht ohne der Stadtspitze, aber mit auch nicht! Danke für eure Erklärungen! Bin jetzt besser im Bilde! |
TheManniReichert, 15.04.2011, 18:08 |
Gruezi! Ergänzend zum @Taler, dessen Ausführungen ich mich größtenteils anschliesse, möchte ich noch anmerken, dass es nicht nur einen Streit, sondern ebenfalls einen Sachverhalt gibt, um den gestritten wird. Die Betongeilheit der Verantwortlichen der Stadt, lässt sich meiner Ansicht nach mit rationalen Mitteln nicht gänzlich erklären. Die geplante Spritzbetonverschalung der Tunnel ist so ziemlich die bekloppteste Idee seit Erfindung der dieselgetriebenen Nasenhaarbürste. Das ist so dämlich ... da bleibt einem die Spucke weg. Und warum die behämmerten Möchtegerntierschützer vom BUND bei dieser Maßnahme nicht am lautesten schreien, wurzelt wahrscheinlich ebenso in einem religiös-mystischem Geheimnis. Der Gerhard hat zwar ein etwas übertriebenes Geltungsbedürfnis und hält sich anscheinend für einen Vertreter der Chefsorte Mensch. Die Sadtverwaltung ist dagegen einfach nur hirntot. Totales und unumkehrbares Koma. Da regt sich nichts im Oberstübchen. Mausetot. It ceased to be. It 's pushin' the daisies. Müsste man sich mal überlegen, ob die Maschinen zur Lebenserhaltung (die mit dem Ping) nicht auch nutzbringenderen Zwecken zugeführt werden könnten. Elektrische Nasenhaarbürste vielleicht? Auf Krawall gebürstet, TheManniReichert |
bieristmeinbrot1, 15.04.2011, 18:58 |
respekt! krasse meinung,aber stimmt alle balla balla |
Goldfrosch, 15.04.2011, 22:05 |
TheManniReichert hat folgendes geschrieben: Gruezi! Ergänzend zum @Taler, dessen Ausführungen ich mich größtenteils anschliesse, möchte ich noch anmerken, dass es nicht nur einen Streit, sondern ebenfalls einen Sachverhalt gibt, um den gestritten wird. Die Betongeilheit der Verantwortlichen der Stadt, lässt sich meiner Ansicht nach mit rationalen Mitteln nicht gänzlich erklären. Die geplante Spritzbetonverschalung der Tunnel ist so ziemlich die bekloppteste Idee seit Erfindung der dieselgetriebenen Nasenhaarbürste. Das ist so dämlich ... da bleibt einem die Spucke weg. Und warum die behämmerten Möchtegerntierschützer vom BUND bei dieser Maßnahme nicht am lautesten schreien, wurzelt wahrscheinlich ebenso in einem religiös-mystischem Geheimnis. Der Gerhard hat zwar ein etwas übertriebenes Geltungsbedürfnis und hält sich anscheinend für einen Vertreter der Chefsorte Mensch. Die Sadtverwaltung ist dagegen einfach nur hirntot. Totales und unumkehrbares Koma. Da regt sich nichts im Oberstübchen. Mausetot. It ceased to be. It 's pushin' the daisies. Müsste man sich mal überlegen, ob die Maschinen zur Lebenserhaltung (die mit dem Ping) nicht auch nutzbringenderen Zwecken zugeführt werden könnten. Elektrische Nasenhaarbürste vielleicht? Auf Krawall gebürstet, TheManniReichert Wo bekommt man diese dieselgetriebenen Nasenhaarbürste??? |
Der-Barmer, 17.04.2011, 12:54 |
Hier der aktuelle Rundbrief der WB. Ich finde, dass klingt gut. Vielleicht raufen sich Stadt und WB ja doch noch zusammen.. "Liebe Mitglieder, Unterstützer und Interessenten der Wuppertalbewegung e.V., auch wenn in den letzten Tagen über unseren Newsletter diskutiert wurde, so möchten wir ihn doch gerade heute mit großer Freude versenden: am vergangenen Freitag haben wir in einem konstruktiven und guten Lenkungskreis mit der Stadt wichtige Fragen besprechen können. In diesen wichtigen Fragen, die das Verhältnis zwischen Stadt und Wuppertalbewegung e.V. insbesondere mit Blick auf Bau und Betrieb der Trasse regeln, hat es wesentliche und richtungsweisende Impulse gegeben. Auch in Fragen des Baubeginns im Mai gab es große inhaltliche Übereinstimmung. Eine Vielzahl von kleineren Themen konnte zügig gelöst werden, und seitens der Stadt wurde in projektkritischen Fragestellungen sehr gezielt Unterstützung zugesagt. Am Mittwoch der Woche hatte es – ein Novum – eine gemeinsame Projektvorstellung im Stadtentwicklungsausschuss gegeben, die zwar etwas holprig begann (weil uns nicht klar war, dass es nur ein Rederecht für zwei unserer Vertreter geben sollte, wir aber mit sieben auf unterschiedliche Fragestellungen spezialisierten Mitgliedern angetreten waren), dann aber einen guten Verlauf nahm und somit als ein gelungener Einstieg in die gemeinsame öffentliche Kommunikation des Projektes gesehen werden kann. " Allen noch einen schönen Sonntag! |
Since1954, 17.04.2011, 13:08 |
heute abend 22.15uhr auf kabel1 bei abenteuer leben, ein bericht über eine kaiserwagen fahrt der schwebebahn ![]() |
bieristmeinbrot1, 17.04.2011, 17:38 |
wichtig:wuppertal blüht und lebt wsv aber tote hose,da komm nichts |
Schlot, 17.04.2011, 19:04 |
Karfreitagsprozession in Elberfeld Sie ist weit über Wuppertals Stadtgrenzen hinaus bekannt und lockt jährlich mehrere Tausend Schaulustige an: Die Karfreitagsprozession der katholischen italienischen Gemeinde, die in diesem Jahr am 22. April um 16 Uhr am Deweerthschen Garten startet. |
Tobi, 20.04.2011, 16:25 |
Noch bis Samstag im Akzente erhältlich: Grüne Ostertüte von der Rundschau: Wuppertaler Schwebis (Fruchtgummi), Wuppertal – die ungeschminkte Stadt (DVD) und Wupperwasser (Sekt) für 10.- Euro. |
Goldfrosch, 21.04.2011, 09:37 |
Die DVD ist, bis auf den Werbeteil, absolut sehenswert!!! Weingummi geht immer, aber vor dem Sekt hätte ich Angst ![]() |
Wolkenschieber, 21.04.2011, 09:44 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Noch bis Samstag im Akzente erhältlich: Mal sehen wer sich da wieder so unverhofft trifft.... |
Aximeindorf, 21.04.2011, 10:03 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Die DVD ist, bis auf den Werbeteil, absolut sehenswert!!! Weingummi geht immer, aber vor dem Sekt hätte ich Angst ![]() Wer Uerdinger ins Gespräch bringt, kann auch Wupperwasser suppen ![]() |
Schlot, 21.04.2011, 12:23 |
Gerichtsurteil: Raucherclubs nicht mehr zulässig Das Gericht hat festgelegt, dass ein Raucherclub nur dann wirklich einer ist, wenn der ausschließliche Zweck des Vereins der gemeinsame Konsum von Tabakwaren ist. Rauchen quasi nebenbei erfüllt danach nicht mehr die Voraussetzungen eines Raucherclubs! Seite 3 |
Schlot, 22.04.2011, 16:32 |
Radio überträgt alle Auswärtsspiele des BHC Sa., 23.4.11, 20.00 Uhr vs Neuhausen Sa., 7.5.11, 19 Uhr vs Groß-Umstadt Sa., 21.5.11, 18 Uhr vs Aue |
sushi083, 22.04.2011, 16:33 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Radio überträgt alle Auswärtsspiele des BHC Sa., 23.4.11, 20.00 Uhr vs Neuhausen Sa., 7.5.11, 19 Uhr vs Groß-Umstadt Sa., 21.5.11, 18 Uhr vs Aue gute sache! |
Schlot, 26.04.2011, 19:21 |
Wasserball-Länderspiel und Start in die Freibadsaison Sportlich geht es am Samstag, 30. April, in der Schwimmoper auf dem Johannisberg zur Sache: Um 18 Uhr ist dort Anwurf für das Damen Wasserball-Länderspiel Deutschland gegen Ungarn. Einlass zu diesem Europameisterschaftsqualifikationsspiel ist ab 16 Uhr. |
Schlot, 28.04.2011, 15:21 |
Aktuell auf Phoenix: "Ethikkommission Atomkraft" Mitunter: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Mit Professor Schneidewind. |
Schlot, 28.04.2011, 15:44 |
Studenten zeigen Entwürfe zur Nutzung des Schauspielhauses Mittwoch, 4. Mai 2011, um 19 Uhr im Kleinen Schauspielhaus, Bundesallee 260, Wuppertal-Barmen. |
Ölberg 63, 28.04.2011, 16:59 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Studenten zeigen Entwürfe zur Nutzung des Schauspielhauses Mittwoch, 4. Mai 2011, um 19 Uhr im Kleinen Schauspielhaus, Bundesallee 260, Wuppertal-Barmen. Da muß ich kein Student sein um einen schönen Parkplatz zu planen.... ![]() ![]() ![]() |
loyal-1954, 28.04.2011, 20:31 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Studenten zeigen Entwürfe zur Nutzung des Schauspielhauses Mittwoch, 4. Mai 2011, um 19 Uhr im Kleinen Schauspielhaus, Bundesallee 260, Wuppertal-Barmen. Danke für den Hinweis! Bin mal gespannt.. |
Ronsdorfer WSVer, 28.04.2011, 20:41 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wasserball-Länderspiel und Start in die Freibadsaison Sportlich geht es am Samstag, 30. April, in der Schwimmoper auf dem Johannisberg zur Sache: Um 18 Uhr ist dort Anwurf für das Damen Wasserball-Länderspiel Deutschland gegen Ungarn. Einlass zu diesem Europameisterschaftsqualifikationsspiel ist ab 16 Uhr. Und es gibt auch gute Argumente, sich das anzuschauen ![]() http://www.wuppertaler-rundschau.de/web/home/lokalnachrichten/artikel~nwsa-2058--Diese_Frau_geht_Samstag_ins_Wasser |
Nelly, 28.04.2011, 21:30 |
Zum gestrigen Tag gegen Lärm ausnahmsweise mal ein Vollquote: wdr.de hat folgendes geschrieben: Uni baut Lärmschutz-Wand (08:41 Uhr) In Wuppertal-Barmen wird heute (27.04.11) eine neuartige Lärmschutzwand installiert. Die B 7 ist dafür von 9 Uhr an vorübergehend einspurig gesperrt. Die ökologische Lärmschutzwand ist aus Fichtenholz und soll mehrere Zwecke erfüllen. Erstens: Lärm schlucken - und zwar wesentlich mehr als eine herkömmliche Lärmschutzwand. Zweitens: Feinstaub und Rußpartikel aus der Luft filtern. Die Ergebnisse des Feldversuchs kann es schon nach einigen Wochen geben. Je nachdem wie die ausfallen, könnte es bald auch bundesweit die innovativen Lärmschutzwände geben. Das Ganze ist ein Forschungsprojekt der Bergischen Universität in Wuppertal. (wenn die Testergebnisse ausgewertet sind und veröffentlicht werden, findet sich sicherlich noch eine langlebigere Quelle...) Auf jeden Fall tummeln sich auf dem Grifflenberg einige helle Köpfe: Erst der strapazierfähigere Asphalt, jetzt ein neuartiger Lärmschutz - einfach ![]() |
Schlot, 28.04.2011, 22:10 |
Wuppertal bei Frauentausch auf RTL 2 |
Holländer, 28.04.2011, 22:13 |
ist der typ peinlich? und wir lachen über essener und düsseldorfer und der notgeile asi vertritt w-tal im tv |
Schlot, 28.04.2011, 22:17 |
Holländer hat folgendes geschrieben: ist der typ peinlich? und wir lachen über essener und düsseldorfer und der notgeile asi vertritt w-tal im tv steht der da nackend mitte rosa buxe rum... un dann photoshooting.... leckomio ![]() |
Goldfrosch, 28.04.2011, 22:28 |
Kinder, laßt die Glotze aus... |
Ellbogen Raus!, 30.04.2011, 21:54 |
weiß jemand warum die Friedrich-Ebert Str. für Autos ab Finanzamt gesperrt ist???? |
WSV-1972, 30.04.2011, 22:14 |
Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: weiß jemand warum die Friedrich-Ebert Str. für Autos ab Finanzamt gesperrt ist???? Ab wann soll das denn sein |
Ellbogen Raus!, 30.04.2011, 22:17 |
ne das IST bzw war vorhin...um 21h rum....alles gesperrt...jede menge bullen,mannschaftswagen...hundertschaft.... |
Klotz, 01.05.2011, 11:32 |
WSV-1972 hat folgendes geschrieben: Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: weiß jemand warum die Friedrich-Ebert Str. für Autos ab Finanzamt gesperrt ist???? Ab wann soll das denn sein gestern war doch wieder Ras in den Mai , als ich um 21 uhr meine freundin von der arbeit abgeholt hab standen in der nähe akzenta schon bestimmt 50 spacken mit ihren karren und richtung hbf. fingen die grünen männchen dann an alles abzusperren und gezielt die karren einzelner zu checken. |
Ronsdorfer WSVer, 01.05.2011, 12:39 |
Ras in den Mai gibt es immer noch? |
Schlot, 03.05.2011, 15:37 |
Das Bildungs- und Teilhabepaket in Wuppertal Bundestag und Bundesrat haben im Februar dieses Jahres das so genannte "Bildungspaket" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beschlossen. Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes fördern und unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, an Schulfahrten teilzunehmen, in Vereinen Sport zu treiben, zu musizieren oder gezielte Lernförderung zu erhalten, wenn die Versetzung gefährdet ist. und sowas läuft im Kino in der Werbung... Zielgruppe allez. ![]() |
Wupper-Olli, 03.05.2011, 16:04 |
Klotz hat folgendes geschrieben: WSV-1972 hat folgendes geschrieben: Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: weiß jemand warum die Friedrich-Ebert Str. für Autos ab Finanzamt gesperrt ist???? Ab wann soll das denn sein gestern war doch wieder Ras in den Mai , als ich um 21 uhr meine freundin von der arbeit abgeholt hab standen in der nähe akzenta schon bestimmt 50 spacken mit ihren karren und richtung hbf. fingen die grünen männchen dann an alles abzusperren und gezielt die karren einzelner zu checken. Genauso viele(die selben?) standen gegen 23:30h am Schwelmer McDonalds! Selbst einen Blitzer haben die Grünen mitgebracht und haben den gegenüber der neuen Metro aufgestellt! Wollte mir 'nen Feierabendburger holen, konnte ich aber vergessen weil die Möchtegernsvettels alles in Beschlag hatten! |
Schlot, 05.05.2011, 16:20 |
Kunsthalle Barmen zeigt Street Art Nach zwei Jahren Bauzeit öffnen sich die Türen der Kunsthalle Barmen wieder. Zur Premiere in den neu gestalteten Räumen sind Street-Art-Künstler eingeladen. |
Ellbogen Raus!, 05.05.2011, 16:22 |
obw. oder gerade weil Street-Art im Wuppertaler Raum eher negativ ankam?????...es gab doch da mal irgendwas.... |
groovey11, 05.05.2011, 17:45 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Klotz hat folgendes geschrieben: WSV-1972 hat folgendes geschrieben: Ellbogen Raus! hat folgendes geschrieben: weiß jemand warum die Friedrich-Ebert Str. für Autos ab Finanzamt gesperrt ist???? Ab wann soll das denn sein gestern war doch wieder Ras in den Mai , als ich um 21 uhr meine freundin von der arbeit abgeholt hab standen in der nähe akzenta schon bestimmt 50 spacken mit ihren karren und richtung hbf. fingen die grünen männchen dann an alles abzusperren und gezielt die karren einzelner zu checken. Genauso viele(die selben?) standen gegen 23:30h am Schwelmer McDonalds! Selbst einen Blitzer haben die Grünen mitgebracht und haben den gegenüber der neuen Metro aufgestellt! Wollte mir 'nen Feierabendburger holen, konnte ich aber vergessen weil die Möchtegernsvettels alles in Beschlag hatten! Am Roller ist doch der Szene Treffpunkt in Schwelm ![]() ![]() Naja wems spass macht ![]() |
Schlot, 05.05.2011, 17:53 |
Pro7 - Film auf Schloß Burg |
Schlot, 06.05.2011, 13:22 |
Sonntagvormittag ohne Schwebebahn Am kommenden Wochenende wird die neue Signaltechnik für die Station Landgericht eingebaut. Da dies teilweise nur bei Stillstand der Bahn erfolgen kann, setzen die WSW am Sonntag, 8. Mai, von 6.50 Uhr bis gegen 13.00 Uhr den SchwebebahnExpress ein. Am Samstag fährt die Schwebebahn. |
Initiative1954, 10.05.2011, 10:29 |
Die beliebteste Stadt in NRW Voting für Wuppertal auf WDR gevotet ![]() |
Schlot, 10.05.2011, 13:06 |
Ein Grund zu feiern: 60 Jahre deutsch-englische Freundschaft Vor 60 Jahren reichten sich Menschen aus Wuppertal und South Tyneside im Norden Englands die Hand und besiegelten eine Freundschaft, die bis heute Bestand hat. Vom 23. bis zum 27. Mai wird in den beiden Städten diese Städtepartnerschaft gefeiert. Eine Delegation aus South Tyneside wird Wuppertal besuchen. |
Schlot, 11.05.2011, 12:52 |
Windräderpark auf Wuppertals Höhen |
Don Carlos, 11.05.2011, 12:58 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Interessantes Ergebnis bisher, nämlich ausgeglichen. "Atomstrom nein Danke", aber bloß kein hässliches Windrad in meiner Nähe. So, so... |
Schlot, 11.05.2011, 13:02 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Interessantes Ergebnis bisher, nämlich ausgeglichen. "Atomstrom nein Danke", aber bloß kein hässliches Windrad in meiner Nähe. So, so... Meck-Pomm wäre als Standort geeigneter, vor allem wohnt da kein Schwein. Windkraft ist meiner Meinung nach keine gehaltvolle Alternative. Es sollte sich eher auf die Nutzung von Sonne, Wasser und Elektrizität (Gewitter) konzentriert werden. |
Tobi, 11.05.2011, 14:19 |
Zwölf Punkte für die Schwebebahn |
Schlot, 13.05.2011, 10:13 |
"Litfa[ß]-Bier": Historische Bierplakate Die Ausstellung hat Lokalkolorit, da es in Wuppertal auch zahlreiche Brauereien gab. Begleitet wird sie von einem umfassenden Programm mit Führungen durch die Ausstellung sowie Brauereibesichtigungen. DIE MEISTEN BRAUEREIEN IN NRW ![]() |
Schlot, 14.05.2011, 10:32 |
Bühne frei für das Junge Theaterfestival Vom 22. bis 28. Mai steht das Haus der Jugend Barmen ganz im Zeichen des Jungen Theaterfestivals Wuppertal. Es wird zu einem Forum für das Theater von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sehr zu empfehlen. |
Schlot, 16.05.2011, 10:35 |
Cretschmar Cargo kehrt Wuppertal den Rücken Nächstebreck - Bis Ende des Jahres 2012 ist dort Schluss. Denn die bislang in Wuppertal untergebrachte Zentrale für den Europa-Verkehr geht komplett nach Düsseldorf. 130 Jobs wandern nach Düsseldorf ab. |
loyal-1954, 16.05.2011, 15:57 |
Soviel zur Wuppertaler Wirtschaftsförderung......Klasse! Weiß zufällig jemand was aus dieser Hagener Maschinenbaufirma (Name vergessen) die unser OB mit großem Tam Tam in Nächtebreck ansiedeln wollte, geworden ist??? Was ist aus diesem ehrgeizigen OB Jung Projekt geworden? |
Schlot, 16.05.2011, 16:33 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: Soviel zur Wuppertaler Wirtschaftsförderung......Klasse! Weiß zufällig jemand was aus dieser Hagener Maschinenbaufirma (Name vergessen) die unser OB mit großem Tam Tam in Nächtebreck ansiedeln wollte, geworden ist??? Was ist aus diesem ehrgeizigen OB Jung Projekt geworden? Ebro? |
Nelly, 17.05.2011, 09:54 |
Wenn Gogol mich nicht anlügt, dann könnte loyal Putsch GmbH & Co. meinen. Im August letzten Jahres berichtete Der Westen über den bevorstehenen Umzug, das Wirtschaftsblatt meldete ebenfalls Vollzug. Im Artikel des Westen ist die Rede von einem Umzug innerhalb der nächsten 20 Monate: August 2010 + 20 Monate => April 2012 Im Pressearchiv der Stadt ist von einem Grundstück zwischen Linderhauser und Nächstebrecker Straße die Rede. Die Meldung datiert vom 18.12.2006 und spricht davon, daß die neue Firmenzentrale innerhalb der nächsten 3 Jahre entstehen solle. Ob das insgesamt noch aktuell ist? |
Schlot, 17.05.2011, 11:01 |
Vllt. schafft man Platz für Ikea? ![]() |
Hans, 17.05.2011, 12:10 |
1.) Es ist die Putsch GmbH & Co. KG aus Hagen. 2.) Die Verlagerung von Hagen an den Standort Wuppertal soll nach Fertigstellung des Neubaus im Sommer 2012 erfolgen. |
loyal-1954, 17.05.2011, 16:23 |
@Nelly und Hans: Danke für die Aufklärung! |
Taler, 17.05.2011, 16:28 |
Hans hat folgendes geschrieben: 1.) Es ist die Putsch GmbH & Co. KG aus Hagen. 2.) Die Verlagerung von Hagen an den Standort Wuppertal soll nach Fertigstellung des Neubaus im Sommer 2012 erfolgen. "Putsch in Wuppertal"... würde ich mir auch als Schlagzeile für den lokalen Sportteil wünschen. ![]() |
Initiative1954, 17.05.2011, 16:45 |
Taler hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: 1.) Es ist die Putsch GmbH & Co. KG aus Hagen. 2.) Die Verlagerung von Hagen an den Standort Wuppertal soll nach Fertigstellung des Neubaus im Sommer 2012 erfolgen. "Putsch in Wuppertal"... würde ich mir auch als Schlagzeile für den lokalen Sportteil wünschen. ![]() Warte auf die WZ am Donnerstag ![]() |
Schlot, 19.05.2011, 16:31 |
Der Bundespräsident besucht das Tal |
becks, 19.05.2011, 16:33 |
Taler hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: 1.) Es ist die Putsch GmbH & Co. KG aus Hagen. 2.) Die Verlagerung von Hagen an den Standort Wuppertal soll nach Fertigstellung des Neubaus im Sommer 2012 erfolgen. "Putsch in Wuppertal"... würde ich mir auch als Schlagzeile für den lokalen Sportteil wünschen. ![]() Oder wenigestens Pusch? ![]() |
Schlot, 19.05.2011, 16:35 |
Gelpetal: Stelen helfen die Natur zu erleben und zu schützen Ein neues Informationssystem informiert die Wuppertaler über die Naturschutzgebiete und erinnert daran, die Natur sauber zu halten und zu schützen. |
Initiative1954, 23.05.2011, 07:52 |
CDU steht vor der Zersplittung http://radio-wuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html Jetzt bekommt die Politik auch Spaß daran... sowas |
Schlot, 23.05.2011, 12:18 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: CDU steht vor der Zersplittung http://radio-wuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html Jetzt bekommt die Politik auch Spaß daran... sowas Ein Tipp: Stühle aus dem Saal entfernen. ![]() |
Schlot, 23.05.2011, 16:05 |
Streetside (Streetview) Eine weitere Phalanx des Datenabgriffs hat sich auf dem souveränen EU-Teilstaat Bundesrepublik Deutschland ausgebreitet. Streetside Informationen Wichtig: Erst im Nachhinein ist eine Unkenntlichmachung möglich. Im Mai 2011 beginnen Microsoft und Navteq mit der Bilderfassung in Deutschland. Städte wie Nürnberg, München oder Wuppertal werden zu Beginn 2.0isiert. Zur Verbesserung der Dienste, die Geolokalisierung einsetzen, wird Microsoft Daten von verfügbaren Funknetzen erheben. Im Rahmen dieser Erhebung werden ausschließlich Daten wie BSSID (auch MAC Adresse genannt), die Signal-Stärke und der Funktyp des WLAN gesammelt. Weiterhin gilt: Da Kapitalisten dieses System ausüben und nicht der scheinbare Souverän, scheint Gleichgültigkeit die Antwort der EU-Bourgeoisie zu sein. |
Nelly, 23.05.2011, 19:27 |
Die Tage habe ich irgendwo aufgeschnappt, daß es Überlegungen gibt, zur besseren Feststellung von Staus und stockendem Verkehr die Positionsveränderungen der Handys auszuwerten. Streng anonymisiert, versteht sich... ![]() Von daher: Handy aus im Straßenverkehr! ![]() |
Notaris, 23.05.2011, 19:29 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: CDU steht vor der Zersplittung http://radio-wuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html Jetzt bekommt die Politik auch Spaß daran... sowas Ein Tipp: Stühle aus dem Saal entfernen. ![]() Das Spargelessen mit Runge war doch noch gar nicht...Runge wirft schon mal seinen Schatten voraus! ![]() |
Holländer, 23.05.2011, 19:31 |
Nelly hat folgendes geschrieben: Die Tage habe ich irgendwo aufgeschnappt, daß es Überlegungen gibt, zur besseren Feststellung von Staus und stockendem Verkehr die Positionsveränderungen der Handys auszuwerten. Streng anonymisiert, versteht sich... ![]() Von daher: Handy aus im Straßenverkehr! ![]() da gibt es schon navis die ein signal zurück senden, da man sich mit dem teil nicht anmelden muss ist das ganze anonym |
Schlot, 23.05.2011, 21:18 |
Wuppertal grad bei RTL (Vermisstensendung) Nette Aufnahmen. |
pegel, 23.05.2011, 22:14 |
mal nen kleiner hinweis. unter der adresse www.wprtal.de gibt es ab sofort lokalpatriotische wuppertal artikel. im moment noch wenig, das sortiment wird aber wachsen. keine sorge.![]() |
Schlot, 24.05.2011, 11:29 |
Ein entspannter Präsident besucht die Bayer-Forscher „Die Wuppertaler sind zu Recht stolz auf ihre Stadt.“ Und wie gefällt es einem Bundespräsidenten in der Stadt von Johannes Rau? „Die Lebensqualität ist hier sehr hoch, die Landschaft ist schön eingebunden“, lobte Wulff. Er konstatierte: „Die Wuppertaler sind zu Recht stolz auf ihre Stadt.“ Für ihn stand fest: „Wuppertal muss man sich genauer angucken.“ Scharia Wulff oder Schmiergeld Rau.... ich weiß nich was schlimmer sein soll. ![]() |
Ölberg 63, 24.05.2011, 12:34 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ein entspannter Präsident besucht die Bayer-Forscher „Die Wuppertaler sind zu Recht stolz auf ihre Stadt.“ Und wie gefällt es einem Bundespräsidenten in der Stadt von Johannes Rau? „Die Lebensqualität ist hier sehr hoch, die Landschaft ist schön eingebunden“, lobte Wulff. Er konstatierte: „Die Wuppertaler sind zu Recht stolz auf ihre Stadt.“ Für ihn stand fest: „Wuppertal muss man sich genauer angucken.“ Scharia Wulff oder Schmiergeld Rau.... ich weiß nich was schlimmer sein soll. ![]() Tja, der Ch. W. ist eben eine Kreuzung aus einem Fisch und einem Stück Seife.......ich kotz mit !!! |
Schlot, 24.05.2011, 15:48 |
Bundespräsident bei Wuppertal.de Die bereiteten dem Staatsoberhaupt einen freudigen Empfang unter strahlend blauem Wuppertaler Himmel. Wulff bedankte sich mit einem großen Kompliment an die Stadt: Sie habe guten Grund, stolz zu sein - und das nicht nur auf ihre Schwebebahn. Oberbürgermeister Peter Jung, der den Bundespräsidenten bei seiner Visite begleitete, zeigte sich begeistert über den Besuch: "Das ist ein wichtiges Signal für den Gründungsstandort Wuppertal!" Seine Einladung, Wuppertal wieder zu besuchen, will der Bundespräsident annehmen. Der Wulff gehört nicht zu Wuppertal. ![]() |
Tobi, 24.05.2011, 16:54 |
Medienprojekt Wuppertal hat folgendes geschrieben: Kiffer gesucht Das Medienprojekt Wuppertal sucht junge Kiffer und Kifferinnen im Alter von 15 bis 21 Jahren für ein Filmprojekt zum Thema Cannabis. In dem Film sollen die Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums von Cannabis aus Sicht junger NutzerInnen beschrieben werden. Die Inhalte des Films werden mit den TeilnehmerInnen zusammen erarbeitet. Die Themen des Films können u.a. sein: * Warum und bei welchen Gelegenheiten kiffst du und wie ist die Wirkung? * Fühlst du dich gut, wenn du kiffst, gibt es auch negative Gefühle? * Hast du eventuell Probleme, das Kiffen sein zu lassen und/oder merkst du, dass dich der Konsum in Bezug auf Schule, Freunde, Familie und Alltag verändert? * Wie unterscheiden sich der Konsum und die Wirkung von Cannabis im Vergleich mit Alkohol? * Ist Cannabis eine Einstiegsdroge? * Welche Gründe sprechen für und gegen eine Legalisierung? Der Film soll nach seiner Fertigstellung anderen Jugendlichen öffentlich im Kino und in Jugend- und Bildungseinrichtungen präsentiert und auf DVD für die Präventions- und Bildungsarbeit genutzt werden. Meldet euch! Medienprojekt Wuppertal Fon: 0202-563 26 47 info@medienprojekt-wuppertal.de |
Initiative1954, 24.05.2011, 17:24 |
Boah, ich hätte ja jetzt diese Vorlage gerne aufgenommen, aber besser nicht... ![]() ![]() ![]() |
Schlot, 24.05.2011, 19:24 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Boah, ich hätte ja jetzt diese Vorlage gerne aufgenommen, aber besser nicht... ![]() ![]() ![]() Sag einfach, dass du 21. bist. |
Tobi, 25.05.2011, 00:33 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/umfragen/sind-die-ruecktritts-forderungen-gegenueber-dem-vorsitzenden-gerechtfertigt-1.667562 Kein Kommentar ![]() |
Priest, 25.05.2011, 00:36 |
![]() ![]() |
freibier, 25.05.2011, 00:45 |
Tja sobald Tobi "Vorsitzender" und "Rücktritt" liest, gibt es für ihn kein Halten mehr ![]() |
2004, 25.05.2011, 00:45 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Medienprojekt Wuppertal hat folgendes geschrieben: Kiffer gesucht Das Medienprojekt Wuppertal sucht junge Kiffer und Kifferinnen im Alter von 15 bis 21 Jahren für ein Filmprojekt zum Thema Cannabis. In dem Film sollen die Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums von Cannabis aus Sicht junger NutzerInnen beschrieben werden. Die Inhalte des Films werden mit den TeilnehmerInnen zusammen erarbeitet. Die Themen des Films können u.a. sein: * Warum und bei welchen Gelegenheiten kiffst du und wie ist die Wirkung? * Fühlst du dich gut, wenn du kiffst, gibt es auch negative Gefühle? * Hast du eventuell Probleme, das Kiffen sein zu lassen und/oder merkst du, dass dich der Konsum in Bezug auf Schule, Freunde, Familie und Alltag verändert? * Wie unterscheiden sich der Konsum und die Wirkung von Cannabis im Vergleich mit Alkohol? * Ist Cannabis eine Einstiegsdroge? * Welche Gründe sprechen für und gegen eine Legalisierung? Der Film soll nach seiner Fertigstellung anderen Jugendlichen öffentlich im Kino und in Jugend- und Bildungseinrichtungen präsentiert und auf DVD für die Präventions- und Bildungsarbeit genutzt werden. Meldet euch! Medienprojekt Wuppertal Fon: 0202-563 26 47 info@medienprojekt-wuppertal.de |
Priest, 25.05.2011, 00:49 |
freibier hat folgendes geschrieben: Tja sobald Tobi "Vorsitzender" und "Rücktritt" liest, gibt es für ihn kein Halten mehr ![]() Tobi ist unschuldig ![]() Mein Fehler |
Notaris, 25.05.2011, 00:50 |
freibier hat folgendes geschrieben: Tja sobald Tobi "Vorsitzender" und "Rücktritt" liest, gibt es für ihn kein Halten mehr ![]() Man munkelt das "Horst" auch zu diesen Reizwörtern gehört...nicht nur bei Tobi! ![]() |
Schlot, 25.05.2011, 09:02 |
Kratzer am Image der bergischen Erfinder-Region Mehr Uni-Kooperationen führen zu mehr Wachstum. und zu weniger Innovationen. ![]() Wuppertal 24h live Ma kieken, ob der wSV Borussia auch am Start ist. Sind ja ne Marke wie Knipex oder Wera. ![]() |
Initiative1954, 25.05.2011, 12:11 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Kratzer am Image der bergischen Erfinder-Region Mehr Uni-Kooperationen führen zu mehr Wachstum. und zu weniger Innovationen. ![]() Wuppertal 24h live Ma kieken, ob der wSV Borussia auch am Start ist. Sind ja ne Marke wie Knipex oder Wera. ![]() Keine Zeit, die kommende J(!)HV muss vorbereitet werden |
Nelly, 25.05.2011, 16:17 |
[WZ] Im Rex ist Schluß: Die Betreiber geben auf |
Hans, 25.05.2011, 16:50 |
Nelly hat folgendes geschrieben: Na ja, wer hier wirklich der Verursacher ist - Vermieter oder Betreiber (Mieter) - da bin ich mir nicht ganz sicher. Was die WZ aber nicht schreibt ist, dass Kulturdezernet Nocke heute Vormittag angekündigt hat mit dem Eigentümer ein Gespräch zu führen. Passend auch zu dieser Meldung: Die neuen Betreiber des Barmer Bahnhofs haben sich heute im BB vorgestellt. Warten wir mal ab, wie und in welcher Form sich Barmer Bahnhof und das Rex noch entwickeln - oder auch nicht. ![]() |
Schlot, 27.05.2011, 12:56 |
Wichtig: A46 am SA Richtung Düsseldorf einspurig. Die Bremer Stadtmusikanten am Neuenteich Ab 29. Mai stehen die Bremer Stadtmusikanten auf der Bühne von Müllers Marionetten-Theater, nur acht Vorstellungen des berühmten Märchens sind über den Sommer geplant. Wuppertal inside: Stadtrundfahrt für Investoren Die Stadt präsentierte sich bei strahlend blauem Himmel - und die Gäste freute es: Am Mittwoch, 25. Mai, gingen zwei Busse auf Tour mit potentiellen Investoren. Hätte man die Wupper doch nur schiffbar gemacht... ![]() |
Tobi, 16.06.2011, 16:15 |
BZBE, 16.06.2011, 16:24 |
beste szene bei 0:56 wie das kind die oma in den laden reinzerrt. |
Harry, 16.06.2011, 17:30 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Medienprojekt Wuppertal hat folgendes geschrieben: Kiffer gesucht Das Medienprojekt Wuppertal sucht junge Kiffer und Kifferinnen im Alter von 15 bis 21 Jahren für ein Filmprojekt zum Thema Cannabis. In dem Film sollen die Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums von Cannabis aus Sicht junger NutzerInnen beschrieben werden. Die Inhalte des Films werden mit den TeilnehmerInnen zusammen erarbeitet. Die Themen des Films können u.a. sein: * Warum und bei welchen Gelegenheiten kiffst du und wie ist die Wirkung? * Fühlst du dich gut, wenn du kiffst, gibt es auch negative Gefühle? * Hast du eventuell Probleme, das Kiffen sein zu lassen und/oder merkst du, dass dich der Konsum in Bezug auf Schule, Freunde, Familie und Alltag verändert? * Wie unterscheiden sich der Konsum und die Wirkung von Cannabis im Vergleich mit Alkohol? * Ist Cannabis eine Einstiegsdroge? * Welche Gründe sprechen für und gegen eine Legalisierung? Der Film soll nach seiner Fertigstellung anderen Jugendlichen öffentlich im Kino und in Jugend- und Bildungseinrichtungen präsentiert und auf DVD für die Präventions- und Bildungsarbeit genutzt werden. Meldet euch! Medienprojekt Wuppertal Fon: 0202-563 26 47 info@medienprojekt-wuppertal.de Nehmen die auch noch ältere Kiffer??? ![]() |
BZBE, 16.06.2011, 17:33 |
wenn du kiffst, bin ich wsv präsident. |
Harry, 16.06.2011, 17:37 |
BZBE hat folgendes geschrieben: wenn du kiffst, bin ich wsv präsident. Hab mir gerade ne Tüte gebaut und werde sie genießen. Dann werde mal WSV-Präsident. Morgens nen Joint und der Tag ist dein Freund! |
Dr. Steelhammer, 18.06.2011, 13:29 |
Harry hat folgendes geschrieben: Hab mir gerade ne Tüte gebaut und werde sie genießen. Dann werde mal WSV-Präsident. Morgens nen Joint und der Tag ist dein Freund! ![]() ![]() ![]() |
Wupper-Olli, 18.06.2011, 14:00 |
Harry hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: wenn du kiffst, bin ich wsv präsident. Hab mir gerade ne Tüte gebaut und werde sie genießen. Dann werde mal WSV-Präsident. Morgens nen Joint und der Tag ist dein Freund! Abends 'ne Spritze und die Nacht wird Spitze....... |
Ellbogen Raus!, 18.06.2011, 14:11 |
geiler typ der harry...... ![]() |
BZBE, 18.06.2011, 14:59 |
Harry hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: wenn du kiffst, bin ich wsv präsident. Hab mir gerade ne Tüte gebaut und werde sie genießen. Dann werde mal WSV-Präsident. Morgens nen Joint und der Tag ist dein Freund! oh, da hab ich dich falsch eingeschätzt. andererseits: jetzt kann ich deine postings nachvollziehen. |
ladalars, 18.06.2011, 19:06 |
Da bekommt die Kampagne "Ohne Rauch geht's auch" einen ganz neuen Anstrich. |
Harry, 18.06.2011, 19:10 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: wenn du kiffst, bin ich wsv präsident. Hab mir gerade ne Tüte gebaut und werde sie genießen. Dann werde mal WSV-Präsident. Morgens nen Joint und der Tag ist dein Freund! oh, da hab ich dich falsch eingeschätzt. andererseits: jetzt kann ich deine postings nachvollziehen. Meine Beiträge habe ich immer mit klarem Kopf geschrieben. Zu meiner Einstellung stehe ich wie ein Fels in der Brandung. |
Harry, 18.06.2011, 19:13 |
Harry hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: wenn du kiffst, bin ich wsv präsident. Hab mir gerade ne Tüte gebaut und werde sie genießen. Dann werde mal WSV-Präsident. Morgens nen Joint und der Tag ist dein Freund! oh, da hab ich dich falsch eingeschätzt. andererseits: jetzt kann ich deine postings nachvollziehen. Meine Beiträge habe ich immer mit klarem Kopf geschrieben. Zu meiner Einstellung stehe ich wie ein Fels in der Brandung. Nachtrag: Einmal täglich ist für mich völlig ausreichend, denn allzuviel ist wie bei allen Dingen ungesund. |
Schlot, 27.06.2011, 13:02 |
"Komm auf Tour": Zirkeltraining für die Zukunft Was gehört zu den eigenen Stärken: Eher der "grüne Daumen" oder die Freude am Umgang mit Zahlen? Wie soll die Zukunft im Beruf aussehen, welche Lebensträume lassen sich verwirklichen? Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Haupt-, Gesamt- und Förderschulklassen können auf genau diese Fragen jetzt selbstständig Antworten finden. Sie sind eingeladen, vom 27. Juni bis zum 1. Juli im Riedel Technologie Park "auf Tour" zu kommen und auf einem Erlebnisparcours die eigenen Vorstellungen auszuprobieren und ihre Stärken zu entdecken. |
Goldfrosch, 27.06.2011, 13:08 |
Harry hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: wenn du kiffst, bin ich wsv präsident. Hab mir gerade ne Tüte gebaut und werde sie genießen. Dann werde mal WSV-Präsident. Morgens nen Joint und der Tag ist dein Freund! oh, da hab ich dich falsch eingeschätzt. andererseits: jetzt kann ich deine postings nachvollziehen. Meine Beiträge habe ich immer mit klarem Kopf geschrieben. Zu meiner Einstellung stehe ich wie ein Fels in der Brandung. Nachtrag: Einmal täglich ist für mich völlig ausreichend, denn allzuviel ist wie bei allen Dingen ungesund. Format ist egal, nur einmal ist entscheidend.... |
Schlot, 29.06.2011, 22:13 |
Verbotsverfügung gegen Facebook-Party Das bereits in der vergangenen Woche erklärte klare Verbot einer Facebook-Party im Immenweg ist jetzt von der Stadt auch förmlich untermauert: Mit einer so genannten "Allgemeinverfügung" untersagt das Ordnungsamt für die kommenden Freitagnacht jede entsprechende Personenansammlung in der kleinen Wohnstraße. |
Kraehe, 29.06.2011, 22:49 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Verbotsverfügung gegen Facebook-Party Das bereits in der vergangenen Woche erklärte klare Verbot einer Facebook-Party im Immenweg ist jetzt von der Stadt auch förmlich untermauert: Mit einer so genannten "Allgemeinverfügung" untersagt das Ordnungsamt für die kommenden Freitagnacht jede entsprechende Personenansammlung in der kleinen Wohnstraße. Hola ! Ich habe nur nebenbei mitbekommen,daß die Facebook-Party in Ronsdorf etwas ausgeartet ist. Da ich zu diesem Zeitpunkt in Spanien war kenne ich die Story nur durch hören/sagen....bzw. Bildzeitung die irgendwas von "Hooligans ?!?"(so ein Quatsch eigentlich) gefaselt hatte . War jemand vor Ort und kann mir mal seine Meinung dazu schildern??? Danke im voraus ![]() |
ladalars, 30.06.2011, 00:08 |
Kraehe hat folgendes geschrieben: Ich habe nur nebenbei mitbekommen,daß die Facebook-Party in Ronsdorf etwas ausgeartet ist. Da ich zu diesem Zeitpunkt in Spanien war kenne ich die Story nur durch hören/sagen....bzw. Bildzeitung die irgendwas von "Hooligans ?!?"(so ein Quatsch eigentlich) gefaselt hatte . War jemand vor Ort und kann mir mal seine Meinung dazu schildern??? Danke im voraus ![]() Hier wird dir mehr als geholfen. |
becks, 30.06.2011, 00:11 |
Frag Hans. Der war dabei. ![]() |
Schlangen-Gerber, 30.06.2011, 06:18 |
Glaub nich datt der Zeid had. der is anne ausarbeidung von de pauerbeuntpresendation für de spielers zum kennenlernen vom verein und muss auch noch konzebt vorstellen zum undernehmen Aufstiehk und weltherrschaft des wsv |
becks, 30.06.2011, 10:21 |
Ja, sowas kann dauern. Manchmal über 19 Jahre.... |
Schlot, 01.07.2011, 09:14 |
Wuppertal zur EfficientCity machen Für die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Herstellung effizienter Produkte hat die bergische Wirtschaft beste Voraussetzungen und große Potenziale, so ein Gutachten. Es wurde von einer Initiative beauftragt, die von der Stadt Wuppertal, der Wirtschaftsförderung Wuppertal, den Wuppertaler Stadtwerken und dem Wuppertal Institut ausgeht. ÄffischändSzittieh, klingt wie ne Einspritzdüse von Ford ![]() |
Tobi, 01.07.2011, 15:51 |
Neuer 9 Minuten Teaser von King Ping: |
loyal-1954, 01.07.2011, 17:12 |
werde die 5 € heute noch überweisen, möchtel keine Rolle, sondern WuPPerTal Krimi mit möglich machen. Finde das klasse und höchste Zeit! |
Schlot, 04.07.2011, 01:08 |
Wuppertal bekommt Sonderpreis Die Stadt Wuppertal ist eine der 14 Preisträgerinnen des Ideenwettbewerbs der NRW.BANK. Das Projekt "Elberfelder Nordstadt/Ölberg - Quartiersaufwertung durch eine neu gegründete Wohnungsgenossenschaft" wurde in Düsseldorf für besonderes bürgerschaftliches Engagement von NRW-Innenminister Ralf Jäger und dem Vorsitzenden des Vorstands der NRW.BANK, Dietmar P. Binkowska, ausgezeichnet. Umbau der Preßburger Treppe beginnt Sie ist 133 Stufen lang und recht verwinkelt - die Preßburger Treppe. Am Samstag, 2. Juli, beginnt der Umbau des Bauwerks, welches die Gathe mit der Flensburger Straße verbindet. Diese Baumaßnahme sowie ein Mitmachprojekt zur Gestaltung des Treppenlaufes bilden den Schlusspunkt des vom Land NRW geförderten "Treppenprojekts Ostersbaum". Die Gesamtkosten betragen rund 383.000 Euro. Die Stadt erhält dazu aus dem Förderprogramm "Soziale Stadt" eine Förderung von 80 Prozent der Baukosten vom Land NRW. ![]() |
Schlot, 04.07.2011, 08:18 |
Acht Bergheimer am Immenweg![]() |
Schlot, 06.07.2011, 11:03 |
Trauungen jetzt auch im Freien möglich Die Stadt hat beim Land interveniert und Erfolg gehabt: Die Bezirksregierung folgte jetzt in Abstimmung mit dem Innenministerium NRW der Argumentation aus Wuppertal, dass das neue Personenstandsgesetz einen Erlass des Innenministers außer Kraft setzt, der bislang Trauungen im Freien untersagte. Geil, Heirat anner Zeche in Vohwinkel. ![]() |
Tobi, 06.07.2011, 20:14 |
http://www.derwesten.de/staedte/schwelm/Aus-fuer-die-Schwelmer-Brauerei-id4844617.html http://www.schwelmer.com/brauerei/neuigkeiten.php |
Geier, 06.07.2011, 20:22 |
Tobi hat folgendes geschrieben: http://www.derwesten.de/staedte/schwelm/Aus-fuer-die-Schwelmer-Brauerei-id4844617.html http://www.schwelmer.com/brauerei/neuigkeiten.php also an mir liegts nicht.... Wäre sehr schade, wenn es so kommt |
Hobbyfussballer, 06.07.2011, 20:54 |
Tobi hat folgendes geschrieben: http://www.derwesten.de/staedte/schwelm/Aus-fuer-die-Schwelmer-Brauerei-id4844617.html http://www.schwelmer.com/brauerei/neuigkeiten.php Sehr traurig, aber der Otto-Normal-Verbraucher bevorzugt halt Billigbier wie Oettinger oder Chemie-Plörre der großen Brauereien. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hoffentlich droht dem Schwelmer nicht dasselbe wie dem Wicküler. Lieber ganz weg als als Chemie-Plörre in Kleinauflagen wiederzukehren. Da werd ich mir nochmal n bissl was an Restbeständen sichern. |
Pilstrinker, 06.07.2011, 20:58 |
![]() ![]() |
Schlot, 06.07.2011, 21:14 |
Wicküler hat ne ganz andere Geschichte und hatte auch nicht mit einer Insolvenz zu kämpfen... Schwelmer hat auf Larry gemacht, das ist die Quittung dafür. Hätte ich das heute früher erfahren, wäre mein Schwelmer mit viel mehr Wehmut über die Zunge gelaufen. ![]() |
Wupper-Olli, 07.07.2011, 09:35 |
Mal ganz abgesehen davon, das mir das Schwelmer Bier (weder Pils noch Alt noch das Berrnstein) überhaupt nicht schmeckt, ist es sehr traurig wenn so ein altehrwürdiges Unternehmen von der Bildfläche verschwindet! Ein weiteres Stück guter alter Biertradition verschwindet somit aus unserer Region, sehr sehr traurig! |
Goldfrosch, 07.07.2011, 09:44 |
Das Pils habe ich meist gerne getrunken, das meist war deutlich erschmeckbaren Qualitätsschwankungen geschuldet.... Industriebier olé ![]() |
Schlot, 08.07.2011, 18:42 |
Ein Wahrzeichen geht unter |
wuppermichel, 09.07.2011, 01:50 |
Schlot hat folgendes geschrieben: In Wuppertal geht so langsam alles unter ![]() |
mark208, 09.07.2011, 10:15 |
Kirchenverkauf ist aber kein exklusives Wuppertalphänomen. |
wsv forever, 09.07.2011, 12:44 |
wuppermichel hat folgendes geschrieben: Was geht denn alles unter ????????????? Ernst gemeinte Frage !!!!!!! |
Schlot, 09.07.2011, 13:33 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: wuppermichel hat folgendes geschrieben: Was geht denn alles unter ????????????? Ernst gemeinte Frage !!!!!!! Sorgsames Umgehen mit Sonderzeichen. |
Nelly, 10.07.2011, 16:20 |
diverse Brücken und Treppen- von Straßen einmal ganz zu schweigen... Wahlweise steht entweder kein Geld und / oder Personal zur Verfügung. Erst wird auf regelmäßige Wartung gepfiffen (da kein Geld da), um dann später ganz erstaunt darüber zu sein, wie teuer eine Generalüberholung werden soll. Im Zweifelsfall wird dann eben lieber abgerissen oder dauergesperrt. Der Letzte macht das Licht aus. |
Hobbyfussballer, 10.07.2011, 16:28 |
Nelly hat folgendes geschrieben: diverse Brücken und Treppen- von Straßen einmal ganz zu schweigen... Wahlweise steht entweder kein Geld und / oder Personal zur Verfügung. Erst wird auf regelmäßige Wartung gepfiffen (da kein Geld da), um dann später ganz erstaunt darüber zu sein, wie teuer eine Generalüberholung werden soll. Im Zweifelsfall wird dann eben lieber abgerissen oder dauergesperrt. Der Letzte macht das Licht aus. *Klick* |
groovey11, 10.07.2011, 19:30 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Das Pils habe ich meist gerne getrunken, das meist war deutlich erschmeckbaren Qualitätsschwankungen geschuldet.... Industriebier olé ![]() Sehr traurig das ganze, jetzt verschwindet hier die letzte Besonderheit, die Schwelm irgendwie ausgezeichnet hat...kann mir ein Heimatfest ohne Schwelmer gar nicht vorstellen..... Aber es war abzusehen..vor ein paar Jahren kam es groß in die Zeitungen, das die Brauerei auch nach Amerika exportiert (mit eigener Vertriebsgesellschaft!!?!?!?)...aber auf dem Markt in der nächsten Umgebung! z.b. Wuppertal kannste dich halt nicht nur durch eine lackierte Schwebebahn behaupten. Klar, die Insolvenz drohte schon früher und konnte durch die Übernahme eines Schwelmer "Großinvestors in Eizelperson" erstmal abgewendet werden, aber die Zahlen gingen trotz Investitionen in den Keller. Nach dem Insolvenzantrag sind sogar noch eine neue Abfüllanlage und ein eigener Brunnen dazugekommen, aber trotzdem hat man es nicht geschaft, das wenigstens auch nur ein Kasten Bier gleich schmeckt. Vetternwirtschaft gab es durch die Besetzung eines höheres Postens durch den Schwiegersohn des "Großinvestors", der aber vor 2 Jahren auch im Streit das Handtuch geschmissen hat..sagt man so ![]() Tja, jetzt ist es vorbei...hab nen letzten Kasten im Keller stehen, der mit hoffentlich noch schmecken wird ![]() Ich bin als Schwelmer halb wütend und halb traurig was die Sache angeht ![]() |
Hobbyfussballer, 10.07.2011, 19:44 |
Werden die Schwebebahnen mit Werbung lackiert?!? ![]() |
Schlot, 10.07.2011, 20:32 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Werden die Schwebebahnen mit Werbung lackiert?!? ![]() Wenns wie bei den Bussen gemacht wird, mit wasserlöslicher Farbe. ![]() |
wsv forever, 10.07.2011, 21:00 |
Nelly hat folgendes geschrieben: diverse Brücken und Treppen- von Straßen einmal ganz zu schweigen... Wahlweise steht entweder kein Geld und / oder Personal zur Verfügung. Erst wird auf regelmäßige Wartung gepfiffen (da kein Geld da), um dann später ganz erstaunt darüber zu sein, wie teuer eine Generalüberholung werden soll. Im Zweifelsfall wird dann eben lieber abgerissen oder dauergesperrt. Der Letzte macht das Licht aus. das ist aber in ganz NRW leider vollkommen normal , grosse Teile der Kommunen fordern seit Jahren Geld vom Bund für Strassen und Treppen , so schlimm das ist , kein alleiniges Wuppertaler Problem ! |
Diedel, 10.07.2011, 21:27 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Werden die Schwebebahnen mit Werbung lackiert?!? ![]() Wenns wie bei den Bussen gemacht wird, mit wasserlöslicher Farbe. ![]() Die Busse werden beklebt, deshalb gehe ich davon aus das die Schwebebahnen auch beklebt werden. |
Schlot, 12.07.2011, 00:19 |
Aktionskünstler Witthaus nimmt Müll auf die Schippe 120 Müllsäcke mussten städtische Mitarbeiter nach dem Osterwochenende entsorgen. Zerstörte Parklaternen und Glühlampen verursachten Schäden von etwa 6.000 Euro, 30 Einweggrills vermüllten den Park, zwei Parkbänke waren verkokelt.?? [...] Während der Kunst-Aktion "1416 Tonnen" bis zum 22. Juli bittet der Künstler die Stadt darum, den Müll der Besucher auf der Hardt einfach liegen zu lassen. ? So viel Müll wir dort von den ganzen Coolen und Toleranten produziert wird, sieht das nach 5 Tagen aus wie hulle. ![]() |
Schlot, 13.07.2011, 16:57 |
Euro Music Festival in Wuppertal Fast jeden Abend ein Konzert, Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und Kurse für 300 internationale Gäste: Von Mitte Juli bis Mitte August wird die Musikhochschule an der Sedanstraße zum Festival-Ort. Barmer Bahnhof: Neuer Vorplatz ist fertig Das "Tor nach Barmen" hat sich fein gemacht: Die Umgestaltung des Umfelds rings um den Barmer Bahnhof ist abgeschlossen. Zusammen mit Oberbürgermeister Peter Jung ist von Anliegern und am Bau Beteiligten die Einweihung des neuen Areals am Mittwoch, 13. Juli, gefeiert worden. |
Schlot, 16.07.2011, 13:56 |
Perspektiven für Oberbarmen und Wichlinghausen Das Projekt Soziale Stadt Wuppertal Oberbarmen-Wichlinghausen kann an den Start gehen. Nun sollen bereits im nächsten Jahr die Spielplätze Clarenbach-Kreuzstraße und Nordpark, die Schulen Hügelstraße und Matthäusstraße, die Begegnungsstätte in Wichlinghausen und der Skaterpark "Wicked Woods" saniert, verbessert oder verschönert werden. Das Land gestattet, dass Wuppertal mit dem Projekt Soziale Stadt Wuppertal Oberbarmen-Wichlinghausen Teile des Wuppertaler Ostens erneuert. |
Schlot, 19.07.2011, 08:55 |
Einigung mit Bezirksregierung: Mehr Personal für Bäder Wenn ein Freibad öffnete, musste für die Zeit ein Hallenbad geschlossen werden. Öffnete ein saniertes Hallenbad nach der Umbauzeit, wurde das Personal aus den anderen Bädern abgezogen. Doch jetzt gibt es eine Lösung für das Dilemma. |
Schlot, 20.07.2011, 10:15 |
Die Schwebebahn macht Pause Am kommenden Wochenende fährt die Schwebebahn nicht und wird durch den SchwebebahnExpress ersetzt. Die Sperrung, am 23. und 24. Juli ist notwendig, um am Landgericht die Montageplattformen aus der Wupper zu holen und an der Haltestelle Völklinger Straße zum Teil wieder in das Flussbett zu setzen. |
Gelöschter User, 20.07.2011, 11:22 |
Keine kostenlose Anreise mehr Wie ich vom WSV erfuhr, ist in dieser Saison die An- und Abreise nicht mehr im Ticketpreis enthalten. Ein tolles Signal für den Umweltschutz! Oder gehen nur noch Rentner, Schüler und Arbeitslose zum WSV, die sowieso ein Ticket haben? |
Schlot, 20.07.2011, 18:36 |
In Elberfeld wird geschreddert Die Franzosen kommen: Damit es mit dem Umbau der Nordbahntrasse weiter voran gehen kann, wird es ab Dienstag, 19. Juli, auf der Strecke zwischen Mirke und Ottenbrucher Bahnhof laut und staubig. Wie gez? Nach Deutschland fahr ich nur auf Ketten?! ![]() Forum Schauspielhaus: Ideen werden präsentiert Am 1. März startete das Forum Schauspielhaus: Nach einer Auftaktveranstaltung an der Kluse konnten Interessierte ihre Ideen und Anregungen zur Zukunft des Schauspielhauses in einem Internet-Forum öffentlich zur Diskussion stellen. |
Schlot, 21.07.2011, 19:38 |
Gewerbegebiet Vorm Eichholz: Forsch(end) voran Der Bagger rollt: Die investorengerechte Planierung des Gewerbegebietes "Vorm Eichholz" hat begonnen. Über 17.000 Quadratmeter hochwertige Flächen für technologie- und forschungsorientierte Unternehmen stehen auf den Südhöhen Wuppertals nun zur Verfügung. |
Schlot, 22.07.2011, 10:14 |
http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachrichten/index.html#r7 Chance für Schwelmer Brauerei Eine Gruppe von sieben Unternehmern aus Schwelm und Umgebung will die insolvente Schwelmer Brauerei unterstützen. Sie wolle mit einem Rettungsschirm dem Insolvenzverwalter den Weiterbetrieb bis zum Ende des Jahres ermöglichen. Unterdessen solle ein Konzept entwickelt werden, um dem Haus eine Zukunft an dem bisherigen Standort zu geben. Bereits in den Sommerferien werde man dafür erste Schritte einleiten, teilte die Stadtverwaltung am Abend (21.7.11) mit. |
Schlot, 22.07.2011, 11:04 |
[***]-Herrschaft: Erinnerung an Opfer und Widerstand Wuppertal gedachte am Mittwoch der Widerstandskämpfer des 20. Juli und enthüllte die Tafel mit Namen der 3100 Opfer aus Wuppertal. Die Wuppertaler Tafel ist bisher einmalig, weil sie alle [***]-Opfer der Stadt, ungeachtet ihrer Religion, ethnischen Zugehörigkeit oder politischen Ausrichtung, auflistet. Stefan Stracke, Vorsitzender des Vereins zur Erforschung der sozialen Bewegungen in Wuppertal, hatte während der Feier im April erklärt, dass er sich wünsche, dass die Gedenktafel an dem Mahnmal bleiben könne. Diesem Wunsch hat der Stadtrat entsprochen. Mit dieser Tafel, so erklärte Jung, werde den Opfern ein Gesicht und ein Name gegeben. |
Schlot, 22.07.2011, 18:01 |
http://www.wetter.com/suchen/wetter/schwelm/ DE-58332 Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) DE-42389 Wuppertal (Stadt Schwelm, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen) DE-42399 Wuppertal (Stadt Schwelm, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen) ![]() |
Ölberg 63, 22.07.2011, 18:04 |
Schlot hat folgendes geschrieben: http://www.wetter.com/suchen/wetter/schwelm/ DE-58332 Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) DE-42389 Wuppertal (Stadt Schwelm, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen) DE-42399 Wuppertal (Stadt Schwelm, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen) ![]() Gebietsreform.....oder Friedel schafft Teile von Wuppertal Richting Bochum und Düsseldorf ab.....Nur der Ölberg bleibt als "Wuppertal" bestehen. ![]() ![]() ![]() |
Uellendahler, 22.07.2011, 18:15 |
Schlot hat folgendes geschrieben: http://www.wetter.com/suchen/wetter/schwelm/ DE-58332 Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) DE-42389 Wuppertal (Stadt Schwelm, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen) DE-42399 Wuppertal (Stadt Schwelm, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen) ![]() vor knapp hundert Jahren war's umgekehrt: Nächstebreck |
Schlot, 23.07.2011, 12:51 |
Brauerei Bremme: Nur die Fassade bleibt Ein weiteres und mögliches Industriedenkmal wird zerstört. Schade drum, die Braustadt schlechthin wird einer weiteren Attraktion beraubt. Aber so läuft das in Zerstörtal/Wuppertal. Baugebiet: Wutschnaubende Bürger attackieren die Stadt Herrlich. Bei freien Flächen in den Barmer Anlagen wird nix gemacht.... ![]() |
Schlot, 26.07.2011, 19:18 |
Tolle FerienTipps - da kommt keine Langeweile auf! Aufgepasst! Im Sommer sind wilde Piraten in Vohwinkel unterwegs, wird auf der Hardt das Supertalent gesucht, öffnet in Barmen die Holzwerkstatt und gehen in Beyenburg die Nachtschwärmer auf die Suche nach Fledermäusen. Kinder und Jugendliche, die in den großen Ferien zu Hause bleiben oder nur ein paar Wochen verreisen, haben die Qual der Wahl. Vom 25. Juli bis zum 6. September gibt es ein randvolles Ferienprogramm: Und damit es in den zwei Wochen Herbstferien auch nicht langweilig wird, gibt es auch gleich jede Menge Angebote für die Zeit vom 24. Oktober bis zum 5. November. |
Schlot, 27.07.2011, 18:10 |
Pinke Flamingos und flinke Pinguine: Sommerferien im Zoo Donnerstag, 28. Juli, 10.30 Uhr Kinderferienführung: Das Familienleben der Tiere Etwa 1-stündiger Rundgang durch den Zoo. Die Teilnahme ist kostenlos (nur Zoo-Eintritt). Anmeldung nicht erforderlich. Freitag, 29. Juli, 9.30 - 12.30 Uhr Fotosafari für Kinder: Elefanten & Co. Für Kinder von 8-12 Jahren. Die Teilnahme kostet 6 Euro plus Zoo-Eintritt. Voranmeldung an der Zoo-Kasse erforderlich. (Für diese Veranstaltung sind noch einige Plätze frei, Interessierte sollten sich kurzfristig an der Zoo-Kasse melden. Freitag, 29. Juli, 15 Uhr Blick hinter die Zookulissen: Wie funktioniert ein Zoo? Etwa 1,5-stündige Sonderführung mit Informationen über die Arbeitsabläufe im Zoo und Blicke in normalerweise nicht zugängliche Bereiche. die Teilnahme kostet 6 Euro plus Zoo-Eintritt. Voranmeldung an der Zoo-Kasse erforderlich. (Für diese Veranstaltung sind noch einige Plätze frei, Interessierte sollten sich kurzfristig an der Zoo-Kasse melden) |
Schlot, 28.07.2011, 01:06 |
Liefern die neuen Blitzer der Stadt falsche Ergebnisse? Ronsdorfer Straße Langerfeld nach der Shell gen Schwelm für 200.000 Tacken.... ![]() Stadt: Geräte sind zugelassen und arbeiten einwandfrei Für Carsten Vorsich steht indes fest, dass das Verfahren in Ordnung ist. Für die Stadt sei einzig und allein entscheidend, dass die Braunschweiger Prüfanstalt die Vitronic-Geräte im Jahr 2007 zugelassen habe. Er kündigte an, dass Einsprüche gegen Bußgelder an der Ronsdorfer Straße daher nicht anders als andere behandelt würden. „Mir ist nur bekannt, dass jedes Messverfahren umstritten ist“, erklärte er zudem und begründete dies damit, dass Verkehrssünder immer nach einem Weg suchten, einem Bußgeld oder einem Fahrverbot zu entgehen. Vitronic: Verfahren kann nicht zu Fehlzuordnung führen Hachja, Behörden und Unternehmen.... wenns Geld bringt, ist ein.... gute Nacht. |
Schlot, 28.07.2011, 15:50 |
Man, was sind hier eigentlich für Barmer und Unterbarmer? Oberbarmen mal wieder die Krönung! Zwei Findlinge für ein neues Wir-Gefühl in Unterbarmen |
Schlot, 01.08.2011, 08:24 |
Von Wuppertalern, die auszogen, um den Faschismus zu stoppen Von Wuppertalern, die auszogen, um den Faschismus zu stoppen (Teil 2) |
loyal-1954, 01.08.2011, 12:25 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Sehr interessant, wieder etwas auf das man als Wuppertaler stolz sein kann. ![]() |
Schlot, 01.08.2011, 12:56 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Sehr interessant, wieder etwas auf das man als Wuppertaler stolz sein kann. ![]() Darauf? „Das erste, an was wir dachten: So hätten wir es in Deutschland machen müssen.“ ![]() |
mark208, 01.08.2011, 13:11 |
oder auf die großartigen Karrieren in der DDR? ![]() |
BZBE, 01.08.2011, 13:59 |
es ist in dem artikel ja nicht nur von kommunisten die rede. auch von anarchisten, deren ideologie man nicht teilen muss, aber denen man für ihren einsatz gegen faschistische regime durchaus respekt zollen kann. und die haben ganz bestimmt keine karriere in der ddr gemacht ![]() |
wuppermichel, 01.08.2011, 14:02 |
-Faschisten -Kommunisten -Anarchisten Man kann auch Scheiße nach Gestank sortieren, sofern man denn möchte. ![]() |
Goldfrosch, 01.08.2011, 14:09 |
wuppermichel hat folgendes geschrieben: -Faschisten -Kommunisten -Anarchisten Man kann auch Scheiße nach Gestank sortieren, sofern man denn möchte. ![]() Geschichte ist ja so herrlich einfach ![]() |
Schlot, 01.08.2011, 14:12 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: wuppermichel hat folgendes geschrieben: -Faschisten -Kommunisten -Anarchisten Man kann auch Scheiße nach Gestank sortieren, sofern man denn möchte. ![]() Geschichte ist ja so herrlich einfach ![]() In der BRD anerkanntes Verfahren. ![]() |
BZBE, 01.08.2011, 14:50 |
wuppermichel hat folgendes geschrieben: -Faschisten -Kommunisten -Anarchisten Man kann auch Scheiße nach Gestank sortieren, sofern man denn möchte. ![]() kommt alle in die mitte. |
Schlot, 03.08.2011, 16:05 |
Erstes Sondierungsgespräch zur Bergische Kulturkooperation Das Land hatte das Gutachten den drei Städten empfohlen und zugleich 90 Prozent der Gutachtenkosten übernommen. Nun galt es im Gespräch mit dem Land zu erörtern, in welchem Rahmen das Bergische Städtedreieck eine tragfähige verlässliche Perspektive für die regionale Kulturpolitik entwickeln kann. |
loyal-1954, 03.08.2011, 19:02 |
BZBE hat folgendes geschrieben: es ist in dem artikel ja nicht nur von kommunisten die rede. auch von anarchisten, deren ideologie man nicht teilen muss, aber denen man für ihren einsatz gegen faschistische regime durchaus respekt zollen kann. und die haben ganz bestimmt keine karriere in der ddr gemacht ![]() So ist es! |
Schlot, 04.08.2011, 15:16 |
Fahrradtour zu den Naturschätzen der Gelpe: Jetzt anmelden Wald, Wasser, offenes Land: Zu den Naturschätzen der Gelpe führt am Donnerstag, 1. September, eine Fahrradtour. Los geht die Tour in die Natur um 15 Uhr und dauert etwa drei Stunden. Start und Ziel ist die Station Natur und Umwelt in Cronenberg. Da die Tour-Strecke durchaus anspruchsvoll ist, kann ein Pedelec ausgeliehen werden. Die Leihgebühr beträgt 20 Euro, ein Helm ist Pflicht und kann ebenfalls ausgeliehen werden. Für das passende Pedelec sollten bei der Anmeldung die eigene Größe und das ungefähre Gewicht angegeben werden. Pedelec |
Schlot, 08.08.2011, 10:59 |
Nordbahntrasse: Es geht voran |
Schlot, 09.08.2011, 12:00 |
Stadt und Jobcenter starten Info-Kampagne zum Bildungspaket Im Februar von Bundestag und Bundesrat beschlossen, am 1. April in Kraft getreten, aber wie im Rest der Republik ist es auch in Wuppertal noch nicht so recht in Tritt gekommen: das Bildungs- und Teilhabepaket. 18.000 Menschen sind in Wuppertal anspruchsberechtigt, nur wenige Tausend haben bisher Anträge gestellt. Dabei stehen allein für Wuppertal bis 2013 jedes Jahr sieben Millionen Euro zur Verfügung! |
Ölberg 63, 09.08.2011, 15:28 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Stadt und Jobcenter starten Info-Kampagne zum Bildungspaket Im Februar von Bundestag und Bundesrat beschlossen, am 1. April in Kraft getreten, aber wie im Rest der Republik ist es auch in Wuppertal noch nicht so recht in Tritt gekommen: das Bildungs- und Teilhabepaket. 18.000 Menschen sind in Wuppertal anspruchsberechtigt, nur wenige Tausend haben bisher Anträge gestellt. Dabei stehen allein für Wuppertal bis 2013 jedes Jahr sieben Millionen Euro zur Verfügung! Vielleicht haben die Verantwortlichen keinen blassen darüber in wieviel Sprachen und Schriftzeichen man in Wuppertal einen solchen Antrag (info) heraus bringen muß !!! |
wsv forever, 11.08.2011, 21:52 |
Gewerbeflächen verfügbar: Einer kommt, keiner geht |
Tobi, 12.08.2011, 14:14 |
Investor plant neues Wohngebiet in Oberbarmen |
Mike, 22.08.2011, 12:00 |
Mit gut 50 Kräften suchte die Feuerwehr Sonntag früh nach einem Autounfall am See das Wasser ab. Die Polizei traf die Insassen des Autos zu Hause an. Den ganzen Beitrag könnt ihr lesen WZ-Newsline |
Schlot, 24.08.2011, 16:32 |
Lokalpatriotismus zum Anziehen Marco Kegel und David Fischer wollen ihre Liebe zu Wuppertal vermarkten. Schade, dat schwarze WPRTAL is gar nich im Schopp/Shop bei de Männers aufgelistet. Der Johannes (Rau?) geht mal gar nicht... [***]. |
Steven, 24.08.2011, 21:52 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Lokalpatriotismus zum Anziehen Marco Kegel und David Fischer wollen ihre Liebe zu Wuppertal vermarkten. Schade, dat schwarze WPRTAL is gar nich im Schopp/Shop bei de Männers aufgelistet. Der Johannes (Rau?) geht mal gar nicht... [***]. Hab ich über facebook auch schon mal angemahnt... Soll wohl kommen ![]() |
Schlot, 31.08.2011, 12:41 |
Streit um neuen Döppersberg: Architekten fordern Millionen Der Vertrag zwischen beiden Seiten ist gekündigt: Die Kölner Architekten warten auf Honorar, die Stadt hält den Entwurfsplanern Mangelleistungen vor. NRW-Politiker genehmigen sich satte Zusatzverdienste Die oft hohen Funktionszulagen verstoßen gegen die Verfassung, ist Staatsrechtler von Arnim überzeugt. W-75-Jährige beraubt - Täter griffen Frau mit Handicap an |
Ronsdorfer WSVer, 31.08.2011, 12:44 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Streit um neuen Döppersberg: Architekten fordern Millionen Der Vertrag zwischen beiden Seiten ist gekündigt: Die Kölner Architekten warten auf Honorar, die Stadt hält den Entwurfsplanern Mangelleistungen vor. NRW-Politiker genehmigen sich satte Zusatzverdienste Die oft hohen Funktionszulagen verstoßen gegen die Verfassung, ist Staatsrechtler von Arnim überzeugt. W-75-Jährige beraubt - Täter griffen Frau mit Handicap an Das mit dem döpps ist schon ein ding. Vor allem, dass es 2 Jahre verheimlicht werden konnte. Egal, hauptsache es wird gebaut und die Harnröhre verschwindet. |
Schlot, 31.08.2011, 12:54 |
Der Islam gehört zu Wuppertal, sagte OB Peter Jung bei der Begrüßung der Festgäste. Die Veranstaltung solle zeigen, „dass wir einander verstehen wollen und Wert schätzen, was Sie glauben“. Sure 5/64, 5/82 Alles klar, Peter.... du passt ins ZDF ![]() |
Schlot, 01.09.2011, 08:18 |
Bauernmarkt auf dem Lienhardplatz am 10. und 11. September Auch wenn er inzwischen ins Teenageralter gekommen ist, bleibt der Bauernmarkt beständig: Am Samstag und Sonntag, 10. und 11. September 2011, laden Wuppertaler Bauern zum Schauen, Kaufen und Schlemmen auf dem Lienhardplatz ein. |
bieristmeinbrot1, 04.09.2011, 17:47 |
wichtig vergeßt das mit dem spitzensport-kauft beschlagteile |
Schlot, 06.09.2011, 08:25 |
"Grausamer Sommer" - Wuppertals Freibäder ziehen Bilanz Die Besucherzahlen sind im Schnitt um die Hälfte zurückgegangen. Die Fördervereine rechnen mit herben Verlusten in dieser Saison. Hallenbädern in Vohwinkel und Ronsdorf droht das Aus Die Fördervereine haben die Defizite absenken können – brauchen aber trotzdem Geld von der Stadt. Lokale Flashmops könnten dem Problem entgegenwirken. |
Schlot, 06.09.2011, 21:23 |
Elisenturm am Tag des offenen Denkmals erklimmen Einmal die Stadt zu Füßen liegen haben - das können Besucher des Botanischen Gartens am Sonntag, 11. September. Am Tag des offenen Denkmals öffnet auch der Elisenturm auf der Hardt seine Türen für Besucher. Öffnung von 12-17 Uhr. Maximaler Einlass pro Besichtigung 30 Personen. Während der Turmöffnungszeit gibt es auch das Angebot für kleine Gruppen, eine Kurzführung durch Teile der denkmalgeschützten Villa Eller mitzumachen. Interessierte sammeln sich vor dem Eingang des Elisenturms. |
Schlot, 07.09.2011, 12:09 |
52 000 Quadratmeter für Bauhaus auf Lichtscheid![]() ![]() ![]() |
Tobi, 07.09.2011, 12:15 |
Schlot hat folgendes geschrieben: total bescheuert. ... und gegenüber direkt Hornbach, klasse Aktion! |
Schlot, 07.09.2011, 12:51 |
![]() Nicht vergessen! Aktueller denn je: Schwelmer trinken und die Region vor Redbull-Bierbrauern (Oettinger) retten. |
wsv forever, 07.09.2011, 13:59 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: total bescheuert. ... und gegenüber direkt Hornbach, klasse Aktion! Sehe ich auch so , andererseits wird das grundstück schon seit Jahren versucht an einen Möbelhandel zu verscheuern , was einfach nicht geklappt hat . Dabei gibt es hier im Bergischem nun wirklich nicht gerade viel Auswahl an Möbel , oder kaufen wir alle nichts ? Es ist manchmal echt verrückt ! |
Schlot, 08.09.2011, 18:25 |
Einladung zum offenen Denkmal Ein Kinder- und Familienfest rund um den Weyerbuschturm, Führungen durch Schloss Lüntenbeck, Musik in der Kirche oder Eisenbahntrödel: Am Sonntag, 11. September, bieten in Wuppertal ganz unterschiedliche Einrichtungen und Häuser zum Tag des offenen Denkmals ihre Aktionen an. |
Schlot, 09.09.2011, 12:27 |
Pflasterarbeiten hinter dem Tanztunnel können beginnen Wieder ein Stück geschafft: Zwischen dem Tanztunnel Dorrenberg und dem Bahnhof Mirke östlich des Tanztunnels bis zum Bahnhof Ottenbruch und dem Tunnel Dorp ist der Untergrund der Nordbahntrasse inzwischen komplett für den Wegebau vorbereitet. Je länger ich mir diese Umnutzung alter Industriewege ansehe, desto kritischer sehe ich die damit unterbundene Möglichkeit, Industriezweige auszubauen und Arbeitsplätze sowie Investitionen möglich zu machen. |
Ronsdorfer WSVer, 09.09.2011, 12:35 |
Cool: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/eine-lego-bruecke-fuer-die-nordbahntrasse-1.759527 |
Tobi, 10.09.2011, 19:38 |
A1 bei Ronsdorf nach Unfall stundenlang gesperrt Zwei Menschen schwer verletzt - bis zu zehn Kilometer Stau in Richtung Dortmund am Nachmittag - Verkehr fließt mittlerweile wieder. Auf der A1 bei Wuppertal-Ronsdorf hat sich am Samstag eine Massenkarambolage mit sieben Fahrzeugen ereignet. Zwei Menschen erlitten schwere Verletzungen, vier weitere wurden leicht verletzt. Rettungshubschrauber waren im Einsatz. [...] Die A1 musste in Richtung Dortmund für mehrere Stunden gesperrt werden. Der Verkehr staute sich zwischenzeitlich auf fast zehn Kilometern Länge. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/a1-bei-ronsdorf-nach-unfall-stundenlang-gesperrt-1.761686 |
Schlot, 11.09.2011, 02:34 |
Große Sisley-Schau im Von der Heydt-Museum "Der wahre Impressionist" - so heißt die große Sisley-Schau im Von der Heydt-Museum. Vom 13. September 2011 bis zum 29. Januar 2012 zeigt das Wuppertaler Haus die erste Sisley-Einzelausstellung in Deutschland. |
Schlot, 11.09.2011, 13:11 |
Heute: Türme, Villen, Fabriken: Sonntag ist großer Tag der Denkmäler Große Kirchen laden zu Konzerten und Führungen ein Bahnhof Vohwinkel feiert sein 170-jähriges Bestehen Heimatmuseum Bürgerverein Langerfeld Bandweberei |
Schlot, 11.09.2011, 23:03 |
W-Getragenes Trikot führte zum Streit - Täter nach Messerstich flüchtig |
Schlot, 12.09.2011, 23:03 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Nach einigem hin und her, gegenseitigem Toleranz- und Multikultigelaber, ist die Frage nach dem Straßennamen nun endgültig geklärt. Waren es doch Vorschläge, die Stasimitarbeiter, NVA-Generäle, Ronsdorfer Maler und sonstige Klappstühle enthielten, entschied man sich für den Vorschlag der Katholischen Kirche, die in der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Straße ansässig ist. Edith-Stein-Straße wird schon bald auf dem Schild zu lesen sein. Ehemals dem mosaischen Glauben anhängig und später zum Katholizismus konvertiert, boten die Niederlande (ohne Konkordat der Kirche) keinen Schutz für ehemalige Juden/jetzt Katholiken und wurden deportiert. Einige konnten versteckt werden und fanden Unterschlupf in den Gotteshäusern. Diese Info der Umbenennung wird von der Stadt und vor allem von den Saftpressen der SPD in Vohwinkel unter den Tisch gekehrt. Das alte Schild steht momentan noch in der Straße. Bald werden die Schilder ausgetauscht. Link- der Kontext ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. |
Dr. Steelhammer, 13.09.2011, 07:43 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Edith-Stein-Straße wird schon bald auf dem Schild zu lesen sein. ... Link- der Kontext ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Geile Sache. Da ja in letzter Zeit häufig von Aktionen der rechtsradikalen Szene in Vohwinkel in den Medien berichtet wurde, ist durch die Umbenennung des Straßennamens dank SPD/Grüne/Linke ja nun ein Schlag gegen die Neonazis erfolgt. Ich bin mir fast sicher, dass einige Rechtsradikale durch die Umbenennung des Straßennamens nun Abstand von der "rechten Szene" nehmen werden uns sich den Jusos anschließen. ![]() Ne, also ekelhaft, für was für lächerliche Dinge die Stadt Wuppertal Geld hat. Ich denke wir sind pleite und werden von Düsseldorf überwacht. Offensichtlich nicht streng genug. |
Ronsdorfer WSVer, 13.09.2011, 09:48 |
Dr. Steelhammer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Edith-Stein-Straße wird schon bald auf dem Schild zu lesen sein. ... Link- der Kontext ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Geile Sache. Da ja in letzter Zeit häufig von Aktionen der rechtsradikalen Szene in Vohwinkel in den Medien berichtet wurde, ist durch die Umbenennung des Straßennamens dank SPD/Grüne/Linke ja nun ein Schlag gegen die Neonazis erfolgt. Ich bin mir fast sicher, dass einige Rechtsradikale durch die Umbenennung des Straßennamens nun Abstand von der "rechten Szene" nehmen werden uns sich den Jusos anschließen. ![]() Ne, also ekelhaft, für was für lächerliche Dinge die Stadt Wuppertal Geld hat. Ich denke wir sind pleite und werden von Düsseldorf überwacht. Offensichtlich nicht streng genug. Schwachsinn³ !!! Als wenn es hier nichts wichtigeres zu tun gäbe. |
Schlot, 13.09.2011, 10:16 |
Dr. Steelhammer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Edith-Stein-Straße wird schon bald auf dem Schild zu lesen sein. ... Link- der Kontext ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Geile Sache. Da ja in letzter Zeit häufig von Aktionen der rechtsradikalen Szene in Vohwinkel in den Medien berichtet wurde, ist durch die Umbenennung des Straßennamens dank SPD/Grüne/Linke ja nun ein Schlag gegen die Neonazis erfolgt. Ich bin mir fast sicher, dass einige Rechtsradikale durch die Umbenennung des Straßennamens nun Abstand von der "rechten Szene" nehmen werden uns sich den Jusos anschließen. ![]() Ne, also ekelhaft, für was für lächerliche Dinge die Stadt Wuppertal Geld hat. Ich denke wir sind pleite und werden von Düsseldorf überwacht. Offensichtlich nicht streng genug. Der Vorschlag Edith-Stein-Straße kam vom Pfarrer der kath. Kirche und wurde nachträglich von der SPD als gut befunden und letztendlich bekam es vor dem schon beschlossenen namen Ernst-Oberhof-Straße (das ist die Farce an der ganzen Sache) den Vorzug. Einige Jahre vorher wurde ein Vorschlag der Grünen zu einer Umbenennung (nicht Edith-Stein) noch abgelehnt. Wenn ich dann Begründungen lese, wo Vorbeck dann einfach in die Nähe des NS gerückt wird, obgleich er Redeverbot im NS hatte... zeigt die SPD für "Begehren" ein Verhalten, was viele 1933 zum Parteiwechsel bewegte. Chronologisch: 6. Sept. 2010 Möglicherweise kommt es doch noch zur Umbenennung der Lettow-Vorbeck-Straße im Vohwinkeler Zentrum. "Sie könnte beispielsweise Edith-Stein-Straße heißen", sagt Bezirksbürgermeister Heiner Fragemann (SPD). "Ein Vorschlag der katholischen Kirchengemeinde, den ich sehr gut finde." 9. Sept. 2010 "Der Name Lettow-Vorbeck lässt uns erschauern", sagt SPD-Fraktionssprecher Georg Brodmann. Der General stehe für Rassismus, Militarismus und die Nähe zum Nationalsozialismus. 15. März 2011 Als der Name Ernst Oberhoff gewannt (Ronsdorfer): „Wir halten diesen Vorschlag für sehr geeignet“, sagte Georg Brodmann, Fraktionssprecher der SPD, da es sich um einen Wuppertaler Künstler handele, der auch einen Bezug zum Stadtteil Vohwinkel gehabt habe. Ich halte Straßenumbenennungen von mehrheitlich nicht-Vohwinklern für erbärmlich. Keine Ahnung über die Geschichte der Stadt sowie Historie in den afrikanischen Kolonien. Gerade das Thema Lettow Vorbeck ist Diskussionsthema und man sollte sich im historischen Kontext bewegen und nicht der Geschichtstilgung (passt ja zu den Soziparteien) Das gilt im Übrigen für die meisten der Bezirksvertretungen, deren persönliches Schlaglicht mehr Wert hat als sich um die Menschen zu kümmern. 1. gibt es wichtigere Dinge 2. das Geld wird woanders gebraucht 2. kann ich Dienste für ein Land im Nachgang und kultureller Entwicklung nicht tabuisieren und dann noch Geschichte tilgen (Warum dann Barbarossa Platz, Carl-Duisberg-Gymnasium etc.) 3. Schilder mit Erklärungen und mögl. Distanzierungen, haben einen größeren Nutzen für Menschen die etwas "Wissen" sollen ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 13.09.2011, 12:40 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Dr. Steelhammer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Edith-Stein-Straße wird schon bald auf dem Schild zu lesen sein. ... Link- der Kontext ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Geile Sache. Da ja in letzter Zeit häufig von Aktionen der rechtsradikalen Szene in Vohwinkel in den Medien berichtet wurde, ist durch die Umbenennung des Straßennamens dank SPD/Grüne/Linke ja nun ein Schlag gegen die Neonazis erfolgt. Ich bin mir fast sicher, dass einige Rechtsradikale durch die Umbenennung des Straßennamens nun Abstand von der "rechten Szene" nehmen werden uns sich den Jusos anschließen. ![]() Ne, also ekelhaft, für was für lächerliche Dinge die Stadt Wuppertal Geld hat. Ich denke wir sind pleite und werden von Düsseldorf überwacht. Offensichtlich nicht streng genug. Der Vorschlag Edith-Stein-Straße kam vom Pfarrer der kath. Kirche und wurde nachträglich von der SPD als gut befunden und letztendlich bekam es vor dem schon beschlossenen namen Ernst-Oberhof-Straße (das ist die Farce an der ganzen Sache) den Vorzug. Einige Jahre vorher wurde ein Vorschlag der Grünen zu einer Umbenennung (nicht Edith-Stein) noch abgelehnt. Wenn ich dann Begründungen lese, wo Vorbeck dann einfach in die Nähe des NS gerückt wird, obgleich er Redeverbot im NS hatte... zeigt die SPD für "Begehren" ein Verhalten, was viele 1933 zum Parteiwechsel bewegte. Chronologisch: 6. Sept. 2010 Möglicherweise kommt es doch noch zur Umbenennung der Lettow-Vorbeck-Straße im Vohwinkeler Zentrum. "Sie könnte beispielsweise Edith-Stein-Straße heißen", sagt Bezirksbürgermeister Heiner Fragemann (SPD). "Ein Vorschlag der katholischen Kirchengemeinde, den ich sehr gut finde." 9. Sept. 2010 "Der Name Lettow-Vorbeck lässt uns erschauern", sagt SPD-Fraktionssprecher Georg Brodmann. Der General stehe für Rassismus, Militarismus und die Nähe zum Nationalsozialismus. 15. März 2011 Als der Name Ernst Oberhoff gewannt (Ronsdorfer): „Wir halten diesen Vorschlag für sehr geeignet“, sagte Georg Brodmann, Fraktionssprecher der SPD, da es sich um einen Wuppertaler Künstler handele, der auch einen Bezug zum Stadtteil Vohwinkel gehabt habe. Ich halte Straßenumbenennungen von mehrheitlich nicht-Vohwinklern für erbärmlich. Keine Ahnung über die Geschichte der Stadt sowie Historie in den afrikanischen Kolonien. Gerade das Thema Lettow Vorbeck ist Diskussionsthema und man sollte sich im historischen Kontext bewegen und nicht der Geschichtstilgung (passt ja zu den Soziparteien) Das gilt im Übrigen für die meisten der Bezirksvertretungen, deren persönliches Schlaglicht mehr Wert hat als sich um die Menschen zu kümmern. 1. gibt es wichtigere Dinge 2. das Geld wird woanders gebraucht 2. kann ich Dienste für ein Land im Nachgang und kultureller Entwicklung nicht tabuisieren und dann noch Geschichte tilgen (Warum dann Barbarossa Platz, Carl-Duisberg-Gymnasium etc.) 3. Schilder mit Erklärungen und mögl. Distanzierungen, haben einen größeren Nutzen für Menschen die etwas "Wissen" sollen ![]() Stimmt: Barbarossa, der böse Kreuzfahrer. Das geht nun wirklich nicht !! ![]() |
Schlot, 13.09.2011, 13:24 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Stimmt: Barbarossa, der böse Kreuzfahrer. Das geht nun wirklich nicht !! ![]() Es gibt Personen, die damit ein Problem haben. ![]() |
Fichtelinho, 13.09.2011, 13:46 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Stimmt: Barbarossa, der böse Kreuzfahrer. Das geht nun wirklich nicht !! ![]() Es gibt Personen, die damit ein Problem haben. ![]() Wie wärs mit "Friedhelm-Runge-Feld" ? Ehre wem Ehre gebührt!!! Sonst wäre noch "Gott" Platz eine alternative, der war schließlich als erster da, und damit sollte keiner ein problem haben... |
Schlot, 13.09.2011, 14:21 |
schee hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Stimmt: Barbarossa, der böse Kreuzfahrer. Das geht nun wirklich nicht !! ![]() Es gibt Personen, die damit ein Problem haben. ![]() Wie wärs mit "Friedhelm-Runge-Feld" ? Ehre wem Ehre gebührt!!! Sonst wäre noch "Gott" Platz eine alternative, der war schließlich als erster da, und damit sollte keiner ein problem haben... Karel-Gott-Allee. ![]() Fritti wird auch für sein Engagement nach seinem Tode (und wenns 20 Jahre danach ist) geehrt. Es ist mehr als gut vorstellbar, dass es irgendwann Aktionen wie "Max Morlock Stadion" oder "Fritz Walter" Stadion gibt. Zumindest die Adresse/Vorplatz könnte seinen Namen haben. |
Schlot, 14.09.2011, 11:12 |
Führungen über die Baustelle Döppersberg Die Stadt Wuppertal bietet am Freitag, 23.September, und am Freitag, 7. Oktober, jeweils einen informativen Rundgang über die Baustelle Döppersberg an. |
Schlot, 15.09.2011, 00:00 |
Stadt schafft 60 neue KiTa-Plätze in Wichlinghausen Noch im September beginnen die Bauarbeiten für die Erweiterung der Kindertagesstätte Rathenaustraße. Wenn die Erweiterung in etwa einem Jahr fertig ist, werden rund 60 weitere Kindergartenplätze in Wichlinghausen zur Verfügung stehen. |
Tobi, 16.09.2011, 23:44 |
Die „Lego-Brücke“ ist jetzt fertig Kunstwerk an der Schwesterstraße wird im Oktober eingeweiht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtleben/die-lego-bruecke-ist-jetzt-fertig-1.767495 |
Schlot, 19.09.2011, 13:26 |
Präses Schneider ist Wuppertaler Ehrenbürger Die herzliche Verbundenheit zwischen Präses Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung prägte die Feierstunde anlässlich des Eintrags in das Goldene Buch der Stadt am Freitag, 16. September. |
Tobi, 19.09.2011, 18:39 |
Bewaffnete überfallen Postfiliale in Oberbarmen Am heutigen Montagmorgen ist schon wieder eine Postfiliale in Wuppertal überfallen worden. Tatort war um 5.20 Uhr die Filiale an der Schmiedestraße (Nähe Kreisel und A 46) in Oberbarmen. Laut Kripo bedrohten zwei oder drei maskierte und bewaffnete Männer den Filialleiter (54) und eine Kundin mit Schusswaffen. Dann fesselten sie den Geschäftsführer und nahmen dessen Bargeld an sich. Weil der Versuch, den Tresor zu knacken, misslang, traten die Täter die Flucht an. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/bewaffnete-ueberfallen-postfiliale-in-oberbarmen-1.770287 |
Schlot, 19.09.2011, 18:41 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Bewaffnete überfallen Postfiliale in Oberbarmen Am heutigen Montagmorgen ist schon wieder eine Postfiliale in Wuppertal überfallen worden. Tatort war um 5.20 Uhr die Filiale an der Schmiedestraße (Nähe Kreisel und A 46) in Oberbarmen. Laut Kripo bedrohten zwei oder drei maskierte und bewaffnete Männer den Filialleiter (54) und eine Kundin mit Schusswaffen. Dann fesselten sie den Geschäftsführer und nahmen dessen Bargeld an sich. Weil der Versuch, den Tresor zu knacken, misslang, traten die Täter die Flucht an. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/bewaffnete-ueberfallen-postfiliale-in-oberbarmen-1.770287 Nächstebreck wär wohl etwas genauer. PP Wtal |
Holländer, 19.09.2011, 20:28 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Bewaffnete überfallen Postfiliale in Oberbarmen Am heutigen Montagmorgen ist schon wieder eine Postfiliale in Wuppertal überfallen worden. Tatort war um 5.20 Uhr die Filiale an der Schmiedestraße (Nähe Kreisel und A 46) in Oberbarmen. Laut Kripo bedrohten zwei oder drei maskierte und bewaffnete Männer den Filialleiter (54) und eine Kundin mit Schusswaffen. Dann fesselten sie den Geschäftsführer und nahmen dessen Bargeld an sich. Weil der Versuch, den Tresor zu knacken, misslang, traten die Täter die Flucht an. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/bewaffnete-ueberfallen-postfiliale-in-oberbarmen-1.770287 Nächstebreck wär wohl etwas genauer. PP Wtal da hole ich immer meine zigaretten, dürfte wohl nicht viel bargeld bei rum gekommen sein um die uhrzeit. |
Gelöschter User, 19.09.2011, 22:10 |
Du rauchst zu wenig! |
Gelöschter User, 19.09.2011, 22:12 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Bewaffnete überfallen Postfiliale in Oberbarmen .... Weil der Versuch, den Tresor zu knacken, misslang, traten die Täter die Flucht an. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/bewaffnete-ueberfallen-postfiliale-in-oberbarmen-1.770287 Amateure aus der Liga! |
Uellendahler, 19.09.2011, 22:21 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Bewaffnete überfallen Postfiliale in Oberbarmen Am heutigen Montagmorgen ist schon wieder eine Postfiliale in Wuppertal überfallen worden. Tatort war um 5.20 Uhr die Filiale an der Schmiedestraße (Nähe Kreisel und A 46) in Oberbarmen. Laut Kripo bedrohten zwei oder drei maskierte und bewaffnete Männer den Filialleiter (54) und eine Kundin mit Schusswaffen. Dann fesselten sie den Geschäftsführer und nahmen dessen Bargeld an sich. Weil der Versuch, den Tresor zu knacken, misslang, traten die Täter die Flucht an. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/bewaffnete-ueberfallen-postfiliale-in-oberbarmen-1.770287 Nächstebreck wär wohl etwas genauer. PP Wtal da hole ich immer meine zigaretten, dürfte wohl nicht viel bargeld bei rum gekommen sein um die uhrzeit. wundert mich, dass die um die Zeit überhaupt schon offen haben. Treffender wäre es wohl eher, hier von einem Kiosk zu schreiben, der überfallen wurde. Kann mich noch an das alte Postamt ![]() |
JoJo-WSV, 19.09.2011, 22:33 |
Ob da jemand Geld für einen neuen Trainer brauchte... ![]() |
Holländer, 19.09.2011, 22:56 |
Uellendahler hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Bewaffnete überfallen Postfiliale in Oberbarmen Am heutigen Montagmorgen ist schon wieder eine Postfiliale in Wuppertal überfallen worden. Tatort war um 5.20 Uhr die Filiale an der Schmiedestraße (Nähe Kreisel und A 46) in Oberbarmen. Laut Kripo bedrohten zwei oder drei maskierte und bewaffnete Männer den Filialleiter (54) und eine Kundin mit Schusswaffen. Dann fesselten sie den Geschäftsführer und nahmen dessen Bargeld an sich. Weil der Versuch, den Tresor zu knacken, misslang, traten die Täter die Flucht an. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/bewaffnete-ueberfallen-postfiliale-in-oberbarmen-1.770287 Nächstebreck wär wohl etwas genauer. PP Wtal da hole ich immer meine zigaretten, dürfte wohl nicht viel bargeld bei rum gekommen sein um die uhrzeit. wundert mich, dass die um die Zeit überhaupt schon offen haben. Treffender wäre es wohl eher, hier von einem Kiosk zu schreiben, der überfallen wurde. Kann mich noch an das alte Postamt ![]() deshalb ja mein einwand das die viel erbeutet haben, die post ist ja auch erst um 9 offen. |
Schlot, 20.09.2011, 08:26 |
Kids am Neumarkt Bereits zum 15. Mal sind alle Kinder eingeladen, eine Stadtverwaltung mal ganz anders zu erleben. Am Donnerstag, 29. September, in der Zeit von 14.30 bis 18.30 Uhr gibt es im und vorm Verwaltungshaus in Elberfeld viele bunte und abenteuerliche Aktionen, Musik und Kunst, Spaß und Sport, Spiele, Wettbewerbe und Infos. |
Uellendahler, 20.09.2011, 19:39 |
Wie der WDR berichtet, gibt es seit heute für die Wuppertaler Schwebebahn einen akustischen Reiseführer. In 39 Stationen informiert er während der Fahrt über die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wer hat sich denn den Beitrag zum SaZ ausgedacht ![]() "Eine Audio-Station ist das Zoo-Stadion in Wuppertal-Sonnborn. Dort klingt es zum Beispiel so: „Im Stadion am Zoo, hier gleich links, schlägt Wuppertals Fußballherz. Die Arena stammt aus dem Jahr 1924 und ist etwas ganz besonderes. Denn achten sie mal auf die Haupttribüne, an der sie gerade vorbeischweben. Die historische Fassade blieb als Denkmal beim Umbau in den 90er Jahren erhalten. Knapp 25.000 Fußballfans können hier dem Wuppertaler SV zuschauen. An diesem Verein hängen wir übrigens fast so sehr wie an der Schwebebahn, auch wenn er nicht immer ganz so zuverlässig funktioniert wie unser Wahrzeichen.“ Zur Zeit ist der Artikel hier zu finden (der Link wird wohl morgen wieder weg sein): http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachrichten/index.html#r2 |
schmu, 20.09.2011, 19:47 |
Naja, bis auf "Arena" und dass die Wuppertaler an dem Verein hängen doch passend... ![]() |
Schlot, 21.09.2011, 11:45 |
Vohwinkeler Flohmarkt am Sonntag, 25. September In der Nacht von Samstag auf Sonntag verwandelt sich die Kaiserstraße in Vohwinkel wieder zum Handelszentrum für Trödelliebhaber. Die ersten Händler rücken ab Mitternacht an und bauen ihre Stände unter der Schwebebahn auf und rüsten sich für den 41. Vohwinkeler Flohmarkt. Wuppertaler Bühnen: Besucherzahlen konstant In der Saison 2010/2011 besuchten insgesamt 77.415 Menschen die kleine Spielstätte im Schauspielhaus und die große Bühne in der Oper. In der Saison 2009/2010 waren es 77.304 gewesen. Positiv, so Bühnen-Geschäftsführer Enno Scharwächter, sei es, dass die Bühnen ihre Eigenproduktivität im Opernhaus um 16 Prozent haben steigern können, was sich auch positiv auf die Besucherzahlen im Opernhaus ausgewirkt habe. Vom Holländer zum Bio. ![]() |
Uellendahler, 22.09.2011, 20:33 |
was ist denn in Ronsdorf los? Großeinsatz: Nackter Randalierer greift die Polizei an http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/grosseinsatz-nackter-randalierer-greift-die-polizei-an-1.772718 Tobi? Tobi.....?! ![]() ![]() |
Schlot, 22.09.2011, 20:45 |
Uellendahler hat folgendes geschrieben: was ist denn in Ronsdorf los? Großeinsatz: Nackter Randalierer greift die Polizei an http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/grosseinsatz-nackter-randalierer-greift-die-polizei-an-1.772718 Tobi? Tobi.....?! ![]() ![]() Polizei-Link Erst durch den Einsatz von Pfefferspray und körperlicher Gewalt konnte der erheblich unter Drogeneinfluss stehende Heranwachsende mit weiteren Unterstützungskräften überwältigt werden. Er wurde zunächst in ein Krankenhaus, später zum Verbleib in eine Spezialklinik verbracht. Die beiden verletzten Polizisten waren nach ambulanter Behandlung im Krankenhaus nicht mehr dienstfähig. Der Streifenwagen, an dem mehrere Tausend Euro Schaden entstanden, wurde abgeschleppt. Der Kommentarbereich in der WZ hat wohl ne Ladung von dem Stoff abbekommen. Bauchspeicheldrüse sei dank. |
JohnDoe, 22.09.2011, 20:59 |
Mir fehlt da ein wenig der Zusammenhang zu den WSV-Schlägern.Hätte die WZ nicht wenigstens noch eine eindeutige, dem Verein zuzuordnende Tätowirung auf dem Gemächt des jungen Mannes einbauen können.Langeweiler ! |
Sonnborner, 24.09.2011, 17:26 |
Polizeibericht zu den vorkommnissen in Vohwinkel am 23.9 POL-W: W-Spontanversammlung in Vohwinkel Wuppertal (ots) - Über verschiedene Internetseiten rief das sogenannte "Wuppertaler Bündnis gegen [***]" für den heutigen Tag zu einem antifaschistischen Picobello-Tag auf. Im Verlauf des Abends sammelten sich im Bereich der Kaiserstraße ca. 50 Personen des rechten und ca. 30 Personen des linken Spektrums. Ein Aufeinandertreffen der beiden Gruppen konnte durch Polizeikräfte verhindert werden.Weiter... |
Tobi, 27.09.2011, 11:40 |
Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 |
Schlot, 27.09.2011, 12:30 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 Jetzt weiß ich auch, warum zu diesem Thema der Kommentarbereich nicht verfügbar ist. Die WZ ist nicht fähig zu kontextualisieren und schreibt sich dann etwas zurecht. Polizeibericht Gedenkveranstaltung AZ Rechts Links Schlägerei WZ 2 |
Schlot, 27.09.2011, 12:30 |
Erntedank und mehr im Botanischen Garten Der herrliche Spätsommer soll anhalten, also was liegt näher als die letzten warmen Tage in diesem Jahr draußen zu verbringen und die Herbstsonne inmitten von blühenden und bunt gefärbten Pflanzen zu genießen? Der Botanische Garten lädt zu mehreren Veranstaltungen ein |
Hans, 27.09.2011, 13:35 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 Jetzt weiß ich auch, warum zu diesem Thema der Kommentarbereich nicht verfügbar ist. Die WZ ist nicht fähig zu kontextualisieren und schreibt sich dann etwas zurecht. Polizeibericht Gedenkveranstaltung AZ Rechts Links Schlägerei WZ 2 Stillschweigende, richtige Vereinbarung und Vorgehensweise einiger Redaktionen und Journalisten. Bestimmte "Rechte" Themen nicht zum Thema machen und/oder nur sehr reduziert darüber berichten, damit nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit für "Rechts" entsteht. |
Holländer, 27.09.2011, 14:57 |
Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 Jetzt weiß ich auch, warum zu diesem Thema der Kommentarbereich nicht verfügbar ist. Die WZ ist nicht fähig zu kontextualisieren und schreibt sich dann etwas zurecht. Polizeibericht Gedenkveranstaltung AZ Rechts Links Schlägerei WZ 2 Stillschweigende, richtige Vereinbarung und Vorgehensweise einiger Redaktionen und Journalisten. Bestimmte "Rechte" Themen nicht zum Thema machen und/oder nur sehr reduziert darüber berichten, damit nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit für "Rechts" entsteht. warum wird das mit links nicht auch gemacht? |
Harry, 27.09.2011, 15:39 |
Nieder mit dem rechten, braunen Pack! [***] raus aus Wuppertal. WSV-Fans gegen rechts. |
Hans, 27.09.2011, 16:14 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 Jetzt weiß ich auch, warum zu diesem Thema der Kommentarbereich nicht verfügbar ist. Die WZ ist nicht fähig zu kontextualisieren und schreibt sich dann etwas zurecht. Polizeibericht Gedenkveranstaltung AZ Rechts Links Schlägerei WZ 2 Stillschweigende, richtige Vereinbarung und Vorgehensweise einiger Redaktionen und Journalisten. Bestimmte "Rechte" Themen nicht zum Thema machen und/oder nur sehr reduziert darüber berichten, damit nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit für "Rechts" entsteht. warum wird das mit links nicht auch gemacht?[/QUOTE] Das ist ziemlich eindeutig. 1.) Das wird gegen "Links-Radikal" auch häufig praktiziert, aber nicht gegen Links 2.) In Deutschland ist "Links" immer noch gesellschaftsfähiger als "Rechts". Nicht zu verwechseln mit "Links-Radikal". 3.) Wo stehen denn politisch relativ viele Journalisten ? Links, nicht ganz Links und nicht radikal, aber eben Links. |
bieristmeinbrot1, 27.09.2011, 16:52 |
hans,bist du horst runge? |
Hans, 27.09.2011, 18:13 |
bieristmeinbrot1 hat folgendes geschrieben: hans,bist du horst runge? Lieber bieristmeinbrot1. Jetzt bin ich entäuscht. Ein wenig mehr Qualität in einigen Bereichen hättest Du mir aber schon zutrauen können. Im Fachbereich Fußball allerdings, bin ich Horst Runge deutlich unterlegen. Aber so hat jeder eben seine Schwerpunkte und Kernkompetenzen. ![]() |
bieristmeinbrot1, 27.09.2011, 18:28 |
o.k mein fehler danke für die antwort |
Hans, 27.09.2011, 18:36 |
bieristmeinbrot1 hat folgendes geschrieben: o.k mein fehler danke für die antwort Wieso Fehler, keinesfalls. Was mir hier schon alles "angedichtet" wurde, von einigen "wenig informierten Powerusern". Insofern völlig in Ordnung. |
Hochsitz91, 27.09.2011, 18:45 |
Hans hat folgendes geschrieben: bieristmeinbrot1 hat folgendes geschrieben: o.k mein fehler danke für die antwort Wieso Fehler, keinesfalls. Was mir hier schon alles "angedichtet" wurde, von einigen "wenig informierten Powerusern". Insofern völlig in Ordnung. Sprach er und fuhr zu seinem Vater in den Himmel auf. |
wsv74, 27.09.2011, 19:08 |
Hans hat folgendes geschrieben: bieristmeinbrot1 hat folgendes geschrieben: hans,bist du horst runge? Lieber bieristmeinbrot1. Jetzt bin ich entäuscht. Ein wenig mehr Qualität in einigen Bereichen hättest Du mir aber schon zutrauen können. Im Fachbereich Fußball allerdings, bin ich Horst Runge deutlich unterlegen. Aber so hat jeder eben seine Schwerpunkte und Kernkompetenzen. ![]() Das glaube ich nicht! Du weißt doch zumindest dass der Ball rund ist oder? |
Zooalarm, 27.09.2011, 20:18 |
Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 Jetzt weiß ich auch, warum zu diesem Thema der Kommentarbereich nicht verfügbar ist. Die WZ ist nicht fähig zu kontextualisieren und schreibt sich dann etwas zurecht. Polizeibericht Gedenkveranstaltung AZ Rechts Links Schlägerei WZ 2 Stillschweigende, richtige Vereinbarung und Vorgehensweise einiger Redaktionen und Journalisten. Bestimmte "Rechte" Themen nicht zum Thema machen und/oder nur sehr reduziert darüber berichten, damit nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit für "Rechts" entsteht. Diese Stillschweigende Vereinbarung gilt aber für verdammt viele Themen. Da bekommt der Begriff 4. Gewalt - Presse endlich mal seine richtige Bedeutung. |
Hans, 28.09.2011, 08:42 |
Zooalarm hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 Jetzt weiß ich auch, warum zu diesem Thema der Kommentarbereich nicht verfügbar ist. Die WZ ist nicht fähig zu kontextualisieren und schreibt sich dann etwas zurecht. Polizeibericht Gedenkveranstaltung AZ Rechts Links Schlägerei WZ 2 Stillschweigende, richtige Vereinbarung und Vorgehensweise einiger Redaktionen und Journalisten. Bestimmte "Rechte" Themen nicht zum Thema machen und/oder nur sehr reduziert darüber berichten, damit nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit für "Rechts" entsteht. Diese Stillschweigende Vereinbarung gilt aber für verdammt viele Themen. Da bekommt der Begriff 4. Gewalt - Presse endlich mal seine richtige Bedeutung. Medien (können) manipulieren, Meinungen bilden und Themen lancieren. Fragt sich nur, wie stark man auf dem Klavier spielen will, kann oder muss. Vor allem aber, wie sich die Leser (Print + Internet), Zuschauer (TV) und Zuhörer (Radio) kritiklos beinflussen lassen. Es soll sogar User in Internetforen geben, die erfolgreich Einfluss auf andere Teilnehmer ausüben. Immer nur eine Frage, wie "anfällig" diese sind. ![]() |
Schlot, 28.09.2011, 09:28 |
Kostenlose Abholung von Herbstlaub durch die AWG Die ersten Blätter fallen von den Bäumen und wieder beginnt der "Kampf" mit dem Herbstlaub. Wer die Möglichkeit hat, sollte das Laub im eigenen Garten als Mulchmaterial verwenden oder kompostieren. Wer eine Biotonne nutzt, kann diese selbstverständlich auch mit Laub befüllen. Für alle anderen bietet die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) auch in diesem Jahr wieder einen kostenlosen Herbstlaubservice an Für zehn Euro ins Sinfoniekonzert mit Kamioka Es gibt noch Karten für das Festkonzert am 3. Oktober in der Stadthalle. Das Sinfonieorchester unter der Leitung von Toshiyuki Kamioka spielt Chopin und Schostakowitsch. Der Erlös kommt Kindertal zugute. |
Zooalarm, 28.09.2011, 10:47 |
Hans hat folgendes geschrieben: Zooalarm hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer. Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls – laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben – wird durch altbekannte Probleme behindert. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/mauer-des-schweigens-nach-schlaegerei-auf-dem-flohmarkt-1.776663 Jetzt weiß ich auch, warum zu diesem Thema der Kommentarbereich nicht verfügbar ist. Die WZ ist nicht fähig zu kontextualisieren und schreibt sich dann etwas zurecht. Polizeibericht Gedenkveranstaltung AZ Rechts Links Schlägerei WZ 2 Stillschweigende, richtige Vereinbarung und Vorgehensweise einiger Redaktionen und Journalisten. Bestimmte "Rechte" Themen nicht zum Thema machen und/oder nur sehr reduziert darüber berichten, damit nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit für "Rechts" entsteht. Diese Stillschweigende Vereinbarung gilt aber für verdammt viele Themen. Da bekommt der Begriff 4. Gewalt - Presse endlich mal seine richtige Bedeutung. Medien (können) manipulieren, Meinungen bilden und Themen lancieren. Fragt sich nur, wie stark man auf dem Klavier spielen will, kann oder muss. Vor allem aber, wie sich die Leser (Print + Internet), Zuschauer (TV) und Zuhörer (Radio) kritiklos beinflussen lassen. Es soll sogar User in Internetforen geben, die erfolgreich Einfluss auf andere Teilnehmer ausüben. Immer nur eine Frage, wie "anfällig" diese sind. ![]() etwas für den Hans ![]() ![]() http://www.youtube.com/watch?v=rDf_7p7Rj2A&feature=related |
Hans, 28.09.2011, 12:40 |
@Zooalarm Super, vielen Dank. Sehr gut ! |
Tobi, 29.09.2011, 19:56 |
... für die Pina DVD laufen u.a. im ZDF Werbespots... |
Schlot, 30.09.2011, 12:34 |
Dat hängt im Rathaus auffe rechten Seite anne Wand.![]() |
JohnDoe, 30.09.2011, 17:41 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Dat hängt im Rathaus auffe rechten Seite anne Wand. ![]() Sehe liebevoll drappiert. |
Tobi, 07.10.2011, 12:32 |
Nach Reizgasangriff durch Neonazis im Wuppertaler CinemaxX: Das Medienprojekt Wuppertal drängt auf Klärung der Geschehnisse nach vorläufiger Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft. (Presseerklärung 07.10.2011) Wie bundesweit durch Zeitung und Fernsehen berichtet, wurden am 30.11.2010 im Wuppertaler CinemaxX Kinobesucher von ca. 20 Neonazis gewalttätig angegriffen. Dort fand die Uraufführung des Filmes »Das braune Chamäleon« statt, eine Dokumentation des »Medienprojekt Wuppertal« über verschiedene Erscheinungsformen von Rechtsextremismus. Die vermummten Neonazis versprühten dabei Pfefferspray im Foyer, verwüsteten eine Baustelle in der unmittelbaren Nähe und warfen Steine und Absperrungsteile auf das Kino. Dabei wurden u.a. zwei Securitymitarbeiter verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei nahm 13 Neonazis in Gewahrsam und beschlagnahmte dabei Reizgas, Quarzhandschuhe und diverse Schlagwaffen. Gegen die Personen wurde wegen Landfriedensbruch ermittelt. Nach acht Monaten übergab die Polizei die Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft Wuppertal, die das Verfahren ohne Gerichtsverhandlung einstellte, da es sich um »ein Tumultgeschehen« handle, »welches nicht näher aufklärbar« sei. Das verwundert sehr, da sich zum Tatzeitpunkt über 50 Kinobesucher im Foyer befanden und die Vorfälle beobachteten. Von diesen Besuchern wurde keiner vernommen. Vieles deutet darauf hin, dass Polizei und Staatsanwaltschaft nicht alle rechtsstaatlichen Möglichkeiten genutzt haben, um die zahlreichen Straftaten, die unter den Augen von dutzenden Zeugen geschehen sind, hinreichend zu ermitteln. In Wuppertal wächst zur Zeit eine organisierte rechtsextreme Szene. Mittlerweile kommt es regelmäßig zu Delikten durch diesen Personenkreis und Wuppertal-Vohwinkel ist mittlerweile eine Hochburg der militanten Rechten in NRW. Der o.g. Vorfall fand Erwähnung im Verfassungsschutzbericht des Landes, und es gibt ein erhebliches öffentliche Interesse an einer Aufklärung. Das politische Signal, das von der Einstellung des Verfahrens ausgeht, ist verheerend. Für die Neonazis hingegen ist es eine Bestätigung, dass solche kriminellen Aktionen in aller Öffentlichkeit juristisch folgenlos bleiben und jederzeit in ähnlicher Form wiederholt werden können. Das Medienprojekt Wuppertal strebt an, dass die Ermittlungen wieder aufgenommen werden, so dass es zu einer Aufklärung der Vorfälle kommt. Quelle: Medienprojekt Wuppertal |
Goldfrosch, 07.10.2011, 12:47 |
2:10 |
wsv74, 07.10.2011, 12:56 |
mmh - was ich schon seit einiger Zeit komisch finde: Ich wohne in Vohwinkel und habe bisher nicht mitbekommen, dass Vohwinkel zu einer Neonazi-Hochburg verkommen ist! ![]() |
Schlot, 07.10.2011, 12:57 |
W/SG/RS-Presseerklärung - Extremistische Straftäter im Visier Wir dulden keine Gewalt extremistischer Lager und gehen konsequent mit allen rechtlichen Mitteln gegen Straftäter rechter und linker Gruppierungen vor. und in Serbien einmarschierst... ![]() |
Schlot, 07.10.2011, 13:05 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: mmh - was ich schon seit einiger Zeit komisch finde: Ich wohne in Vohwinkel und habe bisher nicht mitbekommen, dass Vohwinkel zu einer Neonazi-Hochburg verkommen ist! ![]() Ach, Presse- und Antifathema... vorher war Vohwinkel Türkisch-Syrisches Gebiet und da hat man auf indymedia mit Multikulti geworben. Free Dasnöckel. ![]() Weil Schulze-Oben aus Dummdorf mit Luisenviertel-Leder runmpöbeln und das alles in Vohwinkel (kurz nach ner Demo) eskaliert, ist eher auf die punktuellen "Einsätze" der Gurken zu schieben. Allerdings ist es mehr als Interessant, dass die WZ/ACAB nicht über die "Vertreibung" von einer Gruppe 15-20 südländischer Jugendlicher in Beyenburg am Stausee berichtet (Sommer), da Tatütata die Herren direkt vor der Eisdiele abfing. Auf Oberbarmen ist ja auch ein Schild mit einer 88 an einen Laternenmast gebastelt worden (wz artikel), damit sich das Klientel dort verorten kann. Nie gesehn. Wobei es bei Treffpunkten keiner Symbolik bedarf... da gibts ja auch n Kinderstrich. Weiß mans? Nö. |
BZBE, 07.10.2011, 13:32 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: 2:10 ![]() genialste stelle bei dem lied: es gibt zu viel ausland auf der welt! ![]() |
Goldfrosch, 07.10.2011, 13:47 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: mmh - was ich schon seit einiger Zeit komisch finde: Ich wohne in Vohwinkel und habe bisher nicht mitbekommen, dass Vohwinkel zu einer Neonazi-Hochburg verkommen ist! ![]() Augen auf beim Fahrradkauf ![]() |
Schlot, 08.10.2011, 01:08 |
http://www.adlerbruecke-wuppertal.de/ |
Ronsdorfer WSVer, 08.10.2011, 09:18 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: mmh - was ich schon seit einiger Zeit komisch finde: Ich wohne in Vohwinkel und habe bisher nicht mitbekommen, dass Vohwinkel zu einer Neonazi-Hochburg verkommen ist! ![]() Dann bist Du vielleicht auf dem rechten Auge blind. ![]() |
Geier, 08.10.2011, 10:46 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: mmh - was ich schon seit einiger Zeit komisch finde: Ich wohne in Vohwinkel und habe bisher nicht mitbekommen, dass Vohwinkel zu einer Neonazi-Hochburg verkommen ist! ![]() uhm, jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen und man muss demnächst bei dir wohl Polizeischutz fahren.... ![]() |
Schlot, 10.10.2011, 07:16 |
W-Schlägerei im Tunnel Döppersberg Aufgrund der bisherigen Ermittlungen ist davon auszugehen, dass es sich bei der Auseinandersetzung um eine spontane Konfrontation von rechts- und linksextremistischen Personen handelte. |
Schlot, 10.10.2011, 09:52 |
In den Herbstferien wird getüftelt! Zwischen dem 24. Oktober und dem 4. November bietet die Junior Uni ein gesondertes Kursprogramm mit tollen Themen und Projekten. Für Kinder/Jugendliche ab 7 Jahren sowie für Berufstätige/Berufsanfänger ein Warm-up fürs Berufsleben und die richtige Gesprächsführung. Die Anmeldung zu den Kursen ist ab Montag, 10. Oktober, 9 Uhr möglich. |
Geier, 10.10.2011, 14:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: W-Schlägerei im Tunnel Döppersberg Aufgrund der bisherigen Ermittlungen ist davon auszugehen, dass es sich bei der Auseinandersetzung um eine spontane Konfrontation von rechts- und linksextremistischen Personen handelte. klingt vom Verlauf her plausibel. Die Quote von Pfefferspray mit sich führenden Personen bei beiden Lagern dürfte so ungefähr bei 100% liegen. Jetzt kann man sich jeder selbt fragen, ob sich die beiden Frauen wegen eines Mannes oder unterschiedlicher politischer Meinungen in den Haaren hatten.... |
JohnDoe, 10.10.2011, 18:53 |
Der Staatsschutz kümmert sich um pöbelnde Asoziale in W-tal während in Berlin Brandbomben gebastelt werden... |
Schlot, 10.10.2011, 19:18 |
JohnDoe hat folgendes geschrieben: Der Staatsschutz kümmert sich um pöbelnde Asoziale in W-tal während in Berlin Brandbomben gebastelt werden... Stellungnahme |
JohnDoe, 10.10.2011, 20:09 |
Die Dummheit kennt keine Grenzen |
Goldfrosch, 10.10.2011, 21:14 |
Schlot hat folgendes geschrieben: JohnDoe hat folgendes geschrieben: Der Staatsschutz kümmert sich um pöbelnde Asoziale in W-tal während in Berlin Brandbomben gebastelt werden... Stellungnahme So vertreibst Du Dir also die Zeit, seit Du nicht mehr ins SaZ gehst?!? ![]() |
Schlot, 11.10.2011, 20:19 |
Stadtteilspaziergänge (7): Die freundliche Ecke Wuppertals „Bei uns macht sich die Nähe zu Düsseldorf bemerkbar.“ Zwar sei man vom rheinischen Frohsinn noch weit entfernt, „doch der bergische ‚Dickkopp’ ist in Vohwinkel weniger ausgeprägt als im Osten Wuppertals“, sagt Uli Kopka, „Es geht hier etwas lockerer zu.“ ![]() |
Tobi, 11.10.2011, 22:39 |
“Utopiastadt” Wuppertal Eine Utopie wird konkret. Im Mirker Bahnhof eröffneten Christian Hampe, Beate Blaschczok mit Unterstützung der Stadtsparkasse Wuppertal und in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und der Bergischen Entwicklungsagentur “Utopiastadt”. ... Weiterlesen unter njuuz.de |
Tobi, 11.10.2011, 22:40 |
Kommt Ikea, verlässt die Fertighaus-Schau Wuppertal Am heutigen Mittwoch um 16 Uhr am Eichenhofer Weg: Umfrage zur Ikea-Ansiedlung in Oberbarmen. Die Fertighausausstellung am Eichenhofer Weg legt sich in der Diskussion um die mögliche Ansiedlung eines Ikea-Homeparks auf dem Gelände der Ausstellung fest: „Entscheidet sich die Stadt für Ikea, dann entscheiden wir uns gegen Wuppertal“, sagt die für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Nina Kambeitz unmissverständlich. Damit scheidet die Möglichkeit, die Eigenheimausstellung möglicherweise auch mit einem Schwerpunkt auf Energieeffizienz auf einem anderen Areal in Wuppertal unterzubringen, definitiv aus. Nach 35 Jahren am Standort kommt da auch eine Vertrauensverlust zum Ausdruck. Alternative Standorte außerhalb Wuppertals hat das Unternehmen bereits geprüft. Nina Kambeits verrät jedoch noch nicht, wie weit weg von Wuppertal diese Standorte liegen. IHK gibt sich bislang grundsätzlich investorenfreundlich ... Weiterlesen unter WZ-Newsline.de |
crasyboy83, 12.10.2011, 13:53 |
Glosse: Warum Wuppertal 2060 Deutscher Meister wird Wuppertal zukunftsweisend als „Deutscher-Fußballmeister-2060-Stadt“ zu betiteln. Oberbürgermeister Peter Jung spielte den Schiedsrichter und sorgte dafür, dass die Diskussion kein völlig sinnentleertes Ende fand. Seinem Vorschlag, das Thema zu vertagen, bis das Ortstafel-Änderungsgesetz vorliegt, fand im Rat breite Zustimmung. Die dem WSV – wem sonst – zugesprochene Rolle wurde nicht weiter diskutiert. Es dürfen aber Wetten abgeschlossen werden, ob 2060 die Schwebebahn oder der Fußballverein besser dasteht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/glosse-warum-wuppertal-2060-deutscher-meister-wird-1.790091 die politicker lachen sich übern wsv kaputt |
Goldfrosch, 12.10.2011, 14:48 |
....nicht nur die, der WSVB ist die Lachnummer im deutschen (Theken-)Fußball ![]() |
Schlot, 13.10.2011, 12:12 |
W-Sachbeschädigungen in einer Kirche Am gestrigen Mittag, in der Zeit zwischen 13.30 Uhr und 14.45 Uhr, suchten ein oder mehrere Unbekannte eine geöffnete Kirche an der Edith-Stein-Straße in Wuppertal auf und hinterließen eine Spur der Verwüstung. [***]. Zur Info: Edith-Stein-Straße hieß vorher Lettow-Vorbeck-Straße, Vohwinkel und damit Vohwinkel nich noch mehr in schlechtes Licht gerückt wird, auch ne gute Nachricht. Daumen hoch fürs Bürgerbad Vohwinkel Stadt und Betreiberverein sind sich einig: Der Betrieb des Bürgerbades Vohwinkel wird über den 31. Dezember dieses Jahres hinaus weitergeführt. Gefeiert wird mit einem großen Herbstfest am Samstag, 15. Oktober, im und vorm Schwimmbad. |
Schlot, 13.10.2011, 14:49 |
Bilder der Verwüstung |
Sonnborner, 14.10.2011, 21:34 |
Eben im 'Gesichtsbuch' erspäht http://www.facebook.com/event.php?eid=260139484027094 |
Schlot, 15.10.2011, 12:17 |
Wuppertaler Wirtschaftspreis 2011 – die Preisträger Preisträger in der Kategorie „Unternehmen des Jahres“ wurde der Familienbetrieb Ley + Wiegandt, der sich seit 1913 im Bereich der Druckindustrie bewährt und mit seinen Innovationen immer wieder auf einem hart umkämpften Markt behauptet. Verdienter Stifter: Erich Bethe erhält den Ehrenring Für ein Kinderhospiz in Wuppertal hat die Stiftung eine Zusage über eine Million Euro gegeben. Außerdem beteiligt sich die Bethe-Stiftung an dem Präventions-Projekt "Click it", das Kinder und Jugendliche vor sexuellen Übergriffen im Internet schützen soll. |
Schlot, 17.10.2011, 13:16 |
Wuppertaler Nacht der Ausbildung Wer nächstes Jahr eine Ausbildung beginnt, kann sich jetzt über spannende Ausbildungsberufe informieren. Zur "1. Wuppertaler Nacht der Ausbildung" am Freitag, 18. November, öffnen acht Unternehmen ihre Pforten für Haupt- und Realschüler der Jahrgangsstufe 10 und ihre Eltern. Öffnungszeiten im Stadtbad Uellendahl werden erweitert Gute Nachrichten für alle Schwimmfreunde und Wasserratten im Wuppertaler Norden: Im Stadtbad Uellendahl werden die Öffnungszeiten erweitert. Gut neun Stunden wöchentlich kann dort ab 7. November länger als bisher geschwommen werden. |
Schlot, 24.10.2011, 14:56 |
Ministerzusage: Keine Sperrung des Kiesbergtunnels In einem Gespräch mit Oberbürgermeister Peter Jung und den Wuppertaler Landtagsabgeordneten hat NRW-Verkehrsminister Harry Voigtsberger zugesagt, dass eine Total-Sperrung des Kiesbergtunnels nicht in Frage kommt. |
Reza Adelkhani, 24.10.2011, 15:48 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ministerzusage: Keine Sperrung des Kiesbergtunnels In einem Gespräch mit Oberbürgermeister Peter Jung und den Wuppertaler Landtagsabgeordneten hat NRW-Verkehrsminister Harry Voigtsberger zugesagt, dass eine Total-Sperrung des Kiesbergtunnels nicht in Frage kommt. Das ist gut, hinsichtlich des Umbaus Döppersberg. ![]() |
Schlot, 25.10.2011, 12:16 |
Rollhockey-EM der Damen - in Wuppertal Am Dienstag, 25. Oktober, startet in der Wuppertaler Alfred-Henckels-Halle die 11. Damen-Rollhockey-Europameisterschaft. Mit Portugal, Spanien, der Schweiz, Frankreich und Deutschland kämpfen fünf Nationen um den Europameistertitel Titel. Die Deutschen Rollhockey-Damen mit Nationaltrainer Mike Neubauer möchten bei der Heim-EM in Wuppertal Edelmetall gewinnen. |
Schlot, 26.10.2011, 09:54 |
Verkaufsoffener Sonntag am 30. Oktober Kein Forensik-Standort in Wuppertal Nach sorgfältiger Abwägung der Anfrage von NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens hat die Stadt Wuppertal einem potentiellen Forensik-Standort eine Absage erteilt. |
Schlot, 30.10.2011, 14:52 |
Prügel im Bahnhofstunnel: Haftstrafen für Jugendliche [...]Dort beobachtete das spätere Opfer die Pöbeleien gegenüber dem Obdachlosen. „Ich war im offenen Vollzug und wollte jedem Steit aus dem Weg gehen. Aber dem Mann musste man einfach helfen.“[...] [...]Mit mehr als 50 Stichen flicken die Ärzte das Gesicht des 24-Jährigen wieder zusammen.[...] Haupttäter (18)zwei Jahre, zwei Monate hinter Gitter 23-Jähriger der nachgetreten hatte, bekommt acht Monate auf Bewährung. ![]() |
Schlot, 01.11.2011, 11:16 |
A 46 Richtung Düsseldorf eine Nacht voll gesperrt In der Nacht von Mittwoch, 2. November, auf Donnerstag, 3. November, wird zwischen 23 und 5 Uhr die Fahrbahn der A 46 Richtung Düsseldorf voll gesperrt. |
Ronsdorfer WSVer, 01.11.2011, 12:57 |
Schlot hat folgendes geschrieben: A 46 Richtung Düsseldorf eine Nacht voll gesperrt In der Nacht von Mittwoch, 2. November, auf Donnerstag, 3. November, wird zwischen 23 und 5 Uhr die Fahrbahn der A 46 Richtung Düsseldorf voll gesperrt. In diese Richtung fährt man doch eh nicht... |
Vohwinkeler, 01.11.2011, 15:16 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: A 46 Richtung Düsseldorf eine Nacht voll gesperrt In der Nacht von Mittwoch, 2. November, auf Donnerstag, 3. November, wird zwischen 23 und 5 Uhr die Fahrbahn der A 46 Richtung Düsseldorf voll gesperrt. In diese Richtung fährt man doch eh nicht... ![]() |
Schlot, 04.11.2011, 13:38 |
Aufruf zum Gedenken und zur Demonstration Gemeinsam rufen die Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz und das Wuppertaler Netzwerk zu einer Gedenkveranstaltung mit anschließender Demonstration am 9. November auf. Tummelplatz im Zoo Netzbrücken und Wackelstege: Der Spielplatz an der Arena im Zoo hat eine neue Attraktion. Bergisches Plateau: Alte Gleise und Gestrüpp kommen weg Ab Montag, 7. November, beginnt zum einen die Bodensanierung, außerdem werden Sträucher, Gestrüpp und einigen Bäume entfernt. |
Tobi, 04.11.2011, 15:09 |
Steht das letzte Wuppertaler Programmkino vor dem Aus? Besitzer und Pächter des einzigen Programmkinos in Wuppertal liegen im Streit. Der beschäftigt bald das Land- und Amtsgericht. ach zwei Betreiberwechseln in einem Jahr und einer kurzzeitigen Schließung war es seit Ende 2007 erfreulich ruhig um das Cinema in Oberbarmen geworden. Schlagzeilen machten allenfalls noch die sehr guten Besucherzahlen von „Pina 3D“. Doch mit der Ruhe ist es hinter den Kulissen offenbar schon länger vorbei: Wie die WZ jetzt erfuhr, wurde den aktuellen Betreibern bereits im vergangenen Jahr gekündigt. Vorwürfe: Unpünktliche Miete und ein „verkommenes“ Kino Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/steht-das-letzte-wuppertaler-programmkino-vor-dem-aus-1.809190 --- ... war letztens dort, von einem „verkommenen“ Kino habe ich aber nichts gesehen. Selbst die Toiletten waren sauber ![]() |
Schlot, 09.11.2011, 13:00 |
Vermisstenmeldung mit Photos |
Schlot, 09.11.2011, 16:56 |
http://www.woopt.de/Woopee/79b3123e-b6ba-4442-b33d-76c408545056/Was-ist-das-fr-eine-hssliche |
El Faaso, 09.11.2011, 18:55 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Frechheit. Da nimmt man eine der charakteristichsten Strassen des Tals und versucht damit die Hässlichkeit darzustellen? Für mich ein fail! |
Austin Haddock, 09.11.2011, 19:02 |
Geh' doch nach Berlin... *sing* Nicht erst seit gestern total hip unter Erstsemester(inne)n und noch geiler als Chorweiler. |
buettelbruns, 09.11.2011, 19:09 |
Köln ist doof. Da kann man gar nicht Schlitten fahren. So ne doofe Stadt. Ersti-Mäuschen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. |
JohnDoe, 09.11.2011, 19:15 |
Alte abgegriffene Lederhandtasche ! Ich hoffe, du findest nie Freunde ! |
Schlot, 09.11.2011, 19:51 |
Zu der Ollen sind mir nur zwei Worte eingefallen... ![]() Aber gut, dass die Kunst studiert und sich über die besonderen Bauten und dessen Flair im Tal beschwert... Baugeschichte, Reformgeist... aber die Neo(n)-Studenten scheinen nur noch EVENT statt Besinnung zu kennen. ![]() |
ladalars, 09.11.2011, 21:23 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Zu der Ollen sind mir nur zwei Worte eingefallen... ![]() Aber gut, dass die Kunst studiert und sich über die besonderen Bauten und dessen Flair im Tal beschwert... Baugeschichte, Reformgeist... aber die Neo(n)-Studenten scheinen nur noch EVENT statt Besinnung zu kennen. ![]() Hier die Erklärung. ![]() |
Schlot, 09.11.2011, 21:37 |
ladalars hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Zu der Ollen sind mir nur zwei Worte eingefallen... ![]() Aber gut, dass die Kunst studiert und sich über die besonderen Bauten und dessen Flair im Tal beschwert... Baugeschichte, Reformgeist... aber die Neo(n)-Studenten scheinen nur noch EVENT statt Besinnung zu kennen. ![]() Hier die Erklärung. ![]() Er als Investmentbanker ist da genau an der richtigen Position sich zu beschweren... ![]() |
Schlot, 10.11.2011, 16:14 |
Stadt Wuppertal: Rund 50 Millionen Euro muss die Stadt einsparen, dann kann sie - unterstützt von den Landesmitteln - ihr Sparziel bis 2016 erreichen. |
discostu, 10.11.2011, 21:06 |
Düsseldorfer Unternehmen baut die neuen Schwebebahn-Züge Meldet WZ-Online Na dann wird Harry neben diesem Forum bestimmt auch keine Fotztunen-Bahn mehr betreten... ![]() |
Schlot, 10.11.2011, 21:15 |
Das Unternehmen hat eine interessante Historie... |
loyal-1954, 10.11.2011, 21:53 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Zu der Ollen sind mir nur zwei Worte eingefallen... ![]() Aber gut, dass die Kunst studiert und sich über die besonderen Bauten und dessen Flair im Tal beschwert... Baugeschichte, Reformgeist... aber die Neo(n)-Studenten scheinen nur noch EVENT statt Besinnung zu kennen. ![]() Genau das habe ich mir auch gerade gedacht. Armes Kölner Kind, kennt eben nur hässliche Nachkriegsbauten und einen zu betonierten Domplatz., aber vielleicht wird sie in der Allgemeinbildung an der Bergische Uni nachgeschult. Geben wir ihr eine Chance! |
crasyboy83, 11.11.2011, 14:25 |
discostu hat folgendes geschrieben: Düsseldorfer Unternehmen baut die neuen Schwebebahn-Züge Meldet WZ-Online Na dann wird Harry neben diesem Forum bestimmt auch keine Fotztunen-Bahn mehr betreten... ![]() Euer W.Zetti hat die Nase voll! Nicht nur, dass die Hauptstädter aus Düsseldorf im Fußball davongezogen sind und ihre Gehsteige mit Gold pflastern, während Wuppertal nur noch die Schlaglöcher zählen darf. Jetzt bauen uns die reichen Verwandten auch noch die Schwebebahn. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/sonderthemen/w-zetti/die-schon-wieder-1.815930 |
Goldfrosch, 11.11.2011, 15:29 |
discostu hat folgendes geschrieben: Düsseldorfer Unternehmen baut die neuen Schwebebahn-Züge Meldet WZ-Online Na dann wird Harry neben diesem Forum bestimmt auch keine Fotztunen-Bahn mehr betreten... ![]() ![]() |
Zooalarm, 11.11.2011, 18:46 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Steht das letzte Wuppertaler Programmkino vor dem Aus? Besitzer und Pächter des einzigen Programmkinos in Wuppertal liegen im Streit. Der beschäftigt bald das Land- und Amtsgericht. ach zwei Betreiberwechseln in einem Jahr und einer kurzzeitigen Schließung war es seit Ende 2007 erfreulich ruhig um das Cinema in Oberbarmen geworden. Schlagzeilen machten allenfalls noch die sehr guten Besucherzahlen von „Pina 3D“. Doch mit der Ruhe ist es hinter den Kulissen offenbar schon länger vorbei: Wie die WZ jetzt erfuhr, wurde den aktuellen Betreibern bereits im vergangenen Jahr gekündigt. Vorwürfe: Unpünktliche Miete und ein „verkommenes“ Kino Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/steht-das-letzte-wuppertaler-programmkino-vor-dem-aus-1.809190 --- ... war letztens dort, von einem „verkommenen“ Kino habe ich aber nichts gesehen. Selbst die Toiletten waren sauber ![]() Sind regelmässig da. F... off Cinemaxx. Das wäre schade wenn das Cinema dicht machen würde |
Tobi, 12.11.2011, 14:26 |
Zwei schöne Wuppertal-Fotos: http://rot-blau-com.tumblr.com/ Mehr Schwebebahnbilder: http://transpressnz.blogspot.com/2011/07/wuppertal-schwebebahn.html |
Schlot, 14.11.2011, 18:51 |
Lebendige Wupper in der Stadt Wer sich die Wasserbelastung an der Ecke anschaut... spricht eher von Giftkrampen. |
Schlot, 15.11.2011, 11:35 |
Sommerferien 2012: Abriss der Station Oberbarmen sowie der vorderen Hälfte der Wagenhalle WZ-Mobil [...]Mittwoch, 16. November, ab 16 Uhr am Bahnhof Oberbarmen steht. Faxe an 717-2604, E-Mails und Leserbriefe sind ebenfalls willkommen, falls Sie am nächsten Mittwoch verhindert sein sollten. Zu den letzten großen Etappen gehört im nächsten Jahr der Austausch des Schwebebahnhofs mit der historischen Wagenhalle in Oberbarmen. Genau, man tauscht etwas historisches gegen etwas neues. So wenig Respekt vor Geschichte habe ich selten erlebt. Ich geh kotzen. Wuppertal zu hassen wird immer einfacher. Vielleicht reißt man direkt die ganze Stadt ab. Ein paar Plastikbauten von "coolen" Architekten und dann gemeinsam auf die deutsche Leitkultur anstoßen. ![]() |
Taler, 15.11.2011, 12:04 |
Schlot hat folgendes geschrieben: ... Genau, man tauscht etwas historisches gegen etwas neues. So wenig Respekt vor Geschichte habe ich selten erlebt. Ich geh kotzen. Wuppertal zu hassen wird immer einfacher. Vielleicht reißt man direkt die ganze Stadt ab. Ein paar Plastikbauten von "coolen" Architekten und dann gemeinsam auf die deutsche Leitkultur anstoßen. ![]() Du sprichst mir aus der Seele... es regt mich auch seit Jahren auf. Klar, die Stadt muss sparen: wurde ja unlängst durch 20%ige Gehaltserhöhungen der WSW-Vorstände eindrucksvoll vorgelebt... der beliebte Kämmerer hat's schnell durchgewunken. Davon hätte man auch ein paar Jahre Denkmalpflege betreiben können. |
Tobi, 15.11.2011, 14:56 |
Cinema: Besitzer klagt jetzt auf Räumung Vor dem Amtsgericht wurde am gestrigen Montag eine einstweilige Verfügung erlassen, die es Cinema-Besitzer Hannes Rüttgers verbietet, den Betreiber Mustafa El Mesaoudi als „Lügen-Betrugsversuchs-Diebstahls-Baron“ zu bezeichnen. Außerdem darf er nicht behaupten, El Mesaoudis Aussagen entsprängen einem „kranken Gehirn“. Rüttgers selbst erschien am Montag nicht vor Gericht. Er ließ aber über seinen Anwalt mitteilen, dass er die Äußerungen nicht beleidigend gemeint habe. Freiwillig zusagen, die Äußerungen nicht zu wiederholen, wollte er nicht. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/cinema-besitzer-klagt-jetzt-auf-raeumung-1.819704 |
Schlot, 15.11.2011, 17:18 |
Dreiste Diebe stahlen Deko-Figur vom Vordach So ne ähnliche Geschichte kam im WDR. Da wurde ein Photo gemacht und der Bär von der Metzgerei? wieder zurückgegeben. Trittbrettfahrer?! ![]() |
Hans, 15.11.2011, 18:39 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Dreiste Diebe stahlen Deko-Figur vom Vordach So ne ähnliche Geschichte kam im WDR. Da wurde ein Photo gemacht und der Bär von der Metzgerei? wieder zurückgegeben. Trittbrettfahrer?! ![]() Es war keine Metzgerei, sondern die Bäckerei Bär in Velbert. Dort wurde der 1,50 mtr. Stoffbär gestohlen, aber inzwischen wieder zurück gebracht. Der WDR und andere Medien haben darüber berichtet. |
crasyboy83, 16.11.2011, 12:35 |
Neuer Lichtermarkt Der Elberfelder Lichtermarkt soll in den kommenden Jahren komplett verändert werden. Statt in den Straßen sollen die Buden dann nur noch auf verschiedenen Plätzen stehen. Dahinter steckt der Gedanke, dass Straßen wenig gemütlich sind und nicht unbedingt zum Verweilen einladen. Durch die Plätze soll der Weihnachtsmarkt an Qualität und Gemütlichkeit gewinnen. Die Veranstalter stellen sich verschiedene Weihnachtsmarktinseln vor, die durch eine komplett neue Weihnachtsbeleuchtung miteinander verbunden werden. Das neue Konzept soll in diesem Jahr getestet werden, indem erstmalig Buden auf dem Teijin-Platz und dem Kirchplatz stehen. Ansonsten ist der Lichtermarkt ab Montag aber wie gehabt. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html kann mir einer sagen wo der platz ist höre den zum ersten mal ![]() ![]() |
Taler, 16.11.2011, 12:41 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Neuer Lichtermarkt Der Elberfelder Lichtermarkt soll in den kommenden Jahren komplett verändert werden. Statt in den Straßen sollen die Buden dann nur noch auf verschiedenen Plätzen stehen. Dahinter steckt der Gedanke, dass Straßen wenig gemütlich sind und nicht unbedingt zum Verweilen einladen. Durch die Plätze soll der Weihnachtsmarkt an Qualität und Gemütlichkeit gewinnen. Die Veranstalter stellen sich verschiedene Weihnachtsmarktinseln vor, die durch eine komplett neue Weihnachtsbeleuchtung miteinander verbunden werden. Das neue Konzept soll in diesem Jahr getestet werden, indem erstmalig Buden auf dem Teijin-Platz und dem Kirchplatz stehen. Ansonsten ist der Lichtermarkt ab Montag aber wie gehabt. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html kann mir einer sagen wo der platz ist höre den zum ersten mal ![]() ![]() Da, wo ganz groß Teijin am Hochhaus steht... genauer gesagt der Parkplatz am Glanzstoffhochhaus zw. Ohligsmühle und Sausalitos. |
crasyboy83, 16.11.2011, 12:42 |
Taler hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Neuer Lichtermarkt Der Elberfelder Lichtermarkt soll in den kommenden Jahren komplett verändert werden. Statt in den Straßen sollen die Buden dann nur noch auf verschiedenen Plätzen stehen. Dahinter steckt der Gedanke, dass Straßen wenig gemütlich sind und nicht unbedingt zum Verweilen einladen. Durch die Plätze soll der Weihnachtsmarkt an Qualität und Gemütlichkeit gewinnen. Die Veranstalter stellen sich verschiedene Weihnachtsmarktinseln vor, die durch eine komplett neue Weihnachtsbeleuchtung miteinander verbunden werden. Das neue Konzept soll in diesem Jahr getestet werden, indem erstmalig Buden auf dem Teijin-Platz und dem Kirchplatz stehen. Ansonsten ist der Lichtermarkt ab Montag aber wie gehabt. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html kann mir einer sagen wo der platz ist höre den zum ersten mal ![]() ![]() Da, wo ganz groß Teijin am Hochhaus steht... genauer gesagt der Parkplatz am Glanzstoffhochhaus zw. Ohligsmühle und Sausalitos. danke für die antwort |
Schlot, 16.11.2011, 13:49 |
Kasinostraße 19-21 hätte es auch getan. ![]() Glanzstoff, Enka, Akzo Nobel, Acordis... Teijin. ![]() |
Schlot, 16.11.2011, 21:32 |
WDR-Link |
Schlot, 17.11.2011, 00:35 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: discostu hat folgendes geschrieben: Düsseldorfer Unternehmen baut die neuen Schwebebahn-Züge Meldet WZ-Online Na dann wird Harry neben diesem Forum bestimmt auch keine Fotztunen-Bahn mehr betreten... ![]() Euer W.Zetti hat die Nase voll! Nicht nur, dass die Hauptstädter aus Düsseldorf im Fußball davongezogen sind und ihre Gehsteige mit Gold pflastern, während Wuppertal nur noch die Schlaglöcher zählen darf. Jetzt bauen uns die reichen Verwandten auch noch die Schwebebahn. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/sonderthemen/w-zetti/die-schon-wieder-1.815930 Schwebebahn wird in Spanien gebaut 01:20 was ein dummes Geschwätz. ![]() |
Schlot, 18.11.2011, 13:45 |
http://www.wuppertaler-weihnachtsmaerkte.de/ Ausschnitt Den Glühweinstand links vom Kinderkarussell meiden. Der Platz wurde den jahrelangen Pächtern (Mann gestorben, Vertrag ausgelaufen) abgezogen. Natürlich hat ein Mitarbeiter der Stadt da seine Finger drin gehabt und jetzt macht seine direkte Seilschaft dort den Absatz. Daher konnte die Frau den Vertrag nicht verlängern... der alte Stand zog um und befindet sich seitdem vor dem Saturn. |
crasyboy83, 18.11.2011, 21:17 |
Überfall: Imbiss-Wirt mit Schreckschusswaffe verletzt Zoo. Am gestrigen Donnerstagabend haben zwei Männer versucht, den "Stadion"-Imbiss an der Sonnborner Straße zu überfallen. Dabei wurde der Wirt (66) leicht an der Hand verletzt - durch eine Schreckschusswaffe, wie die Kripo derzeit annimmt. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ueberfall-imbiss-wirt-mit-schreckschusswaffe-verletzt-1.822521 |
Holländer, 18.11.2011, 23:59 |
Schlot hat folgendes geschrieben: http://www.wuppertaler-weihnachtsmaerkte.de/ Ausschnitt Den Glühweinstand links vom Kinderkarussell meiden. Der Platz wurde den jahrelangen Pächtern (Mann gestorben, Vertrag ausgelaufen) abgezogen. Natürlich hat ein Mitarbeiter der Stadt da seine Finger drin gehabt und jetzt macht seine direkte Seilschaft dort den Absatz. Daher konnte die Frau den Vertrag nicht verlängern... der alte Stand zog um und befindet sich seitdem vor dem Saturn. bei dem veranstalter wechsel vom flohmarkt hinter dem rathaus hat auch ein stadtbediensteter gut kohle gemacht, ist ja in wuppertal nichts neues. |
Schlot, 21.11.2011, 21:37 |
WUPPERTAL - Opfer erzählen, wie sie von Neonazis über Monate bedroht oder krankenhausreif geprügelt wurden Aber hauptsache SPD und Grüne randalieren im Stadtteil für ne Umbennung einer Straße. ![]() ![]() |
Schlot, 23.11.2011, 19:11 |
Welche Sehenswürdigkeiten Deutsche lieben Bild 7 von 19 bei "Welche Sehenswürdigkeiten Deutsche lieben" ![]() |
Tobi, 24.11.2011, 00:03 |
Urteil im Wuppertaler "Durchfall"-Prozess Das Wuppertaler Amtsgericht hat ein Urteil im Durchfall-Prozess gefällt. Ein Mann aus Schwelm muss wegen Fahrerflucht eineindrittel Monatsgehälter zahlen und für drei Monate seinen Führerschein abgeben. Auf Lichtscheid hatte er einen Laternenmast umgefahren. Der Angeklagte sagte aus, er hätte nicht am Unfallort bleiben können, weil er Durchfall gehabt hätte. Das Gericht bezeichnete das als nachvollziehbar, betonte aber, dass das keine Entschuldigung sei. Der Autofahrer hätte trotzdem die Polizei rufen oder wenigstens seine Adresse hinterlassen müssen Quelle: http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/ |
Tobi, 24.11.2011, 11:25 |
Alarmierend: Wuppertals Wälder sind so krank wie nie In Wuppertal sind die Zeichen alarmierend – und die Politiker am Zug. Die Meldungen der Landesregierung sind alarmierend und erübrigen die Frage, ob man die Erhebungen des Umweltministeriums als Waldschadens- oder Waldzustandsbericht bezeichnet: Den Wäldern in Nordrhein-Westfalen geht es schlechter denn je – und auch in Wuppertal mehren sich die Zeichen, dass der Klimawandel den heimischen Baumbeständen immer extremer zusetzt. Besonders brisant: Arme Städte wie Wuppertal können die Schäden in ihren Wäldern ohne Hilfe von außen weder erheben noch ihnen entgegenwirken. Immer weniger Personal für die Parks und Wälder der Stadt -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/alarmierend-wuppertals-waelder-sind-so-krank-wie-nie-1.826957 |
Tobi, 24.11.2011, 22:54 |
Ikea will am Eichenhofer Weg mehr als 100 Millionen Euro investieren Wuppertal. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen Ikea am Donnerstagmittag die Pläne für die geplante Ansiedlung eines Möbelhauses auf dem Gelände der Eigenheimausstellung am Eichenhofer Weg in Oberbarmen vorgestellt. Vorbehaltlich aller Prüf- und Genehmigungsverfahren, in denen auch die Bürger Anregungen und Kritik vorbringen können, wird 2014 als Bau- und Eröffnungsjahr angepeilt: Demnach soll bis Ende 2013 Baurecht geschaffen werden, damit die Arbeiten Anfang 2014 starten können. Eröffnungstermin wäre dann Ende 2014. Nach eigenen Angaben will Ikea mehr als 100 Millionen Euro in den Standort investieren und mindestens 300 Arbeitsplätze schaffen. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ikea-will-am-eichenhofer-weg-mehr-als-100-millionen-euro-investieren-1.827447 |
Schlot, 24.11.2011, 23:38 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Ikea will am Eichenhofer Weg mehr als 100 Millionen Euro investieren Wuppertal. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen Ikea am Donnerstagmittag die Pläne für die geplante Ansiedlung eines Möbelhauses auf dem Gelände der Eigenheimausstellung am Eichenhofer Weg in Oberbarmen vorgestellt. Vorbehaltlich aller Prüf- und Genehmigungsverfahren, in denen auch die Bürger Anregungen und Kritik vorbringen können, wird 2014 als Bau- und Eröffnungsjahr angepeilt: Demnach soll bis Ende 2013 Baurecht geschaffen werden, damit die Arbeiten Anfang 2014 starten können. Eröffnungstermin wäre dann Ende 2014. Nach eigenen Angaben will Ikea mehr als 100 Millionen Euro in den Standort investieren und mindestens 300 Arbeitsplätze schaffen. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ikea-will-am-eichenhofer-weg-mehr-als-100-millionen-euro-investieren-1.827447 Noch mehr Stau. ![]() Was soll uns dieses Gewäsch von 300 Arbeitsplätzen sagen? Richtig! Zeitarbeiter und co... ![]() Aber egal. IKEA! FDP-Volk. ![]() |
Tobi, 24.11.2011, 23:40 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ikea will am Eichenhofer Weg mehr als 100 Millionen Euro investieren Wuppertal. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen Ikea am Donnerstagmittag die Pläne für die geplante Ansiedlung eines Möbelhauses auf dem Gelände der Eigenheimausstellung am Eichenhofer Weg in Oberbarmen vorgestellt. Vorbehaltlich aller Prüf- und Genehmigungsverfahren, in denen auch die Bürger Anregungen und Kritik vorbringen können, wird 2014 als Bau- und Eröffnungsjahr angepeilt: Demnach soll bis Ende 2013 Baurecht geschaffen werden, damit die Arbeiten Anfang 2014 starten können. Eröffnungstermin wäre dann Ende 2014. Nach eigenen Angaben will Ikea mehr als 100 Millionen Euro in den Standort investieren und mindestens 300 Arbeitsplätze schaffen. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ikea-will-am-eichenhofer-weg-mehr-als-100-millionen-euro-investieren-1.827447 Noch mehr Stau. ![]() Was soll uns dieses Gewäsch von 300 Arbeitsplätzen sagen? Richtig! Zeitarbeiter und co... ![]() Aber egal. IKEA! FDP-Volk. ![]() Vollkommen....korrekt ![]() |
Hobbyfussballer, 25.11.2011, 00:13 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ikea will am Eichenhofer Weg mehr als 100 Millionen Euro investieren Wuppertal. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen Ikea am Donnerstagmittag die Pläne für die geplante Ansiedlung eines Möbelhauses auf dem Gelände der Eigenheimausstellung am Eichenhofer Weg in Oberbarmen vorgestellt. Vorbehaltlich aller Prüf- und Genehmigungsverfahren, in denen auch die Bürger Anregungen und Kritik vorbringen können, wird 2014 als Bau- und Eröffnungsjahr angepeilt: Demnach soll bis Ende 2013 Baurecht geschaffen werden, damit die Arbeiten Anfang 2014 starten können. Eröffnungstermin wäre dann Ende 2014. Nach eigenen Angaben will Ikea mehr als 100 Millionen Euro in den Standort investieren und mindestens 300 Arbeitsplätze schaffen. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ikea-will-am-eichenhofer-weg-mehr-als-100-millionen-euro-investieren-1.827447 Noch mehr Stau. ![]() Was soll uns dieses Gewäsch von 300 Arbeitsplätzen sagen? Richtig! Zeitarbeiter und co... ![]() Aber egal. IKEA! FDP-Volk. ![]() Vollkommen....korrekt ![]() Oh ja, die pösen pösen Kapitalisten. ![]() Raus ausm Tal mit denen! Tante Emma kann ja deren Paläste übernehmen. Och nee, dann wäre sie ja auch eine pöse pöse Kapitalistin. Wer Ironie in diesem Beitrag findet, darf sie behalten. |
Tobi, 25.11.2011, 00:44 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ikea will am Eichenhofer Weg mehr als 100 Millionen Euro investieren Wuppertal. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen Ikea am Donnerstagmittag die Pläne für die geplante Ansiedlung eines Möbelhauses auf dem Gelände der Eigenheimausstellung am Eichenhofer Weg in Oberbarmen vorgestellt. Vorbehaltlich aller Prüf- und Genehmigungsverfahren, in denen auch die Bürger Anregungen und Kritik vorbringen können, wird 2014 als Bau- und Eröffnungsjahr angepeilt: Demnach soll bis Ende 2013 Baurecht geschaffen werden, damit die Arbeiten Anfang 2014 starten können. Eröffnungstermin wäre dann Ende 2014. Nach eigenen Angaben will Ikea mehr als 100 Millionen Euro in den Standort investieren und mindestens 300 Arbeitsplätze schaffen. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ikea-will-am-eichenhofer-weg-mehr-als-100-millionen-euro-investieren-1.827447 Noch mehr Stau. ![]() Was soll uns dieses Gewäsch von 300 Arbeitsplätzen sagen? Richtig! Zeitarbeiter und co... ![]() Aber egal. IKEA! FDP-Volk. ![]() Vollkommen....korrekt ![]() Oh ja, die pösen pösen Kapitalisten. ![]() Raus ausm Tal mit denen! Tante Emma kann ja deren Paläste übernehmen. Och nee, dann wäre sie ja auch eine pöse pöse Kapitalistin. Wer Ironie in diesem Beitrag findet, darf sie behalten. Ich kaufe nicht bei Ikea und war noch nie in dem Monopolladen drin! Und Saturn / Media Markt haben schon alles platt gemacht, leider. Natürlich geht der (kleine) Einzelhandel dadurch kaputt. Aber hauptsache billig! Genau so wie mit den Lebensmitteln, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist vielen doch egal. Aber zumindest hier gibt es eine Tendenz in Richtung mehr Bio. Es ist halt schade, dass sich alles, aufgrund des niedrigen Preises, auf die Monopole beschränkt und die örtlichen Händler, mit besserer Kundennähe, reihenweise pleite gehen. Dadurch gibt es oft auch keine Alternative mehr, da kleine Händler keine Chance mehr haben. Der Preis zählt! Wofür braucht man denn solche "Paläste"? Scheiss Konsumgesellschaft ![]() |
Schlangen-Gerber, 25.11.2011, 00:57 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ikea will am Eichenhofer Weg mehr als 100 Millionen Euro investieren Wuppertal. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen Ikea am Donnerstagmittag die Pläne für die geplante Ansiedlung eines Möbelhauses auf dem Gelände der Eigenheimausstellung am Eichenhofer Weg in Oberbarmen vorgestellt. Vorbehaltlich aller Prüf- und Genehmigungsverfahren, in denen auch die Bürger Anregungen und Kritik vorbringen können, wird 2014 als Bau- und Eröffnungsjahr angepeilt: Demnach soll bis Ende 2013 Baurecht geschaffen werden, damit die Arbeiten Anfang 2014 starten können. Eröffnungstermin wäre dann Ende 2014. Nach eigenen Angaben will Ikea mehr als 100 Millionen Euro in den Standort investieren und mindestens 300 Arbeitsplätze schaffen. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ikea-will-am-eichenhofer-weg-mehr-als-100-millionen-euro-investieren-1.827447 Noch mehr Stau. ![]() Was soll uns dieses Gewäsch von 300 Arbeitsplätzen sagen? Richtig! Zeitarbeiter und co... ![]() Aber egal. IKEA! FDP-Volk. ![]() Vollkommen....korrekt ![]() Oh ja, die pösen pösen Kapitalisten. ![]() Raus ausm Tal mit denen! Tante Emma kann ja deren Paläste übernehmen. Och nee, dann wäre sie ja auch eine pöse pöse Kapitalistin. Wer Ironie in diesem Beitrag findet, darf sie behalten. Ich kaufe nicht bei Ikea und war noch nie in dem Monopolladen drin! Und Saturn / Media Markt haben schon alles platt gemacht, leider. Natürlich geht der (kleine) Einzelhandel dadurch kaputt. Aber hauptsache billig! Genau so wie mit den Lebensmitteln, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist vielen doch egal. Aber zumindest hier gibt es eine Tendenz in Richtung mehr Bio. Es ist halt schade, dass sich alles, aufgrund des niedrigen Preises, auf die Monopole beschränkt und die örtlichen Händler, mit besserer Kundennähe, reihenweise pleite gehen. Dadurch gibt es oft auch keine Alternative mehr, da kleine Händler keine Chance mehr haben. Der Preis zählt! Wofür braucht man denn solche "Paläste"? Scheiss Konsumgesellschaft ![]() erzähl das mal den Leuten,die schon seit Jahren Lohnstagnation haben , die wirste bei Welteke nicht finden........oder sie fahren nach Ddorf ins Ikea, dann lieber hier |
Geier, 25.11.2011, 01:21 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Die Leiche des Mannes wurde laut Pressemitteilung in einem Düsseldorfer See gefunden |
Hobbyfussballer, 25.11.2011, 09:41 |
Schlangen-Gerber hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ikea will am Eichenhofer Weg mehr als 100 Millionen Euro investieren Wuppertal. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen Ikea am Donnerstagmittag die Pläne für die geplante Ansiedlung eines Möbelhauses auf dem Gelände der Eigenheimausstellung am Eichenhofer Weg in Oberbarmen vorgestellt. Vorbehaltlich aller Prüf- und Genehmigungsverfahren, in denen auch die Bürger Anregungen und Kritik vorbringen können, wird 2014 als Bau- und Eröffnungsjahr angepeilt: Demnach soll bis Ende 2013 Baurecht geschaffen werden, damit die Arbeiten Anfang 2014 starten können. Eröffnungstermin wäre dann Ende 2014. Nach eigenen Angaben will Ikea mehr als 100 Millionen Euro in den Standort investieren und mindestens 300 Arbeitsplätze schaffen. Weiter: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ikea-will-am-eichenhofer-weg-mehr-als-100-millionen-euro-investieren-1.827447 Noch mehr Stau. ![]() Was soll uns dieses Gewäsch von 300 Arbeitsplätzen sagen? Richtig! Zeitarbeiter und co... ![]() Aber egal. IKEA! FDP-Volk. ![]() Vollkommen....korrekt ![]() Oh ja, die pösen pösen Kapitalisten. ![]() Raus ausm Tal mit denen! Tante Emma kann ja deren Paläste übernehmen. Och nee, dann wäre sie ja auch eine pöse pöse Kapitalistin. Wer Ironie in diesem Beitrag findet, darf sie behalten. Ich kaufe nicht bei Ikea und war noch nie in dem Monopolladen drin! Und Saturn / Media Markt haben schon alles platt gemacht, leider. Natürlich geht der (kleine) Einzelhandel dadurch kaputt. Aber hauptsache billig! Genau so wie mit den Lebensmitteln, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist vielen doch egal. Aber zumindest hier gibt es eine Tendenz in Richtung mehr Bio. Es ist halt schade, dass sich alles, aufgrund des niedrigen Preises, auf die Monopole beschränkt und die örtlichen Händler, mit besserer Kundennähe, reihenweise pleite gehen. Dadurch gibt es oft auch keine Alternative mehr, da kleine Händler keine Chance mehr haben. Der Preis zählt! Wofür braucht man denn solche "Paläste"? Scheiss Konsumgesellschaft ![]() erzähl das mal den Leuten,die schon seit Jahren Lohnstagnation haben , die wirste bei Welteke nicht finden........oder sie fahren nach Ddorf ins Ikea, dann lieber hier Absolut meine Meinung! Btw.: Gerade diese Läden machen die Innenstädte erst attraktiv. Wegen solcher Läden wie z.B. Saturn in Elberfeld kommen viele aus Ronsdorf, Cronenberg und Co. nach Elberfeld. Da fällt bestimmt auch was davon alls Kundschaft für die Einzelhändler ab. Wenn man die Riesen natürlich lieber ausserhalb der Citys haben will, dann klappt das selbstverständlich nicht.. Ikea und Co waren auch mal klein............ |
Schlot, 25.11.2011, 11:39 |
Zu viele Quotes. Die Leute haben keine Lohnstagnation. Die jährliche Inflation sorgt dafür, dass es immer weniger wird. Da helfen auch keine 1,5% mehr Lohn oder sonstige Eskapaden, die die witzlosen IGM/Ver.di immer raushauen. Warum machen gerade diese Läden die Innenstädte attraktiv? Preislich sind Saturn oder Media Markt (beides Metro) kein Schnäppchen. Da empfehle ich bei Elektroartikeln chip.de, die entlarven die Schnäppchen als Stuss. EP ist eine Alternative. Ich empfehle SKS-Media in Elberfeld. Günstiger als jeder Saturn oder Media Markt. Bei Problemen in der Garantiezeit Top-Service, anders als diese Moloch-Läden. Gerade diese "Riesen" machen Innenstädte durch ihr breites und tiefes Sortiment kaputt. Haushaltswarengeschäfte in Barmen und Elberfeld, die seit zig Jahren dort ihre Güter verkaufen, stehen damit vor einem Problem. Zudem diese Riesen wie Hornbach meist von einem zweiten oder dritten Baumarkt umsäumt werden (Lichtscheid). Völlig sinnfrei, aber die Stadt braucht Geld. Da ich als Wuppertaler auf gutes Werkzeug achte, kaufe ich bei Hagenkötter oder beim Werkzeugladen an der Westkotter Straße. Hornbach hat die billigsten Preise, Bauhaus ein drive-in. Beide verkaufen Müll, der zuhauf aus China kommt. Wiha ist schon aus Wuppertal abgezogen (nun in der Sonderwirtschaftszone mit Subventionen anzutreffen). Daher finden Unternehmen wie Wera und Knipex meine Unterstützung. Geht es da um den Preis, sage ich nur eines: Cronenberger Werkzeugkiste!, Schraubendreher von Wera für 1€. [WERA = Mercedes] Wenn ich über 80% meines Umsatzes in Europa mache und den meisten Kram in China fertigen lasse (Kinderarbeit), geh ich kotzen. Ein Unternehmen ist deswegen ein Unternehmen, weil es auf Gewinn/Wachstum angelegt ist. Aber das WIE scheint immer weniger beachtet zu werden. Ob IKEA die Zwangsarbeiter aus der DDR entschädigt hat, man weiß es nicht... VIDEO Aussage zu Zwangsarbeitern: "Das kann ich ihnen leider nicht sagen, das ist über 25 Jahre her und etwas was in unserem Alltagsgeschäft heute nicht präsent ist." Ja, es sind böse Kapitalisten. Ich sieze Ikea. ![]() Gibt ein Buch zu der Suppe in den letzten Jahren: "Die Wahrheit über Ikea" (aber bitte nicht bei Amazon bestellen). Wie viele Grüne doch Zeug aus dem Ikea haben, obwohl die Urwälder abholzen lassen... aber da kommt dann wieder der Spruch "das sieht toll aus"... der Preis hat halt seinen Preis ![]() ![]() Ob man gänzlich auf Ikea-Produkte verzichten kann/muss steht auf einem anderen Blatt. Da der Ikea-Chef seine Geld in Steuerparadiesen parkt und Ikea wie viele andere auch, jedes Steuerschlupfloch nutzt, kriegt die Stadt auch nicht so viel wie sie bestimmt veranschlagt hatte. [und Geld braucht diese Stadt] ![]() |
mark208, 25.11.2011, 11:49 |
Kann man ihnen vorwerfen, dass die Leute auf die "geiz ist geil" Schiene abfahren? Letztlich verhalten sich die Bürger doch widersprüchlich und das ist eben das Ergebnis. |
Goldfrosch, 25.11.2011, 12:05 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Zu viele Quotes. Die Leute haben keine Lohnstagnation. Die jährliche Inflation sorgt dafür, dass es immer weniger wird. Da helfen auch keine 1,5% mehr Lohn oder sonstige Eskapaden, die die witzlosen IGM/Ver.di immer raushauen. Warum machen gerade diese Läden die Innenstädte attraktiv? Preislich sind Saturn oder Media Markt (beides Metro) kein Schnäppchen. Da empfehle ich bei Elektroartikeln chip.de, die entlarven die Schnäppchen als Stuss. EP ist eine Alternative. Ich empfehle SKS-Media in Elberfeld. Günstiger als jeder Saturn oder Media Markt. Bei Problemen in der Garantiezeit Top-Service, anders als diese Moloch-Läden. Gerade diese "Riesen" machen Innenstädte durch ihr breites und tiefes Sortiment kaputt. Haushaltswarengeschäfte in Barmen und Elberfeld, die seit zig Jahren dort ihre Güter verkaufen, stehen damit vor einem Problem. Zudem diese Riesen wie Hornbach meist von einem zweiten oder dritten Baumarkt umsäumt werden (Lichtscheid). Völlig sinnfrei, aber die Stadt braucht Geld. Da ich als Wuppertaler auf gutes Werkzeug achte, kaufe ich bei Hagenkötter oder beim Werkzeugladen an der Westkotter Straße. Hornbach hat die billigsten Preise, Bauhaus ein drive-in. Beide verkaufen Müll, der zuhauf aus China kommt. Wiha ist schon aus Wuppertal abgezogen (nun in der Sonderwirtschaftszone mit Subventionen anzutreffen). Daher finden Unternehmen wie Wera und Knipex meine Unterstützung. Geht es da um den Preis, sage ich nur eines: Cronenberger Werkzeugkiste!, Schraubendreher von Wera für 1€. [WERA = Mercedes] Wenn ich über 80% meines Umsatzes in Europa mache und den meisten Kram in China fertigen lasse (Kinderarbeit), geh ich kotzen. Ein Unternehmen ist deswegen ein Unternehmen, weil es auf Gewinn/Wachstum angelegt ist. Aber das WIE scheint immer weniger beachtet zu werden. Ob IKEA die Zwangsarbeiter aus der DDR entschädigt hat, man weiß es nicht... VIDEO Aussage zu Zwangsarbeitern: "Das kann ich ihnen leider nicht sagen, das ist über 25 Jahre her und etwas was in unserem Alltagsgeschäft heute nicht präsent ist." Ja, es sind böse Kapitalisten. Ich sieze Ikea. ![]() Gibt ein Buch zu der Suppe in den letzten Jahren: "Die Wahrheit über Ikea" (aber bitte nicht bei Amazon bestellen). Wie viele Grüne doch Zeug aus dem Ikea haben, obwohl die Urwälder abholzen lassen... aber da kommt dann wieder der Spruch "das sieht toll aus"... der Preis hat halt seinen Preis ![]() ![]() Ob man gänzlich auf Ikea-Produkte verzichten kann/muss steht auf einem anderen Blatt. Da der Ikea-Chef seine Geld in Steuerparadiesen parkt und Ikea wie viele andere auch, jedes Steuerschlupfloch nutzt, kriegt die Stadt auch nicht so viel wie sie bestimmt veranschlagt hatte. [und Geld braucht diese Stadt] ![]() Gehört nur bedingt hier rein, aber BMW kann man auch in Wuppertal fahren. http://de.wikipedia.org/wiki/Quandt_(Familie) http://video.google.com/videoplay?docid=-5546132702405608270# |
Schlot, 25.11.2011, 12:14 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Kann man ihnen vorwerfen, dass die Leute auf die "geiz ist geil" Schiene abfahren? Letztlich verhalten sich die Bürger doch widersprüchlich und das ist eben das Ergebnis. Warum verhalten sie sich widersprüchlich? Geldnot, Verdummung und Werbung. Dazu kommt natürlich die anerzogene Ignoranz. Die Unternehmen spielen die Menschen gegeneinander aus. Global! Ich habe einen ipod nano der ersten Stunde. Assembled in China/Designed in USA. Mein letztes Produkt aus dem Hause Apple, vor allem weil ich später wusste unter welchen Bedingungen und wo dies produziert wurde. Das gilt auch für andere Waren. Man kann vieles eingrenzen. Dass den Menschen anzulasten ist nicht der einzige Weg. Unternehmen zielen mit ihren Marketingstrategien darauf ab, Interessen zu erzeugen und ein "Bedürfnis" an Konsumgütern zu schaffen. Aufstieg und Niedergang unseres Systems, was nur auf Wachstum aus ist. (und das bei endlichen Ressourcen...) Der Mensch wird medial von einer Verblödungsindustrie gleichgeschaltet und arbeitet unter immer widrigeren Bedingungen für einen Schiss an Vergütung. Da schließt sich der Kreis. Mir gehts schlecht, mir sind andere egal, heureka ein IKEA. Video 13:00, 20:30, 22:32 ARD-Doku über KIK, 2010 Video ARD-Doku über KIK, 2011 |
Schlot, 25.11.2011, 12:27 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Gehört nur bedingt hier rein, aber BMW kann man auch in Wuppertal fahren. http://de.wikipedia.org/wiki/Quandt_(Familie) http://video.google.com/videoplay?docid=-5546132702405608270# Warum reden die immer "nur" von Zwangsarbeitern aus dem Ausland... das ist nicht richtig. Hat BMW etwa durch seinen Vorteil in der NS-Zeit Tornax kaputt gemacht? These. ![]() Kritik zum Video Zeit-Artikel 2011 Archiv geöffnet, 2011 |
Goldfrosch, 25.11.2011, 12:46 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Gehört nur bedingt hier rein, aber BMW kann man auch in Wuppertal fahren. http://de.wikipedia.org/wiki/Quandt_(Familie) http://video.google.com/videoplay?docid=-5546132702405608270# Warum reden die immer "nur" von Zwangsarbeitern aus dem Ausland... das ist nicht richtig. Hat BMW etwa durch seinen Vorteil in der NS-Zeit Tornax kaputt gemacht? These. ![]() Kritik zum Video Zeit-Artikel 2011 Archiv geöffnet, 2011 Völlig überraschend hat die "Springer-Presse" eine andere Sicht der Dinge (Kritik zum Video). Momentan ist sie ja damit beschäftigt Karl-Theodor wieder auf den Thron zu hiefen ![]() |
Schlot, 25.11.2011, 12:59 |
@Goldi: Guttenberg = ![]() ![]() Planung für IKEA wird konkret + Bild Im nächsten Stadtentwicklungsausschuss am 7. Dezember soll der konkrete Planungsprozess für das IKEA-Einrichtungshaus und das angegliederte Fachmarktzentrum in Wuppertal gestartet werden. Das haben die Spitzenvertreter von Stadt und IKEA Deutschland in einem gemeinsamen Pressegespräch angekündigt. Welteke liegt da ganz ungünstig an der alten Kohlenstraße in Langerfeld. Bei Sträter bekommt man die Sachen von Ikea dennoch günstiger und in einer besseren Qualität und man wird bei Anlieferung nicht ausgenommen. ![]() |
freibier, 25.11.2011, 13:02 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Kann man ihnen vorwerfen, dass die Leute auf die "geiz ist geil" Schiene abfahren? Letztlich verhalten sich die Bürger doch widersprüchlich und das ist eben das Ergebnis. Einen kleinen Kritikpunkt mag ich denn doch einmal einwerfen... Habt Ihr in Eurer Einigkeit auch mal darüber nachgedacht, dass sich nicht jeder Zeitarbeiter ein schickes WMF Besteck aus dem Fachgeschäft leisten kann, da er 17 Monatsgehälter kurz zuvor für seinen Hülsta Wohnzimmerschrank ausgegeben hat? |
Goldfrosch, 25.11.2011, 13:24 |
Schlot hat folgendes geschrieben: @Goldi: Guttenberg = ![]() ![]() Planung für IKEA wird konkret + Bild Im nächsten Stadtentwicklungsausschuss am 7. Dezember soll der konkrete Planungsprozess für das IKEA-Einrichtungshaus und das angegliederte Fachmarktzentrum in Wuppertal gestartet werden. Das haben die Spitzenvertreter von Stadt und IKEA Deutschland in einem gemeinsamen Pressegespräch angekündigt. Welteke liegt da ganz ungünstig an der alten Kohlenstraße in Langerfeld. Bei Sträter bekommt man die Sachen von Ikea dennoch günstiger und in einer besseren Qualität und man wird bei Anlieferung nicht ausgenommen. ![]() Der Sträter, der in seiner Neujahrsansprache 2008 (http://www.wuppertal.ihk24.de/standortpolitik/wirtschaftspolitik/Archiv/archiv2008/897076/neujahrsempfang_2008_rede_straeter.html) unter anderem dieses sprach?? "...Gerne denke ich an die Eröffnung der vierspurig ausgebauten L 419 zurück, mit der die Wuppertaler Südtangente vor fast drei Jahren endlich fertig gestellt wurde. IKEA auf Lichtscheid ist damit gut angebunden! Durch den Lückenschluss wurde die Verkehrsbelastung auf der Talachse deutlich verringert – was überdies zu einer Verringerung der Feinstaub- und Stickoxid-Werte geführt hat. ... .....Der allgemeine Aufschwung der Region hat ebenso im sportlichen Bereich stattgefunden. Der 2010 gegründete Fußball-Club „Die Bergischen Löwen” konnte die Erfolge des in ihm aufgegangenen „Wuppertaler SV Borussia” fortsetzen. Der Club spielt jetzt das zweite Jahr in der 1. Fußballbundesliga und ist in allen Sportnachrichten wiederzufinden – eine hervorragende Werbung für unsere Region. Das Stadion am Zoo, das nach seiner Fertigstellung in „Stadion Bergisch Land” umbenannt wurde, ist heute ein echtes Schmuckstück......" |
Schlot, 25.11.2011, 13:45 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: @Goldi: Guttenberg = ![]() ![]() Planung für IKEA wird konkret + Bild Im nächsten Stadtentwicklungsausschuss am 7. Dezember soll der konkrete Planungsprozess für das IKEA-Einrichtungshaus und das angegliederte Fachmarktzentrum in Wuppertal gestartet werden. Das haben die Spitzenvertreter von Stadt und IKEA Deutschland in einem gemeinsamen Pressegespräch angekündigt. Welteke liegt da ganz ungünstig an der alten Kohlenstraße in Langerfeld. Bei Sträter bekommt man die Sachen von Ikea dennoch günstiger und in einer besseren Qualität und man wird bei Anlieferung nicht ausgenommen. ![]() Der Sträter, der in seiner Neujahrsansprache 2008 (http://www.wuppertal.ihk24.de/standortpolitik/wirtschaftspolitik/Archiv/archiv2008/897076/neujahrsempfang_2008_rede_straeter.html) unter anderem dieses sprach?? "...Gerne denke ich an die Eröffnung der vierspurig ausgebauten L 419 zurück, mit der die Wuppertaler Südtangente vor fast drei Jahren endlich fertig gestellt wurde. IKEA auf Lichtscheid ist damit gut angebunden! Durch den Lückenschluss wurde die Verkehrsbelastung auf der Talachse deutlich verringert – was überdies zu einer Verringerung der Feinstaub- und Stickoxid-Werte geführt hat. ... .....Der allgemeine Aufschwung der Region hat ebenso im sportlichen Bereich stattgefunden. Der 2010 gegründete Fußball-Club „Die Bergischen Löwen” konnte die Erfolge des in ihm aufgegangenen „Wuppertaler SV Borussia” fortsetzen. Der Club spielt jetzt das zweite Jahr in der 1. Fußballbundesliga und ist in allen Sportnachrichten wiederzufinden – eine hervorragende Werbung für unsere Region. Das Stadion am Zoo, das nach seiner Fertigstellung in „Stadion Bergisch Land” umbenannt wurde, ist heute ein echtes Schmuckstück......" Das ist ja der Friedhelm (wie passend). Ich mein den Paul |
Mar_tin, 25.11.2011, 13:57 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Ich kaufe nicht bei Ikea und war noch nie in dem Monopolladen drin! Und Saturn / Media Markt haben schon alles platt gemacht, leider. Natürlich geht der (kleine) Einzelhandel dadurch kaputt. Aber hauptsache billig! Genau so wie mit den Lebensmitteln, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist vielen doch egal. Aber zumindest hier gibt es eine Tendenz in Richtung mehr Bio. Es ist halt schade, dass sich alles, aufgrund des niedrigen Preises, auf die Monopole beschränkt und die örtlichen Händler, mit besserer Kundennähe, reihenweise pleite gehen. Dadurch gibt es oft auch keine Alternative mehr, da kleine Händler keine Chance mehr haben. Der Preis zählt! Wofür braucht man denn solche "Paläste"? Scheiss Konsumgesellschaft ![]() Aber Geld von einem Händler wie Amazon zu nehmen und auch noch damit zu werben, dass die Mitglieder hier nach Möglichkeit über die Rot-Blau-Amazon-Adresse einsteigen bereitet dir scheinbar keine Gewissensbisse, oder (Link)? Was für eine herrliche Doppelmoral. |
Schlot, 25.11.2011, 14:02 |
Mar_tin hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ich kaufe nicht bei Ikea und war noch nie in dem Monopolladen drin! Und Saturn / Media Markt haben schon alles platt gemacht, leider. Natürlich geht der (kleine) Einzelhandel dadurch kaputt. Aber hauptsache billig! Genau so wie mit den Lebensmitteln, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist vielen doch egal. Aber zumindest hier gibt es eine Tendenz in Richtung mehr Bio. Es ist halt schade, dass sich alles, aufgrund des niedrigen Preises, auf die Monopole beschränkt und die örtlichen Händler, mit besserer Kundennähe, reihenweise pleite gehen. Dadurch gibt es oft auch keine Alternative mehr, da kleine Händler keine Chance mehr haben. Der Preis zählt! Wofür braucht man denn solche "Paläste"? Scheiss Konsumgesellschaft ![]() Aber Geld von einem Händler wie Amazon zu nehmen und auch noch damit zu werben, dass die Mitglieder hier nach Möglichkeit über die Rot-Blau-Amazon-Adresse einsteigen bereitet dir scheinbar keine Gewissensbisse, oder (Link)? Was für eine herrliche Doppelmoral. Da fehlt jetzt aber noch eine Begründung, warum du das schlecht findest. |
Mar_tin, 25.11.2011, 14:13 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ich kaufe nicht bei Ikea und war noch nie in dem Monopolladen drin! Und Saturn / Media Markt haben schon alles platt gemacht, leider. Natürlich geht der (kleine) Einzelhandel dadurch kaputt. Aber hauptsache billig! Genau so wie mit den Lebensmitteln, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist vielen doch egal. Aber zumindest hier gibt es eine Tendenz in Richtung mehr Bio. Es ist halt schade, dass sich alles, aufgrund des niedrigen Preises, auf die Monopole beschränkt und die örtlichen Händler, mit besserer Kundennähe, reihenweise pleite gehen. Dadurch gibt es oft auch keine Alternative mehr, da kleine Händler keine Chance mehr haben. Der Preis zählt! Wofür braucht man denn solche "Paläste"? Scheiss Konsumgesellschaft ![]() Aber Geld von einem Händler wie Amazon zu nehmen und auch noch damit zu werben, dass die Mitglieder hier nach Möglichkeit über die Rot-Blau-Amazon-Adresse einsteigen bereitet dir scheinbar keine Gewissensbisse, oder (Link)? Was für eine herrliche Doppelmoral. Da fehlt jetzt aber noch eine Begründung, warum du das schlecht findest. Ich dachte meine Argumentation ergibt sich von selbst. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn man am Amazon PartnerNet teilnimmt (ich glaube so nennt sich das). Ich finde es nur etwas eigenartig Geld von einem Unternehmen anzunehmen, was mit Sicherheit genauso alles platt macht wie Saturn und Media Markt (um in dem Sprachgebrauch zu bleiben). Für kleine Einzelhändler dürfte die Konkurrenz durch Amazon möglicherweise noch größer sein, denn durch fehlende Geschäfte in Innenstadtlage ist Amazon sicherlich in der Lage preislich noch unter Saturn/Media Markt anbieten zu können. Daraus folgt wenn - wie von Tobi behauptet - der Preis zählt, kaufe ich nicht bei Saturn oder Media Markt, sondern bei Amazon. Möglicherweise ist das vor dem Hinblick, dass Saturn/Media Markt vor Ort wenigstens noch Ausbildungs-/Arbeitsplätze schafft sogar noch schlimmer (wenn man Tobis Argumentation folgt). Schlot hat folgendes geschrieben: Da mir Städte und Menschen mit ihrer Arbeit/Berufung nicht gleichgültig sind, unterstütze ich vor allem Seiten wie amazon nicht. Völlig unverständlich, warum genau so ein marktfeindliches Kartoffeltool jetzt auf rot-blau ist. ![]() Bisken Penunsen für die Seite und Arbeit sind natürlich gut für dich, Tobi. Daher ist so ein Schritt auf einer - meiner Meinung nach falschen - Plattform mit ein wenig Euronen, mehr als positiv. Dennoch: Moralischer Durchfall. Du hast in dem Beitrag ja schon selbst herausgestellt, warum Amazon als zweifelhaft angesehen werden kann und deiner Argumentation müsste der Logik halber auch Tobi folgen, wenn er hinsichtlich Saturn/Media Markt/Ikea so kritisch ist (was sicherlich legitim ist). Ich toleriere und akzeptiere so eine Haltung mit Sicherheit, bin aber der Meinung, dass man dies dann auch mit all seinen Konsequenzen praktizieren sollte und nicht nur in den Bereichen, wo es einem selbst gerade gelegen kommt. |
Schlot, 25.11.2011, 14:31 |
Mar_tin hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Ich kaufe nicht bei Ikea und war noch nie in dem Monopolladen drin! Und Saturn / Media Markt haben schon alles platt gemacht, leider. Natürlich geht der (kleine) Einzelhandel dadurch kaputt. Aber hauptsache billig! Genau so wie mit den Lebensmitteln, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist vielen doch egal. Aber zumindest hier gibt es eine Tendenz in Richtung mehr Bio. Es ist halt schade, dass sich alles, aufgrund des niedrigen Preises, auf die Monopole beschränkt und die örtlichen Händler, mit besserer Kundennähe, reihenweise pleite gehen. Dadurch gibt es oft auch keine Alternative mehr, da kleine Händler keine Chance mehr haben. Der Preis zählt! Wofür braucht man denn solche "Paläste"? Scheiss Konsumgesellschaft ![]() Aber Geld von einem Händler wie Amazon zu nehmen und auch noch damit zu werben, dass die Mitglieder hier nach Möglichkeit über die Rot-Blau-Amazon-Adresse einsteigen bereitet dir scheinbar keine Gewissensbisse, oder (Link)? Was für eine herrliche Doppelmoral. Da fehlt jetzt aber noch eine Begründung, warum du das schlecht findest. Ich dachte meine Argumentation ergibt sich von selbst. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn man am Amazon PartnerNet teilnimmt (ich glaube so nennt sich das). Ich finde es nur etwas eigenartig Geld von einem Unternehmen anzunehmen, was mit Sicherheit genauso alles platt macht wie Saturn und Media Markt (um in dem Sprachgebrauch zu bleiben). Für kleine Einzelhändler dürfte die Konkurrenz durch Amazon möglicherweise noch größer sein, denn durch fehlende Geschäfte in Innenstadtlage ist Amazon sicherlich in der Lage preislich noch unter Saturn/Media Markt anbieten zu können. Daraus folgt wenn - wie von Tobi behauptet - der Preis zählt, kaufe ich nicht bei Saturn oder Media Markt, sondern bei Amazon. Möglicherweise ist das vor dem Hinblick, dass Saturn/Media Markt vor Ort wenigstens noch Ausbildungs-/Arbeitsplätze schafft sogar noch schlimmer (wenn man Tobis Argumentation folgt). Ausbildungsplätze schafft Amazon auch. Das Web-Geschäft, welches Saturn/Mediamarkt nicht so exzessiv verfolgt haben, hat auch einige Arbeitsplätze gekostet. Die aktuelle Werbung weist nun darauf hin, auch ONLINE kaufen zu können. Ein Verlagsangestellter sagte mir letztens noch, dass von 100% Buchkäufen, 20% Online-Buchkäufe in der Bundesrepublik sind und zu 80% über Amazon gehen. Der hat übrigens auch ein Problem mit Thalia, die entgegen Amazon in die Städte gehen und mit ihrem Buchangebot auch den letzten Buchladen zerstören. Die hängen wiederum in Buch.de mit drin. Die setzen kleine Buchläden (Einzelhandel) unter Druck und zerstören diese. Kultur verödet, hat es der Spiegel mal genannt. |
Mar_tin, 25.11.2011, 14:42 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: Ich dachte meine Argumentation ergibt sich von selbst. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn man am Amazon PartnerNet teilnimmt (ich glaube so nennt sich das). Ich finde es nur etwas eigenartig Geld von einem Unternehmen anzunehmen, was mit Sicherheit genauso alles platt macht wie Saturn und Media Markt (um in dem Sprachgebrauch zu bleiben). Für kleine Einzelhändler dürfte die Konkurrenz durch Amazon möglicherweise noch größer sein, denn durch fehlende Geschäfte in Innenstadtlage ist Amazon sicherlich in der Lage preislich noch unter Saturn/Media Markt anbieten zu können. Daraus folgt wenn - wie von Tobi behauptet - der Preis zählt, kaufe ich nicht bei Saturn oder Media Markt, sondern bei Amazon. Möglicherweise ist das vor dem Hinblick, dass Saturn/Media Markt vor Ort wenigstens noch Ausbildungs-/Arbeitsplätze schafft sogar noch schlimmer (wenn man Tobis Argumentation folgt). Ausbildungsplätze schafft Amazon auch. Das Web-Geschäft, welches Saturn/Mediamarkt nicht so exzessiv verfolgt haben, hat auch einige Arbeitsplätze gekostet. Die aktuelle Werbung weist nun darauf hin, auch ONLINE kaufen zu können. Ich habe mal den maßgeblichen Teil fett markiert. Meinst du jetzt das Web-Geschäft von Saturn/Media Markt? Das kostet mit Sicherheit Arbeitsplätze in den Filialen (zumindest wenn es einigermaßen erfolgreich ist, daran zweifel ich noch ein wenig), aber dennoch haben Saturn/Media Markt immerhin Filialen. Schlot hat folgendes geschrieben: Ein Verlagsangestellter sagte mir letztens noch, dass von 100% Buchkäufen, 20% Online-Buchkäufe in der Bundesrepublik sind und zu 80% über Amazon gehen. Der hat übrigens auch ein Problem mit Thalia, die entgegen Amazon in die Städte gehen und mit ihrem Buchangebot auch den letzten Buchladen zerstören. Die hängen wiederum in Buch.de mit drin. Die setzen kleine Buchläden (Einzelhandel) unter Druck und zerstören diese. Kultur verödet, hat es der Spiegel mal genannt. 100%ig nachvollziehen kann ich die Kritik an Thalia nicht. Aufgrund der Buchpreisbindung kosten Bücher ja bei jedem Buchhändlicher das gleiche, wenn ich als Buchhändler also Kunden an Thalia verliere, muss ich mich vielleicht selbst hinterfragen, denn am Preis dürfte es ja nicht liegen. |
Schlot, 25.11.2011, 14:54 |
Mar_tin hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: Ich dachte meine Argumentation ergibt sich von selbst. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn man am Amazon PartnerNet teilnimmt (ich glaube so nennt sich das). Ich finde es nur etwas eigenartig Geld von einem Unternehmen anzunehmen, was mit Sicherheit genauso alles platt macht wie Saturn und Media Markt (um in dem Sprachgebrauch zu bleiben). Für kleine Einzelhändler dürfte die Konkurrenz durch Amazon möglicherweise noch größer sein, denn durch fehlende Geschäfte in Innenstadtlage ist Amazon sicherlich in der Lage preislich noch unter Saturn/Media Markt anbieten zu können. Daraus folgt wenn - wie von Tobi behauptet - der Preis zählt, kaufe ich nicht bei Saturn oder Media Markt, sondern bei Amazon. Möglicherweise ist das vor dem Hinblick, dass Saturn/Media Markt vor Ort wenigstens noch Ausbildungs-/Arbeitsplätze schafft sogar noch schlimmer (wenn man Tobis Argumentation folgt). Ausbildungsplätze schafft Amazon auch. Das Web-Geschäft, welches Saturn/Mediamarkt nicht so exzessiv verfolgt haben, hat auch einige Arbeitsplätze gekostet. Die aktuelle Werbung weist nun darauf hin, auch ONLINE kaufen zu können. Ich habe mal den maßgeblichen Teil fett markiert. Meinst du jetzt das Web-Geschäft von Saturn/Media Markt? Das kostet mit Sicherheit Arbeitsplätze in den Filialen (zumindest wenn es einigermaßen erfolgreich ist, daran zweifel ich noch ein wenig), aber dennoch haben Saturn/Media Markt immerhin Filialen. Ich mein das so: Amazon hat mehr Umsatz gemacht, da Elektroartikel und Co. online zu bestellen waren. Mediamarkt/Saturn haben ihren Absatzmarkt mehr in den Städten gesucht und dadurch Umsatzeinbußen gehabt und mussten daher Mitarbeiter entlassen. Aktuell stellen die nun auf Online-Bestellungen um. Mal sehen, ob es die Märkte in der Stadt nicht damit egalisiert (was ich nicht denke) Schlot hat folgendes geschrieben: Ein Verlagsangestellter sagte mir letztens noch, dass von 100% Buchkäufen, 20% Online-Buchkäufe in der Bundesrepublik sind und zu 80% über Amazon gehen. Der hat übrigens auch ein Problem mit Thalia, die entgegen Amazon in die Städte gehen und mit ihrem Buchangebot auch den letzten Buchladen zerstören. Die hängen wiederum in Buch.de mit drin. Die setzen kleine Buchläden (Einzelhandel) unter Druck und zerstören diese. Kultur verödet, hat es der Spiegel mal genannt. 100%ig nachvollziehen kann ich die Kritik an Thalia nicht. Aufgrund der Buchpreisbindung kosten Bücher ja bei jedem Buchhändlicher das gleiche, wenn ich als Buchhändler also Kunden an Thalia verliere, muss ich mich vielleicht selbst hinterfragen, denn am Preis dürfte es ja nicht liegen. Ich hasse Thalia. Das mal vorausgeschickt. Buchpreisbindung heißt ja nichts anderes als ein Verkaufspreis zu dem alle Anbieter verkaufen müssen. Also ist der Einkauf nicht betroffen. Als großer Laden biete ich dann einfach nicht die Bücher des kleinen Verlages an und der Lieferant ist am A..... Außer die verkaufen mir das Buch dann fürn Appel und n Ei. Das wurde bei Thalia nachgewiesen. |
Tobi, 25.11.2011, 14:58 |
Ich denke bei Thalia spielt gerade die größere Auswahl vor Ort eine Rolle. Ein kleiner Buchladen kann zwar alles bestellen (verfahre selbst so im Ronsdorfer Bücherladen – auch wenn ich das Buch bei Amazon bestellen könnte), aber einigen könnte das zu lange dauern. Zudem hat Thalia ja auch einen Onlineshop. Dass z.B. Ikea in Wuppertal mehr Kunden in die Städte bringt, denke ich aber nicht. Zudem wer sagt denn, dass die dortigen Arbeitnehmer auch in Wuppertal wohnen und dorther kommen? Das Hauptproblem ist ja an den großen Ketten, dass man nur noch dort einkaufen kann, weil eben die Alternativen fehlen (klar, kann der kleine CD Laden um die Ecke mit kleinerer Auswahl und teils höheren Preisen nicht mithalten – zudem nicht mit den massiv verbreiteten Lockangeboten). Stöbern kann man in den größeren Läden sowieso besser. Ich verteufel auch nicht all diese Läden, finde die Monopolentwicklung nur schade. Aufzuhalten ist sie (leider) definitiv nicht. Bei Amazon kaufe ich selbst auch ein. Natürlich ist es praktisch sich Sachen kostenfrei (und meist günstiger) nach Hause liefern zu lassen. Der Vorteil von Amazon ist natürlich die riesige Auswahl, vor allem ältere Produkte findet man dort noch zu Hauf und wenn nicht direkt von Amazon bei einem der Händler, die dort ihre Sachen verkaufen. Die Werbung hier auf Rot-Blau für Amazon richtet sich an erster Linie an die Leute, die bereits Kunde dort sind und sowieso regelmäßig dort bestellen. Dann ist es natürlich schön, wenn noch etwas für die Seite mit abfällt. Kosten decken kann man damit sowieso nicht...ein Mini-Zubrot sozusagen. Wenn jemand aus Prinzip nicht dort einkauft, wird er es auch nicht für Rot-Blau.com tun. Und Geld spenden, kann man auch so ![]() |
Geier, 25.11.2011, 15:00 |
ich kann den Standort Oberbarmen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und auf dem Gelände eines bestehenden langjährigen Partners der Stadt immer noch nicht nachvollziehen, wenn auf dem Gelände der GFH-Kaserne genug Platz wäre. |
Holländer, 25.11.2011, 19:40 |
Geier hat folgendes geschrieben: ich kann den Standort Oberbarmen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und auf dem Gelände eines bestehenden langjährigen Partners der Stadt immer noch nicht nachvollziehen, wenn auf dem Gelände der GFH-Kaserne genug Platz wäre. die lösung ist ganz einfach, wtal nord ist viel näher an der autobahn und im zuge des umbaus vom kreuz nord soll wohl eine zusätzliche ausfahrt entstehen. |
Don Carlos, 25.11.2011, 20:35 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Geier hat folgendes geschrieben: ich kann den Standort Oberbarmen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und auf dem Gelände eines bestehenden langjährigen Partners der Stadt immer noch nicht nachvollziehen, wenn auf dem Gelände der GFH-Kaserne genug Platz wäre. die lösung ist ganz einfach, wtal nord ist viel näher an der autobahn und im zuge des umbaus vom kreuz nord soll wohl eine zusätzliche ausfahrt entstehen. So isses. Wuppertal, Schwelm, Gevelsberg, Sprockhövel - alles Städte in unmittelbarer Nähe. Zusätzlich Anbindung an A1, A43 und A46. |
Hans, 26.11.2011, 13:09 |
Geier hat folgendes geschrieben: ich kann den Standort Oberbarmen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und auf dem Gelände eines bestehenden langjährigen Partners der Stadt immer noch nicht nachvollziehen, wenn auf dem Gelände der GFH-Kaserne genug Platz wäre. Die Standortentscheidung ist von vielen Faktoren abhängig, so * Nähe zum Einzugsgebiet * Erreichbarkeit, direkte Autobahnanbindung * Belastbarkeit für den Verkehrsfluss/An-und Abfahrt * Planungssicherheit der Kommune und Straßen NRW Der letzte Punkt ist sehr wichtig. Die Anbindung auf den Südhöhen liegt in der Verantwortung des Landes NRW (Straßen NRW). Ob und wann der Ausbau konkret stattfindet, entscheidet das Land. Aber selbst wenn eine Entscheidung getroffen wird, kann sich diese durch einen Regierungswechsel (Landtagswahlen) ganz schnell wieder ändern. Im Umfeld des AK-Wuppertal Nord, liegen die Zufahrtsstrassen aber mehrheitlich in kommunaler Verantwortung (Stadt Wuppertal). Das ist für den Investor natürlich auch kein Garant für Planungssicherheit, aber deutlich überschaubarer als bei einer Landesbehörde. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren, spricht alles für den Standort AK Wuppertal-Nord und gegen den von Dir vorgeschlagenen Standort. Hinsichtlich der Fertighausaustellung: Die Stadt entscheidet sich, welcher Betreiber (FH-Ausstellung oder Ikea) langfristig mehr Arbeitsplätze sichert, höhere Steuereinnahmen garantiert, weitere Kaufkraftabwanderung in Wuppertal stoppt und verhindert und für mehr Frequenz sorgt. Auch unter Berücksichtigung dieser Faktoren spricht ebenfalls alles gegen die FH-Ausstellung und für den Ikea Homepark. Dein Hinweis "langjähriger Partner" (gemeint ist wohl die FH-Ausstellung) ist ja nett. Aber die Stadt entscheidet unter Berücksichtigung rationaler Kriterien und hat somit der FH-Ausstellung die Kündigung ausgesprochen. In diesem Zusammenhang würde ich nicht (von beiden Seiten) von einer Partnerschaft sprechen. Bitte auch mal berücksichtigen, dass die Betreiber der FH-Ausstellung in den letzten Jahren ihre Ausstellung kaum noch national beworben haben. Somit hatte die Stadt Wuppertal kaum noch einen wirtschaftlichen Nutzen von der Ausstellung. Mit dem Ikea Invest, wird sich das in der Gesamtheit deutlich positiver verändern. |
Wupper-Olli, 26.11.2011, 14:17 |
Geier hat folgendes geschrieben: ich kann den Standort Oberbarmen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und auf dem Gelände eines bestehenden langjährigen Partners der Stadt immer noch nicht nachvollziehen, wenn auf dem Gelände der GFH-Kaserne genug Platz wäre. Ist das Gelände der Fertighausaustellung nicht ein Gewerbegebiet? Ich meine das mal gelesen zu haben! Wenn dem so ist, kann ich deinen Einwand mit dem Wohngebiet nicht nachvollziehen! Wenn ich unmittelbar an Eisenbahnschienen wohne, darf ich nicht meckern wenn dann auch Züge vorbei kommen! Und die Anwohner die jetzt meckern, sind die ersten die im IKEA aufschlagen wenn er an einer anderen Stelle im Tal eröffnet wird! |
Hans, 26.11.2011, 14:41 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Geier hat folgendes geschrieben: ich kann den Standort Oberbarmen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes und auf dem Gelände eines bestehenden langjährigen Partners der Stadt immer noch nicht nachvollziehen, wenn auf dem Gelände der GFH-Kaserne genug Platz wäre. Ist das Gelände der Fertighausaustellung nicht ein Gewerbegebiet? Ich meine das mal gelesen zu haben! Wenn dem so ist, kann ich deinen Einwand mit dem Wohngebiet nicht nachvollziehen! Wenn ich unmittelbar an Eisenbahnschienen wohne, darf ich nicht meckern wenn dann auch Züge vorbei kommen! Und die Anwohner die jetzt meckern, sind die ersten die im IKEA aufschlagen wenn er an einer anderen Stelle im Tal eröffnet wird! Richtig, die verfügbare Fläche ist als Gewerbegebiet ausgewiesen. Wobei Erfahrungen zeigen, dass eine Kommune es schaffen kann (wenn sie es dann will) mit mehr oder weniger Aufwand, eine bestehende Fläche in ein Gewerbegebiet zu "wandeln". Emotional kann man sogar für einige Anwohner Verständnis haben. Für den ein-oder anderen Anrainer ist es vielleicht mit der Ruhe bald vorbei. Wer allerdings neben einem ausgewiesenem Gewerbegebiet wohnt, hat natürlich keine lebenslängliche Bestandsgarantie für Ruhe und muss Veränderungen in Kauf nehmen. Auch bei einer Fertighausausstellung, die natürlich viel weniger Lärm erzeugt und viel weniger Verbraucher anzieht, gegenüber einem Ikea Homepark. |
Schlot, 30.11.2011, 15:06 |
Positiv zusammen leben |
buettelbruns, 30.11.2011, 16:44 |
Bürgerberücksichtigung? Stadtentwicklung? Lebensqualität? Draufgeschissen! Der Bürger muss immer in mind. 15min. einen IKEA erreichen können! Selbst am Arrenberg kommt jetzt mitten in die Stadt ein schönes, tolles, grosses Autohaus. Nach der Baugenehmigung für ein architektonisch preisverdächtiges Glanzstück mit Tankstelle, McDoof und anderen Geschäften die eigentlich in die Vororte gehören, hat sich unsere Stadtverwaltung mal wieder für die schnelle Mark entschieden. Ein Tritt in den Hintern aller, die den Arrenberg mit Haussanierungen, kulturellem und gastronomischen Angebot aufgewertet haben bzw. noch daran arbeiten. Mein Tipp: Die Elbahallen wegreissen, da passt gut eine Spedition mit 200 LKW hin. Über die Brillerstrasse ist es ja nicht weit zur Autobahn. Wenn die Bürger schon wegziehen, kann man wenigstens mit Gewerbeflächen Geld verdienen. |
Goldfrosch, 30.11.2011, 17:31 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Bürgerberücksichtigung? Stadtentwicklung? Lebensqualität? Draufgeschissen! Der Bürger muss immer in mind. 15min. einen IKEA erreichen können! Selbst am Arrenberg kommt jetzt mitten in die Stadt ein schönes, tolles, grosses Autohaus. Nach der Baugenehmigung für ein architektonisch preisverdächtiges Glanzstück mit Tankstelle, McDoof und anderen Geschäften die eigentlich in die Vororte gehören, hat sich unsere Stadtverwaltung mal wieder für die schnelle Mark entschieden. Ein Tritt in den Hintern aller, die den Arrenberg mit Haussanierungen, kulturellem und gastronomischen Angebot aufgewertet haben bzw. noch daran arbeiten. Mein Tipp: Die Elbahallen wegreissen, da passt gut eine Spedition mit 200 LKW hin. Über die Brillerstrasse ist es ja nicht weit zur Autobahn. Wenn die Bürger schon wegziehen, kann man wenigstens mit Gewerbeflächen Geld verdienen. So ein Unsinn!!! Da muss keine Spedition hin, da würde ich ein bis zwei Baumärkte platzieren. |
crasyboy83, 02.12.2011, 14:26 |
3D-Fernseher zu gewinnen: Gehen Sie auf "Schüsseljagd"! Irgendwo in der Stadt ist sie versteckt: eine leuchtend magentafarbene Satellitenschüssel. Doch wo? Darum geht es bei der „Schüsseljagd“ der Westdeutschen Zeitung und der Telekom, die wir ab dem kommenden Donnerstag unter allen Online-Lesern ausrufen. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/sonderthemen/wz-schusseljagd/3d-fernseher-zu-gewinnen-gehen-sie-auf-schuesseljagd-1.834046 |
Schlot, 02.12.2011, 14:35 |
Drachengebrüll in Elberfeld![]() |
Schlot, 03.12.2011, 00:56 |
Schmierereien in Vohwinkel In Vohwinkel haben Unbekannte mehrere Häuser mit linken Parolen beschmiert. Dabei haben sie auch die Friedhofskapelle an der Ehrenhainstraße verunstaltet. "Vohwinkel, die nazifreundlche Ecke Wuppertals" stand auf der Friedhofskapelle. Ähnliche Sprüche waren auch an die Wände der Haupt- und der Gesamtschule in Vohwinkel geschrieben. Die Polizei vermutet, dass das alles von den gleichen Tätern stammt. Das Gemschiere rund um den Friedhof hat die Kirchengemeinde mittlerweile wieder übermalt. Es bleibt aber die Sorge, dass Vohwinkel immer mehr Sammelplatz von Extremisten wird, heißt es von der Gemeinde. Quelle: Radio Wuppertal [***] machen Werbung für [***]? Na, da wächst zusammen was zusammen gehört. Ob die Edith-Stein-Straße zur Ruhe kommt, wissen nur die Weggucker-Parteien im direkten Umkreis. |
Holländer, 03.12.2011, 08:12 |
gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? |
Gelöschter User, 03.12.2011, 09:02 |
was erlaube holländer... |
Schlot, 03.12.2011, 12:03 |
Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? Nein. Links ist doch COOL. Rechts kann man nicht so gut kommerzen. Stalin-Tshirts oder Che-Aufnäher hingegen schon. Was wohl die Opfer dazu sagen... egal, COOOOOL. ![]() |
Goldfrosch, 03.12.2011, 12:34 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? Nein. Links ist doch COOL. Rechts kann man nicht so gut kommerzen. Stalin-Tshirts oder Che-Aufnäher hingegen schon. Was wohl die Opfer dazu sagen... egal, COOOOOL. ![]() *seufz* ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 03.12.2011, 12:51 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? Nein. Links ist doch COOL. Rechts kann man nicht so gut kommerzen. Stalin-Tshirts oder Che-Aufnäher hingegen schon. Was wohl die Opfer dazu sagen... egal, COOOOOL. ![]() Nicht nur cool, sondern von unseren Medien salonfähig gemacht. Frau Wagenknecht mit ihrem greisen Bock lässt grüßen. |
Schlot, 03.12.2011, 13:03 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? Nein. Links ist doch COOL. Rechts kann man nicht so gut kommerzen. Stalin-Tshirts oder Che-Aufnäher hingegen schon. Was wohl die Opfer dazu sagen... egal, COOOOOL. ![]() Nicht nur cool, sondern von unseren Medien salonfähig gemacht. Frau Wagenknecht mit ihrem greisen Bock lässt grüßen. Bei der Wagenknecht wär ich mal gern der Knecht am Wagen. ![]() @Goldi: Was soll mir dein wortreicher Post jetzt nur wieder sagen. ![]() |
Holländer, 03.12.2011, 18:31 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: was erlaube holländer... was erlaube ich mir? ganz einfach, dürfen die linken mehr wie die rechten? ist doch eine normale frage. |
BZBE, 03.12.2011, 19:01 |
Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. |
Holländer, 03.12.2011, 19:57 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. schön klug geschißen!!! du kehrst also alle rechten über einen kamm, alle linken, also auch alle türken, albaner usw. da es sich hier um ein fußballforum handelt ja wohl auch alle fußballfans. nur weil ein paar feiglinge morde begangen haben sind für mich nicht alle rechtsdenkenden schlecht, genau so das für mich nicht alle linksdenkenden für mich zündelnde und plündernde menschen sind. mir ging es nur darum das eine demo veranstaltet wird gegen die rechte aufstrebende gesinnung in vohwinkel (die übrigens von vielen vohwinklern nicht wahrgenommen wurde und nur als ein aufbauschen der hiesigen presse aufgefasst wurde) und man doch besser die linke auch gleich stoppt, bevor sie aus den rudern gerät. |
crasyboy83, 03.12.2011, 20:09 |
Holländer hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. schön klug geschißen!!! du kehrst also alle rechten über einen kamm, alle linken, also auch alle türken, albaner usw. da es sich hier um ein fußballforum handelt ja wohl auch alle fußballfans. nur weil ein paar feiglinge morde begangen haben sind für mich nicht alle rechtsdenkenden schlecht, genau so das für mich nicht alle linksdenkenden für mich zündelnde und plündernde menschen sind. mir ging es nur darum das eine demo veranstaltet wird gegen die rechte aufstrebende gesinnung in vohwinkel (die übrigens von vielen vohwinklern nicht wahrgenommen wurde und nur als ein aufbauschen der hiesigen presse aufgefasst wurde) und man doch besser die linke auch gleich stoppt, bevor sie aus den rudern gerät. stimme ich dir zu holländer |
TheManniReichert, 03.12.2011, 20:30 |
Ich nehme das Shirt. Grösse: Girlie xxs. |
TheManniReichert, 03.12.2011, 20:33 |
Upps, falscher Thread. Egal, [***] sind Schweine, Politik gehört ins Stadion und Linke sind ein feuchter Traum rechter Niederländer. Man lernt nie aus. |
Zooalarm, 03.12.2011, 20:51 |
Holländer hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. schön klug geschißen!!! du kehrst also alle rechten über einen kamm, alle linken, also auch alle türken, albaner usw. da es sich hier um ein fußballforum handelt ja wohl auch alle fußballfans. nur weil ein paar feiglinge morde begangen haben sind für mich nicht alle rechtsdenkenden schlecht, genau so das für mich nicht alle linksdenkenden für mich zündelnde und plündernde menschen sind. mir ging es nur darum das eine demo veranstaltet wird gegen die rechte aufstrebende gesinnung in vohwinkel (die übrigens von vielen vohwinklern nicht wahrgenommen wurde und nur als ein aufbauschen der hiesigen presse aufgefasst wurde) und man doch besser die linke auch gleich stoppt, bevor sie aus den rudern gerät. eine DEMO gegen Holländer...jaaaaaaaaaaaaaaaaaa |
Holländer, 03.12.2011, 21:21 |
manche leute hier tragen ihre scheuklappen auf den augen. |
Schlot, 03.12.2011, 21:23 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. Linke sind [***] die nach Klasse gehen. Qualität in der Gewalt als Legitimierung von faschistoider Gleichschaltung und Zerstörung sowie der Schädigung von Menschen ist nicht besser als der Großfeind "Rechte". Entweder man hebt sich davon ab und gibt ein gutes Beispiel ab oder man lässt es sein. Indes ist Gewalt zur Verbreitung der Ideologie dann auch nur Unterdrückung und stellt da keinen Unterschied mehr dar. Die große linke Galionsfigur Stalin hat Menschen auf Grund ihrer Rasse verrecken lassen. Kosaken, Ukrainer, Deutsche... aber das ist natürlich alles kein Rassismus. Denn man betet ja das Lied vom Linken runter. Das Beispiel von 150 Opfern rechter Gewalt (die Kriterien sind da sehr vage) heißt nicht, dass links gut ist. Es heißt, dass 150 Menschen auf Grund von primitiven Stumpfsinn in einem Land gestorben sind, was es verhindern hätte müssen. Allerdings verhindert sich dieses Land seit ewigen Zeiten selber, weil es mit dem Spiel links/rechts nicht offen umgeht. Daraus wird dann immer gut Kapital geschlagen und sich gegenseitig eine Legitimation zugeredet. Deine persönliche Meinung zu Rechtsextremen wollen nicht befreien nur unterdrücken liegt in der Geschichte ab 1918 auf einem ganz heißen Tablett. Wer den Menschen solche Ketten anlegt (Wilson Plan, Reparationen, Kriegsschuld) nährt den Boden für Extremismus. Dass sich Rechte und Linke auf den Straßen abgeknallt haben für ihre Heilsbringer-Ideologien passt da sehr gut. 1848/49 war es eine bürgerlich liberale Auflehnung und keine allgemein linke Gewalt. Aber da fängt auch die Problematik oder besser , das Überstülpen gewisser Ereignisse auf links statt. Gegen Unrecht auflehnen heißt nicht LINKS zu sein. Linke begehen aktuell ständig Unrecht, daher äußere ich mich gegen diese Umtriebe. Katyn ist da ein gutes Stichwort in Bezug auf Überstülpen. Linke wollten befreien, Rechte wollten befreien. Es ist subjektiv inwieweit man den Zuspruch von Befreien geben möchte. Aber eine neutrale Bewertung zeigt immer das gleiche Muster. Wenn wir die heutige Zeit nehmen, sehe ich ein großes Problem in der SED-Nachfolgerpartei, die wie die NPD als ideologischer Nachfolger der NSDAP und die PDS (DieLinke) aus der SED hervorgegangen. Die [***] waren damals auch salonfähig, da hat man genauso weggeschaut, aber das ändert nichts an richtig und falsch. Gerade das zeichnet eine Demokratie aus. Zu Linken Opfern: Ich schaue gerne nach Spanien, wo die ETA mit ihrer Mordserie jede rechte Gewalt in die Tasche steckt. Was war es für ein Theater in den 70er Jahren als die Roten Brigaden mordend durch Italien zogen. Die von der RAF unterstützte Action Directe die in Frankreich salonfähig war und dann Menschen tötete. Die Liste ist endlos. Deswegen sind Linke heutzutage nichts anderes als Salonnazis. Stalin, Lenin, Mao und Co. haben zig Millionen getötet für ihr System. Wer wegguckt relativiert menschenverachtende Taten. Das gilt für alle Taten aus jeder Ecke. Daher ist Linkssein oder Rechtssein bei der Betrachtung von Unrecht das Problem was Millionen Opfer verhöhnt. |
Fichtelinho, 03.12.2011, 21:45 |
Schlot hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. Linke sind [***] die nach Klasse gehen. Qualität in der Gewalt als Legitimierung von faschistoider Gleichschaltung und Zerstörung sowie der Schädigung von Menschen ist nicht besser als der Großfeind "Rechte". Entweder man hebt sich davon ab und gibt ein gutes Beispiel ab oder man lässt es sein. Indes ist Gewalt zur Verbreitung der Ideologie dann auch nur Unterdrückung und stellt da keinen Unterschied mehr dar. Die große linke Galionsfigur Stalin hat Menschen auf Grund ihrer Rasse verrecken lassen. Kosaken, Ukrainer, Deutsche... aber das ist natürlich alles kein Rassismus. Denn man betet ja das Lied vom Linken runter. Das Beispiel von 150 Opfern rechter Gewalt (die Kriterien sind da sehr vage) heißt nicht, dass links gut ist. Es heißt, dass 150 Menschen auf Grund von primitiven Stumpfsinn in einem Land gestorben sind, was es verhindern hätte müssen. Allerdings verhindert sich dieses Land seit ewigen Zeiten selber, weil es mit dem Spiel links/rechts nicht offen umgeht. Daraus wird dann immer gut Kapital geschlagen und sich gegenseitig eine Legitimation zugeredet. Deine persönliche Meinung zu Rechtsextremen wollen nicht befreien nur unterdrücken liegt in der Geschichte ab 1918 auf einem ganz heißen Tablett. Wer den Menschen solche Ketten anlegt (Wilson Plan, Reparationen, Kriegsschuld) nährt den Boden für Extremismus. Dass sich Rechte und Linke auf den Straßen abgeknallt haben für ihre Heilsbringer-Ideologien passt da sehr gut. 1848/49 war es eine bürgerlich liberale Auflehnung und keine allgemein linke Gewalt. Aber da fängt auch die Problematik oder besser , das Überstülpen gewisser Ereignisse auf links statt. Gegen Unrecht auflehnen heißt nicht LINKS zu sein. Linke begehen aktuell ständig Unrecht, daher äußere ich mich gegen diese Umtriebe. Katyn ist da ein gutes Stichwort in Bezug auf Überstülpen. Linke wollten befreien, Rechte wollten befreien. Es ist subjektiv inwieweit man den Zuspruch von Befreien geben möchte. Aber eine neutrale Bewertung zeigt immer das gleiche Muster. Wenn wir die heutige Zeit nehmen, sehe ich ein großes Problem in der SED-Nachfolgerpartei, die wie die NPD als ideologischer Nachfolger der NSDAP und die PDS (DieLinke) aus der SED hervorgegangen. Die [***] waren damals auch salonfähig, da hat man genauso weggeschaut, aber das ändert nichts an richtig und falsch. Gerade das zeichnet eine Demokratie aus. Zu Linken Opfern: Ich schaue gerne nach Spanien, wo die ETA mit ihrer Mordserie jede rechte Gewalt in die Tasche steckt. Was war es für ein Theater in den 70er Jahren als die Roten Brigaden mordend durch Italien zogen. Die von der RAF unterstützte Action Directe die in Frankreich salonfähig war und dann Menschen tötete. Die Liste ist endlos. Deswegen sind Linke heutzutage nichts anderes als Salonnazis. Stalin, Lenin, Mao und Co. haben zig Millionen getötet für ihr System. Wer wegguckt relativiert menschenverachtende Taten. Das gilt für alle Taten aus jeder Ecke. Daher ist Linkssein oder Rechtssein bei der Betrachtung von Unrecht das Problem was Millionen Opfer verhöhnt. Gut gesprochen! Für mich gilt, egal ob Moslem, Jude, Christ, Links oder Rechts:" EXTREMISTEN IN DIE KISTEN!" Wer die NPD verbietet muss auch die Linke verbieten, auf deren Konto Mauertote und Folter gehen. Kann diese ganzen Spinner die Am Rande fischen auf den Tod nicht ab! Wie Obi-Wan-Kenobi so weise sagte:" Nur ein Sith kennt nur Extreme." My Two-Cent. |
BZBE, 04.12.2011, 04:32 |
Holländer hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. schön klug geschißen!!! du kehrst also alle rechten über einen kamm, alle linken, also auch alle türken, albaner usw. da es sich hier um ein fußballforum handelt ja wohl auch alle fußballfans. nur weil ein paar feiglinge morde begangen haben sind für mich nicht alle rechtsdenkenden schlecht, genau so das für mich nicht alle linksdenkenden für mich zündelnde und plündernde menschen sind. mir ging es nur darum das eine demo veranstaltet wird gegen die rechte aufstrebende gesinnung in vohwinkel (die übrigens von vielen vohwinklern nicht wahrgenommen wurde und nur als ein aufbauschen der hiesigen presse aufgefasst wurde) und man doch besser die linke auch gleich stoppt, bevor sie aus den rudern gerät. ich glaub du hast mich falsch verstanden. ich meinte nicht "rechte", oder "linke", sondern wenn du so willst "linksextreme" und "rechtsextreme". ich meine aber auch ich hätte das deutlich gemacht. rechte möchte ich übrigens nicht verallgemeinern. im demokratischen spektrum gibt es da viele verschiedene zu akzeptierende meinungen. reden wir allerdings von [***] verallgemeinere ich gerne: pack! mit klugscheissen hat das übrigens nichts zu tun (friedel reloaded?), ich dachte nur bei so einer thematik hau ich mal mehr als nen populistischen einzeiler raus. @ tobi: kannst du diese unsäglich zensierung von "N a z i" mal abstellen? |
BZBE, 04.12.2011, 05:06 |
Schlot hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. Linke sind [***] die nach Klasse gehen. Qualität in der Gewalt als Legitimierung von faschistoider Gleichschaltung und Zerstörung sowie der Schädigung von Menschen ist nicht besser als der Großfeind "Rechte". Entweder man hebt sich davon ab und gibt ein gutes Beispiel ab oder man lässt es sein. Indes ist Gewalt zur Verbreitung der Ideologie dann auch nur Unterdrückung und stellt da keinen Unterschied mehr dar. Die große linke Galionsfigur Stalin hat Menschen auf Grund ihrer Rasse verrecken lassen. Kosaken, Ukrainer, Deutsche... aber das ist natürlich alles kein Rassismus. Denn man betet ja das Lied vom Linken runter. Das Beispiel von 150 Opfern rechter Gewalt (die Kriterien sind da sehr vage) heißt nicht, dass links gut ist. Es heißt, dass 150 Menschen auf Grund von primitiven Stumpfsinn in einem Land gestorben sind, was es verhindern hätte müssen. Allerdings verhindert sich dieses Land seit ewigen Zeiten selber, weil es mit dem Spiel links/rechts nicht offen umgeht. Daraus wird dann immer gut Kapital geschlagen und sich gegenseitig eine Legitimation zugeredet. Deine persönliche Meinung zu Rechtsextremen wollen nicht befreien nur unterdrücken liegt in der Geschichte ab 1918 auf einem ganz heißen Tablett. Wer den Menschen solche Ketten anlegt (Wilson Plan, Reparationen, Kriegsschuld) nährt den Boden für Extremismus. Dass sich Rechte und Linke auf den Straßen abgeknallt haben für ihre Heilsbringer-Ideologien passt da sehr gut. 1848/49 war es eine bürgerlich liberale Auflehnung und keine allgemein linke Gewalt. Aber da fängt auch die Problematik oder besser , das Überstülpen gewisser Ereignisse auf links statt. Gegen Unrecht auflehnen heißt nicht LINKS zu sein. Linke begehen aktuell ständig Unrecht, daher äußere ich mich gegen diese Umtriebe. Katyn ist da ein gutes Stichwort in Bezug auf Überstülpen. Linke wollten befreien, Rechte wollten befreien. Es ist subjektiv inwieweit man den Zuspruch von Befreien geben möchte. Aber eine neutrale Bewertung zeigt immer das gleiche Muster. Wenn wir die heutige Zeit nehmen, sehe ich ein großes Problem in der SED-Nachfolgerpartei, die wie die NPD als ideologischer Nachfolger der NSDAP und die PDS (DieLinke) aus der SED hervorgegangen. Die [***] waren damals auch salonfähig, da hat man genauso weggeschaut, aber das ändert nichts an richtig und falsch. Gerade das zeichnet eine Demokratie aus. Zu Linken Opfern: Ich schaue gerne nach Spanien, wo die ETA mit ihrer Mordserie jede rechte Gewalt in die Tasche steckt. Was war es für ein Theater in den 70er Jahren als die Roten Brigaden mordend durch Italien zogen. Die von der RAF unterstützte Action Directe die in Frankreich salonfähig war und dann Menschen tötete. Die Liste ist endlos. Deswegen sind Linke heutzutage nichts anderes als Salonnazis. Stalin, Lenin, Mao und Co. haben zig Millionen getötet für ihr System. Wer wegguckt relativiert menschenverachtende Taten. Das gilt für alle Taten aus jeder Ecke. Daher ist Linkssein oder Rechtssein bei der Betrachtung von Unrecht das Problem was Millionen Opfer verhöhnt. danke, dass du ausführlicher darauf eingehst. dass die ddr und co die eigene bevölkerung unterdrückt haben ist richtig. richtig ist auch, dass stalin ein faschist war. faschisten können behaupten sie seien links, sie sind es aber nicht. (*hust* NSDAP). nur um das vorher nochmal klar zu stellen: linksterrorismus alá ETA lässt sich nicht rechtfertigen! mir geht es einfach darum, dass man das nicht mit der gewalt gleichsetzt, die ohne ein rationales politisches ziel menschen mit einer bestimmten herkunft "ausrotten" möchte. mir ist bewusst, dass ich mir hier argumentativ auf einem drahtseil bewege, aber ich hoffe es kommt rüber was ich meine (schon spät). am rande zu den roten brigaden: "1984 untersuchte der venezianische Untersuchungsrichter Felice Casson ein bis dahin ungeklärtes Bombenattentat im Jahr 1972. Fünf Carabinieri hatten damals einen nahe der Ortschaft Peteano an einer Landstraße abgestellten Fiat 500 untersucht. Als sie den Kofferraum öffneten, wurden drei der Beamten durch eine dadurch ausgelöste Bombe getötet. Für den Anschlag wurde die linksextreme Terrororganisation Rote Brigaden verantwortlich gemacht, die Täter wurden jedoch nie ermittelt. Casson fand zahlreiche auffällige Unstimmigkeiten in den früheren polizeilichen Ermittlungen, die auf gezielte Manipulation und Beweisfälschung deuteten. Schließlich führten ihn seine Ermittlungen auf die Spur des eigentlichen Täters, des Rechtsextremisten Vincenzo Vinciguerra, der ein umfangreiches und folgenreiches Geständnis ablegte. Vinciguerra sagte aus, dass er von Personen aus dem Staatsapparat gedeckt worden sei (...)" (wiki) operation gladio sagt dir was? strategie der spannung? westliche geheimdienste arbeiteten zur zeit des kalten krieges u.a. mit deutschen altnazis zusammen und verübten attentate und terrorismusanschläge in den eigenen ländern um sie linksextemisten in kooperation mit kuba in die schuhe zu schieben. das ist kein verschwörungsgeschreibsel, sondern bewiesene (mit dokumenten belegte) tatsache. ich möcte hier auch nochmal auf den ungeklärten oktoberfestanschlag verweisen. aber das führt jetzt zu weit. und jetzt kommt der punkt: du setzt npd verbieten mit linke verbieten gleich. selbst einige in der cdu würden sich nicht wagen diesen vergleich aufzustellen. warum die linke verbieten? richtig ist: die haben viele alte überzeugte sed leute in ihren reihen. das macht sie für jeden vernünftigen unwählbar. aber: die partei ist nicht antidemokratisch. sie verletzt nicht das grundgesetz. die meinungen muss man nicht teilen, sie sind aber legitim. sprich: die partei muss erlaubt bleiben! die npd oberen leugnen den holochaust, spielen öffentlich aber mit diesem verbrechen (npd: gas geben). möchte eine selektion nach herkunft. (ich könnte ewig so weitermachen). die npd verletzt das grundgesetz, sie ist antidemokratisch: sie mus verboten werden! |
Holländer, 04.12.2011, 09:04 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. schön klug geschißen!!! du kehrst also alle rechten über einen kamm, alle linken, also auch alle türken, albaner usw. da es sich hier um ein fußballforum handelt ja wohl auch alle fußballfans. nur weil ein paar feiglinge morde begangen haben sind für mich nicht alle rechtsdenkenden schlecht, genau so das für mich nicht alle linksdenkenden für mich zündelnde und plündernde menschen sind. mir ging es nur darum das eine demo veranstaltet wird gegen die rechte aufstrebende gesinnung in vohwinkel (die übrigens von vielen vohwinklern nicht wahrgenommen wurde und nur als ein aufbauschen der hiesigen presse aufgefasst wurde) und man doch besser die linke auch gleich stoppt, bevor sie aus den rudern gerät. ich glaub du hast mich falsch verstanden. ich meinte nicht "rechte", oder "linke", sondern wenn du so willst "linksextreme" und "rechtsextreme". ich meine aber auch ich hätte das deutlich gemacht. rechte möchte ich übrigens nicht verallgemeinern. im demokratischen spektrum gibt es da viele verschiedene zu akzeptierende meinungen. reden wir allerdings von [***] verallgemeinere ich gerne: pack! mit klugscheissen hat das übrigens nichts zu tun (friedel reloaded?), ich dachte nur bei so einer thematik hau ich mal mehr als nen populistischen einzeiler raus. @ tobi: kannst du diese unsäglich zensierung von "N a z i" mal abstellen? ich denke mal das wir beide schon in etwa das gleiche meinen, nur ist nicht jeder der was gegen ausländer hat für mich ein N A Z I, wenn man ehrlich ist so müsste man eigentlich wissen das sehr viele deutsche eine gewisse abneigung gegen ausländer haben es sich nur nicht trauen offen aus zu sprechen weil sie eben abgestempelt werden als N A Z I, so wie ich hier von von so manchem. wenn ich aber als deutscher bürger in gewissen vierteln angst haben muss im dunkeln über die strasse zu gehen, darf der dort wohnende sich nicht wundern das ihm eine gewisse abneigung entgegen weht. wenn ich als deutscher bürger mich an meine gesetze halten muss, deutsche gerichte aber wohl unterschiede bei der rechtsprechung machen so darf ich mich auch darüber aufregen. wenn man sieht wie sich teilweise die 3. generation von ausländern hier benimmt so kann ich gut verstehen das sie nicht gerne gesehen sind, nur sind sie das in ihrem land der väter ja auch nicht. wusstest du eigentlich das deutschland bei rassistischen straftaten unter den letzten plätzen auf dieser erde liegt (und das ist auch gut so)? ich wollte eigentlich mit meinem ersten beitrag auch nur mal drauf hinweisen das bei rechten demos eigentlich die gegendemonstranten für unruhe sorgen und somit auch den rechten eine ptattform geben und wieder durch die ganze presse zu gehen. wenn da 200- 300 (mehr sind es ja meist nicht) rechte durch ein kleines viertel marschieren, von der polizei bewacht und die linken würden sich mal einfach nicht drum kümmern so könntest du am nächsten tag einen kleinen vierzeiler in der presse finden und kaum einer würde es merken. für die wirklich wichtigen dinge im leben bekommst du den deutschen aber nicht auf die strasse, ja nicht mal an die wahlurne. |
Goldfrosch, 04.12.2011, 10:08 |
Der Einfachheit wegen unterscheide ich zwischen Asis und Nichtasis. Diese gibt es mit deutschen und ausländischen Wurzeln, sowohl die Einen als auch die Anderen ![]() @BZBE, hatte dich so verstanden, wie du es nachgelegt hast. Es freut mich, wie zivilisiert dieses nicht ganz einfache Thema hier behandelt wird. |
Goldfrosch, 04.12.2011, 10:38 |
BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. |
Schlot, 05.12.2011, 14:53 |
Neues Schmuckstück für das Historische Zentrum Zum zweiten Advent gab es im Historischen Zentrum schon Bescherung: Seit dem 4. Dezember ist das Historische Zentrum Wuppertal um ein weiteres Ausstellungsstück reicher. Es handelt sich um eine historische Balancier, eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1853 und damit genau aus der Zeit der Industrialisierung, die im Museum an der Engelsstraße lebendig wird. Das Exponat wurde in England gebaut und in einer Zuckerfabrik in Brünn (Böhmen) eingesetzt. @Goldi:Ich warte immer noch auf ne Antwort. |
Zooalarm, 05.12.2011, 17:20 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. |
Hans, 05.12.2011, 17:32 |
Zooalarm hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. Aufmerksamkeit erzeugen. Ein Thema in den Fokus stellen. Andere für das Thema sensibilisiern. Protest zum Ausdruck bringen ! |
Zooalarm, 05.12.2011, 18:35 |
Hans hat folgendes geschrieben: Zooalarm hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. Aufmerksamkeit erzeugen. Ein Thema in den Fokus stellen. Andere für das Thema sensibilisiern. Protest zum Ausdruck bringen ! Achso. Aufmerksamkeit hat doch auch Herr Gutenberg, im Fokus ist grad die Eurokrise, im Bezug auf Depressionen im Fußballgeschäft und den Druck sind alle grad ganz sensibel und Protest bringen die Leute im Wendland schon 20Jahre zum Ausdruck. Sehe immer noch null Sinn. Ach doch HALT: Ein Sinn könnte sein den Bürgern das Gefühl von Mitbestimmung zu geben. Schön das es das Demonstrationsrecht gibt. . |
Schlot, 05.12.2011, 19:00 |
Zooalarm hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Zooalarm hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. Aufmerksamkeit erzeugen. Ein Thema in den Fokus stellen. Andere für das Thema sensibilisiern. Protest zum Ausdruck bringen ! Achso. Aufmerksamkeit hat doch auch Herr Gutenberg, im Fokus ist grad die Eurokrise, im Bezug auf Depressionen im Fußballgeschäft und den Druck sind alle grad ganz sensibel und Protest bringen die Leute im Wendland schon 20Jahre zum Ausdruck. Sehe immer noch null Sinn. Ach doch HALT: Ein Sinn könnte sein den Bürgern das Gefühl von Mitbestimmung zu geben. Schön das es das Demonstrationsrecht gibt. . Der Politik ist damit die Möglichkeit gegeben, Wahlprogramme dementsprechend zu formen und auch ein Ohr für aktuelle (keine Wahlperiode) Missstände/Bedürfnisse zu haben. Wichtiges Mittel zur Meinungsäußerung... wird allerdings gerne als Party-Spaß-Randale-Möglichkeit missbraucht. |
loyal-1954, 05.12.2011, 19:54 |
Schlot hat folgendes geschrieben: BZBE hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: gibt es jetzt denn auch eine demo gegen links? ich wüsste nicht, dass linke in der letzten zeit mehrere menschen in deutschland eiskalt ermordet hätten. für die einen bieten morde an menschen auf grund ihrer herkunft einen anlass zum demonstrieren, für andere ein paar brennende autos. wenn linke gewalt ein so großes problem für dich darstellt, kannst du ja mal ne demo organisieren. mal schauen wer da so mit "marschiert". btw. (insbesondere mal für schloti): selbst wenn durch linke gewalt menschen zu tode kommen (was absolut zu verurteilen ist) besteht dennoch ein unterschied in der qualität der gewalt. menschen mit einer links(extremen) gesinnung üben gewalt gegen menschen aus (hier sei auch gesagt, dass es in deutschland in den jahren seit der wiedervereinigung 0 (!) todesopfer durch linke gewalt gab, auf rechter seite über 150 mit einer noch höheren dunkelziffer), weil diese ihrer meinung ein menschenfeindliches system repräsentieren, oder weil sie sich gegen unterdrückung auflehnen möchten (bsp.: sadinistas damals in nicaragua). rechtsextreme haben niemals das ziel der befreiung von unterdrückung. rechtsextreme wollen unterdrücken. sie töten menschen aufgrund angeborener merkmale. diese gewalt ist einzigartig und mit nichts zu vergleichen. tut man es dennoch relativiert man automatisch diese menschenverachtenden taten. linke gewalt kann einen legitimierten grund haben (hat sie in deutschland zur zeit nicht), rechte gewalt niemals. natürlich sind die typen in deutschland, die am 1. mai steine werfen und auch mal cooler guerillakämpfer spielen möchten, vollidioten. natürlich haben menschen unter dem deckmantel des kommunismus und des sozialismus schlimme verbrechen begangen. in anderen ländern hat bzw. hatte linke gewalt aber durchaus eine berechtigung (u.a. auch im deutschland 1848/49, 1918/19, oder zu zeiten hitlers). ich hoffe der unterschied ist mal ein bisschen klar geworden und diese unselige gleichsetzung hört hier mal auf. Linke sind [***] die nach Klasse gehen. Qualität in der Gewalt als Legitimierung von faschistoider Gleichschaltung und Zerstörung sowie der Schädigung von Menschen ist nicht besser als der Großfeind "Rechte". Entweder man hebt sich davon ab und gibt ein gutes Beispiel ab oder man lässt es sein. Indes ist Gewalt zur Verbreitung der Ideologie dann auch nur Unterdrückung und stellt da keinen Unterschied mehr dar. Die große linke Galionsfigur Stalin hat Menschen auf Grund ihrer Rasse verrecken lassen. Kosaken, Ukrainer, Deutsche... aber das ist natürlich alles kein Rassismus. Denn man betet ja das Lied vom Linken runter. Das Beispiel von 150 Opfern rechter Gewalt (die Kriterien sind da sehr vage) heißt nicht, dass links gut ist. Es heißt, dass 150 Menschen auf Grund von primitiven Stumpfsinn in einem Land gestorben sind, was es verhindern hätte müssen. Allerdings verhindert sich dieses Land seit ewigen Zeiten selber, weil es mit dem Spiel links/rechts nicht offen umgeht. Daraus wird dann immer gut Kapital geschlagen und sich gegenseitig eine Legitimation zugeredet. Deine persönliche Meinung zu Rechtsextremen wollen nicht befreien nur unterdrücken liegt in der Geschichte ab 1918 auf einem ganz heißen Tablett. Wer den Menschen solche Ketten anlegt (Wilson Plan, Reparationen, Kriegsschuld) nährt den Boden für Extremismus. Dass sich Rechte und Linke auf den Straßen abgeknallt haben für ihre Heilsbringer-Ideologien passt da sehr gut. 1848/49 war es eine bürgerlich liberale Auflehnung und keine allgemein linke Gewalt. Aber da fängt auch die Problematik oder besser , das Überstülpen gewisser Ereignisse auf links statt. Gegen Unrecht auflehnen heißt nicht LINKS zu sein. Linke begehen aktuell ständig Unrecht, daher äußere ich mich gegen diese Umtriebe. Katyn ist da ein gutes Stichwort in Bezug auf Überstülpen. Linke wollten befreien, Rechte wollten befreien. Es ist subjektiv inwieweit man den Zuspruch von Befreien geben möchte. Aber eine neutrale Bewertung zeigt immer das gleiche Muster. Wenn wir die heutige Zeit nehmen, sehe ich ein großes Problem in der SED-Nachfolgerpartei, die wie die NPD als ideologischer Nachfolger der NSDAP und die PDS (DieLinke) aus der SED hervorgegangen. Die [***] waren damals auch salonfähig, da hat man genauso weggeschaut, aber das ändert nichts an richtig und falsch. Gerade das zeichnet eine Demokratie aus. Zu Linken Opfern: Ich schaue gerne nach Spanien, wo die ETA mit ihrer Mordserie jede rechte Gewalt in die Tasche steckt. Was war es für ein Theater in den 70er Jahren als die Roten Brigaden mordend durch Italien zogen. Die von der RAF unterstützte Action Directe die in Frankreich salonfähig war und dann Menschen tötete. Die Liste ist endlos. Deswegen sind Linke heutzutage nichts anderes als Salonnazis. Stalin, Lenin, Mao und Co. haben zig Millionen getötet für ihr System. Wer wegguckt relativiert menschenverachtende Taten. Das gilt für alle Taten aus jeder Ecke. Daher ist Linkssein oder Rechtssein bei der Betrachtung von Unrecht das Problem was Millionen Opfer verhöhnt. RESPEKT! ![]() |
Goldfrosch, 05.12.2011, 20:09 |
Rungismus ![]() @Schloti ( ![]() |
Goldfrosch, 05.12.2011, 20:10 |
Zooalarm hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. Was bringt es, hier zu schreiben?? |
Ölberg 63, 05.12.2011, 20:33 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Zooalarm hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. Was bringt es, hier zu schreiben?? Vieles, Feind liest nämlich mit !!! |
BZBE, 05.12.2011, 22:03 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: Alles was mit ...mus am Ende aufhört, kann in die schwarze Tonne. diese zeilen haben eigentlich keinen quote verdient, aber dennoch: ein hoch auf den menschen ohne meinung! atheismus ist also genau so scheisse wie der kathechismus. p.s.: ab in die tonne mit dem organismus! |
BZBE, 05.12.2011, 22:07 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Zooalarm hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. Was bringt es, hier zu schreiben?? Vieles, Feind liest nämlich mit !!! ich hoffe für dich, die konnotation die da mitschwingt war nicht beabsichtigt. siggis mob lässt grüßen... |
Zooalarm, 05.12.2011, 23:58 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Zooalarm hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: BTW; was in Vohwinkel demonstrierte, war nicht links, sondern größtenteils mitte. was bringen solche Demos eigentlich? Sehr null Sinn darin. Was bringt es, hier zu schreiben?? Hm stimmt, genau so viel wie demonstrieren. Zeitvertreib ![]() |
Schlot, 06.12.2011, 15:12 |
Siedlung für viele Generationen Wo bis 2004 noch Kinder das sichere Fahrradfahren lernten, rollen heute Bagger über das ehemalige Gelände der Jugendverkehrsschule an der Rudolfstraße ![]() Neues zu Kingping Gibt gez auch Fanartikel. Ich will mindestens 1x woll in dem Film hören!!!! ![]() |
Schlot, 07.12.2011, 01:11 |
W- 64-jährige Wuppertalerin weiterhin vermisst - Polizei bittet Öffentlichkeit um Hilfe Marion K., 64 aus Cronenberg. Bild im Link. Seit 02.12.2011 vermisst. |
Schlot, 07.12.2011, 11:15 |
BV Vohwinkel verurteilt Extremismus |
BZBE, 07.12.2011, 15:21 |
Schlot, 07.12.2011, 15:27 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Studenten ![]() 3:00 is geil. ![]() |
Tobi, 07.12.2011, 17:41 |
Sturm fegt durchs Tal Wuppertal. Kurz, aber heftig: Am Mittwoch um kurz nach 14 Uhr warfen Sturmböen reihenweise an der B 7 in Unterbarmen geparkte Motorräder um, rissen Passanten die Regenschirme aus der Hand und lösten Werbetafeln aus der Verankerung. Die Feuerwehr rückte zum Reparieren aus. Auch in anderen Stadtteilen gab es Sturmschäden: Auf der Westkotter Straße fielen Dachziegeln auf ein geparktes Auto. Verletzt wurde niemand. Quelle: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/sturm-fegt-durchs-tal-1.839852 |
Schlot, 08.12.2011, 11:01 |
Slawig will ein Ende des Beförderungsstaus erreichen "Zu diesen Voraussetzungen wird zwingend eine Kompensation der durch die Beförderungen ausgelösten zusätzlichen Personalkosten gehören", erklärte Dr. Johannes Slawig dazu. "Für Wuppertal bedeutet dies zu den ohnehin rigiden Haushaltsvorgaben des Stärkungspaktes eine weitere Einsparverpflichtung von 800.000 Euro. Aber wir trauen uns das zu. Das Thema Beförderungen hat für uns hohe Priorität." Wieso wird sowas bei der Diätenerhöhung nicht mit reingepackt? |
Tobi, 08.12.2011, 13:01 |
Dach des Marienheims brennt |
sushi083, 08.12.2011, 20:03 |
"Bengalos" gegen Polizei gefeuert 30 teils vermummte Personen zogen gestern Abend, (7.12.) gegen 22 Uhr von der Markomannenstraße mit Transparenten und Ausrufen "Gegen Polizeigewalt" über die Gathe in Richtung der Elberfelder Innenstadt. Dabei wurden aus der Menge heraus einige Leuchtraketen abgeschossen.... weiterlesen auf wuppertaler-rundschau.de |
Schlot, 08.12.2011, 20:07 |
sushi083 hat folgendes geschrieben: "Bengalos" gegen Polizei gefeuert 30 teils vermummte Personen zogen gestern Abend, (7.12.) gegen 22 Uhr von der Markomannenstraße mit Transparenten und Ausrufen "Gegen Polizeigewalt" über die Gathe in Richtung der Elberfelder Innenstadt. Dabei wurden aus der Menge heraus einige Leuchtraketen abgeschossen.... weiterlesen auf wuppertaler-rundschau.de Auch das Abfeuern einer weiteren Rakete aus dem Haus in Richtung fahrender Fahrzeuge blieb ohne Folgen Spackos. Polizeibericht ![]() |
Schlot, 08.12.2011, 20:20 |
Schlot hat folgendes geschrieben: W- 64-jährige Wuppertalerin weiterhin vermisst - Polizei bittet Öffentlichkeit um Hilfe Marion K., 64 aus Cronenberg. Bild im Link. Seit 02.12.2011 vermisst. W-Vermisste Wuppertalerin tot aufgefunden |
crasyboy83, 08.12.2011, 20:21 |
Schlot hat folgendes geschrieben: sushi083 hat folgendes geschrieben: "Bengalos" gegen Polizei gefeuert 30 teils vermummte Personen zogen gestern Abend, (7.12.) gegen 22 Uhr von der Markomannenstraße mit Transparenten und Ausrufen "Gegen Polizeigewalt" über die Gathe in Richtung der Elberfelder Innenstadt. Dabei wurden aus der Menge heraus einige Leuchtraketen abgeschossen.... weiterlesen auf wuppertaler-rundschau.de Auch das Abfeuern einer weiteren Rakete aus dem Haus in Richtung fahrender Fahrzeuge blieb ohne Folgen Spackos. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wupppertaler-polizei-stoppt-demo-auf-der-gathe-1.840680 komisch ich denke die linken sind so lieb in wuppertal und die bösen sind immer die rechten in vowinkel |
Ölberg 63, 08.12.2011, 20:32 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: sushi083 hat folgendes geschrieben: "Bengalos" gegen Polizei gefeuert 30 teils vermummte Personen zogen gestern Abend, (7.12.) gegen 22 Uhr von der Markomannenstraße mit Transparenten und Ausrufen "Gegen Polizeigewalt" über die Gathe in Richtung der Elberfelder Innenstadt. Dabei wurden aus der Menge heraus einige Leuchtraketen abgeschossen.... weiterlesen auf wuppertaler-rundschau.de Auch das Abfeuern einer weiteren Rakete aus dem Haus in Richtung fahrender Fahrzeuge blieb ohne Folgen Spackos. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wupppertaler-polizei-stoppt-demo-auf-der-gathe-1.840680 komisch ich denke die linken sind so lieb in wuppertal und die bösen sind immer die rechten in vowinkel Nicht das da noch einer "Scheiss rwe" gerufen hat ![]() ![]() |
Fichtelinho, 08.12.2011, 21:47 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: sushi083 hat folgendes geschrieben: "Bengalos" gegen Polizei gefeuert 30 teils vermummte Personen zogen gestern Abend, (7.12.) gegen 22 Uhr von der Markomannenstraße mit Transparenten und Ausrufen "Gegen Polizeigewalt" über die Gathe in Richtung der Elberfelder Innenstadt. Dabei wurden aus der Menge heraus einige Leuchtraketen abgeschossen.... weiterlesen auf wuppertaler-rundschau.de Auch das Abfeuern einer weiteren Rakete aus dem Haus in Richtung fahrender Fahrzeuge blieb ohne Folgen Spackos. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wupppertaler-polizei-stoppt-demo-auf-der-gathe-1.840680 komisch ich denke die linken sind so lieb in wuppertal und die bösen sind immer die rechten in vowinkel Nicht das da noch einer "Scheiss rwe" gerufen hat ![]() ![]() Wieso nimmt man nicht das rechte Pack und die linken Zecken, setzt sie in der Bayerhalle aus, zieht von außen den Schlüssel ab und wartet 48h ? Dann haben wir ruhe! |
Geier, 08.12.2011, 23:22 |
"Weil dabei niemand verletzt worden und kein Schaden entstanden sei, habe man davon abgesehen, das AZ zu durchsuchen, hieß es gestern seitens der Polizei." Wie ich so einen Satz schon wieder liebe.... |
Fichtelinho, 08.12.2011, 23:49 |
Geier hat folgendes geschrieben: "Weil dabei niemand verletzt worden und kein Schaden entstanden sei, habe man davon abgesehen, das AZ zu durchsuchen, hieß es gestern seitens der Polizei." Wie ich so einen Satz schon wieder liebe.... Die aus dem AZ sind doch die Guten Du Dussel! |
Hobbyfussballer, 09.12.2011, 00:01 |
Ganz links und ganz rechts - beides vereint, dass sie staatsfeindlich sind und verabscheuungswürdig. |
Schlot, 09.12.2011, 01:20 |
Find die Pressemitteilung (die von der Polizei ist) ganz schön relativierend. Die ist zwar ausführlich beschrieben, aber stellt die Sache harmlos dar. Vor allem das feige Verstecken im AZ... passt richtig. ![]() Gegen Gewalt mit Gewalt demonstrieren... ![]() |
Schlot, 13.12.2011, 22:44 |
Einladung zum Pressegespräch Verschärfter Einsatz gegen Rechts-Extremismus - Polizei Wuppertal Ort: Kleiner Lageraum 132 ![]() |
loyal-1954, 13.12.2011, 23:48 |
Geier hat folgendes geschrieben: "Weil dabei niemand verletzt worden und kein Schaden entstanden sei, habe man davon abgesehen, das AZ zu durchsuchen, hieß es gestern seitens der Polizei." Wie ich so einen Satz schon wieder liebe.... 1954 % Zustimmung. |
Schlot, 14.12.2011, 12:09 |
Oberbürgermeister trifft Fußball-Legende Gipfeltreffen im Rathaus: Oberbürgermeister Jung gratulierte Fußball-Legende Günter Pröpper zum Geburtstag. "Sie sind und bleiben unser Fußball-Idol", so der OB in seinem Glückwunsch. Auch Familie und Wegbegleiter waren zur Kaffeetafel im Rathaus geladen. |
Ronsdorfer WSVer, 14.12.2011, 13:32 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Ganz links und ganz rechts - beides vereint, dass sie staatsfeindlich sind und verabscheuungswürdig. In Worten: Horst Mahler |
Schlot, 14.12.2011, 13:53 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Ganz links und ganz rechts - beides vereint, dass sie staatsfeindlich sind und verabscheuungswürdig. In Worten: Horst Mahler Von der RAF zur NPD. |
Goldfrosch, 14.12.2011, 14:00 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Ganz links und ganz rechts - beides vereint, dass sie staatsfeindlich sind und verabscheuungswürdig. In Worten: Horst Mahler Von der RAF zur NPD. http://die-anwaelte.realfictionfilme.de/ sehenswert |
Schlot, 14.12.2011, 14:17 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Ganz links und ganz rechts - beides vereint, dass sie staatsfeindlich sind und verabscheuungswürdig. In Worten: Horst Mahler Von der RAF zur NPD. http://die-anwaelte.realfictionfilme.de/ sehenswert Juristen. Immer wieder Juristen. ![]() Danke für den Link. |
Goldfrosch, 14.12.2011, 14:29 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Ganz links und ganz rechts - beides vereint, dass sie staatsfeindlich sind und verabscheuungswürdig. In Worten: Horst Mahler Von der RAF zur NPD. http://die-anwaelte.realfictionfilme.de/ sehenswert Juristen. Immer wieder Juristen. ![]() Danke für den Link. Juristen. Immer wieder Juristen, die rechten Läufer des Staates. Sie haben den Ball verloren.... ....diesmal gegen .... |
Schlot, 16.12.2011, 01:12 |
W-Friedliche Versammlungen in Wuppertal 130 Menschen gingen gegen Faschismus auf die Straße Für den heutigen Tag wurden zwei Versammlungen in Wuppertal angemeldet und unter Auflagen genehmigt. In der Zeit von 18.10 Uhr bis 18.50 Uhr fand mit ca. 100 Teilnehmern eine Kundgebung gegenüber des Polizeipräsidiums statt. Der Fokus hat auch was lustiges rausgehauen. Wuppertal neue Neonazi-Hochburg? ![]() |
crasyboy83, 16.12.2011, 01:21 |
Zitat: Der Staatsschutz hat ermittelt, dass es zwischen den Vohwinkeler Neonazis und der rechtsextremen Zwickauer Zelle keine Verbindung gibt. Einige der rund 40 Rechtsextremen in Vohwinkel haben aber laut Staatsschutz Kontakte zur NPD. Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher hat jetzt bekannt gegeben, dass es eine Sonderkommission "Rechts" geben wird: Die soll die Neonazis beobachten und Präsenz im Stadtteil zeigen. Außerdem soll verhindert werden, dass noch mehr Jugendliche in die rechte Szene gezogen werden. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
Holländer, 16.12.2011, 07:08 |
Schlot hat folgendes geschrieben: W-Friedliche Versammlungen in Wuppertal 130 Menschen gingen gegen Faschismus auf die Straße Für den heutigen Tag wurden zwei Versammlungen in Wuppertal angemeldet und unter Auflagen genehmigt. In der Zeit von 18.10 Uhr bis 18.50 Uhr fand mit ca. 100 Teilnehmern eine Kundgebung gegenüber des Polizeipräsidiums statt. Der Fokus hat auch was lustiges rausgehauen. Wuppertal neue Neonazi-Hochburg? ![]() da gibt es nichts zu lachen, schließlich war wuppertal schon mafia hochburg und die hochburg infußballvereinzerstörer sind wir auch. |
Schlot, 21.12.2011, 10:31 |
Hauptschulmodell: Neue Partnerschaften geschlossen Das Wuppertaler Hauptschulmodell bleibt weiter auf Erfolgskurs: Jetzt haben zwei neue Partner eine Kooperation vereinbart. Ab sofort arbeitet die Bäckerei M. u. K. Horsthemke GmbH mit der Hauptschule Barmen-Südwest zusammen und die Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG mit der Hauptschule St. Laurentius. Seit 2011 wird das Wuppertaler Hauptschulmodell zudem durch Spenden von Wuppertaler Unternehmen, Privatpersonen und der Bethe-Stiftung großzügig unterstützt. Oberbürgermeister Peter Jung hat die Schirmherrschaft übernommen. Was? Erfolgskurs einer Hauptschule?! Da haben sich SPD und Grüne doch so viel Mühe gegeben, alles und jeden von solchen Bildungseinrichtungen zu diskreditieren und damit auf eine Gleichschaltungsschule zu drängen. ![]() |
pegel, 22.12.2011, 10:43 |
Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 22.12.2011, 14:08 |
pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Habt Ihr eigentlich noch andere T-shirts in Planung? |
Schlot, 22.12.2011, 16:16 |
Schöne Bescherung: 103 Beamte endlich befördert Frohe Stimmung im Rathaus: Nach jahrelanger Wartezeit konnten 103 Beamtinnen und Beamte noch vor Weihnachten befördert werden. Für weitere 200 Mitarbeiter im "Beförderungsstau" hofft die Stadtspitze, bis Herbst 2013 eine Perspektive zu haben. [...] Diese erste Beförderungsstufe umfasst alle Beamten bis zur Besoldungsgruppe A 11 auf der Liste der ausstehenden Beförderungen, die im Jahr 2008 oder bereits früher die Voraussetzungen für ihre Beförderung erfüllt hätten.[...] In Radio Wuppertal klang das mit Herbst 2013 etwas optimistischer. Wenn die Stadt so etwas schafft, sollte sie sich auch gegen den Niedriglohnsektor einsetzen, der die Stadt immer extremer in eine 2-Klassengesellschaft drängt (Staatsdiener/Kapitalistenfronarbeiter). A 11 oder selbst A 9 kriegt kaum einer im Tertiärsektor. ![]() |
pegel, 22.12.2011, 16:29 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Habt Ihr eigentlich noch andere T-shirts in Planung? aber sicher. anfang 2012 kommt ein neues design auf den markt. |
Goldfrosch, 22.12.2011, 18:59 |
pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Respekt!!! Geniale Ansichten. Habe zwar schon einen Kalender mit Fröschen ( ![]() |
Schlot, 26.12.2011, 20:02 |
WuRu 24.12.2011 - Ultras Wuppertal |
Gelöschter User, 26.12.2011, 20:55 |
Ich danke Dir für diesen Beitrag. |
ladalars, 26.12.2011, 22:57 |
Respekt! |
Schlot, 27.12.2011, 11:51 |
Bleiben die Fuhlrott-Exponate für immer in Essen?![]() ![]() ![]() |
Schlot, 27.12.2011, 13:29 |
Stellungnahme CDU Oberbarmen zu IKEA 6.12.11![]() |
Hobbyfussballer, 27.12.2011, 20:35 |
Winterloch??? http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/barmen/unterbarmen-gefaehrden-bauarbeiten-die-wupper-1.857110 |
SambaBamba, 28.12.2011, 11:00 |
pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Geil, der Kalender bringt doch glatt Bilder vom Ruinenstadion und irgendwelchen Platten-Bauten. Eine Bankrott-Erklärung für die Stadt... |
Goldfrosch, 28.12.2011, 11:19 |
SambaBamba hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Geil, der Kalender bringt doch glatt Bilder vom Ruinenstadion und irgendwelchen Platten-Bauten. Eine Bankrott-Erklärung für die Stadt... ![]() |
pegel, 28.12.2011, 11:53 |
SambaBamba hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Geil, der Kalender bringt doch glatt Bilder vom Ruinenstadion und irgendwelchen Platten-Bauten. Eine Bankrott-Erklärung für die Stadt... wenn dir die übrigen zehn Bilder gefallen, ist ja alles gut. |
Goldfrosch, 28.12.2011, 12:15 |
Nordbahntrasse olé |
buettelbruns, 28.12.2011, 13:09 |
Tja, da kennt wohl jemand das Conti-Parkhaus nicht. Egal, einfach mal Meckern tut der Seele gut. |
Ronsdorfer WSVer, 28.12.2011, 14:07 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Nordbahntrasse olé Ich weiss nicht, warum die Wuppertalbewegung das in Ihrem Newsletter veröffentlicht. Man sollte langsam konstruktiver mit der Stadt zusammen arbeiten, auch wenn dort vieles unverstänlich ist. Dieser öffentliche Streit schadet langsam der Trassse. |
schmu, 28.12.2011, 14:13 |
SambaBamba hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Geil, der Kalender bringt doch glatt Bilder vom Ruinenstadion und irgendwelchen Platten-Bauten. Eine Bankrott-Erklärung für die Stadt... Vielleicht soll der Kalender ja auch mehrere Facetten von Wuppertal rüberbringen? Und das ist dann nunmal Geschmackssache - mir gefällt er sehr gut. Und dafür dicken Respekt an K (p) egel!!! Nicht viele machen, anstatt nur zu quatschen!!! |
mark208, 28.12.2011, 14:15 |
Na ja, für mich als außenstehenden mutet das schon komisch an, da wird überall in der Umgebung ein Radweg nach dem anderen mit Pomp und Getöse eröffnet, nur in Wuppertal kriegt man nichts auf die Kette. Für mich wär das Teil megageil, ich könnte in den Schulenbergtunnel in Hattingen einsteigen, die Erzbahntrasse hoch, dann die Nordbahntrasse mit Verpflegungungspause bei Muttern, Panoramradweg und dann über Ruhttalradweg nach Hause. Und wenn man mal bedenkt, welches private Engagement hier gezeigt wurde, dann soll das die einzige strecke sein, bei es nicht klappt? |
Ronsdorfer WSVer, 28.12.2011, 14:52 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Na ja, für mich als außenstehenden mutet das schon komisch an, da wird überall in der Umgebung ein Radweg nach dem anderen mit Pomp und Getöse eröffnet, nur in Wuppertal kriegt man nichts auf die Kette. Für mich wär das Teil megageil, ich könnte in den Schulenbergtunnel in Hattingen einsteigen, die Erzbahntrasse hoch, dann die Nordbahntrasse mit Verpflegungungspause bei Muttern, Panoramradweg und dann über Ruhttalradweg nach Hause. Und wenn man mal bedenkt, welches private Engagement hier gezeigt wurde, dann soll das die einzige strecke sein, bei es nicht klappt? Das ist richtig. Das Engagement der Wuppertalbewegung ist auch nicht hoch genug anzurechnen. Aber trotzdem sollten die Streitigkeiten nicht alle öffentlich ausgetragen werden. Wenn das Ding mal fertig ist, ist das ein erheblicher Mehrwert für Wuppertal, wenn er denn auch richtig "vermarktet" wird. |
Schlot, 28.12.2011, 16:07 |
SambaBamba hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Geil, der Kalender bringt doch glatt Bilder vom Ruinenstadion und irgendwelchen Platten-Bauten. Eine Bankrott-Erklärung für die Stadt... Zum Glück macht eine Stadt immer noch die dortige Bevölkerung aus. Was für einen Düsseldorfer undenkbar scheint, ist für Wuppertaler alltäglich. Erklär lieber deine Einstellung für eine Bankrott-Erklärung. Dorfkapitalisten schaffen es nicht in diese Liga. Dein Problem mit Plattenbauten hat scheinbar seit deiner Zeit am Hochdahl doch Spuren hinterlassen. ![]() |
Schlot, 28.12.2011, 16:16 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: mark208 hat folgendes geschrieben: Na ja, für mich als außenstehenden mutet das schon komisch an, da wird überall in der Umgebung ein Radweg nach dem anderen mit Pomp und Getöse eröffnet, nur in Wuppertal kriegt man nichts auf die Kette. Für mich wär das Teil megageil, ich könnte in den Schulenbergtunnel in Hattingen einsteigen, die Erzbahntrasse hoch, dann die Nordbahntrasse mit Verpflegungungspause bei Muttern, Panoramradweg und dann über Ruhttalradweg nach Hause. Und wenn man mal bedenkt, welches private Engagement hier gezeigt wurde, dann soll das die einzige strecke sein, bei es nicht klappt? Das ist richtig. Das Engagement der Wuppertalbewegung ist auch nicht hoch genug anzurechnen. Aber trotzdem sollten die Streitigkeiten nicht alle öffentlich ausgetragen werden. Wenn das Ding mal fertig ist, ist das ein erheblicher Mehrwert für Wuppertal, wenn er denn auch richtig "vermarktet" wird. Aber nur für Freizeitaktivitäten. Verdienen tut man damit nix. Außer es gibt ne Maut. ![]() Eine Bergbahn hätte mich gefreut. Nun heißt es: 100% für den Fledermausschutz |
SambaBamba, 28.12.2011, 19:16 |
Schlot hat folgendes geschrieben: SambaBamba hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: Achtung Werbung! wer noch ganz kurzfristig nen geschenk braucht, wir haben da so nen kalender produziert. gibts in der belle etage in der luisenstrasse und natürlich online. ![]() Geil, der Kalender bringt doch glatt Bilder vom Ruinenstadion und irgendwelchen Platten-Bauten. Eine Bankrott-Erklärung für die Stadt... Zum Glück macht eine Stadt immer noch die dortige Bevölkerung aus...... Dorfkapitalisten schaffen es nicht in diese Liga. .... Die Bevölkerung ist aber leider nicht abgebildet. Nee, den Abstieg in diese Liga schaffen nicht mal wir Dorf-Deppen! ![]() |
Schlot, 29.12.2011, 07:44 |
Nach 30 Jahren: Wuppertals Stadtarchiv geht die Luft aus Das Archiv in den Haspelhäusern braucht eine neue Lüftung. Schon jetzt gibt es Probleme mit Schimmel. Drei-Kaiser-Denkmal: Keine rechtlichen Hürden Ein russischer Abgeordneter will das monarchistische Denkmal aus dem 19. Jahrhundert rekonstruieren lassen. |
Tobi, 29.12.2011, 13:40 |
Mit Farbspray verschandelt: Wer rettet das Islandufer? Auf großen Flächen wurde das für 1,6 Millionen Euro hergerichtete Wupperufer beschmiert. Noch ist offen, ob und wie sich der Schaden beheben lässt. |
Ronsdorfer WSVer, 29.12.2011, 14:35 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Mit Farbspray verschandelt: Wer rettet das Islandufer? Auf großen Flächen wurde das für 1,6 Millionen Euro hergerichtete Wupperufer beschmiert. Noch ist offen, ob und wie sich der Schaden beheben lässt. Da fehlt mir jedes Verständnis. Das Schlimme ist, dass da auch noch eine große "UW" Schmiererei zu sehehn ist ... |
crasyboy83, 29.12.2011, 15:16 |
und so sieht die andere seite aus![]() |
Goldfrosch, 29.12.2011, 15:26 |
Mein Dank an die Künstler. |
Schlot, 29.12.2011, 15:37 |
![]() Bis auf unten links, sexy. |
Tobi, 03.01.2012, 19:05 |
Ronsdorfer WSVer, 04.01.2012, 13:43 |
Es geht voran: http://taltv.de/2009/livecam-4-bahngleise/?pn=livecam-4-bahngleise |
Fichtelinho, 04.01.2012, 15:16 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ich finds kacke! Der ganze Charme des Döppersbergs wird zerstört! |
Hans, 04.01.2012, 15:33 |
schee hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ich finds kacke! Der ganze Charme des Döppersbergs wird zerstört! Stellt sich die Frage, wo der Döppersberg bisher Charme versprüht hat ? Im Fußgängertunnel, im Innenbereich des Hauptbahnhofes, auf dem Bahnhofs-Vor (Park) Platz, im ehemaligen östlichen Nebengebäude, auf dem Parkplatz gegenüber dem Intercityhotel, auf der Kreuzung B 7, am Busbahnhof ? - Also in all diesen Bereichen konnte ich bisher keinen Charme erkennen, mit Ausnahme der ehmaligen, historischen Bundesbahndirektion. Ist natürlich Ansichtssache. ![]() |
Fichtelinho, 04.01.2012, 15:58 |
Hans hat folgendes geschrieben: schee hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ich finds kacke! Der ganze Charme des Döppersbergs wird zerstört! Stellt sich die Frage, wo der Döppersberg bisher Charme versprüht hat ? Im Fußgängertunnel, im Innenbereich des Hauptbahnhofes, auf dem Bahnhofs-Vor (Park) Platz, im ehemaligen östlichen Nebengebäude, auf dem Parkplatz gegenüber dem Intercityhotel, auf der Kreuzung B 7, am Busbahnhof ? - Also in all diesen Bereichen konnte ich bisher keinen Charme erkennen, mit Ausnahme der ehmaligen, historischen Bundesbahndirektion. Ist natürlich Ansichtssache. ![]() Ironie ist keine stärke von Dir oder ? ![]() |
Hans, 04.01.2012, 16:11 |
schee hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: schee hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ich finds kacke! Der ganze Charme des Döppersbergs wird zerstört! Stellt sich die Frage, wo der Döppersberg bisher Charme versprüht hat ? Im Fußgängertunnel, im Innenbereich des Hauptbahnhofes, auf dem Bahnhofs-Vor (Park) Platz, im ehemaligen östlichen Nebengebäude, auf dem Parkplatz gegenüber dem Intercityhotel, auf der Kreuzung B 7, am Busbahnhof ? - Also in all diesen Bereichen konnte ich bisher keinen Charme erkennen, mit Ausnahme der ehmaligen, historischen Bundesbahndirektion. Ist natürlich Ansichtssache. ![]() Ironie ist keine stärke von Dir oder ? ![]() Bin eben ein gläubiger Mensch. ![]() |
Holländer, 04.01.2012, 20:13 |
Hans hat folgendes geschrieben: schee hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: schee hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ich finds kacke! Der ganze Charme des Döppersbergs wird zerstört! Stellt sich die Frage, wo der Döppersberg bisher Charme versprüht hat ? Im Fußgängertunnel, im Innenbereich des Hauptbahnhofes, auf dem Bahnhofs-Vor (Park) Platz, im ehemaligen östlichen Nebengebäude, auf dem Parkplatz gegenüber dem Intercityhotel, auf der Kreuzung B 7, am Busbahnhof ? - Also in all diesen Bereichen konnte ich bisher keinen Charme erkennen, mit Ausnahme der ehmaligen, historischen Bundesbahndirektion. Ist natürlich Ansichtssache. ![]() Ironie ist keine stärke von Dir oder ? ![]() Bin eben ein gläubiger Mensch. ![]() den einzigen charme den der döppersberg je hatte war in den 70 und 80er jahren als sich die wsv fans noch bei heimspielen vor der schwebebahnhaltestelle getroffen haben und man gemeinsam sich eingesungen hat und dann zusammen zum stadion fuhr, seit dem die nadelfetischisten da rum gammeln ist es eh mit dem charme vorbei, wenn ich das sehe muss ich immer an leute denken die zum ersten mal am döppersberg ankommen und das sehen. |
Schlot, 05.01.2012, 00:35 |
W-Unbekannte beschädigten Fenster einer Grundschule [...]dass vermutlich im Verlauf des gestrigen Tages unbekannte Täter mit Steinen genau die Fensterscheiben einschmissen, an denen von innen, die von Kindern angefertigten Plakate mit der Aufschrift „Vohwinkel ist bunt“ und „Hand in Hand“ angebracht waren[...] Passt ja zu dem Theater in der S-Bahn. |
Sonnborner, 05.01.2012, 01:26 |
Schlot hat folgendes geschrieben: W-Unbekannte beschädigten Fenster einer Grundschule [...]dass vermutlich im Verlauf des gestrigen Tages unbekannte Täter mit Steinen genau die Fensterscheiben einschmissen, an denen von innen, die von Kindern angefertigten Plakate mit der Aufschrift „Vohwinkel ist bunt“ und „Hand in Hand“ angebracht waren[...] Passt ja zu dem Theater in der S-Bahn. Unglaublich, was in Vohwinkel los ist. Das hat dieses hübsche Eckchen echt nicht verdient. |
Ronsdorfer WSVer, 05.01.2012, 10:47 |
Grafitis am Islandufer sollen weg Die Stadt will die Grafitis am Islandufer so schnell wie möglich wegbekommen. Unbekannte hatten Mitte Dezember die Wuppertreppe vollgeschmiert. Die Stadt rechnet damit, dass die Kosten im vierstelligen Bereich liegen. Das Geld wird an anderer Stalle fehlen, sagt die Stadt. Zum Beipiel können dann woanders keine Straßenlöcher mehr geflickt werden. 2010 hat die Stadt über 30 000 Euro wegen Graffitis ausgegeben. Quelle: Radio Wuppertal Kann man nur hoffen, dass dort nicht wieder "UW" Schmierereien auftauchen. Mich würde mal interessieren, ob die von den Verantwortlichen der Stadt diesbezüglich schon mal Besuch hatten. |
Goldfrosch, 05.01.2012, 11:25 |
Fritte hat sich bereits erkundigt, da gibt es keine Zusammenhänge. |
Hobbyfussballer, 05.01.2012, 11:35 |
Wenns wenigstens Kunst wäre, dann könnte ich das Ganze ja noch ein wenig nachvollziehen. Aber Tags schmieren, das kann jeder Horst. Erwischten Sprayern sollte man als Ausgleich auch mal ihren Besitz taggen dürfen. Dann hört das auch fix auf. |
Goldfrosch, 05.01.2012, 11:39 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Wenns wenigstens Kunst wäre, dann könnte ich das Ganze ja noch ein wenig nachvollziehen. Aber Tags schmieren, das kann jeder Horst. Vielleicht könnten die Tagger mal ihre Adresse nennen, damit man ihren Besitz auch mal Taggen kann. Dein Problem ist, dass Du keine Ahnung von Kunst hast ![]() Das Du jetzt den Bruder und nicht den Sohn im Künstlerkreis siehst, finde ich gewagt ![]() |
Tava, 05.01.2012, 18:59 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Wenns wenigstens Kunst wäre, dann könnte ich das Ganze ja noch ein wenig nachvollziehen. Aber Tags schmieren, das kann jeder Horst. Zitat: Cool, der Runge kann Tags schmieren?! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 07.01.2012, 17:33 |
Das wird neben dem Sausa eröffnet: http://www.hansimglueck-burgergrill.de/ Ob das was kann? |
Tobi, 07.01.2012, 20:26 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: ...klingt lecker. |
buettelbruns, 08.01.2012, 00:03 |
Hans??? "Hört" sich ja alles gut an, aber hat Wuppertal nicht damals aus Fehlern gelernt? ![]() |
Schlot, 10.01.2012, 13:06 |
W-Streit um Handy eskalierte Vermutlich war die neuste und coolste App nicht drauf. Da darf man schon mal ein Messer ziehen. Ehre und Ritual und so. Unterbarmen bekommt ein Begegnungszentrum "KuKuNa" Möglich wird das Projekt, weil die das Land NRW im Rahmen des Programms Stadtumbau West (Soziale Stadt) Unterbarmen die notwendigen Fördermittel genehmigt hat. Das Projekt wird insgesamt knapp 510.000 Euro kosten. Das Land übernimmt mit circa 408.000 Euro 80 Prozent der Kosten. Der Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. übernimmt den kommunalen Eigenanteil in Höhe von gut 100.000 Euro und zusätzlich alle Betriebskosten für die nächsten 20 Jahre. Da freuen sich die Grünen. |
Ölberg 63, 10.01.2012, 14:34 |
Schlot hat folgendes geschrieben: W-Streit um Handy eskalierte Vermutlich war die neuste und coolste App nicht drauf. Da darf man schon mal ein Messer ziehen. Ehre und Ritual und so. Unterbarmen bekommt ein Begegnungszentrum "KuKuNa" Möglich wird das Projekt, weil die das Land NRW im Rahmen des Programms Stadtumbau West (Soziale Stadt) Unterbarmen die notwendigen Fördermittel genehmigt hat. Das Projekt wird insgesamt knapp 510.000 Euro kosten. Das Land übernimmt mit circa 408.000 Euro 80 Prozent der Kosten. Der Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. übernimmt den kommunalen Eigenanteil in Höhe von gut 100.000 Euro und zusätzlich alle Betriebskosten für die nächsten 20 Jahre. Da freuen sich die Grünen. Hort sich fast wie KKK an ![]() |
Schlot, 12.01.2012, 10:06 |
W-Öffentlichkeitsfahndung nach Vermisstem - Polizei sucht Jörg S. |
Gelöschter User, 12.01.2012, 22:29 |
Schlot, ich kann hier nicht helfen aber es es toll, dass Du alles so aufmerksam verfolgst und auch diese wichtige Sache dem Forum zur Verfügung stellst.![]() |
Sonnborner, 13.01.2012, 21:55 |
Das war's dann wohl ![]() Flohmarkt Vohwinkel: Das Ende einer Tradition |
Gelöschter User, 14.01.2012, 01:30 |
Meine Fresse, geht hier eigentlich alles den Bach runter? Ich hoffe, es werden unabhängig von dieser Entscheidung ein paar Buden aufgestellt. Ich gehe jedenfalls hin und werd schon irgendwas zu essen und zu trinken finden. Bin seit dem ersten Flohmarkt (40 Jahre her!) fast immer dabei gewesen. |
101, 14.01.2012, 01:33 |
Dafür wird jetzt Loddar medienwirksam aus Wuppertal gejagt: Detektive jagen Ex-Fußballspieler - Lokalzeit Wuppertal |
Austin Haddock, 14.01.2012, 01:54 |
Sonnborner hat folgendes geschrieben: Der Sicherheits- und Kontrollwahn treibt, gerade in Wuppertal, immer seltsamere Blüten. |
buettelbruns, 14.01.2012, 11:57 |
Da fragt man sich doch, warum die Stadt nicht als Veranstalter übernimmt. Kein Geld, kein Geld, blahblahblah. An die Aussenwirkung denken die nicht. Komische Parallelen zum WSV. Sind halt auch viele Seilschaften immer noch... |
wsv forever, 14.01.2012, 12:13 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Da fragt man sich doch, warum die Stadt nicht als Veranstalter übernimmt. Kein Geld, kein Geld, blahblahblah. An die Aussenwirkung denken die nicht. Komische Parallelen zum WSV. Sind halt auch viele Seilschaften immer noch... Bin der Meinung das man das so nicht sehen kann , es gab ja Profis die die Zusammenarbeit angeboten haben , dieses wurde aber ohne Gespräch mit dem Veranstalter abgelehnt , ich finde es sieht so aus , et läuft wie wir es wollen oder gar nicht . Auch das gespräch mit der Feuerwehr , in der WZ , läßt das alles in einem anderen licht darstehen . |
AndiTourette, 14.01.2012, 12:47 |
Michel le Messie hat folgendes geschrieben: Sonnborner hat folgendes geschrieben: Der Sicherheits- und Kontrollwahn treibt, gerade in Wuppertal, immer seltsamere Blüten. Das hat null mit der Stadt zu tun. Der Sicherheits und Kontrollwahn ist nach dem Loveparade Unglück geschuldet. Durch die Katastrophe ist doch erst wieder klar geworden dass solch Massenveranstaltungen ganz klar ein Tanz auf dem Vulkan waren und deswegen wurden sie mächtig verschärft. Es ist völlig normal, dass wenn man keinen hat der die Verantwortung übernehmen will solch Grossveranstaltungen nicht mehr durchgeführt werden. Glaub das wäre auch nicht in deinem Sinne falls dir was zustossen würde, dass sich niemand für deine Schäden Verantwortlich fühlt? Wie WSV forever schon schrieb, man kann den schwarzen Peter schnell anderen zuschieben. Aber so offentsichtlich ist es wohl doch nicht. |
Hans, 14.01.2012, 13:10 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Da fragt man sich doch, warum die Stadt nicht als Veranstalter übernimmt. Kein Geld, kein Geld, blahblahblah. An die Aussenwirkung denken die nicht. Komische Parallelen zum WSV. Sind halt auch viele Seilschaften immer noch... Bin der Meinung das man das so nicht sehen kann , es gab ja Profis die die Zusammenarbeit angeboten haben , dieses wurde aber ohne Gespräch mit dem Veranstalter abgelehnt , ich finde es sieht so aus , et läuft wie wir es wollen oder gar nicht . Auch das gespräch mit der Feuerwehr , in der WZ , läßt das alles in einem anderen licht darstehen . Die AGVV hat die Zusammenarbeit mit einer Event/Marketing Agentur abgelehnt, weil sie darin die Gefahr sieht, dass durch die Integration einer Agentur, der Vohwinkeler Flohmarkt zu einer kommerziellen Veranstaltung gewandelt wird. Wobei die Agentur "umgekehrt" die Veranstaltung nicht in Eigenregie abwickeln will, sondern unter Einbeziehung der AGVV. Die Kritik von "buettelbruns" an der Stadt Wuppertal kann ich nachvollziehen kann. Wenn Behördenleiter im Wuppertaler Rathaus das Thema aus juristischen Gründen oder aus Gründen der Arbeitsüberlastung nicht anfassen (wollen), dann müssen die Herren Jung und/oder Slawig mal ein Machtwort sprechen. Das setzt allerdings voraus, dass ein Interesse für die Fortsetzung des Flohmarktes in Vohwinkel vorhanden ist. In diesem Zusammenhang ist natürlich auch die Wuppertaler Marketing GmbH gefragt, die sich allerdings bei diesem Thema bisher zurückhält. Lediglich Martina Eckermann, die Pressesprecherin von OB Peter Jung, wird wieder "an die Front geschickt" um den Medien und damit der Öffentlichkeit mitzuteilen, dass die Stadt keine Möglichkeiten der Unterstützung und der Risikoübernahme sieht. Argumente und nachvollziehbare Begründungen werden nicht ausgeführt. - Ergänzend sei noch aufgeführt wie die Stadt Wuppertal mit dem ehrenamtlich tätigen Vorsitzendem der AGVV umgeht, der über Jahre die Veranstaltung organisiert hat und jetzt die zukünftige Verantwortung wegen der nicht mehr überschaubaren Risiken ablehnt. Ein Schreiben der Stadt Wuppertal an ihn beginnt mit der wunderschönen Behördenformulierung "......fordern wir Sie auf........". Wer einerseits öffentlich Partnerschaft publiziert aber im Umgang mit seinen angeblichen Partnern "Behördendeutsch" kommuniziert, wird unglaubwürdig. Der Vohwinkeler Flohmarkt hat in NRW einen Stellenwert den man für den Standort Wuppertal nicht unterschätzen sollte. Bleibt die Frage an die Herren Jung und Slawig, welche konkreten Möglichkeiten man seitens der Stadt geprüft hat um die VA weiterhin durchzuführen. Wurden dabei Sicherheitsexperten, VA Experten, Behördenleiter und Juristen (wenn ja welche) "an einen Tisch" gesetzt und kam man dann zu einem einvernehmlichen Ergebnis ? Fragen die berechtigt sind ! Fragen die Peter Jung (mal wieder) nicht ausreichend beantwortet. Muss er auch nicht, aber wenn man Bürgernähe anstrebt, wäre das ein erster positver Ansatz. ps Wer hatte denn juristisch formal die Verantwortung bei der Veranstaltung "Wir feiern am langen Tisch" ? Die Wuppertaler Marketing GmbH als Veranstalter. |
Hans, 14.01.2012, 13:30 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Michel le Messie hat folgendes geschrieben: Sonnborner hat folgendes geschrieben: Der Sicherheits- und Kontrollwahn treibt, gerade in Wuppertal, immer seltsamere Blüten. Das hat null mit der Stadt zu tun. Der Sicherheits und Kontrollwahn ist nach dem Loveparade Unglück geschuldet. Durch die Katastrophe ist doch erst wieder klar geworden dass solch Massenveranstaltungen ganz klar ein Tanz auf dem Vulkan waren und deswegen wurden sie mächtig verschärft. Es ist völlig normal, dass wenn man keinen hat der die Verantwortung übernehmen will solch Grossveranstaltungen nicht mehr durchgeführt werden. Glaub das wäre auch nicht in deinem Sinne falls dir was zustossen würde, dass sich niemand für deine Schäden Verantwortlich fühlt? Wie WSV forever schon schrieb, man kann den schwarzen Peter schnell anderen zuschieben. Aber so offentsichtlich ist es wohl doch nicht. Es geht nicht um die Verschiebung von Verantwortlichkeiten. Vielmehr geht es darum, dass die Stadt zunächst intern das Ziel vorgeben müsste "Ja wir wollen den Vohwinkeler Flohmarkt weiterhin. Wir werden alle juristischen, versicherungstechnischen und organisatorischen Möglichkeiten prüfen und mit unseren Kontakten, Erfahrungen und Experten die AGVV unterstützen. Die Wuppertaler Marketing GmbH wird federführend das Projekt begleiten". Es geht zunächst um den Willen, den Flohmarkt in Vohwinkel beizubehalten. Und genau diese positive Einstellung gegenüber diesem Event kann ich aktuell aus dem Rathaus nicht erkennen. Es werden keine positiven Signale gesetzt ! |
Austin Haddock, 14.01.2012, 13:32 |
Ich war lange nicht mehr in meiner Heimat Vohwinkel. Kann gut sein, daß die Kaiserstraße mittlerweile aus einem überbrückten Tunnelsystem ohne Seitenstraßen besteht. Damit nehme ich o.g. unüberlegtes Posting zurück, mea culpa! |
buettelbruns, 14.01.2012, 16:20 |
Der Kreme, der hätte das durchgeboxt. Aber der muss ja erst mal den WSV auf Vordermann bringen. ![]() |
discostu, 14.01.2012, 16:31 |
So?![]() |
Schlot, 14.01.2012, 17:38 |
und weiter geht die Selbstzerstörung der Stadt Wuppertal. Aber hauptsache wir haben einen Ikea und 12 Baumärkte nebeneinander, wo der OB seine Kellen verhökern kann. Jung, vepiss dich nach Cronenberg! ![]() |
AndiTourette, 14.01.2012, 19:07 |
Schlot hat folgendes geschrieben: und weiter geht die Selbstzerstörung der Stadt Wuppertal. Aber hauptsache wir haben einen Ikea und 12 Baumärkte nebeneinander, wo der OB seine Kellen verhökern kann. Jung, vepiss dich nach Cronenberg! ![]() Ist nur noch ne Frage der Zeit bis Cronenberg auch ein Baumarkt bekommt. Nen Drive-Inn haben sie ja schon. |
Goldfrosch, 14.01.2012, 20:46 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Da fragt man sich doch, warum die Stadt nicht als Veranstalter übernimmt. Kein Geld, kein Geld, blahblahblah. An die Aussenwirkung denken die nicht. Komische Parallelen zum WSV. Sind halt auch viele Seilschaften immer noch... Bin der Meinung das man das so nicht sehen kann , es gab ja Profis die die Zusammenarbeit angeboten haben , dieses wurde aber ohne Gespräch mit dem Veranstalter abgelehnt , ich finde es sieht so aus , et läuft wie wir es wollen oder gar nicht . Auch das gespräch mit der Feuerwehr , in der WZ , läßt das alles in einem anderen licht darstehen . Hast du dir den "Profi" mal angeschaut?? ![]() Machte nen super Eindruck ![]() ![]() Zu finden in der gestrigen Lokalzeit. |
Schlot, 14.01.2012, 21:00 |
Lothar Matthäus wird von Detektiven gesucht Ein Insolvenzverwalter hat Lothar Matthäus verklagt. Detektive und Gerichtsvollzieher suchen den Rekord-Fußballnationalspieler. Doch weil sich keine zustellungsfähige Adresse fand, beschloss das Wuppertaler Landgericht den öffentlichen Aushang der Ladung, teilte ein Gerichtssprecher mit. |
Schlot, 14.01.2012, 22:17 |
Wuppertal picobello: Mitputzer gesucht Erst kommt die Wasserwoche, dann der Aufräumtag: Der alljährliche Frühjahrputz an der Wupper steht wieder an. Für die große Putzaktion am Samstag, 24. März, werden wieder Freiwillige gesucht, die mithelfen, die Wupper frühlingsfein herauszuputzen. |
AndiTourette, 15.01.2012, 09:55 |
Ich würde gerne in der WSV-Geschäftsstelle aufräumen. |
Goldfrosch, 15.01.2012, 11:52 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Ich würde gerne in der WSV-Geschäftsstelle aufräumen. Dabei ![]() |
Hochsitz91, 15.01.2012, 13:16 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: AndiTourette hat folgendes geschrieben: Ich würde gerne in der WSV-Geschäftsstelle aufräumen. Dabei ![]() Wenn ihr dem Ganzen noch ein bischen Nachdruck verleihen wollt, nehmt doch Knappi mit. Der hat im Moment eh nichts zu tun. ![]() |
WSV-1972, 15.01.2012, 17:16 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Ich würde gerne in der WSV-Geschäftsstelle aufräumen. Warum ![]() |
wsv forever, 15.01.2012, 17:53 |
Hans hat folgendes geschrieben: AndiTourette hat folgendes geschrieben: Michel le Messie hat folgendes geschrieben: Sonnborner hat folgendes geschrieben: Der Sicherheits- und Kontrollwahn treibt, gerade in Wuppertal, immer seltsamere Blüten. Das hat null mit der Stadt zu tun. Der Sicherheits und Kontrollwahn ist nach dem Loveparade Unglück geschuldet. Durch die Katastrophe ist doch erst wieder klar geworden dass solch Massenveranstaltungen ganz klar ein Tanz auf dem Vulkan waren und deswegen wurden sie mächtig verschärft. Es ist völlig normal, dass wenn man keinen hat der die Verantwortung übernehmen will solch Grossveranstaltungen nicht mehr durchgeführt werden. Glaub das wäre auch nicht in deinem Sinne falls dir was zustossen würde, dass sich niemand für deine Schäden Verantwortlich fühlt? Wie WSV forever schon schrieb, man kann den schwarzen Peter schnell anderen zuschieben. Aber so offentsichtlich ist es wohl doch nicht. Es geht nicht um die Verschiebung von Verantwortlichkeiten. Vielmehr geht es darum, dass die Stadt zunächst intern das Ziel vorgeben müsste "Ja wir wollen den Vohwinkeler Flohmarkt weiterhin. Wir werden alle juristischen, versicherungstechnischen und organisatorischen Möglichkeiten prüfen und mit unseren Kontakten, Erfahrungen und Experten die AGVV unterstützen. Die Wuppertaler Marketing GmbH wird federführend das Projekt begleiten". Es geht zunächst um den Willen, den Flohmarkt in Vohwinkel beizubehalten. Und genau diese positive Einstellung gegenüber diesem Event kann ich aktuell aus dem Rathaus nicht erkennen. Es werden keine positiven Signale gesetzt ! Doch das tut es , wenn auch einige es nicht so schreiben . Grundsätzlich sollte man zu dem Thema sagen , das es hier um die Haftung geht und nicht um die Auflagen ! Die Haftungen der Veranstalter haben sich überhaupt nicht geändert, egal ob ehrenamtlich oder als Profi ebenso als Privatperson haftest Du wenn es verletzte gibt und die Krankenversicherung oder der Geschädigte selber einen Schadensersatz anstrebt. Diese Haftungen gehen soweit das der Verantwortliche sogar mit Gefängnis bestraft werden kann . Dieses war schon immer so und ist nur im Rahmen der verschärften Vorschriften noch einmal richtig deutlich geworden ! Nun hat sich der Vorstand entschieden diese Verantwortung nicht zu tragen , gut das ist eine Entscheidung die akzeptiert werden muss , ein Profi der bereit ist die Verantwortung zu übernehmen sollte und dürfte nicht ran aus welchen Gründen auch immer , nun wird nach der Stadt verlangt die die Verantwortung übernehmen soll ( Hans hat die Marketing Gesellschaft angesprochen ) ja das hätte Sie vielleicht machen können , aber wo soll das hinführen ? Die Veranstalter des Bleicherfestes übernehmen die Verantwortung , was ist wenn die auch sagen wir machen es nicht mehr soll dann auch Marketing einspringen ? Karnevalszug ggf ein Fußballspiel , obwohl bei 900 Zuschauer egal , grundsätzlich wäre es möglich das jedes kleine Sommerfest , denn auch da gibt es Auflagen , nicht mehr stattfindet weil es keinen gibt der den Hut auf hat . Aber wie gesagt das hat sich nicht geändert , Unternehmerpflichten , Produkthaftung usw. alles nichts neues. Jetzt kann man sagen der Flohmarkt ist für Wuppertal wichtig , ok , das sagen die Karnevalsheinis vom Zug , und die Bleicher vom Bleicherfest. wo soll da der Strich gezogen werden ? Wenn der Vorstand nach 40 Jahren Veranstalterhaftung diese nicht mehr übernehmen wollen , dann muss es eben an Profis abgegeben werden die dafür bezahlt werden , aber dieses auch nicht zu wollen ist mir zu einfach ! |
Schlot, 16.01.2012, 10:48 |
Blitzerwarnung der Polizei Wuppertal Dienstag, 17.01.12 Wuppertal, Rudolfstraße Wuppertal, Geranienstraße Wuppertal, Westfalenweg Wuppertal, Briller Straße Donnerstag, 19.01.12 Wuppertal, Bayreuther Straße Wuppertal, Schulweg Wuppertal, Dahler Straße Wuppertal, Westkotter Straße Freitag, 20.01.12 Wuppertal, Cronenberger Straße Wuppertal, Höhe Die Stadt blitzt allerdings auch... ![]() |
Goldfrosch, 16.01.2012, 12:48 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Blitzerwarnung der Polizei Wuppertal Dienstag, 17.01.12 Wuppertal, Rudolfstraße Wuppertal, Geranienstraße Wuppertal, Westfalenweg Wuppertal, Briller Straße Donnerstag, 19.01.12 Wuppertal, Bayreuther Straße Wuppertal, Schulweg Wuppertal, Dahler Straße Wuppertal, Westkotter Straße Freitag, 20.01.12 Wuppertal, Cronenberger Straße Wuppertal, Höhe Die Stadt blitzt allerdings auch... ![]() So etwas ist für mich nicht nachvollziehbar. |
Schlot, 16.01.2012, 12:49 |
Flohmarkt Vohwinkel: Die Veranstalter wehren sich gegen Vorwürfe Statt des Aus nur eine „Denkpause“? 1000 warme Mittagessen für Wichlinghausen Der Verein SKJ hilft Menschen in einem Stadtteil mit vielen Problemen. |
Tobi, 16.01.2012, 13:03 |
http://www.rettet-den-vohwinklerflohmarkt.de/ |
Schlot, 16.01.2012, 13:12 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: So etwas ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber vorhalbreißlokalität? Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen in Wuppertal, Remscheid und Solingen. Die vorgeplanten Kontrollstellen werden wir künftig wöchentlich veröffentlichen. Sie müssen aber jederzeit mit zusätzlichen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen in den Städten und auf den Autobahnen rechnen. |
wsv74, 16.01.2012, 13:32 |
Tobi hat folgendes geschrieben: http://www.rettet-den-vohwinklerflohmarkt.de/ Klar wollen die Vereine den Flohmarkt nur allzugerne retten - verdienen die doch an den beiden Tagen richtig ordentlich Geld! Da der Getränkeausschank und Essen alleine bei den Vereinen liegt (EDfdN hatt für das vorletzte Jahr mal angefragt und wurde ganz übel abgespeist) sind natürlich auch die Einnahmen hier sehr groß! Darauf möchte man bei den Vereinen natürlich auch nicht verzichten! Nur auf die Verantwortung für dieses Ereignis - da möchte man nichts von tragen! - Ich meine das passt nicht zusammen! Entweder man sagt man will nicht die Verantwortung tragen (was ich verstehen kann) und organisiert den Flohmarkt halt nicht, oder aber man macht den Flohmarkt und trägt dann auch die Verantwortung! Die Verantwortung anderen aufs Auge zu drücken um weiterhin gute Gewinne zu machen halte ich für nicht korrekt! |
mark208, 16.01.2012, 14:26 |
Das ist von außen schwer nachzuvollziehen, weil eigentich die wesentlichen Umstände auf ein paar Schlagwörter reduziert werden. . Der Karnevalsumzug hier in Bochum-Linden stand auch lange auf der Kippe, weil die Verwaltungen nach der Loveparade äußerst vorsichtig agieren. Ähnlich wie jetzt auch in Wuppertal wurden die Verantwortlichen von einer Flut von neuen Auflagen überrollt. Letzten Endes hat man sich aber an einen tisch gesetzt und eine gemeinsame Lösung gefunden. Hier erscheint es mir so, dass die Verwaltung einen außenstehenden Veranstalter aufdrücken wollte. |
Hans, 16.01.2012, 17:05 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Das ist von außen schwer nachzuvollziehen, weil eigentich die wesentlichen Umstände auf ein paar Schlagwörter reduziert werden. . Der Karnevalsumzug hier in Bochum-Linden stand auch lange auf der Kippe, weil die Verwaltungen nach der Loveparade äußerst vorsichtig agieren. Ähnlich wie jetzt auch in Wuppertal wurden die Verantwortlichen von einer Flut von neuen Auflagen überrollt. Letzten Endes hat man sich aber an einen tisch gesetzt und eine gemeinsame Lösung gefunden. Hier erscheint es mir so, dass die Verwaltung einen außenstehenden Veranstalter aufdrücken wollte. Nein, wollte sie ausdrücklich nicht ! |
Goldfrosch, 16.01.2012, 17:40 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: So etwas ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber vorhalbreißlokalität? Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen in Wuppertal, Remscheid und Solingen. Die vorgeplanten Kontrollstellen werden wir künftig wöchentlich veröffentlichen. Sie müssen aber jederzeit mit zusätzlichen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen in den Städten und auf den Autobahnen rechnen. Wenn schon, dann vorleerdrückkirche ![]() Auf Landstrassen kann man scheinbar machen, was man will.... |
Schlot, 16.01.2012, 19:08 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: So etwas ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber vorhalbreißlokalität? Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen in Wuppertal, Remscheid und Solingen. Die vorgeplanten Kontrollstellen werden wir künftig wöchentlich veröffentlichen. Sie müssen aber jederzeit mit zusätzlichen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen in den Städten und auf den Autobahnen rechnen. Wenn schon, dann vorleerdrückkirche ![]() Auf Landstrassen kann man scheinbar machen, was man will.... Irgendwann ist auch dort kein Platz mehr für Kreuze. |
mark208, 16.01.2012, 19:16 |
@Hans, dann hatte ich das mit der Wuppertaler NBK Live Marketing GmbH falsch verstanden, dachte die wären von der Stadt gekommen, sorry. |
Hobbyfussballer, 16.01.2012, 21:14 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: So etwas ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber vorhalbreißlokalität? Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen in Wuppertal, Remscheid und Solingen. Die vorgeplanten Kontrollstellen werden wir künftig wöchentlich veröffentlichen. Sie müssen aber jederzeit mit zusätzlichen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen in den Städten und auf den Autobahnen rechnen. Wenn schon, dann vorleerdrückkirche ![]() Auf Landstrassen kann man scheinbar machen, was man will.... Jau, z.B. sein Auto um den Baum wickeln. |
Schlot, 16.01.2012, 21:24 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: So etwas ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber vorhalbreißlokalität? Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen in Wuppertal, Remscheid und Solingen. Die vorgeplanten Kontrollstellen werden wir künftig wöchentlich veröffentlichen. Sie müssen aber jederzeit mit zusätzlichen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen in den Städten und auf den Autobahnen rechnen. Wenn schon, dann vorleerdrückkirche ![]() Auf Landstrassen kann man scheinbar machen, was man will.... Jau, z.B. sein Auto um den Baum wickeln. aber nicht ohne Unschuldige an seiner Coolness beteiligen zu müssen. |
Goldfrosch, 16.01.2012, 21:41 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: So etwas ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber vorhalbreißlokalität? Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen in Wuppertal, Remscheid und Solingen. Die vorgeplanten Kontrollstellen werden wir künftig wöchentlich veröffentlichen. Sie müssen aber jederzeit mit zusätzlichen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen in den Städten und auf den Autobahnen rechnen. Wenn schon, dann vorleerdrückkirche ![]() Auf Landstrassen kann man scheinbar machen, was man will.... Jau, z.B. sein Auto um den Baum wickeln. Wenn's hilft.... |
Hans, 17.01.2012, 08:45 |
mark208 hat folgendes geschrieben: @Hans, dann hatte ich das mit der Wuppertaler NBK Live Marketing GmbH falsch verstanden, dachte die wären von der Stadt gekommen, sorry. Die NBK meldet sich sehr häufig im Tal um "mitspielen" zu wollen. Einen externen Partner konnte sich die Stadt bisher nicht vorstellen oder wollte ihn mit Rücksicht auf die AGVV nicht vorschlagen. Da aber NBK (will natürlich mit diesem Event Geld verdienen) sich angeboten hat, hat Jung den Ball schnell aufgenommen um aus der Schußlinie zu sein. Hat nur nicht funktioniert. Den Vohwinkeler Flohmarkt wird es wieder geben. Vielleicht nicht unbedingt wieder in diesem Jahr, aber spätestens wieder ab 2013. |
buettelbruns, 17.01.2012, 10:45 |
Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. |
Hans, 17.01.2012, 11:38 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. Wunderbare Ironie ! Mit Peter Jung haben wir einen guten "Stadtverwalter", aber keinen Stadtmanager. Aber genau das sollte ein Oberbürgermeister im 2. Jahrtausend sein. Die Zeiten des repräsentierenden Oberbürgermeisters mit Goldkette sind vorbei. Eine Stadt (Wuppertal) ist ein "Unternehmen" mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und vor allem 349.000 Bürgern. Die gilt es zu motivieren ! |
buettelbruns, 17.01.2012, 12:23 |
Wieso Ironie? Die Zeiten sind eigentlich schon sehr lange vorbei, auch im letzten Jahrhundert/tausend hätten wir mal bessere Verwalter gehabt. Nur haben das einige der letzten OBs nicht mitbekommen... |
Gelöschter User, 17.01.2012, 12:54 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. Ernsthaft? |
Schlot, 17.01.2012, 13:10 |
Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. Wunderbare Ironie ! Mit Peter Jung haben wir einen guten "Stadtverwalter", aber keinen Stadtmanager. Aber genau das sollte ein Oberbürgermeister im 2. Jahrtausend sein. Die Zeiten des repräsentierenden Oberbürgermeisters mit Goldkette sind vorbei. Eine Stadt (Wuppertal) ist ein "Unternehmen" mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und vor allem 349.000 Bürgern. Die gilt es zu motivieren ! Kremendahl ist korrupt! |
Hans, 17.01.2012, 13:25 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. Wunderbare Ironie ! Mit Peter Jung haben wir einen guten "Stadtverwalter", aber keinen Stadtmanager. Aber genau das sollte ein Oberbürgermeister im 2. Jahrtausend sein. Die Zeiten des repräsentierenden Oberbürgermeisters mit Goldkette sind vorbei. Eine Stadt (Wuppertal) ist ein "Unternehmen" mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und vor allem 349.000 Bürgern. Die gilt es zu motivieren ! Kremendahl ist korrupt! Tja wenn Du es beweisen kannst. Bisher ist es keinem gelungen das zweifelsfrei zu belegen. |
buettelbruns, 17.01.2012, 14:02 |
Auf jeden Fall ist er ideal für einen Job beim WSV. Er kann von den Sponsoren bzw. der Wirtschaft 6-stellige Beträge nehmen ohne dass die eine Gegenleistung erwarten dürfen! Ist mir heute immer noch schleierhaft, wie man so seine eigenen Bürger für dumm verkaufen kann. Früher hat man so Leute geteert und gefedert. |
wsv74, 17.01.2012, 14:24 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Auf jeden Fall ist er ideal für einen Job beim WSV. Er kann von den Sponsoren bzw. der Wirtschaft 6-stellige Beträge nehmen ohne dass die eine Gegenleistung erwarten dürfen! Ist mir heute immer noch schleierhaft, wie man so seine eigenen Bürger für dumm verkaufen kann. Früher hat man so Leute geteert und gefedert. Heutzutage bekommt man dann Rotwein! ![]() |
Hans, 17.01.2012, 15:18 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Auf jeden Fall ist er ideal für einen Job beim WSV. Er kann von den Sponsoren bzw. der Wirtschaft 6-stellige Beträge nehmen ohne dass die eine Gegenleistung erwarten dürfen! Ist mir heute immer noch schleierhaft, wie man so seine eigenen Bürger für dumm verkaufen kann. Früher hat man so Leute geteert und gefedert. Heutzutage bekommt man dann Rotwein! ![]() Nee, nur früher ! Heute gibt es Champus ![]() |
buettelbruns, 17.01.2012, 15:45 |
Auch wenn man einmal durchgekommen ist, sollte man sich nicht zu sicher sein. |
Hans, 17.01.2012, 16:07 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Auch wenn man einmal durchgekommen ist, sollte man sich nicht zu sicher sein. Dr. H. K. ist nicht einmal "durchgekommen", sondern hat auf juristischen Weg alle Instanzen "überstanden". Im Ergebnis Freispruch ! ![]() |
Goldfrosch, 17.01.2012, 17:11 |
Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Auch wenn man einmal durchgekommen ist, sollte man sich nicht zu sicher sein. Dr. H. K. ist nicht einmal "durchgekommen", sondern hat auf juristischen Weg alle Instanzen "überstanden". Im Ergebnis Freispruch ! ![]() Unvergessen bleibt, wie der auf der "J"HV selbst den Stuhl "überstanden" hat. Hardcore Demokrat olé hier wird gefilmt damit wir wissen, wer wie abgestimmt hat |
discostu, 17.01.2012, 18:47 |
Wer kann auch schon diesem Lächeln widerstehen??? ![]() ![]() Und... schade, Omma... Deine Stimme konnte leider nicht gezählt werden... der nette Hans hat Dich nicht schnell genug auf den Stuhl gehievt... |
buettelbruns, 17.01.2012, 19:18 |
Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Auch wenn man einmal durchgekommen ist, sollte man sich nicht zu sicher sein. Dr. H. K. ist nicht einmal "durchgekommen", sondern hat auf juristischen Weg alle Instanzen "überstanden". Im Ergebnis Freispruch ! ![]() Kann man sehen wie man will. Recht ist nicht immer gleich Gerechtigkeit. Anderer Richter, andere Rechtsprechung. Darüber hinaus gibt es auch noch so etwas wie Ethik, Moral und Respekt vor seinen Mitbürgern. Aber wessen (Klein-)Geist er ist, hat er ja auf der HV eindrucksvoll bewiesen, das Foto oben ist ja wohl an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. |
ChaosMike77, 17.01.2012, 19:19 |
mal da von abgesehen das man sich nicht mit Straßen Schuhe auf Stühle stellt wo sich andere hinterher noch drauf setzten wollen,kein Benehmen der A..i was hat der wohl für eine schlechte Kinderstube gehabt,was haben die Eltern wohl falsch gemacht. |
Goldfrosch, 17.01.2012, 19:21 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Auch wenn man einmal durchgekommen ist, sollte man sich nicht zu sicher sein. Dr. H. K. ist nicht einmal "durchgekommen", sondern hat auf juristischen Weg alle Instanzen "überstanden". Im Ergebnis Freispruch ! ![]() Kann man sehen wie man will. Recht ist nicht immer gleich Gerechtigkeit. Anderer Richter, andere Rechtsprechung. Darüber hinaus gibt es auch noch so etwas wie Ethik, Moral und Respekt vor seinen Mitbürgern. Aber wessen (Klein-)Geist er ist, hat er ja auf der HV eindrucksvoll bewiesen, das Foto oben ist ja wohl an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Da ist er bei Frittes Borussia ja bestmöglich gelandet. |
buettelbruns, 17.01.2012, 19:26 |
Eben! Zitat aus der Welt-Online vom 22.10.2002 Zitat: "Autor: Guido Heinen| 20.12.2002 Hans Kremendahls Glück Der Freispruch in Wuppertal wird als ein Kuriosum in die Rechtsgeschichte eingehen. Da verurteilt ein Gericht einen Unternehmer und dessen Angestellten wegen Vorteilsgewährung zu beachtlichen Strafen. Aber derjenige, der einen Vorteil annahm, hat sich demnach nicht der Vorteilsannahme schuldig gemacht. Zu schwierig? Nun, Oberbürgermeister Hans Kremendahl (SPD) hat das Glück, eben nicht nur Unternehmer, sondern auch noch Politiker zu sein. Und er wollte mit seinem Hinweis auf das Parteiengesetz und der Bitte, doch das Geld an seine Partei zu geben, eben jene Transparenz herbeiführen, die eine strafbare Vorteilsannahme eigentlich unmöglich macht. Das Gericht sieht den Konflikt zwischen Strafrecht und den weitreichenden Definitionen von Vorteilsannahme durch jüngste BGH-Entscheidungen. Und es stellt erstaunt fest, dass das Parteiengesetz eben noch nicht so weit sei. Dieser Konflikt hat Kremendahl gerettet – wie nachdenklich die Richter dabei wurden, ist daran zu sehen, dass sie selbst die Staatsanwaltschaft zur Revision aufforderten. Mit dem Freispruch Hans Kremendahls geht jedoch eine kaum verhüllte Anklage gegen die SPD einher. Sie hat das Parteiengesetz verbogen, und zwar mit Wissen ihrer obersten Bundesspitze. Das noch offene Betrugsverfahren gegen die SPD-Schatzmeisterin bekommt durch dieses Urteil eine neue Qualität." Wer da noch grinsend auf einen Freispruch deutet, erregt bei mir nur noch blankes Entsetzen. Und wir sollen als kleine Fans dann stolz auf unseren WSV sein, mit so Typen im Verwaltungsrat und Vorstand? ![]() |
wsv forever, 17.01.2012, 22:27 |
Schlot hat folgendes geschrieben: und weiter geht die Selbstzerstörung der Stadt Wuppertal. Aber hauptsache wir haben einen Ikea und 12 Baumärkte nebeneinander, wo der OB seine Kellen verhökern kann. Jung, vepiss dich nach Cronenberg! ![]() Dazu noch eine kleine Geschichte , das Grundstück auf dem der 12 Baumarkt entstehen soll gehört der Familie Vorwerk !!!!!! Vorwerk spielte Mitte der 90er mit dem Gedanken ein Teil ihrer Verwaltung usw. aus dem Tal zu verlegen. zum damaligen Zeitpunkt war das Grundstück auf Lichtscheid aber im Prinzip nur Acker . Im Gegenzug das Vorwerk nicht aus Wtal abzieht , hat der damalige OB Kremendahl zum Bauland mit Bebauungsplan Möbel erstellt und durch die Gremien gejagt. ( Möbel weil die mehr zahlen pro qm ) - In den ganzen Jahren ist es allerdings nicht gelungen dort ein Möbelhaus anzusiedeln , was unter anderem daran lag das der Kaufpreis der seinerzeit festgelegt wurde ( von der Familie Vorwerk ) viel zu hoch war. Nun hat sich ein Baumarkt gefunden der zwar nicht ganz den geforderten Preis zahlt , aber immerhin , und die Familie zieht ihren Jocker und möchte nun verkaufen. Die jetzige Stadtverwaltung bleibt nichts anderes übrig als die Verträge die Kremendahl geschlossen hat auszuführen. Falls Kollege Hans nachfragt , Quelle Bauamt und Wirtschaftsförderung |
Schlot, 18.01.2012, 00:25 |
Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. Wunderbare Ironie ! Mit Peter Jung haben wir einen guten "Stadtverwalter", aber keinen Stadtmanager. Aber genau das sollte ein Oberbürgermeister im 2. Jahrtausend sein. Die Zeiten des repräsentierenden Oberbürgermeisters mit Goldkette sind vorbei. Eine Stadt (Wuppertal) ist ein "Unternehmen" mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und vor allem 349.000 Bürgern. Die gilt es zu motivieren ! Kremendahl ist korrupt! Tja wenn Du es beweisen kannst. Bisher ist es keinem gelungen das zweifelsfrei zu belegen. Das Photo auf der JHV reicht für seine ideologische Verkommenheit. Im Namen des Runge erhebt sich folgender Politiker: Kremendahl. Ein Sozialdemokrat, der auf Anweisung seines Herren die Hand hebt. Ein Hoch auf den preußischen Agrarstaat und seine Getreuen. ![]() Zumindest gibt es eine Parallele zum Freispruch in Dortmund und der JHV 2004. Bei beiden Veranstaltungen haben am Ende Unterlagen gefehlt. Dädäm. |
Ölberg 63, 18.01.2012, 12:59 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. Wunderbare Ironie ! Mit Peter Jung haben wir einen guten "Stadtverwalter", aber keinen Stadtmanager. Aber genau das sollte ein Oberbürgermeister im 2. Jahrtausend sein. Die Zeiten des repräsentierenden Oberbürgermeisters mit Goldkette sind vorbei. Eine Stadt (Wuppertal) ist ein "Unternehmen" mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und vor allem 349.000 Bürgern. Die gilt es zu motivieren ! Kremendahl ist korrupt! Tja wenn Du es beweisen kannst. Bisher ist es keinem gelungen das zweifelsfrei zu belegen. Das Photo auf der JHV reicht für seine ideologische Verkommenheit. Im Namen des Runge erhebt sich folgender Politiker: Kremendahl. Ein Sozialdemokrat, der auf Anweisung seines Herren die Hand hebt. Ein Hoch auf den preußischen Agrarstaat und seine Getreuen. ![]() Zumindest gibt es eine Parallele zum Freispruch in Dortmund und der JHV 2004. Bei beiden Veranstaltungen haben am Ende Unterlagen gefehlt. Dädäm. 95 % aller deutschen Politiker sind Korrupt....vom Präsis bis zum Kreistagsabgeordneten !!! |
Ronsdorfer WSVer, 18.01.2012, 13:39 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hans hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Tja, und wir haben ganz leise gehofft, mit Jung kann es nur besser werden. Wunderbare Ironie ! Mit Peter Jung haben wir einen guten "Stadtverwalter", aber keinen Stadtmanager. Aber genau das sollte ein Oberbürgermeister im 2. Jahrtausend sein. Die Zeiten des repräsentierenden Oberbürgermeisters mit Goldkette sind vorbei. Eine Stadt (Wuppertal) ist ein "Unternehmen" mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und vor allem 349.000 Bürgern. Die gilt es zu motivieren ! Kremendahl ist korrupt! Tja wenn Du es beweisen kannst. Bisher ist es keinem gelungen das zweifelsfrei zu belegen. Das Photo auf der JHV reicht für seine ideologische Verkommenheit. Im Namen des Runge erhebt sich folgender Politiker: Kremendahl. Ein Sozialdemokrat, der auf Anweisung seines Herren die Hand hebt. Ein Hoch auf den preußischen Agrarstaat und seine Getreuen. ![]() Zumindest gibt es eine Parallele zum Freispruch in Dortmund und der JHV 2004. Bei beiden Veranstaltungen haben am Ende Unterlagen gefehlt. Dädäm. 95 % aller deutschen Politiker sind Korrupt....vom Präsis bis zum Kreistagsabgeordneten !!! Das sage ich dem Wullf !! |
Goldfrosch, 18.01.2012, 14:06 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: 95 % aller deutschen Politiker sind Korrupt....vom Präsis bis zum Kreistagsabgeordneten !!! Stand das in der "Bild"?? |
Ölberg 63, 18.01.2012, 15:08 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: 95 % aller deutschen Politiker sind Korrupt....vom Präsis bis zum Kreistagsabgeordneten !!! Stand das in der "Bild"?? Das läuft unter "Allgemein Wissen" ![]() |
buettelbruns, 18.01.2012, 16:40 |
Dem Volk reicht es anscheinend, durch die BILD politisch informiert zu werden, deshalb können so Leute wie Kremendahl und andere auch so handeln wie sie wollen. So richtig interessiert ja keinen der Schmu. |
Schlot, 19.01.2012, 13:49 |
25. Internationales Wuppertaler Hochsprungmeeting Hoch springen, sich elegant ums Hindernis winden, sanft landen und dann in Jubelpose aufstehen - so ungefähr stellen sich das die Frauen und Männer sicherlich vor, die am Samstag, 21. Januar, als Athleten beim 25. Internationalen Wuppertaler Springermeeting antreten. 800 Zuschauer werden in der Heckinghauser Sporthalle erwartet - jeder 25. kommt kostenlos hinein. Sie könnten Jahresbestleistungen sehen |
crasyboy83, 20.01.2012, 16:58 |
Eisbär-Nachwuchs in Wuppertal: Anori ist Knuts Geschwisterchen Rätselraten über das Geschlecht Noch ist das Eisbären-Baby aus dem Wuppertaler Zoo ein echter Winzling. Gerade einmal zwei Wochen alt und noch so klein wie ein Meerschweinchen. Dennoch ist Anori schon ein Mini-Star: Denn der Eisbär hat den gleichen Vater wie der berühmte Berliner Eisbär Knut, der im März 2011 verstarb. ![]() weiter |
wsv forever, 21.01.2012, 12:03 |
Erstaunlich das sich die AGVV auf kein Angebot zur Rettung des Flohmarkets einläßt , lt. Radio Wuppertal . Woran das wohl liegt ???? |
buettelbruns, 21.01.2012, 16:44 |
RIchtig so. |
Schlot, 22.01.2012, 01:22 |
W-Polizei löste Party auf 15 Personen in Gewahrsam genommen W-Weitere Farbschmierereien in Wuppertal Ich dachte erst UW, mit den Schmierereien an der UNI und Varresbeck/Katernberg... aber dann waren es doch andere Leute. W-Farbschmiererei an Jüdischem Friedhof Staatsschutz ermittelt nach antisemitischer Straftat Hachja, "Du Vohwinkler", achja. |
Schlot, 22.01.2012, 01:41 |
26.1.2012 im Bürgerbahnhof Vohwinkel 19.30 Uhr Endstation Seeshaupt Dokumentarfilm / D 2010 / 97 min. / R: Walter Steffen / Wuppertaler Erstaufführung Der Film zeichnet die Ereignisse um den sogenannten Todeszug nach, der Ende April 1945 mit 4000 Häftlingen aus dem KZ-Außenlager Mühldorf-Mettenheim auf eine Irrfahrt durch Oberbayern geschickt wurde. Er begleitet den Überlebenden Louis Sneh auf den Spuren dieser grausamen Odyssee bis zur »Endstation Seeshaupt«. LINK |
crasyboy83, 22.01.2012, 01:43 |
bei mir steht das wenn ich das schauen möchte Die URL enthält eine fehlerhafte Video-ID. |
Schlot, 22.01.2012, 01:52 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: bei mir steht das wenn ich das schauen möchte Die URL enthält eine fehlerhafte Video-ID. Nun müsste es gehen. |
crasyboy83, 22.01.2012, 01:55 |
Schlot hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: bei mir steht das wenn ich das schauen möchte Die URL enthält eine fehlerhafte Video-ID. Nun müsste es gehen. ja thx |
Schniedelwutz, 22.01.2012, 11:46 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: Erstaunlich das sich die AGVV auf kein Angebot zur Rettung des Flohmarkets einläßt , lt. Radio Wuppertal . Woran das wohl liegt ???? Die AGVV will vielleicht gar keinen Flohmarkt mehr, egal wer diesen organisiert, Alle sollen denken, ohne den AGVV geht nichts mehr. |
wsv forever, 22.01.2012, 12:17 |
Schniedelwutz hat folgendes geschrieben: wsv forever hat folgendes geschrieben: Erstaunlich das sich die AGVV auf kein Angebot zur Rettung des Flohmarkets einläßt , lt. Radio Wuppertal . Woran das wohl liegt ???? Die AGVV will vielleicht gar keinen Flohmarkt mehr, egal wer diesen organisiert, Alle sollen denken, ohne den AGVV geht nichts mehr. Hmm , woher kenne ich das nur ??????? ![]() ![]() |
Schlot, 23.01.2012, 07:59 |
W-Parteibüro erneut beschädigt Unbekannte versuchten Tür aufzuhebeln Jeder 10 Jährige Neu-EU-bürger kann das besser. ![]() |
Schlot, 24.01.2012, 11:27 |
Der neue Eisbär im Wuppertaler Zoo wird heute u. a. auch beim Gottschalk inner Sendung gezeigt. Ehrenring der Stadt Wuppertal für Wim Wenders |
Schlot, 25.01.2012, 19:50 |
Facebook-Kommentar löste Streit aus Beleidigungen über Facebook führten dazu, dass sich zwei Streithähne gestern (24.01.2012), gegen 16.00 Uhr, im Bereich Dasnöckel in Wuppertal trafen, um ihre Auseinandersetzung persönlich fortzusetzen. Dabei zog ein 16-Jähriger ein Klappmesser und stach auf seinen Kontrahenten (21 Jahre) ein. |
loyal-1954, 26.01.2012, 00:44 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Der neue Eisbär im Wuppertaler Zoo wird heute u. a. auch beim Gottschalk inner Sendung gezeigt. Ehrenring der Stadt Wuppertal für Wim Wenders Dafür! ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 26.01.2012, 20:14 |
War längst überfällig: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/nordbahntrasse-sponsor-kritisiert-jung-in-offenem-brief-1.886671 |
Schlot, 26.01.2012, 20:23 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Darauf hat Frank Meyer, Leiter des Geschäftsbereiches Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr und Umwelt, auch was zu sagen Offengelegt: Verträge zwischen Wuppertalbewegung und Stadt |
Ronsdorfer WSVer, 27.01.2012, 13:47 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Das ist die Antwort auf die Kritik des ADFC, die Antwort auf den Schmersal-Brief lässt noch auf sich warten. |
Tobi, 29.01.2012, 15:59 |
Studenten der Uni Wuppertal haben ein virtuelles Hockeyspiel "MPONG" in Las Vegas vorgestellt ... |
Schlot, 31.01.2012, 10:58 |
Auf Pinas Spuren durch Wuppertal Am 24. Januar fiel die Entscheidung: Wim Wenders ist mit seinem Film "Pina" für den Doku-Oscar nominiert worden. Die Wuppertal Marketing GmbH bietet aus diesem Anlass ein Hotelpaket mit Stadtführung zu Drehorten des Films an. Links sehen sie das Schauspielhaus, was jahrzehntelang Weltruhm in die Welt hinaustrug und allen künstlerisch bewanderten Menschen auf der Welt ein Begriff war. Der Ob ließ es schließen. Man konnte dort keine Kellen verkaufen. Rechts sehen sie den Alter Markt, im Jahre 2015 wird das unnötige Stahlgerüst für die Schwebebahn entfernt. Kostet zu viel. Man konnte keine Kellen des OB verkaufen.... |
Schlot, 31.01.2012, 10:59 |
Lichterzauber auf den Treppen im Ostersbaum Plakat zu den Lichterwegen mit beleuchteter Treppe Rund 4.500 Gläser und jede Menge Kerzen werden am Dienstag, 7. Februar den gesamten Stadtteil Ostersbaum in ein romantisches Licht tauchen. Auch in diesem Jahr reichen die Lichterwege wieder bis zur Hardt. Das Abschlussfeuerwerk steigt um 20 Uhr auf dem Platz der Republik. Treffpunkt für Führungen ist um 17.45 Uhr am Nachbarschaftsheim. Die Besucher können beim Lichterglanz auch gleich die erste Grillwurst des Jahres genießen. Flugblatt |
crasyboy83, 31.01.2012, 12:34 |
Bier-Blitzeis auf der A46 - Sperrung noch bis 11.30 Uhr? |
Schlot, 31.01.2012, 13:05 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Das Bier hat so schön geprickelt auf die Straß. |
Fichtelinho, 31.01.2012, 13:07 |
Schlot hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Das Bier hat so schön geprickelt auf die Straß. Hat wohl eher Dittschemäßig geperlt! |
Goldfrosch, 31.01.2012, 14:09 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Im Angesicht solch dramatischer Bilder sollten wir unsere kleinlichen Differenzen vergessen und gemeinsam innehalten..... ![]() ....und natürlich nach vorne schauen. ![]() |
Schlot, 31.01.2012, 14:15 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Im Angesicht solch dramatischer Bilder sollten wir unsere kleinlichen Differenzen vergessen und gemeinsam innehalten..... ![]() ....und natürlich nach vorne schauen. ![]() Der bergische Rückspiegel ist eine Sage. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 01.02.2012, 10:38 |
Weiss jemand, wann und wo Dio`s Taverne aus Elberfeld wieder eröffnet? Das darf ja wohl nicht wahr sein, dass die dicht machen !! |
pegel, 01.02.2012, 14:22 |
die haben doch schon lange zu. aber die gerüchte gehen um, dass die im Cut4you wieder aufmachen, direkt um die ecke. die sind allerdings noch da drin. |
buettelbruns, 01.02.2012, 14:57 |
Das würde Synergien schaffen: Fettige Haare zum Beispiel. ![]() |
Goldfrosch, 01.02.2012, 15:06 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Das würde Synergien schaffen: Fettige Haare zum Beispiel. ![]() ![]() ![]() ....welche man ins Bergische reflektieren kann..... habe da was mit PP vorbereitet |
Langen, 01.02.2012, 18:28 |
pegel hat folgendes geschrieben: die haben doch schon lange zu. aber die gerüchte gehen um, dass die im Cut4you wieder aufmachen, direkt um die ecke. die sind allerdings noch da drin. das wär ein traum! |
Schlot, 02.02.2012, 12:19 |
Endstation Sehnsucht trifft Emil und die Detektive Auf den Wuppertaler Bühnen treffen im Februar Gegensätze auf einander: Premiere feiert "Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams, während "Die Lustige Witwe" am letzten Tag des Monats zum letzten Mal aufgeführt wird. |
Schlot, 02.02.2012, 14:07 |
Obdachlose: Für manche ist die Kälte eine tödliche Gefahr Vier Streetworker suchen in Wuppertal nach Obdachlosen und bringen sie in die Notunterkünfte. Im Café Oberstübchen, Oberstraße 36, können sich Betroffene tagsüber aufhalten. Dort ist auch die Beratungsstelle für Menschen in sozialen Schwierigkeiten. Vor Ort können Wohnungslose duschen, essen und Wäsche waschen. An der Oberstraße 38 ist auch das Friedrich von Bodelschwingh Zentrum mit Wohnmöglichkeiten für Männer und Paare – auch mit Hund – angesiedelt. In der Neuen Kirche an der Sophienstraße finden einmal wöchentlich medizinische und soziale Sprechstunden statt. Im Hopster-Fialia-Haus an der Dewerthstraße 116 gibt es ein Tagescafé, Beratung, Notübernachtung für wohnungslose Frauen, Ruf 978565115. Auch die Tafel und die Bahnhofsmission sind Anlaufstellen. Kontakt zur Diakonie-Beratungsstelle unter Ruf 97444-401. |
augustat, 02.02.2012, 15:10 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Obdachlose: Für manche ist die Kälte eine tödliche Gefahr Vier Streetworker suchen in Wuppertal nach Obdachlosen und bringen sie in die Notunterkünfte. Im Café Oberstübchen, Oberstraße 36, können sich Betroffene tagsüber aufhalten. Dort ist auch die Beratungsstelle für Menschen in sozialen Schwierigkeiten. Vor Ort können Wohnungslose duschen, essen und Wäsche waschen. An der Oberstraße 38 ist auch das Friedrich von Bodelschwingh Zentrum mit Wohnmöglichkeiten für Männer und Paare – auch mit Hund – angesiedelt. In der Neuen Kirche an der Sophienstraße finden einmal wöchentlich medizinische und soziale Sprechstunden statt. Im Hopster-Fialia-Haus an der Dewerthstraße 116 gibt es ein Tagescafé, Beratung, Notübernachtung für wohnungslose Frauen, Ruf 978565115. Auch die Tafel und die Bahnhofsmission sind Anlaufstellen. Kontakt zur Diakonie-Beratungsstelle unter Ruf 97444-401. schlot, klasse beitrag! |
crasyboy83, 09.02.2012, 13:36 |
Die grosse abzocke wo sind da alles schulen???? Die Wuppertaler Polizei hat alle Standorte veröffentlicht, an denen sie morgen beim landesweiten Aktionstag das Tempo kontrolliert. In ganz NRW wird 24 Stunden lang geblitzt - von Freitag 6 Uhr morgens bis Samstag 6 Uhr. Der Aktionstag hat das Motto "Brems Dich - rette Leben!". Hier die lange Liste der Blitzerstandorte: L 74 Blankstraße Breite Straße Bromberger Straße Bundesallee Düsseldorfer Straße Echoer Straße Erbschloer Straße Eschensiepen Friedrich-Ebert-Straße Friedrich-Engels-Allee Gennebrecker Straße Gosenburg Haarhausen Hahnerberger Straße Hainstraße Hansastraße Hauptstraße Heckinghauser Straße Höfen Höhe Horather/ Höhenstraße In der Beek Jesinghauser Straße Klingelhooll/ Zietenstraße Kruppstraße Lenneper Straße Liebigstraße Löhrerlen Natrather Straße Neviandtstraße Nevigeser Straße Oberbergische Straße Obere Lichtenplatzer Straße Rauental Remscheider Straße Ronsdorfer Straße/ Stollen Sedanstraße Sonnborner Ufer Schwelmer Straße Staubenthaler Höhe Tannenbaumer Weg Uellendahler Straße Unterdörnen Viebachtalstraße Vohwinkler Straße Werbsiepen Westfalenweg Westkotter Straße Wilhelm-Hedtmann-Straße Windfoche http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
Goldfrosch, 09.02.2012, 13:45 |
Stimmt schon, ist irgendwie gemein ![]() Man weiß nie so richtig, wann man sich an Verkehrsregeln halten muss und wann nicht. Die Polizei ist zwar schon so nett und teilt mit wo die Regeln aktuell gelten, aber immer einen DIN A4 Zettel mit zig Strassen neben dem Tacho kleben haben, ist doch auch nicht sooo toll. Toll wäre es, wenn endlich allgemein verbindliche Verkehrsregeln eingeführt würden. |
Geier, 09.02.2012, 14:41 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Die grosse abzocke wo sind da alles schulen???? Die Wuppertaler Polizei hat alle Standorte veröffentlicht, an denen sie morgen beim landesweiten Aktionstag das Tempo kontrolliert. In ganz NRW wird 24 Stunden lang geblitzt - von Freitag 6 Uhr morgens bis Samstag 6 Uhr. Der Aktionstag hat das Motto "Brems Dich - rette Leben!". Hier die lange Liste der Blitzerstandorte: L 74 = u.a. durch KRAD-Fahrer bedingt die aktuell wohl gefährlichste Str Wuppertals Blankstraße = Altenheim Breite Straße = Schulweg Bromberger Straße = Altenheim Bundesallee Düsseldorfer Straße Echoer Straße = Schulweg Erbschloer Straße Eschensiepen = Schulweg Friedrich-Ebert-Straße Friedrich-Engels-Allee Gennebrecker Straße Gosenburg = Kindergarten Haarhausen = Wohngebiet und beliebte "Umgehungsstrecke" Hahnerberger Straße = Schule Hainstraße = Krankenhaus Hansastraße Hauptstraße Heckinghauser Straße Höfen Höhe Horather/ Höhenstraße In der Beek = Wohngebiet Jesinghauser Straße Klingelhooll/ Zietenstraße Kruppstraße = Schule Lenneper Straße Liebigstraße = Krankenhaus Löhrerlen = Spiel- + Sportplatz Natrather Straße Neviandtstraße = Altenheim Nevigeser Straße Oberbergische Straße = Sportplatz Obere Lichtenplatzer Straße Rauental Remscheider Straße Ronsdorfer Straße/ Stollen Sedanstraße = Schule Sonnborner Ufer Schwelmer Straße Staubenthaler Höhe = Schulweg Tannenbaumer Weg = bekannte Raserstrecke, Anwohnerbeschwerden liegen vor Uellendahler Straße Unterdörnen = Schule Viebachtalstraße Vohwinkler Straße Werbsiepen Westfalenweg Westkotter Straße Wilhelm-Hedtmann-Straße = Schule Windfoche = vor Geschwindigkeitsüberwachungen die "gefährlichste" Straße Wuppertals. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html Habe die Liste mal mit den mir bekannten Erkenntnissen ergänzt. Soll nicht abschließend sein. Ist bestimmt noch das/der/die ein oder andere Wohngebie, Schule, Kindergarten, Altenheim etc mit dabei. |
mark208, 09.02.2012, 14:43 |
Ist aber immer ne Frage des konkreten Standort, an der Nevigser Str. blitzen sie z.b. immer weitab vom Sportplatz wo es schon zweispurig ist. Am sportplatz selbst oder an der Bushaltestelle eben nicht. |
loyal-1954, 09.02.2012, 14:48 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Ist aber immer ne Frage des konkreten Standort, an der Nevigser Str. blitzen sie z.b. immer weitab vom Sportplatz wo es schon zweispurig ist. Am sportplatz selbst oder an der Bushaltestelle eben nicht. ....was die Bochumer so alles über uns wissen....skandal ![]() |
Geier, 09.02.2012, 14:51 |
das Lasermessverfahren benötigt natürlich auch nen geeigneten Standort. Nicht überall, wo es sinnvoll erscheint, sind Messungen mit dem Lasermessgerät möglich, weil z.B. eine Anhaltemöglichkeit fehlt. Aber die Nevigeser hab ich ja auch nicht aufgeführt ![]() |
Schlot, 09.02.2012, 14:56 |
Wo ist das Problem bei der Liste. Die geben das sogar raus und es ist an Schulen sowie Altenheimen, was ich sehr gut finde. ![]() Aber da die meisten Asi-Audi und [***]-BMW Fahrer ohnehin nur 2 Wörter kennen, werden die gnadenlos da reinfahren. Wenn dafür 2 Kinder weniger sterben, sehr gut. Vor allem an Schulen meinen diese Asozen immer auf COOL machen zu können. (Kinder, Kranke, Behinderte und Alte sind ohnehin Verkehrsteilnehmer die besonders beachtet werden müssen... aber wenn ich mir die ganzen Unfälle mit diesen Verkehrsteilnehmern bei den Polizeimeldungen ansehe, hauen die meisten Verursacher immer ab... ![]() Aber so ist das halt, wenn man etwas besitzt, was man aber nicht von seiner geistigen Substanz her führen kann. ( ![]() |
Schlot, 09.02.2012, 14:57 |
25 Jahre Städtepartnerschaft Schwerin - Wuppertal 9. Februar 1987 - im geteilten Deutschland herrscht "Kalter Krieg", die Mauer in Berlin steht scheinbar auf ewig, doch gab es auch Zeichen der Entspannung: An jenem Tag unterzeichneten Vertreter der DDR-Bezirksstadt Schwerin, zu Besuch im "Westen", die Städtepartnerschaftsvereinbarung mit Wuppertal. Am Donnerstag, 9. Februar, jährt sich dieser Tag zum 25. Mal. |
Goldfrosch, 09.02.2012, 15:02 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wo ist das Problem bei der Liste. Die geben das sogar raus und es ist an Schulen sowie Altenheimen, was ich sehr gut finde. ![]() Aber da die meisten Asi-Audi und [***]-BMW Fahrer ohnehin nur 2 Wörter kennen, werden die gnadenlos da reinfahren. Wenn dafür 2 Kinder weniger sterben, sehr gut. Vor allem an Schulen meinen diese Asozen immer auf COOL machen zu können. (Kinder, Kranke, Behinderte und Alte sind ohnehin Verkehrsteilnehmer die besonders beachtet werden müssen... aber wenn ich mir die ganzen Unfälle mit diesen Verkehrsteilnehmern bei den Polizeimeldungen ansehe, hauen die meisten Verursacher immer ab... ![]() Aber so ist das halt, wenn man etwas besitzt, was man aber nicht von seiner geistigen Substanz her führen kann. ( ![]() So jetzt setze ich mir auch mal die Populistenkappe auf: Ich würde ein einkommensabhängiges Bußgeld befürworten. Meines Wissens ist es nirgendwo in Europa günstiger zu rasen, als in diesem unseren Lande. |
buettelbruns, 09.02.2012, 15:04 |
Schade, dass immer noch nicht am Robert-Daum-Platz geblitzt wird, obwohl wir da schon Tote und Schwerverletzte hatten. Da donnern die Vollhonks Richtung Vohwinkel mit teilweise über 100km/h über die Kreuzung. Aber ich bin eh dafür, per GPS zu blitzen. Jedes Auto ein Gerät, wenn man zu schnell fährt 3 sekunden Warnhinweis, und dann direkt abbuchen. |
joschie, 09.02.2012, 15:05 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Aber ich bin eh dafür, per GPS zu blitzen. Jedes Auto ein Gerät, wenn man zu schnell fährt 3 sekunden Warnhinweis, und dann direkt abbuchen. Das aus Deinem Munde ![]() |
Goldfrosch, 09.02.2012, 15:09 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Schade, dass immer noch nicht am Robert-Daum-Platz geblitzt wird, obwohl wir da schon Tote und Schwerverletzte hatten. Da donnern die Vollhonks Richtung Vohwinkel mit teilweise über 100km/h über die Kreuzung. Aber ich bin eh dafür, per GPS zu blitzen. Jedes Auto ein Gerät, wenn man zu schnell fährt 3 sekunden Warnhinweis, und dann direkt abbuchen. Aus Wikidinges: Kampagne „Freie Fahrt für freie Bürger“ [Bearbeiten]Im Jahr 1974 – zwei Jahre nach dem Höchststand der Unfallzahlen in Deutschland mit jährlich mehr als 20.000 Verkehrstoten (2009: etwa 4.000)[4] und nur drei Monate nach dem Höhepunkt der Ölkrise mit dem ersten „autofreien Sonntag“ in Deutschland – prägte der ADAC unter seinem Präsidenten Franz Stadler den Begriff „Freie Fahrt für freie Bürger“ (Autoaufkleberaktion, dpa vom 28. Februar 1974). Diese Aktion zog Proteste und Austritte nach sich, da sich ein Teil der Mitglieder mit der Pro-Auto-Politik des Vereins nicht einverstanden erklärte. In der ADAC-Chronik findet sich dazu folgender Eintrag: „1974: Der ADAC kritisiert den Tempo-100-Großversuch auf Autobahnen. Die ‚Motorwelt’ kündigt an, dass der Club alles tun wolle, das ‚unrealistische Kriechtempo’ zu verhindern. Mit Tempo 100 auf Landstraßen hat sich der ADAC hingegen angefreundet.“ http://de.wikipedia.org/wiki/ADAC |
Schlot, 09.02.2012, 15:36 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Wo ist das Problem bei der Liste. Die geben das sogar raus und es ist an Schulen sowie Altenheimen, was ich sehr gut finde. ![]() Aber da die meisten Asi-Audi und [***]-BMW Fahrer ohnehin nur 2 Wörter kennen, werden die gnadenlos da reinfahren. Wenn dafür 2 Kinder weniger sterben, sehr gut. Vor allem an Schulen meinen diese Asozen immer auf COOL machen zu können. (Kinder, Kranke, Behinderte und Alte sind ohnehin Verkehrsteilnehmer die besonders beachtet werden müssen... aber wenn ich mir die ganzen Unfälle mit diesen Verkehrsteilnehmern bei den Polizeimeldungen ansehe, hauen die meisten Verursacher immer ab... ![]() Aber so ist das halt, wenn man etwas besitzt, was man aber nicht von seiner geistigen Substanz her führen kann. ( ![]() So jetzt setze ich mir auch mal die Populistenkappe auf: Ich würde ein einkommensabhängiges Bußgeld befürworten. Meines Wissens ist es nirgendwo in Europa günstiger zu rasen, als in diesem unseren Lande. Die Preise sind ja schon gestiegen, EU-Busgeldkatalog allez. Bei einem einkommensabhängigen Einkommen muss aber ein Grundbetrag festgelegt werden, sonst rasen Geringverdiener auf Grund des minimalen Strafbetrags. ![]() Vor allem sollten die Fahrer und das jeweilige Auto (20 Jahre und ein A6) genauer bewertet werden. Bei VW gibts den GTI erst ab 25 (meine ich mal gelesen zu haben, ohne jetzt noch mal nachzuprüfen) + Fahrsicherheitstraining. Aber was will man auch in dieser Konsumgesellschaft erwartet, wo jeder das neuste und schnellste Vehikel sein Eigen-leasing nennen möchte. ![]() Steigende Unfallzahlen zeigen ja, warum mehr... ich sage mal gebildet und kassiert werden sollte. In England gibts da schicke Unfallvideos zu. Tempo 100 lehne ich ab. Das gäbe eine Riesen-LKW-Überholparty. Wenn unbegrenzt ist und man mit 180 Sachen auf der linken Spur an den Autos vorbeizieht, reißt immer ein [***] von rechts nach links um 1 Auto zu überholen. Kein Problem denkt man, aber nicht wenn der 120 fährt. Vorausschauendes Fahren ist der Kartoffel wohl nicht angeboren. Leider. In dem Falle ist der "schnelle Fahrer" besser als der "langsame Fahrer" Genau so läuft es bei Unfällen auf der anderen Spur. Immer Stau auf der Gegenfahrbahn, weil alle Kartoffeln gucken müssen... ![]() Mein persönlicher Favorit sind Familienväter mit 2 Kindern im Auto und mit der Motorhaube bei mir im Kofferraum. ![]() |
Goldfrosch, 09.02.2012, 15:42 |
Bin sehr gerne auf Frankreichs(und das als Frosch) Autobahnen unterwegs. Tempo 130; alles fließt, keine Agression und entspanntes Ankommen. |
mark208, 09.02.2012, 15:46 |
Na ja, dafür war auf den Route National früher immer das Nervenspiel bei einer Überholspur für beide Fahrtrichtungen. ![]() |
Taler, 09.02.2012, 15:47 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Bin sehr gerne auf Frankreichs(und das als Frosch) Autobahnen unterwegs. Tempo 130; alles fließt, keine Agression und entspanntes Ankommen. Das kann ich so bestätigen, in der Tat sehr angenehm. |
mark208, 09.02.2012, 15:48 |
Ich war jetzt schon lange nicht mehr in Frankreich, sind das nicht wie früher alles Mautstraßen und von daher eh nicht so frequentiert wie deutsche Autobahnen? |
Schlot, 09.02.2012, 15:48 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Bin sehr gerne auf Frankreichs(und das als Frosch) Autobahnen unterwegs. Tempo 130; alles fließt, keine Agression und entspanntes Ankommen. Französische Verkehrskontrollen in der Stadt sind grausig. Da lob ich mir dann schon unsere Polente. |
Schlot, 09.02.2012, 15:49 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Ich war jetzt schon lange nicht mehr in Frankreich, sind das nicht wie früher alles Mautstraßen und von daher eh nicht so frequentiert wie deutsche Autobahnen? Maut auf der Autobahn. Jop! |
mark208, 09.02.2012, 15:52 |
Also wie früher der krieg tobt auf der RN, hat sich also nichts verändert. Das hat dann aber auch Null mit 130 zu tun. |
Goldfrosch, 09.02.2012, 16:05 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Ich war jetzt schon lange nicht mehr in Frankreich, sind das nicht wie früher alles Mautstraßen und von daher eh nicht so frequentiert wie deutsche Autobahnen? zahlen, fröhlich sein ![]() |
Goldfrosch, 09.02.2012, 16:07 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Also wie früher der krieg tobt auf der RN, hat sich also nichts verändert. Das hat dann aber auch Null mit 130 zu tun. Warste 40 mit nem Kettenfahrzeug dort?? |
mark208, 09.02.2012, 16:27 |
Die Panzer, auf die ich ne Einweisung habe, waren 40 noch nicht gebaut ![]() |
Schlot, 09.02.2012, 16:32 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Die Panzer, auf die ich ne Einweisung habe, waren 40 noch nicht gebaut ![]() Warum wundert mich da deine Berufswahl nicht? ![]() ![]() |
buettelbruns, 09.02.2012, 16:55 |
joschie hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Aber ich bin eh dafür, per GPS zu blitzen. Jedes Auto ein Gerät, wenn man zu schnell fährt 3 sekunden Warnhinweis, und dann direkt abbuchen. Das aus Deinem Munde ![]() Ja, null Punkte in 20 Jahren, öfter mal geblitzt aber einfach nur selber schuld... |
Tobi, 09.02.2012, 17:04 |
[...] Nicht nur er hat sich dort farblich verewigt, auch die WSV-Fangruppierung Ultras Wuppertal testet dort ihre Fähigkeiten an der Spraydose. „Die Ultras sind viel radikaler als die eigentlichen Graffiti-Sprüher, die ja jetzt schon 20 Jahre gewachsen sind. Vielen gefällt das nicht, was die Ultras machen, aber ich finde das cool“, adelt Heuwold die jungen Leute, für die Graffiti noch das ist, was es zu Beginn war: die Suche nach Grenzerfahrungen und Anerkennung, in der Szene sprayender Jugendlicher und in ihrer eigenen Szene – der Fankultur. [...] Alles: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtleben/martin-heuwold-und-die-stadt-wird-bunt-1.898861 |
loyal-1954, 09.02.2012, 17:56 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Die Panzer, auf die ich ne Einweisung habe, waren 40 noch nicht gebaut ![]() Wistt ihr eigentlich wieso die Franzosen soviele Alleen haben? ![]() |
Schlot, 09.02.2012, 18:35 |
Tobi hat folgendes geschrieben: [...] Nicht nur er hat sich dort farblich verewigt, auch die WSV-Fangruppierung Ultras Wuppertal testet dort ihre Fähigkeiten an der Spraydose. „Die Ultras sind viel radikaler als die eigentlichen Graffiti-Sprüher, die ja jetzt schon 20 Jahre gewachsen sind. Vielen gefällt das nicht, was die Ultras machen, aber ich finde das cool“, adelt Heuwold die jungen Leute, für die Graffiti noch das ist, was es zu Beginn war: die Suche nach Grenzerfahrungen und Anerkennung, in der Szene sprayender Jugendlicher und in ihrer eigenen Szene – der Fankultur. [...] Alles: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtleben/martin-heuwold-und-die-stadt-wird-bunt-1.898861 Eigene Szene ja, Fankultur nein. Aber hauptsache man ist "cool" ![]() |
Goldfrosch, 09.02.2012, 18:42 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: mark208 hat folgendes geschrieben: Die Panzer, auf die ich ne Einweisung habe, waren 40 noch nicht gebaut ![]() Wistt ihr eigentlich wieso die Franzosen soviele Alleen haben? ![]() Ja ![]() ![]() ![]() |
loyal-1954, 09.02.2012, 18:48 |
![]() ![]() |
Schlot, 10.02.2012, 15:24 |
Tschuna und Daseep ziehen um Aus zwei verspielten Kätzchen wurden zwei junge Tigerdamen: Die Publikumslieblinge Tschuna und Daseep haben sich prächtig entwickelt. In der kommenden Woche ziehen sie nach England. Die beiden jungen Tigerdamen verlassen den Wuppertaler Zoo am Dienstag, 14. Februar. Sie reisen im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) in den Dudley Zoo in England. Also flott noch hin, bevor se zu den Sachsen kommen, woll. |
Schlot, 10.02.2012, 15:44 |
Ikea 'used political prisoners in GDR as slave labour' Swedish retail giant Ikea used political prisoners in East Germany as “slave labour” to make furniture, secret police files unearthed by a German broadcaster appear to show. Zurück zu unserem Prestigebau. |
Tobi, 10.02.2012, 23:34 |
24-Stunden-Blitz-Marathon |
crasyboy83, 14.02.2012, 01:55 |
City-Arkaden wollen sich ausdehnen |
Schlot, 16.02.2012, 01:19 |
"Historische Chance zum Haushaltsausgleich" Am Montag, 13. Februar 2012, hat die Verwaltung die Entwürfe für den Haushaltsplan 2012/2013 und für den Haushaltssanierungsplan 2012 bis 2021 dem Stadtrat vorgestellt. Damit beginnt jetzt die Diskussionsphase in der Politik, welche der Sparmaßnahmen umgesetzt werden sollen und welche nicht. |
wsv forever, 16.02.2012, 14:18 |
Das Bürgerforum ist ebenfalls on , auf der HP der Stadt Wuppertal |
crasyboy83, 18.02.2012, 14:22 |
„Wir stellen uns die Frage, ob es im nächsten Jahr überhaupt einen Zug geben wird.“ Ohnehin ist der Zug mit etwa 800 Teilnehmern kleiner als in den Vorjahren, wo schon einmal 1000 Jecken und mehr durch Wuppertal zogen. Dafür gibt es offiziellen Zuwachs: Als 23. Teilnehmer wird das Ordnungsamt mit einem Wagen im Zug mitrollen – eine Premiere. Zu überwachen haben die Vertreter der Stadt angesichts der Auflagenfülle genug. Wuppdika: Wuppertals Zug lockt tausende Narren ins Tal |
Geier, 18.02.2012, 14:45 |
man gewinnt so langsam den Eindruck als reglementiere die Stadt jetzt alles kaputt |
loyal-1954, 18.02.2012, 16:23 |
Die Kultur, dass sich die Bedenkenträger immer mehr durchsetzen ist nicht nur in Wuppertal zu erkennen, es ist ein Gesamtdeutsches Problem, zumindest in der Verwaltung. Schade, wo stünden wir heute, wären die Generationen vor uns auch so ängstlich oder bedenklich gewesen?! |
Sonnborner, 18.02.2012, 19:12 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: „Wir stellen uns die Frage, ob es im nächsten Jahr überhaupt einen Zug geben wird.“ Wuppdika: Wuppertals Zug lockt tausende Narren ins Tal Zitat aus dem Artikel:... „Uns wird allein schon ein Ordnungsgeld angedroht für den Fall, dass der Zug seinen Zeitplan nicht einhält oder dass die Abstände zwischen den Wagen zu groß werden“, zählt Lischke aus der Liste der Stadt auf. Auch für Schäden an Straßen und Beeten an der Strecke muss das CCW haften...'' Sowas ist doch echt ein Knaller. Irgendwie kriegen die auch noch den letzten Lebensfunken in der Stadt kaputt. Und da wundern die sich, daß Wuppertal Einwohner verliert. |
Initiative1954, 18.02.2012, 19:25 |
Sonnborner hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: „Wir stellen uns die Frage, ob es im nächsten Jahr überhaupt einen Zug geben wird.“ Wuppdika: Wuppertals Zug lockt tausende Narren ins Tal Zitat aus dem Artikel:... „Uns wird allein schon ein Ordnungsgeld angedroht für den Fall, dass der Zug seinen Zeitplan nicht einhält oder dass die Abstände zwischen den Wagen zu groß werden“, zählt Lischke aus der Liste der Stadt auf. Auch für Schäden an Straßen und Beeten an der Strecke muss das CCW haften...'' Sowas ist doch echt ein Knaller. Irgendwie kriegen die auch noch den letzten Lebensfunken in der Stadt kaputt. Und da wundern die sich, daß Wuppertal Einwohner verliert. Astrein, unser OB ( als Verantwortlicher) ist ein echter Knaller - zuerst bittet er Fritte weiter zu machen,dann der Flohmarkt, nun der Karneval... Wuppertal im Tal der Tränen und jeden Tag wird es schlimmer Danke dafür Eierloch |
JohnDoe, 18.02.2012, 19:35 |
Interessante Symbiose.Weiß gar nicht wen ich mehr verabscheue, Kraneval oder Ordnungsamt. Bin mal gespannt, ob das OA dem Zug die Sporen gibt, sollte dieser zu sehr durch's Tal trödeln.Hätte den Vorteil das der Spuk eher ein Ende findet. Diese Wuppertaler Veranstaltung, m.E. die Urgroßmutter des heutzutage international abgefeierten "ZOMBIE-Walk" ist so überflüssig wie ein Kropf. Um mal die Worte eines visionären Vordenkers in Abwandlung zu gebrauchen: Wer schönen Karneval sehen will soll doch nach Köln,Düsseldorf oder Rio gehen. |
wsv forever, 18.02.2012, 19:55 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Sonnborner hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: „Wir stellen uns die Frage, ob es im nächsten Jahr überhaupt einen Zug geben wird.“ Wuppdika: Wuppertals Zug lockt tausende Narren ins Tal Zitat aus dem Artikel:... „Uns wird allein schon ein Ordnungsgeld angedroht für den Fall, dass der Zug seinen Zeitplan nicht einhält oder dass die Abstände zwischen den Wagen zu groß werden“, zählt Lischke aus der Liste der Stadt auf. Auch für Schäden an Straßen und Beeten an der Strecke muss das CCW haften...'' Sowas ist doch echt ein Knaller. Irgendwie kriegen die auch noch den letzten Lebensfunken in der Stadt kaputt. Und da wundern die sich, daß Wuppertal Einwohner verliert. Astrein, unser OB ( als Verantwortlicher) ist ein echter Knaller - zuerst bittet er Fritte weiter zu machen,dann der Flohmarkt, nun der Karneval... Wuppertal im Tal der Tränen und jeden Tag wird es schlimmer Danke dafür Eierloch Du warst doch vergangenes Jahr auch dabei , und da wurde auf diesem punkt doch auch schon hingewiesen und erklärt das es schon seit Jahren so ist, und wenn Du dich erinnerst standen wir lange und der Zeitplan konnte mal überhaupt nicht eingehalten werden. Und was ist passiert ( schon seit Jahren wenn der zeitplan nicht eingehalten wird ) nichts auch wie immer. Es ist nun mal schick zur Zeit einfach drauf zuhauen , aber wenn man es weiß und sogar dabei war , sollte man das nicht tun ! Weil es schlicht nicht der Wahrheit entspricht !!!! |
wsv forever, 18.02.2012, 20:24 |
Und noch ein kleiner Nachtrag , finde den Link nicht mehr irgendwo im Oberbergischen wurde der ganze Karnevalszug auf eine neue Strecke verlegt , was den Vereinen nicht passte , sodaß direkt einige Vereine den Zug abgesagt haben. Interessant finde ich nur , wenn hier noch einmal der Flohmarkt angesprochen wird , daß alle auch private Hilfe zb. vom Inhaber des von Wupper Küchen von der VVAG abgelehnt wurde , und das Bleicher Fest stattfindet . Ob immer alles an Vorschriften liegt , oder doch nur am Geld ? |
Schlot, 18.02.2012, 22:35 |
Boah... meldet euch im Forum der Stadt an! In ein paar Monaten schreit ihr alle zwei Meter rum. www.wuppertal.de - dort gibt es ein Bürgerforum mit Vorschlägen und Ideen in dieser Stadt sparen zu können. Also hopp! |
Zooalarm, 18.02.2012, 23:07 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Boah... meldet euch im Forum der Stadt an! In ein paar Monaten schreit ihr alle zwei Meter rum. www.wuppertal.de - dort gibt es ein Bürgerforum mit Vorschlägen und Ideen in dieser Stadt sparen zu können. Also hopp! Hast du das Ironieschildchen vergessen? |
Fichtelinho, 18.02.2012, 23:18 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Boah... meldet euch im Forum der Stadt an! In ein paar Monaten schreit ihr alle zwei Meter rum. www.wuppertal.de - dort gibt es ein Bürgerforum mit Vorschlägen und Ideen in dieser Stadt sparen zu können. Also hopp! alter schwede ! Hirnbefreite unter sich! |
Schlot, 19.02.2012, 02:07 |
schee hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Boah... meldet euch im Forum der Stadt an! In ein paar Monaten schreit ihr alle zwei Meter rum. www.wuppertal.de - dort gibt es ein Bürgerforum mit Vorschlägen und Ideen in dieser Stadt sparen zu können. Also hopp! alter schwede ! Hirnbefreite unter sich! Ja, da sind echt Knaller drin. ![]() Schade eigentlich, da dieses Forum auch wirklich bearbeitet wird. Da ist die Stadt auf dem digitalen Wege dem Bürger wirklich zur Seite und dann kommen da Beiträge zum Ommeschütteln... Die Sparpläne machen keine existenzbedrohten Bürger. Daher sind Vorschläge so wichtig. Sparen müssen wir ohnehin, aber wie und wo ist noch nicht endgültig geklärt. Gute Vorschläge können der gesamten Bevölkerung helfen. Da passt der Artikel vom Maus ausse WZ auch so gut, der propagiert förmlich den Baumarkt und labert da eine Scheiße zusammen! Er muss ja dort nicht wohnen. ![]() Maus Artikel |
wsv forever, 19.02.2012, 11:54 |
So habe jetzt auch mal in diesem Forum geschaut , es ist wie immer einiges finde ich totaler Schwachsinn , einiges zumindest mal zum Nachdenken. Gebe Dir recht Schlot , das vieles von den höher verdienenden wohl vorgeschlagen wird, die Problematik wenn man eh schon pleite ist und alles auf einem sehr niedrigem Niveau bewegt gehen die Sparmaßnahmen gegen null . Wenn reiche Städte sparen wird auch geschrien aber eben auf sehr hohem Niveau. Als Beispiel finde ich den dort angesprochenden Anteil der Sparkasse bezeichnend . Die Sparkasse sponsert viele Projekte und Vereine . Wenn die Stadt bei Sportvereinen spart wäre der Anteil der STSPK sehr wichtig. Wird der Anteil der STSPK an die Stadt erhöht , werden diese Vereine wohl zum Teil weiter unterstützt aber eben dann nicht mehr von der STSPK. Ein Teufelskreis , sollte die Gewerbesteuer gehalten oder gesenkt werden ( was ich persönlich sehr begrüßen würde ) dauert es Jahre bis sich das auszahlen könnte. Es würde allerdings in der Startphase zu Verlusten führen , dann kommt die Landesregierung und stellt ihren Anteil von 72 Mio ein , und alles war für die Katz. Ich persönlich glaube das nur ein Schuldenschnitt den armen Kommunen helfen wird, aber den zahlen dann ebenfalls die Steuerzahler. |
Schlot, 20.02.2012, 11:12 |
"Oscar Night Fever" in der Schwimmoper Der 3D-Film "Pina - tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren" von Wim Wenders wurde als bester Dokumentarfilm für den Oscar nominiert. In der Nacht vom 26. auf den 27. Februar veranstaltet die Stadt Wuppertal eine lange Oscar-Nacht, um live dabei zu sein, wenn die Entscheidung verkündet wird. Karten für das "Oscar Night Fever" gibt es an der Abendkasse. Der Eintritt ist frei. |
Schlot, 21.02.2012, 22:13 |
Einladung zum Diskussionsforum Haushalt Wuppertal muss sparen, die Vorschläge der Verwaltung dazu liegen aktuell vor. Jetzt haben die Bürger das Wort: In seiner Sitzung im Mai vorigen Jahres hatte der Rat der Stadt beschlossen, den Bürgern bei den Haushaltsplanberatungen 2012/2013 zusätzliche Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten. Erster Termin für ein solches Diskussionsforum ist am Donnerstag, 23. Februar, um 19 Uhr, im Raum 202 im Rathaus in Elberfeld. Ein zweiter Termin steht in Barmen am Donnerstag, 1. März, ebenfalls um 19 Uhr an, Treffpunkt ist die Färberei Barmen, Stennert 8. |
loyal-1954, 21.02.2012, 22:30 |
Schlot hat folgendes geschrieben: "Oscar Night Fever" in der Schwimmoper Der 3D-Film "Pina - tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren" von Wim Wenders wurde als bester Dokumentarfilm für den Oscar nominiert. In der Nacht vom 26. auf den 27. Februar veranstaltet die Stadt Wuppertal eine lange Oscar-Nacht, um live dabei zu sein, wenn die Entscheidung verkündet wird. Karten für das "Oscar Night Fever" gibt es an der Abendkasse. Der Eintritt ist frei. Kann mir jemand bitte erklären wieso das ausgerechnet in der Schwimmoper stattfindet??? Wir haben Schauspielhaus, Stadthalle und ne Oper zur Verfügung, wieso denn ausgerechnet die Schwimmoper??? Findet die Veranstaltung im Schwimmbadbereich/ Tribühne statt, oder nur im Foyer? Kann man seine Badehose und Handtuch mitnehmen? Muss man Badelatschen anziehen? Wo kann man sich Informieren?? Sportamt ? ![]() |
buettelbruns, 21.02.2012, 22:37 |
Du hast den Film nicht gesehen, was?![]() |
loyal-1954, 22.02.2012, 00:12 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Du hast den Film nicht gesehen, was? ![]() Klar doch! Wie könnte ich ihn nicht gesehen haben?! ![]() Klasse Antwort von dir ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 22.02.2012, 10:42 |
Es wird immer doller. die stadt stümpert wieder vor sich hin: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/gehweg-zu-hoch-muss-die-trasse-aufgefuellt-werden-1.912873 |
buettelbruns, 22.02.2012, 11:30 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Du hast den Film nicht gesehen, was? ![]() Klar doch! Wie könnte ich ihn nicht gesehen haben?! ![]() Klasse Antwort von dir ![]() Ok, dann kannst Du Dir den Zusammenhang Pina und Schwimmoper ja auch denken. Zu Deinen Fragen: Kann man seine Badehose und Handtuch mitnehmen? JA! Muss man Badelatschen anziehen? Natürlich! Sonst kommt der Bademeister! Wo kann man sich Informieren?? Sportamt? Richtig! Da bekommst Du auch tickets und alle Fragen beantwortet. Die freuen sich schon... ![]() |
Taler, 22.02.2012, 12:11 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Es wird immer doller. die stadt stümpert wieder vor sich hin: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/gehweg-zu-hoch-muss-die-trasse-aufgefuellt-werden-1.912873 Parallelen zu einem gewissen Verein sind nicht zu übersehen. Sagte die Stadt doch unlängst sinngemäß "jetzt übernehmen wir, damit das mal alles richtig klappt." Kommt mir bekannt vor. Führung der Stadt und des WSV passen viel besser zusammen, als sie sich das selbst vielleicht vorstellen können. |
loyal-1954, 22.02.2012, 21:39 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: loyal-1954 hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Du hast den Film nicht gesehen, was? ![]() Klar doch! Wie könnte ich ihn nicht gesehen haben?! ![]() Klasse Antwort von dir ![]() Ok, dann kannst Du Dir den Zusammenhang Pina und Schwimmoper ja auch denken. Zu Deinen Fragen: Kann man seine Badehose und Handtuch mitnehmen? JA! Muss man Badelatschen anziehen? Natürlich! Sonst kommt der Bademeister! Wo kann man sich Informieren?? Sportamt? Richtig! Da bekommst Du auch tickets und alle Fragen beantwortet. Die freuen sich schon... ![]() Du Komiker wider Willen ![]() ![]() |
buettelbruns, 22.02.2012, 22:12 |
Nix wider Willen, das war volle Absicht. Danke für die Blumen, schön, dass ich helfen konnte. Gern geschehen. |
Tobi, 27.02.2012, 12:35 |
Pressemitteilung Segelnde Betriebsrätin fordert hohes Schmerzensgeld Kammerverhandlung am 01.03.2012, 11.00 Uhr, Saal A 396 Die Klägerin, die auf der Gala „Goldene Bild der Frau“ im März 2011 für ihr soziales Engagement ausgezeichnet wurde, ist bei der Beklagten seit 2000 als kaufmännische Angestellte beschäftigt. Seit August 2008 ist sie Vorsitzende des Betriebsrats. Ende 2010 und Anfang 2011 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit Zustimmung des Betriebsrats mehrmals fristlos. Sie wirft der Klägerin unter anderem vor, andere Mitglieder des Betriebsrats beleidigt und bedroht, ein Tierabwehrgerät im Betriebsratsbüro aufbewahrt und ihre Arbeitsunfähigkeit vorgetäuscht zu haben. Die Klägerin macht im Hinblick auf ihre Arbeitsunfähigkeit geltend, sie habe an einem Burnout gelitten. Die Beklagte zweifelt aber an der von der Klägerin angezeigten Arbeitsunfähigkeit, weil sie damals an einer Segeltour nach Kroatien und an einer Kinderfreizeit am Tegernsee teilgenommen hat. Das Arbeitsgericht hat die ersten beiden Kündigungen für unwirksam erachtet. Hiergegen hat die Beklagte Berufung zum Landesarbeitsgericht Düsseldorf eingelegt, über die noch nicht entschieden ist. Nunmehr verlangt die Klägerin von der Beklagten Entschädigung und Schmerzensgeld in Höhe von 420.000 € als Ersatz immaterieller Schäden sowie den Ersatz weiterer materieller Schäden. Ihr Einsatz für den Betriebsrat und die Gewerkschaft sei Ausdruck ihrer Moral- und Wertvorstellungen und damit ihrer Weltanschauung im Sinne des § 1 AGG. Wegen dieser Weltanschauung sei sie von der Beklagten in mindestens 25 Fällen, u.a. durch die aus ihrer Sicht rechtswidrigen Kündigungen und mehrere unberechtigte Abmahnungen, diskriminiert worden. Sie sei unter Druck gesetzt worden, damit sie den Betriebsratsvorsitz niederlege. Als Folge des monatelangen Mobbings seien bei ihr massive gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgetreten. Die Beklagte streitet Angriffe auf die Person der Klägerin und dadurch verursachte Gesundheitsschäden ab. Für die von der Klägerin beanstandeten arbeitsrechtlichen Maßnahmen habe es jeweils einen sachlichen Grund gegeben, und auch im Übrigen sei sie nicht wegen ihrer Betriebsratstätigkeit benachteiligt worden. ArbG Wuppertal, 6 Ca 3382/11 |
Harry, 27.02.2012, 16:36 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Pressemitteilung Segelnde Betriebsrätin fordert hohes Schmerzensgeld Kammerverhandlung am 01.03.2012, 11.00 Uhr, Saal A 396 Die Klägerin, die auf der Gala „Goldene Bild der Frau“ im März 2011 für ihr soziales Engagement ausgezeichnet wurde, ist bei der Beklagten seit 2000 als kaufmännische Angestellte beschäftigt. Seit August 2008 ist sie Vorsitzende des Betriebsrats. Ende 2010 und Anfang 2011 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit Zustimmung des Betriebsrats mehrmals fristlos. Sie wirft der Klägerin unter anderem vor, andere Mitglieder des Betriebsrats beleidigt und bedroht, ein Tierabwehrgerät im Betriebsratsbüro aufbewahrt und ihre Arbeitsunfähigkeit vorgetäuscht zu haben. Die Klägerin macht im Hinblick auf ihre Arbeitsunfähigkeit geltend, sie habe an einem Burnout gelitten. Die Beklagte zweifelt aber an der von der Klägerin angezeigten Arbeitsunfähigkeit, weil sie damals an einer Segeltour nach Kroatien und an einer Kinderfreizeit am Tegernsee teilgenommen hat. Das Arbeitsgericht hat die ersten beiden Kündigungen für unwirksam erachtet. Hiergegen hat die Beklagte Berufung zum Landesarbeitsgericht Düsseldorf eingelegt, über die noch nicht entschieden ist. Nunmehr verlangt die Klägerin von der Beklagten Entschädigung und Schmerzensgeld in Höhe von 420.000 € als Ersatz immaterieller Schäden sowie den Ersatz weiterer materieller Schäden. Ihr Einsatz für den Betriebsrat und die Gewerkschaft sei Ausdruck ihrer Moral- und Wertvorstellungen und damit ihrer Weltanschauung im Sinne des § 1 AGG. Wegen dieser Weltanschauung sei sie von der Beklagten in mindestens 25 Fällen, u.a. durch die aus ihrer Sicht rechtswidrigen Kündigungen und mehrere unberechtigte Abmahnungen, diskriminiert worden. Sie sei unter Druck gesetzt worden, damit sie den Betriebsratsvorsitz niederlege. Als Folge des monatelangen Mobbings seien bei ihr massive gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgetreten. Die Beklagte streitet Angriffe auf die Person der Klägerin und dadurch verursachte Gesundheitsschäden ab. Für die von der Klägerin beanstandeten arbeitsrechtlichen Maßnahmen habe es jeweils einen sachlichen Grund gegeben, und auch im Übrigen sei sie nicht wegen ihrer Betriebsratstätigkeit benachteiligt worden. ArbG Wuppertal, 6 Ca 3382/11 Wenn ich Zeit habe, werde ich diese Verhandlung am Donnerstag besuchen! Hört sich interessant an. |
Goldfrosch, 27.02.2012, 16:37 |
Harry hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Pressemitteilung Segelnde Betriebsrätin fordert hohes Schmerzensgeld Kammerverhandlung am 01.03.2012, 11.00 Uhr, Saal A 396 Die Klägerin, die auf der Gala „Goldene Bild der Frau“ im März 2011 für ihr soziales Engagement ausgezeichnet wurde, ist bei der Beklagten seit 2000 als kaufmännische Angestellte beschäftigt. Seit August 2008 ist sie Vorsitzende des Betriebsrats. Ende 2010 und Anfang 2011 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit Zustimmung des Betriebsrats mehrmals fristlos. Sie wirft der Klägerin unter anderem vor, andere Mitglieder des Betriebsrats beleidigt und bedroht, ein Tierabwehrgerät im Betriebsratsbüro aufbewahrt und ihre Arbeitsunfähigkeit vorgetäuscht zu haben. Die Klägerin macht im Hinblick auf ihre Arbeitsunfähigkeit geltend, sie habe an einem Burnout gelitten. Die Beklagte zweifelt aber an der von der Klägerin angezeigten Arbeitsunfähigkeit, weil sie damals an einer Segeltour nach Kroatien und an einer Kinderfreizeit am Tegernsee teilgenommen hat. Das Arbeitsgericht hat die ersten beiden Kündigungen für unwirksam erachtet. Hiergegen hat die Beklagte Berufung zum Landesarbeitsgericht Düsseldorf eingelegt, über die noch nicht entschieden ist. Nunmehr verlangt die Klägerin von der Beklagten Entschädigung und Schmerzensgeld in Höhe von 420.000 € als Ersatz immaterieller Schäden sowie den Ersatz weiterer materieller Schäden. Ihr Einsatz für den Betriebsrat und die Gewerkschaft sei Ausdruck ihrer Moral- und Wertvorstellungen und damit ihrer Weltanschauung im Sinne des § 1 AGG. Wegen dieser Weltanschauung sei sie von der Beklagten in mindestens 25 Fällen, u.a. durch die aus ihrer Sicht rechtswidrigen Kündigungen und mehrere unberechtigte Abmahnungen, diskriminiert worden. Sie sei unter Druck gesetzt worden, damit sie den Betriebsratsvorsitz niederlege. Als Folge des monatelangen Mobbings seien bei ihr massive gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgetreten. Die Beklagte streitet Angriffe auf die Person der Klägerin und dadurch verursachte Gesundheitsschäden ab. Für die von der Klägerin beanstandeten arbeitsrechtlichen Maßnahmen habe es jeweils einen sachlichen Grund gegeben, und auch im Übrigen sei sie nicht wegen ihrer Betriebsratstätigkeit benachteiligt worden. ArbG Wuppertal, 6 Ca 3382/11 Wenn ich Zeit habe, werde ich diese Verhandlung am Donnerstag besuchen! Hört sich interessant an. Sensationell ![]() |
mark208, 27.02.2012, 16:56 |
Ts, sei nicht so senstationslüstern ![]() |
Tobi, 27.02.2012, 18:32 |
Kein Oscar für «Pina» – Wuppertaler Ensemble reagiert gefasst Das Wuppertaler Tanztheater Pina Bausch hat sich als guter Verlierer bei der Oscar-Verleihung erwiesen. Regisseur Wim Wenders ging mit seiner 3D-Dokumentation «Pina» über die 2009 gestorbene legendäre Choreografin in Hollywood leer aus. Das Ensemble trug das bei seiner Oscar-Party in Wuppertal mit Fassung. «Natürlich hätten wir uns über den Oscar gefreut, aber schlimm ist es auch nicht», sagte der künstlerische Leiter Dominique Mercy der dpa. Wenders war mit «Pina» in der Kategorie «Beste Dokumentation» nominiert – den «Oscar holte der Football-Film «Undefeated». dpa |
Schlot, 27.02.2012, 22:39 |
Aqua-Cycling, Firmenbesuch und wasserdichter Willibald Gerade erst hat der Umwelt- Minister auf seiner Klimaschutztour die Stadt Wuppertal besucht und sich über die preisgekrönte Anpassungsstrategie der Stadtentwässerung informiert.. Jetzt können alle Besucher bei einem Info-Abend im Rathaus etwas über modernen Schutz vor Überschwemmungen erfahren. Am Dienstag, 20. März, gibt es dazu im Rathaus einen Vortrag von Experten des Ressorts Umweltschutz, des Wupperverbandes und den Wuppertaler Stadtwerken. Man achte auf das Photo. ![]() POL-W: W-Großeinsatz nach Farbschmierereien in Vohwinkel Schmierereien führen zu Großeinsatz - WZ POL-W: W-Streit endete mit Schlägerei Das Trio, alle ca. 170 cm große Südländer, flüchtete und konnte auch im Rahmen der Fahndung nicht ausfindig gemacht werden. Einzelfall. ![]() |
sushi083, 27.02.2012, 22:51 |
Schlot hat folgendes geschrieben: POL-W: W-Streit endete mit Schlägerei Das Trio, alle ca. 170 cm große Südländer, flüchtete und konnte auch im Rahmen der Fahndung nicht ausfindig gemacht werden. da sage ich besser nichts zu!!! |
Holländer, 27.02.2012, 23:05 |
sushi083 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: POL-W: W-Streit endete mit Schlägerei Das Trio, alle ca. 170 cm große Südländer, flüchtete und konnte auch im Rahmen der Fahndung nicht ausfindig gemacht werden. da sage ich besser nichts zu!!! schwere kindheit, denen muss man eine chance geben. das trio, alle ca. 180 große deutsche, 50 sozialstunden. |
BZBE, 27.02.2012, 23:51 |
Holländer hat folgendes geschrieben: sushi083 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: POL-W: W-Streit endete mit Schlägerei Das Trio, alle ca. 170 cm große Südländer, flüchtete und konnte auch im Rahmen der Fahndung nicht ausfindig gemacht werden. da sage ich besser nichts zu!!! schwere kindheit, denen muss man eine chance geben. das trio, alle ca. 180 große deutsche, 50 sozialstunden. ![]() |
Schlot, 28.02.2012, 11:47 |
Holländer hat folgendes geschrieben: sushi083 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: POL-W: W-Streit endete mit Schlägerei Das Trio, alle ca. 170 cm große Südländer, flüchtete und konnte auch im Rahmen der Fahndung nicht ausfindig gemacht werden. da sage ich besser nichts zu!!! schwere kindheit, denen muss man eine chance geben. das trio, alle ca. 180 große deutsche, 50 sozialstunden. Ob 50 Stunden reichen? Vorgegebene Stellen zum Abarbeiten der Stellen sind da sinnvoller. Allerdings gibt es das auch immer wieder: Mehmet und Peter werden von asozialen Polizisten angemacht. Diese machen das, was ein stumpfer Bulle macht und kloppen drauf. Fazit: Widerstand gegen die Staatsgewalt, weil man sich ja gegen prügelnde Asis gewehrt hat. Richter/in: Ja, böse Leute. Gute Polizei. Betrag XY zahlen, Gerichtskosten tragen, Vertrauen in den Staat kaputt. |
crasyboy83, 28.02.2012, 17:43 |
Kleeblatt: Drei Kinder nach Unfall im Krankenhaus |
Tobi, 29.02.2012, 13:27 |
„King Ping“ vor dem Drehstart: Das Wechselspiel der Stars Für den Wuppertal-Krimi fällt am kommenden Dienstag die erste Klappe. Viele Promis haben den Produzenten abgesagt – aber dafür sind neue dazugekommen. -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtleben/king-ping-vor-dem-drehstart-das-wechselspiel-der-stars-1.921022 |
Schlot, 29.02.2012, 14:12 |
Jetzt melden: Wuppertaler 2012 Zum bereits 14. Mal wird in diesem Jahr die Auszeichnung "Wuppertaler" an Bürger der Stadt verliehen, die sich viele Jahre über alle Maßen ehrenamtlich engagieren. Ab sofort können verdiente Frauen und Männer vorgeschlagen werden. Die Frist läuft bis zum 15. Juli 2012. In diesem Jahr gibt es zum "Wuppertaler" einen Info-Flyer mit Antwortkarte. Einfach den Vorschlag darauf vermerken und ab zum Briefkasten. Der Flyer ist in vielen öffentlichen Einrichtungen erhältlich. Natürlich können Vorschläge auch einfach so formuliert und per Post oder e-Mail übermittelt werden. Die richtige Anschrift für Vorschläge steht im Kasten auf der rechten Seite. |
Janzik, 29.02.2012, 20:22 |
Das ist für mich in erster Linie Runge. Er ist der Wuppertaler 2012. Niemand lebt seine Visionen wie er. Er will dafür sorgen, das Wuppertal wieder eine Bundesligastadt wird. Was hat der Mann nicht alles schon für den Verein getan hat, steckt selbst privates Vermögen in den Verein, weil sich sonst niemand findet, wollte schon kürzer treten und hat sich nochmal überzeugen lassen, hat bislang unglaubliches Pech mit seinen Angestellten, unterstützt Ehrenamtler wo er nur kann. Ich bin dafür, möglichst zahlreich per Mail für ihn zu Voten und fange damit gleich an! |
Tobi, 02.03.2012, 20:30 |
Goil, in Ronsdorf wurde heute ein Wettbüro mit zig riesiegen Flachbildschirmen eingerichtet. Was freu ich mich, dass die Läden mitten in der Ronsdorfer-Innenstadt nicht leerstehen und das Dorf aufwerten! |
loyal-1954, 02.03.2012, 20:37 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: sushi083 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: POL-W: W-Streit endete mit Schlägerei Das Trio, alle ca. 170 cm große Südländer, flüchtete und konnte auch im Rahmen der Fahndung nicht ausfindig gemacht werden. da sage ich besser nichts zu!!! schwere kindheit, denen muss man eine chance geben. das trio, alle ca. 180 große deutsche, 50 sozialstunden. Ob 50 Stunden reichen? Vorgegebene Stellen zum Abarbeiten der Stellen sind da sinnvoller. Allerdings gibt es das auch immer wieder: Mehmet und Peter werden von asozialen Polizisten angemacht. Diese machen das, was ein stumpfer Bulle macht und kloppen drauf. Fazit: Widerstand gegen die Staatsgewalt, weil man sich ja gegen prügelnde Asis gewehrt hat. Richter/in: Ja, böse Leute. Gute Polizei. Betrag XY zahlen, Gerichtskosten tragen, Vertrauen in den Staat kaputt. Peinlich! ![]() |
discostu, 02.03.2012, 20:45 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Goil, in Ronsdorf wurde heute ein Wettbüro mit zig riesiegen Flachbildschirmen eingerichtet. Was freu ich mich, dass die Läden mitten in der Ronsdorfer-Innenstadt nicht leerstehen und das Dorf aufwerten! ![]() ![]() Oder setzt man da lieber auf den Sieg von Kastrioti Kruje bei KF Tirana? |
Geier, 02.03.2012, 22:27 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Goil, in Ronsdorf wurde heute ein Wettbüro mit zig riesiegen Flachbildschirmen eingerichtet. Was freu ich mich, dass die Läden mitten in der Ronsdorfer-Innenstadt nicht leerstehen und das Dorf aufwerten! Stimmt, eine hohe Anzahl von Spielhallen und Wettbüros spiegelt ja bekanntlich den Wohlstand der Bevölkerung wieder...siehe duisburg-Marxloh |
freibier, 02.03.2012, 22:38 |
Geier hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Goil, in Ronsdorf wurde heute ein Wettbüro mit zig riesiegen Flachbildschirmen eingerichtet. Was freu ich mich, dass die Läden mitten in der Ronsdorfer-Innenstadt nicht leerstehen und das Dorf aufwerten! Stimmt, eine hohe Anzahl von Spielhallen und Wettbüros spiegelt ja bekanntlich den Wohlstand der Bevölkerung wieder...siehe duisburg-Marxloh Ronsdorf - Las Vegas? ![]() |
crasyboy83, 02.03.2012, 23:33 |
Am Mittwoch Warnstreik in Wuppertal |
Schlot, 02.03.2012, 23:54 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: sushi083 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: POL-W: W-Streit endete mit Schlägerei Das Trio, alle ca. 170 cm große Südländer, flüchtete und konnte auch im Rahmen der Fahndung nicht ausfindig gemacht werden. da sage ich besser nichts zu!!! schwere kindheit, denen muss man eine chance geben. das trio, alle ca. 180 große deutsche, 50 sozialstunden. Ob 50 Stunden reichen? Vorgegebene Stellen zum Abarbeiten der Stellen sind da sinnvoller. Allerdings gibt es das auch immer wieder: Mehmet und Peter werden von asozialen Polizisten angemacht. Diese machen das, was ein stumpfer Bulle macht und kloppen drauf. Fazit: Widerstand gegen die Staatsgewalt, weil man sich ja gegen prügelnde Asis gewehrt hat. Richter/in: Ja, böse Leute. Gute Polizei. Betrag XY zahlen, Gerichtskosten tragen, Vertrauen in den Staat kaputt. Peinlich! ![]() Mittäter. ACAB! |
Schlot, 02.03.2012, 23:55 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Goil, in Ronsdorf wurde heute ein Wettbüro mit zig riesiegen Flachbildschirmen eingerichtet. Was freu ich mich, dass die Läden mitten in der Ronsdorfer-Innenstadt nicht leerstehen und das Dorf aufwerten! Gegen Spielhallen wird es einen Gesetzesentwurf geben. Bei Wettbüros sollte man jetzt schon aktiv werden. |
Tobi, 03.03.2012, 14:09 |
Passend dazu aus Ronsdorf: Kugel in der Brust: Überfall-Opfer meldete sich eine Stunde später Nach dem Überfall auf eine Spielhalle in Ronsdorf sind auf der Lüttringhauser Straße mehrere Schüsse gefallen. Der Täter konnte entkommen. -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/kugel-in-der-brust-ueberfall-opfer-meldete-sich-eine-stunde-spaeter-1.922770 |
ChaosMike77, 03.03.2012, 14:13 |
ich sag ja alles Rabauken die Ronstorfer ![]() |
Schlot, 05.03.2012, 09:02 |
„Vohwinkel ist bunt“: Mit Bildern gegen Fremdenfeindlichkeit PP - Innenminister Jäger lobt Ausstellung in Wuppertal Vohwinkler Wappen durchgestrichen. ![]() |
Goldfrosch, 05.03.2012, 10:22 |
. |
Goldfrosch, 05.03.2012, 10:24 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: „Vohwinkel ist bunt“: Mit Bildern gegen Fremdenfeindlichkeit PP - Innenminister Jäger lobt Ausstellung in Wuppertal Vohwinkler Wappen durchgestrichen. ![]() Genau hin schauen, ist auch ne Frage der Farbe ![]() Edith meint, dass das durchgestrichene Wappen braun ist. Bevor das Geheule wieder losgeht ![]() |
Schlot, 05.03.2012, 11:23 |
Warnstreik: WSW-Beschäftigte legen für einen Tag die Arbeit nieder Die Gewerkschaft Verdi hat für kommenden Mittwoch, 7. März, die Beschäftigten der Wuppertaler Stadtwerke zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die Belegschaft wird dem vermutlich in großen Teilen folgen. Das bedeutet, dass den gesamten Mittwoch weder Busse noch Bahnen verkehren und die Kunden-Center geschlossen bleiben. |
Tobi, 07.03.2012, 00:14 |
Streik am 7.3.2012: Streikmaßnahmen bei vielen kommunalen Verkehrsunternehmen in NRW Am Mittwoch, den 7.3.2012 werden viele Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr bestreikt Sehr geehrte Fahrgäste, viele kommunale Verkehrsunternehmen im Verbundraum des VRR haben für morgen, Mittwoch den 07.03.2012 Streikmaßnahmen angekündigt. Betroffen ist der Nahverkehr mit Bussen, Straßen- und U-Bahnen. RB-, RE- und S-Bahnlinien fahren planmäßig. Bitte beachten Sie auch die Meldungen in den Medien. Die beschriebenen Änderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) nicht berücksichtigt. Ihr Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |
Schlot, 07.03.2012, 14:21 |
Kröten wandern bald wieder: Nächtliche Aktionen geplant Im März beginnt wieder die Amphibienwanderzeit. Wenn die Temperaturen ansteigen und die Tage wieder länger werden, verlassen Frösche, Kröten und Molche die Winterquartiere und wandern zu ihren Laichgewässern. Gerade in der Stadt sind Winterquartiere und Laichgewässer oft durch Straßen getrennt, die die Amphibien bei ihren nächtlichen Wanderungen überqueren müssen. Krötenhelfer-Aktionen An folgenden Abenden sind in der Lüntenbeck Krötenhelfer-Aktionen mit Kindern und Familien geplant: Freitag, 23. März, ab 19 Uhr und Samstag, 24. März, ab 19.00 Uhr. Wer mitmachen möchte, kann sich über die Homepage der Station Natur und Umwelt (www.stnu.de) oder telefonisch unter 0202 / 563-6291 erkundigen, ob die Aktionen aufgrund der dann herrschenden Witterung durchgeführt werden können. |
Goldfrosch, 07.03.2012, 15:18 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Kröten wandern bald wieder: Nächtliche Aktionen geplant Im März beginnt wieder die Amphibienwanderzeit. Wenn die Temperaturen ansteigen und die Tage wieder länger werden, verlassen Frösche, Kröten und Molche die Winterquartiere und wandern zu ihren Laichgewässern. Gerade in der Stadt sind Winterquartiere und Laichgewässer oft durch Straßen getrennt, die die Amphibien bei ihren nächtlichen Wanderungen überqueren müssen. Krötenhelfer-Aktionen An folgenden Abenden sind in der Lüntenbeck Krötenhelfer-Aktionen mit Kindern und Familien geplant: Freitag, 23. März, ab 19 Uhr und Samstag, 24. März, ab 19.00 Uhr. Wer mitmachen möchte, kann sich über die Homepage der Station Natur und Umwelt (www.stnu.de) oder telefonisch unter 0202 / 563-6291 erkundigen, ob die Aktionen aufgrund der dann herrschenden Witterung durchgeführt werden können. ![]() |
Tobi, 09.03.2012, 13:09 |
Schlot, 15.03.2012, 18:23 |
Wuppertal picobello: Jetzt noch anmelden Auf Frühjahr reimt sich Putz: Am letzten März-Wochenende sollen die Wupperufer wieder von allem befreit werden, was dort nicht hingehört. Über tausend Freiwillige wollen beim inzwischen achten Wupperputz am 24. März mit anpacken. Kurzentschlossene können sich noch anmelden. Am 24. März wird der Platz an der Kluse zur zentralen Anlaufstelle der Putzaktion. Ab 9 Uhr hat die Materialausgabe geöffnet. Und ab 12 Uhr gibt es dort eine heiße Suppe für alle Helfer. Wer sich für Flora und Fauna der Wupper interessiert, ist um 13 Uhr im Cinemaxx willkommen: Dort wird der Film "Die Wupper - Amazonas im Bergischen Land" gezeigt. Der Eintritt ist frei. |
crasyboy83, 16.03.2012, 19:08 |
Neue Warnstreiks Warnstreik auch in Kindergärten Die Gewerkschaft Verdi hat bestätigt, dass beim Warnstreik am kommenden Mittwoch ein Schwerpunkt bei den städtischen Kindergärten liegt. Die waren beim Streik in der vergangenen Woche noch weitgehend ausgespart worden. Schon seit gestern informiere man die betroffenen Eltern, sagt Wuppertals Verdi-Chefin Grit Genster. Die Eltern sollten die Gelegenheit haben, sich früh auf die Situation einzustellen. Vermutlich werden viele Kindergärten am Mittwoch nicht öffnen. Außerdem streiken abermals die Mitarbeiter von WSW und AWG, das heißt, es fahren keine Busse und keine Schwebebahn und auch die Müllabfuhr kommt nicht. Auch die Stadtverwaltung wird bestreikt, was die Öffnung vieler Ämter verhindern oder einschränken wird. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
WSV-1972, 16.03.2012, 20:54 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: na und ![]() |
Schlot, 19.03.2012, 10:59 |
IKEA: Stadt informiert über Planungsprozess Bevor in der kommenden Woche die ersten beiden Bürgerdiskussionen zu den Themen Einzelhandel und Verkehr stattfinden, haben die Spitzenvertreter von Stadt und IKEA in einem gemeinsamen Pressegespräch über erste Ergebnisse der laufenden Gutachten und den aktuellen Stand des Planungsverfahrens berichtet. Wuppertaler Stadtwerke melden mehrere Rohrbrüche Durch eine technische Störung in einer Pumpenanlage des Trinkwassernetzes der Wuppertaler Stadtwerke ist es am Morgen (16. März) zu einem Druckstoß im Leitungsnetz gekommen. |
Schlot, 20.03.2012, 11:56 |
Goil, ab gez können Städte einen Namenszusatz auf ihre Ortsschilder machen lassen. Friedhelm-Runge-Stadt Wuppertal. ![]() |
Schlot, 20.03.2012, 14:10 |
Reizgasangriff auf Taxifahrerin (43) Freitagnacht waren nach Angaben der Polizei zwei etwa 20 Jahre alte Südländer am Wall in Elberfeld bei der Frau eingestiegen. Ich liebe diese Bezeichnung. ![]() |
Schlot, 21.03.2012, 15:01 |
Bürger werden trotz des Streiks über IKEA informiert Trotz des Streiks findet heute Abend die Bürgerdiskussion zum Thema Einzelhandel um 19 Uhr im Haus der Jugend Barmen, Geschwister-Scholl-Platz 6, statt. Morgen, Donnerstag, 22. März, folgt eine Bürgerdiskussion zum Thema Verkehr. Sie findet um 18 Uhr im Gemeindesaal Haus Hottenstein, Wittener Str. 146-148, 42279 Wuppertal, statt. |
Schlot, 22.03.2012, 15:26 |
Prügelei im Rathaus: Iraner (29) vor Einweisung in Psychiatrie? |
Schlot, 22.03.2012, 21:44 |
"Rechte wollen demonstreiren" Samstag, 24. März, ab 16 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Barmen Die letzten Borussen marschieren auf. |
Harry, 22.03.2012, 21:50 |
Schlot hat folgendes geschrieben: "Rechte wollen demonstreiren" Samstag, 24. März, ab 16 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Barmen Die letzten Borussen marschieren auf. Da gibt es nur eine Antwort: Weg mit dem braunen Gesocks! |
Schlot, 23.03.2012, 09:03 |
Waldreiche Stadtlandschaft: Wuppertal holt Bronze Wuppertal ist zu Recht stolz auf seine grüne, abwechslungs- und waldreiche Stadtlandschaft: Daten der Statistik-Abteilung des Landes (IT.NRW) belegen, dass Wuppertal nach Hagen und Remscheid die waldreichste Großstadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist. Hagen (42,1 Prozent), Remscheid (31,0 Prozent) und Wuppertal (28,0 Prozent) die höchsten Waldanteile an der Gesamtfläche. Bochum (7,2 Prozent) und Herne (5,7 Prozent) sind Schlusslichter in der Wald-Statistik der NRW-Städte. I love your attitude I love your sound You make me proud of what I am You´re a part of me and my life Your rhythm is always in my heart ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlot, 24.03.2012, 21:34 |
Chancengleichheit für Jugendliche Am 26. April ist es wieder soweit, die Girls Days finden hier in Wuppertal statt. Dort bekommen Mädchen die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu belegen und in die typischen "Männerjobs" zu blicken. |
discostu, 24.03.2012, 21:36 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Chancengleichheit für Jugendliche Am 26. April ist es wieder soweit, die Girls Days finden hier in Wuppertal statt. Dort bekommen Mädchen die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu belegen und in die typischen "Männerjobs" zu blicken. Präsident des WSV Borussia? ![]() |
Schlot, 24.03.2012, 21:40 |
discostu hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Chancengleichheit für Jugendliche Am 26. April ist es wieder soweit, die Girls Days finden hier in Wuppertal statt. Dort bekommen Mädchen die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu belegen und in die typischen "Männerjobs" zu blicken. Präsident des WSV Borussia? ![]() Oh Mann, oh Mann, dieses Forum besteht nur noch aus ca. 10 Mitgliedern, die zu jedem Thema immer das Gleiche schreiben... ![]() Eine Frau an der Spitze des WSVB! Wo ist eigentlich Frau Leusner? ![]() |
Initiative1954, 24.03.2012, 22:41 |
discostu hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Chancengleichheit für Jugendliche Am 26. April ist es wieder soweit, die Girls Days finden hier in Wuppertal statt. Dort bekommen Mädchen die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu belegen und in die typischen "Männerjobs" zu blicken. Präsident des WSV Borussia? ![]() Achtung - Kalauer: OBFrau... [Brüller] |
Schlot, 27.03.2012, 10:38 |
Wuppertal ist picobello: Dank an 1.200 Freiwillige Wuppertal ist wieder picobello: Am Samstag packten 1.200 freiwillige Helfer mit an, die Wupperufer wieder frühlingsfein herauszuputzen. In Münster waren es 10.000. |
Initiative1954, 27.03.2012, 11:39 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal ist picobello: Dank an 1.200 Freiwillige Wuppertal ist wieder picobello: Am Samstag packten 1.200 freiwillige Helfer mit an, die Wupperufer wieder frühlingsfein herauszuputzen. In Münster waren es 10.000. putzen wird hier tootal überbewertet Münster , wer oder was ist schon Münster - WIR sind eine Marke und haben mit den Füßen abgestimmt - so sieht es aus Die Menschen in Münster fahren auch alle Fahrrad, ob die das hier auch mchen würden? ![]() ![]() ![]() |
Schlot, 27.03.2012, 12:04 |
Fahrradfahren ist hier durchaus möglich. Neben ein paar [***], die einen mit ihrem Spiegel touchieren müssen um 10 Meter vor einem zu sein um dann von einem ohnehin dort stehenden Müllwagen gebremst zu werden... (Ölberg). ![]() Es gibt ja eine komplette Fahrradstrecke beispielsweise von Robert-Daum-Platz zum Stadion. ![]() Radweg von Barmen nach Oberbarmen und über ein mittleres Stück ohne Markierung nach Rauental wieder ein Weg, der bis nach Rade geht. Sambatrasse is auch sehr toff zu fahren oder man böllert durch die Gelpe. Radstrecken gibt es hier viele. Ommaflach muss ich et zum velotieren au nich haben. Aber wer hat schon so eine geniale Infrastuktur wie wir? Da kann man mit Bus,Bahn und Schwebe schnell durchs Tal kommen. In den einzelnen Stadtbezirken Radfahren is ja auch kein Problem. Die Cronenberger Straße würde ich auch nur bedingt weiterempfehlen. Trotz der topographischen Vorteile Münsters, haben die dann doch 70.000 Einwohner weniger und ob der ländlichen Lage nicht so gute Verbindungswege wie wir. Vor allem ham wir in Ronsdorf ein Bürgerbüsken, dat ham die noch nich. ![]() ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 27.03.2012, 12:50 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal ist picobello: Dank an 1.200 Freiwillige Wuppertal ist wieder picobello: Am Samstag packten 1.200 freiwillige Helfer mit an, die Wupperufer wieder frühlingsfein herauszuputzen. In Münster waren es 10.000. Der Münsteraner zieht auch nicht so über seine eignene Stadt her wir der Wuppertaler. Der findet nur das häßliche Köln oder die "nieveauvolle" Düsseldoofe Altstadt toll. |
Schlot, 27.03.2012, 12:54 |
Der "Wuppertaler" sieht "seinen" Stadtbezirk "immer" als "besser" an und pöbelt gegen "andere" Bezirke. Darüber hinaus meckert er aber über die "ganze" Stadt. Nach außen vertritt der "Wuppertaler" "immer" die Position, dass es "hier" total "geil" ist und ergänzt sein "besonderer" Bezirk sei das "allerschärfste". Positiv: Wuppertal Negativ: Bezirk ![]() |
Janzik, 27.03.2012, 13:35 |
Bei Picobello waren wir schon immer stark : http://www.rot-blau.com/forum/index.php?action=posts&fid=12&tid=9767&hl=1&site=1 |
Schlot, 27.03.2012, 14:53 |
Neues Programm für Radler: 155 Touren in und um Wuppertal Tourenprogramm des ADFC [PDF] |
Schlot, 03.04.2012, 10:18 |
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Am 14. März hat sich der Landtag NRW selbst aufgelöst. Innerhalb von 60 Tagen nach diesem Termin muss deshalb ein neuer Landtag gewählt werden. Die Landesregierung hat nun Sonntag, den 13. Mai, als Termin für die nächste Landtagswahl festgelegt. Antrag + Vergütung |
Schlot, 04.04.2012, 09:58 |
Karfreitagsprozession in Elberfeld Am Karfreitag zieht wieder eine Prozession durch Elberfeld: Die Missione Cattolica Italiana zeigt die biblische Geschichte vom Verrat des Judas bis zur Kreuzigung. Die Prozession beginnt um 16 Uhr am Deweerth'schen Garten und geht dann über den Laurentiusplatz und den Neumarkt hinauf zur Hardt |
Schlot, 05.04.2012, 10:13 |
Am Ottenbrucher Bahnhof: Nordbahntrasse wächst Meter um Meter wächst das Asphaltband auf der Nordbahntrasse. Allein 350 Meter kommen am heutigen Mittwoch, 4. April, hinzu. Mitarbeiter einer Remscheider Fachfirma haben zwischen Bahnhof Ottenbruch und dem Trassenzugang an der Briller Straße die Tragschicht aufgebracht. Bleibt die Temperatur konstant über 5 Grad, kann in einigen Tagen auch die finale Deckschicht aufgezogen werden. Deindustrialisierung allez. |
Schlot, 09.04.2012, 20:48 |
Döppersberg bekommt Unterstützung Er heißt Döppi, ist ein kleiner Elefant und er wird künftig helfen, den Döppersberg zu erklären. Die Idee dazu hatte die Interessengemeinschaft Elberfelder Einzelhändler (IG 1). Immer diese Einzelhändler. Bildadresse Mein Döppersberg Dieser Mike Brüggemann ist auch ne Harnröhre. ![]() |
Schlot, 14.04.2012, 11:47 |
Waldfrieden: Skulpturen und Masken aus Nigeria Im Skulpturenpark Waldfrieden warten ungewöhnliche Exponate auf die Besucher: Bis zum 15. Juli werden dort Skulpturen und Masken aus Nigeria gezeigt. vom 14. April bis 15. Juli 2012. mit Tony Cragg. |
Schlot, 16.04.2012, 14:08 |
Planverfahren IKEA: Bürger-Diskussion zum Thema Umwelt Nach den beiden Bürger-Diskussionen mit den Schwerpunkten "Einzelhandel" und "Verkehr" folgt am 19. April die dritte Veranstaltung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Dreigrenzen (IKEA) zum Thema "Umwelt". Donnerstag, 19. April, ab 18 Uhr im Gemeindesaal Haus Hottenstein, Wittener Straße 146-148, 42279 Wuppertal |
Schlot, 18.04.2012, 10:41 |
Zukunftstag für Mädchen und Jungen Beim Girls' Day am Donnerstag, 26. April, erhalten Mädchen Einblicke in Berufsfelder im Bereich Technik, Naturwissenschaften und Handwerk. Gleichzeitig gibt es koordinierte Aktionen für Jungen. |
Tobi, 20.04.2012, 14:18 |
Finanznot: Universität steht das Wasser bis zum Hals Der Wegfall der Studiengebühren hat ein Loch in die Kassen gerissen. Die Uni hofft nun auf mehr Geld vom Land NRW. Erfolgsmeldungen aus der Bergischen Universität Wuppertal standen zuletzt fast auf der Tagesordnung. Doch das Sommersemester startete unter keinen optimalen Vorzeichen: Wie an den meisten anderen Hochschulen des Landes ist die Finanzlage der Bergischen Universität extrem angespannt. Verhandlungen mit dem Land über einen Nachschlag stehen an -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/finanznot-universitaet-steht-das-wasser-bis-zum-hals-1.964571#comments |
Schlot, 20.04.2012, 15:19 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Finanznot: Universität steht das Wasser bis zum Hals Der Wegfall der Studiengebühren hat ein Loch in die Kassen gerissen. Die Uni hofft nun auf mehr Geld vom Land NRW. Erfolgsmeldungen aus der Bergischen Universität Wuppertal standen zuletzt fast auf der Tagesordnung. Doch das Sommersemester startete unter keinen optimalen Vorzeichen: Wie an den meisten anderen Hochschulen des Landes ist die Finanzlage der Bergischen Universität extrem angespannt. Verhandlungen mit dem Land über einen Nachschlag stehen an -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/finanznot-universitaet-steht-das-wasser-bis-zum-hals-1.964571#comments Tja.. da hat die Rot-Grüne Landesregierung den Uni-Umbau gut torpediert. Klar, dass es jetzt ein Problem gibt. ![]() Man merkt immer mehr, wie dieses Geldrausschmeißen nun wieder in die Kommunen getragen wird... aber das wird ja geleugnet. ![]() Hoffentlich werden wird bald Elite-Uni. Dann gibts Aschööö |
Schlot, 22.04.2012, 00:25 |
Nordbahntrasse: Sanierung des Tunnels Dorrenberg beginnt Der Ausbau der Nordbahntrasse zu einem Rad- und Wanderweg geht in eine neue Runde: Die Arbeiten am Tunnel Dorrenberg haben begonnen. Das 175 Meter lange Bauwerk zwischen Briller Straße und Wiesenstraße ("Tanztunnel"), ist der erste Tunnel auf der 22 Kilometer langen Trasse, der nun für die spätere Nutzung saniert wird. Dafür ist er ab sofort für alle Besucher gesperrt! Drei Monate Bauzeit sind vorgesehen. |
Ronsdorfer WSVer, 22.04.2012, 10:05 |
Und schon dazu die nächste Hiobsbotschaft: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/fuer-die-trasse-fehlen-700000-euro-1.965431 |
Schlot, 23.04.2012, 10:23 |
Alles neu: Auf "Besichtigungstour" im Carl-Duisberg-Gymnasium „Besonderen Wert haben wir auf die schönen naturwissenschaftlichen Räume gelegt.“ Und wieder nichts gelernt! Dämliche.... |
Schlot, 24.04.2012, 10:20 |
Sofortwahllokal im Rathaus geöffnet Seit Montag, 23. April, ist das Sofortwahllokal im Rathaus in Barmen geöffnet. Das Sofortwahllokal im Barmer Rathaus, Zimmer A-260, hat von Montag bis Mittwoch von 8 bis 18 Uhr, Donnerstag von 8 bis 17.30 Uhr, Freitag von 8 bis 12.30 Uhr und am letzten Öffnungstag, Freitag, 11. Mai, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Rosen für den Alten Markt In einem gemeinsamen Antrag hatten CDU, SPD, Grüne und Linke in der Bezirksvertretung Barmen 2.500 € dem Ressort Grünflächen und Forsten zur Verbesserung der Flächen zur Verfügung gestellt. Unentgeltliche Unterstützung einer Gartenbaufirma und ein Zuschuss der Bezirksvertretung Barmen machen es möglich, dass die Grünflächen am Alten Markt wieder aufblühen können. In den kommenden Tagen werden die Pflanzflächen im Bereich der Schwebebahnhaltestelle und die Hochbeete an der Wupper neu bepflanzt. |
Tobi, 24.04.2012, 15:00 |
Schon gewusst? Bratwurst |
Goldfrosch, 24.04.2012, 15:42 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Schon gewusst? Bratwurst Schlot du Bratwurst-Histeriker, is datn Fake?? |
Schlot, 24.04.2012, 17:59 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schon gewusst? Bratwurst Schlot du Bratwurst-Histeriker, is datn Fake?? Eigentlich An der Bratwurst. Stimmt aber. Gibt ja beispielsweise auch "Im Funkloch" oder "Im Elend" etc. |
Tobi, 24.04.2012, 22:12 |
Zoo: Stadt gewinnt Prozess gegen ungeliebten Pächter Urteil: Landgericht bestätigt die Rechtmäßigkeit der Kündigung des Pachtvertrages. Ganzer Artikel: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/zoo-stadt-gewinnt-prozess-gegen-ungeliebten-paechter-1.968581 |
loyal-1954, 24.04.2012, 23:16 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Zoo: Stadt gewinnt Prozess gegen ungeliebten Pächter Urteil: Landgericht bestätigt die Rechtmäßigkeit der Kündigung des Pachtvertrages. Ganzer Artikel: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/zoo-stadt-gewinnt-prozess-gegen-ungeliebten-paechter-1.968581 ENDLICH! |
Meister, 25.04.2012, 02:18 |
loyal-1954 hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Zoo: Stadt gewinnt Prozess gegen ungeliebten Pächter Urteil: Landgericht bestätigt die Rechtmäßigkeit der Kündigung des Pachtvertrages. Ganzer Artikel: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/zoo-stadt-gewinnt-prozess-gegen-ungeliebten-paechter-1.968581 ENDLICH! Jepp, das Essen dort grenzt schon an Körperverletzung! ![]() |
Tobi, 27.04.2012, 15:52 |
Jeff Tomlinson: Einmal im Leben durch Wuppertal schweben Nach zwei Jahren als Cheftrainer verlässt Jeff Tomlinson die Düsseldorfer EG und wechselt zu den Nürnberg Ice Tigers. Vor seinem Umzug aber fand der 41-jährige Kanadier noch die Zeit, um sich einen lang gehegten Freizeit-Wunsch zu erfüllen – eine Fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn. Weiterlesen: http://www.hockeyweb.de/del/nachrichten/artikel/news/jeff-tomlinson-einmal-im-leben-durch-wuppertal-schweben/ |
Schlot, 30.04.2012, 07:54 |
Saisonbeginn im Freibad Mählersbeck Nachdem ein [***] mit seinen Ideen dafür sorgte, dass die Mirke mit Sand zugekippt wird... ist auch der letzte Grund für eine Reaktivierung dahin. Daher: Support your local Plantschbecken! Das Bad ist dann montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 18 Uhr. Änderungen und Einschränkungen bei den Öffnungszeiten können sich wetterbedingt kurzfristig ergeben. Eintrittspreise |
Schlot, 30.04.2012, 14:19 |
Schwebebahn fährt am Wochenende nicht Der Der Schwebebahnausbau geht weiter. Deshalb fährt am Wochenende 5./6. Mai die Schwebebahn nicht. Die Schwebebahnstation Völklinger Straße steht zurzeit nicht zur Verfügung. Webcam |
Schlot, 01.05.2012, 17:58 |
Kartenverkauf für Kinderferienzirkus startet am 12. Mai Geduld und Wartezeit sollten Eltern mitbringen, die ihre Kinder zum Kinderferienzirkus anmelden wollen: Die Ferienaktion vom Haus der Jugend Elberfeld erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Am Samstag, 12. Mai, startet die Anmeldung für die Sommerferien. Vom 31. Juli bis 18. August können Kinder von 6 bis 14 Jahren wieder in die Akrobatenschule des Zirkus Casselly gehen. Die Anmeldung beginnt am 12. Mai um 8 Uhr im Haus der Jugend Elberfeld mit der Ausgabe von Service-Nummern. |
Schlot, 02.05.2012, 11:25 |
Vohwinkels neuer Wachleiter: „Auf keinem Auge blind“ Wie berichtet, war Salmikeits Vorgänger in den Innendienst versetzt worden. Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher hatte den Schritt mit der Fürsorge für den Beamten, für dessen Familie und für die Arbeit der Wache Vohwinkel begründet. Dem Wachleiter war seitens der Grünen vorgeworfen worden, er habe bezüglich der Prügelei zwischen rechts- und linksextremistischen Gruppen am Vohwinkel-Wochenende indirekt Partei gegen die Linken ergriffen. Der Beamte hatte diese Darstellung zurückgewiesen. Wollen die das jetzt jedes Mal machen? In der Kaiserstraße wohnen meines Wissens nach keine Antisemiten mehr. Mist, das war zu unklar: Rechten. |
Tobi, 02.05.2012, 22:16 |
Wolkenbruch: Land unter in den City Arkaden |
crasyboy83, 04.05.2012, 12:48 |
Vohwinkel-Wochenende: Band-Festival statt Flohmarkt |
Schlot, 07.05.2012, 08:48 |
Sofortwahllokal im Rathaus geöffnet Seit Montag, 23. April, ist das Sofortwahllokal im Rathaus in Barmen geöffnet. Das Sofortwahllokal im Barmer Rathaus, Zimmer A-260, hat von Montag bis Mittwoch von 8 bis 18 Uhr, Donnerstag von 8 bis 17.30 Uhr, Freitag von 8 bis 12.30 Uhr und am letzten Öffnungstag, Freitag, 11. Mai, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. |
Schlot, 07.05.2012, 17:29 |
Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes Vohwinkel Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse am historisch geprägten Vorplatz des Bahnhofes Wuppertal-Vohwinkel, erhält die Stadt Wuppertal eine Zuwendung in Höhe von insgesamt rund 556.000 Euro. Vorstandssprecher Martin Husmann vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute einen entsprechenden Förderbescheid an den Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung übergeben. Eintritt frei! Lions-Clubs laden zur Kulturloge ein Das Prinzip ähnelt dem der Wuppertaler Tafel, nur dass hier nicht Lebensmittel an Bedürftige verteilt werden, sondern Tickets für Kulturveranstaltungen. Denn bei vielen Wuppertalern mit geringem Einkommen ist für einen Theater- oder Konzertbesuch kein Geld übrig. Auf der anderen Seite bleiben Veranstalter oft auf nicht verkauften Eintrittskarten hängen. http://www.kulturloge-wuppertal.de/ |
Schlot, 08.05.2012, 09:36 |
Stadtrat beschließtHaushalts-Sparpaket "Das ist heute eine historische Entscheidung für die Stadt Wuppertal", hat Oberbürgermeister Peter Jung den Ratsbeschluss zum Sparpaket in der Ratssitzung am 7. Mai kommentiert. In namentlicher Abstimmung beschlossen die Ratsmitglieder mit einer überwältigenden Mehrheit von 43 Ja-Stimmen (CDU, SPD) zu 8 Nein-Stimmen (FDP, Die Linke) bei 15 Enthaltungen (Bündnis 90/Die Grünen und FDP) den Haushaltssanierungsplan. 28 Stimmen gegen 72 Mio. aus Düsseldorf... ![]() |
Sonnborner, 09.05.2012, 21:18 |
Passanten stellen rechtsextremes Sprayer-Trio Man sollte sich eben nie mit Sonnbornern anlegen ![]() |
pegel, 10.05.2012, 08:18 |
neue wuppertaler seite! www.talfunk.de |
Schlot, 10.05.2012, 11:20 |
"Wuppertal Inside" heißt die jährliche Tour für Vertreter aus der Wohnungswirtschaft und dem Baugewerbe und hat sich als Branchentreff inzwischen etabliert. Rund 100 Architekten, Bauplaner und Investoren folgten am 9. Mai der diesjährigen Einladung und konnten sich zunächst von der 19. Etage des Sparkassenturms einen ersten Überblick über die Bebauungssituation und typische Topografie der Stadt verschaffen. Weiter ging's über den Scharpenacken und die Lönsstraße, wo vor allem den Tourteilnehmern, die nicht zum ersten Mal dabei waren, der Baufortschritt präsentiert wurde. (für Brunsi) |
Schlot, 10.05.2012, 11:23 |
Wassereinbruch im Von der Heydt Museum Oha. ![]() |
ChaosMike77, 10.05.2012, 11:25 |
Schlot hat folgendes geschrieben: seit wann kann wasser einbrechen,direkt mit dem K.R. in den Knast |
buettelbruns, 14.05.2012, 09:55 |
WSV Fans randalieren mit türkischen Fans zusammen. WZ online Wenn der eigene Verein keinen Grund mehr für Randale liefert.... |
Husch Husch, 14.05.2012, 10:17 |
vorbei die zeit als es bei vorbereitungsspielen gegen türk.mannschaften zu fliegenden uludag-/cola-dosen und joghurt-bechern kam?! trabzonspor, besiktas, galatasaray, fenerbahce istanbul... ![]() |
pegel, 14.05.2012, 11:47 |
Husch Husch hat folgendes geschrieben: vorbei die zeit als es bei vorbereitungsspielen gegen türk.mannschaften zu fliegenden uludag-/cola-dosen und joghurt-bechern kam?! trabzonspor, besiktas, galatasaray, fenerbahce istanbul... ![]() ...wir lieben die türkei. sind halt nicht mehr soviele [***] wie früher unterwegs. |
Ronsdorfer WSVer, 14.05.2012, 12:42 |
Presseberichte sind wie immer mit Vorsicht zu geniessen. Das sollte man ja langsam wissen. |
Schlot, 14.05.2012, 16:03 |
17 geförderte Projekte: Kulturfonds geht in die zweite Runde Schon in seinem zweiten Jahr ist der Kulturfonds zu einer Erfolgsgeschichte geworden: Auch in diesem Jahr können 17 Projekte gefördert werden. Insgesamt 30.500 Euro kommen der jungen freien Kulturszene in Wuppertal zugute. Liste der geförderten Projekte |
buettelbruns, 14.05.2012, 21:03 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Presseberichte sind wie immer mit Vorsicht zu geniessen. Das sollte man ja langsam wissen. Gewiss. Und bestimmt sind die auch provoziert worden, wenn sie überhaupt was gemacht haben... |
Goldfrosch, 15.05.2012, 10:22 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Presseberichte sind wie immer mit Vorsicht zu geniessen. Das sollte man ja langsam wissen. Gewiss. Und bestimmt sind die auch provoziert worden, wenn sie überhaupt was gemacht haben... |
Schlot, 15.05.2012, 10:49 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: buettelbruns hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Presseberichte sind wie immer mit Vorsicht zu geniessen. Das sollte man ja langsam wissen. Gewiss. Und bestimmt sind die auch provoziert worden, wenn sie überhaupt was gemacht haben... Den hab ich am Neumarkt mit Fener-Klamotten gesehn. ![]() |
Tobi, 15.05.2012, 18:11 |
Gestern gabs n Unfall auf der Schnellstraße Richtung Burgholztunnel, nähe Haltestelle Freudenberg. Das erste Bild stammt von kurz nach dem Unfall, das andere knapp 3 Stunden später... |
Schlot, 15.05.2012, 19:11 |
Internationaler Museumstag: Freiluftkino und freier Eintritt Am Sonntag ins Museum? Wer sich für Wuppertals Geschichte interessiert, kann am Sonntag, 20. Mai, ohne Eintrittskarte in die Vergangenheit abtauchen: Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt im Historischen Zentrum frei. 1. Führung: 11 Uhr "Die Industrielle Revolution im Wuppertal und ihr Chronist Friedrich Engels" 2. Führung: 13 Uhr "Von der Manufaktur am Engels-bruch zum Engels-Haus" 3. Führung: 14 Uhr "Eine Führung zu 'Engels und Genossen' stellt Gedichte und Lyriker vor dem HIntergrund der Industriellen Revolution vor" Andreas Bialas und Reiner Rhefus lesen aus Gedichten und Texten von Heinrich Heine, Georg Weerth, Adolf Schults, Hermann Püttmann und anderen. Ein Bulle liest Gedichte vor... yeah. |
crasyboy83, 17.05.2012, 10:35 |
Premiere in Sonnborn: „Mega-Kirmes“ am Zoostadion haben wir die nicht jedes jahr am stadion zoo ![]() |
Tobi, 17.05.2012, 11:13 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Jedes zweite Wochenende! |
Harry, 17.05.2012, 12:08 |
Freue mich besonders auf die Geisterbahn! Wer weiß welche Gestalten dort am Zoo erscheinen.![]() |
Initiative1954, 17.05.2012, 16:44 |
Harry hat folgendes geschrieben: Freue mich besonders auf die Geisterbahn! Wer weiß welche Gestalten dort am Zoo erscheinen. ![]() Siehe buettelbruns` Avatar - man sollte den Kinderschutzbund informieren... Man stelle sich vor, der Mann sitzt da und zerreisst gaaaanz langsaaaam eine WSV-Fahne - Streifen für Streifen... praktisch symbolisch für den langsamen aber steten Verfall der rot-blauen unter seiner Führung. Die Kinder werden nie mehr lachen können.... Furchtbar sowas ![]() ![]() |
Goldfrosch, 17.05.2012, 19:37 |
Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: Freue mich besonders auf die Geisterbahn! Wer weiß welche Gestalten dort am Zoo erscheinen. ![]() Siehe buettelbruns` Avatar - man sollte den Kinderschutzbund informieren... Man stelle sich vor, der Mann sitzt da und zerreisst gaaaanz langsaaaam eine WSV-Fahne - Streifen für Streifen... praktisch symbolisch für den langsamen aber steten Verfall der rot-blauen unter seiner Führung. Die Kinder werden nie mehr lachen können.... Furchtbar sowas ![]() ![]() Stell dich nicht so an. Er fügt gelbe Streifen hinzu und näht sie wieder zusammen... ...und fertig is das Erfolgsrezept ![]() |
Initiative1954, 17.05.2012, 19:49 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Initiative1954 hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: Freue mich besonders auf die Geisterbahn! Wer weiß welche Gestalten dort am Zoo erscheinen. ![]() Siehe buettelbruns` Avatar - man sollte den Kinderschutzbund informieren... Man stelle sich vor, der Mann sitzt da und zerreisst gaaaanz langsaaaam eine WSV-Fahne - Streifen für Streifen... praktisch symbolisch für den langsamen aber steten Verfall der rot-blauen unter seiner Führung. Die Kinder werden nie mehr lachen können.... Furchtbar sowas ![]() ![]() Stell dich nicht so an. Er fügt gelbe Streifen hinzu und näht sie wieder zusammen... ...und fertig is das Erfolgsrezept ![]() da bin ich beruhigt ![]() |
Schlot, 29.05.2012, 11:59 |
Weiß wer was da in Langerfeld passiert ist? ![]() Traurige Szenen am gestrigen Abend. ![]() |
19-Wuppertal-29, 29.05.2012, 20:30 |
Finanzspritze für 27 arme Kommunen in NRW Bin dann mal gespannt wie viel wir bekommen. Exxen bekommt 108Mio. €. |
Schlot, 29.05.2012, 21:30 |
19-Wuppertal-29 hat folgendes geschrieben: Finanzspritze für 27 arme Kommunen in NRW Bin dann mal gespannt wie viel wir bekommen. Exxen bekommt 108Mio. €. Wir kriegen 72 Mio. und das war schon vor Wochen klar. |
19-Wuppertal-29, 29.05.2012, 23:12 |
Schlot hat folgendes geschrieben: 19-Wuppertal-29 hat folgendes geschrieben: Finanzspritze für 27 arme Kommunen in NRW Bin dann mal gespannt wie viel wir bekommen. Exxen bekommt 108Mio. €. Wir kriegen 72 Mio. und das war schon vor Wochen klar. Klar ist in der Politik nichts. Wenn es vor Wochen schon für Wuppertal fest stand hätte es für alle Kommunen auch schon feststehen müssen aber erst mit einer Unterschrift ist es besiegelt oder, das musste Wuppertal auch schon öfters hinnehmen, dass die Unterschrift zählt? ![]() ![]() |
W-Taler, 30.05.2012, 00:05 |
Wieso kriegt Bottrop-Süd mehr Kohle als wir!? Immerhin hatten wir die in der Abschlusstabelle am Ende dann doch sogar noch hinter uns gelassen ... ![]() |
Schlot, 30.05.2012, 00:11 |
19-Wuppertal-29 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: 19-Wuppertal-29 hat folgendes geschrieben: Finanzspritze für 27 arme Kommunen in NRW Bin dann mal gespannt wie viel wir bekommen. Exxen bekommt 108Mio. €. Wir kriegen 72 Mio. und das war schon vor Wochen klar. Klar ist in der Politik nichts. Wenn es vor Wochen schon für Wuppertal fest stand hätte es für alle Kommunen auch schon feststehen müssen aber erst mit einer Unterschrift ist es besiegelt oder, das musste Wuppertal auch schon öfters hinnehmen, dass die Unterschrift zählt? ![]() ![]() Das eine hat mit dem andern nichts zutun. Merkt man schon daran, dass der Haushalt für die jeweilige Stadt geplant wird und nicht über alle Kommunen. Städte wie Langenfeld oder Monheim würden da nicht mitmachen. |
19-Wuppertal-29, 30.05.2012, 00:25 |
Schlot hat folgendes geschrieben: 19-Wuppertal-29 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: 19-Wuppertal-29 hat folgendes geschrieben: Finanzspritze für 27 arme Kommunen in NRW Bin dann mal gespannt wie viel wir bekommen. Exxen bekommt 108Mio. €. Wir kriegen 72 Mio. und das war schon vor Wochen klar. Klar ist in der Politik nichts. Wenn es vor Wochen schon für Wuppertal fest stand hätte es für alle Kommunen auch schon feststehen müssen aber erst mit einer Unterschrift ist es besiegelt oder, das musste Wuppertal auch schon öfters hinnehmen, dass die Unterschrift zählt? ![]() ![]() Das eine hat mit dem andern nichts zutun. Merkt man schon daran, dass der Haushalt für die jeweilige Stadt geplant wird und nicht über alle Kommunen. Städte wie Langenfeld oder Monheim würden da nicht mitmachen. Ein hoch auf die Politik. |
Schlot, 30.05.2012, 09:05 |
Zusätzliche Fahrten mit dem Kaiserwagen Wegen der enormen Auslastung des Kaiserwagens wurden zusätzliche Termine eingerichtet: 17.06. 15 Uhr Kaffeefahrt 24.06. 13 Uhr Frühschoppen 24.06. 15 Uhr Kaffeefahrt 22.08. 15 Uhr Kaffeefahrt 25.08. 15 Uhr Kaffeefahrt 25.08. 17 Uhr Kaffeefahrt 26.08. 13 Uhr Frühschoppen Buchung bitte über das Infozentrum. |
Langen, 30.05.2012, 09:10 |
was kostet die fahrt mittlerweile?hat da jemand ein aktuellen preis? |
Harry, 30.05.2012, 09:27 |
W-Taler hat folgendes geschrieben: Wieso kriegt Bottrop-Süd mehr Kohle als wir!? Immerhin hatten wir die in der Abschlusstabelle am Ende dann doch sogar noch hinter uns gelassen ... ![]() Klar, dass Essen mit einer Einwohnerzahl von ca. 570.000 und dementsprechend hohen Schulden, mehr bekommt als Wuppertal, 360.000 Einwohner. Da Düsseldorf (588.000) mit der fast gleichen Einwohnerzahl wie Essen schuldenfrei ist, benötigt die Landeshauptstadt keine Finanzspritze. |
Goldfrosch, 30.05.2012, 09:34 |
W-Taler hat folgendes geschrieben: Wieso kriegt Bottrop-Süd mehr Kohle als wir!? Immerhin hatten wir die in der Abschlusstabelle am Ende dann doch sogar noch hinter uns gelassen ... ![]() Das sehe ich genau so. Fussballmafia DFB ![]() |
Schlot, 30.05.2012, 09:55 |
Langen hat folgendes geschrieben: was kostet die fahrt mittlerweile?hat da jemand ein aktuellen preis? Wie wärs mit anrufen? Geheimtipp. ![]() Kaiserwagenrundfahrten kosten 21,50€ für Erwachsene. Kinder zahlen 15,50€ (einschl. 12 Jahre) Mehr Infos unter der Rufnummer der Wuppertaltouristik: 0202/19 433 oder 0202/563 - 21 80 und - 22 70 |
buettelbruns, 30.05.2012, 11:41 |
Mit oder ohne Kottenbutter? |
Ronsdorfer WSVer, 30.05.2012, 12:32 |
buettelbruns hat folgendes geschrieben: Mit oder ohne Kottenbutter? Mit Kaffee und Kuchen. Lohnt sich. |
Schlot, 31.05.2012, 10:05 |
Unfallzeugen: Es war ein Motorradrennen Demnach lieferte sich der 39-Jährige, der auf der B 7 starb, zuvor ein Rennen mit einem 29 Jahre alten Motorradfahrer aus Wuppertal – von der Berliner Straße aus, zum Teil offenbar mit Starts nur auf den Hinterreifen. Zum Geburtstag: Die Uni strahlt über Wuppertal 40 Jahre Luftschutzbunker ![]() Das Konzept für das 950 000 Euro teure Kunstprojekt, das von den Sponsoren Jackstädt-Stiftung, Firma Vorwerk & Co. KG, Firma K.A. Schmersal GmbH. sowie der Stadtsparkasse komplett finanziert wird[...] Die Universität Wuppertal ist halt immer noch eine Marke. ![]() |
Schlot, 01.06.2012, 09:35 |
Grillen und Kunstaktion für eine saubere Hardt Des einen Freud ist des anderen Leid: Während viele Besucher die sonnigen Pfingsttage auf der Hardt genossen, fielen hinterher wieder etliche Mengen Müll an. Am Samstag, 2. Juni, wollen junge Aktivisten auf das Thema aufmerksam und sich für eine saubere Hardt stark machen. |
Schlot, 02.06.2012, 11:51 |
Land gibt sieben Millionen für Lückenschluss Persönlich hat heute, Freitag, 1. Juni, Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger am Freitag, 1. Juni den Bewilligungsbescheid des Landes für die Außenbereiche der Nordbahntrasse übergeben. Mit über sieben Millionen Euro fördert das Land damit den Weiterbau der Trasse. [...]Auch die Ausführungsplanung für die 4,2 Kilometer lange östliche Anbindung der Trasse von Wichlinghausen aus durch den Tunnel Schee in Richtung Sprockhövel / Hattingen / Ruhrtalradweg soll noch 2012 fertig gestellt werden, um den Wegebau im nächsten Jahr zu beginnen.[...] Döööt.. da gibts Feuersalamander... aber egal, hauptsache der Fahrradreifen rollt. ![]() |
Schlot, 07.06.2012, 16:20 |
August Bünger Bob Textilwerk geht in die Insolvenz Die Produktion geht nach Österreich. 60 Mitarbeiter erhielten die Kündigung. Von 1867... schade. |
Schlot, 11.06.2012, 21:08 |
Keine Schwebebahn am Samstag Am 16. Juni ist kein Einschienenhängebahnverkehr Alle Ausbautermine auf einen Blick Wochenende 05./06.05.2012 Wochenende 12./13.05.2012 Samstag 02.06.2012 Samstag 16.06.2012 Samstag 23.06.2012 SommerAusbau 07.07. - 21.08.2012 Wochenende 15./16.09.2012 Herbstausbau 06.10. - 21.10.2012 Wochenende 10./11.11.2012 WSV-Kalender mit Ausbauterminen als PDF |
Johnabruzzi, 12.06.2012, 00:26 |
Schlot hat folgendes geschrieben: SommerAusbau 07.07. - 21.08.2012 Herbstausbau 06.10. - 21.10.2012 Warum JEDES Jahr in den Ferien? ![]() Tourismusexperten am Werk oder was ist da los.. Schön ![]() |
mark208, 12.06.2012, 09:38 |
Die Schwebebahn ist nun einmal in erster Linie ein massenverkehrsmittel und nur in zweiter Linie eine Touristenattraktion. Also wird bevorzugt die Zeit genommen, in dem die Fahrgastzahlen gering sind und leichter im Ersatzverkehr aufgefangen werden können. |
Schlot, 12.06.2012, 10:22 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Die Schwebebahn ist nun einmal in erster Linie ein massenverkehrsmittel und nur in zweiter Linie eine Touristenattraktion. Also wird bevorzugt die Zeit genommen, in dem die Fahrgastzahlen gering sind und leichter im Ersatzverkehr aufgefangen werden können. Denn die Straßenbahn und die Bergbahn und die alten O-Busse musste man ja zerstören. Nich zu vergessen die Sambatrasse nach Cronenberg (die Liste ist lang). ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 12.06.2012, 12:48 |
Schlot hat folgendes geschrieben: mark208 hat folgendes geschrieben: Die Schwebebahn ist nun einmal in erster Linie ein massenverkehrsmittel und nur in zweiter Linie eine Touristenattraktion. Also wird bevorzugt die Zeit genommen, in dem die Fahrgastzahlen gering sind und leichter im Ersatzverkehr aufgefangen werden können. Denn die Straßenbahn und die Bergbahn und die alten O-Busse musste man ja zerstören. Nich zu vergessen die Sambatrasse nach Cronenberg (die Liste ist lang). ![]() Ja. die Stadtoberen haben des öfteren schon Weitsicht bewiesen (im Fall Strassenbahn und Bergbahn) ![]() Im Fall der Sambatrasse finde ich das zwar schade, glaube aber, dass diese Linie ähnlich wie die Nordbahntrasse wirklich nicht mehr rentabel war. Dafür hat man aber aktuell das Beste aus der Situation gemacht und die Radwege angelegt. |
Goldfrosch, 12.06.2012, 14:06 |
Halte es eher für wahrscheinlich, dass bei Samba- und Rheinischer-Strecke, die Entscheidung bei der Bundesbahn und evtl. noch beim VRR getroffen wurde und weniger bei der Stadt. Ein zeitgemäßer Ausbau, der sogenannten Nordbahn, hätte sehr gut den Wuppertaler Norden an Düsseldorf anbinden können. Eine Maßnahme, die die überfrequentierte "Normaltrasse" hätte spürbar entlasten können. War wohl von Bahnseite nicht gewollt. Jetzt freue ich mich aber, für meine Enkel, auf den Radweg ![]() |
Schlot, 12.06.2012, 16:09 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Halte es eher für wahrscheinlich, dass bei Samba- und Rheinischer-Strecke, die Entscheidung bei der Bundesbahn und evtl. noch beim VRR getroffen wurde und weniger bei der Stadt. Ein zeitgemäßer Ausbau, der sogenannten Nordbahn, hätte sehr gut den Wuppertaler Norden an Düsseldorf anbinden können. Eine Maßnahme, die die überfrequentierte "Normaltrasse" hätte spürbar entlasten können. War wohl von Bahnseite nicht gewollt. Jetzt freue ich mich aber, für meine Enkel, auf den Radweg ![]() Du bist und bleibst ein Romantiker. ![]() |
Goldfrosch, 12.06.2012, 18:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Du bist und bleibst ein Romantiker. ![]() Nee, nur bedingungsloser Optimist. |
Schlot, 17.06.2012, 13:12 |
Verwaltungshaus Neumarkt: Fassade wird saniert Die Fassade am Verwaltungshaus Neumarkt wird saniert. Bis zum Ende des Jahres sollen bröckelnde Fugen und Schäden im Sandstein am Uhrenturm der Vergangenheit angehören. Sanierungsplan (PDF) |
Schlot, 21.06.2012, 13:49 |
Neuer Spielplatz Gutenbergplatz wird bald eröffnet Nach einem Jahr Umbau ist der Spielplatz Gutenbergplatz in Elberfeld fertig und wartet nun darauf, von seinen zukünftigen Nutzern "erobert" zu werden. Unter dem Motto "Von Gutenberg zum Internet, vom Druck per Hand zum interaktiven Spielplatz" werden am Freitag, 29. Juni, ab 14 Uhr die neu geschaffenen Spielflächen zusammen mit Oberbürgermeister Peter Jung eingeweiht. Offiziell geöffnet ab 15 Uhr. Wie das Motto verspricht, wird es ein kleines Fest, dass sich der Erfindung des berühmten Namensgebers des Platzes widmet. Auf Druckmaschinen des 19. Jahrhunderts zeigen die Künstler Peter Paulus und Stephan Werbeck den Umgang mit der alten Drucktechnik, und die Buchbinderei Reinartz demonstriert alte Papierfärbetechniken mit Publikumsbeteiligung. Die Arrenberger Tageseinrichtungen für Kinder und der Kinder- und Jugendtreff lassen heliumgefüllte Ballons mit selbstgedruckten Spielplatzeröffnungskarten in den Himmel aufsteigen. |
Tobi, 21.06.2012, 15:28 |
Brom ausgelaufen - 1500 Schüler nach Hause geschickt (CDG) |
Schlot, 21.06.2012, 17:04 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Brom am CDG ist doch nichts ungewöhnliches. Aber vielleicht ein Zaun mit dem Winkpfahl. ![]() |
Geier, 21.06.2012, 19:25 |
lustig wars! Aber jeder Chemie-Lehrer, der was auf sich hält, muss mindestens eine Evakurierung verursacht haben ![]() |
Schlot, 21.06.2012, 19:27 |
Geier hat folgendes geschrieben: lustig wars! Aber jeder Chemie-Lehrer, der was auf sich hält, muss mindestens eine Evakurierung verursacht haben ![]() Ich dachte eher daran, mindestens 1x den Schülern Schnaps zu destillieren?! ![]() |
Goldfrosch, 21.06.2012, 21:27 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Geier hat folgendes geschrieben: lustig wars! Aber jeder Chemie-Lehrer, der was auf sich hält, muss mindestens eine Evakurierung verursacht haben ![]() Ich dachte eher daran, mindestens 1x den Schülern Schnaps zu destillieren?! ![]() Jäder nor einen wänzigen Schlock?? |
Schlot, 23.06.2012, 00:34 |
Von Mißkatte bis Tüllroas - Das Mundart-Quiz (1) Die meisten Wuppertaler haben es noch im Ohr, doch immer weniger sprechen es auch: das bergische Platt. Dabei ist die hiesige Mundart so reich an farbigen, starken und liebenswerten Begriffen. Zehn davon haben wir für Sie im Mundart-Quiz zusammengetragen. Testen Sie Ihren Wortschatz! |
Schlot, 26.06.2012, 10:25 |
Wuppertalerin in der Schweiz Kurze Passage über den Umgang mit Else in der Schweiz. |
Schlot, 28.06.2012, 12:43 |
Bundesverdienstkreuz für Tony Cragg [...]Trotz seines ungemein großen Wirkungsfeldes sei Cragg seiner Wahlheimat Wuppertal immer eng verbunden geblieben, sagte Schäfer. In Wuppertal habe er mit viel Engagement und eigenen Mitteln einen einzigartigen Ort für ein außergewöhnliches Museum gefunden: Mitten im Grünen und gleichzeitig ganz in der Nähe des Stadtzentrums habe Cragg 2006 begonnen, den Skulpturenpark "Waldfrieden" zu schaffen, der 2008 eröffnet wurde und heute als bedeutender Skulpturenpark gilt.[...] |
Schlot, 02.07.2012, 16:32 |
Stadtspitze freut sich: Düsseldorf genehmigt Haushalt "Ich bin seit 14 Jahren Kämmerer in Wuppertal und habe viele Tiefen erlebt, aber heute ist ein Tag der Freude", kommentierte Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig die Genehmigung der Bezirksregierung für den Haushaltssicherungsplan der Stadt Wuppertal. Oberbürgermeister Peter Jung bekräftigte: "Wuppertal war lange Zeit Symbol für hohe Verschuldung und Hoffnungslosigkeit, jetzt stehen wir an der Spitze derer, die sich für den Stärkungspakt Stadtfinanzen eingesetzt haben. Die Haushaltsgenehmigung ist der Lohn für harte Arbeit." Die Düsseldorfer Regierungspräsidentin Anne Lütkes hat heute den vom Rat der Stadt Wuppertal beschlossenen Haushaltsanierungsplan 2012 - 2021 genehmigt. Damit erhält die Stadt Wuppertal in den kommenden Jahren Landesmittel in Höhe von zurzeit jährlich rund 72 Millionen Euro. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Goldfrosch, 02.07.2012, 17:03 |
Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? |
Schlot, 02.07.2012, 17:15 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Nach dem Gusto hätte die CDU-geführte Stadt Wuppertal nie die Genehmigung erhalten. Die Grünen im Rat haben den Haushaltsanierungsplan übrigens abgelehnt. We're the first ones to starve, we're the first ones to die....! |
Harry, 02.07.2012, 17:19 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Ich ziehe es vor über Gelb-Schwarz, insbesondere über meine neokapitalistischen Freunde von der FDP herzuziehen. Rot-Grün ist zwar nicht das Optimale, aber man kann damit leben. |
buettelbruns, 02.07.2012, 17:23 |
Richtig, Harry! Nach mit die Sintflut hat schon immer gut funktioniert. |
Schlot, 02.07.2012, 17:24 |
Harry hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Ich ziehe es vor über Gelb-Schwarz, insbesondere über meine neokapitalistischen Freunde von der FDP herzuziehen. Rot-Grün ist zwar nicht das Optimale, aber man kann damit leben. Die Leute im Balkan leiden noch heute darunter. |
Fichtelinho, 02.07.2012, 17:38 |
Harry hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Ich ziehe es vor über Gelb-Schwarz, insbesondere über meine neokapitalistischen Freunde von der FDP herzuziehen. Rot-Grün ist zwar nicht das Optimale, aber man kann damit leben. Jepp, wie der WSVBorussia. Nicht optimal aber man kann damit leben!!! |
Harry, 02.07.2012, 17:44 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Ich ziehe es vor über Gelb-Schwarz, insbesondere über meine neokapitalistischen Freunde von der FDP herzuziehen. Rot-Grün ist zwar nicht das Optimale, aber man kann damit leben. Die Leute im Balkan leiden noch heute darunter. Und in Deutschland leiden momentan viele Menschen an der schwarz-gelben Bundesregierung, durch Duldung von Dumpinglöhnen, Billigung des Ausuferns von Zeitarbeit und Zeitverträgen. Frau Merkel sitzt wie immer die Probleme aus. Außerdem hat die Splitterpartei FDP in der Regierung zu viel Macht. Wenn es aber um Hilfe für Großbanken geht, dann wird das Portemonnaie in Berlin geöffnet, für 20.000 arbeitslose Frauen von Schlecker ist man aber nicht bereit irgendwelche Hilfen zu starten. |
Harry, 02.07.2012, 17:50 |
schee hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Ich ziehe es vor über Gelb-Schwarz, insbesondere über meine neokapitalistischen Freunde von der FDP herzuziehen. Rot-Grün ist zwar nicht das Optimale, aber man kann damit leben. Jepp, wie der WSVBorussia. Nicht optimal aber man kann damit leben!!! Ach, der Herr Unternehmer gibt auch noch seinen Senf dazu. Bist du noch Kleinunternehmer, oder gehörst du schon zum (von der FDP so hochgelobten) sogenannten Mittelstand? ![]() |
mark208, 02.07.2012, 17:51 |
Auch deine Rente, dein ganzes Arbeitsleben beruht auf einen Staat, auf eine gesellschaftliche Wirklichkeit, der maßgeblcih seit dem zweiten Weltkrieg von der FDP mitgeprägt wurde. Und es ob grad die liberalen Staaten sind, in denen grad Jugendarbetislosigkeiten von von hier unbekannten Ausmaß herrschen, sei mal dahingestellt. Und grad Schlecker als Beispiel zu nennen, entlarvt dich als Stammtischschwätzer, es gab und gibt keinen Grund, erfolglosen Unternehmen den Arsch zu retten. Schlimm genug, dass man das bei Banken tun mußte, das kann aber nicht bedeuten, dass jetzt Steuergeschenke an schlecht arbeitenden Unternehmern verteilt werden. Vor allem die Lachnummer Verdi, erst die Leute auffordern, nicht dort zu kaufen, weil schlecher Arbeitgeber und dann Steuergeld für die Verluste fordern. Das Leben ist halt nicht so einfach, wie es die Basis der Linken glauben. |
Schlot, 02.07.2012, 17:52 |
Harry hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Ich ziehe es vor über Gelb-Schwarz, insbesondere über meine neokapitalistischen Freunde von der FDP herzuziehen. Rot-Grün ist zwar nicht das Optimale, aber man kann damit leben. Die Leute im Balkan leiden noch heute darunter. Und in Deutschland leiden momentan viele Menschen an der schwarz-gelben Bundesregierung, durch Duldung von Dumpinglöhnen, Billigung des Ausuferns von Zeitarbeit und Zeitverträgen. Frau Merkel sitzt wie immer die Probleme aus. Außerdem hat die Splitterpartei FDP in der Regierung zu viel Macht. Wenn es aber um Hilfe für Großbanken geht, dann wird das Portemonnaie in Berlin geöffnet, für 20.000 arbeitslose Frauen von Schlecker ist man aber nicht bereit irgendwelche Hilfen zu starten. Zeitarbeit und Co. fällt in die Ära Schröder. Mein lieber INDUSTRIEKAUFMANN, Harry. Genau wie die Senkung des Spitzensteuersatzes in die SPD-Ära unter Schröder fällt. (natürlich + Gleichschaltungspartei90) Eine Volkswirtschaft mit Millionen Menschen hat einen höhere Dringlichkeit als "20.000 arbeitslose Frauen" (woher du deine Zahlen auch immer hernimmst). Wende dich in dem Fall lieber an Familie Schlecker, die haben den Menschen die Tür vor der Nase zugeschlagen. Dass die nun nach einer gew. Zeit von Hartz IV leben müssen, ist ebenfalls unter der Schröder-Ära eingeführt worden. PS: Wir haben einen im GG verankerten Mindestlohn. |
Fichtelinho, 02.07.2012, 17:55 |
Harry hat folgendes geschrieben: schee hat folgendes geschrieben: Harry hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Wäre das nicht die Gelegenheit über die rot-grüne Landesregierung herzuziehen?? Ich ziehe es vor über Gelb-Schwarz, insbesondere über meine neokapitalistischen Freunde von der FDP herzuziehen. Rot-Grün ist zwar nicht das Optimale, aber man kann damit leben. Jepp, wie der WSVBorussia. Nicht optimal aber man kann damit leben!!! Ach, der Herr Unternehmer gibt auch noch seinen Senf dazu. Bist du noch Kleinunternehmer, oder gehörst du schon zum (von der FDP so hochgelobten) sogenannten Mittelstand? ![]() Man mausert sich, hoffe aber irgendwann dazuzugehören, ja durchaus! Aber keine Angst Harry, nicht als gieriger Kapitalist sondern als gieriger e.K. (hoffe das findet Gnade vor deinen (leider) rotfehlsichtigen Augen. ![]() |
Harry, 02.07.2012, 18:07 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Auch deine Rente, dein ganzes Arbeitsleben beruht auf einen Staat, auf eine gesellschaftliche Wirklichkeit, der maßgeblcih seit dem zweiten Weltkrieg von der FDP mitgeprägt wurde. Und es ob grad die liberalen Staaten sind, in denen grad Jugendarbetislosigkeiten von von hier unbekannten Ausmaß herrschen, sei mal dahingestellt. Und grad Schlecker als Beispiel zu nennen, entlarvt dich als Stammtischschwätzer, es gab und gibt keinen Grund, erfolglosen Unternehmen den Arsch zu retten. Schlimm genug, dass man das bei Banken tun mußte, das kann aber nicht bedeuten, dass jetzt Steuergeschenke an schlecht arbeitenden Unternehmern verteilt werden. Vor allem die Lachnummer Verdi, erst die Leute auffordern, nicht dort zu kaufen, weil schlecher Arbeitgeber und dann Steuergeld für die Verluste fordern. Das Leben ist halt nicht so einfach, wie es die Basis der Linken glauben. Für meine Rente habe ich 42 Jahre Rentenversicherungsbeiträge ohne Unterbrechung eingezahlt. Das ist doch kein Verdienst der FDP! Unser Rentensystem wurde bereits im Jahre 1889 eingeführt. Da existierte eine FDP noch nicht. Auch ohne die FDP hätte sich Deutschland nach dem 2. Weltkriege zu einem wirtschaftlich, erfolgreichen Land entwickelt. Die FDP ist doch nur eine Trittbrettpartei, deren Ziel es ist in der Hauptsache, egal mit wem zu regieren. Das Beispiel Schlecker ist keine Stammtischparole, sondern man hätte Auffanggesellschaften für die Mitarbeiter finanzieren können. Jetzt muß man für 20.000 Arbeitslose ALG I zahlen. |
Goldfrosch, 02.07.2012, 18:18 |
Einmal den Ball aufs Spielfeld gekickt und schon rollt die Kugel ![]() |
Schlot, 02.07.2012, 18:18 |
Warum wurde die eingeführt? Damit Bismarck die Arbeiter für sich gewinnen konnte und Ruhe im Reich herrscht. Der hat im gleichen Atemzug Sozialisten und Katholiken verfolgen lassen. Als das nicht mehr ging so ergiebig war. Siehe zweiter Satz. ![]() PS: Harrymaus. Die erste in dem Sinne "Partei" im Deutschen Reich war eine Liberale. Die DFP von 1861. Wenn du jetzt in das Jahr 1871 gehst, ist es erst seit der "Reichsgründung" möglich, etwas im Reichstag mitzubestimmen. Du bist echt ein feudaler Sklave.... und wenn du sagst "ich habe eingezahlt" dann hab auch bitte 4 Kinder bekommen, nach dem Generationenvertrag baut unser Rentensystem nämlich darauf auf. Also jank an anderer Stelle, wenn du deinen Pflichten/Rechten als Vorzeigeindustriekaufmanndeutschlands nicht hinterhergekommen bist. ![]() |
mark208, 02.07.2012, 23:03 |
Vielleicht solltest du dich einfach mal mit der Geschichte beschäftigen, Harry, die SPD wollte nach dem Krieg eben keine soziale Marktwirtschaft, sondern Planwirtschaft hat das erst mit dem Godesberger Programm korrigiert. Deine These ohne FDP wäre alles genauso gelaufen ist also äußerst kühn. Die Fähigkeit zu koalieren ist übrigens keine Trittbrettfahrerei sondern letztlich der Schlüssel sowohl für den Wiederaufbau wie auch wie die Modernisierung der Bundesrepublik unter Willi Brandt. DAs sich Leute wie du nicht für die Inhalte sondern nur für Phrasen interessiern kann man kaum der FDP anlasten. Und wo ist bei Schlecker der Gewinn, wenn nun nicht ALG 1 gezahlt wird, sondern Auffanggesellschaften aus Steuergeldern mit der weiteren Folge, dass die Weitervermittlung nicht angegangen wird. Gleichzeitig werden die Leute noch weiter unterbezahlt zu Lasten der Unternehmer, die ihre Angestellten nicht ausbeuten wie Schlecker. In einer Stadt wie Bochum meine ich die Zahl gelesen zu haben, dass es sich um 40 Leute handelt, warum möchtest du dieses besser behandeln als andere Leute? |
crasyboy83, 02.07.2012, 23:07 |
entlich mal wieder politik hier hatten wir schon lange nicht mehr ![]() |
Schlot, 05.07.2012, 12:17 |
Endstation Zoo! Hier bleiben wir! Die Wuppertaler Stadtwerke haben dem Zoo einen ausrangierten Schwebebahnzug geschenkt. Am Mittwoch, 4. Juli, rollte der Schwertransporter mit dem Wagen Nr. 21 an. Wagen 21 ist das zweite Fahrzeug, das vom Gerüst genommen wurde. Wagen 19 wird derzeit am Busbetriebshof Nächstebreck geparkt. Die WSW stehen mit mehreren Museen in Verbindung, ob sie an einer Ausstellung interessiert sind. Hey, Fritz Fuchs... Schwebebahn statt Wohnwagen. ![]() ![]() Oder Wolle und Pferd nehmen dat Dingen. ![]() |
Goldfrosch, 05.07.2012, 12:24 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Endstation Zoo! Hier bleiben wir! Die Wuppertaler Stadtwerke haben dem Zoo einen ausrangierten Schwebebahnzug geschenkt. Am Mittwoch, 4. Juli, rollte der Schwertransporter mit dem Wagen Nr. 21 an. Wagen 21 ist das zweite Fahrzeug, das vom Gerüst genommen wurde. Wagen 19 wird derzeit am Busbetriebshof Nächstebreck geparkt. Die WSW stehen mit mehreren Museen in Verbindung, ob sie an einer Ausstellung interessiert sind. Hey, Fritz Fuchs... Schwebebahn statt Wohnwagen. ![]() ![]() Oder Wolle und Pferd nehmen dat Dingen. ![]() !!!!!!!!!!!! |
Meister, 05.07.2012, 12:32 |
Wäre der WSV noch der WSV und hätte dieser eine seriöse Führung, könnte man sich sogar so einen ausrangierten Schwebebahnzug als Fanshop vorstellen. Aber hätte hätte Fahradkette... ![]() |
Goldfrosch, 05.07.2012, 12:35 |
Dino666 hat folgendes geschrieben: Wäre der WSV noch der WSV und hätte dieser eine seriöse Führung, könnte man sich sogar so einen ausrangierten Schwebebahnzug als Fanshop vorstellen. Aber hätte hätte Fahradkette... ![]() Das bringt doch genau so wenig, wie ein Fanradio oder eine Tribünenüberdachung ![]() |
Schlot, 05.07.2012, 13:11 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: Dino666 hat folgendes geschrieben: Wäre der WSV noch der WSV und hätte dieser eine seriöse Führung, könnte man sich sogar so einen ausrangierten Schwebebahnzug als Fanshop vorstellen. Aber hätte hätte Fahradkette... ![]() Das bringt doch genau so wenig, wie ein Fanradio oder eine Tribünenüberdachung ![]() Zumindest ist das blau schon auf dem Wagen drauf. (von orange zu gelb isset ja dann nich mehr weit ![]() |
Janzik, 05.07.2012, 13:20 |
Wieso, orange Trikots hatten wir doch letzte Saison an. |
Schlot, 06.07.2012, 13:37 |
Wuppertaler Schwebebahn macht Sommerferien Vom 7. Juli bis 21. August wird an Gerüst und Stationen des Wuppertaler Wahrzeichens gearbeitet. Die weiteren Ausbautermine: Wochenende 15./16.09.2012 Herbstausbau 06.10. - 21.10.2012 Wochenende 10./11.11.2012 |
Goldfrosch, 06.07.2012, 14:06 |
Wuppertaler Schwebebahn macht Sommerferien wie nett, wo fährt sie denn hin?? ![]() |
ladalars, 06.07.2012, 14:27 |
Vielleicht nach Düsseldorf oder Bochum? |
Schlot, 06.07.2012, 14:31 |
ladalars hat folgendes geschrieben: Vielleicht nach Düsseldorf oder Bochum? Zumindest kommen die neuen Schwebebahnen aus Spanien. Asi, wenn Ausschreibungen stattfinden, ein Unternehmen aus Fortunaland den Zuschlag erhält und dann selber nicht hier produzieren lässt. |
Goldfrosch, 06.07.2012, 16:23 |
ladalars hat folgendes geschrieben: Vielleicht nach Düsseldorf oder Bochum? Hoffentlich kommt sie auch wieder zurück ![]() |
Schlot, 09.07.2012, 13:46 |
Fünf Wochen Straßenbau in Opphofer Straße / Weinberg Die Opphofer Straße und die Straße Weinberg werden in den Sommerferien komplett erneuert. Ab Sonntag, 15. Juli, kommt es daher in diesem Bereich mehrere Wochen lang zu Verkehrsbehinderungen. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 16. Juli. Sämtliche Sperrungen und Umleitungen gelten ab Sonntagvormittag, 15. Juli. U3-Beschilderung nutzen! |
Tobi, 10.07.2012, 14:21 |
1952 bis 1956: Als in Wuppertal die Abrissbirnen kreisten Das passierte in Wuppertal von 1952 bis 1956: Gründung des WSV, Wiederöffnung des Opernhauses und viele, viele Bauprojekte. Von der SPD zur CDU, zurück zur SPD und wieder zur CDU wandert die Gunst der Wuppertaler Wähler in den ersten Nachkriegsjahren. Auf die zweite Amtszeit von Oberbürgermeister Robert Daum (SPD), der die Trümmerbeseitigung geleitet hat, folgt im November 1951 für fünf Jahre der CDU-Kandidat Heinrich Schmeißing. Als seine größten Verdienste gelten die Ideen, einen Förderverein für den Wuppertaler Zoo zu gründen und den SSV 04 Wuppertal mit dem TSG Vohwinkel 80 zum Wuppertaler SV zu vereinen. |
Schlot, 11.07.2012, 12:08 |
Nordpark: neuer Spielplatz wird klasse! Anfang September, pünktlich zum Kinderfest des Nordstädter Bürgervereins, soll der neue Spielplatz im Nordpark fertig werden. |
Ronsdorfer WSVer, 11.07.2012, 12:33 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Nordpark: neuer Spielplatz wird klasse! Anfang September, pünktlich zum Kinderfest des Nordstädter Bürgervereins, soll der neue Spielplatz im Nordpark fertig werden. Mich würde mal interessieren, wann das Restaurant wieder öffnet. |
Schlot, 12.07.2012, 08:14 |
Wachstum auf den Südhöhen soll 1000 neue Jobs bringen Bis auf den Namen eine gute Entwicklung für prod. Gewerbe und Arbeitsplätze auf den Südhöhen. Neue Sponsoren für die Zebras. |
Sonnborner, 13.07.2012, 19:09 |
Trio wütet auf der Hardt: Zeugen gesucht |
crasyboy83, 16.07.2012, 11:41 |
Neumarkt: Leiche auf dem Verwaltungshaus |
crasyboy83, 17.07.2012, 11:45 |
Exklusiv: Räume der Zoogastronomie werden geräumt Die Räume der Zoogastronomie im Wuppertaler Zoo sollen in drei Wochen geräumt werden. Das hat das Rechtsamt auf unsere Nachfrage bekannt gegeben. Der Pächter hatte noch gerichtlich versucht, die Räumung zu verhindern. Das Oberlandesgericht in Düsseldorf hat seinen Antrag aber abgelehnt. Wenn der Pächter die Zoogaststätten bis zum 7. August nicht freiwillig verlässt, werden sie einen Tag später von einem Gerichtsvollzieher geräumt. Danach soll es ein provisorisches Gastronomieangebot geben, bis ein Neubau fertig ist. Mehr als eine Million Euro steht dafür bereit. Die Zoosäle werden wegen der hohen Kosten erst einmal nicht saniert. Der Betreiber der Zoogastronomie war bisher nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Die Stadt geht aber davon aus, dass der Rechtsstreit jetzt beendet ist und der Pächter in Kürze ausziehen wird. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html wird auch zeit |
Goldfrosch, 17.07.2012, 14:14 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: ...nicht im Keller?? ![]() |
crasyboy83, 17.07.2012, 14:15 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: da sind bestimmt viele ![]() |
Goldfrosch, 17.07.2012, 14:19 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: da sind bestimmt viele ![]() ...ist die Haupttribüne eigentlich unterkellert ?? ![]() |
crasyboy83, 19.07.2012, 17:28 |
Elberfeld. Die Polizei hat zwei Jugendliche ermittelt, die vor einer Woche auf der Hardt gewütet haben sollen. Am gestrigen Mittwochnachmittag vernahmen sie die 17 und 19 Jahre alten Wuppertaler, die bereits polizeibekannt sind. Die Jugendlichen gaben dabei den Vandalismus zu. Sie seien frustriert und betrunken gewesen, als sie ihrer Zerstörungswut freien Lauf ließen. Einen dritten Beteiligten - von dem die Ermittler bisher ausgingen - habe es nicht gegeben. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/elberfeld-mitte-west/zwei-hardt-randalierer-sind-gefasst-1.1045424 Wenn das so ist müsste das Stadion schon längst mit der Geschäfststelle abgefackelt worden sein. Toller grund und die müssen bestimmt nix bezahlen von den Schaden |
crasyboy83, 23.07.2012, 11:34 |
Dem Wuppertaler Zoo steht eine Zeit des Wandels bevor Wuppertal. Am 9. November geht mit der offiziellen Verabschiedung von Dr. Ulrich Schürer eine Ära im Wuppertaler Zoo zu Ende Schade das er aufhört er hat viel getan fürn Zoo |
Goldfrosch, 23.07.2012, 14:05 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Dem Wuppertaler Zoo steht eine Zeit des Wandels bevor Wuppertal. Am 9. November geht mit der offiziellen Verabschiedung von Dr. Ulrich Schürer eine Ära im Wuppertaler Zoo zu Ende Schade das er aufhört er hat viel getan fürn Zoo Es gibt halt auch Leute, die wissen wann es gut ist ![]() |
Taler, 23.07.2012, 16:12 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Dem Wuppertaler Zoo steht eine Zeit des Wandels bevor Wuppertal. Am 9. November geht mit der offiziellen Verabschiedung von Dr. Ulrich Schürer eine Ära im Wuppertaler Zoo zu Ende Schade das er aufhört er hat viel getan fürn Zoo Es gibt halt auch Leute, die wissen wann es gut ist ![]() ... aber nicht doch, gut ist ihm eben nicht gut genug. |
Schlot, 28.07.2012, 11:46 |
Wessen Kind eine Ausbildung für Herbst 2013 starten möchte: Bewerber für über 50 Ausbildungsplätze gesucht Die Stadt Wuppertal bietet für das Jahr 2013 wieder zahlreiche Ausbildungsplätze an. Dank des genehmigten Haushaltssanierungsplans kann die Stadt über 50 Auszubildende für das kommende Jahr einstellen. * Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik * Elektroniker/in - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik * Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek * Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration * Fachinformatiker/in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung * Medizinische/r Fachangestellte/r * Straßenwärter/in * Tierpfleger/in * Vermessungstechniker/in * Verwaltungsfachangestellte/r * Verwaltungsfachangestellte/r im Ordnungsdienst * Verwaltungswirt/in und * Fachhochschul-Studium mit hohen Praxisanteilen Bachelor of Arts/Bachelor of Laws: Betriebswirtschaft/Juristerei Bewerbungsschluss für alle Berufe ist der 15. September 2012. |
Schlot, 28.07.2012, 11:47 |
Sanierung der Müngstener Brücke hat begonnen. Die Deutsche Bahn AG hat mit der Sanierung der Müngstener Brücke begonnen. Bis 2016 werden rund 30 Millionen Euro in das Bauwerk investiert. bis zum 19. August 2012 ersetzen Busse den "Müngstener" |
Hobbyfussballer, 28.07.2012, 12:23 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Sanierung der Müngstener Brücke hat begonnen. Die Deutsche Bahn AG hat mit der Sanierung der Müngstener Brücke begonnen. Bis 2016 werden rund 30 Millionen Euro in das Bauwerk investiert. bis zum 19. August 2012 ersetzen Busse den "Müngstener" Zu diesem Thema ein sehr sehr schöner Beitrag aus der "Lokalzeit Bergisch Land" von gestern. Beeindruckend. http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/rueckschau/2012/07/27/lokalzeit_bergisches_land.xml?noscript=true&offset=48&autoPlay=true&#flashPlayer Hier noch die dazu passende Fotostrecke: http://www.wdr.de/Fotostrecken/wdrde/2012/07/muengstenerbrruecke.jsp?hi=Panorama |
Schlot, 13.08.2012, 10:52 |
FilmSchauPlätze Wuppertal Am Mittwoch, 22. August, kommen die FilmSchauPlätze NRW nach Wuppertal. In diesem Jahr präsentiert die Filmstadt Wuppertal mit Wim Wenders "Alice in den Städten" ein selten zu sehendes cineastisches Frühwerk. |
Schlot, 14.08.2012, 11:11 |
Zwei Feier-Wochenenden zum Silbernen Partnerschaftsjubiläum In diesem Jahr feiern Schwerin und Wuppertal das 25jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Im August reist Oberbürgermeister Peter Jung deshalb nach Schwerin. Im September erfolgt dann der Gegenbesuch von der Schweriner Amtskollegin Angelika Gramkow und des Stadtpräsidenten Stephan Nolte in unsere Stadt. Wandergespräche 2012 Bereits zum achten Mal lädt Oberbürgermeister Peter Jung zu den Wander-Gesprächen kreuz und quer durch Wuppertal ein. In der letzten Ferienwoche geht es von Mittwoch, 15. August, bis Samstag, 18. August, zu interessanten Erkundungen durch die Stadt, beispielsweise zur Kläranlage in der Kohlfurth, zur "Utopiastadt" oder zum Bergischen Plateau. wir kommen auch zum sogenannten Drei-Regierungsbezirke-Punkt." An dieser Stelle enden beziehungsweise beginnen tatsächlich die Regierungsbezirke von Düsseldorf, Köln und Arnsberg. Info-Flugblatt (PDF) |
Schlot, 14.08.2012, 14:22 |
Der Denkmalschutz zähmt nach und nach die Abrissbirnen Die Abrissbirne wird immer noch der Sanierung vorgezogen |
Schlot, 21.08.2012, 09:08 |
Großes Festwochenende rund um die Friedrich-Engels-Allee Die Friedrich-Engels-Allee feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Sie wird 200 Jahre alt. Das Jubiläum der Allee, eine der geschichtsträchtigsten Straßen der Stadt, wird mit einem großen Festwochenende am 8. und 9. September gefeiert. |
Schlot, 24.08.2012, 13:49 |
Helios-Klinikum will 160 Mitarbeiter entlassen Bei der Wuppertaler Helios-Tochter DLK sollen 160 Mitarbeiter entlassen werden. Das Krankenhaus vergibt Transport-und Versorgungsdienstleistungen an Fremdfirmen. Diese übernehmen womöglich einen Teil der Mitarbeiter, bezahlen aber deutlich weniger Geld. Helios spart dadurch pro Jahr 300.000 Euro. Die Gewerkschaft verdi kritisiert das: der Konzern mache satte Gewinne und handele nur aus Profitgier. 160 Mitarbeiter wegen einer so kleinen Einsparung zu entlassen, sei unverständlich. (quelle: radio wuppertal) We've often been told to keep up with the times For our skills are not needed, they've streamlined the job And with sliderule and stopwatch our pride they have robbed |
Tobi, 03.09.2012, 18:28 |
Auto außer Kontrolle: Zwölf verletzte Passanten in Vohwinkel |
ToDo, 03.09.2012, 18:37 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Üble Geschichte - und obwohl der genaue Unfallhergang noch nicht fest steht, stolpere ich (leider mal wieder) über das Alter der Unfallverursacherin... |
Goldfrosch, 03.09.2012, 18:39 |
ToDo hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Üble Geschichte - und obwohl der genaue Unfallhergang noch nicht fest steht, stolpere ich (leider mal wieder) über das Alter der Unfallverursacherin... Wenn du wüsstest, wieviele Blinde auf den Strassen unterwegs sind, würdest du keinen Fuß mehr vor die Tür setzten. |
Mar_tin, 03.09.2012, 18:44 |
ToDo hat folgendes geschrieben: Üble Geschichte - und obwohl der genaue Unfallhergang noch nicht fest steht, stolpere ich (leider mal wieder) über das Alter der Unfallverursacherin... Ich darf davon ausgehen, dass du genauso stolperst, wenn Unfälle durch ca. 18-25 jährige aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, Alkohol etc. zustande kommen!? |
ToDo, 03.09.2012, 19:02 |
Mar_tin hat folgendes geschrieben: ToDo hat folgendes geschrieben: Üble Geschichte - und obwohl der genaue Unfallhergang noch nicht fest steht, stolpere ich (leider mal wieder) über das Alter der Unfallverursacherin... Ich darf davon ausgehen, dass du genauso stolperst, wenn Unfälle durch ca. 18-25 jährige aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, Alkohol etc. zustande kommen!? Ehrlich gesagt nicht (da schüttel ich nur den Kopf) und ich will dir (bevor die Entrüstung um sich greift) auch erklären, warum: Den "jugendlichen Leichtsinn" und sämtliche daraus resultierende Fehlverhalten lassen sich nicht systematisch verhindern bzw. regulieren, sondern allenfalls kann nach dem Ereignis mit drastischen Strafen der Wiederholungsfall vermieden werden. Anders wäre es im Falle der älteren Verkehrsteilnehmer, wenn endlich einmal eine regelmäßige Überprüfung der Fahrtüchtigkeit stattfinden würde. Wenn ich überlege, wie mir so eine zerknitterte Amtsärztin die Hölle heiß gemacht beim Sehtest für den Führerschein und mich verabschiedete mit den Worten "da haste aber nochmal Glück gehabt, Junge" (sie meinte, dass ich ohne den Vermerk "Sehhilfe" fahren darf). Heute, 26 Jahre später, könnte ich unbehelligt - und vor lauter Eitelkeit - fast blind durch unsere Straßen cruisen. Weil nie wieder jemand nach meiner Sehschärfe gefragt hat und auch die nächsten 40 Jahre (so Gott will) nicht fragen wird. Dazu kommen dann noch Reaktionsfähigkeit und andere Faktoren, die im Alter die Fahrtüchtigkeit einschränken KÖNNEN. Ich hoffe, ich konnte für etwas Klarheit sorgen und mich aus der polemischen Ecke befreien. |
Mar_tin, 03.09.2012, 19:31 |
ToDo hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: ToDo hat folgendes geschrieben: Üble Geschichte - und obwohl der genaue Unfallhergang noch nicht fest steht, stolpere ich (leider mal wieder) über das Alter der Unfallverursacherin... Ich darf davon ausgehen, dass du genauso stolperst, wenn Unfälle durch ca. 18-25 jährige aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, Alkohol etc. zustande kommen!? Ehrlich gesagt nicht (da schüttel ich nur den Kopf) und ich will dir (bevor die Entrüstung um sich greift) auch erklären, warum: Den "jugendlichen Leichtsinn" und sämtliche daraus resultierende Fehlverhalten lassen sich nicht systematisch verhindern bzw. regulieren, sondern allenfalls kann nach dem Ereignis mit drastischen Strafen der Wiederholungsfall vermieden werden. Die Behauptung, die du da so pauschal in den Raum stellst, muss man nicht teilen. Gehen wir rein fiktiv davon aus, dass die Fahrerlaubnis in Zukunft erst mit 26 erworben werden kann. Bist du tatsächlich der Meinung, dass die Unfallzahlen dann in dem Vergleichsalter 26-33 Jahre (äquivalent zu 18-25 Jahre) die gleichen wären? Da würde ich widersprechen. Und die Hemmschwelle eine Straftat zu begehen (Fahren ohne Fahrerlaubnis) ist mit Sicherheit höher als mal ein bisschen Gas zu geben und 30, 40 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit (je nach "Tatort" und ohne Unfall etc.) maximalen Folgen von einem Monat Fahrverbot und einem Bußgelde (ohne Berücksichtigung von Probezeiten). Auch der Umgang mit Alkohol dürfte im fortgeschrittenen Alter anders sein, als mit 18, wo man das erste mal legal Spirituosen kaufen darf und in Discotheken feiern gehen kann. Ansonsten stimme ich dir allerdings zu. Auch ich bin der Meinung, dass regelmäßig die Eignung auf Fahrtüchtigkeit überprüft werden sollte. Sinnvoll kann dies allerdings eigentlich nur sein, wenn diese Prüfung regelmäßig stattfindet (unabhängig vom Alter), eben aus den von dir schon angesprochenen Gründen. Einzig die Intervalle könnten mit geringerem Alter vielleicht etwas größer sein, als später. Auch der Erste Hilfe Kurs bzw. der Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen sollte meiner Meinung nach häufiger als einmal abgelegt werden müssen. In der Praxis stellt sich da natürlich die Frage, wie man Grenzwerte festlegen soll, wo das Fahren eines KFZ noch verantwortlich ist und wo es beginnt unverantwortlich zu werden. Insgesamt ist dies sicherlich ein schwieriges Thema. Ich befürchte, dass derartige (und andere) Unfälle eben der Preis sind, den die Gesellschaft für ihre Mobilität zahlt. |
ToDo, 03.09.2012, 21:22 |
Mar_tin hat folgendes geschrieben: Die Behauptung, die du da so pauschal in den Raum stellst, muss man nicht teilen. Naja, du hast sie mir ja abverlangt. ich wollte ja nur über die Personengruppe sprechen, wo wir weitestgehend einer Meinung sind. ![]() Zitat: Gehen wir rein fiktiv davon aus, dass die Fahrerlaubnis in Zukunft erst mit 26 erworben werden kann. Bist du tatsächlich der Meinung, dass die Unfallzahlen dann in dem Vergleichsalter 26-33 Jahre (äquivalent zu 18-25 Jahre) die gleichen wären? Da würde ich widersprechen. Und die Hemmschwelle eine Straftat zu begehen (Fahren ohne Fahrerlaubnis) ist mit Sicherheit höher als mal ein bisschen Gas zu geben und 30, 40 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit (je nach "Tatort" und ohne Unfall etc.) maximalen Folgen von einem Monat Fahrverbot und einem Bußgelde (ohne Berücksichtigung von Probezeiten). Auch der Umgang mit Alkohol dürfte im fortgeschrittenen Alter anders sein, als mit 18, wo man das erste mal legal Spirituosen kaufen darf und in Discotheken feiern gehen kann. Das räume ich "rein fiktiv" so weit ein, allerdings würde ich die Generation mittleren Alters ebenso wenig durchgehend als vernünftigere Fahrer darstellen wollen als ich alle jungen Fahrer unter Generalverdacht stellen möchte. Oft habe ich leider hautnah erlebt, wie sich ein "alter Hase" am Steuer auch gerne mal wegen seiner Erfahrung überschätzt und schnell mal nach ein paar Bierchen fährt und/oder ein riskantes Überholmanöver wagt, weil es ja noch immer gut gegangen ist... Aber da wir insgesamt gar nicht weit auseinander sind, belassen wir es vielleicht bei den besten Wünschen für die Verletzten sowie deren Angehörige, Augenzeugen und die eingesetzten Rettungskräfte (die so etwas insbesondere bei Beteiligung von Kindern nicht so leicht aus den Kleidern schütteln). |
Mar_tin, 03.09.2012, 22:27 |
ToDo hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: Die Behauptung, die du da so pauschal in den Raum stellst, muss man nicht teilen. Naja, du hast sie mir ja abverlangt. ich wollte ja nur über die Personengruppe sprechen, wo wir weitestgehend einer Meinung sind. ![]() Zitat: Gehen wir rein fiktiv davon aus, dass die Fahrerlaubnis in Zukunft erst mit 26 erworben werden kann. Bist du tatsächlich der Meinung, dass die Unfallzahlen dann in dem Vergleichsalter 26-33 Jahre (äquivalent zu 18-25 Jahre) die gleichen wären? Da würde ich widersprechen. Und die Hemmschwelle eine Straftat zu begehen (Fahren ohne Fahrerlaubnis) ist mit Sicherheit höher als mal ein bisschen Gas zu geben und 30, 40 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit (je nach "Tatort" und ohne Unfall etc.) maximalen Folgen von einem Monat Fahrverbot und einem Bußgelde (ohne Berücksichtigung von Probezeiten). Auch der Umgang mit Alkohol dürfte im fortgeschrittenen Alter anders sein, als mit 18, wo man das erste mal legal Spirituosen kaufen darf und in Discotheken feiern gehen kann. Das räume ich "rein fiktiv" so weit ein, allerdings würde ich die Generation mittleren Alters ebenso wenig durchgehend als vernünftigere Fahrer darstellen wollen als ich alle jungen Fahrer unter Generalverdacht stellen möchte. Oft habe ich leider hautnah erlebt, wie sich ein "alter Hase" am Steuer auch gerne mal wegen seiner Erfahrung überschätzt und schnell mal nach ein paar Bierchen fährt und/oder ein riskantes Überholmanöver wagt, weil es ja noch immer gut gegangen ist... Aber da wir insgesamt gar nicht weit auseinander sind, belassen wir es vielleicht bei den besten Wünschen für die Verletzten sowie deren Angehörige, Augenzeugen und die eingesetzten Rettungskräfte (die so etwas insbesondere bei Beteiligung von Kindern nicht so leicht aus den Kleidern schütteln). Das sehe ich genauso. Wenn man selbst einmal reflektiert, hat vermutlich nahezu jeder schon mal ein "Fahrmanöver" durchgeführt, dass man im Nachhinein als durchaus risikobehaftet ansehen kann. Ich denke da nicht mal an klassische Verstöße, sondern an Fahrten unter Müdigkeit, die wie man weiß auch eine sehr latente Gefahr bergen. Ansonsten kann man tatsächlich nur hoffen, dass alle Verletzten wieder gesund werden. Das gilt ganz besonders für den 6 jährigen Jungen, der nach WZ-Angaben in Lebensgefahr schwebt. |
Hobbyfussballer, 15.09.2012, 10:52 |
Eigene Autokennzeichen für Wuppertaler Stadtteile? ![]() http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/eigene-autokennzeichen-fuer-wuppertals-stadtteile-1.1099305 |
Schlot, 18.09.2012, 07:38 |
Solarstrom: Gaskessel wäre guter Standort Die Statik müsste geprüft werden – und es fehlt noch ein Investor. |
Hobbyfussballer, 18.09.2012, 11:44 |
Im großen und ganzen sind die Kürzungen für mich nachvollziehbar, da ja Alternativen (auf den ersten Blick) vorhanden sind. Nur bei der 630 hätte ich mir gewünscht, dass eine andere Alternative als die bloße Streichung der Anfahrt des Diakoniezentrums und Verweisen auf das AST gewählt worden wäre. Warum bedient man diese Haltestelle nicht beispielsweise dann mit der 650? Aber nein, die streicht man lieber ganz an Sonn- und Feiertagen. Dann sollten sie auf der 650 halt mal wieder kleinere Busse einsetzen. Ich sehe da im Moment immer nur größere Busse auf dieser Linie rumkurven. AST als Pflichtalternative ist für eine Großstadt absolut unwürdig. |
Schlot, 18.09.2012, 12:00 |
„Wenn ein Bus, der 50 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbraucht, nicht mehr als vier Fahrgäste transportiert, dann ist das auch ökologisch nicht sinnvoll. Ein Bus ist kein Taxi“, erklärte der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Volker Dittgen. Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. |
bieristmeinbrot1, 20.09.2012, 00:42 |
wichtig wuppertaler sportverin olé |
Schlot, 20.09.2012, 13:04 |
Blindgänger-Gefahr: Was liegt in Wuppertals Boden? |
Tobi, 25.09.2012, 22:30 |
„Herr Bürgermeister“ Uwe Clees, Investor zu Peter Jung „Oberbürgermeister, Herr Clees, immer noch.“ Peter Jung, antwortet Uwe Clees http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/kaisermeile-schlagabtausch-zwischen-jung-und-clees-1.1109180 |
Schlot, 27.09.2012, 23:40 |
Der Clees lässt die Häuser abseits der Kaiserstraße vergammeln. Seit Jahren. ![]() Wo war eigentlich unser Hans Kremendahl? Oder gab es da keine Stühle... oder Koffer.... |
Goldfrosch, 28.09.2012, 07:35 |
In der einen Hand nen Koffer, in der Anderen ein Glas Rotwein hüpfte er von Stuhl zu Stuhl.... |
Ronsdorfer WSVer, 28.09.2012, 09:38 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Der Clees lässt die Häuser abseits der Kaiserstraße vergammeln. Seit Jahren. ![]() Wo war eigentlich unser Hans Kremendahl? Oder gab es da keine Stühle... oder Koffer.... Bin mal gespannt, was der Clees aus der alten Bundesbahndirektion macht... |
Schlot, 28.09.2012, 11:39 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Der Clees lässt die Häuser abseits der Kaiserstraße vergammeln. Seit Jahren. ![]() Wo war eigentlich unser Hans Kremendahl? Oder gab es da keine Stühle... oder Koffer.... Bin mal gespannt, was der Clees aus der alten Bundesbahndirektion macht... Dass die Bundesbahndirektion nicht mehr hier ist, kann da nur noch von nem Abriss des Gebäudes getoppt werden. Da hat man sich als Wiege der Industrialisierung den Stammsitz der Königlichen Direction der Bergisch-Märkischen Eisenbahn beraubt... dumm dumm dumm. Hinter dem Gebäude wurde ja bereits die Straße in Ordnung gebracht. Vllt. kommt da das nächste Einkaufszentrum mit Verdummungsbegriffen rein. SALE 4 TWO. ![]() |
Goldfrosch, 28.09.2012, 13:28 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Der Clees lässt die Häuser abseits der Kaiserstraße vergammeln. Seit Jahren. ![]() Wo war eigentlich unser Hans Kremendahl? Oder gab es da keine Stühle... oder Koffer.... Bin mal gespannt, was der Clees aus der alten Bundesbahndirektion macht... Dass die Bundesbahndirektion nicht mehr hier ist, kann da nur noch von nem Abriss des Gebäudes getoppt werden. Da hat man sich als Wiege der Industrialisierung den Stammsitz der Königlichen Direction der Bergisch-Märkischen Eisenbahn beraubt... dumm dumm dumm. Hinter dem Gebäude wurde ja bereits die Straße in Ordnung gebracht. Vllt. kommt da das nächste Einkaufszentrum mit Verdummungsbegriffen rein. SALE 4 TWO. ![]() Der "Verbraucher" wird begeistert sein. |
Schlot, 01.10.2012, 18:06 |
Elba-Hallen: Metalldieb (30) auf Beutezug erwischt Bewaffnete Räuber stürmen Eckkneipe Kriminelles Wochenende: Raubüberfälle und Enkeltrick Überall wolln se an dat schöne Metall. Das Stadion müsste bald auch fällig sein. ![]() |
Schlot, 02.10.2012, 10:17 |
Wuppertal-Malbuch für guten Zweck Das Malbuch ist zum Preis von 7,50 Euro bei der Wuppertal Touristik oder in der Galeria Kaufhof sowie weiteren Verkaufsstellen erhältlich. |
Schlot, 04.10.2012, 14:06 |
"Wuppertaler" als Dank fürs Ehrenamt verliehen Sogar jmd. der Ordner beim WSV war. 1972.... ![]() |
Schlot, 08.10.2012, 11:50 |
25 Jahre Schulmuseum: Unterricht wie damals um 1900 Schule wie zu Großmutters Zeiten - das ist nicht der Vorschlag für eine neue Bildungsreform aus Berlin, sondern der Hinweis auf eine schulische "Zeitreise" in Vohwinkel. Hier, in der Rottscheidter Straße 6, ist sie möglich. Seit 1997 beherbergt das rötliche Backsteingebäude die "Schulhistorische Sammlung der Stadt Wuppertal", oder kurz: das Schulmuseum. |
Tobi, 09.10.2012, 23:22 |
Halteknopf gedrückt: Fahrer wirft Jungen (6) aus dem Bus |
Tobi, 10.10.2012, 13:36 |
Wunderte mich gerade über den Hubschrauber über Ronsdorf...aber das ist ja das hier: Zwei Großübungen der Polizei 200 Polizisten trainieren heute in Sonnborn, wie sie mit gewalttätigen Fußballfans umgehen sollen. Die Übung der Polizei beginnt um 9 Uhr am Bahnhof Sonnborn. Im Mittelpunkt der Großübung steht die Begleitung von Fans bis ins Stadion. Es wird auch trainiert, wie sich die Beamten bei Randale verhalten sollen. Ab halb zehn findet an der Parkstraße außerdem noch eine Luftrettungsübung statt. Bei dem Szenario müssen Menschen während einer Hochwasserkatastrophe mit einem Hubschrauber von ihren Hausdächern gerettet werden. Die Polizei weist darauf hin, dass es durch die beiden Übungen zu Verkehrsstörungen kommen kann. Quelle: www.radio-wuppertal.de |
Schlot, 11.10.2012, 11:39 |
Gerstenberg: Erfrischungen für alle und Jobs für zehn Schüler Die Firma Gerstenberg sucht Unterstützung für ein besonderes Ausbildungs-Projekt. Die Barmer Firma Gerstenberg Mechanik will in Kooperation mit Förderschulen zehn lernbehinderten Jugendlichen eine Ausbildung als Werkzeugmaschinenspanner ermöglichen. ... Weiterlesen auf wz-newsline.de |
Tobi, 12.10.2012, 13:42 |
Busse: Kritik an Kürzungen wächst |
freibier, 12.10.2012, 14:35 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Ist echt ne Schweinerei, wenn nur noch 3 Buslinien zum Eckbusch fahren ![]() |
Tobi, 14.10.2012, 23:32 |
Vom neuen Köhlerliesel und dem Geist des Luisenviertels |
Goldfrosch, 15.10.2012, 10:09 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Vom neuen Köhlerliesel und dem Geist des Luisenviertels Oh Heimstätte meines jungen Erwachsenendaseins ![]() Erinnere mich an Köhler- oder Luigänger, Beides war eher selten. |
Schlot, 15.10.2012, 10:09 |
Mann fährt mit Fortuna-Fan durch Wuppertal. |
Goldfrosch, 15.10.2012, 10:13 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Solltest die User lieber warnen, wenn du sie auf die Seite dieses Hetzblattes lotst. Kann mir übrigens kaum vorstellen das im Wuppertaler Wald Kampfmittel aus dem 1. WK liegen ![]() |
Tobi, 15.10.2012, 23:05 |
PROTESTBRIEF ZUM ERHALT DES WUPPERTALER SCHAUSPIELHAUSES Mehrere Wuppertaler Kulturschaffende haben anlässlich der Goldoni-Premiere am 11. Oktober 2012 einen Protestbrief verfasst. DER WORTLAUT: „Heimlich still und leise! Halbierung des Wuppertaler Schauspiel-Ensembles droht! Retten wir das Wuppertaler Schauspiel! Den Wuppertaler Bühnen droht ein massiver Stellenabbau. Nach Informationen des WDR und der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) werden die Verträge von vier Sängern und sechs Schauspielern zum Ende dieser Spielzeit nicht verlängert. Außerdem sind auch in den Werkstätten und in der Technik Entlassungen geplant. Wir politische Engagierte, KünstlerInnen, SchauspielerInnen, TheaterfreudInnen und engagierte BürgerInnen sind besorgt über den drohenden Stellenabbau beim Wuppertaler Schauspielhaus. Die Zerstörung des Wuppertaler Schauspiels geht damit in die entscheidende Phase. Nach unseren Informationen soll das bisher 14-köpfige Schauspiel-Ensemble auf 7 SchauspielerInnen reduziert werden. Jetzt wird also das umgesetzt, was viele befürchtet haben, die noch im Frühjahr 2010 mit uns auf der Straße für das Wuppertaler Schauspielhaus demonstriert haben. Zwei Jahre später setzt die von einer großen Koalition geführten Stadtregierung unter Oberbürgermeister Peter Jung ihr Spardiktat um, im Geheimen ohne Protest. Der Betriebskostenzuschuss für die Wuppertaler Bühnen, der derzeit 10,8 Millionen Euro pro Jahr beträgt, wird um zwei Millionen Euro gekürzt. 1,2 Millionen Euro, so der Deal der großen Koalition, werden – vorerst – durch einen jährlichen Zuschuss der stadteigenen Stadtsparkasse und anderer Sponsoren aufgebracht. Die fehlenden 800.000 Euro werden jetzt durch „Nichtweiterbeschäftigung“ von zahlreichen MitarbeiterInnen aus dem Schauspiel, dem Gesang und aus der Technik, die keine langen Verträge vorzuweisen können, eingespart. Ist die drastische Verkleinerung nur der nächste Schritt zur endgültigen Schließung der Wuppertaler Schauspielsparte? Ein extrem kleines Ensemble, ein wohl endgültig geschlossenes traditionsreiches Schauspielhaus und keine kleine Nebenspielstätte mehr sprechen eine eindeutige Sprache. Dies alles passiert im Windschatten der Nichtverlängerungen der Intendantenverträge und der öffentlichkeitswirksamen Verpflichtung des Chefdirigenten Toshiyuki Kamioka zum Generalintendanten. Die Frage nach der weiteren Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Wuppertaler Bühnen wird aber nicht gestellt. Wie kann z.B. bei dieser knappen Personaldecke die Arbeit des Wuppertaler Tanztheaters gesichert werden? Noch 2010 schaute die gesamte deutsche Theaterszene nach Wuppertal. Dort kämpften die Beschäftigten der Bühnen zusammen mit vielen WuppertalerInnen um ihr traditionsreiches Schauspielhaus und um ihr Sprechtheater. Die Solidarität mit dem bedrohten Wuppertaler Schauspiel war außergewöhnlich. Prominente KünstlerInnen, SchauspielerkollegInnen und Theaterleute, Ensembles aus dem gesamten Bundesgebiet kamen nach Wuppertal und unterstützten den Kampf. 2010 wie heute besteht die grundsätzliche Befürchtung, dass von Wuppertal ausgehend ein deutschlandweites Theatersterben in Gang gesetzt wird, wodurch am Ende diese weltweit einzigartige Theaterlandschaft zerstört wird, hunderte Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren, die städtische Kultur irreparablen Schaden nimmt und den Städten und Kommunen zu der materiellen Verarmung auch die geistige Verarmung droht. Das wollen wir nicht. Wir müssen zurück auf die Straße! Die Zerstörung unserer Städte mit funktionierenden, kritischen und kreativen Theatern, mit ausreichender sozialer Infrastruktur und öffentlichem Nahverkehr müssen wir aufhalten! Alarmiert durch die beabsichtigten Entlassungen der SchauspielerInnen und TechnikerInnen rufen wir erneut zum Widerstand auf. WIR FORDERN: Kein Stellenabbau bei den Wuppertaler Bühnen! Keine Subventionskürzung bei der Wuppertaler Kultur! Erhalt des Schauspielhauses! Dauerhafter Erhalt des Wuppertaler Schauspiels!" UNTERZEICHNER / INNEN: Uli Klan, Doris Rother, Hajo Jahn, E. Dieter Fränzel, Prof. Dr. Heinz Sünker, Ingeborg Wolff, Peter-Lütke-Wolff, Werner Lochner, Adil Laraki, Anni Roolf, Gerd Peter Zielezinski, Hermann Ott, Nadja Shafik, Peter Broetzmann, Wolfgang Suchner, Mark Tykwer, Stiftung W., Katrin Adam, Leonie Altendorf, Maria Teresa Amarante, Desiree Angelkorte, Martin Ax, Daniela Bamberger, David J. Becher, Silke Becher, Daniela Becker, Uwe Becker, Dagmar Beilmann, Christine Berke, Ursula Berker, Michael di Bernardo, Senta Best, Kai Bittner, Dominik Boeddinghaus, Armin Brand, Petra Branscheid, Gerwalt Breitenstein, Frank de Buhr, Reiner Daams, Meinhard Demeler, Tassilo Dicke, Wencke Drumm, Andrea von Eicken, Simone Eiermann, Cornelia Einicke, Ruth Eising, Melanie Ellrott, Patrick Ellrott, Kerstin Erlinghagen-Lückerath, Familie Peiper/Naumann, Karl Ulrich Maria Feja, Lena Felde, Andre Felgenhauer, Ingo Geiger, Anestis Gerakios, Frederike Gerstner, Linda Giebel, Nicole Glöckner, Frank Gniffke, Marcia Golgowsky, Sonja Grabowsky, Max Christian Graeff, Rainer Grassmuck, Jeanette Grün, Christian v. Grumbkow, Tanja Hagedorn, Martin Hagemeyer, Sebastian Hartwig, Bärbel Heimansberg-Vonde, Stefanie Herding-Utzenrath, Felizia Sabine Hermann, Stephanie A. Herpich, Markus Jaksch, Ilka Jaroch, Nilüfer Karadon-Özkandemir, Louisa Kistemaker, Annette Knospe, Anja Köhne, Gunnar Kohleick, Daniel Kolle, Petra Koßmann, Torsten Krug, Thomas Lachmann, Csilla Letay, Anna Lohmann, Alex De Macedo, Martin Mayeres, Katharina Marquard, Hella Matelsky, Robin Meis, Constanze Menken-Trovo, Svenja Mertens, Reinhart Mertins, Sylvia Meyer, Heinz de Moll, Heiner Mokroß, Gerda M. Neumann, Horst F. Neumann, Steffi Niesemann, Barbara Noth, Gundi Nowak, Anna Olson, Hans Werner Otto, Stefan Pangritz, Svenja Reiner, Bettina Reinke, Michael Römer, Helene Roolf, Bernhard Sander, Gerd Schäfers, Marc Schäfers, Ulrike Schleuer, Christine Schmücker, Harald Schürings, Anna Schwarz, Uzer Semanur, Klaudia Sennegri, Thorsten Sippel, Ulla Sparrer, Stammtisch Kluse, Jana Standop, Conni Stefanski, Maria Steffen, Stephan Stracke, Thomas Steuble, Klaus Stiebeling, Frank Sudhoff, Patricia Talacko, Andreas Utzenrath, Nadja Varga, Miriam Volpi, Katja Wächter, Winni Walgenbach, Martina Wagner, Michael Walmsley, Cornelia Weiß, Holger Weber, Leon Wenning, Silvia Werner, Stefan Wilhelm, Frank Windus, Uta von Winterfeld, Anna Wittmer, Sam Zeini Wer die Initiative unterstützen will, kann sich wenden an: rettet-das-wuppertaler-schauspiel@web.de Facebook: https://www.facebook.com/events/415140178541997/ |
Tobi, 17.10.2012, 18:34 |
Schüsse am Werth: Überfall auf Juweliergeschäft Barmen. Am späten Nachmittag haben Bewaffnete das Juweliergeschäft "Sedef" am Werth überfallen. Was sich genau vor Ort zugetragen hat ist noch nicht bekannt, sicher ist aber: Es sind Schüsse gefallen. Zwei Frauen wurden dabei verletzt. Unbestätigten Angaben zufolge schwebt eine davon in Lebensgefahr. |
ChaosMike77, 17.10.2012, 18:56 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Schüsse am Werth: Überfall auf Juweliergeschäft Barmen. Am späten Nachmittag haben Bewaffnete das Juweliergeschäft "Sedef" am Werth überfallen. Was sich genau vor Ort zugetragen hat ist noch nicht bekannt, sicher ist aber: Es sind Schüsse gefallen. Zwei Frauen wurden dabei verletzt. Unbestätigten Angaben zufolge schwebt eine davon in Lebensgefahr. ist D.K.R. wieder frei? ![]() echt traurig so etwas schlimm |
Mar_tin, 17.10.2012, 19:18 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schüsse am Werth: Überfall auf Juweliergeschäft Barmen. Am späten Nachmittag haben Bewaffnete das Juweliergeschäft "Sedef" am Werth überfallen. Was sich genau vor Ort zugetragen hat ist noch nicht bekannt, sicher ist aber: Es sind Schüsse gefallen. Zwei Frauen wurden dabei verletzt. Unbestätigten Angaben zufolge schwebt eine davon in Lebensgefahr. ist D.K.R. wieder frei? ![]() echt traurig so etwas schlimm Geschmackloser Kommentar. Eine Frau ist mittlerweile wohl verstorben. Die mutmaßlichen Täter konnten nach WZ-Angaben gefasst werden. |
ChaosMike77, 17.10.2012, 19:50 |
Mar_tin hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schüsse am Werth: Überfall auf Juweliergeschäft Barmen. Am späten Nachmittag haben Bewaffnete das Juweliergeschäft "Sedef" am Werth überfallen. Was sich genau vor Ort zugetragen hat ist noch nicht bekannt, sicher ist aber: Es sind Schüsse gefallen. Zwei Frauen wurden dabei verletzt. Unbestätigten Angaben zufolge schwebt eine davon in Lebensgefahr. ist D.K.R. wieder frei? ![]() echt traurig so etwas schlimm Geschmackloser Kommentar. Eine Frau ist mittlerweile wohl verstorben. Die mutmaßlichen Täter konnten nach WZ-Angaben gefasst werden. was ist denn jetzt Geschmacklos ? das ich ein Verbrecher mit anderen Verbrechern vergleiche oder das ich das Traurig und schlimm finde ? |
sushi083, 17.10.2012, 21:11 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schüsse am Werth: Überfall auf Juweliergeschäft Barmen. Am späten Nachmittag haben Bewaffnete das Juweliergeschäft "Sedef" am Werth überfallen. Was sich genau vor Ort zugetragen hat ist noch nicht bekannt, sicher ist aber: Es sind Schüsse gefallen. Zwei Frauen wurden dabei verletzt. Unbestätigten Angaben zufolge schwebt eine davon in Lebensgefahr. ist D.K.R. wieder frei? ![]() echt traurig so etwas schlimm Geschmackloser Kommentar. Eine Frau ist mittlerweile wohl verstorben. Die mutmaßlichen Täter konnten nach WZ-Angaben gefasst werden. was ist denn jetzt Geschmacklos ? das ich ein Verbrecher mit anderen Verbrechern vergleiche oder das ich das Traurig und schlimm finde ? vieleicht dein überflüssiger komentar ist D.K.R wieder frei? inklusive doofen smiley damit ziehst du das für deinen teil schon etwas ins lächerliche oder nicht!? aber jedem das seine! |
Ronsdorfer WSVer, 17.10.2012, 21:27 |
sushi083 hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schüsse am Werth: Überfall auf Juweliergeschäft Barmen. Am späten Nachmittag haben Bewaffnete das Juweliergeschäft "Sedef" am Werth überfallen. Was sich genau vor Ort zugetragen hat ist noch nicht bekannt, sicher ist aber: Es sind Schüsse gefallen. Zwei Frauen wurden dabei verletzt. Unbestätigten Angaben zufolge schwebt eine davon in Lebensgefahr. ist D.K.R. wieder frei? ![]() echt traurig so etwas schlimm Geschmackloser Kommentar. Eine Frau ist mittlerweile wohl verstorben. Die mutmaßlichen Täter konnten nach WZ-Angaben gefasst werden. was ist denn jetzt Geschmacklos ? das ich ein Verbrecher mit anderen Verbrechern vergleiche oder das ich das Traurig und schlimm finde ? vieleicht dein überflüssiger komentar ist D.K.R wieder frei? inklusive doofen smiley damit ziehst du das für deinen teil schon etwas ins lächerliche oder nicht!? aber jedem das seine! Damit musst Du aber auch vorsichtig sein ! Gut, dass die asozialen Schweine gefasst sind. |
Mar_tin, 17.10.2012, 22:18 |
sushi083 hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Mar_tin hat folgendes geschrieben: ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Schüsse am Werth: Überfall auf Juweliergeschäft Barmen. Am späten Nachmittag haben Bewaffnete das Juweliergeschäft "Sedef" am Werth überfallen. Was sich genau vor Ort zugetragen hat ist noch nicht bekannt, sicher ist aber: Es sind Schüsse gefallen. Zwei Frauen wurden dabei verletzt. Unbestätigten Angaben zufolge schwebt eine davon in Lebensgefahr. ist D.K.R. wieder frei? ![]() echt traurig so etwas schlimm Geschmackloser Kommentar. Eine Frau ist mittlerweile wohl verstorben. Die mutmaßlichen Täter konnten nach WZ-Angaben gefasst werden. was ist denn jetzt Geschmacklos ? das ich ein Verbrecher mit anderen Verbrechern vergleiche oder das ich das Traurig und schlimm finde ? vieleicht dein überflüssiger komentar ist D.K.R wieder frei? inklusive doofen smiley damit ziehst du das für deinen teil schon etwas ins lächerliche oder nicht!? aber jedem das seine! Du sprichst mir aus der Seele. Genau das waren meine Gedanken! Schrecklich sowas und nach WZ Angaben ist der Zustand der zweiten verletzten Frau kritisch. Positiv ist nur, dass man die mutmaßlichen Täter mehr oder weniger unmittelbar festnehmen konnte, bei so scheinbar absolut skrupellosen Tätern muss ja davon ausgegangen werden, dass die nicht davor zurückschrecken weitere Überfälle zu begehen und noch mehr Menschen zu töten oder zu verletzen. |
Mike, 17.10.2012, 22:33 |
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/rueckschau/2012/10/17/lokalzeit_bergisches_land.xml?noscript=true&offset=45&autoPlay=true&#flashPlayer |
Schlot, 19.10.2012, 12:29 |
Der 38-Jährige ist vorbestraft, war 2003 in Wuppertal wegen eines Raubdeliktes zu einer Haftstrafe verurteilt worden. |
Schlot, 22.10.2012, 06:49 |
Baut Vorwerk 200 Stellen ab? Wegen der Modifizierung der Vertriebswege will Vorwerk bundesweit 200 Stellen abbauen. Durch neue Geschäfte entstehen aber auch etwa 250 neue Jobs. ...Weiterlesen auf wz-newsline.de Auf die im Mai angekündigten Pläne von Vorwerk, während der kommenden drei Jahre in Wuppertal 36 Millionen Euro in Produktionsanlagen zu investieren, um Innovationen zu beschleunigen, hat der neue Plan keine Auswirkungen. We've often been told to keep up with the times For our skills are not needed, they've streamlined the job And with sliderule and stopwatch our pride they have robbed F95orwerk... ![]() |
Tobi, 22.10.2012, 13:16 |
Medienprojekt Wuppertal Pressemitteilung 22.10.2012 Undemokratisches Verhalten der Wuppertaler Polizeipräsidentin Letzte Woche zog die Wuppertaler Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher ihre bereits gemachte Zusage zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Rechtsextremismus in Wuppertal/ Strategien gegen Rechtsextremismus“ der Grünen am 26. November zurück, nachdem auch das Medienprojekt Wuppertal mit einem Vertreter zu der Diskussion eingeladen wurde. Die Wuppertaler Staatsanwaltschaft hat ihre Zusage ohne Angabe von Gründen zurückgezogen. Wir empfinden das Verhalten der Wuppertaler Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher, in dem sie sich der öffentlichen Diskussion entzieht, als undemokratisch und kontraproduktiv für die Bekämpfung von Rechtsextremismus. Das Wuppertaler Medienprojekt ist die renommierteste Einrichtung für Jugendvideoarbeit in Deutschland und für seine medienpädagogische Arbeit mehrfach national und international ausgezeichnet worden. Seine politische Bildungsarbeit z. B. durch Filme von Jugendlichen gegen Rechtsextremismus ist weit über die Stadtgrenzen von Wuppertal anerkannt und effektiv in der Aufklärung gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Dass die Polizeipräsidentin so unsouverän auf kritische Filme aus der Produktion des Medienprojektes über die Polizeiarbeit gegen Rechtsextremisten reagiert, ist eine Bankrotterklärung an die von ihr proklamierten Prävention gegen Rechts. Wenn in Wuppertal die demokratisch-aufklärerisch Handelnden im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht mehr miteinander reden, was ist das für ein Zeichen für Wuppertaler BürgerInnen, die sich mit Mut gegen Ausgrenzung und für Demokratie engagieren? |
ChaosMike77, 22.10.2012, 15:18 |
Nie wieder nass werden http://wuppertaler-rundschau.de/web/service/rundschau-extra |
Meister, 22.10.2012, 17:23 |
Um die 25.000 Euro ist unter den gegebenen Umständen gar nicht mal schlecht. Hätte mit weniger gerechnet. Hoffentlich klappt das mit der Gemeinnützigkeit noch. Denn nur aus Verkäufen allein, dürfte das sonst niemals was werden. |
AndiTourette, 22.10.2012, 18:23 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Medienprojekt Wuppertal Pressemitteilung 22.10.2012 Undemokratisches Verhalten der Wuppertaler Polizeipräsidentin Letzte Woche zog die Wuppertaler Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher ihre bereits gemachte Zusage zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Rechtsextremismus in Wuppertal/ Strategien gegen Rechtsextremismus“ der Grünen am 26. November zurück, nachdem auch das Medienprojekt Wuppertal mit einem Vertreter zu der Diskussion eingeladen wurde. Die Wuppertaler Staatsanwaltschaft hat ihre Zusage ohne Angabe von Gründen zurückgezogen. Wir empfinden das Verhalten der Wuppertaler Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher, in dem sie sich der öffentlichen Diskussion entzieht, als undemokratisch und kontraproduktiv für die Bekämpfung von Rechtsextremismus. Das Wuppertaler Medienprojekt ist die renommierteste Einrichtung für Jugendvideoarbeit in Deutschland und für seine medienpädagogische Arbeit mehrfach national und international ausgezeichnet worden. Seine politische Bildungsarbeit z. B. durch Filme von Jugendlichen gegen Rechtsextremismus ist weit über die Stadtgrenzen von Wuppertal anerkannt und effektiv in der Aufklärung gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Dass die Polizeipräsidentin so unsouverän auf kritische Filme aus der Produktion des Medienprojektes über die Polizeiarbeit gegen Rechtsextremisten reagiert, ist eine Bankrotterklärung an die von ihr proklamierten Prävention gegen Rechts. Wenn in Wuppertal die demokratisch-aufklärerisch Handelnden im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht mehr miteinander reden, was ist das für ein Zeichen für Wuppertaler BürgerInnen, die sich mit Mut gegen Ausgrenzung und für Demokratie engagieren? Mimimimimimi Klasse Frau Rademacher dass sie kein Bock haben auf gegenseitiges Schulterklopfen. |
Tobi, 22.10.2012, 22:20 |
[...] Höweler + Yoon wollen den Trend beschleunigen - und den Nebeneffekt ausnutzen: Weniger Wege werden mit dem Auto zurückgelegt, Mobilität wird nachhaltiger. So kritisiert Eric Höweler, dass die öffentlichen Ausgaben für Straße und Schiene in den USA in den vergangenen Jahren stark gesunken seien: "Das Infrastruktur-Netz aus der Eisenhower-Ära steht gefährlich nahe am Kollaps." Er fordert, noch einmal kräftig zu investieren - und gleichzeitig den "unhaltbaren Flächenverbrauch" des alten Systems zu reduzieren: Die bestehenden Verkehrswege sollen nicht einfach erneuert werden, sondern gebündelt, um den Wechsel zwischen Flugzeug, Bahn und Auto zu erleichtern. Das sogenannte Bundle, eine Mobilitäts-Hauptschlagader, zieht sich im Entwurf von Boston bis Washington und verbindet Städte wie Vororte. Ähnlich der Wuppertaler Schwebebahn wird die S-Bahn auf Stelzen über den Highway verlegt, ähnlich dem Leihräder-System der Deutschen Bahn werden kleine Elektro-Leihautos an die Bahnhöfe gestellt, für "die letzte Meile" auf dem Weg nach Hause. "Wir lernen aus existierenden Systemen", sagt Höweler. Urbane Brachen und frei werdende Flächen sollen dem Farmsharing dienen: dem Anbau von Obst und Gemüse für die Nahversorgung. [...] Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/architekturausstellung-zum-audi-urban-future-award-in-istanbul-a-862689.html |
Schlot, 23.10.2012, 00:51 |
In dieser Stadt ist es sicher, dass die Schwebebahn irgendwann platt gemacht wird. Freue mich schon auf das New Railway System 4 Humans 2 Travel von IMHO nach AFAIK. ![]() |
Schlot, 01.11.2012, 12:57 |
wsv forever, 01.11.2012, 14:31 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Interessant , entspricht in etwa meinem Empfinden , es ist Licht am Ende des Tunnels ! |
Ronsdorfer WSVer, 01.11.2012, 19:26 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Interessant , entspricht in etwa meinem Empfinden , es ist Licht am Ende des Tunnels ! Es tut sich auf jeden Fall eine ganze Menge in der Stadt. Einige übersehen das scheinbar bewusst oder sind blind. |
Schlot, 01.11.2012, 19:32 |
vorhin kam die Wupper im WDR. Leider verpasst. Damals gabs noch "stinkefrei" ![]() Im Video sieht man nach 2 Minuten eine UW-Schmiereri im Hauseingang. Weiterhin: völlig unnötig. Trotz dieser scheinbaren Betriebsamkeit ist das Fuhlrott-Museum immer noch geschlossen und wird wohl bald auch seine Ausstellungsgegenstände (wie so oft) ans Ruhrgebiet verlieren. |
wsv forever, 01.11.2012, 19:38 |
Schlot hat folgendes geschrieben: vorhin kam die Wupper im WDR. Leider verpasst. Damals gabs noch "stinkefrei" ![]() Im Video sieht man nach 2 Minuten eine UW-Schmiereri im Hauseingang. Weiterhin: völlig unnötig. Trotz dieser scheinbaren Betriebsamkeit ist das Fuhlrott-Museum immer noch geschlossen und wird wohl bald auch seine Ausstellungsgegenstände (wie so oft) ans Ruhrgebiet verlieren. Ja das mit dem Fuhlrott Museum kann ich auch nicht verstehen , ebenso warum die Stadt sich so gegen einen Neubau der Unihalle sperrt. ich sehe wirklich in vielen Punkten einen Fortschritt , aber einige verstehe ich einfach nicht ! |
ladalars, 01.11.2012, 22:34 |
Schlot hat folgendes geschrieben: vorhin kam die Wupper im WDR. Leider verpasst. Damals gabs noch "stinkefrei" ![]() Im Video sieht man nach 2 Minuten eine UW-Schmiereri im Hauseingang. Weiterhin: völlig unnötig. Trotz dieser scheinbaren Betriebsamkeit ist das Fuhlrott-Museum immer noch geschlossen und wird wohl bald auch seine Ausstellungsgegenstände (wie so oft) ans Ruhrgebiet verlieren. Ich habe es zufällig gesehen. Sind die Wipper/Wupper von den 37 Quellen bis zur Rheinmündung abgegangen. Es gab bewegte Bilder vom 3:1 des WSV über die Bayern und ein Interview im Sportstudio mit Meister Pröpper zu sehen. Der Tuffi-Sprung und das gefakte Bild waren auch dabei. Ein Blick in die WDR-Mediathek könte sich lohnen, wenn vorhanden. |
Schlot, 02.11.2012, 13:42 |
Leider weiß ich nicht, ob ich den Film schon mal gesehen hatte. In der Mediathek ist bis gez aunix. Tuffi... Konsumstraße. ![]() |
Schlot, 04.11.2012, 23:05 |
Wuppertal hat heute traurige Berühmtheit im heute journal erlangt. Frau Radermacher macht auf Radevormwald. ![]() Aber die Demo war doch nicht heute, wie der Beitrag scheinbar vermitteln wollte? [x] ZDF 09:16 |
Schlot, 06.11.2012, 17:21 |
Karl-Hans Rohn jemand ein Begriff? Bald ist es 20 Jahre her, dass er auf Grund s/einer Konfession geschlagen, angezündet und dann erstickt wurde. Den Tätern passte seine Weltanschauung nicht. Er wurde ermordet. Links/Termine: [x] Spiegel [x] Antifa [x] Cura |
WSVler, 06.11.2012, 18:19 |
Es brennt in Wuppertal! Weiß nichts, steht noch nirgends was. Sehe es in Wichlinghausen am Himmel, müsste Barmen sein. Ziemlich groß! https://twitter.com/i/#!/der_doerk/media/slideshow?url=pic.twitter.com%2FZArEa9rg |
Geier, 06.11.2012, 18:33 |
auch von der Oberen Lichtenplatzer Str aus zu sehen. Ist auf jeden Fall ein sehr großes Feuer. |
Tobi, 06.11.2012, 18:34 |
WSVler hat folgendes geschrieben: Es brennt in Wuppertal! Weiß nichts, steht noch nirgends was. Sehe es in Wichlinghausen am Himmel, müsste Barmen sein. Ziemlich groß! https://twitter.com/i/#!/der_doerk/media/slideshow?url=pic.twitter.com%2FZArEa9rg Das sieht ja heftig aus! ![]() Scheint wohl die AWG zu sein...!? |
Geier, 06.11.2012, 18:36 |
könnte auf der ehemalige Bf Heubruch sein. Leer stehende Häuser werden gerne mal durch Jugendliche aufgesucht, siehe Marienheim oder der Gebäudekomplex am Lidl Hatzfelder Str |
WSVler, 06.11.2012, 18:41 |
Geier hat folgendes geschrieben: könnte auf der ehemalige Bf Heubruch sein. Leer stehende Häuser werden gerne mal durch Jugendliche aufgesucht, siehe Marienheim oder der Gebäudekomplex am Lidl Hatzfelder Str laut radiowuppertal Lagerhalle mehr als 60 Feuerwehrleute im Einsatz - es stinkt ![]() |
Tobi, 06.11.2012, 18:42 |
Jap, ist wohl die Münzstraße. Diverse Lagergebäude. |
Tobi, 06.11.2012, 18:58 |
WZ: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/grossbrand-in-barmen-lagerhalle-eingestuerzt-feuerwehrmann-verletzt-1.1146295 |
Geier, 06.11.2012, 20:01 |
WSVler hat folgendes geschrieben: Geier hat folgendes geschrieben: könnte auf der ehemalige Bf Heubruch sein. Leer stehende Häuser werden gerne mal durch Jugendliche aufgesucht, siehe Marienheim oder der Gebäudekomplex am Lidl Hatzfelder Str laut radiowuppertal Lagerhalle mehr als 60 Feuerwehrleute im Einsatz - es stinkt ![]() lag ich wohl richtig... Dürfte die Halle vom ehemaligen Bf sein. Wenn die tatsächlich der AWG gehört, hätte man ja die Zugänge auch mal wieder verschließen können, nachdem dort immer wieder Jugendliche in der Halle gemeldet wurden... |
Tobi, 06.11.2012, 20:19 |
Video vom Brand: |
Tobi, 13.11.2012, 17:05 |
WSVler, 15.11.2012, 19:12 |
SEK Einsatz gerade in der Schwarzbach. Mehrere, Kripo-Zivil aus RS,ME,GM, Fahrzeuge die aussehen wie vom Militär und ein Polizeikran oder Bagger was auch immer. Natürlich alles voll mit Maschienengewehren ![]() |
Goldfrosch, 15.11.2012, 19:18 |
WSVler hat folgendes geschrieben: SEK Einsatz gerade in der Schwarzbach. Mehrere, Kripo-Zivil aus RS,ME,GM, Fahrzeuge die aussehen wie vom Militär und ein Polizeikran oder Bagger was auch immer. Natürlich alles voll mit Maschienengewehren ![]() Tippe auf Schwarzfahrerkontrolle. |
Schlot, 15.11.2012, 19:46 |
WSVler hat folgendes geschrieben: SEK Einsatz gerade in der Schwarzbach. Mehrere, Kripo-Zivil aus RS,ME,GM, Fahrzeuge die aussehen wie vom Militär und ein Polizeikran oder Bagger was auch immer. Natürlich alles voll mit Maschienengewehren ![]() Hängt vllt. mit den Kontrollen wg. organisierter Bandenkriminalität zusammen. Die gabs vor ein paar Tagen im Ruhrgebiet + Mettmann. |
Fichtelinho, 15.11.2012, 20:52 |
WSVler hat folgendes geschrieben: SEK Einsatz gerade in der Schwarzbach. Mehrere, Kripo-Zivil aus RS,ME,GM, Fahrzeuge die aussehen wie vom Militär und ein Polizeikran oder Bagger was auch immer. Natürlich alles voll mit Maschienengewehren ![]() GEZ Fahnder ? |
Ronsdorfer WSVer, 16.11.2012, 10:40 |
WSVler hat folgendes geschrieben: SEK Einsatz gerade in der Schwarzbach. Mehrere, Kripo-Zivil aus RS,ME,GM, Fahrzeuge die aussehen wie vom Militär und ein Polizeikran oder Bagger was auch immer. Natürlich alles voll mit Maschienengewehren ![]() In der Schwarzbach wohnen doch keine Kriminellen !!! ![]() ![]() ![]() |
Tobi, 16.11.2012, 13:34 |
Wuppertalfilm King Ping Diashow: |
Tobi, 20.11.2012, 19:51 |
Schlot, 25.11.2012, 14:29 |
Vohwinkel: Kindergarten statt Bürgerbad Das Bürgerbad in Vohwinkel muss Mitte Dezember den Betrieb einstellen: Der finanzielle Aufwand war für die ehrenamtlichen Betreiber zu hoch. Vorschlag des Gebäudemanagements ist es, das dann ehemalige Hallenbad bereits zu Jahresbeginn 2013 abzureißen und das Grundstück für den Neubau eines in Vohwinkel benötigten Kindergartens zu nutzen.... ![]() |
Fichtelinho, 25.11.2012, 15:02 |
nanu schloti, nix daran zu motzen ? Großkapital ? Ronsdorf ? keine Querverbindungen gegen die es zu wettern gilt ? |
Goldfrosch, 25.11.2012, 20:23 |
In meinen Augen ist Rnge schuld. ![]() |
Fichtelinho, 26.11.2012, 09:30 |
Goldfrosch hat folgendes geschrieben: In meinen Augen ist Rnge schuld. ![]() Weil er alleine das Schwimmbad nicht stemmen konnte ? ![]() |
Goldfrosch, 26.11.2012, 10:26 |
schee hat folgendes geschrieben: Goldfrosch hat folgendes geschrieben: In meinen Augen ist Rnge schuld. ![]() Weil er alleine das Schwimmbad nicht stemmen konnte ? ![]() Nöö, weil er Runge ist. ![]() |
Schlot, 26.11.2012, 12:31 |
schee hat folgendes geschrieben: nanu schloti, nix daran zu motzen ? Großkapital ? Ronsdorf ? keine Querverbindungen gegen die es zu wettern gilt ? Stört dich diese Neuigkeit im Wuppertal-Thema? |
AndiTourette, 26.11.2012, 18:33 |
Land stoppt Ikea-Planungen Herber Rückschlag für die geplante Ikea-Ansiedlung mit Fachmarktzentrum am Eichenhofer Weg in Nächstebreck: Wie am Montagnachmittag bekannt wurde, hat das Land NRW der Stadt Wuppertal die weitere Planung bis Juni 2014 untersagt. Dabei beruft es sich auf den künftigen Landesentwicklungsplan. Zentraler Streitpunkt ist nach wie vor das geplante Sortiment mit zentrenrelevanten Waren... Quelle: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/land-stoppt-ikea-planungen-stadt-will-um-ansiedlung-kaempfen-1.1164608 Richtig so Landeshauptstadt. Der Wuppertaler soll gefälligst nach Düsseldorf fahren wenn er zum IKEA will. Wo kämen wir hin, dass Wuppertal mal Leute von Ausserhalb anlockt? -Kein IKEA und Outlet-Centrum etc. Dafür aber zwei Knäste und bald eine Forensik. Da wird klar welches Klientel nach Wuppertal gehört. |
Langen, 26.11.2012, 18:46 |
hatte mich schon gewundert das da vom land noch nix gekommen ist!schade,jetzt bräuchten wir einen ob mit arsch in der hose!! |
AndiTourette, 26.11.2012, 19:04 |
Langen hat folgendes geschrieben: hatte mich schon gewundert das da vom land noch nix gekommen ist!schade,jetzt bräuchten wir einen ob mit arsch in der hose!! Jetzt haste mich ganz Depri gemacht ![]() |
TobiWtal, 26.11.2012, 22:22 |
Einfach nur lachhaft, wie mit zweierlei Maß gemessen wird und Ddorf und das Ruhrgebiet bevorzugt werden. Die kriegen die Großprojekte und dürfen Möbelmärkte ohne Probleme bauen - Wuppertal bleiben die Knäste ![]() Lächerlich auch die Beschwerden aus den ganzen Käffern drumherum. Schön den Wuppertaler mit Einfamilienhäusern aus der Stadt locken, aber ein Ikea geht ja mal garnicht - der würde die tollen Einkaufsmeilen von Sprockhövel oder Schwelm natürlich sprengen ![]() |
Schlot, 30.11.2012, 19:17 |
Bürgerbad Vohwinkel: Jung bittet um faire Diskussion![]() |
Schlot, 03.12.2012, 16:12 |
Bürgerbad: Das Ehrenamt symbolisch zu Grabe getragen Mehr als 500 Teilnehmer bei der Demo am Hallenbad an der Ehrenhainstraße. „Ich spreche hier als wütender Bürger einer maroden, zerfallenden Stadt, die durch jahrzehntelanges Missmanagement ruiniert ist“, rief der Vereinsvorsitzende den Demonstranten zu. „Gebäude und Technik des Bürgerbad Vohwinkel zeigen, wie ohne Verstand und Gewissen mit unseren Steuergelder umgegangen wurde“, so Becker unter anhaltendem Applaus. Er verwies auf den hier geleisteten enormen Einsatz der Ehrenamtler, denen die Signale und Wertschätzungen der Verantwortlichen fehlten. Gebäude und Technik? Das kennt man doch von der Mirke. Bauen wir einfach noch ein paar Baumärkte, wo Herr Jung seine scheiß Kellen verkaufen kann. |
Don Carlos, 03.12.2012, 19:25 |
Schlot, 03.12.2012, 19:35 |
Den Peter zu wählen war ein Griff in die Scheiße... hahaha. ![]() Da gibts ne gute Antwort zu. Natürlich auch ein Lied von meelman. |
Tobi, 07.12.2012, 12:34 |
http://www.antonpfeiffer.de/ Anton Pfeiffer und der Zauberkongress auf Amazon.de kaufen |
wsv forever, 11.12.2012, 21:34 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Land stoppt Ikea-Planungen Herber Rückschlag für die geplante Ikea-Ansiedlung mit Fachmarktzentrum am Eichenhofer Weg in Nächstebreck: Wie am Montagnachmittag bekannt wurde, hat das Land NRW der Stadt Wuppertal die weitere Planung bis Juni 2014 untersagt. Dabei beruft es sich auf den künftigen Landesentwicklungsplan. Zentraler Streitpunkt ist nach wie vor das geplante Sortiment mit zentrenrelevanten Waren... Quelle: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/land-stoppt-ikea-planungen-stadt-will-um-ansiedlung-kaempfen-1.1164608 Richtig so Landeshauptstadt. Der Wuppertaler soll gefälligst nach Düsseldorf fahren wenn er zum IKEA will. Wo kämen wir hin, dass Wuppertal mal Leute von Ausserhalb anlockt? -Kein IKEA und Outlet-Centrum etc. Dafür aber zwei Knäste und bald eine Forensik. Da wird klar welches Klientel nach Wuppertal gehört. http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseldorf/plaene-fuer-moebelmeile-in-rath-1.1177955 http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseldorf/wohlwollend-pruefen-1.1177950 Könnte mal eben richtig kotzen , witzig und ein Schelm der was böses denkt ! |
Schlot, 13.12.2012, 16:24 |
Und kein bisschen leise: Alice Schwarzer zum 70. Alice Schwarzer mit Oberbürgermeister Peter Jung beim Empfang im Rathaus Sie ist die Galionsfigur des Feminismus: Alice Schwarzer. Zu ihrem 70. Geburtstag empfing Oberbürgermeister Peter Jung die gebürtige Wuppertalerin im Rathaus. Der Stadt Wuppertal wünschte sie ökonomische Stabilität - und dass die Stadt kulturell Zeichen setzen möge wie in der Vergangenheit. Was sie selbst betreffe, "gelobe ich, Wuppertal treu zu bleiben und immer für die Stadt da zu sein." |
pegel, 13.12.2012, 16:29 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Und kein bisschen leise: Alice Schwarzer zum 70. Alice Schwarzer mit Oberbürgermeister Peter Jung beim Empfang im Rathaus Sie ist die Galionsfigur des Feminismus: Alice Schwarzer. Zu ihrem 70. Geburtstag empfing Oberbürgermeister Peter Jung die gebürtige Wuppertalerin im Rathaus. Der Stadt Wuppertal wünschte sie ökonomische Stabilität - und dass die Stadt kulturell Zeichen setzen möge wie in der Vergangenheit. Was sie selbst betreffe, "gelobe ich, Wuppertal treu zu bleiben und immer für die Stadt da zu sein." ALICE FOR WSV-PRESIDENT! |
Don Carlos, 13.12.2012, 16:34 |
pegel hat folgendes geschrieben: ALICE FOR WSV-PRESIDENT! Gute Idee - mit "ewiger Treue" im Präsidentenamt sind wir bisher immer sehr gut gefahren. ![]() |
Ivo, 13.12.2012, 16:43 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: ALICE FOR WSV-PRESIDENT! Gute Idee - mit "ewiger Treue" im Präsidentenamt sind wir bisher immer sehr gut gefahren. ![]() ![]() in 20 Jahren dann: "Schwarzer Raus!" |
pegel, 13.12.2012, 17:40 |
Ivo hat folgendes geschrieben: Don Carlos hat folgendes geschrieben: pegel hat folgendes geschrieben: ALICE FOR WSV-PRESIDENT! Gute Idee - mit "ewiger Treue" im Präsidentenamt sind wir bisher immer sehr gut gefahren. ![]() ![]() in 20 Jahren dann: "Schwarzer Raus!" politisch völlig korrekt. |
Tobi, 14.12.2012, 18:19 |
Lkw landet im Graben - Verkehrschaos in Ronsdorf |
Schlot, 14.12.2012, 23:11 |
Die Straße (fiftyfifty) ist diese Woche [wieder] sehr zu empfehlen. Neben sehr wichtigen Themen und interessanten Beiträgen bspw. zur Entstehung des "Weihnachtsmannes", ein Blick auf einen Bereich des Tellerrandes, der (leider) allzu oft übersehen wird. Optisch ist das Bild vom Husch Husch auf der Rückseite auf Bilderrahmen-Niveau. ![]() Trinkgeld nicht vergessen. ![]() |
wsv forever, 16.12.2012, 23:07 |
http://www.wuppertal.de/medien_zentral/bindata/20121213130057616.pdf Auch mal ganz Interessant ! |
Tobi, 17.12.2012, 11:22 |
Strom 600 000 Euro teurer: Stadt kämpft mit den Kosten Den größten Posten machen neben der Versorgung städtischer Gebäude die Straßenlampen und Ampeln aus. |
Schlot, 17.12.2012, 11:38 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Strom 600 000 Euro teurer: Stadt kämpft mit den Kosten Den größten Posten machen neben der Versorgung städtischer Gebäude die Straßenlampen und Ampeln aus. Hauptsache der Strom fließt. ![]() Zertifikate zum Armrechnen für Unternehmen. Kompletter Zuschlag für Menschen. Weniger Busse, dafür Aluschlappen. SCHLAND 2012! Der größte Spaß ist, dass der Anteil der Braunkohle seitdem steigt und wir gleichzeitig die SCHLIMMSTEN BRAUNkohlekraftwerke in Europa haben. Mit Namen: Niederaußem, Jänschwalde, Frimmersdorf, Weisweiler, Neurath. Alles RWE (SCHEISS RWE) bis auf das 2. dies gehört Vattenfall ![]() Aber hey, nicht umsonst sind die Rohstoffvorkommen im Kosovo (Braunkohle) an deutsche Unternehmen gegangen. Wir marschieren auch bei der Energiewende GANZ vorne mit. ![]() Um es in den Worten eines grünroten Ex-Verteidigungsministers zu sagen: Die Sicherheit der deutschen Energieversorger wird am Kosovo verteidigt. So und jetzt wieder schön ins Smartphone vertiefen und den Kopf nach unten, Michel. |
Schlot, 18.12.2012, 16:22 |
Job-Vorschlag von Helios ist vom Tisch [...]Unterdessen haben sich weitere Abteilungen bei Helios dazu entschlossen, auf ihren Zuschuss zu Weihnachtsfeiern zu verzichten. [...]23 Abteilungen hatten diesen Verzicht bereits in der vergangenen Woche bekannt gemacht. [x] Unterstützerseite So, und jetzt wieder schön bei Amazon und Zalando bestellen und Menschen über das eigene Konsumverhalten zerstören. ![]() |
Fichtelinho, 18.12.2012, 16:28 |
Du kaufst natürlich ausschließlich bei kleinen Einzelhändlern fair gehandelte Produkte gell ? |
Schlot, 18.12.2012, 16:40 |
schee hat folgendes geschrieben: Du kaufst natürlich ausschließlich bei kleinen Einzelhändlern fair gehandelte Produkte gell ? Es gibt auch Großhändler die "faire" Produkte haben. Dein Beispiel ist mir zu verdreht. Allerdings ist dieses "fair" (amüsant, ein englischer Begriff) oft nur "Augenwischerei" daher würde ich jetzt für deinen Fall auch keine allgemeine Antwort geben. |
Fichtelinho, 18.12.2012, 16:45 |
Schlot hat folgendes geschrieben: schee hat folgendes geschrieben: Du kaufst natürlich ausschließlich bei kleinen Einzelhändlern fair gehandelte Produkte gell ? Es gibt auch Großhändler die "faire" Produkte haben. Dein Beispiel ist mir zu verdreht. Allerdings ist dieses "fair" (amüsant, ein englischer Begriff) oft nur "Augenwischerei" daher würde ich jetzt für deinen Fall auch keine allgemeine Antwort geben. Wieso ? Großhändler haben ja selbst wenn sie die Produkte im Sortiment haben ja schon genug kleine im gnadenlosen Preikrieg der Konzerne kaputtgemacht. Wenn man fair gehandelte (Siegel beachten) Produkte bei kleinen Einzelhändlern kauft, alle Okö und Bio Auszeichnungen beachtet dann klebt einem weder Blut an der Händen noch zerstört man andere Durch sein Konsumverhalten. Oder ? ![]() |
Schlot, 18.12.2012, 17:32 |
schee hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: schee hat folgendes geschrieben: Du kaufst natürlich ausschließlich bei kleinen Einzelhändlern fair gehandelte Produkte gell ? Es gibt auch Großhändler die "faire" Produkte haben. Dein Beispiel ist mir zu verdreht. Allerdings ist dieses "fair" (amüsant, ein englischer Begriff) oft nur "Augenwischerei" daher würde ich jetzt für deinen Fall auch keine allgemeine Antwort geben. Wieso ? Großhändler haben ja selbst wenn sie die Produkte im Sortiment haben ja schon genug kleine im gnadenlosen Preikrieg der Konzerne kaputtgemacht. Wenn man fair gehandelte (Siegel beachten) Produkte bei kleinen Einzelhändlern kauft, alle Okö und Bio Auszeichnungen beachtet dann klebt einem weder Blut an der Händen noch zerstört man andere Durch sein Konsumverhalten. Oder ? ![]() Da gibt es aber einen großen Unterschied und zwar bezüglich B2B und B2C. Des Weiteren kaufen Großhändler am Beispiel von Textilwaren große Mengen ein, die sie an Einzelhändler weiterverkaufen. Der Einzelhändler kommt somit günstiger an die Ware; kann sich sogar mit mehreren Einzelhändlern über eine höhere Bestellmenge noch weitere Vorteile verschaffen. Preiskrieg sieht anders aus. Du meinst dann wohl eher Unternehmen wie von der Metro Gruppe (Saturn, Mediamarkt)? Die durch das Sortiment in Konkurrenz mit Elektronik-Einzelhändlern kommen. Preis und Bedürnis + Werbung sind da kein unwesentlicher Faktor. D Bei Elektronik-Einzelhändlern habe ich in der Mehrzahl immer bessere Angebote erhalten als bei Saturn/Mediamarkt und Co. Das setzt aber Mündigkeit, Wissen und Bedarf/Bedürfnis Deckelung voraus. Die Geiz-ist-geil-Mentalität ist abzulehnen, da diese u. a. diesen Preiskrieg unterstützt. Ein Großhändler ist demnach nicht zwangsläufig ein Konkurrent für Einzelhändler. Wenn dort keiner kauft, kann auch der Großhändler mit einem ähnlichen Sortiment wie der Einzelhändler einpacken. Es kommt immer auf das Sortiment an. (u. Konsumverhalten) Öko und Bio Auszeichnung sind kein Beweis für besondes ökologische oder biologische Vorgehensweisen. In diesem Fall gibt es Siegel, die nichts über mehr Rücksicht gegenüber (bspw.) Tieren bei der Haltung aussagen. (Werbung) Mir fällt das bei Eiern immer wieder auf. Da gibt es eier aus Freilandhaltung und aus Bodenhaltung BIO. Natürlicher ist eine Freilandhaltung und nicht das Siegel BIO + Bodenhaltung in einem Stall ohne Sonne, natürlichen Boden etc. Man stelle sich in Bezug auf deine Aussage vor der Einzelhändler wird zum Großhändler. Dann kann er ja nicht durch diesen Vorgang Blut an seinen Händen haben. Das ist mir zu einseitig. |
Fichtelinho, 18.12.2012, 18:53 |
Sarkasmus ist nicht jedem gegeben. |
Schlot, 18.12.2012, 19:16 |
schee hat folgendes geschrieben: Sarkasmus ist nicht jedem gegeben. Hatte auf eine wertige Reaktion gehofft. Schönen Abend noch. ![]() |
wsv forever, 18.12.2012, 21:02 |
Vorzeigegemeinde muss kämpfen Seit 2008 war Langenfeld die Vorzeigekommune in Nordrhein-Westfalen. Doch jetzt geht es auch dort bergab. Fast fünf Millionen Euro Defizit gab es im vorigen Jahr (2011) in der Stadtkasse - mindestens neun Millionen sind es in diesem Jahr. Deshalb fällt das kostenlose Parken weg, die Steuern für Haus- und Grundbesitzer werden erhöht, auch die traditionell geringen Gebühren für Müll und Straßenreinigung werden steigen. Niedrig bleiben soll aber die Gewerbesteuer, um neue Unternehmen und damit wieder Geld nach Langenfeld zu ziehen. Quelle WDR vom 18.12.2012 Soviel mal dazu , zu dem Spruch , das gibt es nur in Wuppertal !Das dürfte nur der Anfang sein ! |
wsv forever, 27.12.2012, 00:51 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ex-bahndirektion-als-museum-1.1190801 Coole Idee , leider verstehen sich Clees und die Stadt ja mal gar nicht ! |
Ronsdorfer WSVer, 27.12.2012, 18:55 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ex-bahndirektion-als-museum-1.1190801 Coole Idee , leider verstehen sich Clees und die Stadt ja mal gar nicht ! Das stimmt leider. Die Idee find ich aber richtig gut. Das wäre am Eingangstor zur Stadt eine echte Attraktion. |
Fichtelinho, 27.12.2012, 22:02 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: wsv forever hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/ex-bahndirektion-als-museum-1.1190801 Coole Idee , leider verstehen sich Clees und die Stadt ja mal gar nicht ! Das stimmt leider. Die Idee find ich aber richtig gut. Das wäre am Eingangstor zur Stadt eine echte Attraktion. Die Idee ist echt spitze. Nur faszinierenderweise motzen sich alle schon darüber ein, denn das geht ja mal gaaaar nicht! Siehe WZ Online Leserbriefe. |
Schlot, 14.01.2013, 13:36 |
Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Kulturhauptstadt Košice Wuppertals Partnerstadt Košice ist Europas Kulturhauptstadt 2013. [...] Die zweitgrößte slowakische Stadt im Osten des Landes teilt sich den Titel mit dem französischen Marseille. |
wsv forever, 15.01.2013, 23:01 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/city-arkaden-verhandeln-ueber-umfangreiche-erweiterung-1.1207454 Ich persönlich finde es gut , mit dem neuen Hauptbahnhof würde es in meinen Augen zu einer Belebung der City führen. Ich weiß , einige sehen das anders , aber es ist halt meine Meinung ! |
Hobbyfussballer, 15.01.2013, 23:03 |
wsv forever hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/city-arkaden-verhandeln-ueber-umfangreiche-erweiterung-1.1207454 Ich persönlich finde es gut , mit dem neuen Hauptbahnhof würde es in meinen Augen zu einer Belebung der City führen. Ich weiß , einige sehen das anders , aber es ist halt meine Meinung ! Wenn man kein Barmer ist, dann kann man den Plänen durchaus nicht abgeneigt sein. |
wsv forever, 15.01.2013, 23:15 |
Ich halte Barmen für die schönere Strasse , schön breit und viel Platz , zum entspannten bummeln viel besser geeignet als Elberfeld. Ich hoffe einmal das sich durch die neue Interessengemeinschaft , sich dort mehr tut , ein paar schöne Gastrnomiebetriebe usw. Zum anderen endlich eine Eisbahn zum Weihnachtsmarkt usw. Bin sehr gespannt was sich dort ändert! |
Schlot, 22.01.2013, 17:58 |
Al-Qaida-Terror: Islamist plante Überfall in Wuppertal Der Vohwinkeler wollte einen Supermarkt ausrauben, um Geld für den „Heiligen Krieg“ zu beschaffen. [...]Der Verfassungsschutz hatte vor einer Woche Wuppertal als Islamisten-Hochburg bezeichnet. Besagter Abu Jibriel hat nach Recherchen der WZ auch in der Wuppertaler Abu Bakr Moschee gepredigt.[...] Nazi-Hochburg, Islamisten-Hochburg, Karnevals-Hochburg... wird ja immer "BUNTER" hier. |
BigSpender, 22.01.2013, 18:33 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Al-Qaida-Terror: Islamist plante Überfall in Wuppertal Der Vohwinkeler wollte einen Supermarkt ausrauben, um Geld für den „Heiligen Krieg“ zu beschaffen. [...]Der Verfassungsschutz hatte vor einer Woche Wuppertal als Islamisten-Hochburg bezeichnet. Besagter Abu Jibriel hat nach Recherchen der WZ auch in der Wuppertaler Abu Bakr Moschee gepredigt.[...] Nazi-Hochburg, Islamisten-Hochburg, Karnevals-Hochburg... wird ja immer "BUNTER" hier. Gefängnishochburg .... |
Pilstrinker, 22.01.2013, 21:38 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Al-Qaida-Terror: Islamist plante Überfall in Wuppertal Der Vohwinkeler wollte einen Supermarkt ausrauben, um Geld für den „Heiligen Krieg“ zu beschaffen. [...]Der Verfassungsschutz hatte vor einer Woche Wuppertal als Islamisten-Hochburg bezeichnet. Besagter Abu Jibriel hat nach Recherchen der WZ auch in der Wuppertaler Abu Bakr Moschee gepredigt.[...] Nazi-Hochburg, Islamisten-Hochburg, Karnevals-Hochburg... wird ja immer "BUNTER" hier. Gefängnishochburg .... Präserhumbug ![]() ![]() |
Tobi, 23.02.2013, 00:48 |
Die neue Schwebebahn fährt hellblau in die Zukunft |
crasyboy83, 27.02.2013, 14:06 |
CDU will Namen auf den neuen Schwebebahnen dann aber bitte so ein name auch mit slogan Friedhelm Runge ich schwebe jeden verein in den ruin ![]() |
Tobi, 04.03.2013, 16:52 |
Warum ist denn die Straße Richtung Blombach in Ronsdorf zur A1 hin (vom Mcces aus) die Straße gesperrt? |
BigSpender, 04.03.2013, 17:32 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Warum ist denn die Straße Richtung Blombach in Ronsdorf zur A1 hin (vom Mcces aus) die Straße gesperrt? KP, aber Rückstaus die ganze Staubenthaler runter! ![]() |
Talsperre, 04.03.2013, 17:34 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Warum ist denn die Straße Richtung Blombach in Ronsdorf zur A1 hin (vom Mcces aus) die Straße gesperrt? Suizidversuch - siehe hier: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/suizidversuch-grosseinsatz-an-der-muengstener-bruecke-1.1256570 |
Tobi, 04.03.2013, 17:41 |
Danke. "Müngstener Brücke" ![]() |
Johnabruzzi, 04.03.2013, 17:43 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Danke. "Müngstener Brücke" ![]() Ja, Blombachtalbrücke ![]() |
Goldfrosch, 04.03.2013, 18:02 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Danke. "Müngstener Brücke" ![]() Ja, Blombachtalbrücke ![]() http://www.youtube.com/watch?v=rP0vn9PZ3kU |
Tili, 04.03.2013, 18:10 |
Auf der A1 lassen sie gerade die LKWs rückwärts zur Ausfahrt Langerfeld fahren, dürfte also noch nen Weilchen dauern. |
BigSpender, 04.03.2013, 18:39 |
Und ich dachte bei den ganzen Gittern an der Brücke, das wäre eine Hochsicherheitsbrücke^^ |
Nelly, 04.03.2013, 19:18 |
Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber... |
crasyboy83, 04.03.2013, 21:02 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Warum ist denn die Straße Richtung Blombach in Ronsdorf zur A1 hin (vom Mcces aus) die Straße gesperrt? Suizidversuch - siehe hier: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/suizidversuch-grosseinsatz-an-der-muengstener-bruecke-1.1256570 bilder vom einsatz der immer noch läuft http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/grosseinsatz-an-der-blombachtalbruecke-1.1256665?articleId=1.1256570 |
crasyboy83, 04.03.2013, 21:36 |
Diese Kamera zeigt die Autobahn A46, die vom Autobahnkreuz Wuppertal-Nord nach Düsseldorf führt. Die Autobahn, welche Wuppertal komplett der Länge nach durchtrennt, ist für viele Pendler ein Daueraufenthaltsort. Die Kamera steht auf der Mirker Höhe und blickt Richtung Elberfeld. Auf der Autobahn ist das zwischen den Ausfahrten Elberfeld und Katernberg. falls jemand wissen möchte ob da stau ist http://taltv.de/2013/webcam-autobahn-a46/#camtop |
TimPeTu, 04.03.2013, 22:05 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Diese Kamera zeigt die Autobahn A46, die vom Autobahnkreuz Wuppertal-Nord nach Düsseldorf führt. Die Autobahn, welche Wuppertal komplett der Länge nach durchtrennt, ist für viele Pendler ein Daueraufenthaltsort. Die Kamera steht auf der Mirker Höhe und blickt Richtung Elberfeld. Auf der Autobahn ist das zwischen den Ausfahrten Elberfeld und Katernberg. falls jemand wissen möchte ob da stau ist http://taltv.de/2013/webcam-autobahn-a46/#camtop Bei der Kamera sieht man leider nicht ganz sooo viel. Da ich in der Nähe wohne, kann ich aber sagen: Der Ausblick ist voll goil, vor allem im Winter wenn Schnee liegt!!! |
JoJo-WSV, 04.03.2013, 22:06 |
POL-W: W-Suizidgefährdeter sorgte für Großeinsatz04.03.2013 | 20:52 Uhr, Polizei WuppertalWuppertal (ots) - Am heutigen Tag (04.03.2013), ab 14:20 Uhr, lief ein größerer Einsatz der Polizei und Feuerwehr an der Parkstraße in Wuppertal. Ein 40-jähriger Mann überkletterte auf der Blombachtalbrücke in suizidaler Absicht das Sicherheitsgitter und drohte, sich in die Tiefe zu stürzen. Daher musste neben der Parkstraße auch die Bundesautobahn A 1 in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Ebenso wurde der Zugverkehr, der unter der Brücke verläuft, eingestellt. Aufgrund der Sperrungen kam es zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen. Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr nahmen Kontakt zu dem lebensmüden Mann auf. Durch langwierige Gespräche gelang es den eingesetzten Beamten gegen 20:25 Uhr, den 40-Jährigen von seinem Vorhaben abzubringen. Der Mann wird derzeit im Hinblick auf eine Unterbringung in einer Spezialklinik ärztlich untersucht. |
crasyboy83, 12.03.2013, 13:30 |
Gas-Alarm nach Ehestreit: SEK leiht sich Feuerwehr-Ausrüstung http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/gas-alarm-nach-ehestreit-sek-leiht-sich-feuerwehr-ausruestung-1.1262727 seit wann hat die sek den Ford F-550 http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/sek-stuermt-wohnung-in-feuerwehr-outfit-1.1262731?page=3&showThumbnails=false&articleId=1.1262727 bild 4 |
Schlot, 12.03.2013, 14:08 |
Sieht eher aus nach A-Team. ![]() |
Schlot, 13.03.2013, 10:20 |
Café Stilbruch droht das Aus - Livemusik war Nachbarn zu laut Wooos. Die haben lecker Efes vom Fass und lecker Freten. ![]() |
Talsperre, 13.03.2013, 11:08 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Café Stilbruch droht das Aus - Livemusik war Nachbarn zu laut Wooos. Die haben lecker Efes vom Fass und lecker Freten. ![]() Was erwartest Du? Die Menschen auf dem Ölberg möchten schliesslich auch in Ruhe schlafen und nicht gestört werden, genauso wie die Anwohner des Stadions... |
Schlot, 13.03.2013, 11:15 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Café Stilbruch droht das Aus - Livemusik war Nachbarn zu laut Wooos. Die haben lecker Efes vom Fass und lecker Freten. ![]() Was erwartest Du? Die Menschen auf dem Ölberg möchten schliesslich auch in Ruhe schlafen und nicht gestört werden, genauso wie die Anwohner des Stadions... Wobei sich am Ölberg eine Fatzkeisierung abzeichnet. Wir machen auf linksökoliberal und scheißen auf das was mal war. Demnächst wird das Domhan auch noch angepisst und die Bilder vom Kern stören dann auf einmal das Stadtbild... ![]() Der Verkauf von Eigentum und die Erhöhung der Mietpreise hat schon vor 2 Jahren begonnen... es zeichnet sich immer mehr ab, was da für eine Gelbe Gefahr im Haus steht. Wenn dieses Ausbluten so läuft wie am Rott damals, dann gute Nacht. |
Gelöschter User, 13.03.2013, 11:37 |
Um welche Auftrittszeiten geht es? Dienstag Abend 22.30 Uhr - nicht ok. Freitags von 19-23 Uhr - ok. |
mark208, 13.03.2013, 12:07 |
Och ich denke die Gefahr ist weniger gelb als grün. Wer möchte denn die Welt mit seinen tollen Ideen beglücken und wer nimmt für sich in Anspruch zu wissen, was der Bürger braucht. ![]() |
Goldfrosch, 13.03.2013, 12:42 |
mark208 hat folgendes geschrieben: Och ich denke die Gefahr ist weniger gelb als grün. Wer möchte denn die Welt mit seinen tollen Ideen beglücken und wer nimmt für sich in Anspruch zu wissen, was der Bürger braucht. ![]() Stümmt, das Gelbe hat auch nie versucht den Eindruck zu erwecken, dass sie hinter mehr, als einer bestimmten Klientel stehen. |
Schlot, 14.03.2013, 12:43 |
Bürgerbeteiligung - aber wie? Wie möchten Sie an den Haushaltsplanungen beteiligt werden? In einem Workshop am 2. März in der Elberfelder Citykirche diskutierten darüber erstmals Wuppertaler Bürger mit Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig. Noch bis zum 15. März können Sie hier online Ihre Vorschläge und Ideen einbringen! Beeilung! |
Tobi, 15.03.2013, 17:11 |
Prügel auf dem Flohmarkt: Vier Neonazis verurteilt In Vohwinkel steht überall Polizei rum. Zusammenhang? |
crasyboy83, 15.03.2013, 17:26 |
radiowuppertal hat folgendes geschrieben: Rechte Szene wächst wieder in Wuppertal Die Polizei macht sich sehr große Sorgen um die Entwicklung der rechten Szene in Wuppertal. In den vergangenen Monaten sollen mehrere polizeibekannte Neonazis nach Wuppertal gezogen sein. Die rechte Szene konzentriert sich seit einiger Zeit offenbar wieder in Vohwinkel. Dort haben mehrere Neonazis direkt gegenüber der Schwebebahn-Endhaltestelle eine Wohnung gemietet. Diese Wohnung gilt als neuer Treffpunkt der Neonazis in Wuppertal. Für heute Nachmittag hat die linke Szene zu einer Demonstration in der Nähe dieser Wohnung aufgerufen. Gleichzeitig wollen auch die Rechten in Vohwinkel aufmarschieren. Für Sonntag haben die Neonazis eine weitere Demo in der Elberfelder City angemeldet. Auch dazu wird es eine linke Gegendemo geben. Die Polizei befürchtet massive Auseinandersetzungen zwischen beiden Lagern. Sie wird deshalb heute und am Sonntag mit einem Großaufgebot anrücken. |
Mike, 16.03.2013, 11:31 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Prügel auf dem Flohmarkt: Vier Neonazis verurteilt In Vohwinkel steht überall Polizei rum. Zusammenhang? Jup! ![]() |
pegel, 19.03.2013, 09:34 |
Nie wieder Deutschland! - Nie wieder Runge! |
Schlot, 19.03.2013, 13:40 |
pegel hat folgendes geschrieben: Nie wieder Verfassung! - Nie wieder JHV! ![]() |
Hobbyfussballer, 22.03.2013, 09:51 |
Pass auf wer dein "look-a-like" ist, sonst kriegste Probleme mit Linksautonomen: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/unschuldig-in-den-pruegel-mob-geraten-1.1272422 |
Schlot, 22.03.2013, 10:09 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Pass auf wer dein "look-a-like" ist, sonst kriegste Probleme mit Linksautonomen: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/unschuldig-in-den-pruegel-mob-geraten-1.1272422 look-alike (wenns am platt hapert) Für mich ist unklar, warum der gehupt und gewinkt hat. ![]() |
Holländer, 22.03.2013, 10:24 |
schade das mir das nicht passiert ist, nach dem ich durch den mob durchgewesen wäre hätte ich den rückwärtsgang wieder eingelegt, dann wieder den vorwärtsgang und wieder den rückwärtsgang und das so lange bis sie mir geglaubt hätten das mein bekannter nicht der ist für den sie ihn halten. dieses linke affen gesocks, wegen denen kommt es doch auf solchen demos zur gewalt und geben damit erst den rechten affen eine plattform. sollen sie einfach weg bleiben, die rechten laufen ein wenig durch die straßen und kaum einer bekommt es mit. |
Hobbyfussballer, 22.03.2013, 10:24 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Pass auf wer dein "look-a-like" ist, sonst kriegste Probleme mit Linksautonomen: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/unschuldig-in-den-pruegel-mob-geraten-1.1272422 look-alike (wenns am platt hapert) Für mich ist unklar, warum der gehupt und gewinkt hat. ![]() Das würde natürlich alles rechtfertigen. ![]() Linksautonome und Rechtsradikale sollten im Gesellschaftsbild endlich einmal gleichermaßen beurteilt werden. Sie haben nämlich mehr gemeinsam, als man denkt. ![]() |
®Thomas, 22.03.2013, 10:57 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Pass auf wer dein "look-a-like" ist, sonst kriegste Probleme mit Linksautonomen: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/unschuldig-in-den-pruegel-mob-geraten-1.1272422 look-alike (wenns am platt hapert) Für mich ist unklar, warum der gehupt und gewinkt hat. ![]() Das würde natürlich alles rechtfertigen. ![]() Linksautonome und Rechtsradikale sollten im Gesellschaftsbild endlich einmal gleichermaßen beurteilt werden. Sie haben nämlich mehr gemeinsam, als man denkt. ![]() und die Berichte in der WZ und im RS haben mehr gemeinsam als man denkt. Die WZ ist natürlich eine sichere Quelle. |
Schlot, 22.03.2013, 11:06 |
Ja, die WZ is eine richtige Marke. |
Schlot, 25.03.2013, 10:04 |
Stadt Wuppertal übernimmt Trinkwasserversorgung In den nächsten Wochen bekommen viele Bürger Post von den Wuppertaler Stadtwerken. Darin wird ihnen mitgeteilt, dass die WSW den Vertrag über die Wasserversorgung kündigt und der Versorgungsauftrag automatisch an den neu gegründeten Eigenbetrieb der Stadt Wuppertal übergeben wird. |
Gelöschter User, 25.03.2013, 10:20 |
Im Forum gibt es hin und wieder auch gute Nachrichten ![]() |
Schlot, 26.03.2013, 14:18 |
Beyenburg setzt auf die Wuppertalbahn Schon 2014 sollen die ersten Züge wieder fahren iisss dass geil iisss das geil iiiisss das geiiiiiiil!!!! ![]() |
Schlot, 27.03.2013, 12:34 |
Sonnborn: Brücke Kirchhofstraße soll noch 2013 abgerissen werden Mit den Eisenbahnbrücken im Stadtgebiet hat Wuppertal unfreiwillig eine hohe Hypothek übernommen. Bestätigt weiterhin meine Ablehnung gegenüber diesem Quatsch. |
Nelly, 13.04.2013, 12:42 |
[WZ] Mit dem Fernbus an die Nordsee? Berliner Firma will Wuppertal in ihre Küsten-Linie einbeziehen. |
Schlot, 14.04.2013, 22:53 |
FDP: Sorge um Wuppertals Denkmäler - Die Wuppertaler FDP sorgt sich um die rund 4.500 eingetragenen Denkmäler in der Stadt. Jörn Suika: „In dem im März beschlossenen Haushalt für 2013 hat Rot-Grün die Mittel von 11,4 auf 9,4 Millionen Euro gesenkt. Die Finanzplanung für 2014 sieht eine Kürzung um weitere sechs auf nur noch 3,4 Millionen Euro vor. Ab 2015 sollen Denkmalmittel nur noch in Form von Darlehen gewährleistet werden.“. |
Goldfrosch 2.0, 15.04.2013, 19:21 |
Schlot hat folgendes geschrieben: FDP: Sorge um Wuppertals Denkmäler - Die Wuppertaler FDP sorgt sich um die rund 4.500 eingetragenen Denkmäler in der Stadt. Jörn Suika: „In dem im März beschlossenen Haushalt für 2013 hat Rot-Grün die Mittel von 11,4 auf 9,4 Millionen Euro gesenkt. Die Finanzplanung für 2014 sieht eine Kürzung um weitere sechs auf nur noch 3,4 Millionen Euro vor. Ab 2015 sollen Denkmalmittel nur noch in Form von Darlehen gewährleistet werden.“. Steht Fritte eigentlich auch unter Denkmalschutz?? |
Schlot, 17.04.2013, 12:34 |
Externe Ursachen: Fehlbetrag im Haushalt der Stadt wächst Der Fehlbetrag wächst danach mit Stand 31. März um 9,4 Millionen Euro auf nun 43,2 Millionen Euro. So bekam die Stadt allein im zweiten Halbjahr 2012 doppelt so viele Flüchtlinge und Asylbewerber wie im gesamten Jahr 2011 zugewiesen. Die Kosten für die so genannten Transferleistungen für Asylbewerber stiegen um fünf Millionen von 10,4 auf 15,4 Millionen Euro. |
WG02, 17.04.2013, 12:42 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Externe Ursachen: Fehlbetrag im Haushalt der Stadt wächst Der Fehlbetrag wächst danach mit Stand 31. März um 9,4 Millionen Euro auf nun 43,2 Millionen Euro. So bekam die Stadt allein im zweiten Halbjahr 2012 doppelt so viele Flüchtlinge und Asylbewerber wie im gesamten Jahr 2011 zugewiesen. Die Kosten für die so genannten Transferleistungen für Asylbewerber stiegen um fünf Millionen von 10,4 auf 15,4 Millionen Euro. Und da alles mit Allem zusammenhängt, kann sich der eine oder andere Ungläubige oder Unverständige sich vielleicht jetzt einmal ein Bild davon machen, warum seitens der Stadt Wuppertal ein Engagement für einen Wuppertaler SV so gut wie ausgeschlossen ist. Da gibt es Null Spielräume. Und ich bin Lichtjahre davon entfernt, ein "Fan" von unserem Pitter aus Cronenberg zu sein. Mehr, als eine ideelle Unterstützung der Stadt für den WSV geht nicht. Problem und Fragestellung also zurück zu Runge, Mühlhoff und 2.0 |
Husch Husch, 17.04.2013, 15:08 |
WG02 hat folgendes geschrieben: Und ich bin Lichtjahre davon entfernt, ein "Fan" von unserem Pitter aus Cronenberg zu sein. Mehr, als eine ideelle Unterstützung der Stadt für den WSV geht nicht. ...und selbst die moralische unterstützung bekommt "unser" pitter aus cronenberg bisher nicht auf die kette. anstelle dessen wurden in der vergangenheit gebetsmühlenartig presseplädoyers für runge abgelaicht ![]() |
Holländer, 17.04.2013, 15:14 |
ich kümmere mich nicht um flüchtlinge und asylbewerber, klär mich mal einer auf. die werden der stadt zugewiesen und die kosten für diese leute bleiben auf der stadt hängen? |
Schlot, 17.04.2013, 15:42 |
Holländer hat folgendes geschrieben: ich kümmere mich nicht um flüchtlinge und asylbewerber, klär mich mal einer auf. die werden der stadt zugewiesen und die kosten für diese leute bleiben auf der stadt hängen? Wird der Antragsteller als Flüchtling oder Asylberechtigter anerkannt, erhält er eine Aufenthaltserlaubnis für zunächst drei Jahre. Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit. (BAMF) Flüchtlinge werden im Rahmen des EASY auf die Länder verteilt und die verteilen die Leute folglich in die einzelnen Städte. Es ist auch sehr interessant, dass die Regelsätze für Asylbewerber in der EU voll auseinander gehen. Wir zahlen am meisten. Wurde erst vor n paar Monaten gerichtlich eine Anhebung auf das Existenzminimum geurteilt. 350-400 Ocken gibts. Allerdings ist das natürlich variabel. Deutschland gibt allerdings mehr als die anderen EU-Staaten. Kosten entstehen schon dadurch, dass die untergebracht werden müssen. Ich kann mich noch erinnern, dass viele Flüchtlinge am Sportplatz (ich glaub der is nimmer) anner Sonnabendstraße in Containern untergebracht wurden. Daraufhin baute man Wohnungen, um die Leute dort unterzubringen. Da diese Personen selten direkt einen Job haben und in nem Beruf landen, gelten dann folgende Rechte: Nahrung, Unterkunft, Duschzeug, Strom (u. a. kriegen die Gutscheine), Hilfe bei Krankheit o. Schwangerschaft etc usw pp. |
Holländer, 17.04.2013, 18:22 |
was mich an der ganzen sache stört ist die tatsache das die stadt wuppertal die auflage bekommt an allen ecken und kanten zu sparen. die kultur bleibt am meisten auf der strecke und ich möchte damit nicht die stadt angreifen das sie den wsv-b nicht unterstützt. dann kommt das land an und halst denen das was sie einsparen an anderer stelle wieder auf. sollen sie die asylbewerber und flüchtlinge doch in den osten schicken, da fahren sie dank des solis der ja nur für ein paar jahre gedacht war bald über goldenen straßen und im westen machen immer mehr kommunen ein bäuerchen nach dem anderen. |
Eunomia, 17.04.2013, 18:36 |
Holländer hat folgendes geschrieben: was mich an der ganzen sache stört ist die tatsache das die stadt wuppertal die auflage bekommt an allen ecken und kanten zu sparen. die kultur bleibt am meisten auf der strecke und ich möchte damit nicht die stadt angreifen das sie den wsv-b nicht unterstützt. dann kommt das land an und halst denen das was sie einsparen an anderer stelle wieder auf. sollen sie die asylbewerber und flüchtlinge doch in den osten schicken, da fahren sie dank des solis der ja nur für ein paar jahre gedacht war bald über goldenen straßen und im westen machen immer mehr kommunen ein bäuerchen nach dem anderen. vor allem weil in der ehemaligen DDR junge Leute gebraucht werden, die jungen Leute ziehen alle weg... Die Bevölkerung veraltet dort... |
Tobi, 17.04.2013, 22:16 |
Top-Fußball in der Nähe von Wuppertals Partnerstadt Das englische South Tyneside bietet Spiele von gleich zwei Premier League-Vereinen. Dass es aus dem Mutterland des Fußballs immer mal wieder Gäste in deutsche Fußballstadien verschlägt, ist kein ganz neues Phänomen. Weil hierzulande die Eintrittskarten noch bezahlbar sind und die Stadionordnung mehr „Fansein“ erlaubt, setzen immer mehr britische Fußballanhänger auf den Kontinent über und lassen sich bei deutschem Fußball Bratwurst und Bier schmecken. Weiterlesen: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/sport/top-fussball-in-der-naehe-von-wuppertals-partnerstadt-1.1295164 |
Schlot, 26.04.2013, 15:55 |
Ratssitzung jetzt live im Netz Wenn am kommenden Montag, 29. April, die Stadtverordneten im Rathaus diskutieren, können erstmals alle Wuppertaler live dabei sein. Waren die Besucherplätze im Ratssaal bislang auf 74 begrenzt, können jetzt alle Interessierten den Debatten folgen: Die Ratssitzung wird ab 16 Uhr live übertragen und kann unter www.wuppertal.de/ratstv angeklickt und verfolgt werden. Die Übertragung kostet pro Ratssitzung 1.190 Euro. |
ladalars, 26.04.2013, 16:35 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ratssitzung jetzt live im Netz Wenn am kommenden Montag, 29. April, die Stadtverordneten im Rathaus diskutieren, können erstmals alle Wuppertaler live dabei sein. Waren die Besucherplätze im Ratssaal bislang auf 74 begrenzt, können jetzt alle Interessierten den Debatten folgen: Die Ratssitzung wird ab 16 Uhr live übertragen und kann unter www.wuppertal.de/ratstv angeklickt und verfolgt werden. Die Übertragung kostet pro Ratssitzung 1.190 Euro. Klasse Idee der Stadt! Wenn jeder User, der sich einloggt, die 1190 Euro bezahlt, ist das Loch in der Kasse schnell gestopft. ![]() |
Gelöschter User, 26.04.2013, 17:06 |
Ich Tor hätte es fast getan. Du hast meine Urlaubskasse gerettet! ![]() |
güzel, 27.04.2013, 14:55 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Ratssitzung jetzt live im Netz Wenn am kommenden Montag, 29. April, die Stadtverordneten im Rathaus diskutieren, können erstmals alle Wuppertaler live dabei sein. Waren die Besucherplätze im Ratssaal bislang auf 74 begrenzt, können jetzt alle Interessierten den Debatten folgen: Die Ratssitzung wird ab 16 Uhr live übertragen und kann unter www.wuppertal.de/ratstv angeklickt und verfolgt werden. Die Übertragung kostet pro Ratssitzung 1.190 Euro. warum ist das so teuer? was machen die? 30 kameraeinstellungen oder wat? |
Tobi, 27.04.2013, 15:02 |
Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung |
crasyboy83, 30.04.2013, 12:51 |
Schwebebahnen mit Namen berühmter Wuppertaler? Einige neue Schwebebahnen sollen die Namen berühmter Wuppertaler bekommen. Das hat der Stadtrat mit großer Mehrheit beschlossen. Mitte 2014 soll der erste Zug der neuen Schwebebahn-Generation zwischen Vohwinkel und Oberbarmen unterwegs sein. Eine Idee, wie viele Schwebebahnen einen Namen bekommen sollen oder konkrete Vorschläge, welche berühmten Wuppertaler so geehrt werden sollen, gibt es noch nicht. Das sollen jetzt alles die Wuppertaler Stadtwerke machen. Zum Vorschlag gehört, dass es in einer Schwebebahn mit Namen eine kleine Informations-Tafel über den Promi-Wuppertaler geben soll. Als Alternative könnten Schwebebahnen auch nach Stadtteilen oder Partnerstädten benannt werden. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
winner, 30.04.2013, 12:58 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Schwebebahnen mit Namen berühmter Wuppertaler? Tappert, Schwarzer??? ![]() Bayer, Engels, Kolping, Rau, Sauerbruch!!! ![]() Tante Edith meint: und Tom Tykwer und Hans-Günter Winkler (obwohl 1926 in Bamen geboren) |
crasyboy83, 30.04.2013, 13:05 |
winner hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Schwebebahnen mit Namen berühmter Wuppertaler? Tappert, Schwarzer??? ![]() Bayer, Engels, Kolping, Rau, Sauerbruch!!! ![]() Else Lasker-Schüler |
Gelöschter User, 30.04.2013, 13:39 |
Friedhelm Runge |
winner, 30.04.2013, 13:44 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Friedhelm Runge Eine schnöde Schwebebahn für den GröPaZ? Ein Stadion müsste nach ihm benannt werden, mindestens. Und ein Denkmal aufgestellt. ![]() |
Tava, 30.04.2013, 14:17 |
winner hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Friedhelm Runge Eine schnöde Schwebebahn für den GröPaZ? Ein Stadion müsste nach ihm benannt werden, mindestens. Und ein Denkmal aufgestellt. ![]() Und die Hubertusallee wird in Friedhelm Runge Straße umbenannt. ![]() |
Austin Haddock, 30.04.2013, 14:46 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Als Alternative könnten Schwebebahnen auch nach Stadtteilen oder Partnerstädten benannt werden. Schwebebahnen sind keine Flugzeuge, auch wenn die lokale CDU es gerne so hätte. Wenn dann nichts mehr zu retten ist: Sainté FTW. |
Johnabruzzi, 13.05.2013, 23:17 |
Rap am Campus 2 Die legendäre Jam geht in die zweite Runde! BIER: 1€ EINTRITT: 3€ Live on Stage: INZOE NIC KNATTERTON & JOHANNA STEVEN HILL & DER ALTE MOOON & VINCE MEELMAN uvm. Producer: DRUM KID SMOCHI JAY BEAZ 08.06.2013 - Asta-Ebene, Uni Wuppertal 18:00 Uhr Max-Horkheimer-Str. 15 Weitere Infos hier: Rap am Campus Bestätigt eure Teilnahme: Teilnehmen |
Gelöschter User, 14.05.2013, 00:18 |
Bitte nochmal für Nicht-Fratzbook-User. Wäre interessiert. |
Schlot, 14.05.2013, 09:47 |
Ne Übersetzung wäre auch gut. |
Johnabruzzi, 14.05.2013, 20:51 |
Gerne. Am 08. Juni 2013 findet in der AStA-Ebene an der Uni Wuppertal eine Rap Veranstaltung statt (Auch Jam gennant). Dort treten viele Wuppertaler Acts auf und zeigen ihr können am Mikrofon. Außerdem Rapper aus Aachen und Remscheid. Während der Veranstaltung gibt es Bier für NUR einen Euro + Bratwurst vom Grill! Hier ein kleiner Trailer, am Anfang Szenen aus dem letzten Jahr. Danach noch einige Infos: Letztes Jahr war u.A. auch "Prezident" vor Ort. Es tummelten sich auch einige der Ultras dort rum und besuchten die Jam. Daher hier ein wenig Werbung ![]() ![]() |
güzel, 14.05.2013, 21:28 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Es tummelten sich auch einige der Ultras dort rum und besuchten die Jam. ne, dann ist mir da zuviel randale. |
Husch Husch, 14.05.2013, 21:34 |
güzel hat folgendes geschrieben: ne, dann ist mir da zuviel randale. du bist nicht dumm, die anderen verstehen nur deine logik nicht. ![]() |
Schlot, 15.05.2013, 11:27 |
Düsseldorfer versiffen unser Ortseingangsschild Die Stadtverwaltung erarbeitet zurzeit eine Strategie zur Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 2025 unter dem Claim "Wuppertal - macht was anders". unter dem "Claim"... ![]() macht WAS anders... ja, wasn? Wir machen WAS anders.... |
güzel, 15.05.2013, 11:30 |
Husch Husch hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: ne, dann ist mir da zuviel randale. du bist nicht dumm, die anderen verstehen nur deine logik nicht. ![]() Logik gibts bei mir nicht. |
crasyboy83, 22.05.2013, 11:21 |
Millionenverluste drohen für Wuppertaler Stadtwerke Die Wuppertaler Stadtwerke bekommen Schwierigkeiten, weil sie an dem neuen Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven beteiligt sind. Das norddeutsche Kohlekraftwerk wird seit fünf Jahren gebaut. Es sollte ursprünglich Ende des Jahres fertig sein - jetzt wurde bekannt, dass es erst im Januar nächsten Jahres ans Netz geht (2014). Die geplanten Kosten liegen bei mehr als einer Milliarde Euro. Es werde aber voraussichtlich teurer, teilt der WSW-Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Slawig mit. Deshalb müsse wahrscheinlich der Nahverkehr in Wuppertal weiter eingeschränkt werden. http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachrichten/index.html#r3 ![]() |
Schiene, 22.05.2013, 11:30 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Millionenverluste drohen für Wuppertaler Stadtwerke Die Wuppertaler Stadtwerke bekommen Schwierigkeiten, weil sie an dem neuen Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven beteiligt sind. Das norddeutsche Kohlekraftwerk wird seit fünf Jahren gebaut. Es sollte ursprünglich Ende des Jahres fertig sein - jetzt wurde bekannt, dass es erst im Januar nächsten Jahres ans Netz geht (2014). Die geplanten Kosten liegen bei mehr als einer Milliarde Euro. Es werde aber voraussichtlich teurer, teilt der WSW-Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Slawig mit. Deshalb müsse wahrscheinlich der Nahverkehr in Wuppertal weiter eingeschränkt werden. http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachrichten/index.html#r3 ![]() BITTE NICHT AM FREITAG |
Holländer, 22.05.2013, 11:51 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Millionenverluste drohen für Wuppertaler Stadtwerke Die Wuppertaler Stadtwerke bekommen Schwierigkeiten, weil sie an dem neuen Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven beteiligt sind. Das norddeutsche Kohlekraftwerk wird seit fünf Jahren gebaut. Es sollte ursprünglich Ende des Jahres fertig sein - jetzt wurde bekannt, dass es erst im Januar nächsten Jahres ans Netz geht (2014). Die geplanten Kosten liegen bei mehr als einer Milliarde Euro. Es werde aber voraussichtlich teurer, teilt der WSW-Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Slawig mit. Deshalb müsse wahrscheinlich der Nahverkehr in Wuppertal weiter eingeschränkt werden. http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachrichten/index.html#r3 ![]() toll, jetzt fällt die aomv aus weil die unihalle nicht geheizt werden kann |
Nelly, 02.06.2013, 21:47 |
[WZ] Start frei für den Nordsee-Bus Seit vergangenem Donnrstag fährt um 9 Uhr 25 werktäglich ein Fernbus der "Mein Fernbus GmbH", Berlin, von der Fernbus-Haltestelle am Berliner Platz nach Norden in Ostfriesland, wo er um 17 Uhr 25 den Busbahnhof erreicht. (kompletter Fahrplan der Fernbuslinie 019) Tickets für die Komplettstrecke kosten ab 22 Euro, der Maximalpreis für Erwachsene liegt bei 39,50 Euro. |
ladalars, 21.06.2013, 11:41 |
Hui, der Rechtsstaat funktioniert! http://www.berliner-kurier.de/panorama/40-tage-hinter-gitter-86-jaehrige-schwarzfahrerin-muss-in-den-knast,7169224,23472834.html |
Goldfrosch 2.0, 21.06.2013, 11:46 |
Bei mir hätte sie lebenslänglich bekommen.... ....wobei es das auch sein könnte. |
Hobbyfussballer, 21.06.2013, 13:55 |
ladalars hat folgendes geschrieben: Hui, der Rechtsstaat funktioniert! http://www.berliner-kurier.de/panorama/40-tage-hinter-gitter-86-jaehrige-schwarzfahrerin-muss-in-den-knast,7169224,23472834.html Wäre das denn gerecht, wenn sie statt 86 Jahren nur 40 Jahre alt wäre? Wenn du diese Frage mit ja beantwortest, dann darfst du dich nicht beschweren, da alle vor dem Gesetz gleich sind (sein sollten). Haftfähigkeit ist in Deutschland halt nur vom Gesundheitszustand und nicht vom Alter abhängig. |
Geier, 21.06.2013, 13:59 |
Wenn es diejenige ist, von der ich es annehme, dann halte ich es für gerechtfertigt. |
winner, 21.06.2013, 14:02 |
Na ja, wenigstens 40 Tage ein Dach über dem Kopf und geregelte Mahlzeiten. Im Winter wärs günstiger gewesen. ![]() |
Don Carlos, 21.06.2013, 14:14 |
Was die wohl für eine Dauerkarte bezahlen müsste? |
Johnabruzzi, 21.06.2013, 14:43 |
400€ = 40 Tage Knast. Was ist mit dem Millionen vom Hoeneß ? ![]() |
Goldfrosch 2.0, 21.06.2013, 14:47 |
Don Carlos hat folgendes geschrieben: Was die wohl für eine Dauerkarte bezahlen müsste? Gibt es Ermässigungen für 86jährige die Haftfähig sind?? |
winner, 21.06.2013, 14:48 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: 400€ = 40 Tage Knast. Was ist mit dem Millionen vom Hoeneß ? ![]() 20 Jahre BvB-Trikot tragen. ![]() |
Don Carlos, 21.06.2013, 15:01 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Don Carlos hat folgendes geschrieben: Was die wohl für eine Dauerkarte bezahlen müsste? Gibt es Ermässigungen für 86jährige die Haftfähig sind?? Wenn sie Linkshänder ist und nachweislich kein WZ-Abo besitzt, dann ja. Aber nur bis Schuhgröße 42. |
crasyboy83, 22.06.2013, 16:49 |
ladalars hat folgendes geschrieben: Hui, der Rechtsstaat funktioniert! http://www.berliner-kurier.de/panorama/40-tage-hinter-gitter-86-jaehrige-schwarzfahrerin-muss-in-den-knast,7169224,23472834.html bild holt sie wieder raus http://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/rentner/oma-gertrud-als-schwarzfahrerin-im-knast-30940816.bild.html |
Geier, 22.06.2013, 19:42 |
ok, nachdem Bild kann ich meine erste Aussage voll bekräftigen. Die gute Dame fällt gerne in der Stadt auf mit ihren Plastiktüten, wie sie vor allem ausländische Mitbürger aufs allerübelste beleidigt. Die Bild musste natürlich ne rührseelige Story drauß machen |
WSVFANKAI91, 22.06.2013, 20:04 |
Richtig. Das passt vollkommen zur Bild Zeitung |
Hobbyfussballer, 22.06.2013, 22:26 |
Für die Bild sind dann wohl doch nicht alle vor dem Gesetz gleich. Oder holen die jetzt jeden säumigen Gekdstrafezahler aus dem Knast? |
crasyboy83, 25.06.2013, 18:52 |
Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch |
Dixiclaw, 25.06.2013, 19:36 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch Was sind schon ein paar (hundert???) Millionen Euro bei einer auf Rosen gebetteten Stadt wie Wuppertal!!! Ein vorübergehender Baustopp kann durchaus sinnvoll sein, um eventuelle Kostenexplosionen vorzubeugen...aber Hauptsache auf Teufel komm raus ein Projekt durchziehen, koste was es wolle. |
Johnabruzzi, 25.06.2013, 19:57 |
Dixiclaw hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch Was sind schon ein paar (hundert???) Millionen Euro bei einer auf Rosen gebetteten Stadt wie Wuppertal!!! Ein vorübergehender Baustopp kann durchaus sinnvoll sein, um eventuelle Kostenexplosionen vorzubeugen...aber Hauptsache auf Teufel komm raus ein Projekt durchziehen, koste was es wolle. Normal durchziehen! Wenn man jetzt einmal stoppt wird es doch nur noch teurer und teurer und teurer.. |
BigSpender, 25.06.2013, 20:03 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Dixiclaw hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch Was sind schon ein paar (hundert???) Millionen Euro bei einer auf Rosen gebetteten Stadt wie Wuppertal!!! Ein vorübergehender Baustopp kann durchaus sinnvoll sein, um eventuelle Kostenexplosionen vorzubeugen...aber Hauptsache auf Teufel komm raus ein Projekt durchziehen, koste was es wolle. Normal durchziehen! Wenn man jetzt einmal stoppt wird es doch nur noch teurer und teurer und teurer.. Stoppen und umplanen ist doch einfacher als weiterbau und umplanen ![]() |
Geier, 25.06.2013, 20:32 |
das ist das Problem mit der Auftragsvergabe bei öffentlichen Ausschreibungen. In der Regel muss das günstigste Angebot angenommen werden. Entsprechend kalkulieren die Baufirmen sehr niedirg, meist wohl wissend, dass es am ende mehr kostet |
Ronsdorfer WSVer, 25.06.2013, 20:49 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Dixiclaw hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch Was sind schon ein paar (hundert???) Millionen Euro bei einer auf Rosen gebetteten Stadt wie Wuppertal!!! Ein vorübergehender Baustopp kann durchaus sinnvoll sein, um eventuelle Kostenexplosionen vorzubeugen...aber Hauptsache auf Teufel komm raus ein Projekt durchziehen, koste was es wolle. Normal durchziehen! Wenn man jetzt einmal stoppt wird es doch nur noch teurer und teurer und teurer.. Richtig. Der Schandfleck muss verschwinden, so schnell wie möglich. |
Johnabruzzi, 25.06.2013, 20:52 |
Geier hat folgendes geschrieben: das ist das Problem mit der Auftragsvergabe bei öffentlichen Ausschreibungen. In der Regel muss das günstigste Angebot angenommen werden. Entsprechend kalkulieren die Baufirmen sehr niedirg, meist wohl wissend, dass es am ende mehr kostet Das ist eh die größte Schweinerei.. Die Firmen unterbieten sich immer mehr, hauptsache sie bekommen den Job.. Und dann wird es entweder doch teurer oder sie gehen in die Insolvenz und es dauert nochmal Jahre länger (zB Wagenhalle Obb - auch eine Firma insolvent geworden..) ![]() |
Dixiclaw, 25.06.2013, 22:57 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Dixiclaw hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch Was sind schon ein paar (hundert???) Millionen Euro bei einer auf Rosen gebetteten Stadt wie Wuppertal!!! Ein vorübergehender Baustopp kann durchaus sinnvoll sein, um eventuelle Kostenexplosionen vorzubeugen...aber Hauptsache auf Teufel komm raus ein Projekt durchziehen, koste was es wolle. Normal durchziehen! Wenn man jetzt einmal stoppt wird es doch nur noch teurer und teurer und teurer.. Stoppen und umplanen ist doch einfacher als weiterbau und umplanen ![]() Stimmt einfach weiterbauen und umplanen...funktioniert immer ![]() Siehe Berliner Flughafen (Brandschutz), Stadtarchiv Köln, Stuttgart 21, Transrapid etc. Eine seriöse Planung darf nur auf realistischen Zahlen beruhen, dann würde es auch nicht ständig zu diversen Kostenproblemen kommen bzw. zu Stümpereien. Des Weiteren könnte man auch einfach mal anfangen, Entscheidungsträger im angemessenen Rahmen zur Verantwortung zu ziehen. |
Dixiclaw, 25.06.2013, 22:59 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Geier hat folgendes geschrieben: das ist das Problem mit der Auftragsvergabe bei öffentlichen Ausschreibungen. In der Regel muss das günstigste Angebot angenommen werden. Entsprechend kalkulieren die Baufirmen sehr niedirg, meist wohl wissend, dass es am ende mehr kostet Das ist eh die größte Schweinerei.. Die Firmen unterbieten sich immer mehr, hauptsache sie bekommen den Job.. Und dann wird es entweder doch teurer oder sie gehen in die Insolvenz und es dauert nochmal Jahre länger (zB Wagenhalle Obb - auch eine Firma insolvent geworden..) ![]() Stimmt |
crasyboy83, 26.06.2013, 13:35 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Dixiclaw hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch Was sind schon ein paar (hundert???) Millionen Euro bei einer auf Rosen gebetteten Stadt wie Wuppertal!!! Ein vorübergehender Baustopp kann durchaus sinnvoll sein, um eventuelle Kostenexplosionen vorzubeugen...aber Hauptsache auf Teufel komm raus ein Projekt durchziehen, koste was es wolle. Normal durchziehen! Wenn man jetzt einmal stoppt wird es doch nur noch teurer und teurer und teurer.. Manche Medien reden von einer Kostensteigerung, die Linke fordert gar einen Baustopp. Für ersteres gibt es noch gar keine Grundlage, zweites ist Schwachsinn. Bei den bisherigen Ausschreibungen waren: Busabstellplatz: Kosten wie geplant Abriss Querriegel: Kosten wie geplant Absenkung Straße Döppersberg: Kosten 20 % niedriger als geplant Abriss Vorbau: Kosten höher als geplant Aktuell ist die große Ausschreibung Mall- und Tiefgarage EU weit ausgeschrieben. Eine Kostensteigerung ist noch nicht sicher, kann allerdings bei einer Planung aus dem Jahr 2007 auch nicht ausgeschlossen werden. Eine solche Steigerung wird nach dem bisherigen Ratsbeschluss innerhalb des Projektes aufgefangen. Der Rat kann allerdings die Entscheidung treffen, dass der Döppersberg Priorität hat und eine mögliche Preissteigerung anders kompensiert wird. Eine finanzielle Bankrotterklärung wäre der von den Linken geforderte Baustopp, mit einem abgerissenen Bahnhof und Wegfall der Fördergelder würde Wuppertal vor dem finanziellen Ruin stehen. quelle https://www.facebook.com/Doeppersberg |
Dixiclaw, 26.06.2013, 14:25 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Dixiclaw hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Stadt lehnt geforderten Baustopp am Döppersberg ab Die Stadt will keinen Baustopp am Döppersberg. Das hatte die Linke gefordert, weil der Umbau vermutlich teurer wird als geplant. Trotzdem müssten jetzt noch keine neuen Pläne gemacht werden, sagt Stadtkämmerer Johannes Slawig. Erst im September sei abzusehen, um wie viel die Baukosten steigen würden. Notfalls soll dafür an anderer Stelle in Wuppertal gespart werden. Damit würden Stadtspitze und Politiker ein jahrelanges Versprechen brechen. Die Linke befürchtet, dass dann zum Beispiel im Sozialbereich gekürzt werden könnte. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html war doch schon vorhersehbar das es teurer wird aber jetzt ein baustopp zufordern so wie der döpps aus sieht die linke spinnt doch Was sind schon ein paar (hundert???) Millionen Euro bei einer auf Rosen gebetteten Stadt wie Wuppertal!!! Ein vorübergehender Baustopp kann durchaus sinnvoll sein, um eventuelle Kostenexplosionen vorzubeugen...aber Hauptsache auf Teufel komm raus ein Projekt durchziehen, koste was es wolle. Normal durchziehen! Wenn man jetzt einmal stoppt wird es doch nur noch teurer und teurer und teurer.. Manche Medien reden von einer Kostensteigerung, die Linke fordert gar einen Baustopp. Für ersteres gibt es noch gar keine Grundlage, zweites ist Schwachsinn. Bei den bisherigen Ausschreibungen waren: Busabstellplatz: Kosten wie geplant Abriss Querriegel: Kosten wie geplant Absenkung Straße Döppersberg: Kosten 20 % niedriger als geplant Abriss Vorbau: Kosten höher als geplant Aktuell ist die große Ausschreibung Mall- und Tiefgarage EU weit ausgeschrieben. Eine Kostensteigerung ist noch nicht sicher, kann allerdings bei einer Planung aus dem Jahr 2007 auch nicht ausgeschlossen werden. Eine solche Steigerung wird nach dem bisherigen Ratsbeschluss innerhalb des Projektes aufgefangen. Der Rat kann allerdings die Entscheidung treffen, dass der Döppersberg Priorität hat und eine mögliche Preissteigerung anders kompensiert wird. Eine finanzielle Bankrotterklärung wäre der von den Linken geforderte Baustopp, mit einem abgerissenen Bahnhof und Wegfall der Fördergelder würde Wuppertal vor dem finanziellen Ruin stehen. quelle https://www.facebook.com/Doeppersberg Ich nutze kein Facebook, somit kann ich keine Informationen einsehen (ich sehe nur die Startseite Ja...zum Umbau) Daher meine Frage, wer betreibt diese Seite und woher bezieht diese Person oder Gruppierung die Informationen? Edit: Ich befürworte übrigens einen (seriös geplanten und umgesetzten) Umbau des Döpps, wie die Linke auch. |
güzel, 26.06.2013, 14:35 |
Dixiclaw hat folgendes geschrieben: Ich nutze kein Facebook, somit kann ich keine Informationen einsehen (ich sehe nur die Startseite Ja...zum Umbau) Daher meine Frage, wer betreibt diese Seite und woher bezieht diese Person oder Gruppierung die Informationen? Administrator der Seite: Mike Brüggemann Mehr Infos gibts da nicht. |
crasyboy83, 26.06.2013, 14:36 |
kann ich dir auch nicht sagen wo er die infos her hohlt hast aber eine pn |
güzel, 26.06.2013, 14:39 |
güzel hat folgendes geschrieben: Dixiclaw hat folgendes geschrieben: Ich nutze kein Facebook, somit kann ich keine Informationen einsehen (ich sehe nur die Startseite Ja...zum Umbau) Daher meine Frage, wer betreibt diese Seite und woher bezieht diese Person oder Gruppierung die Informationen? Administrator der Seite: Mike Brüggemann Mehr Infos gibts da nicht. Oh, hier mehr: http://www.xn--mein-dppersberg-etb.de/?p=579 |
Tobi, 10.07.2013, 14:55 |
Kenianer auf Deutschland-Visite: Samuel und die guten Menschen von Wuppertal Wie sehen Menschen im Ausland die Deutschen? Rassistisch seien manche wohl, mutmaßte der kenianische Taxifahrer Samuel Kimotho vor gut einem Jahr auf die Frage von SPIEGEL ONLINE. Wuppertal wollte ihm das Gegenteil beweisen - und lud ihn ein. Weiterlesen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/samuel-kimotho-taxifahrer-aus-nairobi-faehrt-nach-wuppertal-a-910142.html |
crasyboy83, 16.07.2013, 11:17 |
Zitat: Radio Wuppertal mit bester Einschaltquote aller Zeiten 2013 ist für Radio Wuppertal ein absolutes Rekordjahr: Erstmals haben wir eine Einschaltquote von mehr als 40 Prozent. Genau 40,4 Prozent der Wuppertaler ab 14 Jahren hören an einem durchschnittlichen Werktag Radio Wuppertal - so viele wie nie zuvor. Der Abstand zu den Gebührensendern des WDR wurde damit nochmals größer. 1Live liegt nur bei 20 Prozent, WDR 2 bei 22 Prozent. Zu den 121.000 Hörern in Wuppertal kommen täglich noch fast 30.000 in der Nachbarschaft - vor allem im Kreis Mettmann, im Ennepe-Ruhr-Kreis, aber auch in Düsseldorf, Solingen und Remscheid. Ermittelt wurden die Zahlen in der sogenannten Medienanalyse NRW, zwischen Mai 2012 und Mai 2013. Dafür wurden landesweit etwa 25.000 Menschen zufällig ausgewählt und repräsentativ befragt. hoffe ja mal das viel übern wsv wieder in radio wuppertal jetzt laufen wird |
Tobi, 24.07.2013, 12:49 |
Nostalgie gibt’s bei Spathmann löffelweise Seit den 1930er Jahren ist das Café in der Elberfelder Nordstadt beliebte Eis-Adresse. Wenn Michael Bellmann mit einem Esslöffel die Eisportionen aufs Hörnchen schaufelt, werden nicht nur bei vielen Wuppertalern Kindheitserinnerungen wach. „Der Löffel ist immer noch der gleiche“, lacht Bellmann – heute Inhaber des Eiscafés Spathmann in Elberfeld. Schon als 16-Jähriger ging er der Familie Spathmann zur Hand und verdiente sich damit sein Taschengeld. Bei Sommerwetter wie in den vergangenen Wochen ist in seinem winzigen Eiscafé an der Ecke Friedrich- und Albrechtstraße kein Bein auf den Boden zu bekommen. ... http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wirtschaft/nostalgie-gibt-s-bei-spathmann-loeffelweise-1.1379475 |
crasyboy83, 25.07.2013, 22:31 |
Streit um Hund: Betrunkene (31) beißt sich in Polizistin fest![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Husch Husch, 25.07.2013, 22:35 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: 301 gewaltbereite sing "und wir werden immer mehr" |
crasyboy83, 25.07.2013, 22:36 |
Husch Husch hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: 301 gewaltbereite ![]() |
Holländer, 25.07.2013, 23:31 |
Husch Husch hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: 301 gewaltbereite sing "und wir werden immer mehr" nee die dörfer brennen, die bewohner rennen und die ZIS die hatts gewußt |
groovey11, 25.07.2013, 23:39 |
Husch Husch hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: 301 gewaltbereite sing "und wir werden immer mehr" 302, du hast den Vater vergessen ![]() |
Tobi, 22.08.2013, 13:21 |
Alter Apfelbaum am Sprockhöveler Rathaus muss gefällt werden![]() ![]() |
Goldfrosch 2.0, 22.08.2013, 13:23 |
Richtig so, nieder mit gewaltbereiten Obstbäumen. |
1904meets1954, 22.08.2013, 15:15 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Das ist echt schade, bei mir um die Ecke... ![]() |
Schlot, 28.08.2013, 17:16 |
WELT - Pleite-Stadt kämpft mit seiner Kulturszene Eine Hiobsbotschaft nach der anderen jagt durch die Wuppertaler Kulturszene: Das Schauspielhaus wird dicht gemacht, der Opernintendant entlässt das ganze Ensemble und stellt niemanden mehr fest an. War aber schon etwas länger bekannt... Tafelsilber ade. |
Goldfrosch 2.0, 28.08.2013, 19:06 |
Springerleser ![]() |
RBG, 03.09.2013, 21:21 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Springerleser ![]() Bin eigentlich ganz bei Dir - der Artikel ist aber überraschend lesenswert, da habe ich schlechtere Erfahrungen mit der Postille. Edit: der obligate Rechtschreibfehler. |
Schlot, 18.09.2013, 13:19 |
Haushaltsplanentwurf der Stadt Wuppertal 2014/2015 Bürgerbeteiligung in Wuppertal |
crasyboy83, 24.09.2013, 18:09 |
Ikea wird nicht genehmigt Es wird in Wuppertal voraussichtlich kein Ikea geben. Das Projekt ist vorerst gescheitert. Das hat die Stadt soeben mitgeteilt. Die Bezirksregierung wolle den aktuellen Flächennutzungsplan nicht genehmigen, heißt es zur Begründung. Die Stadt will sich gegen diese Entscheidung aus Düsseldorf wehren. Oberbürgermeister Peter Jung vermutet politische Motive dahinter und nennt die Begründung der Bezirksregierung "fadenscheinig". Wuppertal werde gegenüber dem Rheinland und dem Ruhrgebiet willentlich benachteiligt. Die Stadt werde, wenn es sein muss, gegen die Entscheidung klagen. Akzeptieren werde man das Aus für Ikea nicht. Dennoch ist die geplante Eröffnung des Möbelhauses im Jahr 2014 durch die heutige Entwicklung wohl unmöglich geworden. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
Schlot, 24.09.2013, 18:33 |
Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... |
Ronsdorfer WSVer, 24.09.2013, 20:24 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... Das ist unglaublich. Hoffentlich geht man jetzt vor Gericht. Ansonsten gegen alles klagen was die Ruhrpottpenner planen. |
BigSpender, 24.09.2013, 20:36 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... Das ist unglaublich. Hoffentlich geht man jetzt vor Gericht. Ansonsten gegen alles klagen was die Ruhrpottpenner planen. Braucht man alle 20-30 Autobahnminuten einen Ikea? |
Schlot, 24.09.2013, 20:41 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... Das ist unglaublich. Hoffentlich geht man jetzt vor Gericht. Ansonsten gegen alles klagen was die Ruhrpottpenner planen. Braucht man alle 20-30 Autobahnminuten einen Ikea? Das frage ich mich bei dem Bauvorhaben in Castrop-Rauxel (Ikea in DO, E, DU) auch... da halten diese Kothaufen aber die Fresse. ![]() |
BigSpender, 24.09.2013, 20:59 |
Schlot hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... Das ist unglaublich. Hoffentlich geht man jetzt vor Gericht. Ansonsten gegen alles klagen was die Ruhrpottpenner planen. Braucht man alle 20-30 Autobahnminuten einen Ikea? Das frage ich mich bei dem Bauvorhaben in Castrop-Rauxel (Ikea in DO, E, DU) auch... da halten diese Kothaufen aber die Fresse. ![]() Pack, ich weiß. |
Gelöschter User, 24.09.2013, 22:10 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... Das ist unglaublich. Hoffentlich geht man jetzt vor Gericht. Ansonsten gegen alles klagen was die Ruhrpottpenner planen. Braucht man alle 20-30 Autobahnminuten einen Ikea? Ich bin in 30 Minuten locker in Doofmund und Dummdoof, wenn ich zu Ikea will. |
WSVfan1, 24.09.2013, 22:22 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... Das ist unglaublich. Hoffentlich geht man jetzt vor Gericht. Ansonsten gegen alles klagen was die Ruhrpottpenner planen. Braucht man alle 20-30 Autobahnminuten einen Ikea? Ich bin in 30 Minuten locker in Doofmund und Dummdoof, wenn ich zu Ikea will. Naja, aber für Leute ohne Auto wäre ein Ikea hier vielleicht mal nicht so schlecht. |
BigSpender, 24.09.2013, 22:24 |
WSVfan1 hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Zwei Meter weiter und das Gesocks aus Bochum und dem EN-Kreis hätte nix gesagt... Das ist unglaublich. Hoffentlich geht man jetzt vor Gericht. Ansonsten gegen alles klagen was die Ruhrpottpenner planen. Braucht man alle 20-30 Autobahnminuten einen Ikea? Ich bin in 30 Minuten locker in Doofmund und Dummdoof, wenn ich zu Ikea will. Naja, aber für Leute ohne Auto wäre ein Ikea hier vielleicht mal nicht so schlecht. Ja, und dann die Pakete mit der 602 nach Hause schaffen ![]() Gibt doch Internetz-Ikea |
Langen, 24.09.2013, 22:46 |
Als Hattinger tangiert dich das doch eh nicht ![]() |
crasyboy83, 25.09.2013, 16:27 |
radio wuppertal hat folgendes geschrieben: EN-Kreis jubelt über Ikea-Aus Während das Aus für Ikea in Wuppertal für Ärger sorgt, jubeln die Politiker in der Nachbarschaft. Der Ennepe-Ruhr-Kreis gehört zu den schärfsten Kritikern des Projektes. "Wir begrüßen die Ankündigung der Bezirksregierung, eine zeitnahe Ansiedelung des Ikea-Homeparks zu verhindern". Das sagt der Landrat des EN-Kreises, Armun Brux. Er geht davon aus, dass alle Bemühungen Wuppertals, Ikea doch noch zu ermöglichen, erfolglos sein werden. Wuppertal solle auf eine Klage verzichten sondern einfach einsehen, dass das Projekt gescheitert ist. Wie die Oppositionsparteien im Wuppertal Stadrat betont auch Brux, er habe nichts gegen ein Möbelhaus in Wuppertal, sondern gegen die gleichzeitig enstehenden Fachmärkte, die die Innenstädte in der Region Kunden kosten würden ![]() |
Schlot, 26.09.2013, 14:00 |
Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt Die Zeitschrift HÖRZU hat Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt und bezeichnet die Stadt als das "Paradies unter der Schwebebahn". |
BigSpender, 26.09.2013, 14:07 |
Langen hat folgendes geschrieben: Als Hattinger tangiert dich das doch eh nicht ![]() ![]() Klar, wenn der kommen würde, wäre meine Frau nur noch 8km davon entfernt ![]() |
Goldfrosch 2.0, 26.09.2013, 14:18 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt Die Zeitschrift HÖRZU hat Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt und bezeichnet die Stadt als das "Paradies unter der Schwebebahn". Finde ich noch maßlos untertrieben.... ...aber immerhin die richtige Tendenz. |
Bratwurst, 26.09.2013, 14:19 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt Die Zeitschrift HÖRZU hat Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt und bezeichnet die Stadt als das "Paradies unter der Schwebebahn". Hörzu die gibbet noch ![]() Hörzu = Springer = ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlot, 26.09.2013, 14:21 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt Die Zeitschrift HÖRZU hat Wuppertal zur grünsten Stadt Deutschlands gekürt und bezeichnet die Stadt als das "Paradies unter der Schwebebahn". Hörzu die gibbet noch ![]() Hörzu = Springer = ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und wenn das kartellamt dem verkauf zustimmt, gehört das nächstes jahr zur funke mediengruppe. da wo spasemacken von der waz rumrennen. Kotz³ |
Tobi, 29.09.2013, 00:31 |
Stromausfall in Wuppertal: Vor etwa [einer Stunde] ist im Umpannwerk Hahnerberg ein dritter Schaltkasten explodiert - unser Reporter berichtet von einer heftigen Druckwelle, es sei aber niemandem etwas passiert. Zuvor waren wohl zwei andere Schaltkästen explodiert. Quelle: WDR Lokalzeit Bergisches Land |
Tobi, 01.10.2013, 18:03 |
King Ping: Ein heißer Ritt durch Wuppertal und viele Genres King Ping ist fertig – und die WZ hat ihn sich angeschaut. Urteil: Ein gelungenes, anarchisches Stück Kinokunst. -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtleben/king-ping-ein-heisser-ritt-durch-wuppertal-und-viele-genres-1.1441506 |
Schlot, 07.10.2013, 19:00 |
Der Berg liest: Lesefestival in der Nordstadt Ein ganzer Stadtteil liest. Nach der überwältigenden Resonanz bei ersten Lesefestival 2011 lesen Nachbarn und Nachbarinnen und deren Freunde an über 80 Orten ihre Lieblingsliteratur. [...]Und nicht nur in Deutsch, sondern auch in Tamil, Polnisch, Türkisch, Spanisch, Englisch und Italienisch. Es lesen Schüler, die gerade erst Lesen gelernt haben genauso wie Senioren aus dem Lutherstift. Programm in PDF-Format [x] Da heißt doch echt jemand Ana Conda (is das n Scherz/Schreibfehler oder meine begrenzte Fantasie, wenn es um die Namensgebung geht?) edit: person existiert. Hanutaformel, Froschkönig, »Machst Du mir noch ein …«, Knalltüten-Alarm!, Krieg, Die liebenden Deutschen (nur für Erwachsene) Schick. |
Tobi, 08.10.2013, 15:20 |
Neue Schwebebahn: Der erste Wagenkasten ist fertig Die Fertigung der Aluminium-Rahmen in Österreich läuft – Zugtechnik wird in Spanien installiert. Gazprom sponsert Kaiser-Denkmal |
Marco_WSV, 17.10.2013, 19:15 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Neue Schwebebahn: Der erste Wagenkasten ist fertig Die Fertigung der Aluminium-Rahmen in Österreich läuft – Zugtechnik wird in Spanien installiert. Jetzt kriegen wa schon neue Wagen und dann fällt das Gerüst auseinander! ![]() Gerade bei Radio Wuppertal: B7 ist gesperrt, auf dem Stück dass die Schwebebahn zwischen Kluse und Landgericht überfliegt hat sich eine 60 Meter lange "Stromschiene" vom Gerüst gelöst und ist auf die Straße gefallen! Fahrgäste werden von der Feuerwehr befreit! Keiner Verletzt! ![]() |
Spremberger-Bratwurst, 17.10.2013, 19:20 |
Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 |
Johnabruzzi, 17.10.2013, 19:22 |
Tja, würde sagen: Da war wohl jemand nicht angeschnallt! |
Spremberger-Bratwurst, 17.10.2013, 19:27 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Tja, würde sagen: Da war wohl jemand nicht angeschnallt! Sehe ich auch so und wo ist der Airbag? |
JoJo-WSV, 17.10.2013, 19:51 |
Dramatischer Unfall bei der Schwebebahn Bei der Schwebebahn hat es gegen halb 7 einen dramatischen Unfall gegeben. In Elberfeld haben sich Teile vom Schwebebahngerüst gelöst. Und zwar genau über der B7, zwischen den Schwebebahnstationen Kluse und Landgericht. Nach ersten Meldungen der Stadtwerke geht es offenbar um die sogenannte Stromschiene, das ist eine dünne Metallschiene, die die Schwebebahnen mit Strom versorgt. Ein Augenzeuge hat uns berichtet, dass es so aussieht, als ob ein Kabel noch an zwei Stellen fest ist, dazwischen aber durchhängt. Laut Polizei wurde niemand verletzt. Wir hören aber von Fahrgästen, die von der Feuerwehr aus Schwebebahnen befreit werden müssen. Offenbar sind Schwebebahnen auf offener Strecke stehen geblieben. Der Schwebebahnbetrieb ist komplett eingestellt. Auch die B7 ist in beide Richtungen komplett gesperrt. Quelle: radiowuppertal.de |
Holländer, 17.10.2013, 20:05 |
wie schnell scheiße erzählt wird, in barmen in der city sprechen sie schon von 14 toten. |
Gelöschter User, 17.10.2013, 20:09 |
denen würde ich als Betroffener was erzählen! |
Johnabruzzi, 17.10.2013, 20:24 |
Bild: Radio Wuppertal |
Zooalarm, 17.10.2013, 20:51 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Bild: Radio Wuppertal Vorhin noch mit gefahren. Übel. |
Hobbyfussballer, 17.10.2013, 22:56 |
So etwas kann auch nur in Wuppertal passieren. Zum Glück war im Endeffekt alles halb so wild, Die Menschen in der Bahn waren sowieso zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Dass jedoch kein Mensch am Boden in die Quere der Stromschiene kam, war pures Glück. Werde weiterhin vollsten Vertrauens Schwebebahn fahren. |
Hobbyfussballer, 17.10.2013, 22:57 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Dass im Tunnel 60 ist, hat durchaus einen Grund. |
Schlot, 17.10.2013, 22:58 |
Direkt abreißen. |
Holländer, 17.10.2013, 23:09 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Dass im Tunnel 60 ist, hat durchaus einen Grund. bergab für lkw ok aber berg auf oder pkw, lächerlich. |
ChaosMike77, 17.10.2013, 23:12 |
http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_66048086/wuppertaler-schwebebahn-bleibt-stecken-fahrgaeste-sitzen-fest.html |
Heckinghuser, 17.10.2013, 23:22 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Dass im Tunnel 60 ist, hat durchaus einen Grund. bergab für lkw ok aber berg auf oder pkw, lächerlich. Also ich semmel da immer mit 80-90 durch und werde auch immer noch überholt ![]() |
Holländer, 17.10.2013, 23:41 |
Tribünenoppa hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Dass im Tunnel 60 ist, hat durchaus einen Grund. bergab für lkw ok aber berg auf oder pkw, lächerlich. Also ich semmel da immer mit 80-90 durch und werde auch immer noch überholt ![]() dann bist du das der immer die spur blockiert? |
Gelöschter User, 18.10.2013, 09:26 |
Ich habe tunnelabwärts mit dem Twizy meinen Rekord aufgestellt. bei 85 riegelt er ab, aber mit Schwung im Leerlauf schafft er 95. Dann blinkt das ganze Display und es leutet knallrot ein STOP auf. Wirklich geil, muss das mal filmen. |
Goldfrosch 2.0, 18.10.2013, 09:38 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Dass im Tunnel 60 ist, hat durchaus einen Grund. bergab für lkw ok aber berg auf oder pkw, lächerlich. Als bekennender Freund der Verkehrsregeln muss ich gestehen, dass ich die 60 bergwärts ziemlich übertrieben finde. Wenn man bergab 80 freigeben würde, würde 100 gefahren, was im Chaos enden würde. |
Holländer, 18.10.2013, 10:02 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Dass im Tunnel 60 ist, hat durchaus einen Grund. bergab für lkw ok aber berg auf oder pkw, lächerlich. Als bekennender Freund der Verkehrsregeln muss ich gestehen, dass ich die 60 bergwärts ziemlich übertrieben finde. Wenn man bergab 80 freigeben würde, würde 100 gefahren, was im Chaos enden würde. mein reden, 80 für pkw bergauf und bergab, 60 für lkw bergab und 80 bergauf. wenn die mich in dem tunnel mal blitzen sollten bin ich meinen führerschei eh los, egal ob 60 oder 80 |
JB, 18.10.2013, 10:14 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: So etwas kann auch nur in Wuppertal passieren. Wo gibts sonst eine Schwebebahn, von deren Gerüst ein Kabel fallen kann? ![]() |
ChaosMike77, 18.10.2013, 10:15 |
JB hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: So etwas kann auch nur in Wuppertal passieren. Wo gibts sonst eine Schwebebahn, von deren Gerüst ein Kabel fallen kann? ![]() hier http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebebahn_Dresden |
Goldfrosch 2.0, 18.10.2013, 10:30 |
JB hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: So etwas kann auch nur in Wuppertal passieren. Wo gibts sonst eine Schwebebahn, von deren Gerüst ein Kabel fallen kann? ![]() Ich vermute fast, dass er diesen Beitrag im humoristischen Ansinnen tätigte ![]() |
Spremberger-Bratwurst, 18.10.2013, 10:39 |
ChaosMike77 hat folgendes geschrieben: JB hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: So etwas kann auch nur in Wuppertal passieren. Wo gibts sonst eine Schwebebahn, von deren Gerüst ein Kabel fallen kann? ![]() hier http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebebahn_Dresden Noch besser hier zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=yBBfXP-sRPk Allerdings wird die Bahn nicht über eine Stromleitung angetrieben........ ![]() |
Goldfrosch 2.0, 18.10.2013, 10:40 |
Holländer hat folgendes geschrieben: mein reden, 80 für pkw bergauf und bergab, 60 für lkw bergab und 80 bergauf. wenn die mich in dem tunnel mal blitzen sollten bin ich meinen führerschei eh los, egal ob 60 oder 80 80 würde wohl nur mit Überwachung(skameras) funktionieren. Da leider noch zu viele die Höchstgeschwindigkeit als unverbindliche Verhandlungsbasis oder zumindest als Richtgeschwindigkeit ansehen. |
Goldfrosch 2.0, 18.10.2013, 10:45 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Der Unfall ereignete sich übrigens direkt nach dem Eingang in der ersten leichten Linkskurve, wo noch kein starkes Gefälle ist. Ich hätte eher vermutet, dass er weiter unten durch Schwungmitnahme, eingeschlagen wäre. |
Holländer, 18.10.2013, 11:09 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Der Unfall ereignete sich übrigens direkt nach dem Eingang in der ersten leichten Linkskurve, wo noch kein starkes Gefälle ist. Ich hätte eher vermutet, dass er weiter unten durch Schwungmitnahme, eingeschlagen wäre. und ich vermute, zu schnell, handy, zeitung oder anderweitig abgelenkt. wenn nicht mal der lkw kaputt war. wenn man so im tv sieht was für schrottmühlen auf deutschlands straßen unterwegs sind. |
Goldfrosch 2.0, 18.10.2013, 11:20 |
Holländer hat folgendes geschrieben: und ich vermute, zu schnell, handy, zeitung oder anderweitig abgelenkt. wenn nicht mal der lkw kaputt war. wenn man so im tv sieht was für schrottmühlen auf deutschlands straßen unterwegs sind. Da vermuten wir durchaus ähnlich. Wieviele Unfälle aus unangepasster Geschwindkeit resultieren ist wirklich kein Geheimnis mehr. Hoffentlich werde ich durch solche Beiträge nicht zum Gutmenschen ![]() |
Spremberger-Bratwurst, 18.10.2013, 11:20 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Der Unfall ereignete sich übrigens direkt nach dem Eingang in der ersten leichten Linkskurve, wo noch kein starkes Gefälle ist. Ich hätte eher vermutet, dass er weiter unten durch Schwungmitnahme, eingeschlagen wäre. und ich vermute, zu schnell, handy, zeitung oder anderweitig abgelenkt. wenn nicht mal der lkw kaputt war. wenn man so im tv sieht was für schrottmühlen auf deutschlands straßen unterwegs sind. Bei einem Reifenplatzer vorne, geht der LKW ab wie Schmitz Katze. Da er Dich dann voll zur Seite zieht hast Du nur noch wenige Chancen. |
Holländer, 18.10.2013, 11:26 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Der Unfall ereignete sich übrigens direkt nach dem Eingang in der ersten leichten Linkskurve, wo noch kein starkes Gefälle ist. Ich hätte eher vermutet, dass er weiter unten durch Schwungmitnahme, eingeschlagen wäre. und ich vermute, zu schnell, handy, zeitung oder anderweitig abgelenkt. wenn nicht mal der lkw kaputt war. wenn man so im tv sieht was für schrottmühlen auf deutschlands straßen unterwegs sind. Bei einem Reifenplatzer vorne, geht der LKW ab wie Schmitz Katze. Da er Dich dann voll zur Seite zieht hast Du nur noch wenige Chancen. würde so ausgehen stimme ich dir zu, der reifen ist aber nach dem unfall noch ganz. die art des lkws lässt drauf schließen das es kein selbstmordatentäter aus osteuropa war. |
Gelöschter User, 18.10.2013, 11:26 |
Wäre der Fahrer angeschnallt gewesen, wären seine Verletzungen deutlich weniger schlimm. Auch bei diesem Unfall gibt es keine Unschuldigen. Ansonsten finde ich die Diskussion sehr interessant. Obgleich sie mit dem Thema unserer Seite nichts zu tun hat. |
Goldfrosch 2.0, 18.10.2013, 11:36 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Wäre der Fahrer angeschnallt gewesen, wären seine Verletzungen deutlich weniger schlimm. Auch bei diesem Unfall gibt es keine Unschuldigen. Ansonsten finde ich die Diskussion sehr interessant. Obgleich sie mit dem Thema unserer Seite nichts zu tun hat. Zeige mir auf rot-blau.com einen Thread, in dem Themenbezogen dikutiert wird ![]() |
Holländer, 18.10.2013, 11:44 |
advantage goldfrosch |
BigSpender, 18.10.2013, 12:14 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Wäre der Fahrer angeschnallt gewesen, wären seine Verletzungen deutlich weniger schlimm. Auch bei diesem Unfall gibt es keine Unschuldigen. Ansonsten finde ich die Diskussion sehr interessant. Obgleich sie mit dem Thema unserer Seite nichts zu tun hat. Ist also keine Wuppertal bezogene Neuigkeit? Joe: finde den Fehler ![]() |
Heckinghuser, 18.10.2013, 12:43 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Tribünenoppa hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Wuppertal. Ausnahmezustand auf den Südhöhen: Ein schwerer Unfall im Tunnel Burgholz hat am Donnerstagnachmittag den Verkehr auf der L 418 und L 419 und zeitweise auch auf den Ausweichstrecken zum Erliegen gebracht. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/schwerer-unfall-im-tunnel-burgholz-1.1454827 Dass im Tunnel 60 ist, hat durchaus einen Grund. bergab für lkw ok aber berg auf oder pkw, lächerlich. Also ich semmel da immer mit 80-90 durch und werde auch immer noch überholt ![]() dann bist du das der immer die spur blockiert? yes ![]() |
crasyboy83, 18.10.2013, 18:15 |
radio wuppertal hat folgendes geschrieben: Schwebebahn-Zwischenfall: wie lange wird ermittelt? Es ist unklar, wie lange die Staatsanwaltschaft nach dem Schwebebahn-Zwischenfall ermitteln wird. Sie sucht nach der Ursache. Erst danach kann die Schwebebahn den Betrieb wieder aufnehmen. Bislang gebe es nicht mal Anhaltspunkte für die Ursache, sagt WSW-Chef Andreas Feicht. Fest steht, dass ein 250 Meter langer Abschnitt des Schwebebahn-Stromkabels auf die B7 gefallen ist. Das Kabel ist normalerweise mit Klammern am Gerüst befestigt, aber 70 dieser Klammern haben nachgegeben. Erst zwei Tage vor dem Zwischenfall waren die Klammern laut WSW kontrolliert worden. |
JB, 21.10.2013, 13:47 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: JB hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: So etwas kann auch nur in Wuppertal passieren. Wo gibts sonst eine Schwebebahn, von deren Gerüst ein Kabel fallen kann? ![]() Ich vermute fast, dass er diesen Beitrag im humoristischen Ansinnen tätigte ![]() ![]() Außerdem ist unsere doch ja wohl mal die einzig Wahre oder? ![]() |
Tobi, 27.10.2013, 01:23 |
![]() Hatte letztens mal das Graffiti-Häuschen in Oberbarmen von MEGX abgelichtet: Super Mario Graffiti-Haus von MEGX |
crasyboy83, 31.10.2013, 11:38 |
Die Bergische Sonne hat einen neuen Eigentümer Wuppertal. Die Bergische Sonne hat einen neuen Eigentümer: Die Wuppertaler Finader GmbH hat das ehemalige und mittlerweile geschlossene Spaßbad von den beiden Düsseldorfer Eigentümern Nadine Ayachi und Haluk Demirci gekauft, wie die Rinke Treuhand gestern mitteilte. Der Verkauf erfolgte, nachdem sich einige Wochen zuvor die Hamburger Novum Gruppe – die in der Bergischen Sonne ein Wellness-Hotel betreiben wollte – von dem Projekt zurückgezogen hatte. Der neue Investor wolle nun zuerst prüfen, in welcher Form das Spaßbad „wirtschaftlich sinnvoll“ weiter entwickelt werden könne. „Wir werden erst einmal eine Bestandsaufnahme machen und dann auf Basis einer genauen Analyse die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten des Projektes ausloten“, wird Ruhi Erdemir, Geschäftsführer der Finader GmbH, zitiert. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. Der neue Investor kündigt an, die Öffentlichkeit über die Zukunft der Bergischen Sonne informieren zu wollen, sobald sich seine Planungen konkretisiert hätten. In der Vergangenheit hatte es immer wieder Planungen gegeben, die jedoch nicht realisiert wurden. http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/die-bergische-sonne-hat-einen-neuen-eigentuemer-1.1466437 was ist das für eine firma??? |
Schlot, 31.10.2013, 11:59 |
Schon interessant, dass dazu nix im Netz steht. Viel blabla in dem Artikel. Klingt aber nicht sehr nach "wir betreiben eine Sauna oder ein Spaßbad" Platz für n Baumarkt wäre da oben ja noch... ![]() |
Goldfrosch 2.0, 31.10.2013, 12:15 |
Ein Baumarkt, mit VIP-Lougen und Skihalle, das wird dort gebraucht!!! |
crasyboy83, 31.10.2013, 12:22 |
ganz ehrlich da man nix mehr von dem projekt moschee vergrößerung hört von der gathe na macht es klick |
Goldfrosch 2.0, 31.10.2013, 12:26 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: ganz ehrlich da man nix mehr von dem projekt moschee vergrößerung hört von der gathe na macht es klick Dann wäre die Bude erstmalig sinnvoll genutzt ![]() |
wsv74, 31.10.2013, 12:39 |
Meine Information ist, dass dort ein Wellnesshotel mit 150 Zimmern entsteht. Quelle ist quasi aus allererster Hand! ![]() |
güzel, 31.10.2013, 13:19 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: Meine Information ist, dass dort ein Wellnesshotel mit 150 Zimmern entsteht. Quelle ist quasi aus allererster Hand! ![]() Ich bin für die Wasserrutschenmoschee! |
Pueblo, 31.10.2013, 13:51 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: ganz ehrlich da man nix mehr von dem projekt moschee vergrößerung hört von der gathe na macht es klick Dann wäre die Bude erstmalig sinnvoll genutzt ![]() Aber nicht, dass sich der gemeine Ronsdorfer Braunfink dann in seinem natürlichen Lebensraum bedroht fühlt. |
Goldfrosch 2.0, 31.10.2013, 14:01 |
Pueblo hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: ganz ehrlich da man nix mehr von dem projekt moschee vergrößerung hört von der gathe na macht es klick Dann wäre die Bude erstmalig sinnvoll genutzt ![]() Aber nicht, dass sich der gemeine Ronsdorfer Braunfink dann in seinem natürlichen Lebensraum bedroht fühlt. ![]() |
Schlot, 31.10.2013, 14:10 |
Ne zweite Moschee in Köln ist für die doch kein Problem. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 31.10.2013, 18:37 |
Nein, alles falsch ! Da kommt eine Brauerei hin. Dann haben wir wieder Wuppertal Bier ![]() PS: Ende November bekommt der WSV eine neue Homepage. Bestimmt auch mit Onlineshop. |
Hobbyfussballer, 31.10.2013, 22:22 |
Warum kommt hier Ronsdorf eigentlich immer so schlecht weg? Eifersucht? ![]() |
Holländer, 31.10.2013, 22:25 |
Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Warum kommt hier Ronsdorf eigentlich immer so schlecht weg? Eifersucht? ![]() ronsdorf ist wie bielefeld. |
Eunomia, 01.11.2013, 10:12 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Warum kommt hier Ronsdorf eigentlich immer so schlecht weg? Eifersucht? ![]() ronsdorf ist wie bielefeld. Gerücht, Ronsdorf ist aus Gold! |
BigSpender, 01.11.2013, 10:21 |
Eunomia hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Hobbyfussballer hat folgendes geschrieben: Warum kommt hier Ronsdorf eigentlich immer so schlecht weg? Eifersucht? ![]() ronsdorf ist wie bielefeld. Gerücht, Ronsdorf ist aus Gold! Das sagen die Dorfbewohner vom Rhein auch über sich ![]() |
Goldfrosch 2.0, 01.11.2013, 10:21 |
Die Ronsdorfer müssen erst einmal beweisen, dass sie richtige Fans sind. |
Sonnborner, 05.11.2013, 22:25 |
Gerade auf Gesichtsbuch gelesen. Thema ist der Schwebebahnunfall neulich. Ich denke es ist ok wenn ich das 1 zu 1 hier reinkopiere. Quelle: Facebook - Seite '' Die Wuppertaler Schwebebahn '' ''...Da stellt man bei Facebook eine Vermutung auf und dann wird die wahrscheinlich zur bitteren Wahrheit. Die Hinweise verdichten sich, dass es Materialversagen war. Die Klammern waren wie berichtet beim alten Gerüst aus Metall und sind beim neuen aus Kunststoff. Bedeutet das die Schwebebahn wahrscheinlich Monate stillsteht, bis die Klammern der 26,6 km langen Stromschiene ausgetauscht sind...'' |
winner, 05.11.2013, 22:38 |
Wurde da etwa wieder am falschen Ende gespart? ![]() |
Kiki, 05.11.2013, 22:40 |
winner hat folgendes geschrieben: Wurde da etwa wieder am falschen Ende gespart? ![]() Die Frage muss man sich wohl stellen. Allerdings ist Metall nicht grundsätzlich stabiler als Kunststoff. Im Gegenteil, je nach Anwendungsgebiet. Die Frage ist, wo liegt die Verantwortung, das heißt wo lag die Freigabe dieser Teile? Solange man das nicht weiß, ist ein Urteil schwer. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 05.11.2013, 22:49 |
Wuppertal hat das langsamste Mobilfunknetz Deutschlands. http://www.bild.de/digital/handy-und-telefon/computerbild-de/grosser-handynetz-test-wie-schnell-ist-ihre-stadt-33257082.bild.html |
Johnabruzzi, 05.11.2013, 23:34 |
![]() "Wohnen Sie in Wuppertal? Die Stadt hat eine schlagzeilenträchtige Schwebebahn, einen Zoo, das Stadion am Zoo, in dem der WSV (einst Bundesliga, heute Oberliga Niederrhein) kickt, und – das lahmste Mobilfunknetz Deutschlands." |
Schlot, 05.11.2013, 23:38 |
Die "alten" - wie alt wäre da die Frage. Da fallen n paar Meter runter und direkt kommen 26km weg? ![]() Hoffentlich wars keine Rumpelscharge... wäre n bisken viel "neu". |
EzeE, 06.11.2013, 11:07 |
Sonnborner hat folgendes geschrieben: Gerade auf Gesichtsbuch gelesen. Thema ist der Schwebebahnunfall neulich. Ich denke es ist ok wenn ich das 1 zu 1 hier reinkopiere. Quelle: Facebook - Seite '' Die Wuppertaler Schwebebahn '' ''...Da stellt man bei Facebook eine Vermutung auf und dann wird die wahrscheinlich zur bitteren Wahrheit. Die Hinweise verdichten sich, dass es Materialversagen war. Die Klammern waren wie berichtet beim alten Gerüst aus Metall und sind beim neuen aus Kunststoff. Bedeutet das die Schwebebahn wahrscheinlich Monate stillsteht, bis die Klammern der 26,6 km langen Stromschiene ausgetauscht sind...'' Solang sie im Mai fährt und ich im Kaiserwagen heiraten kann ist alles gut. Wenn nicht hab ich ein Problem ![]() |
winner, 06.11.2013, 11:25 |
EzeE hat folgendes geschrieben: Solang sie im Mai fährt und ich im Kaiserwagen heiraten kann ist alles gut. Wenn nicht hab ich ein Problem ![]() Wie wär´s denn im SaZ in einer Halbzeitpause? ![]() |
Spremberger-Bratwurst, 06.11.2013, 11:45 |
EzeE hat folgendes geschrieben: Sonnborner hat folgendes geschrieben: Gerade auf Gesichtsbuch gelesen. Thema ist der Schwebebahnunfall neulich. Ich denke es ist ok wenn ich das 1 zu 1 hier reinkopiere. Quelle: Facebook - Seite '' Die Wuppertaler Schwebebahn '' ''...Da stellt man bei Facebook eine Vermutung auf und dann wird die wahrscheinlich zur bitteren Wahrheit. Die Hinweise verdichten sich, dass es Materialversagen war. Die Klammern waren wie berichtet beim alten Gerüst aus Metall und sind beim neuen aus Kunststoff. Bedeutet das die Schwebebahn wahrscheinlich Monate stillsteht, bis die Klammern der 26,6 km langen Stromschiene ausgetauscht sind...'' Solang sie im Mai fährt und ich im Kaiserwagen heiraten kann ist alles gut. Wenn nicht hab ich ein Problem ![]() Das Problemchen kannst Du doch bis zur Scheidung bequem aussitzen.............. ![]() ![]() |
Langen, 06.11.2013, 12:34 |
Kiki hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Wurde da etwa wieder am falschen Ende gespart? ![]() Die Frage muss man sich wohl stellen. Allerdings ist Metall nicht grundsätzlich stabiler als Kunststoff. Im Gegenteil, je nach Anwendungsgebiet. Die Frage ist, wo liegt die Verantwortung, das heißt wo lag die Freigabe dieser Teile? Solange man das nicht weiß, ist ein Urteil schwer. Genau so siehts aus! ![]() |
BigSpender, 06.11.2013, 12:38 |
Wuppertal halt, marode ..... |
winner, 06.11.2013, 12:49 |
Kiki hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Wurde da etwa wieder am falschen Ende gespart? ![]() Die Frage muss man sich wohl stellen. Allerdings ist Metall nicht grundsätzlich stabiler als Kunststoff. Im Gegenteil, je nach Anwendungsgebiet. Die Frage ist, wo liegt die Verantwortung, das heißt wo lag die Freigabe dieser Teile? Solange man das nicht weiß, ist ein Urteil schwer. Im Grunde genommen gebe ich Dir Recht. Aber: über 100 Jahre haben die Metallteile gehalten, es kam in dieser Zeit nicht zu einem einzigen Zwischenfall (bezogen auf die Befestigung der Stromschiene). Nach nicht einmal 5 Jahren fällt diese teileweise ab, weil - mögliche Ursache - Kunststoffteile verwendet werden. Bedenken, dass hier auf Kosten der Sicherheit gespart wurde, sollten angebracht sein. Ein kompletter Austausch der Halterungen wäre die Katastrophe schlechthin: über Monate Ausfall der Bahn und immense Mehrkosten. Wer DAS wohl zu verantworten hat? |
Schlot, 06.11.2013, 13:02 |
Is dieser Übergang wirklich 100 Jahre alt? |
winner, 06.11.2013, 13:17 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Is dieser Übergang wirklich 100 Jahre alt? Wat fürn Übergang meinst Du? |
Holländer, 06.11.2013, 13:32 |
winner hat folgendes geschrieben: Kiki hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Wurde da etwa wieder am falschen Ende gespart? ![]() Die Frage muss man sich wohl stellen. Allerdings ist Metall nicht grundsätzlich stabiler als Kunststoff. Im Gegenteil, je nach Anwendungsgebiet. Die Frage ist, wo liegt die Verantwortung, das heißt wo lag die Freigabe dieser Teile? Solange man das nicht weiß, ist ein Urteil schwer. Im Grunde genommen gebe ich Dir Recht. Aber: über 100 Jahre haben die Metallteile gehalten, es kam in dieser Zeit nicht zu einem einzigen Zwischenfall (bezogen auf die Befestigung der Stromschiene). Nach nicht einmal 5 Jahren fällt diese teileweise ab, weil - mögliche Ursache - Kunststoffteile verwendet werden. Bedenken, dass hier auf Kosten der Sicherheit gespart wurde, sollten angebracht sein. Ein kompletter Austausch der Halterungen wäre die Katastrophe schlechthin: über Monate Ausfall der Bahn und immense Mehrkosten. Wer DAS wohl zu verantworten hat? verantworten vielleicht nicht aber bezahlen dürfen wir bürger es mal wieder, der idi-ot der es genehmigt hat bekommt bestimmt eine beförderung. was soll es, strom wird so billig eingekauft wie nie und die konzernverbrecher erhöhen wo sie nur können um genau solche dinge von uns bezahlen zu lassen. |
crasyboy83, 06.11.2013, 13:35 |
da macht der plötzliche verkauf von der schwebebahn an die stadt jetzt ein sinn ![]() |
Schlot, 06.11.2013, 13:36 |
winner hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Is dieser Übergang wirklich 100 Jahre alt? Wat fürn Übergang meinst Du? Nein. Der Austausch der ganzen Dinger wird doch nicht an den Klammern "ausgeklammert". Oder doch? Die Brücke is doch schon erneuert worden oder nicht? Wenn man da die alten (wie alt) klammern Übernahm heißt das doch nich dass das auf der gesamten Strecke zum problem wird. |
Schlot, 06.11.2013, 13:38 |
Hahaha, "Konzernverbrecher"... geil. ![]() |
Johnabruzzi, 06.11.2013, 14:49 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: da macht der plötzliche verkauf von der schwebebahn an die stadt jetzt ein sinn ![]() Jap, genau das hatte ich auch vor ein paar Seiten schon erwähnt.. Vielleicht hat die WSW sowas schon geahnt und wollte die Teile verkaufen. Es sollten ja genau nur die Strecke verkauft werden - ein Schelm, wer böses dabei denkt! ![]() |
Tobi, 07.11.2013, 00:10 |
Manipulierte Geldautomaten: Neue Fälle in Wuppertal Täter erbeuten bei zwölf Versuchen bei der Sparkasse an der Klotzbahn „nur“ 260 Euro. Eine neue Serie von manipulierten Geldautomaten beschäftigt die Wuppertaler Polizei. Allein sieben Fälle wurden am 29. Oktober bekannt, eine noch unbekannte Zahl am gestrigen Dienstag. So tappte in der vergangenen Woche etwa eine 57-jährige Frau in die Falle, als sie an dem Sparkassen-Geldautomaten an der Klotzbahn (an der Rathaus-Galerie) Geld abheben wollte. Nachdem sie 150 Euro angefordert hatte, ließ der Automat die gewohnten Geräusche hören, gab aber kein Geld aus, stattdessen erschien auf dem Monitor der Hinweis "Außer Betrieb". -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/manipulierte-geldautomaten-neue-faelle-in-wuppertal-1.1471911 |
Schlot, 11.11.2013, 22:53 |
Wuppertal 2025: Mutige Projekte für mehr Lebensqualität Eine Seilbahn von Elberfeld nach Cronenberg, Wuppertal eine Fahrradstadt und ein bundesweit einmaliger Deal zwischen Wirtschaft und Stadt, der Arbeitsplätze schaffen und den Gewerbesteuerhebesatz senken soll - das sind drei der insgesamt 13 Schlüsselprojekte, die die Lebensqualität in Wuppertal bis zum Jahr 2025 steigern sollen. Jetzt können die Wuppertalerinnen und Wuppertaler online über die ausgewählten Projekte diskutieren und diese kommentieren. Ab sofort und bis zum 2. Dezember, 9 Uhr, können die Vorschläge online eingesehen und diskutiert werden. Der Stadtrat wird in seiner Sitzung am 16. Dezember das Handlungsprogramm verabschieden. |
crasyboy83, 15.11.2013, 13:59 |
Defekter Stromabnehmer ist Ursache für Schwebebahn-Unfall |
Schlot, 15.11.2013, 14:37 |
Finnisches Forscherteam: Stadthallen-Akustik ausgezeichnet Was in der internationalen Musikwelt längst bekannt ist, wurde nun durch ein finnisches Forscherteam auch wissenschaftlich bestätigt: Der Große Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal gehört zu den akustisch besten Konzertsälen Europas. |
Janzik, 15.11.2013, 18:31 |
Früherer Baustart hätte Millionen gespart: Döppersberg – teurer als nötig? Döppersberg unnötig teurer ? |
Bratwurst, 15.11.2013, 18:40 |
Wer glaubt, mit den 35 Milliönchen wäre das Ende der Fahnenstange erreicht, der wedelt mit nem MCDonald-Fähnchen. Früher hiess es immer: Wer nichts wird, wird Wirt Der Spruch ist längst überholt: Wer nichts kann, wird Politiker |
thorstensv, 15.11.2013, 20:39 |
So schön kann Sonntag sein nicht Radeo hören man geht zum heim spiel . |
BigSpender, 15.11.2013, 23:23 |
thorstensv hat folgendes geschrieben: So schön kann Sonntag sein nicht Radeo hören man geht zum heim spiel . Wie kann man Deutsch so häßlich machen ... ![]() |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 16.11.2013, 00:00 |
Wie kann man immer den Oberlehrer spielen ? |
BigSpender, 16.11.2013, 00:08 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Wie kann man immer den Oberlehrer spielen ? Immer ist ein starkes Wort ![]() Seh ich anders. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 16.11.2013, 00:17 |
Nein, war auch nicht so gemeint ![]() ( gilt für manche im Forum) |
Gelöschter User, 16.11.2013, 00:25 |
Big Spender hat vollkommen Recht. Ein Mindestmaß an Rechtschreibung und Grammatik sollte man schon erwarten dürfen. Ich habe das besagte Posting nicht verstanden. Und ich habe viel Phantasie. |
Holländer, 16.11.2013, 00:30 |
was versteht man da dran nicht? er schreibt wie unsere jugend spricht |
Gelöschter User, 16.11.2013, 00:33 |
Laut seinem Steckbrief ist er 42... Dann bin ich eben zu alt. Da ich aber den ganzen Tag mit jungen Menschen zu tun habe, kann es daran auch nicht liegen. |
Holländer, 16.11.2013, 01:00 |
mach dir da mal keine gedanken, der typ ist eh ein fake. |
Bratwurst, 16.11.2013, 10:28 |
Es gibt einen netten Spruch: Satzzeichen retten Leben! - Heute essen wir Opa - Heute essen wir, Opa Opa gerettet ![]() |
Gelöschter User, 16.11.2013, 15:02 |
Opa essen wir heute Opa, essen wir heute? |
Goldfrosch 2.0, 16.11.2013, 20:17 |
Satzzeichen töten |
Schlot, 16.11.2013, 20:30 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Satzzeichen töten Du reißt immer alles aus dem Kontext heraus. ![]() |
Goldfrosch 2.0, 16.11.2013, 23:01 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Satzzeichen töten Du reißt immer alles aus dem Kontext heraus. ![]() Kontext flötet. |
crasyboy83, 21.11.2013, 18:35 |
radio wuppertal hat folgendes geschrieben: Beach-Soccer auf dem Laurentiusplatz Auf dem Laurentiusplatz in Elberfeld könnte es in Zukunft regelmäßig ein professionelles Beach-Soccer-Turnier geben. Für Juni 2014 wurde das dreitägige Turnier beantragt, aber noch nicht genehmigt. Bei dem Turnier sollen die sechs besten Mannschaften aus Deutschland gegeneinander antreten. Außerdem ist ein Länderspiel einer deutschen Auswahl gegen eine andere europäische Auswahl geplant. Bevor die Elberfelder Bezirksvertretung zustimmt, will sie zum Beispiel noch klären, was während des Turniers mit der Außengastronomie auf dem Platz passiert. Die Veranstalter wollen in den folgenden Jahren wieder auf den Laurentiusplatz, wenn das erste Turnier ein Erfolg wird. http://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
Johnabruzzi, 26.11.2013, 18:04 |
Schwebebahn darf ab Samstag wieder fahren Wie die Technische Aufsichtsbehörde bei der Bezirksregierung in Düsseldorf auf WZ-Nachfrage berichtet, darf die Schwebebahn ab Samstag, 30. November, wieder den Betrieb aufnehmen. Am Mittwoch gibt es dazu einen letzten Prüftermin. Mehr zum Thema lesen Sie morgen in der gedruckten Ausgabe der WZ Quelle WZ-Newsline |
Heckinghuser, 29.11.2013, 14:08 |
http://www.youtube.com/watch?v=XC_IkFeSVG8 |
Austin Haddock, 30.11.2013, 05:20 |
Gabi ist Wuppertaler! (Nicht nur Raduta) |
güzel, 04.12.2013, 12:07 |
Unseren wprtal-2014er-Kalender gibt es ab Donnerstag, den 5.12.2013, exklusiv bei J-fgamescorner in der Stresemannstr. 3 zwischen Alter Markt und Barmer Bahnhof. Kostenpunkt 13 Euro, 13 Blatt in DinA3, limitierte Auflage. www.wprtal.de www.fb.com/wprtal www.fb.com/jfgamescorner www.j-fgamescorner.de ![]() Ach Tobi, meld dich mal, vielleicht magst ja auch hier noch einen verlosen zu Weihnachten? ![]() |
güzel, 04.12.2013, 15:01 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/cronenberg/kuechenbrand-feuerwehr-rettet-zwei-hunde-1.1495669 |
Eunomia, 04.12.2013, 15:36 |
güzel hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/cronenberg/kuechenbrand-feuerwehr-rettet-zwei-hunde-1.1495669 ist das nicht die alte casa de Runge? |
Talsperre, 04.12.2013, 15:37 |
güzel hat folgendes geschrieben: Unseren wprtal-2014er-Kalender gibt es ab Donnerstag, den 5.12.2013, exklusiv bei J-fgamescorner in der Stresemannstr. 3 zwischen Alter Markt und Barmer Bahnhof. Kostenpunkt 13 Euro, 13 Blatt in DinA3, limitierte Auflage. www.wprtal.de www.fb.com/wprtal www.fb.com/jfgamescorner www.j-fgamescorner.de ![]() Ach Tobi, meld dich mal, vielleicht magst ja auch hier noch einen verlosen zu Weihnachten? ![]() Ich nehme an, bestellen kann man das gute Teil nicht!? Dann müsst ich mich nämlich nich nach Barmen bewegen... |
güzel, 04.12.2013, 15:39 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: Unseren wprtal-2014er-Kalender gibt es ab Donnerstag, den 5.12.2013, exklusiv bei J-fgamescorner in der Stresemannstr. 3 zwischen Alter Markt und Barmer Bahnhof. Kostenpunkt 13 Euro, 13 Blatt in DinA3, limitierte Auflage. www.wprtal.de www.fb.com/wprtal www.fb.com/jfgamescorner www.j-fgamescorner.de ![]() Ach Tobi, meld dich mal, vielleicht magst ja auch hier noch einen verlosen zu Weihnachten? ![]() Ich nehme an, bestellen kann man das gute Teil nicht!? Dann müsst ich mich nämlich nich nach Barmen bewegen... Ist nicht vorgesehen, wegen den doch hohen Versand- und Verpackungskosten. So DinA3.... Aber wer ihn haben will, kann mir gerne bis Freitag ne PN schicken, dann liefere ich am Sonntag zum Spiel. ![]() |
güzel, 04.12.2013, 15:40 |
Eunomia hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/cronenberg/kuechenbrand-feuerwehr-rettet-zwei-hunde-1.1495669 ist das nicht die alte casa de Runge? Das ist sie! Das Haus hat schlechtes Karma. |
Schlot, 04.12.2013, 15:55 |
Umgang mit der Seveso-Richtlinie im neuen Landesentwicklungsplan (LEP) gefordert "Seveso" deswegen, weil in Italien damals n dicker Chemieunfall war und einer der Orte so hieß. |
Eunomia, 04.12.2013, 17:31 |
güzel hat folgendes geschrieben: Eunomia hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/cronenberg/kuechenbrand-feuerwehr-rettet-zwei-hunde-1.1495669 ist das nicht die alte casa de Runge? Das ist sie! Das Haus hat schlechtes Karma. Ai ai ai, und sein neues Eigenheim hat auch kein gutes Karma, da soll gerüchterweise sich der Vorbesitzer mal im Schrankversteckt haben und sich vor der Exekutive zu verstecken |
Schlot, 07.12.2013, 13:59 |
Schöne Aussicht: 2,2 km Nordbahntrasse im Osten fertig In der vorigen Woche wurde auf dem 2,2 Kilometer langen Wegestück zwischen dem ehemaligen Bahnübergang Linderhauser Straße und der Brücke Nächstebrecker Straße / Kohlenstraße[...] "Die Baukostenschätzung lag bei rund 440.000 Euro, ausgeben müssen wir aber nur rund 388.000 Euro - die Endabrechnung müssen wir zwar noch abwarten, liegen aber deutlich unter der ursprünglich angenommenen Summe", so Meyer. |
Holländer, 07.12.2013, 14:28 |
Eunomia hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: Eunomia hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/cronenberg/kuechenbrand-feuerwehr-rettet-zwei-hunde-1.1495669 ist das nicht die alte casa de Runge? Das ist sie! Das Haus hat schlechtes Karma. Ai ai ai, und sein neues Eigenheim hat auch kein gutes Karma, da soll gerüchterweise sich der Vorbesitzer mal im Schrankversteckt haben und sich vor der Exekutive zu verstecken wer war der vorbesitzer? |
Schlot, 08.12.2013, 19:27 |
Schick, WSW-Kalender mit netten Aufnahmen über Wuppertal. Inne WSW-Zeitschrift is auch n Thema mit Bild drin... netter Effekt: WSV-Bus drauf ![]() |
Schlot, 09.12.2013, 13:54 |
Bevor einer erfriert. Anrufen und Bescheid geben. 24 Stunden pro Tag erreichbar: 563-4020 https://www.wuppertal.de/slot/102370100000537158.inc.php.media/537159/102370100000537159.jpg.scaled/152x164.pm0.bgFFFFFF.jpg |
ladalars, 11.12.2013, 20:33 |
Johnabruzzi, 11.12.2013, 21:06 |
Richtig so! Wer so oft auffällt und es nicht rafft hat eben pech gehabt und weiß vorher was er tut.. An dieser Stelle bringe ich dann aber auch wieder Hoeneß ins Spiel und wenn man dann diese beiden Straftaten, bei denen es um Geld geht betrachtet.. müsste der gute Würstchenuli richtig lange in den Bau!! |
Schlot, 11.12.2013, 22:19 |
"Armer Mann trifft reichen Mann und sehn sich an. Da sprach der Arme zum Reichen: Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich!" (Zitat) Denk mal drüber nach. |
Talsperre, 11.12.2013, 22:26 |
Schlot hat folgendes geschrieben: "Armer Mann trifft reichen Mann und sehn sich an. Da sprach der Arme zum Reichen: Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich!" (Zitat) Denk mal drüber nach. kenns nur in der version: "Armer Mann und reicher Mann, standen da und sahn sich an. Und der arme sagte bleich, wär ich nicht arm, wärst du nicht reich!" Aber Brecht hat Recht |
Schlot, 20.12.2013, 19:55 |
Fördermittel da: Sanierung der Adlerbrücke kann beginnen Die Adlerbrücke: im Jahr 1868 errichtet und eines der ältesten Brückenbauwerke der Stadt. 2009 unter Denkmalschutz gestellt, musste sie ein Jahr später für jede Nutzung gesperrt werden. Sie war nicht mehr stand- und damit auch nicht verkehrssicher. Schuld waren Korrosionsschäden an der Stahlkonstruktion und teilweise durchgefaulte Holzbohlen des Fahrbahnbelags. PS: Gelder für Archäologie und Denkmalschutz sollen gestrichen werden. Täter? Die jetzige Landesregierung. Brückenbaugeschichte erhalten - Auf-den-Holzweg-führer abschalten |
Tobi, 17.01.2014, 16:31 |
Von 13.35 bis 14.30 Uhr war die Neumarktstraße in der Elberfelder Innenstadt am Freitag gesperrt. Der Grund: Laut Polizei hat sich eine Jugendliche mit einem Sprung vom Gebäude der Galeria Kaufhof das Leben genommen. Die Ermittlungen dazu dauern an. Quelle: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/elberfeld-neumarktstrasse-war-wegen-suizid-gesperrt-1.1530237 |
Bratwurst, 17.01.2014, 17:26 |
![]() ![]() |
Nelly, 17.01.2014, 21:19 |
Ganz ehrlich? Ich bin kein Freund der Veröffentlichung solcher Nachrichten. |
Bratwurst, 20.01.2014, 17:04 |
Bombendrohung: Polizei sperrt den Wall Elberfeld. Seit etwa 15 Uhr sind große Teile des Walls gesperrt. Nach WZ -Informationen liegt der Polizei eine Bombendrohung vor. Weder Busse, Autos noch Fußgänger dürfen momentan in die vermutete Gefahrenzone. Mindestens drei Häuser wurden komplett geräumt und werden nun durchsucht. Betroffen ist auch die Burg-Apotheke. Das Von der Heydt-Museum ist weiterhin zugänglich. Zu lesen bei WZ-Online Laut Radio-Wuppertal ist bei der Santander-Bank eine Bombendrohung eingegangen. Drei Gebäude wurden evakuiert. Meine Hausbank ![]() |
EzeE, 20.01.2014, 17:46 |
Hatte zu erst nur gehört "Bank am Wall" und dachte direkt an die Commerzbank und hab mein Geld schon durch die Luft fliegen sehen. Spaß beiseite: Krankes Wuppertal!! Freitag springt einer vom Kaufhof, heute ne Bombendrohung |
Spremberger-Bratwurst, 20.01.2014, 18:20 |
EzeE hat folgendes geschrieben: Hatte zu erst nur gehört "Bank am Wall" und dachte direkt an die Commerzbank und hab mein Geld schon durch die Luft fliegen sehen. Spaß beiseite: Krankes Wuppertal!! Nicht nur das, was schon sehr traurig ist. Am gleichen Tag wollte sich wohl noch ein 27 jähriger das Leben nehmen und konnte letztendlich durch Gesprächedavon abgehalten werden. |
Bratwurst, 20.01.2014, 20:12 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: EzeE hat folgendes geschrieben: Hatte zu erst nur gehört "Bank am Wall" und dachte direkt an die Commerzbank und hab mein Geld schon durch die Luft fliegen sehen. Spaß beiseite: Krankes Wuppertal!! Nicht nur das, was schon sehr traurig ist. Am gleichen Tag wollte sich wohl noch ein 27 jähriger das Leben nehmen und konnte letztendlich durch Gesprächedavon abgehalten werden. Der wollte sich an der Pestalozzistraße vom Schweb-Gerüst in die Wupper stürzen |
EzeE, 21.01.2014, 15:27 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: EzeE hat folgendes geschrieben: Hatte zu erst nur gehört "Bank am Wall" und dachte direkt an die Commerzbank und hab mein Geld schon durch die Luft fliegen sehen. Spaß beiseite: Krankes Wuppertal!! Nicht nur das, was schon sehr traurig ist. Am gleichen Tag wollte sich wohl noch ein 27 jähriger das Leben nehmen und konnte letztendlich durch Gesprächedavon abgehalten werden. Der wollte sich an der Pestalozzistraße vom Schweb-Gerüst in die Wupper stürzen Stimmt, hatte meine (fast)Frau mir erzählt. Deshalb musste sie mit dem Bus nach Huss kommen. Oh man ![]() |
Tobi, 03.02.2014, 15:58 |
http://www.redensarten.net/Wupper.html |
Schlot, 10.02.2014, 16:13 |
Mord in Breidenbach - Täter aus Wuppertal Der Mann aus Wuppertal ist vermutlich in einem gelben VW Beetle mit dem Kennzeichen W-MC-42 unterwegs. (Bild-Link) |
Tobi, 11.02.2014, 13:14 |
JVA-Ronsdorf am 19. Februar auf RTL II Ab 19. Februar immer mittwochs bei RTL II "Der Jugendknast" geht in die zweite Staffel Immer mittwochs ab 22 Uhr bei RTL II. Von Diebstahl über Raub bis hin zu Gewalt- und Drogendelikten - es ist eine Vielzahl von Straftaten, wegen derer rund 500 junge Männer im Alter zwischen 14 und 24 Jahren in der JVA Wuppertal-Ronsdorf inhaftiert sind. Erst 2011 in Betrieb genommen, gehört das Jugendgefängnis zu den neuesten und modernsten Einrichtungen seiner Art. Das zehn Hektar umfassende Gelände gilt als absolut ausbruchsicher. Doch ein moderner Jugendstrafvollzug stellt neben der sicheren Verwahrung vor allem die Erziehung der Häftlinge in den Mittelpunkt. Fast keiner der Gefangenen verfügt über eine abgeschlossene Berufsausbildung, nur wenige über einen Schulabschluss. Um den jungen Männern nach ihrer Entlassung einen Einstieg in ein neues Leben ohne Kriminalität zu ermöglichen, erhalten sie im Gefängnis innerhalb von Schul- und Ausbildungsklassen die Chance auf individuelle Förderung. Dennoch werden zwei von drei Häftlingen nach der Haft wieder straffällig. ... Weiterlesen bei AZ MEDIA TV Sendezeit am 19.02.2014: 21:55 Uhr (RTL2) |
BigSpender, 11.02.2014, 14:13 |
Wie kann man für RTL2 bzw so ein Format werben... Ekelhaft. Sowas ähnliches hab ich vor ein paar Tagen, mit Niveau, gesehen. Ich glaube die Sendung hieß, 7 Tage .... ard, oder zdf neo, irgend so ein Sender. Gefunden: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/7_tage/ |
Schlot, 11.02.2014, 14:43 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Wie kann man für RTL2 bzw so ein Format werben... Ekelhaft. Sowas ähnliches hab ich vor ein paar Tagen, mit Niveau, gesehen. Ich glaube die Sendung hieß, 7 Tage .... ard, oder zdf neo, irgend so ein Sender. Gefunden: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/7_tage/ Ich sag nur LANZ. ![]() |
BigSpender, 11.02.2014, 14:46 |
Schlot hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Wie kann man für RTL2 bzw so ein Format werben... Ekelhaft. Sowas ähnliches hab ich vor ein paar Tagen, mit Niveau, gesehen. Ich glaube die Sendung hieß, 7 Tage .... ard, oder zdf neo, irgend so ein Sender. Gefunden: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/7_tage/ Ich sag nur LANZ. ![]() Wo ist der "Wetten dass" Mörder? ![]() |
Tobi, 13.02.2014, 14:06 |
Mehr Geld für Bundestagsabgeordnete: Hardt und Zöllmer sagen Ja Die zwei direkt gewählten Wuppertaler Bundestagsabgeordneten verteidigen gegenüber der WZ die umstrittene Reform. |
Spremberger-Bratwurst, 13.02.2014, 15:00 |
Die WZ-Kommentare sprechen mir aus der Seele. |
WSVFANKAI91, 13.02.2014, 15:07 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Die WZ-Kommentare sprechen mir aus der Seele. ROFL Du nimmst also DIE WINDFAHNE schlechthin ernst. Ich finde es auch nicht gut dass man sich 10% Erhöhung gönnt. Zumal die feine Herrn und Damen ja schon in der ersten Klasse DB fahren dürfen. Deswegen sind die Vergleiche mit den Länderparlamente hinfällig. Es zeigt nur dass man in der Politik was werden kann, wenn man sich mal alle vier Jahre zum Volk niederlässt und dann wieder entfernt |
Tobi, 13.02.2014, 16:28 |
Hako brennt? (Verkehrs)Chaos in Vohwinkel? Mh, im Radio sagten sie, ne Stanzmaschine hat gebrannt. |
Spremberger-Bratwurst, 13.02.2014, 16:33 |
Protest: Barmer wollen den Carnaper Platz als Veranstaltungsfläche erhalten http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/protest-barmer-wollen-den-carnaper-platz-als-veranstaltungsflaeche-erhalten-1.1553796 |
Tobi, 18.02.2014, 22:56 |
Hatte um halb 8 gar kein Lokalzeit Bergisch Land ![]() Erst Köln, dann wurds automatisch auf... Düsseldorf umgestellt ![]() |
crasyboy83, 18.02.2014, 23:02 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Hatte um halb 8 gar kein Lokalzeit Bergisch Land ![]() Erst Köln, dann wurds automatisch auf... Düsseldorf umgestellt ![]() http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-bergisches-land/videolokalzeitbergischesland598.html |
Schlot, 21.02.2014, 17:55 |
Kritik an Egner-Oper: Schmidt will sich entschuldigen: Aufführung habe angemutet, wie eine Darbietung von „Psychotikern, psychisch Kranken.“ |
Goldfrosch 2.0, 21.02.2014, 18:08 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Wer Egners Bilder gesehen hat, sollte von seiner Oper nichts Vorgekautes erwarten ![]() |
Schlot, 27.02.2014, 17:03 |
Feuerwehrleitstelle legt Qualitätsbericht 2013 vor Die Feuerwehrleitstelle Solingen-Wuppertal hat den Qualitätsbericht 2013 vorgelegt. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeit der Feuerwehrleitstelle im Jahr 2013 und beschreibt die Qualität der Leitstellenleistung. Bericht der Leitstelle (PDF) Neben dem asozialen Verhalten von Bayer die Wuppertaler Feuerwehr zu Einsätzen zu nötigen (und bald auch auf ihrem Gelände zu haben?, WZ Dezember 2013), den Einsparungen der Leitstelle (RGA NOV 2013) und die seit Jahren nicht gezahlte Mehrarbeit (WZ April 2013) und schlechten Arbeitsbedingungen neben "flüchtenden" Feuerwehrleuten und Problemen der Erreichbarkeit über die 112 (PDF 2014, Ziel 2015), wird da ein nettes Bild suggeriert. Die "Bildchen" laden zum Churchillisieren ein. |
Tobi, 04.03.2014, 14:41 |
Sensationsfund in Wuppertal: Völkerrecht wiederentdeckt! |
Tobi, 14.03.2014, 20:17 |
Warnstreik: Dienstag keine Busse Bei den Stadtwerken wird es kommenden Dienstag einen ganztägigen Warnstreik geben. Die WSW gehen davon aus, dass den ganzen Dienstag in Wuppertal weder Busse noch Schwebebahnen fahren. Viele Beschäftigte würden dem Aufruf der Gewerkschaften folgen. Die WSW-Kundencenter bleiben durch den Streik ebenfalls geschlossen. Die Störungsdienste sollen aber wie immer erreichbar bleiben. Hintergrund des Warnstreiks ist gescheiterte erste Tarifrunde im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften fordern unter anderem ein Lohnplus von 3,5 Prozent für alle Beschäftigten. Quelle: Radio Wuppertal |
Spremberger-Bratwurst, 14.03.2014, 21:55 |
Für die, die es noch nicht wissen sollten................ Auch die Fans des WSV müssen Abschied vom Parkplatz am Sonnborner Ufer nehmen, der in unmittelbarer Nähe des Stadions am Zoo liegt. Er gehört ab Mittwoch (19. März 2014) der Vergangenheit an. Das Areal wird komplett gesperrt. Dort wird ein neuer Discounter gebaut. Ein Teil der Fläche wird zunächst als Lager für Baumaterial benötigt, ein anderer muss als Zugang zum Wuppersammler frei gehalten werden. Als Alternative benennt die Stadt den Parkplatz Kornstraße, der über die Zufahrt neben der Sonnborner Straße 17 zu erreichen ist. Quelle: verbotene Seite |
Holländer, 14.03.2014, 22:26 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Für die, die es noch nicht wissen sollten................ Auch die Fans des WSV müssen Abschied vom Parkplatz am Sonnborner Ufer nehmen, der in unmittelbarer Nähe des Stadions am Zoo liegt. Er gehört ab Mittwoch (19. März 2014) der Vergangenheit an. Das Areal wird komplett gesperrt. Dort wird ein neuer Discounter gebaut. Ein Teil der Fläche wird zunächst als Lager für Baumaterial benötigt, ein anderer muss als Zugang zum Wuppersammler frei gehalten werden. Als Alternative benennt die Stadt den Parkplatz Kornstraße, der über die Zufahrt neben der Sonnborner Straße 17 zu erreichen ist. Quelle: verbotene Seite wobei ein ganzer teil von der kornstraße schon privat vermietet ist, also viel wird da für fußball nicht übrig bleiben. wo sollen die leute parken wenn wir in 5 jahren in der champions league spielen? |
Spremberger-Bratwurst, 14.03.2014, 22:39 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Für die, die es noch nicht wissen sollten................ Auch die Fans des WSV müssen Abschied vom Parkplatz am Sonnborner Ufer nehmen, der in unmittelbarer Nähe des Stadions am Zoo liegt. Er gehört ab Mittwoch (19. März 2014) der Vergangenheit an. Das Areal wird komplett gesperrt. Dort wird ein neuer Discounter gebaut. Ein Teil der Fläche wird zunächst als Lager für Baumaterial benötigt, ein anderer muss als Zugang zum Wuppersammler frei gehalten werden. Als Alternative benennt die Stadt den Parkplatz Kornstraße, der über die Zufahrt neben der Sonnborner Straße 17 zu erreichen ist. Quelle: verbotene Seite wobei ein ganzer teil von der kornstraße schon privat vermietet ist, also viel wird da für fußball nicht übrig bleiben. wo sollen die leute parken wenn wir in 5 jahren in der champions league spielen? Bis dahin ist der Discounter wieder Geschichte.......... ![]() |
Holländer, 14.03.2014, 23:30 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Für die, die es noch nicht wissen sollten................ Auch die Fans des WSV müssen Abschied vom Parkplatz am Sonnborner Ufer nehmen, der in unmittelbarer Nähe des Stadions am Zoo liegt. Er gehört ab Mittwoch (19. März 2014) der Vergangenheit an. Das Areal wird komplett gesperrt. Dort wird ein neuer Discounter gebaut. Ein Teil der Fläche wird zunächst als Lager für Baumaterial benötigt, ein anderer muss als Zugang zum Wuppersammler frei gehalten werden. Als Alternative benennt die Stadt den Parkplatz Kornstraße, der über die Zufahrt neben der Sonnborner Straße 17 zu erreichen ist. Quelle: verbotene Seite wobei ein ganzer teil von der kornstraße schon privat vermietet ist, also viel wird da für fußball nicht übrig bleiben. wo sollen die leute parken wenn wir in 5 jahren in der champions league spielen? Bis dahin ist der Discounter wieder Geschichte.......... ![]() nur bei auswärtsspielen. |
Geier, 14.03.2014, 23:51 |
zum Glück noch ein Discounter, es gibt einfach noch nicht genug davon. Auf Lichtscheid könnt man auch noch nen 2ten bauen, wenn die Bereitschaftspolizei mal umzieht. Natürlich direkt neben dem neuen Obi.... |
Holländer, 15.03.2014, 00:17 |
Geier hat folgendes geschrieben: zum Glück noch ein Discounter, es gibt einfach noch nicht genug davon. Auf Lichtscheid könnt man auch noch nen 2ten bauen, wenn die Bereitschaftspolizei mal umzieht. Natürlich direkt neben dem neuen Obi.... wo ist denn da der erste? |
Gelöschter User, 15.03.2014, 09:12 |
Er meint wohl Baumarkt. Tatort Lichtscheid: Neben OBI wurde gerade ein Wald abgeholzt, damit ein zweiter Baumarkt entstehen kann. |
Goldfrosch 2.0, 15.03.2014, 09:18 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Er meint wohl Baumarkt. Tatort Lichtscheid: Neben OBI wurde gerade ein Wald abgeholzt, damit ein zweiter Baumarkt entstehen kann. Und das ist auch gut so!!! Es gibt doch in Wuppertal fast keine Baumärkte. Wenn man nicht zu Hornbach möchte, müsste man von Lichtscheid aus eine Autofahrt von fast 10 Minuten in Kauf nehmen um bei Bauhaus oder Obi zu landen. Das ist doch nicht zumutbar, wir leben doch nicht in der DDR !!! |
®Thomas, 15.03.2014, 09:34 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Er meint wohl Baumarkt. Tatort Lichtscheid: Neben OBI wurde gerade ein Wald abgeholzt, damit ein zweiter Baumarkt entstehen kann. Und das ist auch gut so!!! Es gibt doch in Wuppertal fast keine Baumärkte. Wenn man nicht zu Hornbach möchte, müsste man von Lichtscheid aus eine Autofahrt von fast 10 Minuten in Kauf nehmen um bei Bauhaus oder Obi zu landen. Das ist doch nicht zumutbar, wir leben doch nicht in der DDR !!! Beschlagteile sind inzwischen auch Mangelware. |
Spremberger-Bratwurst, 15.03.2014, 10:50 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Er meint wohl Baumarkt. Tatort Lichtscheid: Neben OBI wurde gerade ein Wald abgeholzt, damit ein zweiter Baumarkt entstehen kann. Und das ist auch gut so!!! Es gibt doch in Wuppertal fast keine Baumärkte. Wenn man nicht zu Hornbach möchte, müsste man von Lichtscheid aus eine Autofahrt von fast 10 Minuten in Kauf nehmen um bei Bauhaus oder Obi zu landen. Das ist doch nicht zumutbar, wir leben doch nicht in der DDR !!! Falsch Goldfrosch....... ![]() ![]() Zu DDR-Zeiten brauchten die nur zum Nachbarn gehen. Und wenn der das nicht hatte, dann kannte der zumindest einen der dann wiederum einen kannte........ usw....... Der Letzte war dann gerade auf einer Baustelle, wo das Material dann "abfiel". ![]() |
BigSpender, 15.03.2014, 11:03 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Er meint wohl Baumarkt. Tatort Lichtscheid: Neben OBI wurde gerade ein Wald abgeholzt, damit ein zweiter Baumarkt entstehen kann. Lichtscheid- Obi? Das nennst Du Wald? Ich dachte die Barmer erweitert grad ihren Mitarbeitergarten, achne, arbeitet ja bald keener mehr da. |
Gelöschter User, 15.03.2014, 16:53 |
Korrektur: die Bäume auf Lichtscheid waren kein Wald. Wann ist ein Wald ein Wald? |
Johnabruzzi, 15.03.2014, 18:49 |
Überraschung: Wagenhalle wird zwei Millionen billiger An dieser Stelle sollte auch mal Lob kommen.. wird immer nur gemeckert, wenn mal wieder etwas teurer wird! Hier wurde dann mal ordentlich geplant bzw. gut gearbeitet!! |
Schlot, 17.03.2014, 22:24 |
Streik am Dienstag: Keine Busse, Schwebahn oder Müllabfuhr "Die Gewerkschaften für den öffentlichen Dienst haben für kommenden Dienstag, 18. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Voraussichtlich werden weder Busse oder die Schwebebahn fahren [...]" PS: In anderen Städten im Rhein-Ruhr wird ebenfalls gestreikt: bspw. Mülheim, Dummdorf, rot-weiß Dortmund, Duisburg, Wattenscheid. |
Spremberger-Bratwurst, 17.03.2014, 22:36 |
In Kitas, Kliniken usw. könnte es auch zu Streiks kommen. |
Holländer, 18.03.2014, 14:43 |
ich würde gleich beim berufsverkehr im bereich alter markt und oberbarmen meiden, an der baustelle brück brändströmstraße ist ein unfall passiert, es fahren keine züge mehr. |
Johnabruzzi, 18.03.2014, 14:44 |
Schweres Unglück in Heckinghausen: Baugerüst eingestürzt - ein Toter und Verletzte |
Holländer, 18.03.2014, 15:23 |
wie wäre es mal wen die WSW größe zeigt und die schwebebahn einsetzt? das ist schließlich ein notfall. |
Bratwurst, 18.03.2014, 15:33 |
![]() |
Björn, 18.03.2014, 16:31 |
@Holländer haste etwa was anderes erwartet?wenn nicht unbedingt nötig besser Zuhause bleiben.. auch in elberfeld geht aktuell nicht viel!..vom kleeblatt bis zum hbf gute 10 minuten gebraucht! |
Holländer, 18.03.2014, 16:48 |
hier geht es jetzt los, wohne ja gleich um die ecke von der brücke. jetzt kattert auch noch ein poliheli die ganze zeit über meinem kopf. das die wsw da nicht reagiert ist doch klar, würde doch zu lange dauern bis die fahrbereit ist. ![]() |
EzeE, 18.03.2014, 16:57 |
Holländer hat folgendes geschrieben: wohne ja gleich um die ecke von der brücke Ich auch, hoffe ich komme gleich vernünftig nach Hause um nicht noch 10 Kilometer Umweg fahren zu müssen. |
TimPeTu, 18.03.2014, 17:09 |
Dann bin ich ja mal gespannt, wie und ob ich zum Feierabend gegen 18:00 Uhr von Gevelsberg nach Elberfeld komme. |
Holländer, 18.03.2014, 17:30 |
scheint sich in grenzen zu halten, ein paar straßen haben sie wohl wieder auf gemacht. |
Schlot, 18.03.2014, 18:24 |
Die streiken nicht weil ihnen langweilig ist. Ich bezweilfe, dass die Station nach dem Unfall überhaupt offen geblieben wäre. |
Holländer, 18.03.2014, 19:24 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Die streiken nicht weil ihnen langweilig ist. Ich bezweilfe, dass die Station nach dem Unfall überhaupt offen geblieben wäre. doch, wäre sie, der unfall war auf der oberen der beiden brücken. |
Johnabruzzi, 18.03.2014, 20:18 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die streiken nicht weil ihnen langweilig ist. Ich bezweilfe, dass die Station nach dem Unfall überhaupt offen geblieben wäre. doch, wäre sie, der unfall war auf der oberen der beiden brücken. Eher auf der gesamten! |
Holländer, 18.03.2014, 20:26 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Die streiken nicht weil ihnen langweilig ist. Ich bezweilfe, dass die Station nach dem Unfall überhaupt offen geblieben wäre. doch, wäre sie, der unfall war auf der oberen der beiden brücken. Eher auf der gesamten! nein, es gibt 2 brücken, einmal über die gleise, dann kam der große kran, der stand zwischen den brücken und tiefer, direkt vor der schwebebahnhaltestelle ist die brücke über die wupper. |
Schlot, 18.03.2014, 20:31 |
Lokalzeit. |
Johnabruzzi, 18.03.2014, 20:35 |
Holländer hat folgendes geschrieben: nein, es gibt 2 brücken, einmal über die gleise, dann kam der große kran, der stand zwischen den brücken und tiefer, direkt vor der schwebebahnhaltestelle ist die brücke über die wupper. Achso na klar.. dachte du hattest die Brücke bei den Gleisen nochmal unterteilt, weil es da auch zwei Abschnitte gibt ![]() |
Holländer, 18.03.2014, 20:36 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: nein, es gibt 2 brücken, einmal über die gleise, dann kam der große kran, der stand zwischen den brücken und tiefer, direkt vor der schwebebahnhaltestelle ist die brücke über die wupper. Achso na klar.. dachte du hattest die Brücke bei den Gleisen nochmal unterteilt, weil es da auch zwei Abschnitte gibt ![]() nee die zähle ich als eine, wobei das kleine stück ja nicht mehr über die gleise geht, zumindest heute nicht mehr. |
Tobi, 24.03.2014, 19:43 |
Warnstreiks am Mittwoch und Donnerstag Am Mittwoch und Donnerstag sollen in Wuppertal keine Busse und Schwebebahnen fahren. Am Donnerstag wird auch noch in allen anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes gestreikt. Das teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Am Donnerstag rufen Verdi und Komba-Gewerkschaft alle Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes auf nicht zu arbeiten. Vergangene Woche Dienstag waren rund 5.000 Beschäftigte dem Aufruf gefolgt. Es fuhren keine Busse und Schwebebahnen, die Müllabfuhr kam nicht, städtische Kindergärten waren zu und viele Ämter haben höchstens eingeschränkt gearbeitet. Das alles wird kommenden Donnerstag wohl wieder passieren. Die Fahrer von Bussen und Schwebebahnen sollen aber auch schon Mittwoch streiken. Quelle: Radio Wuppertal |
ladalars, 28.03.2014, 13:59 |
Jetzt ändert sich die Zeitungswelt auch noch im Tal. Lediglich die Lokalredaktion bleibt erhalten, der Mantel wird von der Rheinischen Post eingekauft. Insgesamt fährt die WZ von 100 auf 50 Redakteure runter. Traurig... ![]() http://www.t-online.de/wirtschaft/jobs/id_68720176/-westdeutsche-zeitung-entlaesst-haelfte-der-redaktion.html |
Tobi, 28.03.2014, 14:06 |
Ach du Schei***! RP übernimmt alles, was nicht niet- und nagelfest ist ![]() Anbei auch noch der original Artikel von newsroom.de: http://www.newsroom.de/news/detail//zeitungskrise_redaktion_der_westdeutschen_zeitung_wird_halbiert |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 17:40 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Ach du Schei***! RP übernimmt alles, was nicht niet- und nagelfest ist ![]() Anbei auch noch der original Artikel von newsroom.de: http://www.newsroom.de/news/detail//zeitungskrise_redaktion_der_westdeutschen_zeitung_wird_halbiert Meines Wissens gehört die Wuppertaler-Rundschau auch bereits zur „Zeitung für Politik und christliche Kultur“. Meinungseinfalt in einer neuen Dimension ![]() |
Bratwurst, 28.03.2014, 17:52 |
Gute Nacht WZ und damit die letzte Tageszeitung in Wuppertal - traurig traurig Dasselbe Schicksal wird dann wohl auch dem rga widerfahren - gut, dass ich schon lange bei dem Verein nicht mehr arbeite |
Pueblo, 28.03.2014, 18:34 |
ladalars hat folgendes geschrieben: Jetzt ändert sich die Zeitungswelt auch noch im Tal. Lediglich die Lokalredaktion bleibt erhalten, der Mantel wird von der Rheinischen Post eingekauft. Insgesamt fährt die WZ von 100 auf 50 Redakteure runter. Traurig... ![]() http://www.t-online.de/wirtschaft/jobs/id_68720176/-westdeutsche-zeitung-entlaesst-haelfte-der-redaktion.html "Dass auch der Giradet-Verlag Fremdinhalte zukaufen und unter dem Titel 'Westdeutsche Zeitung' publizieren will, kritisieren wir aufs Schärfste", erklärt Uwe Tonscheidt, stellvertretender Vorsitzender des "DJV-NRW". Das machen die doch sowieso schon. Den Text zur sogenannten Nations-League, welcher heute in der Printausgabe unter dem Namen zweier Redakteure veröffentlicht wurde, habe ich gestern bereits bei Transfermarkt.de gelesen. Oder macht Giradet jetzt mit Springer? Nicht, dass mich das wundern würde! http://www.transfermarkt.de/de/so-funktioniert-die-neue-nations-league/news/anzeigen_154083.html Tante Edith sagt, dass es sich hierbei um eine DPA-Meldung handelt und die WZ einfach megadreist, ohne dies zu erwähnen, abkupfert! Hier der ensprechende Link dazu: http://www.wz-newsline.de/home/sport/fussball/und-noch-ein-wettbewerb-1.1597157 |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 18:46 |
Mit ihrer konsequenten Qualitätssenkung hat sich die WZ in den vergangenen Jahren unzählige Leser vergrätzt. Ich habe sie auch nur noch der Todesanzeigen wegen abonniert. Jetzt wird uns gezeigt, dass es noch schlechter geht, auch wenn es eigentlich unvorstellbar ist. |
Tobi, 28.03.2014, 18:52 |
dpa-Meldungen können ja übernommen werden, sucht man im Netz nach Sätzen aus Artikeln, sieht man ja, dass diese (fast) überall gleich erscheinen. Allerdings ohne Quellenangaben? Mh... Etwas abschweifend, aber gerade gefunden: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/wie-die-waz-ohne-dpa-auskommt/ ... scheint wohl machbar. Solange die dpa noch genug verdient mit ihrem Service, klagt man wohl auch keine Meldungen ein bei Leuten, die nicht dafür bezahlt haben!? ![]() Das neue Format der WZ gefällt mir übrigens nicht. Versucht man hier gerade auf Biegen und Brechen die Lokalteile auszuweiten? (was haben wir eigentlich mit Sprockhövel zu tun? ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 19:07 |
Bald finden wir im Lokalteil auch noch Kaarst, Meerbusch und Kirgisistan ![]() |
Pueblo, 28.03.2014, 19:13 |
Das dpa-Meldungen fast überall abgedruckt werden ist ja bekannt. Aber so dreist zu sein, nicht nur die dpa als Quelle zu verschweigen, sondern eigene Redakteure als Autoren auszugeben, finde ich schon mehr als grenzwertig. Was mich bei der WZ in der Hinsicht allerdings kein bisschen wundert. Schön auch die Aussage des WAZ-Typen: "So einfach funktioniert das neue Sparmodell von Ulrich Reitz. Er nennt es „Qualitätsjournalismus“. " ![]() Diesen Sprockhövelteil gibts ja schon länger. Die Abo-Zahlen sind scheinbar so in den Keller gegangen, dass man nun auch in westfälischen Nachbarkaffs fischen muss. Und mal ehrlich...wer kauft sich denn ne WZ wegen den tollen überregionalen Nachrichten? Und dann gibt man der WZ mal Montags wieder ne Chance, weil am WE ne Menge passiert ist und der WSV ein gutes Spiel abgeliefert hat...und worauf stößt man? Drei Seiten Lokalteil, wovon auf einer Seite Frotsch, Hans und co. ihren Senf zu Döpps, WSV und Nordbahntrasse zum Besten geben (natürlich in ihrer gewohnten Art) sowie zwei Seiten Wuppertaler Sport! Früher war irgendwie alles besser... ![]() |
Pueblo, 28.03.2014, 19:16 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Bald finden wir im Lokalteil auch noch Kaarst, Meerbusch und Kirgisistan ![]() Velbert! ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 19:18 |
Hoffentlich fallen nicht die Stellen weg, die die Frotsch-"Leserbriefe" schreiben. Es wäre wirklich zu bedauerlich ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 19:20 |
Pueblo hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Bald finden wir im Lokalteil auch noch Kaarst, Meerbusch und Kirgisistan ![]() Velbert! ![]() Da sind mir die Kirgisen näher ![]() |
Bratwurst, 28.03.2014, 19:27 |
Solange die im Lokalteil von Dummdorf nicht auf Seite 37 unten links Wuppertal platzieren... |
Pueblo, 28.03.2014, 19:30 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Pueblo hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Bald finden wir im Lokalteil auch noch Kaarst, Meerbusch und Kirgisistan ![]() Velbert! ![]() Da sind mir die Kirgisen näher ![]() Die sind mir aber nicht schnauzbärtig genug! Außerdem steh ich total auf Sonnenblumen und nicht auf Mohn! ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 19:35 |
Pueblo hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Pueblo hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Bald finden wir im Lokalteil auch noch Kaarst, Meerbusch und Kirgisistan ![]() Velbert! ![]() Da sind mir die Kirgisen näher ![]() Die sind mir aber nicht schnauzbärtig genug! Außerdem steh ich total auf Sonnenblumen und nicht auf Mohn! ![]() Ich stehe auf harte Föhrung ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 19:38 |
Jetzt muss ich wohl wieder in den Keller, meinen Stacheldrahtbasy suchen...... |
Pueblo, 28.03.2014, 19:40 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Pueblo hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Pueblo hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Bald finden wir im Lokalteil auch noch Kaarst, Meerbusch und Kirgisistan ![]() Velbert! ![]() Da sind mir die Kirgisen näher ![]() Die sind mir aber nicht schnauzbärtig genug! Außerdem steh ich total auf Sonnenblumen und nicht auf Mohn! ![]() Ich stehe auf harte Föhrung ![]() Jetzt weiß ich endlich auch was mit deinem Avatar anzufangen ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 19:48 |
Ich kann mit diesem demokratischen 2.0 Luschitum einfach nix anfangen ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 19:50 |
Für alle die es nicht wissen (wollen): Mein Avatar ist übrigens Klaus, ein Goldfisch mit dem, von der CIA eingepflanzten, Gehirn eines Skispringers der DDR. |
Spremberger-Bratwurst, 28.03.2014, 20:10 |
Wem soll man jetzt gratulieren? ![]() |
Tava, 28.03.2014, 20:20 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Für alle die es nicht wissen (wollen): Mein Avatar ist übrigens Klaus, ein Goldfisch mit dem, von der CIA eingepflanzten, Gehirn eines Skispringers der DDR. American Dad ![]() |
Goldfrosch 2.0, 28.03.2014, 20:59 |
Tava hat folgendes geschrieben: American Dad ![]() Ich liebe es ![]() |
ladalars, 28.03.2014, 21:07 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Tava hat folgendes geschrieben: American Dad ![]() Ich liebe es ![]() Bei Klaus finde ich sogar das Sächseln sympathisch. ![]() |
Bratwurst, 28.03.2014, 23:06 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Da sind mir die Kirgisen näher ![]() Borat bei der RP ![]() |
Schlot, 11.04.2014, 08:49 |
Brücke Brändströmstraße wird vorläufig wieder freigegeben "[...] am Vormittag spätestens ab Freitagmittag, 11. April, für die Fußgänger wieder offen." |
Tava, 16.04.2014, 15:14 |
Heckinghauser Gaskessel vor Abriss http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/abriss-die-zukunft-des-gaskessels-ist-ungewiss-1.1612065 http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/barmen-ost/denkmalamt-will-den-gaskessel-erhalten-1.1613256 |
EzeE, 16.04.2014, 15:35 |
Tava hat folgendes geschrieben: Zum 20. Mal.....Nächsten Monat soll dann wieder eine Kletterhalle rein oder eine PArtylocation |
Tobi, 18.04.2014, 20:05 |
Tobi, 22.04.2014, 22:38 |
Wupperpromenade: Am Loh wird für 1,7 Millionen umgebaut Der neugestaltete Bereich an der Junior Uni am Loh soll im August fertig werden. |
Johnabruzzi, 03.05.2014, 00:30 |
Gehörlose Frau (20) in Barmen vergewaltigt Die 20-Jährige war gegen 7 Uhr im Bahnhofstunnel unterwegs, als der Täter sie ansprach und nach Geld fragte. Die Frau ist gehörlos, sie konnte nur in Gebärdensprache antworten. Daraufhin machte der Mann laut Polizei eine anzügliche Bemerkung, holte eine Glasflasche aus einem Mülleimer und schlug ihr damit auf den Kopf. Anschließend zerrte er die 20-Jährige über den Bahnsteig zu einem Wiesenstück und verging sich an ihr. Der etwa 35-Jährige flüchtete anschließend |
Tobi, 03.05.2014, 13:24 |
Welche Partei liegt mir? Der WZ-Wahlcheck für Wuppertal: direkt zum Wahlcheck Zur Europawahl gibt es auch wieder einen Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2014/ |
Spremberger-Bratwurst, 03.05.2014, 14:40 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Welche Partei liegt mir? Der WZ-Wahlcheck für Wuppertal: direkt zum Wahlcheck Zur Europawahl gibt es auch wieder einen Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2014/ Netter Wahlcheck. Danach wäre ich mit 68 % ein Pirat. ![]() |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 10.05.2014, 16:35 |
City-Arkaden Erweiterung gescheitert: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/city-arkaden-ausbau-ist-vom-tisch-1.1631938 |
Goldfrosch 2.0, 10.05.2014, 16:51 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: City-Arkaden Erweiterung gescheitert: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/city-arkaden-ausbau-ist-vom-tisch-1.1631938 Gute Nachricht |
Heckinghuser, 10.05.2014, 17:10 |
och menno,da wird dem bergischen börger doch glatt ne möglichkeit geraubt seinem konsumbedürfnis nachzukommen,ikea,neuer döpps und outlet lennep finde ich ja en bisken dünn ![]() |
Schlot, 10.05.2014, 17:16 |
Heckinghuser hat folgendes geschrieben: och menno,da wird dem bergischen börger doch glatt ne möglichkeit geraubt seinem konsumbedürfnis nachzukommen,ikea,neuer döpps und outlet lennep finde ich ja en bisken dünn ![]() was sollen nur die sponsoren sagen? |
Ronsdorfer WSVer, 10.05.2014, 17:38 |
Heckinghuser hat folgendes geschrieben: och menno,da wird dem bergischen börger doch glatt ne möglichkeit geraubt seinem konsumbedürfnis nachzukommen,ikea,neuer döpps und outlet lennep finde ich ja en bisken dünn ![]() Sagen die, die dann weiterhin nach Düsseldorf und Essen fahren auch... |
Bratwurst, 11.05.2014, 09:46 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Sagen die, die dann weiterhin nach Düsseldorf und Essen fahren auch... Nach Fotzunentown und E ![]() ![]() Das dieser Mist vom Tisch ist, ist mehr als gut. Hab mal ne Reportage über ECE im TV gesehen, was die alles für Versprechungen in ihren Hochglanzfolder den Städten versprechen. Mehr Kaufkraft, mehr Käufer, positive Auswirkung auf die ganze Stadt etc.pp.usw. Damit wird dann geködert und die Dummies der Politik fallen darauf reihenweise rein. |
Schlot, 11.05.2014, 12:46 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Sagen die, die dann weiterhin nach Düsseldorf und Essen fahren auch... Nach Fotzunentown und E ![]() ![]() Das dieser Mist vom Tisch ist, ist mehr als gut. Hab mal ne Reportage über ECE im TV gesehen, was die alles für Versprechungen in ihren Hochglanzfolder den Städten versprechen. Mehr Kaufkraft, mehr Käufer, positive Auswirkung auf die ganze Stadt etc.pp.usw. Damit wird dann geködert und die Dummies der Politik fallen darauf reihenweise rein. Nicht zu vergessen die Dummies in den jeweiligen Städten. |
winner, 13.05.2014, 15:34 |
Kreisverkehr an der Steinbeck wird umgebaut Am Montag, 19. Mai, beginnt der Umbau des Kreisverkehres Steinbeck zu einer Ampelkreuzung. Dazu werden der Mittelkreis und die Verkehrsinseln zurück gebaut, die Abbrucharbeiten erfolgen teilweise nachts. Die Gehwege werden teilweise erneuert und behindertengerecht ausgestattet. In der Steinbecker Meile wird eine neue Verkehrsinsel für die Fußgängerquerung mit Ampel errichtet. Zum Abschluss der Arbeiten erhält die Fahrbahn eine neue Asphaltdecke und wird entsprechend der neuen Verkehrsführung markiert. Für die Zeit der Bauarbeiten wird die Tannenbergstraße vom Robert-Daum-Platz in Fahrtrichtung Süden (Richtung Steinbeck) zur Einbahnstraße. Die Steinbecker Meile wird in beide Richtungen befahrbar bleiben, allerdings für zwei Tage (während der Asphaltarbeiten) am Ende der Maßnahme gesperrt werden. Der Verkehr wird dann über die vorhandenen Privatstraßen (parallel der Bahnlinie) zur Hoeftstraße geleitet. Die Stadt und die bauausführende Firma sind bemüht, den Fahrzeug - und Fußgängerverkehr weitestgehend aufrecht zu halten. Behinderungen und Lärmbelästigungen werden jedoch nicht zu vermeiden sein. Quelle: Presseamt Stadt Wuppertal |
Holländer, 13.05.2014, 15:38 |
was in anderen kommunen wunderbar klappt wird in wuppertal mit füßen getreten. das ist aber nichts neues, in wuppertal gibt es leider nur hohlköpfe die etwas mit verkehrsführung zu tun haben. |
Heckinghuser, 13.05.2014, 15:53 |
Fällt dann auch unter die Kategorie vollkommen sinnfrei Kohle verballern. |
Goldfrosch 2.0, 13.05.2014, 16:37 |
Die Tannenbergstrasse ist ja immer frei, da kann sie auch noch locker den gesamten Nord-Süd Verkehr des Döpps mit aufnehmen. Und wenn´s dann völlig überaschend doch nicht klappt, ist es nicht so schlimm, da es sich ja nur um ein paar Jahre handelt ![]() ....läuft |
Birneweich, 13.05.2014, 22:00 |
Häh...watt soll ´n ditte? Überall baut man Ampeln zugunsten von Kreisverkehren zurück...nur in W-tal ist man "schlauer"? |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 09:33 |
Birneweich hat folgendes geschrieben: Häh...watt soll ´n ditte? Überall baut man Ampeln zugunsten von Kreisverkehren zurück...nur in W-tal ist man "schlauer"? Siehe den damaligen "Rückbau" des Kasinokreisels als erste Amtshandlung der cdu. Man muss auch mal Zeichen setzen ![]() Die Steinbeckermeilen-Ampel sehe ich als verzweifelten Versuch einen sich anbahnenden Verkehrskollaps zu beschönigen; "wir haben doch alles Erdenkliche getan und sind jetzt total verwundert, dass im Tal nix mehr geht". ![]() |
EzeE, 14.05.2014, 10:45 |
Birneweich hat folgendes geschrieben: Häh...watt soll ´n ditte? Überall baut man Ampeln zugunsten von Kreisverkehren zurück...nur in W-tal ist man "schlauer"? Wenn ich das richtig verstanden habe regelt die Ampel den Verkehr ohne das massig gehupt werden muss, weil alle genervt sind und niemand reingelassen wird in den Kreis. Nach dem Döpps Umbau soll doch wieder ein Kreisverkehr dahin meine ich!?!? |
wsv1954ever, 14.05.2014, 10:51 |
Völlige Geldverschwendung meiner Meinung nach. Der Kreisverkehr ist für mich die beste Lösung. In Großbritannien klappt das schon Urzeiten wunderbar. Bloß der Deutsche ist zu blöd damit umzugehen. Auch die Ampelschaltungen in Wuppertal ist ein Dreck. Seit dies modernisiert wurde, stehst du mehr, als du fährst. |
crasyboy83, 14.05.2014, 11:28 |
Birneweich hat folgendes geschrieben: Häh...watt soll ´n ditte? Überall baut man Ampeln zugunsten von Kreisverkehren zurück...nur in W-tal ist man "schlauer"? der rückbau ist wegen der b7 sperrung |
Spremberger-Bratwurst, 14.05.2014, 11:52 |
wsv1954ever hat folgendes geschrieben: Völlige Geldverschwendung meiner Meinung nach. Der Kreisverkehr ist für mich die beste Lösung. In Großbritannien klappt das schon Urzeiten wunderbar. Bloß der Deutsche ist zu blöd damit umzugehen. Auch die Ampelschaltungen in Wuppertal ist ein Dreck. Seit dies modernisiert wurde, stehst du mehr, als du fährst. Der Grund ist doch ganz einfach, hier soll der PKW-Fahrer zu einem Wechsel zum ÖPNV gezwungen werden. Das jedoch die Innenstädte allerdings dadurch mit den Abgasen stark belastet werden, interessiert keine S.A.U. Und wenn sie es bemerken, dann kommen wieder die zusätzlichen Auflagen für die KFZ-Halter. @wsv1954 Selbst in den Niederlanden klappt es mit den Brummkreiseln, wobei man die hier im Osten wieder "neu erfindet"! Mitunter werden die so eng gebaut, dass man z.B. mit einem Sattelzug nicht richtig herum kommt und sich die Reifen dabei noch an den nicht abgerundeten Begrenzungssteinen beschädigt. Ich könnte lachen vor soviel Stümperhaftigkeit. Aber...... für den Bau eines Kreisverkehrs wird auch viel Fläche benutzt, die in der Talachse so nicht gegeben ist. |
crasyboy83, 14.05.2014, 12:01 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: wsv1954ever hat folgendes geschrieben: Völlige Geldverschwendung meiner Meinung nach. Der Kreisverkehr ist für mich die beste Lösung. In Großbritannien klappt das schon Urzeiten wunderbar. Bloß der Deutsche ist zu blöd damit umzugehen. Auch die Ampelschaltungen in Wuppertal ist ein Dreck. Seit dies modernisiert wurde, stehst du mehr, als du fährst. Der Grund ist doch ganz einfach, hier soll der PKW-Fahrer zu einem Wechsel zum ÖPNV gezwungen werden. Das jedoch die Innenstädte allerdings dadurch mit den Abgasen stark belastet werden, interessiert keine S.A.U. Und wenn sie es bemerken, dann kommen wieder die zusätzlichen Auflagen für die KFZ-Halter. @wsv1954 Selbst in den Niederlanden klappt es mit den Brummkreiseln, wobei man die hier im Osten wieder "neu erfindet"! Mitunter werden die so eng gebaut, dass man z.B. mit einem Sattelzug nicht richtig herum kommt und sich die Reifen dabei noch an den nicht abgerundeten Begrenzungssteinen beschädigt. Ich könnte lachen vor soviel Stümperhaftigkeit. Aber...... für den Bau eines Kreisverkehrs wird auch viel Fläche benutzt, die in der Talachse so nicht gegeben ist. in wuppertal klapptz das auch mit dem kreisverkeher der wird wegen der b7 sperrung abgebaut da über der tannenbergstrasse der ganze verkehr umgeleitet wird |
Holländer, 14.05.2014, 12:05 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Birneweich hat folgendes geschrieben: Häh...watt soll ´n ditte? Überall baut man Ampeln zugunsten von Kreisverkehren zurück...nur in W-tal ist man "schlauer"? der rückbau ist wegen der b7 sperrung da wird durch das zusätzliche verkehrsaufkommen der stau vorprogrammiert. in wuppertal sind nur voll.idio.ten am planen. wenn ich schon sehe das ich samstagmorgen um 7 uhr am alten markt eine komplette ampelphase an der roten ampel stehe ohne das auch nur ein auto aus einer anderen richtung in der zeit kommt frage ich mich wo da der sinn der schleifen im asphalt ist. soll die hohle stadt doch mal für die zeit ticket 2000 mit der stadtwerke zusammen subventionieren für leute die auf ihr auto verzichten und in der bauphase nicht die straßen verstopfen. |
Talsperre, 14.05.2014, 12:14 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: wsv1954ever hat folgendes geschrieben: Völlige Geldverschwendung meiner Meinung nach. Der Kreisverkehr ist für mich die beste Lösung. In Großbritannien klappt das schon Urzeiten wunderbar. Bloß der Deutsche ist zu blöd damit umzugehen. Auch die Ampelschaltungen in Wuppertal ist ein Dreck. Seit dies modernisiert wurde, stehst du mehr, als du fährst. Der Grund ist doch ganz einfach, hier soll der PKW-Fahrer zu einem Wechsel zum ÖPNV gezwungen werden. Das jedoch die Innenstädte allerdings dadurch mit den Abgasen stark belastet werden, interessiert keine S.A.U. Und wenn sie es bemerken, dann kommen wieder die zusätzlichen Auflagen für die KFZ-Halter. @wsv1954 Selbst in den Niederlanden klappt es mit den Brummkreiseln, wobei man die hier im Osten wieder "neu erfindet"! Mitunter werden die so eng gebaut, dass man z.B. mit einem Sattelzug nicht richtig herum kommt und sich die Reifen dabei noch an den nicht abgerundeten Begrenzungssteinen beschädigt. Ich könnte lachen vor soviel Stümperhaftigkeit. Aber...... für den Bau eines Kreisverkehrs wird auch viel Fläche benutzt, die in der Talachse so nicht gegeben ist. in wuppertal klapptz das auch mit dem kreisverkeher der wird wegen der b7 sperrung abgebaut da über der tannenbergstrasse der ganze verkehr umgeleitet wird Nicht wirklich. Beim (recht neuen) Kreisverkehr am Neuenteich wird auch schon überlegt diesen wieder zur Ampelkreuzung umzubauen, da seit der Umgestaltung zum Kreisverkehr eine erhöhte Zahl an Unfällen ermittelt wurde. |
Schlot, 14.05.2014, 13:22 |
Stadtkämmerer verhängt Haushaltssperre Ende des Artikel: "Der Haushaltsausgleich im Jahr 2017 muss auf jeden Fall erreicht werden", betonten Oberbürgermeister und Stadtdirektor. "Dieser Vorgabe müssen sich alle Maßnahmen unterordnen. Welche weiteren Schritte dazu notwendig sein werden, ist im Rahmen der Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes für das Jahr 2015 zu entscheiden." ![]() |
Birneweich, 14.05.2014, 13:32 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: [...] Beim (recht neuen) Kreisverkehr am Neuenteich wird auch schon überlegt diesen wieder zur Ampelkreuzung umzubauen, da seit der Umgestaltung zum Kreisverkehr eine erhöhte Zahl an Unfällen ermittelt wurde. ![]() Wie machen´s eigentlich Planer und Autofahrer in Paris bei ´nem 6spurigen(?) Kreisverkehr??? Auch die Begründung mit der B7 Sperrung will mir net so richtig einleuchten...das erhöhte Verkehrsaufkommen bewältigt die Ampelschaltung also besser als ein Kreisverkehr? Seit wann denn das? Genau das war doch bisher immer das Argument FÜR einen Kreisverkehr oder irre ich? |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 13:40 |
Birneweich hat folgendes geschrieben: Talsperre hat folgendes geschrieben: [...] Beim (recht neuen) Kreisverkehr am Neuenteich wird auch schon überlegt diesen wieder zur Ampelkreuzung umzubauen, da seit der Umgestaltung zum Kreisverkehr eine erhöhte Zahl an Unfällen ermittelt wurde. ![]() Wie machen´s eigentlich Planer und Autofahrer in Paris bei ´nem 6spurigen(?) Kreisverkehr??? Auch die Begründung mit der B7 Sperrung will mir net so richtig einleuchten...das erhöhte Verkehrsaufkommen bewältigt die Ampelschaltung also besser als ein Kreisverkehr? Seit wann denn das? Genau das war doch bisher immer das Argument FÜR einen Kreisverkehr oder irre ich? Das Hauptproblem des Kreisverkehres sind die zu geringen Unterhaltskosten. |
Birneweich, 14.05.2014, 13:44 |
Aaahhh...Na DAS gibt doch mal Sinn! Danke Erklärbääär Goldie ![]() |
Tarpoon, 14.05.2014, 13:45 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Das Hauptproblem des Kreisverkehres sind die zu geringen Unterhaltskosten. Hier in Dortmund gibts nenn 2 spurigen Kreisverkehr mit Ampelgesteuerter Zu- & Abfahrt. Wär das evtl. was um dieses Problem zu beheben? |
crasyboy83, 14.05.2014, 13:45 |
habe aber auch schon öfters gesehn das durch den kreisverker der stau bis in der robert daum platz geht |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 13:46 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: habe aber auch schon öfters gesehn das durch den kreisverker der stau bis in der robert daum platz geht Ist eigentlich in jeder Döppsbaustellenführung eine Gehirnwäsche inkludiert? ![]() |
Bratwurst, 14.05.2014, 13:47 |
Da hat sich Klein-Johannes mal wieder verrechnet - sowas aber auch. |
Holländer, 14.05.2014, 13:48 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Da hat sich Klein-Johannes mal wieder verrechnet - sowas aber auch. nein, ein großes amerikanisches unternehmen bezahlt 25 mio weniger gewerbesteuer. warum wiso weiß ich nicht. |
Bratwurst, 14.05.2014, 13:51 |
Die Banausen wollten doch sogar den Kreisel am Neuenteich schon längst wieder zurückbauen, weil dort so viele Unfälle passieren. In drei Jahren waren es doch übermäßige 18. ![]() Warum sind eigentlich alle Politiker dermaßen weit weg von der Realität. Welche Etage im Elfenbeinturm haben die schon erkommen? |
crasyboy83, 14.05.2014, 13:53 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: habe aber auch schon öfters gesehn das durch den kreisverker der stau bis in der robert daum platz geht Ist eigentlich in jeder Döppsbaustellenführung eine Gehirnwäsche inkludiert? ![]() ka und davon mal abgesehn mir egal was da hinkommt werde immer gefahren ![]() |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 14:12 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: habe aber auch schon öfters gesehn das durch den kreisverker der stau bis in der robert daum platz geht Ist eigentlich in jeder Döppsbaustellenführung eine Gehirnwäsche inkludiert? ![]() ka und davon mal abgesehn mir egal was da hinkommt werde immer gefahren ![]() Die Ursache sehe ich nicht unbedingt im Kreisverkehr und ja, ich war dort schon häufiger ![]() Stauungen verursachen auf der Tannenbergstrasse vielmehr Abbieger in die Arrenberger u.ä. und Fußgänger(-ampeln) (was fällt denen eigentlich ein!!). Die Ampel soll, aller Wahrscheinlichkeit nach, den Verkehr in Richtung Süden zügiger abfliessen laßen. Die Strasse an sich ist aber, in meinen Augen, überhaupt nicht auf die aktuelle Verkehrsmasse ausgelegt und schon gar nicht auf das, was uns noch blüht. |
Schlot, 14.05.2014, 14:22 |
Stimmen der Parteien.[WZ] Der Name dieses Unternehmens... |
Bratwurst, 14.05.2014, 14:39 |
Ich möchte mal behaupten, das keine Straße für den auf sie zukommenden Verkehr ausgelegt ist. Ausser die Bundesallee ![]() und natürlich die Wolkenburg |
Bratwurst, 14.05.2014, 14:44 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Der Name dieses Unternehmens... Da fällt mir auf Anhieb Dupont ein (weis aber nicht, ob das ne Amiland-Firma ist ![]() Ok, da hab ich dem Johannes in diesem Fall unrecht getan. Aber trotzdem ist das ne Pfeife |
crasyboy83, 14.05.2014, 14:47 |
ja ist sie mit gemeimt @bratwurst |
crasyboy83, 14.05.2014, 14:57 |
immer diese tricks die angewendet werden von ausländischen firmen steuern zu hinter gehen radio wuppertal hat folgendes geschrieben: Steuerausfall sorgt für neue Finanznot Ein US-Unternehmen stürzt die Stadt Wuppertal in extreme Geldnot. Nach Radio Wuppertal -Informationen handelt es sich um die Firma Axalta, früher DuPont. Sie hat mit legalen Steuertricks dafür gesorgt, weniger Gewerbesteuer zahlen zu müssen. Für Wuppertal bedeutet das ein Haushaltsloch von bis zu 25 Millionen Euro. Stadtkämmerer Johannes Slawig wurde von der Nachricht überrascht - das Finanzamt Köln hat der Stadt mitgeteilt, dass Axalta nicht nur in diesem Jahr weniger zahlt, sondern auch noch eine Rückzahlung für das vergangene Jahr bekommt. Slawig hat sofort eine Haushaltssperre verhängt. Ab sofort gibt die Stadt nur noch aus, wozu sie gesetzlich verpflichtet ist, alle freiwilligen Leistungen sind gestrichen. Ob Axalta dauerhaft weniger Steuern zahlt, ist im Moment nicht abzusehen. Womöglich muss sich Slawig nun doch neue Sparmaßnahmen überlegen. News drucken |
Schlot, 14.05.2014, 15:26 |
ist es nicht traurig, dass es einer Erwähnung bedarf, dass dieser "TRICK" legal war? |
BigSpender, 14.05.2014, 15:32 |
F.I.C.K.E.N. |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 15:48 |
Schlot hat folgendes geschrieben: ist es nicht traurig, dass es einer Erwähnung bedarf, dass dieser "TRICK" legal war? Frei nach dem Motto; warum leckt ein Hund seine Genitalien? |
Schlot, 14.05.2014, 15:54 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: ist es nicht traurig, dass es einer Erwähnung bedarf, dass dieser "TRICK" legal war? Frei nach dem Motto; warum leckt ein Hund seine Genitalien? die schreiberlinge/lingerinnen oder der trick? |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 15:57 |
Tarpoon hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Das Hauptproblem des Kreisverkehres sind die zu geringen Unterhaltskosten. Hier in Dortmund gibts nenn 2 spurigen Kreisverkehr mit Ampelgesteuerter Zu- & Abfahrt. Wär das evtl. was um dieses Problem zu beheben? Das klingt in meinen Ohren sehr vernünftig. -kein Umbau der Strasse (Kosten/Sperrung) -keine Wiederherstellungskosten in 2024 -vereinfachte Funktion in Zeiten in denen die Ampeln ausgeschaltet sind .... Ein Problem ist aber mit Holland, England und Frankreich nicht vergleichbar: Der deutsche Michel ist schlicht zu blöd einen Kreisverkehr zu benutzen. Stichworte; fließender Verkehr, Blinken beim Abbiegen, das wird auch nicht in hundert Jahren in manche Bummsbirne hineingehen. |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 15:59 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: ist es nicht traurig, dass es einer Erwähnung bedarf, dass dieser "TRICK" legal war? Frei nach dem Motto; warum leckt ein Hund seine Genitalien? die schreiberlinge/lingerinnen oder der trick? Der Trick. Ich lese doch nicht in der Plattform des lobotomischen Zirkels ![]() |
BigSpender, 14.05.2014, 16:00 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Das Hauptproblem des Kreisverkehres sind die zu geringen Unterhaltskosten. Hier in Dortmund gibts nenn 2 spurigen Kreisverkehr mit Ampelgesteuerter Zu- & Abfahrt. Wär das evtl. was um dieses Problem zu beheben? Das klingt in meinen Ohren sehr vernünftig. -kein Umbau der Strasse (Kosten/Sperrung) -keine Wiederherstellungskosten in 2024 -vereinfachte Funktion in Zeiten in denen die Ampeln ausgeschaltet sind .... Ein Problem ist aber mit Holland, England und Frankreich nicht vergleichbar: Der deutsche Michel ist schlicht zu blöd einen Kreisverkehr zu benutzen. Stichworte; fließender Verkehr, Blinken beim Abbiegen, das wird auch nicht in hundert Jahren in manche Bummsbirne hineingehen. Ach, also nicht beim einbiegen ... das können echt wenige ... |
Bratwurst, 14.05.2014, 16:18 |
@Kreisverkehr Blinken wird eindeutig überbewertet. Frag mal in Paris diejenigen, die schon sich seit mindestens 5 Jahren nen Wolf blinken und versuchen, aus dem Kreisel am Arc de Triomphe wieder rauszukommen ![]() @Dupont Mal andersrum gedacht: Wenn ihr ne Firma hättet, in einem Land, wo ich legal es schaffe, irgendwelche Steuern nicht zu bezahlen. Würdet ihr da Nein sagen? Die Buhmänner sind nicht diejenigen, die die Gesetze ausreizen, sondern die, die dies zulassen und diese Löcher nicht stopfen |
Bratwurst, 14.05.2014, 16:20 |
- |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 16:22 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: @Kreisverkehr Blinken wird eindeutig überbewertet. Frag mal in Paris diejenigen, die schon sich seit mindestens 5 Jahren nen Wolf blinken und versuchen, aus dem Kreisel am Arc de Triomphe wieder rauszukommen ![]() @Dupont Mal andersrum gedacht: Wenn ihr ne Firma hättet, in einem Land, wo ich legal es schaffe, irgendwelche Steuern nicht zu bezahlen. Würdet ihr da Nein sagen? Die Buhmänner sind nicht diejenigen, die die Gesetzte ausreizen, sondern die, die dies zulassen und diese Löcher nicht stopfen Was legal ist, ist politisch auch gewollt, oder zumindest gebilligt. Deswegen auch mein Vergleich mit dem Hund; weil er es kann. |
Bratwurst, 14.05.2014, 16:27 |
Unsere Stadtspitze hört sich aber so an, dass die den schwarzen Peter (wie passend ![]() ![]() |
Goldfrosch 2.0, 14.05.2014, 16:31 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Unsere Stadtspitze hört sich aber so an, dass die den schwarzen Peter (wie passend ![]() ![]() Es ist doch eine schöne Tradition, dass Konzerne ihre Kosten in Deutschland versteuern und ihre Gewinne da wo es schmeckt. Auch ein Ergebnis davon, dass in Berlin die Lobbyisten regieren. |
Bratwurst, 14.05.2014, 16:33 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Auch ein Ergebnis davon, dass in Berlin die Lobbyisten regieren. Dann sind wir uns ja einig |
Paul, 14.05.2014, 16:34 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Bratwurst hat folgendes geschrieben: Unsere Stadtspitze hört sich aber so an, dass die den schwarzen Peter (wie passend ![]() ![]() Es ist doch eine schöne Tradition, dass Konzerne ihre Kosten in Deutschland versteuern und ihre Gewinne da wo es schmeckt. Auch ein Ergebnis davon, dass in Berlin die Lobbyisten regieren. Da muß ich dem Goldfrosch einfach mal zustimmen... |
Schlot, 14.05.2014, 16:40 |
Fand in Frankreich Auto fahren angenehmer als hier. Die haben ihren Straßenverkehr offenbar besser zu verstehen gewusst, als einige Pflaumen hier. Zum Glück wird das Gehirn des Autos bald nicht mehr von Menschen gesteuert. |
TheManniReichert, 14.05.2014, 17:30 |
Dat macht der Herberts doch nur, weil er Ausländer ist. Eine teutsche Firma zahlt immer mehr Steuern als sie muss. Gut, dass jetzt wenigstens in der Steinbeck dieser welsche Verkehrsdurchflussbeschleuniger gegen ne 1A arische Lichtzeichenanlage ausgetauscht wird. |
Tobi, 15.05.2014, 17:30 |
West ART Meisterwerke: "Das Esszimmer" von Pierre Bonnard, Von der Heydt Museum in Wuppertal Sendung vom 13.05.2014 Schon von Weitem leuchtet das weiße Tischtuch. Der französische Künstler Pierre Bonnard (1867-1947) malte "Das Esszimmer" 1925: Im Aufblick gesehen, dominiert das Tischtuch die Szene, bildet wie eine Leinwand den Untergrund für die Schalen und Teller, den Brotkorb und die Karaffe. Die beiden Frauen dagegen sind ganz an den Rand gedrängt und wirken merkwürdig weit voneinander entfernt. Video: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westart/westart_meisterwerke/videopierrebonnarddasesszimmer100.html |
Wupper-Olli, 15.05.2014, 17:47 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Das Hauptproblem des Kreisverkehres sind die zu geringen Unterhaltskosten. Hier in Dortmund gibts nenn 2 spurigen Kreisverkehr mit Ampelgesteuerter Zu- & Abfahrt. Wär das evtl. was um dieses Problem zu beheben? Das klingt in meinen Ohren sehr vernünftig. -kein Umbau der Strasse (Kosten/Sperrung) -keine Wiederherstellungskosten in 2024 -vereinfachte Funktion in Zeiten in denen die Ampeln ausgeschaltet sind .... Ein Problem ist aber mit Holland, England und Frankreich nicht vergleichbar: Der deutsche Michel ist schlicht zu blöd einen Kreisverkehr zu benutzen. Stichworte; fließender Verkehr, Blinken beim Abbiegen, das wird auch nicht in hundert Jahren in manche Bummsbirne hineingehen. Und damit ist das einzige Problem was der Kreisverkehr in Deutschland hat, beim Namen genannt! |
Holländer, 15.05.2014, 20:19 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Das Hauptproblem des Kreisverkehres sind die zu geringen Unterhaltskosten. Hier in Dortmund gibts nenn 2 spurigen Kreisverkehr mit Ampelgesteuerter Zu- & Abfahrt. Wär das evtl. was um dieses Problem zu beheben? Das klingt in meinen Ohren sehr vernünftig. -kein Umbau der Strasse (Kosten/Sperrung) -keine Wiederherstellungskosten in 2024 -vereinfachte Funktion in Zeiten in denen die Ampeln ausgeschaltet sind .... Ein Problem ist aber mit Holland, England und Frankreich nicht vergleichbar: Der deutsche Michel ist schlicht zu blöd einen Kreisverkehr zu benutzen. Stichworte; fließender Verkehr, Blinken beim Abbiegen, das wird auch nicht in hundert Jahren in manche Bummsbirne hineingehen. da sind ein paar fehler drin, der deutsche michel weiß schon wie es geht nur leider wird sein blut immer dünner. wenn ich die leute sehe wenn sie sich im reißverschlussverfahren einordnen sollen. ![]() |
Goldfrosch 2.0, 15.05.2014, 20:21 |
Dünner?? |
Holländer, 15.05.2014, 20:24 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Dünner?? das ergebnis von multikulti. die deutschen tugenden gehen über die wupper aber dafür können meine ururenkel vielleicht das kamel am geruch erkennen. |
Goldfrosch 2.0, 15.05.2014, 20:26 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Dünner?? das ergebnis von multikulti. die deutschen tugenden gehen über die wupper aber dafür können meine ururenkel vielleicht das kamel am geruch erkennen. Da erlaube ich mir mal eine andere Meinung zu diesem Thema ![]() |
Holländer, 15.05.2014, 20:30 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Dünner?? das ergebnis von multikulti. die deutschen tugenden gehen über die wupper aber dafür können meine ururenkel vielleicht das kamel am geruch erkennen. Da erlaube ich mir mal eine andere Meinung zu diesem Thema ![]() hatte heute erst wieder den fall am loh, verengung auf eine spur, vor mir ein mercedes der klasse typisch west asiat oder nord afrikaner und so sah der fahrer auch aus. Er hatte vom opernhaus bis zum loh mehrfach die gelegenheit mal jemanden rein zu lassen aber nein nicht ein einziges mal. |
BigSpender, 15.05.2014, 20:40 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Dünner?? das ergebnis von multikulti. die deutschen tugenden gehen über die wupper aber dafür können meine ururenkel vielleicht das kamel am geruch erkennen. ![]() Ic brech zusammen. |
WSVFANKAI91, 15.05.2014, 20:44 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Dünner?? das ergebnis von multikulti. die deutschen tugenden gehen über die wupper aber dafür können meine ururenkel vielleicht das kamel am geruch erkennen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
BZBE, 15.05.2014, 20:49 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Das Hauptproblem des Kreisverkehres sind die zu geringen Unterhaltskosten. Hier in Dortmund gibts nenn 2 spurigen Kreisverkehr mit Ampelgesteuerter Zu- & Abfahrt. Wär das evtl. was um dieses Problem zu beheben? Das klingt in meinen Ohren sehr vernünftig. -kein Umbau der Strasse (Kosten/Sperrung) -keine Wiederherstellungskosten in 2024 -vereinfachte Funktion in Zeiten in denen die Ampeln ausgeschaltet sind .... Ein Problem ist aber mit Holland, England und Frankreich nicht vergleichbar: Der deutsche Michel ist schlicht zu blöd einen Kreisverkehr zu benutzen. Stichworte; fließender Verkehr, Blinken beim Abbiegen, das wird auch nicht in hundert Jahren in manche Bummsbirne hineingehen. sein blut immer dünner. quod erat demonstrandum. oh gott... ![]() |
BZBE, 15.05.2014, 20:52 |
ich prognostiziere innerhalb der nächsten 5 postings die verteufelung dieser verschissenen gutmenschen (frei nach goebbels ![]() |
Goldfrosch 2.0, 15.05.2014, 20:53 |
STIMMUNG ![]() |
Goldfrosch 2.0, 15.05.2014, 20:57 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Dünner?? das ergebnis von multikulti. die deutschen tugenden gehen über die wupper aber dafür können meine ururenkel vielleicht das kamel am geruch erkennen. Dünnes Blut ist eigentlich durchaus erstrebenswert, von zu dickem bekommt man noch nen Schlaganfall. |
El Faaso, 15.05.2014, 21:08 |
Genetiker und Biologen der Welt aufgepasst! Das Blut entscheidet über die Fahrkünste von Menschen!![]() |
Holländer, 15.05.2014, 21:21 |
El Faaso hat folgendes geschrieben: Genetiker und Biologen der Welt aufgepasst! Das Blut entscheidet über die Fahrkünste von Menschen! ![]() ihr versteht mich falsch, nicht das blut entscheidet sondern das hirn das es durchbluten soll aber wenn das blut oben nur in einen aufangkolben tropft fließt es ins leere. |
Schlot, 15.05.2014, 21:24 |
Holländer hat folgendes geschrieben: El Faaso hat folgendes geschrieben: Genetiker und Biologen der Welt aufgepasst! Das Blut entscheidet über die Fahrkünste von Menschen! ![]() ihr versteht mich falsch, nicht das blut entscheidet sondern das hirn das es durchbluten soll aber wenn das blut oben nur in einen aufangkolben tropft fließt es ins leere. jetzt überforderst du aber unsere ukrainer hier im forum. |
Holländer, 15.05.2014, 21:26 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: El Faaso hat folgendes geschrieben: Genetiker und Biologen der Welt aufgepasst! Das Blut entscheidet über die Fahrkünste von Menschen! ![]() ihr versteht mich falsch, nicht das blut entscheidet sondern das hirn das es durchbluten soll aber wenn das blut oben nur in einen aufangkolben tropft fließt es ins leere. jetzt überforderst du aber unsere ukrainer hier im forum. hier sind keine ukrainer sondern nur amigläubige. wenn amerikanisch eine religon wäre würden 95% hier konvertieren. meine religion ist und bleibt schalke. |
BigSpender, 15.05.2014, 21:45 |
Amerika hat mir Cola und Mcdoof gebracht. Voll cool. Traum und so. |
Paul, 15.05.2014, 21:49 |
Holländer hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: El Faaso hat folgendes geschrieben: Genetiker und Biologen der Welt aufgepasst! Das Blut entscheidet über die Fahrkünste von Menschen! ![]() ihr versteht mich falsch, nicht das blut entscheidet sondern das hirn das es durchbluten soll aber wenn das blut oben nur in einen aufangkolben tropft fließt es ins leere. jetzt überforderst du aber unsere ukrainer hier im forum. hier sind keine ukrainer sondern nur amigläubige. wenn amerikanisch eine religon wäre würden 95% hier konvertieren. meine religion ist und bleibt schalke. Holländer du wirst immer sympathischer ![]() |
Tarpoon, 15.05.2014, 21:56 |
*schaut in den Thread* *schüttelt mit dem Kopf* *geht wieder* |
WSVFANKAI91, 15.05.2014, 22:08 |
Tarpoon hat folgendes geschrieben: *schaut in den Thread* *schüttelt mit dem Kopf* *geht wieder* |
Heckinghuser, 15.05.2014, 22:21 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Holländer hat folgendes geschrieben: Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Dünner?? das ergebnis von multikulti. die deutschen tugenden gehen über die wupper aber dafür können meine ururenkel vielleicht das kamel am geruch erkennen. Dünnes Blut ist eigentlich durchaus erstrebenswert, von zu dickem bekommt man noch nen Schlaganfall. Sehr richtig,andererseits hat dünnes Blut nicht den Sättigungsgrad für z.B. Vampire |
Schlot, 15.05.2014, 22:24 |
WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: *schaut in den Thread* *schüttelt mit dem Kopf* *geht wieder* Pirat und gelber Juso sind sich einig. ![]() |
Holländer, 15.05.2014, 22:28 |
Schlot hat folgendes geschrieben: WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: *schaut in den Thread* *schüttelt mit dem Kopf* *geht wieder* Pirat und gelber Juso sind sich einig. ![]() schwarz gelb, borussen eben |
Tobi, 21.05.2014, 19:52 |
Das Barmer Rathaus ist heute im ARD-Film "Sternstunde ihres Lebens" mit Iris Berben in Außenaufnahmen zu sehen. Beginn 20:15 Uhr (bis 21:45 Uhr). |
Goldfrosch 2.0, 21.05.2014, 20:18 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Das Barmer Rathaus ist heute im ARD-Film "Sternstunde ihres Lebens" mit Iris Berben in Außenaufnahmen zu sehen. Beginn 20:15 Uhr (bis 21:45 Uhr). Ich suche noch Geldgeber für die Verfilmung "Sternstunden meiner Leber". |
Paul, 21.05.2014, 20:26 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Das Barmer Rathaus ist heute im ARD-Film "Sternstunde ihres Lebens" mit Iris Berben in Außenaufnahmen zu sehen. Beginn 20:15 Uhr (bis 21:45 Uhr). Ich suche noch Geldgeber für die Verfilmung "Sternstunden meiner Leber". Da mach ich mit...allerdings mit der Verfilmung von : Meine Alkoholdehydroge(Zwerg)nase... Oder eine Gemeinschaftsproduktion....: Sternstunden meiner LeberNase.. ![]() ![]() ![]() |
Schlot, 26.05.2014, 21:53 |
Diese Ratsmitglieder sagen Adieu hhmmmmmm. CDU büßt Sitze ein – SPD legt zu In Elberfeld ist die SPD jetzt stärkste Kraft. AfD ist zweimal vertreten. |
Johnabruzzi, 11.06.2014, 14:29 |
Polizeipresse: W - Mädchen treten Pkw-Spiegel ab Am 07.06.2014, gegen 23.25 Uhr, ging eine Gruppe Jugendlicher durch die Elberfelder Nordstadt in Wuppertal. Auf der Franzenstraße traten einige von ihnen die Außenspiegel an drei Fahrzeugen ab. Zeugen beobachteten die Sachbeschädigungen und riefen die Polizei. Die Einsatzkräfte konnten mehrere Jugendliche antreffen. Fünf Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren kommen als Täterinnen in Betracht. Sie wurden vorläufig festgenommen und der Polizeiwache zur Personalienfeststellung zugeführt. Drei Jugendlichen wurden von ihren Eltern auf der Wache abgeholt. Eine 15-jährige Schwangere musste aufgrund ihrer Alkoholisierung dem Klinikum zugeführt werden. Die fünfte Tatverdächtige wurde der Jugendschutzstelle zugeführt. |
WSVFANKAI91, 11.06.2014, 15:23 |
Das arme ungeborne Kind. Aber wieso wundert es mich nicht |
BigSpender, 11.06.2014, 16:32 |
Asoziales Pack. Das waren bestimmt keine deutschen Kinder mit deutscher Jugend ![]() |
Nelly, 20.06.2014, 17:17 |
[WZ] Feuer zerstört Landhaus Dreyer |
Paul, 20.06.2014, 17:26 |
Oh shit...das gibt es doch schon ewig...traurig... |
Bratwurst, 11.07.2014, 22:21 |
Bis Montag früh um 4 Uhr fährt kein Zug WZ-Online Da muss man doch den ollen Gassenhauer vom verpeilten Christian Anders zitieren: "Es fährt kein Zug durch Wuppertal" Haben die Pfeifen nicht mal was von 2 Wochenenden gesagt? Oder meinten die je Monat ![]() Herzlichen Glückwunsch an alle, die z.B. zur Rheinwiese fahren woll(t)en |
BigSpender, 11.07.2014, 22:33 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Bis Montag früh um 4 Uhr fährt kein Zug WZ-Online Da muss man doch den ollen Gassenhauer vom verpeilten Christian Anders zitieren: "Es fährt kein Zug durch Wuppertal" Haben die Pfeifen nicht mal was von 2 Wochenenden gesagt? Oder meinten die je Monat ![]() Herzlichen Glückwunsch an alle, die z.B. zur Rheinwiese fahren woll(t)en Artikel ist doch falsch. |
Bratwurst, 11.07.2014, 22:47 |
Teilweise - die Kernaussage stimmt aber |
BigSpender, 11.07.2014, 23:38 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Teilweise - die Kernaussage stimmt aber Die Kernaussage ist: Es fährt kein Zug durch Wuppertal ![]() |
WSVFANKAI91, 12.07.2014, 09:40 |
Wuppertal ist ab OBB dicht außer fürn RE7. Da gilt HBF ende |
Bratwurst, 12.07.2014, 10:13 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Bratwurst hat folgendes geschrieben: Teilweise - die Kernaussage stimmt aber Die Kernaussage ist: Es fährt kein Zug durch Wuppertal ![]() Rüschtüsch DURCH Wuppertal sie fahren nicht Durch sondern bis jetzt könnte man natürlich behauten, dass sie durch Langerfeld fahren, was nun zu Wuppertal gehört. Alles reine Definitionssache ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 12.07.2014, 10:38 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Bis Montag früh um 4 Uhr fährt kein Zug WZ-Online Da muss man doch den ollen Gassenhauer vom verpeilten Christian Anders zitieren: "Es fährt kein Zug durch Wuppertal" Haben die Pfeifen nicht mal was von 2 Wochenenden gesagt? Oder meinten die je Monat ![]() Herzlichen Glückwunsch an alle, die z.B. zur Rheinwiese fahren woll(t)en Besser jetzt als während der Saison. ![]() |
BigSpender, 12.07.2014, 11:24 |
Auf jeden Fall ist der Artikel schrecklich schlecht. |
Bratwurst, 12.07.2014, 17:20 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Auf jeden Fall ist der Artikel schrecklich schlecht. Na komm, für die WZ doch gar nicht sooo übel. |
Tobi, 14.07.2014, 18:34 |
Schade, Kaisers hat in Ronsdorf dicht gemacht... |
Schlot, 28.07.2014, 17:39 |
Tunnel Schee: Asphalt ist fertig Und noch eine gute Nachricht: Die geplanten Kosten von drei Millionen Euro werden deutlich unterschritten. |
Bratwurst, 28.07.2014, 18:25 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Tunnel Schee: Asphalt ist fertig Und noch eine gute Nachricht: Die geplanten Kosten von drei Millionen Euro werden deutlich unterschritten. Der Schee hat jetzt neben ner Dart-Abteilung auch einen Tunnel? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
BigSpender, 28.07.2014, 18:44 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Tunnel Schee: Asphalt ist fertig Und noch eine gute Nachricht: Die geplanten Kosten von drei Millionen Euro werden deutlich unterschritten. Toll, noch mehr randalierende Radfahrer auf den Landstrassen rund ums Gebiet ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 28.07.2014, 19:59 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Schlot hat folgendes geschrieben: Tunnel Schee: Asphalt ist fertig Und noch eine gute Nachricht: Die geplanten Kosten von drei Millionen Euro werden deutlich unterschritten. Toll, noch mehr randalierende Radfahrer auf den Landstrassen rund ums Gebiet ![]() Erinnert mich irgendwie an Anwohner im Zooviertel. |
Schlot, 29.07.2014, 10:34 |
Brandsätze auf Synagoge in Wuppertal Erneuter Polizeieinsatz vor einer Synagoge: Nachdem in der vergangenen Woche eine Aktion gegen die Alte Synagoge in Essen angekündigt wurde, gab es in der Nacht auf Dienstag (29.07.2014) einen Anschlag in Wuppertal. Unbekannte warfen Molotowcocktails. Ein junger Mann wurde festgenommen. |
BigSpender, 29.07.2014, 10:38 |
Kein Deutscher ![]() |
Schlot, 29.07.2014, 10:40 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Kein Deutscher ![]() was meinst du? |
BigSpender, 29.07.2014, 10:42 |
Ich wollte, in weiser Voraussicht, feststellen, das es kein Brauner war. Nicht das es hier wieder ausartet ... |
Holländer, 29.07.2014, 11:09 |
ich hab die synagoge mit gebaut, mit einem brandsatz kommen die nicht weit. im architektenstab war übrigens auch ein palästinenser. |
Schlot, 11.08.2014, 09:52 |
Stadt sucht über 70 Auszubildende Ab sofort ist es möglich, sich bei der Stadt Wuppertal um einen Ausbildungsplatz für das Jahr 2015 zu bewerben - das am besten über das städtische Online-Bewerbungsportal. |
EzeE, 14.08.2014, 14:17 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/elberfeld-mitte-west/gefaehrliche-baustelle-abriss-von-koch-am-wall-ist-gestoppt-1.1716236?nomobile=true&mode=www |
WSVFANKAI91, 20.08.2014, 10:23 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/koelns-cdu-will-birgitta-radermacher-als-oberbuergermeisterin-1.1720809 Für Wuppertal ein Gewinn, für Köln erspare ich mir jeden Kommentar ![]() |
Spremberger-Bratwurst, 21.08.2014, 17:11 |
https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/2014-08-19/unternehmen-zahlt-abgeordneten-40000-euro-pro-jahr-wofur |
Schlot, 21.08.2014, 17:23 |
Haha. Den Raffke Neumann aus Solingen toppt das aber nicht. |
Spremberger-Bratwurst, 21.08.2014, 17:29 |
Gut, der Nächste ist kein Wuppertaler....... der toppt allerdings alles. https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/2014-08-11/nebeneinkunfte-gauweiler-knackt-1-million-euro-grenze |
Schlot, 21.08.2014, 17:35 |
Spremberger-Bratwurst hat folgendes geschrieben: Gut, der Nächste ist kein Wuppertaler....... der toppt allerdings alles. https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/2014-08-11/nebeneinkunfte-gauweiler-knackt-1-million-euro-grenze Rechtsanwälte sind in der Politik die geschmiertesten Rädchen die im Hochkompetenzzentrum laufen. Qualität hat ihren Preis. PS: Verrat auch. |
Schlot, 01.09.2014, 16:24 |
Nach 160 Jahren schließt Juwelier Möller sein Geschäft „Wi[r] können nicht billig. Wir stehen für etwas Anderes.“ (Müller) |
BigSpender, 01.09.2014, 17:01 |
Wenn der Kommunismus kommt, darf sich das eh keiner mehr leisten. ![]() |
Goldfrosch 2.0, 01.09.2014, 17:15 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Nach 160 Jahren schließt Juwelier Möller sein Geschäft „Wi[r] können nicht billig. Wir stehen für etwas Anderes.“ (Müller) In meinen Augen sehr schade. |
Holländer, 01.09.2014, 17:56 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Wenn der Kommunismus kommt, darf sich das eh keiner mehr leisten. ![]() in der ostukraine sind sie ja schon. |
Schlot, 05.09.2014, 00:22 |
Shariah Controlled Zone |
Goldfrosch 2.0, 05.09.2014, 06:55 |
Finde ich gut, weil die klassische Polizei ja so sehr durch Konfetti- und Klorollenkriminelle eingespannt ist. Erinnert mich aber auch an |
BigSpender, 05.09.2014, 12:59 |
Den mit der Cap kenn ich, ein Bauer vor dem Herrn und schön ins Netz gegangen. ![]() |
AndiTourette, 05.09.2014, 15:01 |
Find ich gut dass sie die jungen Leute vom Glücksspiel und Alkoholkonsum abhalten wollen. |
Holländer, 05.09.2014, 15:04 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Find ich gut dass sie die jungen Leute vom Glücksspiel und Alkoholkonsum abhalten wollen. und wegen dem was sie stattdessen tun stehen sie beim verfassungsschutz unter beobachtung. nee dann lieber steuergelder einspielen und rein saufen. |
crasyboy83, 05.09.2014, 15:13 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Find ich gut dass sie die jungen Leute vom Glücksspiel und Alkoholkonsum abhalten wollen. du weist aber schon das die Leute für den Heiligen Krieg suchen http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/eine-scharia-polizei-macht-wuppertal-unsicher-1.1733867 |
Bratwurst, 05.09.2014, 16:09 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Find ich gut dass sie die jungen Leute vom Glücksspiel und Alkoholkonsum abhalten wollen. einfach mal so einen Spruch raushauen ohne zu wissen, was dahinter steht. Wäre gespannt darauf, wenn deine Kurzen in die Fänge dieser Terroristen (es sind für mich welche) landen. |
Tobi, 05.09.2014, 18:24 |
Juwelier Möller macht dicht! „Seit vier Generationen ist meine Familie Partner, Berater und Gastgeber für alle, die Freude an schönen Uhren und wertbeständigem Schmuck haben. Nun ist es Zeit für uns, neue Wege zu gehen. Das allgemeine Kaufverhalten und auch die Rahmenbedingungen in unserer Stadt wandeln sich so grundlegend, dass ein Ladengeschäft mit unserem hochwertigen Produkt- und Serviceangebot nicht mehr das richtige Konzept zu sein scheint. Deshalb haben wir uns nach reiflicher Überlegung entschlossen, unser Geschäft zum Ende dieses Jahres zu schließen. In unseren Vitrinen liegen noch viele exzellente Stücke, darunter auch etliche Kostbarkeiten und Raritäten. Deshalb laden wir Sie zu unserem großen Abschieds-Verkauf ein: Neben Schmuck aus dem eigenen Atelier bieten wir Ihnen eine große Auswahl von Schmuck und Uhren namhafter Hersteller zu einzigartig günstigen Konditionen – mit Preisnachlässen von 20% bis 60%. Unsere Empfehlung: Wenn Sie sich die attraktivsten Stücke sichern möchten, sollten Sie möglichst bald zu uns nach Wuppertal kommen.“ www.juwelier-moeller.de |
Ronsdorfer WSVer, 05.09.2014, 19:14 |
AndiTourette hat folgendes geschrieben: Find ich gut dass sie die jungen Leute vom Glücksspiel und Alkoholkonsum abhalten wollen. Dass meinst Du nicht ernsthaft? |
Goldfrosch 2.0, 05.09.2014, 20:55 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: AndiTourette hat folgendes geschrieben: Find ich gut dass sie die jungen Leute vom Glücksspiel und Alkoholkonsum abhalten wollen. Dass meinst Du nicht ernsthaft? Das kann ich mir nicht vorstellen. ![]() |
WSVFANKAI91, 09.09.2014, 09:52 |
Rademacher bleibt in Wuppertal wegen der Sharia Polizei -.- |
BigSpender, 09.09.2014, 10:33 |
Wegen der Sharia-Polizei, die dies als einmalige Aktion gemacht haben (und angekündigt haben) und merkten dass man die Exekutive nicht ganz so leicht unterwandern kann und sich bestimmt auch erstmal wieder verkriechen? |
Gelöschter User, 09.09.2014, 12:14 |
Sche.i.ß Islamisten, jetzt bleibt die Alte hier um weitere Windmühlen zu bekämpfen. Wenn Feind I dann wiklich weg ist, sind wir wieder auf Platz 1 ![]() |
BigSpender, 09.09.2014, 12:40 |
Ach, in Köln wollten die die Rädelsführer, ähh, Rademacher doch nicht und jetzt wirds halt so verkauft ![]() |
Gelöschter User, 09.09.2014, 13:46 |
Im WDR-Interview war auf einmal von Bonn die Rede und die Alte hat nicht widersprochen. |
Bratwurst, 09.09.2014, 15:36 |
Aufm Himalaya wird bestimt auch noch ne PP gesucht |
Janzik, 09.09.2014, 16:18 |
Das Thema zieht ungeahnte Kreise : http://ondemand-ww.wdr.de/CMS2010/mdb/ondemand/weltweit/fsk0/51/517123/517123_5411589.mp3 |
Bratwurst, 09.09.2014, 20:16 |
Janzik hat folgendes geschrieben: Das Thema zieht ungeahnte Kreise : http://ondemand-ww.wdr.de/CMS2010/mdb/ondemand/weltweit/fsk0/51/517123/517123_5411589.mp3 Holländer ![]() im doppelten Sinne (die echten und unserer ![]() |
MettyK, 20.09.2014, 10:20 |
Blöde Frage: ist das nur ne Idee oder echt umgesetzt? Komme von Cronenberg selten an fen Barmer Anlagen und Kothener Busch vorbei |
Husch Husch, 20.09.2014, 13:40 |
MettyK hat folgendes geschrieben: Blöde Frage: ist das nur ne Idee oder echt umgesetzt? Komme von Cronenberg selten an fen Barmer Anlagen und Kothener Busch vorbei das "wuppertal" steht da bereits seit etwa 1,5 jahren ![]() |
Geier, 20.09.2014, 14:03 |
Husch Husch hat folgendes geschrieben: MettyK hat folgendes geschrieben: Blöde Frage: ist das nur ne Idee oder echt umgesetzt? Komme von Cronenberg selten an fen Barmer Anlagen und Kothener Busch vorbei das "wuppertal" steht da bereits seit etwa 1,5 jahren ![]() Oh mann, Kopfkino ![]() |
Daisy, 20.09.2014, 16:55 |
Hab ich noch nie gesehen ![]() |
old Wuppigan, 20.09.2014, 17:04 |
![]() ![]() |
Tili, 07.10.2014, 10:35 |
Peter Keller im Alter von 60 Jahren gestorben! http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/trauer-um-peter-keller-aid-1.4578639 |
güzel, 07.10.2014, 10:50 |
Tili hat folgendes geschrieben: Peter Keller im Alter von 60 Jahren gestorben! http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/trauer-um-peter-keller-aid-1.4578639 "....nach langer und schwerer Krankheit" Nur mal so für die, die vor kurzem noch sagten, er würde sich drücken. Mein Beileid. |
WSVFANKAI91, 07.10.2014, 11:02 |
Wollte ich grade auch posten Mein Beileid |
wsv74, 07.10.2014, 11:44 |
RIP Peter Keller |
Johnabruzzi, 07.10.2014, 11:46 |
![]() |
WSVFANKAI91, 07.10.2014, 17:12 |
Wuppertaler Sportverein e.V. vor 4 Stunden Trauer um Peter Keller Der Leiter des Wuppertaler Sport- und Bäderamtes, Peter Keller, ist im Alter von 60 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Der Wuppertaler SV spricht den Angehörigen sein aufrichtiges Beileid und tiefes Mitgefühl aus. Viel Kraft in dieser schweren Stunde. Q: Facebook |
Bratwurst, 07.10.2014, 17:34 |
Die Deutsche Bahn buddelt und lügt das sich die Balken biegen. Im April war von 2 Wochenenden die Rede, dass alle Bahnen um Wuppertal einen großen Bogen machen (ausser die Schwebebahn ![]() Nun ist es wieder soweit. Laut der verbotenen Seite wird an den nächsten beiden Wochenenden wieder keine Züge fahren. Herzlichen Glückwunsch! Da hat die Spielverlegung von Homberg doch noch was Gutes |
hynkel, 07.10.2014, 17:51 |
güzel hat folgendes geschrieben: Tili hat folgendes geschrieben: Peter Keller im Alter von 60 Jahren gestorben! http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/trauer-um-peter-keller-aid-1.4578639 "....nach langer und schwerer Krankheit" Nur mal so für die, die vor kurzem noch sagten, er würde sich drücken. Mein Beileid. Das dachte ich auch. Und 60 ist ja nun alles, aber kein Alter. Wenn er die Chance gehabt hätte, so hätte er sich sicher gern mit anderen Themen abgegeben. RIP! |
Johnabruzzi, 10.10.2014, 23:02 |
Ein Jahr Sperre für Trainer nach Attacke gegen Jugendschiedsrichter " [..] Er hatte nach einer Partie den erst 16-Jährigen Schiedsrichter verbal bedroht und auch körperlich bedrängt. Ingesamt verzeichnet die Kammer in den vergangenen Jahren eine deutliche Zunahme von Verfahren im Jugendbereich. Umgekehrt gebe es immer weniger Schiedsrichter, was nicht zuletzt auf derartige Vorfälle zurückgeführt wird." WZ |
Gelöschter User, 11.10.2014, 00:16 |
Wie schon ein Kommentator schrieb: Jugendtrainer müssen Vorbild sein. Weg mit dem Kerl. |
Bratwurst, 11.10.2014, 09:17 |
Da werden wieder die falschen Leute mit Wattebäuschen beschmissen ![]() |
Tobi, 18.10.2014, 12:42 |
In Ronsdorf wird Kaisers durch ... Tedi ersetzt, wow! Vorher wurde gesagt, dass dort ein Geschäft für "Haushaltswaren" hinkommen soll. |
Goldfrosch 2.0, 18.10.2014, 13:00 |
Tobi hat folgendes geschrieben: In Ronsdorf wird Kaisers durch ... Tedi ersetzt, wow! Vorher wurde gesagt, dass dort ein Geschäft für "Haushaltswaren" hinkommen soll. Ein Sektiererbedarf- oder Devotionalienhandel wäre wohl sinnvoller. |
Schlot, 18.10.2014, 13:59 |
Sind das nicht Neuigkeiten für Wuppertal? Mach dir n Köln-Thema auf, Tobi. ![]() |
Johnabruzzi, 21.10.2014, 14:01 |
Kenn ich den Banner nicht von der Gegengeraden? http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/300-linke-demonstrieren-gegen-rechts-1.1769715 |
crasyboy83, 21.10.2014, 14:16 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Kenn ich den Banner nicht von der Gegengeraden? http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/300-linke-demonstrieren-gegen-rechts-1.1769715 Ja sieht so aus http://fotos.rot-blau.com/inc/popup.php?PHPSESSID=rfa6qfpjimm0c50u0dsd2v82s3&cid=1307&order=picture_name&ad=ASC&pos=26 |
Bratwurst, 21.10.2014, 14:21 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Kenn ich den Banner nicht von der Gegengeraden? http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/300-linke-demonstrieren-gegen-rechts-1.1769715 Ja sieht so aus http://fotos.rot-blau.com/inc/popup.php?PHPSESSID=rfa6qfpjimm0c50u0dsd2v82s3&cid=1307&order=picture_name&ad=ASC&pos=26 Jepp |
BigSpender, 21.10.2014, 20:52 |
Keine Politik im Stadion. |
Aximeindorf, 21.10.2014, 22:55 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. ![]() Ganz meiner Meinung! Egal welche Farbe, Politik hat in keinem Stadion etwas zu suchen! |
TheManniReichert, 21.10.2014, 23:30 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! |
Schlot, 21.10.2014, 23:46 |
TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! oder halb ![]() |
BigSpender, 22.10.2014, 00:29 |
TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! Dann dürfen sich alle Richtungen äußern? |
Heckinghuser, 22.10.2014, 02:15 |
politik im stadion is so geil wie viagra im bordell |
Tili, 22.10.2014, 06:47 |
TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! Nein! |
Johnabruzzi, 22.10.2014, 07:28 |
Ich meine auch "Nein" und daher gefällt mir so ein WSV-Banner nicht bei einer solchen Demo. Auch wenn ich mit der Aufschrift natürlich kein Problem habe.. |
Vajahn, 22.10.2014, 08:52 |
Sport ist Sport, Politik ist Politik. |
Hochsitz91, 22.10.2014, 09:37 |
Und "Gegen Polizeiwillkür" ist unpolitisch, ne? |
Goldfrosch 2.0, 22.10.2014, 10:04 |
Hochsitz91 hat folgendes geschrieben: Und "Gegen Polizeiwillkür" ist unpolitisch, ne? ![]() Ich finde auch das Politik im Stadion nix zu suchen hat, halte den Banner aber für eine gesellschaftliche Aussage und somit völlig in Ordnung. |
BigSpender, 22.10.2014, 10:25 |
Hochsitz91 hat folgendes geschrieben: Und "Gegen Polizeiwillkür" ist unpolitisch, ne? Kla |
Tarpoon, 22.10.2014, 11:10 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Ich finde auch das Politik im Stadion nix zu suchen hat, halte den Banner aber für eine gesellschaftliche Aussage und somit völlig in Ordnung. +1 |
Schlot, 22.10.2014, 12:51 |
Einfach den speziellen Teil der WSV-Satzung in groß im Stadion ausbreiten. |
BZBE, 22.10.2014, 13:04 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! Dann dürfen sich alle Richtungen äußern? gegen rassismus zu sein ist keine politische richtung. gutes banner. "xy du zigeuner" oder "uh uhuh" rufe bei dunkelhäutigen spielern sind politisch in menschenverachtener art und weise. das banner richtet sich dagegen. setzt sich also für deine forderungen ein ![]() jeder der sich nicht hinter die aussage dieses banners stellen kann, soll sich bitteschön verpissen. |
BZBE, 22.10.2014, 13:05 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Hochsitz91 hat folgendes geschrieben: Und "Gegen Polizeiwillkür" ist unpolitisch, ne? Kla ach? und wo ist der unterschied zu "gegen rassismus"? ist beides nicht von jedem gesunden menschen abzulehnen? |
Schlot, 22.10.2014, 13:36 |
BZBE hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Hochsitz91 hat folgendes geschrieben: Und "Gegen Polizeiwillkür" ist unpolitisch, ne? Kla ach? und wo ist der unterschied zu "gegen rassismus"? ist beides nicht von jedem gesunden menschen abzulehnen? tendenz leicht drüber zu sein. |
Manasseh, 22.10.2014, 14:38 |
BZBE hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! Dann dürfen sich alle Richtungen äußern? gegen rassismus zu sein ist keine politische richtung. gutes banner. "xy du zigeuner" oder "uh uhuh" rufe bei dunkelhäutigen spielern sind politisch in menschenverachtener art und weise. das banner richtet sich dagegen. setzt sich also für deine forderungen ein ![]() jeder der sich nicht hinter die aussage dieses banners stellen kann, soll sich bitteschön verpissen. So siehts aus!! Ich fands super, das Banner auf der Demo zu sehen! |
Bratwurst, 22.10.2014, 16:56 |
BZBE hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! Dann dürfen sich alle Richtungen äußern? gegen rassismus zu sein ist keine politische richtung. gutes banner. "xy du zigeuner" oder "uh uhuh" rufe bei dunkelhäutigen spielern sind politisch in menschenverachtener art und weise. das banner richtet sich dagegen. setzt sich also für deine forderungen ein ![]() jeder der sich nicht hinter die aussage dieses banners stellen kann, soll sich bitteschön verpissen. ![]() |
TheManniReichert, 22.10.2014, 17:49 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! Dann dürfen sich alle Richtungen äußern? Es ist möglich inhaltlich und qualitativ zu unterscheiden. Politische Äußerungen z.B. können anhand demokratischer Werte und Prinzipen gemessen und beurteilt werden. Die sind nicht alle gleichwertig, weil sie formal politische Äußerungen sind. Von wegen "formal": "Politik hat im Stadion nichts zu suchen" ist eine klar normativ gerichtete, mithin politische Äußerung. Hätten die Verfechter dieser Haltung die Machtmittel diese durch zu setzen, wäre es verboten sich innerhalb eines Stadions politisch zu artikulieren. Bei Zuwiderhandlung Rauswurf, Ausschluß, Stadionverbot. Es ist nicht schwierig zu erkennen, dass es sich bei dieser Losung formallogisch um eine in sich widersprüchliche Äußerung handelt. Mein "Doch", also die Behauptung "Politik hat sehr wohl etwas im Stadion zu suchen", ist genauso normativ, aber eben nicht paradox. Das heißt selbstverständlich nicht, dass es keine validen Gründe dafür geben kann, zu sagen: "Mir gefällt es nicht, wenn bestimmte parteipolitische oder ideologisch gefärbte Grabenkämpfe ins Stadion getragen werden." Spätestens dann ist es aber angesagt, eben auch inhaltlich, qualitativ Stellung zu beziehen. Es gibt nämlich noch ein Problem mit Äußerungen der Art "Politik hat im Sport, in der Kunst, im Geschäft, in der Bildung, etc. nichts zu suchen." Die Entpolitisierung gesellschaftlicher Bereiche wird interessensgeleitet von bestimmten Gruppen zu Erreichung ihrer antidemokratischen politischen Ziele voran getrieben. Da sollte man wachsam bleiben. |
Paul, 22.10.2014, 18:23 |
TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: TheManniReichert hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: Keine Politik im Stadion. Doch! Dann dürfen sich alle Richtungen äußern? Es ist möglich inhaltlich und qualitativ zu unterscheiden. Politische Äußerungen z.B. können anhand demokratischer Werte und Prinzipen gemessen und beurteilt werden. Die sind nicht alle gleichwertig, weil sie formal politische Äußerungen sind. Von wegen "formal": "Politik hat im Stadion nichts zu suchen" ist eine klar normativ gerichtete, mithin politische Äußerung. Hätten die Verfechter dieser Haltung die Machtmittel diese durch zu setzen, wäre es verboten sich innerhalb eines Stadions politisch zu artikulieren. Bei Zuwiderhandlung Rauswurf, Ausschluß, Stadionverbot. Es ist nicht schwierig zu erkennen, dass es sich bei dieser Losung formallogisch um eine in sich widersprüchliche Äußerung handelt. Mein "Doch", also die Behauptung "Politik hat sehr wohl etwas im Stadion zu suchen", ist genauso normativ, aber eben nicht paradox. Das heißt selbstverständlich nicht, dass es keine validen Gründe dafür geben kann, zu sagen: "Mir gefällt es nicht, wenn bestimmte parteipolitische oder ideologisch gefärbte Grabenkämpfe ins Stadion getragen werden." Spätestens dann ist es aber angesagt, eben auch inhaltlich, qualitativ Stellung zu beziehen. Es gibt nämlich noch ein Problem mit Äußerungen der Art "Politik hat im Sport, in der Kunst, im Geschäft, in der Bildung, etc. nichts zu suchen." Die Entpolitisierung gesellschaftlicher Bereiche wird interessensgeleitet von bestimmten Gruppen zu Erreichung ihrer antidemokratischen politischen Ziele voran getrieben. Da sollte man wachsam bleiben. Im Grundsatzt bin ich da bei dir. Allerdings kann man das auch allgemein verständlicher ausdrücken...gerade in einem Forum wo sehr viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen (ohne das negativ zu meinen) Bildungshintergrund sind. Bildung sagt oft garnichts über den Menschen aus oder das war ein Versuch (ohne persönlich werden zu wollen) deinerseits zu zeigen das du das kannst ![]() Ups...dasgeht ja schon fast in die Richtung der Diskurssemantik ![]() ![]() |
Schlot, 22.10.2014, 20:03 |
Was ist denn da nicht allgemein verständlich? |
Paul, 23.10.2014, 00:29 |
Lies doch bitte was ich geschrieben habe...dann solltest auch du das merken....![]() |
Schlot, 23.10.2014, 00:40 |
Paul hat folgendes geschrieben: Lies doch bitte was ich geschrieben habe...dann solltest auch du das merken.... ![]() und schon hast du dir das eigentor geschossen. |
Tobi, 29.10.2014, 12:01 |
Aktuelle Informationen zum Linienverkehr Stand der Information: Mittwoch, 29. Oktober 2014, um 08:38 Uhr CE61 Aufgrund der Baumaßnahme an der Oberbergische Str./Parkstr. wird die Linie in Fahrtrichtung Lichtscheid Wasserturm umgeleitet. Die Linie fährt ab der Haltestelle Ronsdorf Markt über Marktstr. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof Erbschlöer Str. Parkstr. zur Haltestelle Lichtscheid Wasserturm. Es wird ein Pendelverkehr über Breite Str. Holthauser Str. An der Blutfinke, Staubenthaler Höhe, Staubenthaler Str. Elias-Eller-Str. Markt Str. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof, Lüttringhauser Str. Staasstr. Breitestr. eingerichtet. CE62 Aufgrund der Baumaßnahme an der Oberbergische Str./Parkstr. wird die Linie in Fahrtrichtung Lichtscheid Wasserturm umgeleitet. Die Linie fährt ab der Haltestelle Ronsdorf Markt über Marktstr. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof Erbschlöer Str. Parkstr. zur Haltestelle Lichtscheid Wasserturm. Es wird ein Pendelverkehr über Breite Str. Holthauser Str. An der Blutfinke, Staubenthaler Höhe, Staubenthaler Str. Elias-Eller-Str. Markt Str. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof, Lüttringhauser Str. Staasstr. Breitestr. eingerichtet. 620 Aufgrund der Baumaßnahme an der Oberbergische Str./Parkstr. wird die Linie in Fahrtrichtung Lichtscheid Wasserturm umgeleitet. Die Linie fährt ab der Haltestelle Ronsdorf Markt über Marktstr. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof Erbschlöer Str. Parkstr. zur Haltestelle Lichtscheid Wasserturm. Es wird ein Pendelverkehr über Breite Str. Holthauser Str. An der Blutfinke, Staubenthaler Höhe, Staubenthaler Str. Elias-Eller-Str. Markt Str. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof, Lüttringhauser Str. Staasstr. Breitestr. eingerichtet. 630 Aufgrund der Baumaßnahme an der Oberbergische Str./Parkstr. wird die Linie in Fahrtrichtung Lichtscheid Wasserturm umgeleitet. Die Linie fährt ab der Haltestelle Ronsdorf Markt über Marktstr. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof Erbschlöer Str. Parkstr. zur Haltestelle Lichtscheid Wasserturm. Es wird ein Pendelverkehr über Breite Str. Holthauser Str. An der Blutfinke, Staubenthaler Höhe, Staubenthaler Str. Elias-Eller-Str. Markt Str. Remscheider Str. Am Stadtbahnhof, Lüttringhauser Str. Staasstr. Breitestr. eingerichtet. Also die 30 kam von 9 bis halb 1 an der Haltestelle Parkstraße gar nicht. Gibt dort auch keinen Hinweis auf eine veränderte Haltestelle o.ä. Und warum bekommt man im Bus bei einer 10-Minuten-Strecke immer Preisstufe A (= 90 Minuten) für 2,50 Euro angedreht, wenn es Kurzstrecke (bis 30 Minuten Fahrtzeit) für 1,50 Euro gibt??? |
BigSpender, 29.10.2014, 12:47 |
Weil es nicht nach Zeit, sondern nach Haltestellen geht. Auf der Abfahrhaltestelle steht doch bis zu welcher Station KS greift. |
Tobi, 29.10.2014, 13:22 |
Wo steht die Info? http://www.wsw-online.de/wsw-mobil/ticket-kaufen/tickets/ Bei Einzeltickets sind immer nur Minutenzahlen angegeben. An den Haltestellen stehen soweit ich das gesehen habe ebenfalls nur die Minutenzahlen. Edit: Stimmt wohl, der Ticketberater ( http://212.66.132.216/tvr/wsw/cgi/page/10 ) spuckt auch Preisstufe A(2) aus. Allerdings gab es an der Halstestelle keine Info dazu, zumindest habe ich keine entdeckt. |
Goldfrosch 2.0, 30.10.2014, 11:22 |
Ich bin sehr froh, dass es, wie versprochen, während der B7-Sperrung zu keinen weiteren Baumaßnahmen kommt ![]() |
güzel, 30.10.2014, 12:05 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Wo steht die Info? http://www.wsw-online.de/wsw-mobil/ticket-kaufen/tickets/ Bei Einzeltickets sind immer nur Minutenzahlen angegeben. An den Haltestellen stehen soweit ich das gesehen habe ebenfalls nur die Minutenzahlen. Edit: Stimmt wohl, der Ticketberater ( http://212.66.132.216/tvr/wsw/cgi/page/10 ) spuckt auch Preisstufe A(2) aus. Allerdings gab es an der Halstestelle keine Info dazu, zumindest habe ich keine entdeckt. An jeder Haltestelle gibt es eine Info, die heisst: "Fahrtziele der Kurzstrecke" - Guck mal genau hin. |
Tobi, 30.10.2014, 12:42 |
In Ronsdorf nicht ![]() ![]() |
BigSpender, 30.10.2014, 13:45 |
Tobi hat folgendes geschrieben: In Ronsdorf nicht ![]() ![]() Ronsdorf halt. ![]() |
Bratwurst, 30.10.2014, 13:45 |
In Ronsdorf ist ALLES anders als anderswo ![]() z.B. ist am Stadtbahnhof irgendwo ein Bahnhof? |
winner, 30.10.2014, 13:55 |
Stadtbahnhof: früher gab es ihn, heute nicht mehr. Noch ein Beispiel aus Barmen? "An der Bergbahn" - sie wurde auch schon mehr als 55 Jahren nicht mehr gesehen... ![]() |
Tobi, 30.10.2014, 14:34 |
Eigenartigerweise wurde das Wahrzeichen von Wuppertal auch noch nie in Ronsdorf gesichtet... ![]() |
Lavendel, 30.10.2014, 14:36 |
Is ja auch nicht mit "Kurzstrecke" erreichbar |
Schlot, 30.10.2014, 15:06 |
Die Kölner wollten keine Schwebebahn, deswegen gibts die auch nicht in Ronsdorf. Im Übrigen liegt Ronsdorf im VRS, deswegen gibts wohl Probleme bei den Infotafeln. ![]() |
Schlot, 30.10.2014, 15:11 |
güzel hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Wo steht die Info? http://www.wsw-online.de/wsw-mobil/ticket-kaufen/tickets/ Bei Einzeltickets sind immer nur Minutenzahlen angegeben. An den Haltestellen stehen soweit ich das gesehen habe ebenfalls nur die Minutenzahlen. Edit: Stimmt wohl, der Ticketberater ( http://212.66.132.216/tvr/wsw/cgi/page/10 ) spuckt auch Preisstufe A(2) aus. Allerdings gab es an der Halstestelle keine Info dazu, zumindest habe ich keine entdeckt. An jeder Haltestelle gibt es eine Info, die heisst: "Fahrtziele der Kurzstrecke" - Guck mal genau hin. Beziehst du dich auf die "gelben" Schilder? |
Tobi, 30.10.2014, 15:44 |
Mh, also auf den blauen...finde ich tatsächlich nichts. Wo steht der Hinweis denn wenn? |
Bratwurst, 30.10.2014, 15:54 |
Sollte bei den Tarifinfos stehen - zumindest in Elberfeld ![]() *die singende Bratwurst* Ob Barmen oder Elverfeld, dat is egal - (ausser Ronsdorf) vie sin alltusamen Jonges ut'm Dahl */sing* ![]() |
Schlot, 04.11.2014, 11:02 |
Auszeichnung für Frauen mit Profil: Jetzt bewerben So kann man Sexismus natürlich auch bewerben. Der Über-Stöckelschuh ist das Sahnehäubchen. |
Johnabruzzi, 04.11.2014, 12:00 |
Warum gibt es keine Auszeichnung für Männer? Fühle mich diskriminiert.. |
Goldfrosch 2.0, 04.11.2014, 12:55 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Auszeichnung für Frauen mit Profil: Jetzt bewerben So kann man Sexismus natürlich auch bewerben. Der Über-Stöckelschuh ist das Sahnehäubchen. Ich habe mich beworben: http://3.bp.blogspot.com/_WtVNblkP5jM/TI5Fc9Hjc2I/AAAAAAAABc0/fQEHkUqKv5A/s1600/Ed_imgSNN1745Z_265_232426a.jpg |
BigSpender, 04.11.2014, 17:06 |
Schlot hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Wo steht die Info? http://www.wsw-online.de/wsw-mobil/ticket-kaufen/tickets/ Bei Einzeltickets sind immer nur Minutenzahlen angegeben. An den Haltestellen stehen soweit ich das gesehen habe ebenfalls nur die Minutenzahlen. Edit: Stimmt wohl, der Ticketberater ( http://212.66.132.216/tvr/wsw/cgi/page/10 ) spuckt auch Preisstufe A(2) aus. Allerdings gab es an der Halstestelle keine Info dazu, zumindest habe ich keine entdeckt. An jeder Haltestelle gibt es eine Info, die heisst: "Fahrtziele der Kurzstrecke" - Guck mal genau hin. Beziehst du dich auf die "gelben" Schilder? Bei Gelb guck ich weg. An den Bushaltestellen waren doch immer mehrere Seiten, einmal welche Preisstufe wieviel kostet, welche man für welche Stadt braucht und einmal die Haltestellen der Linie. Ersteres->Fahrziele und Preise-> dort steht das, mein ich. |
crasyboy83, 06.11.2014, 12:08 |
Da steht keine Kurzstrecke drüber bei Ronsdorfmarkt tobi hat schon recht |
Johnabruzzi, 06.11.2014, 13:09 |
War aber echt mal so.. da stand immer drauf, welche Stationen man von der jeweiligen Abfahrtsstation mit einem Kurzstreckenticket erreichen kann. Wurde wohl abgeschafft! |
crasyboy83, 06.11.2014, 13:16 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: War aber echt mal so.. da stand immer drauf, welche Stationen man von der jeweiligen Abfahrtsstation mit einem Kurzstreckenticket erreichen kann. Wurde wohl abgeschafft! Jepp stimmt habe auch mal am Hbf geschaut steht auch nicht mehr drauf |
Schlot, 06.11.2014, 17:48 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Da steht keine Kurzstrecke drüber bei Ronsdorfmarkt tobi hat schon recht Knips uns mal ne gelbe. ![]() |
Tobi, 06.11.2014, 18:08 |
Die gelben gibt es dort (hier) nicht! Ganz unten ist der Preis einer Kurzstrecke (1,50 Euro) im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angegeben. Aber nirgendwo vermerkt. "Für alle Fahrtziele innerhalb von Wuppertal gilt die Preisstufe A." |
crasyboy83, 06.11.2014, 18:09 |
Brausewehrt (Hbf) ist eine gelbe und da steht auch keine Kurzstrecke mehr drauf ![]() |
Schlot, 06.11.2014, 19:25 |
Da geben die fast ne Million für neue Schilder aus und dann ist sowas nicht dabei? Dann mal ab zur WSW, Tobi. Zeig ihnen, was ein Lassalle ist! |
Goldfrosch 2.0, 06.11.2014, 21:16 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Brausewehrt (Hbf) ist eine gelbe und da steht auch keine Kurzstrecke mehr drauf ![]() Ich bin auch dafür, dass man sich gegen Brause wehrt!!! Speziell im Fußball. |
BigSpender, 06.11.2014, 21:34 |
Heimlich, am Volk vorbei, die Kurzstrecke abschaffen wollen, das war der erste Schritt. Ihr Schweine. |
Marcus Harzen, 07.11.2014, 07:33 |
Hallo zusammen, der liebe Tobi kann sich den Weg sparen. Manchmal hilft hier ein Blick in die Tarifübersicht der WSW: http://www.wsw-online.de/wsw-mobil/ticket-kaufen/tickets/ Nach wie vor gibt es das Ticket für Kurzstrecke, nur ist dies nicht mehr Strecken- sondern Zeitabhängig zu sehen. Ich glaube das man damit sogar weiter kommt als bisher. Gruß Marcus Harzen |
Bratwurst, 07.11.2014, 09:54 |
Lieber Marcus, wo hast du das her? in ner halben Stunde bin ich mit der Luftwaffe von Vohwinkel in Oberbarmen oder von Dönberg am Hauptbahnhof. Glaube ich nicht wirklich, dass das so ist. Dann wären ja 95 % aller Fahrten ne Kurzstrecke. Hab mal gelesen (bei der Weigerung der WSW, Klimaanlagen in die Busse einzubauen, die bei anderen Verkehrsbetrieben zur Grundausstattung gehört), dass im Durchschnitt der Fahrgast 11 Minuten im Bus verweilt (ausser er steht am Robert-Daum im Stau) |
Don Carlos, 07.11.2014, 10:32 |
Zitat: Nach wie vor gibt es das Ticket für Kurzstrecke, nur ist dies nicht mehr Strecken- sondern Zeitabhängig zu sehen. Nope. Die Dauer der Gültigkeit sagt nichts über die Fahrtdauer aus. Laut Online-Fahrplanauskunft ist selbst die Strecke "eine Schwebebahnstation weiter" schon A2 und kostet 2,50 EUR. Allerdings steht da auch: Zitat: Ob Sie für diese Fahrtverbindung den Kurzstreckentarif benutzen können, entnehmen Sie bitte dem Tarifaushang an Ihrer Einstiegshaltestelle. ![]() Wenn ich mit Kurzstrecke eine halbe Stunde lang fahren dürfte, käme ich mit der Bahn ja schon in Städte, die definitiv mit Preisstufe B bezahlt werden müssen. |
Tobi, 07.11.2014, 10:57 |
Die Zeiten (<30 Minuten) für Kurzstrecke sind auch, wie oben geschrieben, angegeben. Allerdings wird dir im Bus kein Ticket dafür verkauft! Ich habe selbst mitbekommen, wie eine Fahrt unter 10 Minuten 2,50 Euro (also Preisstufe A) gekostet hat. Meiner Meinung nach ist das alles aber auch sehr intransparent. Ich würde sagen, dass der Satz "Für alle Fahrtziele innerhalb von Wuppertal gilt die Preisstufe A." bedeutet, dass es hier in Wuppertal überhaupt keine Kurzstrecke mehr gibt bzw. angeboten wird!? Warum diese dann aber noch unten bei den Tarifen auf den Tafeln aufgelistet ist, keine Ahnung!? Auf jeden Fall ist es nicht zeitabhängig oder das Ticket wird einfach im Bus nicht angeboten / verkauft. |
BigSpender, 07.11.2014, 11:02 |
Die Gültigkeit in Zeit,ist nicht als mögliche Fahrzeit zu sehen. Eher als mögliche Wartezeit. Fähren durfte man immer maximal 2 Stationen, in CE sogar garnicht. |
Marcus Harzen, 07.11.2014, 11:10 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Lieber Marcus, wo hast du das her? in ner halben Stunde bin ich mit der Luftwaffe von Vohwinkel in Oberbarmen oder von Dönberg am Hauptbahnhof. Glaube ich nicht wirklich, dass das so ist. Dann wären ja 95 % aller Fahrten ne Kurzstrecke. Hab mal gelesen (bei der Weigerung der WSW, Klimaanlagen in die Busse einzubauen, die bei anderen Verkehrsbetrieben zur Grundausstattung gehört), dass im Durchschnitt der Fahrgast 11 Minuten im Bus verweilt (ausser er steht am Robert-Daum im Stau) Hallo, das habe ich so von der Homepage der WSW. Aber nach einem Anruf im Kundenzentrum wurde mir mitgeteilt das die Kurzstrecke nur für Fahrtziele innerhalb von 1,5 km gilt und alle Zielhaltestellen auf den Anschlägen vermerkt sind :(. Ich werde das nun mal intern versuchen zu klären, aber das wird nächste Woche. Ist ja spannend das wir selber nicht wissen was wir so alles veröffentlichen. Gruß Marcus |
güzel, 07.11.2014, 11:28 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Die gelben gibt es dort (hier) nicht! Ganz unten ist der Preis einer Kurzstrecke (1,50 Euro) im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angegeben. Aber nirgendwo vermerkt. "Für alle Fahrtziele innerhalb von Wuppertal gilt die Preisstufe A." Tobi, zweites Bild. Oben Rechts. Über den Fahrtzielen außerhalb Wuppertals. Da müssten die Fahrtziele der Kurzstrecke stehen. Ich bin mal ne Zeit lang ohne Monatskarte ausgekommen und habe Kurzstrecken-Sport getrieben. An jeder Haltestelle gibts den Aushang, welche Ziele Kurzstrecke sind. Bin dann eher noch eine gegangen und dann eingestiegen. Nen Euro gespart. ![]() Vielleicht haben se bei den neuen Schildern einfach vergessen, die Überschrift "Fahrtziele der Kurzstrecke" einzufügen. Aber die Haltestellen selbst stehen ja trotzdem noch drauf. ---> http://www.rot-blau.com/forum/index.php?action=redirect&loc=show_post&id=373195 |
crasyboy83, 07.11.2014, 12:25 |
Kurzstrecke wird nicht mehr angeben steht auch versteckt drauf |
Tobi, 07.11.2014, 13:24 |
güzel hat folgendes geschrieben: Tobi, zweites Bild. Oben Rechts. Über den Fahrtzielen außerhalb Wuppertals. Da müssten die Fahrtziele der Kurzstrecke stehen. Da steht nix (mehr) ![]() |
Schlot, 07.11.2014, 13:32 |
Tobi hat folgendes geschrieben: güzel hat folgendes geschrieben: Tobi, zweites Bild. Oben Rechts. Über den Fahrtzielen außerhalb Wuppertals. Da müssten die Fahrtziele der Kurzstrecke stehen. Da steht nix (mehr) ![]() Das ist eine Verschwörung gegen Ronsdorf. Wer kann sowas nur wollen? Ich tippe auf die Ronsborough Boys. |
güzel, 07.11.2014, 13:33 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Kurzstrecke wird nicht mehr angeben steht auch versteckt drauf offensichtlich sind die kurzstreckenziele ja immernoch abgedruckt, nur leider ohne Überschrift. ![]() |
Goldfrosch 2.0, 07.11.2014, 14:21 |
Schlot hat folgendes geschrieben: Das ist eine Verschwörung gegen Ronsdorf. Wer kann sowas nur wollen? Ich tippe auf die Ronsborough Boys. Alle, die nicht nach Ziegenbock riechen?? ![]() |
El Faaso, 07.11.2014, 22:50 |
Die geilste Unterhaltung seit........ ach seit ewig! |
Bratwurst, 07.11.2014, 23:11 |
El Faaso hat folgendes geschrieben: Die geilste Unterhaltung seit........ ach seit ewig! Ronsdorf ist total überbewertet |
Johnabruzzi, 11.11.2014, 17:10 |
Die grünsten Städte in NRW Wuppertal ist nicht nur die grünste Stadt in NRW, sondern sogar bundesweit. Das verkünden heute die Kollegen von WDR 2. Und vermelden auch, wen Wuppertal beim grünen Ranking so alles hinter sich lässt. WDR2 |
Bratwurst, 11.11.2014, 17:49 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Die grünsten Städte in NRW Wuppertal ist nicht nur die grünste Stadt in NRW, sondern sogar bundesweit. Das verkünden heute die Kollegen von WDR 2. Und vermelden auch, wen Wuppertal beim grünen Ranking so alles hinter sich lässt. WDR2 ähm wenn man Erster ist - von Aachen bis Zwickau ziemlich alles ![]() Wuppertal ist aber auch die stehendste Stadt im Lande ![]() |
Schlot, 11.11.2014, 17:54 |
Interessant, man spricht nun auch von Parkanlagen. Wollte man so Hagen 1 und Remscheid 2 (Waldanteile an der Gesamtfläche) um ihr Marketing betuppen? ![]() Hannover bezogen auf die Gesamtfläche die grünste Stadt Deutschlands. Alle nach Hannover! |
WSVFANKAI91, 13.11.2014, 15:23 |
Schulsozialarbeit wird fortgeführt |
Tobi, 13.11.2014, 17:44 |
Der Kultur-Macher: Toshiyuki Kamioka [geht] |
Schlot, 13.11.2014, 17:55 |
Will nich wissen wie das in den japanischen Medien aufgenommen wird. ![]() |
Paul, 13.11.2014, 17:58 |
Wupper Habor ? ![]() |
El Faaso, 13.11.2014, 18:13 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Dementi! http://www.njuuz.de/beitrag28066.html |
Paul, 13.11.2014, 18:22 |
Also doch kein kein Wuppearl Harbor...ok...umso besser...WZ ist toll...![]() |
Gelöschter User, 13.11.2014, 23:48 |
Erstklassige WZ-Ente. Der WSV gibt wohl momentan nicht mehr genug her. |
Tobi, 14.11.2014, 13:14 |
Kamioka: "Es gibt keinen Streit mit dem Orchester" |
Spremberger-Bratwurst, 14.11.2014, 19:46 |
Tausende Demonstranten erwartet Die Polizei rechnet am Samstag mit mehreren Tausend Demonstranten, darunter neben Hooligans auch Rechtsextreme und Neonazis. Der Polizei liegen keine Hinweise vor, dass wegen verschiedenen, zeitgleich in Wuppertal stattfindenden Veranstaltungen von Rechten und Salafisten weniger Demonstranten nach Hannover kommen könnten. "Wir gehen von mindestens 5000 Demonstranten aus, daran wird auch Wuppertal nichts ändern", sagte Kluwe. Quelle: http://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_71791372/anti-islamismus-demo-gericht-lehnt-hooligan-klage-gegen-auflagen-ab.html |
Tobi, 25.11.2014, 00:55 |
Ganz vergessen: Kamioka folgt Ruf aus Japan und verlässt Wuppertal 2016 |
Holländer, 25.11.2014, 06:50 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Ganz vergessen: Kamioka folgt Ruf aus Japan und verlässt Wuppertal 2016 Ein Glück, da kann der Wuppertaler Zoo endlich die Wale auch mal wieder ins Freibecken lassen. |
Eunomia, 25.11.2014, 16:55 |
http://motherboard.vice.com/de/read/diese-goldeneye-inspirierte-diy-laseruhr-schiesst-strahlen-777 |
Spremberger-Bratwurst, 25.11.2014, 19:52 |
In Wuppertal ist alles möglich ![]() http://www.t-online.de/handy/id_71906196/laser-kanone-statt-smartwatch-am-handgelenk.html |
Spremberger-Bratwurst, 25.11.2014, 19:53 |
.... siehe Eunomia |
Schlot, 25.11.2014, 22:31 |
Was sind denn Gadgets? Gibts die anner Gathe?! Hol ich mir so n Ding. ![]() |
BigSpender, 25.11.2014, 23:49 |
Das sind kleine Borgähnliche Wesen, auf Basis Inspektor Gadgets |
Schlot, 26.11.2014, 00:02 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Das sind kleine Borgähnliche Wesen, auf Basis Inspektor Gadgets Dann ist man ja machtlos! ![]() |
Johnabruzzi, 08.12.2014, 19:16 |
Wunderschönes Feuerwerk, weiß jemand wo genau das ist und wieso? Es scheint vom Berg zu kommen - ungefähr Obere Lichtenplatzer.. vielleicht.. |
Heckinghuser, 08.12.2014, 19:20 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Wunderschönes Feuerwerk, weiß jemand wo genau das ist und wieso? Es scheint vom Berg zu kommen - ungefähr Obere Lichtenplatzer.. vielleicht.. Barmer Anlagen,der Verschönerungsverein hat Jubiläum |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 08.12.2014, 19:23 |
Die haben gefühlt ihr gesamtes Jahresbudget in die Luft gejagt. Sah aber schön aus. |
Johnabruzzi, 08.12.2014, 19:27 |
War auch ziemlich laut, dachte hier im Hof wird gezündet ![]() |
Bratwurst, 09.12.2014, 11:49 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Die haben gefühlt ihr gesamtes Jahresbudget in die Luft gejagt. Sah aber schön aus. Der eine Verein verballter seine Portokasse am Himmel, andere Vereine versaufen ihre Kasse sinnlos Ich mag dabei lieber die zweitgenannten ![]() |
Johnabruzzi, 12.12.2014, 00:48 |
Die Baustelle unter dem Rathaus Neubau ist weg! Seit gefühlten 3 Jahren ist dort immer eine gewesen.. ich werde verrückt! |
Holländer, 12.12.2014, 06:49 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Die Baustelle unter dem Rathaus Neubau ist weg! Seit gefühlten 3 Jahren ist dort immer eine gewesen.. ich werde verrückt! Die Sachen wurden bestimmt woanders gebraucht. Genauso Frage ich mich, welcher Gehirnamputierte Trottel auf Hatzfeld die Bushaltestelle aus Richtung Einern kommend hinter die Kreuzung zur Straße Am alten Zollhaus geplant hat. Jedesmal wenn da ein Bus hält, kommt keiner bei grün aus dem Alten Zollhaus raus. Anstatt die Bushaltestelle vor die Kreuzung zu legen. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 13.12.2014, 01:55 |
Riesiges Factory Outlet Center am Döppersberg geplant Quelle: http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/riesiges-foc-am-doeppersberg-aid-1.4736654 Wuppertaler Rundschau |
Goldfrosch 2.0, 13.12.2014, 10:32 |
Vom Grundgedanken her eine interessante Überlegung. Trinkt Herr Jung eigentlich Rotwein ?? |
crasyboy83, 18.12.2014, 13:21 |
Die Rundschau verlost ein wsv Trikot mit allen Unterschriften der Spieler |
Schlot, 18.12.2014, 14:48 |
Von der Heydt-Museum Wuppertal ist Museum des Jahres 2014 Die Kritiker der "Welt am Sonntag" haben das Von der Heydt-Museum Wuppertal in ihrer alljährlichen Abstimmung zum besten Museum des Jahres 2014 gekürt. |
Goldfrosch 2.0, 18.12.2014, 23:55 |
Von "Springer" gelobt zu werden ist ein Schlag in die F resse. |
Schlot, 31.12.2014, 10:29 |
Helfer suchen Winterkleidung für Bedürftige Die Kleiderkammern suchen dringend gut erhaltene Mäntel und Jacken. Die Stadt weist weiter auf die Kälte-Hotline hin. Caritas Hünefeldstraße 54a, Rufnummer: 28052-0. Diakonie, Bandstraße 18-20, Telefon 97444-0 Rotes Kreuz, Humboldtstraße 20, 8906-0 Tafel, Kleiner Werth 50, Telefon 432946 Kältetelefon: 563-40 20. |
Schlot, 22.01.2015, 00:11 |
Das Rex-Kino hat einen neuen Anstrich bekommen Die Fassade hat ihre Farbe gewechselt: Aus dem leuchtenden Rot wurde vornehmes Graugrün. |
Gelöschter User, 22.01.2015, 01:05 |
Danke für den Link, Schlot! Diesmal sind auch die Kommentare in der WZ ganz interessant. |
crasyboy83, 26.01.2015, 12:50 |
http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/unsere-leute-kommen-derzeit-nicht-mehr-aus-den-stiefeln-1.1845977 Da zu eine frage weiß einer zufällig ob die Bereitschaftpolizei Wasserwerfer besitzt heute gegen 10 uhr ist einer über die morianstrasse gefahren |
Tili, 26.01.2015, 13:40 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/unsere-leute-kommen-derzeit-nicht-mehr-aus-den-stiefeln-1.1845977 Da zu eine frage weiß einer zufällig ob die Bereitschaftpolizei Wasserwerfer besitzt heute gegen 10 uhr ist einer über die morianstrasse gefahren Haben sie! Ja. |
JohnDoe, 26.01.2015, 19:44 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/unsere-leute-kommen-derzeit-nicht-mehr-aus-den-stiefeln-1.1845977 Da zu eine frage weiß einer zufällig ob die Bereitschaftpolizei Wasserwerfer besitzt heute gegen 10 uhr ist einer über die morianstrasse gefahren jetz wird ein Schuh draus. Der WSV, bzw. seine Hooligans (300) sind nicht mehr würdig ins Visier genommen zu werden. Wir machen Jagd aud " Salfisten" ... |
Ronsdorfer WSVer, 26.01.2015, 20:47 |
JohnDoe hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/unsere-leute-kommen-derzeit-nicht-mehr-aus-den-stiefeln-1.1845977 Da zu eine frage weiß einer zufällig ob die Bereitschaftpolizei Wasserwerfer besitzt heute gegen 10 uhr ist einer über die morianstrasse gefahren jetz wird ein Schuh draus. Der WSV, bzw. seine Hooligans (300) sind nicht mehr würdig ins Visier genommen zu werden. Wir machen Jagd aud " Salfisten" ... Dafür spende ich ein paar Liter. |
Bratwurst, 26.01.2015, 23:01 |
Komme grad aus Düsseldorf (musste da zwangsweise umsteigen - hab auch direkt 3x gegöbelt). Ich dachte schon nanu, was ist denn hier los? Hab ich was verpasst. Hatten wir ein Freundschaftsspiel? Unsere Freunde in den schmucken Uniformen waren zuhauf dort anwesend. Aber nein. Diese Dumpfbacken-gidas waren unterwegs. Jetzt, wo wir keine Staatsfeinde mehr sind, wird es bestimmt sehr öde bei den Zugfahrten ![]() ![]() |
crasyboy83, 27.01.2015, 00:02 |
http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/dezember-1929-im-namensstreit-flogen-im-ratssaal-die-faeuste-1.1847028 |
WSVFANKAI91, 27.01.2015, 14:12 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wuppertaler-stadtwerke-verzichten-auf-neubau-auf-dem-carnaper-platz-1.1847319 |
crasyboy83, 27.01.2015, 14:23 |
WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/wuppertaler-stadtwerke-verzichten-auf-neubau-auf-dem-carnaper-platz-1.1847319 Gut so hoffe jetzt steht der Stiftung auf dem Stadion Nebenplatz nichts mehr im wege |
Tarpoon, 27.01.2015, 16:08 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/dezember-1929-im-namensstreit-flogen-im-ratssaal-die-faeuste-1.1847028 Pro Großwupp! |
Gelöschter User, 27.01.2015, 16:35 |
Tolle Sache, da hat unser Sponsor Mut bewiesen, sein Vorhaben zurückzunehmen. Kirmes auf dem Carnaper Platz, Fußball im Stadion am Zoo, MEGA-Kirmes auf dem Stadionvorplatz. Das kann gerne so bleiben. |
Gelöschter User, 27.01.2015, 16:37 |
Tarpoon hat folgendes geschrieben: crasyboy83 hat folgendes geschrieben: http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/dezember-1929-im-namensstreit-flogen-im-ratssaal-die-faeuste-1.1847028 Pro Großwupp! ![]() ![]() |
Paul, 27.01.2015, 16:50 |
Und fast genau 100 Jahre vorher wurde eine Stadt schonmal so benannt...guckst du hier |
Bratwurst, 27.01.2015, 17:47 |
Habs auch grad bei WZ gelesen. Das erste was ich mich dabei gefragt habe: Welche Müllhalde haben die Probebohrungen zu Tage gebracht. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob der Rückzug wirklich nur aus reiner Bürgerliebe und aus Angst vor Kunden-Runaways getätigt wurde. Oder morgen kommt die Schlagzeile: "WSW belässt Zirkus auf alten Standort und wechelt den Firmensitz zum Ersatzkirmesplatz" ![]() |
Yunus61, 05.02.2015, 23:20 |
Wuppertaler Musiker Seit kurzem ist der Wuppertaler Musiker Frederic Mirage gebürtig Frank Martin wieder aktiv nach langjähriger Pause. Zwar ist er noch in der Anlaufphase, doch sein YouTube Channel hat sich schon mit einigen Videos gefüllt. Finden könnt ihr sie auf seinem Channel oder wenn ihr seinen Namen in der Suche eingibt. Er würde sich bestimmt freuen, wenn ihr ihn in Facebook mit einem Like und YouTube mit einem Abo unterstützt. Ich hoffe, ich kann ihn auch noch überzeugen, ein WSV Lied zu komponieren. ![]() ![]() Facebook: https://www.facebook.com/pages/Frederic-Mirage/198936653526549?fref=ts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCI56TKZXv2J35o8-OIWvecA Weitere Lieder: https://www.youtube.com/results?search_query=frederic+mirage |
Gelöschter User, 06.02.2015, 00:39 |
Spam |
Yunus61, 06.02.2015, 03:01 |
Geh andere Leute nerven. |
BigSpender, 06.02.2015, 11:39 |
Yunus61 hat folgendes geschrieben: Geh andere Leute nerven. Nana. Er hat Recht. (Omg.hab ich das gesagt?) |
Schlot, 06.02.2015, 11:54 |
Wuppertal verschärft den Schutz für seine Polizei Dienstwaffen müssen auch im Präsidium getragen werden. Die Gewerkschaft will einheitliche Regelung. |
Goldfrosch 2.0, 11.02.2015, 12:27 |
Hans Kremendahl ist tot. |
WSVFANKAI91, 11.02.2015, 16:36 |
Ruhe in Frieden |
Spremberger-Bratwurst, 11.02.2015, 20:01 |
66 Jahre, kein Alter,,,,,,,,,,, Ruhe in Frieden |
Tili, 12.02.2015, 07:16 |
R.I.P Hans Kremendahl Und die Lederjacke nutzt den Anlass um sich (mal wieder) selber in die Medien zu bringen und ob seiner persönlichen Befindlichkeiten rumzuheulen (und die WR bietet ihm mal wieder eine Plattform). Unwürdig und unpassend. http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/klug-loyal-kompromissbereit-aid-1.4866023 Wie tief muss man sinken. |
WSVFANKAI91, 12.02.2015, 10:10 |
Er hätte es einfach wie der WSV machen sollen Zitat: Wuppertals langjähriger Oberbürgermeister und ehemaliges Mitglied im WSV-Verwaltungsrat, Hans Kremendahl, ist in der Nacht auf Mittwoch im Alter von 66 Jahren verstorben. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. |
wsv74, 12.02.2015, 10:16 |
Tili hat folgendes geschrieben: R.I.P Hans Kremendahl Und die Lederjacke nutzt den Anlass um sich (mal wieder) selber in die Medien zu bringen und ob seiner persönlichen Befindlichkeiten rumzuheulen (und die WR bietet ihm mal wieder eine Plattform). Unwürdig und unpassend. http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/klug-loyal-kompromissbereit-aid-1.4866023 Wie tief muss man sinken. Sowas ist EXTREM ekelhaft und schlägt für mich alles vorherige von dem Mann um Längen! |
Goldfrosch 2.0, 12.02.2015, 10:55 |
Pfui. Ein derart kurzpi.meliges Benehmen ist mir noch nicht untergekommen. |
WSVFANKAI91, 12.02.2015, 10:57 |
Spätestens jetzt weiss ich warum ich diesen Antrag gestellt habe Während Runge sich still hält, tritt die Lederjacke überall nach. Manieren kennt man in Remscheid scheinbar nicht -.- |
Schlot, 18.02.2015, 21:14 |
Glückwünsche für die Gepa: Empfang im Rathaus Mit einem Empfang im Rathaus hat die Stadt der Fair-Handelsgruppe Gepa und ihren Partnern zum 40jährigen Bestehen gratuliert. Oberbürgermeister Peter Jung empfing Gepa-Geschäftsführer Robin Roth und 14 Gepa-Handelspartner aus Lateinamerika, Asien und Afrika im Rathaus. Die Gepa habe sich den nachhaltigen und fairen Handel fest etabliert und trage mit dem guten Namen des Unternehmens auch den der Stadt in alle Welt. Hach Peterchen... haste schon vergessen, dass du mit dem Primark genau das torpedierst? ![]() |
Tarpoon, 27.02.2015, 11:13 |
Zitat: Intransparenz an der Bergischen Uni Als die Uni-Zeitung blickfeld wissen wollte, wer eigentlich die beliebten CampusBash-Partys im AStA-Bereich der Hochschule veranstaltet, stieß die Redaktion auf eine Mauer des Schweigens. |
BigSpender, 27.02.2015, 12:10 |
Tarpoon hat folgendes geschrieben: Zitat: Intransparenz an der Bergischen Uni Als die Uni-Zeitung blickfeld wissen wollte, wer eigentlich die beliebten CampusBash-Partys im AStA-Bereich der Hochschule veranstaltet, stieß die Redaktion auf eine Mauer des Schweigens. Anzeige gegen Unbekannt, könnte da helfen ![]() |
Talsperre, 27.02.2015, 12:20 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: Tili hat folgendes geschrieben: R.I.P Hans Kremendahl Und die Lederjacke nutzt den Anlass um sich (mal wieder) selber in die Medien zu bringen und ob seiner persönlichen Befindlichkeiten rumzuheulen (und die WR bietet ihm mal wieder eine Plattform). Unwürdig und unpassend. http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/klug-loyal-kompromissbereit-aid-1.4866023 Wie tief muss man sinken. Sowas ist EXTREM ekelhaft und schlägt für mich alles vorherige von dem Mann um Längen! Unfassbar, wie der den Tod eines Menschen für seine Egospielchen nutzt... ![]() |
Schlot, 14.03.2015, 14:52 |
Salafisten, "Pegida" und Hooligans: Wuppertal wappnet sich für Demo-Tag Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung ruft zum Protest gegen die Extremisten auf. "Gute Demokraten sollten zeigen, was sie davon halten", sagte der CDU-Politiker vor Beginn der Demonstrationen. |
Austin Haddock, 14.03.2015, 15:16 |
Und da hadder (der Peder) ausnahmsweise auch mal uneingeschränkt Recht. Wenn man denn heute bei dem Wetter Bock hat, nach draußen zu latschen. |
Tobi, 14.03.2015, 17:35 |
Live von der Demo: |
Tobi, 11.04.2015, 13:54 |
Wuppertaler Schauspieler und Musiker Hanno Friedrich Snychronsprecher in Flughafen-Feuerwehr: Die Simulation |
Tobi, 16.04.2015, 23:24 |
30 Tonnen in Rot und Blau Auf der Nordbahntrasse in Wuppertal wird ab dem 24. April 2015 die Brücke Bracken installiert. "Der einzige komplette Brücken-Neubau beim Projekt Nordbahntrasse ist nun fertig", so Projektleiter Rainer Widmann, "die so lang schon von vielen erwartete Brücke wird in der kommenden Woche mit einem Spezialtransportfahrzeug aus Meißen angeliefert." |
Gelöschter User, 16.04.2015, 23:39 |
Soso, rot und blau für Druck und Zug (physikalisch). Hab ich doch schon immer gewusst. ![]() Das Einsetzen der rot-blauen Brücke werde ich mir jedenfalls nicht entgehen lassen. Geschieht an einem nahezu arbeitsfreien Tag fast vor meiner Haustür. |
ladalars, 17.04.2015, 00:29 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Soso, rot und blau für Druck und Zug (physikalisch). Hab ich doch schon immer gewusst. ![]() Das Einsetzen der rot-blauen Brücke werde ich mir jedenfalls nicht entgehen lassen. Geschieht an einem nahezu arbeitsfreien Tag fast vor meiner Haustür. Ich weiß nicht, wie du das geschafft hast, aber da hattest du doch sicher deine Finger im Spiel... ![]() |
Nelly, 18.04.2015, 22:27 |
Er hat sich Unterstützung von gaaanz oben gesichert. Eine seiner leichtesten Übungen, gell, Erik? ![]() ![]() |
Gelöschter User, 18.04.2015, 22:54 |
Nelly, die hast Du auch. Musst sie nur abrufen. |
Tobi, 07.05.2015, 17:35 |
WSW eröffnen Seilbahn-Diskussion Mit einer Seilbahn vom Döppersberg zur Uni fahren - in acht Jahren könnte das in Wuppertal möglich sein. Die Wuppertaler Stadtwerke haben heute ihre Pläne zur Seilbahn vorgestellt: Technisch und auch finanziell ist die Seilbahn demnach möglich. Jetzt müssten vor allem die Wuppertaler von dem Projekt überzeugt werden, sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der WSW. Feicht rechnet damit, dass es zu Diskussionen kommen wird - dem werde man sich aber öffnen. Es gehe jetzt um den Mut der Wuppertaler, technisch sei das Ganze auf jeden Fall umsetzbar. Die Seilbahn würde auch über Wohnhäuser fahren und pro Stunde 3.500 Fahrgäste transportieren. Die WSW rechnen mit einigem Widerstand. Deshalb starten sie jetzt eine Informations-Offensive: Viele Wuppertaler haben bald Postkarten im Briefkasten, die für das Projekt werben. Quelle: www.radiowuppertal.de |
alter haudegen, 07.05.2015, 17:39 |
Gute Idee. Mit diesem Projekt kann man Wuppertal attraktiver machen und einige Touristen mehr anlocken. |
Goldfrosch 2.0, 07.05.2015, 18:00 |
Man sollte lieber eine Seilbahn entlang der Wupper bauen ![]() Mal ernsthaft: Ne tolle Idee, bin gespannt. |
Gelöschter User, 07.05.2015, 19:23 |
Eine supergeile Idee! Und eine Aufwertung der UNI und der Stadt. Eine erstklassige Touristenattraktion. Würde mich sehr freuen, wenn dieses umweltfreundliche, nostalgische, hochmoderne, coole Verkehrsmittel gebaut werden würde. Ich geb auch nen Euro. |
Heckinghuser, 13.05.2015, 04:05 |
Ne U-Bahn zum Zoo wäre auch nicht schlecht. |
Tobi, 20.05.2015, 12:02 |
Deutschlandreise nach Wuppertal |
Tarpoon, 20.05.2015, 12:09 |
Animation der geplanten Seilbahn. |
Bratwurst, 20.05.2015, 12:36 |
Tarpoon hat folgendes geschrieben: Animation der geplanten Seilbahn. ![]() ![]() Da wüsste ich schon direkt jemanden, der dagegen klagen würde. Laut dieser Animation würde die Bahn direkt über den Garten meines Freundes fahren - incl. Sauna und Swimmingpool. Ein Hoch auf die Spanner ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 20.05.2015, 12:39 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: Animation der geplanten Seilbahn. ![]() ![]() Da wüsste ich schon direkt jemanden, der dagegen klagen würde. Laut dieser Animation würde die Bahn direkt über den Garten meines Freundes fahren - incl. Sauna und Swimmingpool. Ein Hoch auf die Spanner ![]() Ja, der gemeine Taler ist ja gerne mal gegen alles. Was sagen die armen Anwohner an der Schwebebahn? |
Tarpoon, 20.05.2015, 12:46 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Da wüsste ich schon direkt jemanden, der dagegen klagen würde. Laut dieser Animation würde die Bahn direkt über den Garten meines Freundes fahren - incl. Sauna und Swimmingpool. Ein Hoch auf die Spanner ![]() Bei der Diskussionsrunde gestern an der Uni wurde wohl gesagt, dass beim Fensterdesign der Gondeln die Privatsphäre der Anwohner berücksichtigt werden soll. Ich schätze man wird also nicht direkt nach unten schauen können, sondern einen Blick in die Ferne haben. Aber die Kritik halte ich für berechtigt, genau so wie die Sorge um Müll, der eventuell aus den Gondeln geworfen werden könnte oder den möglichen Wertverlust der Grundstücke. Andere Kritikpunkte finde ich da etwas weniger Nachvollziehbar. Wie z.B. dass jemand meinte er wolle die Bahn nicht, weil dann der Empfang seiner Satellitenschüssel gestört werden könnte. ![]() Insgesamt scheint man aber aus der B7 und dem Carnaper Platz gelernt zu haben und es diesmal mit dem Bürgerdialog ernst zu meinen. |
Gelöschter User, 20.05.2015, 13:02 |
Aus welcher Seilbahn kann man denn Müll werfen? Die Fenster sind nicht zum Öffnen, damit man auch keine feindlichen Fans aus dem Fenster werfen kann. Aber ich befürchte was anderes: die beste Vision seit Jahren wird am Gemecker einiger Wuppertaler scheitern. |
winner, 20.05.2015, 13:30 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Aus welcher Seilbahn kann man denn Müll werfen? Schloß Burg ![]() |
Meister, 20.05.2015, 13:38 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Aus welcher Seilbahn kann man denn Müll werfen? Ich wäre ja für eine Umleitung übers Stadion Essen! ![]() |
Gelöschter User, 20.05.2015, 13:47 |
winner hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Aus welcher Seilbahn kann man denn Müll werfen? Schloß Burg ![]() Na gut, Kinderbahn. Dachte schon an ein etwas professionelleres Beförderungsmittel. |
Hans, 20.05.2015, 13:54 |
Tarpoon hat folgendes geschrieben: Bratwurst hat folgendes geschrieben: Da wüsste ich schon direkt jemanden, der dagegen klagen würde. Laut dieser Animation würde die Bahn direkt über den Garten meines Freundes fahren - incl. Sauna und Swimmingpool. Ein Hoch auf die Spanner ![]() Bei der Diskussionsrunde gestern an der Uni wurde wohl gesagt, dass beim Fensterdesign der Gondeln die Privatsphäre der Anwohner berücksichtigt werden soll. Ich schätze man wird also nicht direkt nach unten schauen können, sondern einen Blick in die Ferne haben. Aber die Kritik halte ich für berechtigt, genau so wie die Sorge um Müll, der eventuell aus den Gondeln geworfen werden könnte oder den möglichen Wertverlust der Grundstücke. Andere Kritikpunkte finde ich da etwas weniger Nachvollziehbar. Wie z.B. dass jemand meinte er wolle die Bahn nicht, weil dann der Empfang seiner Satellitenschüssel gestört werden könnte. ![]() Insgesamt scheint man aber aus der B7 und dem Carnaper Platz gelernt zu haben und es diesmal mit dem Bürgerdialog ernst zu meinen. * Die Seilbahn würde sich in einer Höhe von bis zu 70 Meter bewegen (Vergleiche Müngstener Brücke 107 Meter). Dabei den Bewohnern ins Haus zu schauen, wäre wohl eine optische Glanzleistung. Um allerdings in Wohnungen (auf Augenhöhe) zu schauen, benötigt der Schwebebahnfahrgast auf der Landstrecke Sonnborn-Vohwinkel nur wenige Meter. * Die Technik der angedachten Seilbahn ist vergleichbar mit der Technik der Bahn in Koblenz. Dort sind natürlich alle Kabinen vollständig geschlossen. Mal eben "Müll" aus dem Fenster zu werfen, ist technisch überhaupt nicht möglich. * Ebenso wurde gestern Abend ein mögliche Lärmbelästigung unterstellt. Wer die Bahn in Koblenz (oder andere vergleichbare Bahnen) kennt, weiß das der Geräuschpegel "fast 0,00" ist. |
Hans, 20.05.2015, 13:58 |
winner hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Aus welcher Seilbahn kann man denn Müll werfen? Schloß Burg ![]() Schloß Burg ? Das ist keine Hochseilbahn, sondern ein (antiquierter) Sessellift. ![]() |
winner, 20.05.2015, 14:49 |
Hans hat folgendes geschrieben: winner hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Aus welcher Seilbahn kann man denn Müll werfen? Schloß Burg ![]() Schloß Burg ? Das ist keine Hochseilbahn, sondern ein (antiquierter) Sessellift. ![]() Wer sprach denn hier von "Hochseilbahn"? SEILBAHN BURG Guckst Du hier: http://www.tetti.de/SOLINGEN/SCHLOSS-BURG/ |
WSVFANKAI91, 20.05.2015, 15:54 |
Hans hat folgendes geschrieben: * Die Seilbahn würde sich in einer Höhe von bis zu 70 Meter bewegen (Vergleiche Müngstener Brücke 107 Meter). Dabei den Bewohnern ins Haus zu schauen, wäre wohl eine optische Glanzleistung. Um allerdings in Wohnungen (auf Augenhöhe) zu schauen, benötigt der Schwebebahnfahrgast auf der Landstrecke Sonnborn-Vohwinkel nur wenige Meter. * Die Technik der angedachten Seilbahn ist vergleichbar mit der Technik der Bahn in Koblenz. Dort sind natürlich alle Kabinen vollständig geschlossen. Mal eben "Müll" aus dem Fenster zu werfen, ist technisch überhaupt nicht möglich. * Ebenso wurde gestern Abend ein mögliche Lärmbelästigung unterstellt. Wer die Bahn in Koblenz (oder andere vergleichbare Bahnen) kennt, weiß das der Geräuschpegel "fast 0,00" ist. Ich empfehle für den Winter einen Ausflug ins schöne Zillertal und dort in Mayrhofen mit der schönen neuen Penkenbahn zu fahren. Dort baut man grade den Typen Seilbahn der für Wuppertal angedacht ist. Schon die alte Penkenbahn war am höchsten Punkt knapp 70m über den Boden. Da ist mit reinschauen in Gebäuden nichts. |
Bratwurst, 20.05.2015, 16:04 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Bratwurst hat folgendes geschrieben: Tarpoon hat folgendes geschrieben: Animation der geplanten Seilbahn. ![]() ![]() Da wüsste ich schon direkt jemanden, der dagegen klagen würde. Laut dieser Animation würde die Bahn direkt über den Garten meines Freundes fahren - incl. Sauna und Swimmingpool. Ein Hoch auf die Spanner ![]() Ja, der gemeine Taler ist ja gerne mal gegen alles. Was sagen die armen Anwohner an der Schwebebahn? Der Vergleich mit der Schwebebahn hinkt etwas. Die Schwebe war schließlich schon eher da, als die, die dort wohnen. Also wussten sie es. Bei der Seilbahn wissen es die Anwohner nicht vorher. Ich bin auch sehr oft dort (besonders an heissen Tagen ist ein kühles Bad im Pool von aussen und innen nicht zu unterschätzen ![]() Und das Thema Wertverlust des Grundstücks, welches auch mal als Altersvorsorge dienen soll, mal ganz zu schweigen. Da werden mal eben zig Millionen Euro privates Eigenkapital pulverisiert. Die Idee mag zwar visionär und charmant sein, aber wir haben verdammt nochmal andere Probleme in der Stadt, als ne Seilbahn (Tschuldigung, wenn mir dabei der Hut hochgeht). Wir fahren durch Schlaglöcher ohne Ende. Jede Menge Treppen sind marode, Brücken ebenso. Kita-Plätze fehlen an allen Ecken und Enden. Ja ich weis auch, dass dies alles verschieden Töpfe sind, woraus das bezahlt wird Und das alles, damit die Studenten zur Uni und Schüler zum Süd kommen. Die paar wenigen, die das als Touri benutzen dürften wohl eher gering sein, dafür ist die Strecke nicht attraktiv genug. von mir jedenfalls ein klares ![]() |
Tarpoon, 20.05.2015, 16:36 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Ich bin auch sehr oft dort (besonders an heissen Tagen ist ein kühles Bad im Pool von aussen und innen nicht zu unterschätzen ![]() Und du meinst nicht, dass man sich da nach kurzer Zeit dran gewöhnt hat? Ich wohne seit kurzem neben ner Kirche, ner Straßenbahn und ner Grundschule und empfinde die auch nicht mehr als störend, selbst wenn ich auf dem Balkon sitze. Zitat: Die Idee mag zwar visionär und charmant sein, aber wir haben verdammt nochmal andere Probleme in der Stadt, als ne Seilbahn (Tschuldigung, wenn mir dabei der Hut hochgeht). Wir fahren durch Schlaglöcher ohne Ende. Jede Menge Treppen sind marode, Brücken ebenso. Kita-Plätze fehlen an allen Ecken und Enden. Naja, durch die Seilbahn würden die Straßen ja nicht unerheblich entlastet (weniger / kleinere Busse notwendig), sodass zumindest die Schlaglochproblematik etwas abgemildert würde. (von der Auflistung anderer Vorteile nehme ich mal Abstand, die kann jeder selber nachlesen) Letztlich muss man natürlich abwägen, ob die Vorteile für die Allgemeinheit die Nachteile für Einzelpersonen aufwiegen. Meiner Ansicht nach tun sie dies hier ganz eindeutig. |
alter haudegen, 20.05.2015, 17:05 |
Tarpoon hat folgendes geschrieben: Bratwurst hat folgendes geschrieben: Da wüsste ich schon direkt jemanden, der dagegen klagen würde. Laut dieser Animation würde die Bahn direkt über den Garten meines Freundes fahren - incl. Sauna und Swimmingpool. Ein Hoch auf die Spanner ![]() Bei der Diskussionsrunde gestern an der Uni wurde wohl gesagt, dass beim Fensterdesign der Gondeln die Privatsphäre der Anwohner berücksichtigt werden soll. Ich schätze man wird also nicht direkt nach unten schauen können, sondern einen Blick in die Ferne haben. Aber die Kritik halte ich für berechtigt, genau so wie die Sorge um Müll, der eventuell aus den Gondeln geworfen werden könnte oder den möglichen Wertverlust der Grundstücke. Andere Kritikpunkte finde ich da etwas weniger Nachvollziehbar. Wie z.B. dass jemand meinte er wolle die Bahn nicht, weil dann der Empfang seiner Satellitenschüssel gestört werden könnte. ![]() Insgesamt scheint man aber aus der B7 und dem Carnaper Platz gelernt zu haben und es diesmal mit dem Bürgerdialog ernst zu meinen. Lächerlich, habe noch nie gehört das aus einer Seilbahn Müll aus dem Fenster geworfen wurde, da die Fenster derselben garnicht geöffnet werden können. Bin schon oft in den Alpen mit Seilbahnen gefahren. Eine gute Idee. ich bin für den Bau der Seilbahn, denn Wuppertal muß durch solche Projekte einfach attraktiver werden! |
WSVFANKAI91, 20.05.2015, 17:11 |
Es gibt schon Gondeln mit Fenstern aber diese nochmals so geschützt dass niemand etwas rauswerfen kann |
Gelöschter User, 20.05.2015, 21:16 |
Liebe Bratwurst, die Schwebebahn wurde durch die Kaiserstraße gelegt, als die Häuser dort schon 50 Jahre alt waren. Das mag für die Bewohner ärgerlich gewesen sein. Eine Seilbahn, die 70 Meter über ein Haus schwebt, kann nur jemand bemängeln, der unter Beobachtungs- oder Verfolgungswahn leidet. Daher von mir ein klares ![]() |
Tobi, 24.05.2015, 13:44 |
Crowdfunding-Buch-Projekt aus Wuppertal: Protektor – Das lustige Mysterybuch |
Tobi, 27.05.2015, 15:16 |
„Das Recht auf Girokonto muss erhalten bleiben“ Die neuen Kontomodelle der Stadtsparkasse sorgen für Skepsis. -> http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/das-recht-auf-girokonto-muss-erhalten-bleiben-1.1941048 |
Tobi, 09.06.2015, 17:48 |
TuS-Torwart Simon Schultze ist am Montag in Wuppertal Opfer einer Messerattacke geworden. Der A-Jugendliche war gegen 23.00 Uhr in der Kleingartenanlage Schellenbeck - Nord unterwegs, als ihn in der Nähe der Zufahrt Haarhausen ein Mann ansprach und ihn aufforderte sein Handy herauszugeben. Als er sich weigerte, stach ihm der Täter mit einem Messer in den Bauch und flüchtete danach durch die Gartensiedlung in unbekannte Richtung. Simon liegt jetzt im Krankenhaus. Der Täter konnte bisher nicht ermittelt werden. Der TuS Hasslinghausen bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0202 / 284-0 bei der Kriminalpolizei zu melden. Quelle: www.tus07-hasslinghausen.de |
Johnabruzzi, 09.06.2015, 17:59 |
Alter Schwede, ich kenne den Simon persönlich.. Hoffentlich wird der schnell fit.. Hier noch ein Zusatz, vielleicht hat ja jemand was gesehen: Der Täter floh durch die Kleingartenanlage in unbekannte Richtung: Der Mann mit athlethischer Figur soll etwa 20 bis 25 Jahre alt sein, rund 1,85 Meter groß und ein ost- oder südosteuropäisches Aussehen haben. Er war mit einer schwarzen Kapuzenjacke und einer Jogginghose bekleidet. |
Wupperhoff, 09.06.2015, 19:41 |
hab eben mit seiner Mutter geschrieben und sie sagt das es ihm wieder etwas besser geht. |
Paul, 09.06.2015, 20:05 |
Ein Glück...! Gute Besserung ! |
Tobi, 14.06.2015, 12:36 |
Aus der Umgebung: Bombendrohung: Remscheider City-Lauf abgesagt |
Johnabruzzi, 14.06.2015, 12:49 |
Und in Wichlinghausen ist heute Nacht das CVJM abgebrannt.. komplett. Große Rauchwolke war zu sehen.. |
Pascal1980, 14.06.2015, 13:50 |
Beim H2O gab es auch eine Bombendrohung. |
Johnabruzzi, 14.06.2015, 14:00 |
Pascal1980 hat folgendes geschrieben: Beim H2O gab es auch eine Bombendrohung. Steht im Artikel auch: "darunter seien Drohungen gegen das Schwimmbad H2O im Remscheider Stadtteil Lennep, den Kölner Dom, die Wuppertaler Schwebebahn und eben auch das Remscheider Sana-Klinikum gewesen." Klingt für mich daher nach einer nicht ernstzunehmenden Drohung, wenn alle Drohungen von einer Person kommen. Wenn das so weiter geht (Drohung bei Germanys next Topmodel) etc.. können wir bald gar nicht mehr machen. Jeder Tönnes kann doch mit einem Anruf von einer Prepaid Karte von Aldi und einem Wegwerf Handy so einen Anruf machen und jede Veranstalung absagen ohne jemals gefunden zu werden. |
Pascal1980, 14.06.2015, 14:07 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Pascal1980 hat folgendes geschrieben: Beim H2O gab es auch eine Bombendrohung. Steht im Artikel auch: "darunter seien Drohungen gegen das Schwimmbad H2O im Remscheider Stadtteil Lennep, den Kölner Dom, die Wuppertaler Schwebebahn und eben auch das Remscheider Sana-Klinikum gewesen." Klingt für mich daher nach einer nicht ernstzunehmenden Drohung, wenn alle Drohungen von einer Person kommen. Wenn das so weiter geht (Drohung bei Germanys next Topmodel) etc.. können wir bald gar nicht mehr machen. Jeder Tönnes kann doch mit einem Anruf von einer Prepaid Karte von Aldi und einem Wegwerf Handy so einen Anruf machen und jede Veranstalung absagen ohne jemals gefunden zu werden. Oh man... wie krank sind eigentlich manche Leute... Das Problem liegt darin, falls wirklich mal etwas passieren sollte. |
Johnabruzzi, 14.06.2015, 14:19 |
Ja und jetzt? Zu Hause einschließen und nichts mehr machen weil etwas passieren könnte? Mir kann auch draußen auf einmal ein Stein auf den Kopf fallen und ich kipp tot um.. |
Pascal1980, 14.06.2015, 14:48 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Ja und jetzt? Zu Hause einschließen und nichts mehr machen weil etwas passieren könnte? Mir kann auch draußen auf einmal ein Stein auf den Kopf fallen und ich kipp tot um.. ![]() |
Bratwurst, 14.06.2015, 21:45 |
Sooo ganz einfache ist das nun auch wieder nicht mit dem Handy - man muss sich schon registrieren. Wobei man von jedem Handy ohne SIM die 110 wählen kann. Irgendwelche Vollharrys, die mal für 5 sekunden berühmt sein wollen. Ich glaube aber, dass sie solche Typen recht schnell finden - entweder ruft er von seinem(!) Handy aus an oder er prahlt damit morgen früh um 7 inne Kneipe - das wird teuer ----------------------------------- UPDATE: Hab ich grad auch bei WR gelesen: da hatte einer heute Morgen Langeweile. Innerhalb von 1 Stunde hat der Typ Bombendrohungen in Remscheid (H2O und City-Lauf), mehreren Schwebebahnhöfen und am Kölner Dom losgelassen. Schönes Hobby ![]() |
Bratwurst, 14.06.2015, 22:10 |
Zur Abwechslung was Schönes (wers mag) Unser Stadion von (fast) oben oder Seite und doch wieder unten. Ich bin inzwischen zu alt für sowas - früher wäre ich da 10mal hintereinander drauf gegangen. Jetzt wird mir schon beim Video schwindelig ![]() |
Zwergwolf54, 15.06.2015, 09:29 |
Nettes Video. Musste gestern wegen meiner Nichte auch auf das Ding... Die Perspektive bzgl. Stadion ist interessant. Genuß ist was anderes. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 17.06.2015, 11:07 |
http://www.diestadtzeitung.de Auf dieser Seite könnt ihr rechts oben die aktuelle Ausgabe der Stadtzeitung downloaden. Die Seite 20 dürfte für rot-blau interessant sein |
Tobi, 17.06.2015, 12:09 |
Siehe auch: [DSZW] Langstreckenlauf statt 100-Meter-Sprint: WSV nimmt einen dritten Anlauf |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 17.06.2015, 12:12 |
Hopla! Das habe ich wohl übersehen. Entschuldigung. ![]() |
Tobi, 23.06.2015, 22:44 |
WZ: Wenig Freude an der neuen Leichtathletikanlage am Freudenberg |
Johnabruzzi, 23.06.2015, 23:22 |
Abreißen und neu machen.. Pech für die Firma.. es gibt ja wohl Verträge. Und die können so ja wohl schlecht eingehalten sein. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 26.08.2015, 16:34 |
"Talomat" Entscheidungshilfe für die Oberbürgermeisterwahl: http://www.wuppermeister.de |
Bratwurst, 26.08.2015, 17:22 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Schönes Ding - und es kommt bei mir Mucke raus. Doch werde ich dies nicht befolgen, da er sich für diese beschi.ssene Seilbahn stark macht, welche für mich ein zentrales Thema ist. Wusstet ihr übrigens, falls die Seilbahn gebaut werden sollte (was aber nach einem Rechtsgutachten, in weiter Ferne gerückt ist) - dass auf Küllenhahn ein Mega-Parkhaus mit weit über 2000 Stellplätze entstehen soll, weil kein Auto mehr ins Tal kommen soll. - dass dann keine Busse mehr von Elberfeld nach Cronenberg fahren sollen - dass dies wiederum mit Arbeitsplatzverlusten bei der WSW (vom Busfahrer bis zum KfZ-Meister) nach sich zieht? - dass Jung (und sein Nachfolger) in einem Dilemma stecken, weil sie quasi sich selbst vor Gericht zerren. OB ist Leiter der Stadt OB ist auch im Vorstand der WSW, OB ist auch im Vorstand der Stadtsparkasse. Letztere baut u.a. gerade am Rigikulm Luxuswohnungen (wovon schon die meisten verkauft sind, bevor dort jemand wuste, dass dieses Ding gebaut werden soll) und hat schon eine ganze Anwaltskanzlei geparkt, die sich nur um die Belange gegen den Bau der Seilbahn kümmern soll. Dann ist der OB Kläger und Beklagter - lustig. Dass diese Seilbahn noch dazu eine totale Fehlplanung und Geldverbrennungsmaschine ist, habe ich schonmal hier irgendwo geschrieben. |
WSVFANKAI91, 26.08.2015, 17:43 |
Nein ist sie nicht. Wenn du gestern bei der Diskussion im Opernhaus gewesen wärst, hättest du mitbekommen, dass alle Kandidaten die Seilbahn unterstüzen. Nur ist man im Moment bei Stufe 0,5 von 10 wenn überhaupt. Die Busfahrer werden dann umgeschult auf die Seilbahn und keine Busse stimmt auch nicht. Die Busse nach Cronenberg fahren dann nur noch halbstündlich und wochenends stündlich. Das einzige was eingestellt wird sind die E-Busse zum Hauptcampus. Der E-Bus zum Freudenberg soll davon nicht berührt werden. Ergo ist die Seilbahn ein Gewinn für Wuppertal. Wuppertal muss neue Wege gehen! |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 26.08.2015, 17:54 |
Wer gegen die Seilbahn ist, der ist auch gegen Wuppertal ! |
Gelöschter User, 26.08.2015, 23:18 |
Was bei mir rausgekommen ist, möchte ich lieber nicht posten. Ansonsten bin ich beim letzten Poster: Zitat Wer gegen die Seilbahn ist, der ist auch gegen Wuppertal ! |
BigSpender, 26.08.2015, 23:52 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Was bei mir rausgekommen ist, möchte ich lieber nicht posten. Ansonsten bin ich beim letzten Poster: Zitat Wer gegen die Seilbahn ist, der ist auch gegen Wuppertal ! Och komm schon. Der nett Gescheitelte? |
Gelöschter User, 27.08.2015, 00:01 |
Deswegen poste ich das ja nicht. Peinlich,oder? Und bei Dir? |
BigSpender, 27.08.2015, 00:04 |
WfW gefolgt von den Linken ![]() |
Gelöschter User, 27.08.2015, 00:12 |
Danke. Ich hab Andreas Mucke auf der Liste. |
Zwergwolf54, 27.08.2015, 09:18 |
Bei mir kam der Grüne raus. Wer ist das? Der erste Wahlgang geht eh in die Hose. |
WSVFANKAI91, 27.08.2015, 09:19 |
Der Wahlomat hat große Schwächen so hat er z.b. bei stanzenbach in punkto gebärden Dolmetscher ein positiv obwohl er das als Schwachsinn erachtet. edith marc schulz ist wiss.Mitarbeiter der grünen landtagsfraktion und sprecher der grünen im Stadtrat |
Zwergwolf54, 27.08.2015, 09:20 |
WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: Der Wahlomat hat große Schwächen so hat er z.b. bei stanzenbach in punkto gebärden Dolmetscher ein positiv obwohl er das als Schwachsinn erachtet. Also quasi für sich selbst. |
Kiki, 27.08.2015, 12:56 |
Also wenn ich nach dem Dingen gehe, sollte ich gar nicht wählen, alles gleich Scheiße. Jeder weiß, es wird, wenn überhaupt ein zweikampf Jung/Mucke. Da ist mir die Partei egal, ist auf kommunaler Ebene immer etwas anderes. Da ich den Jung nicht mag, kann es für mich nur eine Wahl geben. Ich habe den Schulz von den Grünen bereits persönlich kennengelernt und fand ihn sehr sympathisch. Aber das der gewinnt ist ziemlich unrealistisch. |
Goldfrosch 2.0, 27.08.2015, 13:40 |
Zwergwolf54 hat folgendes geschrieben: Bei mir kam der Grüne raus. Wer ist das? Der erste Wahlgang geht eh in die Hose. Das hoffe ich doch. Unser neure OB Björn "Hose" Werner. http://www.blickfeld-wuppertal.de/wp-content/bf-uploads/2015/08/bjoern-hose_ob-wtal.jpg |
Nelly, 27.08.2015, 14:30 |
kiki hat folgendes geschrieben: Ich habe den Schulz von den Grünen bereits persönlich kennengelernt und fand ihn sehr sympathisch. Aber das der gewinnt ist ziemlich unrealistisch. ![]() |
Fichtelinho, 27.08.2015, 14:35 |
Goldfrosch 2.0 hat folgendes geschrieben: Zwergwolf54 hat folgendes geschrieben: Bei mir kam der Grüne raus. Wer ist das? Der erste Wahlgang geht eh in die Hose. Das hoffe ich doch. Unser neure OB Björn "Hose" Werner. http://www.blickfeld-wuppertal.de/wp-content/bf-uploads/2015/08/bjoern-hose_ob-wtal.jpg ![]() |
Zwergwolf54, 27.08.2015, 14:43 |
WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: edith marc schulz ist wiss.Mitarbeiter der grünen landtagsfraktion und sprecher der grünen im Stadtrat Danke für die Info. Stadtrat wusste ich. Landtag nicht. Also wieder so ein Politbürotalent. ![]() |
Tobi, 01.09.2015, 14:50 |
Nach Hauseinsturz: Märkische Straße bleibt gesperrt (WZ) |
tipule, 08.09.2015, 00:53 |
[WR] "Striekspöen" contra "Pro"-Bewegung Gegen "Hetze oder Rassismus" http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/gegen-hetze-oder-rassismus-aid-1.5372505 ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 08.09.2015, 09:44 |
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/feuerwehr-grosseinsatz-fuer-kater-mucki-1.2010580 |
Tobi, 13.09.2015, 18:53 |
WZ-Wahlticker: Alles zur OB-Wahl im Tal: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen 19.20 Uhr: Ausgezählt. Das Endergebnis lautet: Peter Jung (CDU): 37,51 %, Andreas Mucke (SPD): 35,58 %, Marc Schulz (Grüne): 12,40 %, Gunhild Böth (Linke): 6,66 %, Beate Petersen (WfW): 2,66 %, Markus Stranzenbach (Pro NRW): 2,94 %, Björn Werner (Die Partei): 2,25 %. |
sushi083, 14.09.2015, 09:02 |
Fu..!!! |
Johnabruzzi, 14.09.2015, 09:28 |
Stichwahl wird an Mucke gehen.. |
Fichtelinho, 14.09.2015, 10:06 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Stichwahl wird an Mucke gehen.. Das denke ich nicht, zu einer Stichwahl kann die Union Ihre Wähler mobilisieren, die (noch) zuhause gewesen sind. Und es heißt auch nicht das jetzt alle die Grün oder links gewählt haben den Mucke wählen. Wir spannend. |
Gelöschter User, 14.09.2015, 10:10 |
Real betrachtet haben jeweils 10% der Wuppertaler die beiden Spitzenkandidaten gewählt ![]() |
Taler, 14.09.2015, 10:15 |
The winner is: der Nichtwähler! Beeindruckende absolute Mehrheit. |
Tili, 14.09.2015, 10:17 |
schee hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Stichwahl wird an Mucke gehen.. Das denke ich nicht, zu einer Stichwahl kann die Union Ihre Wähler mobilisieren, die (noch) zuhause gewesen sind. Und es heißt auch nicht das jetzt alle die Grün oder links gewählt haben den Mucke wählen. Wir spannend. Es wird auf jedenfall sehr, sehr eng! |
winner, 14.09.2015, 10:27 |
Taler hat folgendes geschrieben: The winner is: der Nichtwähler! Beeindruckende absolute Mehrheit. Doch, hab ich! ![]() |
WSVFANKAI91, 14.09.2015, 10:39 |
schee hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Stichwahl wird an Mucke gehen.. Das denke ich nicht, zu einer Stichwahl kann die Union Ihre Wähler mobilisieren, die (noch) zuhause gewesen sind. Und es heißt auch nicht das jetzt alle die Grün oder links gewählt haben den Mucke wählen. Wir spannend. Wenn die Grünen ihren Wahlslogan ernst meinen, müssen sie heute abend eine empfehlung andreas mucke ausgeben. So richtig glaube ich nicht dran. Aber Andreas ist kein Peter Jung und wird Herrn Slawig auch mal kontra geben. Ebenso Genosse Reese. Erschreckend ist nur wie wenig zur Wahl gegangen sind. Dabei haben Kommunalparlamente und OBs eine Menge zu sagen. Das wissen aber leider nur die wenigsten hier. Daher kann man das Süddeutsche Modell der getrennten Wahlen in die Tonne kloppen, was NRW angeht. |
Ronsdorfer WSVer, 14.09.2015, 12:57 |
Der WSV hat gespielt. Da kann man schon mal vergessen, wählen zu gehen. War aber sicher nicht einfach für den großen WSV Fan Mucke, nicht nach Essen fahren zu können. |
JohnDoe, 14.09.2015, 17:51 |
Ich war nicht wählen, da alle Kanidaten bekennende WSV Fans sind.Und das ist auch gut so ! |
Tobi, 15.09.2015, 23:59 |
Baustelle A46 im Stadtgebiet Wuppertal A46 zwischen Wuppertal-Varresbeck und Wuppertal-Katernberg -> http://www.strassen.nrw.de/projekte/a46/duesseldorf-wuppertal.html |
Johnabruzzi, 22.09.2015, 17:02 |
Runge greift Heynkes an "Der Wuppertaler Unternehmer Friedhelm Runge kritisiert die Wahlempfehlung des bergischen IHK-Vizepräsidenten Jörg Heynkes zu Gunsten des SPD-Herausforderers Andreas Mucke scharf. [..] Herr Heynckes hat sich bei der Neuordnung des Wuppertaler Sport-Vereins, dessen Vorsitzender ich fast 25 Jahren war, oft negativ über mich geäußert. Endlose Hetzkampagnen in Zeitungen und anderem Medien waren an der Tagesordnung. Die angeblichen zahlreichen Sponsoren, die es nach meinem Rücktritt geben sollte, sind nicht zu sehen. Was ist eingetreten? Nichts aber auch gar nichts!" Quelle: WuRu |
Paul, 22.09.2015, 17:45 |
Hat Tobi gestern schon im Spam Thread gepostet....![]() http://www.rot-blau.com/forum/index.php?action=posts&fid=11&tid=11409&site=79#b_402745 |
Johnabruzzi, 22.09.2015, 18:07 |
Paul hat folgendes geschrieben: Hat Tobi gestern schon im Spam Thread gepostet.... ![]() http://www.rot-blau.com/forum/index.php?action=posts&fid=11&tid=11409&site=79#b_402745 Nicht gesehen, danke! ![]() |
Austin Haddock, 22.09.2015, 18:10 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: "Die angeblichen zahlreichen Sponsoren, die es nach meinem Rücktritt geben sollte, sind nicht zu sehen. Was ist eingetreten? Nichts aber auch gar nichts!" Schon wieder die "Schlange stehen"-Phrase, die als Vorwurf meist von denjenigen geäußert wurde - ausgerechnet von denen - die unter bzw. hinter R.s Regentschaft standen. Es wurde bisher mit größter Mühe versucht, die verbrannte Erde, die eben dieser R. nach mehr als zwei Jahrzehnten hinterlassen hat, einigermaßen fruchtbar zu machen. Daß dies ein Prozess ist, der nicht von heute auf morgen geschehen kann, will oder kann R. einfach nicht kapieren, damit er weiter mit Dreck um sich schmeißen kann. Einfach ekelhaft. |
Goldfrosch 2.0, 22.09.2015, 20:30 |
Zorniger alter Mann. Traurige Erscheinung. |
Tobi, 23.09.2015, 23:52 |
Ampel-Grün für Radfahrer - Pilotprojekt in Wuppertal |
Johnabruzzi, 24.09.2015, 11:56 |
Kein Bombenfund an der Dieselstraße in Langerfeld |
crasyboy83, 27.09.2015, 18:45 |
Wsv fan mucke ist neuer Oberbürgermeister http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/die-auszaehlung-mucke-wird-neuer-ob-aid-1.5426584 |
Tobi, 27.09.2015, 18:49 |
Stichwahl: Andreas Mucke führt vor Peter Jung |
Gelöschter User, 27.09.2015, 19:00 |
Der Fakt, dass ein bekennender WSV-Fan OB in Wuppertal wird, passt zu einem glücklichen WSV-Tag. Ich freue mich für ihn. |
Austin Haddock, 27.09.2015, 19:30 |
Ist er wirklich bekennender WSV-Fan oder sonnt er sich nur im Lichte der Öffentlichkeit? Ich denke, diese Frage ist nur schwer zu beantworten. |
Gelöschter User, 27.09.2015, 19:42 |
Das kannst Du natürlich nie vollständig beantworten. Fakt ist: er ist oft im Stadion, freut sich mit uns und hängt das auch nach draussen. Jung hat jedenfalls seine Freundschaft mit ER ständig beteuert und ER auch zum Rückzug vom Rückzug bewegt. Und wenn ich (gleich 62) zum erstenmal in meinem Leben SPD wähle, dann hat das wohl auch seinen Grund. |
crasyboy83, 27.09.2015, 19:42 |
Austin Haddock hat folgendes geschrieben: Ist er wirklich bekennender WSV-Fan oder sonnt er sich nur im Lichte der Öffentlichkeit? Ich denke, diese Frage ist nur schwer zu beantworten. Welchem Fußballklub drücken Sie die Daumen? Mucke: Seit frühester Kindheit dem WSV. Ich habe das Auf und Ab (mehr Ab als Auf) hautnah im Stadion miterlebt. Das 5:0 gegen Uerdingen am Sonntag war übrigens sensationell. http://www.wz-newsline.de/mobile/lokales/wuppertal/weniger-show-und-inszenierungmehr-fuehrung-und-dialog-1.2014092 |
Austin Haddock, 27.09.2015, 19:54 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Und wenn ich (gleich 62) zum erstenmal in meinem Leben SPD wähle, dann hat das wohl auch seinen Grund. Es ehrt Dich, daß Du das zum ersten Mal tust :) Ich war sogar kurz davor, zum ersten Mal in meinem Leben CDU zu wählen, lebe aber in einer anderen Kommune. Vielleicht bin ich mittlerweile einfach zu weit von Wuppertal weg, um dort irgendwelche Urteile fällen zu können. Aber eines ist sicher: Jung hätte ich niemals wiedergewählt. @crasyboy: Auf die Aussagen würde ich nicht viel geben. Er sollte künftig Taten sprechen lassen. |
WSVFANKAI91, 27.09.2015, 20:50 |
ich freue mich für Andreas er wird es besser werden |
Bratwurst, 27.09.2015, 21:03 |
Auch von mir ein Glückwunch an Andreas Mucke. Ob sich aber so wahnsinnig und großartig was ändert, kann ich mir nicht vorstellen. Das gibt die Koalition im Stadtrat nicht her. Ich hoffe nur (oder anders: Andreas, ich flehe dich an ![]() |
WSVFANKAI91, 27.09.2015, 21:27 |
Problem slawig ist bis 2023 gewählt er könnte höchstens selber zurück treten. Ich bin gespannt ob sich Bell/Mucke oder Reese/Warnecke durchsetzen werden |
Bratwurst, 27.09.2015, 22:04 |
WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: Problem slawig ist bis 2023 gewählt er könnte höchstens selber zurück treten. Ich bin gespannt ob sich Bell/Mucke oder Reese/Warnecke durchsetzen werden Ohje, bis 2023 ![]() ![]() ![]() |
WSVFANKAI91, 27.09.2015, 22:25 |
Ja warum dezerneten 8 Jahre gewählt werden, weiss nur die Bezirksregierung. Der nächste der gewählt wird, ist Frank Meyer Mitte 2016. Ich hoffe dass sich die CDU nun selber zerfleischt und Slawig deshalb zurück tritt. Ein rotes bergisches Land gab es lange nicht mehr |
Zwergwolf54, 28.09.2015, 09:13 |
Ein totes Bergisches Land gibt es aber schon lange genug. ![]() |
WSVFANKAI91, 28.09.2015, 10:18 |
Das wird sich jetzt hoffentlich ändern mit den Dreien |
Goldfrosch 2.0, 28.09.2015, 11:38 |
Wuppertal hat hinreichend Erfahrung mit SPD OB und CDU Kämmerer. BTW: Glückwunsch Herr Mucke!! |
WSVFANKAI91, 11.10.2015, 22:17 |
Erhaltener Bergbahn Wagen gefunden? http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/ist-die-bergbahn-vergraben-aid-1.5463028 |
Tobi, 12.10.2015, 18:01 |
WZ: Städte nutzen Ventilwächter gegen säumige Schuldner [...] Wuppertal warnt Autohalter durch leuchtend rote Aufkleber In Wuppertal verwendet man auch Parkkrallen oder lässt direkt abschleppen, meist aber kommt der Ventilwächter zum Einsatz. Eine Stadtsprecherin betont, dass man einer Unfallgefahr durch einen dennoch das Kfz benutzenden Fahrer vorbeuge. So würden „mehrere leuchtend rote Aufkleber an den Scheiben angebracht werden“. Und es komme ein Pfandsiegel auf die Schlösser. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 15.10.2015, 23:46 |
Ein 200 Meter hoher Aussichtsturm für Küllenhahn ? ![]() http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/berliner-gedankenspiele-ein-eiffelturm-fuer-kuellenhahn-1.2037872 |
Gelöschter User, 16.10.2015, 00:06 |
Vison der netteren Art. Ich würde eine Aktie kaufen. Oder zwei. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 27.11.2015, 00:58 |
City Outlet Wuppertal wird ab Frühjahr 2016 gebaut http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/foc-baustart-fuer-fruehjahr-2016-geplant-aid-1.5588517 |
Gelöschter User, 27.11.2015, 01:07 |
Bin skeptisch. Das braucht hier kein Mensch. Bisherigen Nutzern des Bahnhofgebäudes wurde zum 31.12. gekündigt. |
WSVFANKAI91, 27.11.2015, 11:46 |
doch braucht man in der ehemaligen Direktion ist niemand mehr |
Tobi, 10.12.2015, 23:27 |
Gestrandet in Wuppertal Da wollten Sie nie hin? Jetzt sind Sie nun mal da. Unser Autor stammt aus Wuppertal und nimmt Sie zwei Stunden lang an die Hand. Sie entdecken: ganz neue Aussichten! Von Burkhard Straßmann ... Artikel bei Zeit.de lesen |
crasyboy83, 18.12.2015, 10:58 |
https://m.youtube.com/watch?v=MYIPBtRdb44&time_continue=37 Weiß nicht wohin damit aber cooler Fahrer |
Tobi, 11.01.2016, 15:18 |
In Wuppertal ist die Obere Lichtenplatzer Straße gesperrt. Und zwar zwischen der Einmündung Freiliggrathstraße bis Rudolf-Ziersch-Straße in beide Richtungen. Da ist Öl ausgelaufen. Die Feuerwehr reinigt die Straße momentan, das kann ein bis zwei Stunden dauern. Quelle: WDR Lokalzeit Bergisches Land |
Tobi, 24.02.2016, 16:43 |
Johnabruzzi, 24.02.2016, 20:56 |
Sieht doch sehr nett aus die neue Schwebebahn.. nur die Lautstärke muss noch reduziert werden.. aber da ist man sicher drann! |
Bratwurst, 25.02.2016, 10:21 |
Fand es auch ziemlich laut und sah auch irgendwie so aus, als müssten noch ein paar Schrauben nachgezogen werdne ![]() wobei die Lautstärke auch mit der Cam zusammenhängen kann. Wenn die einen Normalizer drin hat, dann macht die aus ein laues Lüftchen einen Hurricane (hörtechnisch gesehen) |
BigSpender, 25.02.2016, 11:18 |
Ganz normale Menschen ist nicht richtig. Es ist die Stadtspitze, ..... blaues Blut? Sehr helle da drin. Schlecht für nachm Suff |
WSVFANKAI91, 25.02.2016, 11:24 |
Also beim WDR klang die Bahn ganz anders. Es waren wirklich nur Stadtspitze plus WSW Vorstand/Aufsichtsrat damit die Techniker auch noch Platz haben ![]() |
crasyboy83, 25.02.2016, 19:06 |
Fünfte Megakirmes am Stadion am Zoo Zum fünften Mal wird das Stadion am Zoo Schauplatz einer Kirmes. Im Juni wird es die selbsternannte "Megakirmes" geben - veranstaltet vom Schausteller Verein Wuppertal. Der Großteil der Buden und Fahrgeschäfte wird auf dem Stadiongelände stehen, aber auch der Platz vor der Schwebebahnhaltestelle Zoo/Stadion wird zum Kirmesgelände gehören. Die Megakirmes dauert vom 10. bis zum 13. Juni. Der WSV ist zu dieser Zeit schon in der Sommerpause, benötigt das Stadion also nicht. Radio Wuppertal |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 12.04.2016, 21:58 |
https://www.rga.de/rhein-wupper/bergischer-jung-plant-neues-bergisches-bier-6295830.html http://www.radiowuppertal.de/_pool/files/beitraege/10234996.mp3 Das wäre doch mal was ! |
Betrachter1958, 12.04.2016, 23:19 |
Mein "Avatar" ist Programm ![]() |
Tobi, 15.04.2016, 17:14 |
Johnabruzzi, 15.04.2016, 17:26 |
Cooles Video.. jetzt weiß ich auch warum da letztens ein Kamerateam bei dem "Münzen" An- und Verkauf am Werth war.. gehört zu diesem Video hier der Ausschnitt ![]() |
Bratwurst, 15.04.2016, 18:14 |
Herrlich. Geil auch die Erfindung des Funks ![]() |
Betrachter1958, 16.04.2016, 10:10 |
Ich lach jetzt, in Echt und nicht getippt, oder doch !![]() ![]() ![]() ![]() |
Zwergwolf54, 16.04.2016, 20:13 |
![]() |
Tobi, 05.05.2016, 22:59 |
In Wuppertal-Vohwinkel gibt es jetzt einen Wurstomat. |
Gelöschter User, 05.05.2016, 23:11 |
Frisches Fleisch! |
JoJo-WSV, 06.05.2016, 22:18 |
Kann ich nur empfehlen, mein Lieblings-Metzger! |
Tobi, 16.05.2016, 13:28 |
36-Jähriger erliegt seinen Verletzungen – Elberfeld: Toter bei Wohnungsbrand https://www.facebook.com/Patrick-M%C3%B6llers-Wir-werden-dich-nie-vergessen-1566157980349795/ ![]() |
BZBE, 08.06.2016, 19:31 |
Zitat: „Eduard-von-der-Heydt“-Kulturpreis: Im Umgang mit der NS-Geschichte beweist die Stadt Wuppertal Opportunismus und Amnesie. (...) http://www.taz.de/Kulturpreis-nach-NSDAP-Mitglied-benannt/!5307149/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter |
Birneweich, 09.06.2016, 14:13 |
"Nicht nachzuvollziehen" würde Frau Merkel wohl sagen... ![]() Was will uns aber unser Liebling Lothar Leuschen mitteilen??? Vor dem Hintergrund der aufkommenden Braunen in der Nachbarschaft sollten wir auch besser wieder braun werden?? ![]() |
Tobi, 13.06.2016, 13:44 |
[WR] Erneut Selbstmord in der JVA Ronsdorf |
Meister, 13.06.2016, 18:05 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Scheinen ja "tolle" Zustände dort zu sein. |
Paul, 13.06.2016, 19:01 |
Nun ja...also ich kenne das gerade aus JVA's das es da eine extreme hohe Dunkelziffer gibt was Suizide und auch klare Morde angeht gibt....Erik sollte das auch wissen. |
Gelöschter User, 13.06.2016, 20:23 |
* Bin im Urlaub * |
BigSpender, 13.06.2016, 20:59 |
Wie kann es denn ne Dunkelziffer bei Suizid und Mord geben. Die verschwinden doch nicht einfach. |
Gelöschter User, 13.06.2016, 21:15 |
Deswegen schrieb ich ja auch: bin im Urlaub. Gibt keine. |
Paul, 14.06.2016, 15:03 |
Tja...sehe ich anders...womöglich habe ich mich falsch ausgedrückt. Mal davon abgesehen das es Inhaftierte gibt die absolut abgeschottet in einer JVA sitzen ( Hochsicherheitsstufe) und man nicht weiß was da alles passiert...sowie Leute die in den Suizid getrieben werden....ist das dann Suizid oder Mord ??? Klar ist auch das es natürlich...wenn möglich...alles nicht an die Öffentlichkeit soll...beispiel der Inhaftierte der keine Angehörigen hat das natürlich nicht von der Gefängnisverwaltung nach aussen getragen wird...alles schon erlebt ![]() |
Betrachter1958, 14.06.2016, 17:33 |
Ich habe, bzw. konnte deine Ausdrucksweise so interpretieren. Zu welchem Zweck heute Kommunikation eingesetzt wird, tja, da könnte man drüber kommunizieren ![]() Schlagwort: Kommunikationspolitik ![]() |
Tobi, 21.08.2016, 14:55 |
Softwarefehler stoppt Schwebebahn bis Dienstag Techniker ist informiert* *kommt heute aber nicht mehr Die Schwebebahn steht. Und das noch ein wenig länger. „Am Dienstag wird sie hoffentlich wieder fahren“, sagte WSW-Sprecher Holger Stephan am Sonntagvormittag. Das Problem: Ein Software-Fehler hat die Technik unter anderem für die Weichen lahm gelegt. ... Weiterlesen bei WZ.de |
WSVFANKAI91, 21.08.2016, 15:46 |
Selber Schuld. Wenn man von der alten guten Bolzen-Technik auf Hyper-Mega Modern Technik umsteigt |
Johnabruzzi, 21.08.2016, 15:47 |
Technik ist schon was feines.. aber bei sowas wie einer Weiche, sollte doch immer noch die manuelle Schaltung implementiert sein. Wobei ich jetzt nicht genau weiß, was dort nicht mehr funktioniert. |
WSVFANKAI91, 21.08.2016, 15:55 |
Die wird vom Computer gesteuert und nicht mehr von Hand. Das gilt für alle weichen in den Wagenhallen und den beiden kehren |
Johnabruzzi, 21.08.2016, 16:07 |
Deswegen meine ich ja.. bei so einem wichtigen Verkehrsmittel, müsste eigentlich die Umschaltung der Weicher per Hand irgendwie mit eingebaut sein.. alles andere ist ein Witz. Sieht man ja jetzt, wenn was gravierenderes mal kaputt geht. Schleierhaft ist mir auch der Support des Unternehmens.. als WSW hätte ich bei so einem Verkehrmittel ja einen 24/7 Support! Das man da keinen erreicht ist der Höhepunkt! |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 21.08.2016, 16:35 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Deswegen meine ich ja.. bei so einem wichtigen Verkehrsmittel, müsste eigentlich die Umschaltung der Weicher per Hand irgendwie mit eingebaut sein.. alles andere ist ein Witz. Sieht man ja jetzt, wenn was gravierenderes mal kaputt geht. Schleierhaft ist mir auch der Support des Unternehmens.. als WSW hätte ich bei so einem Verkehrmittel ja einen 24/7 Support! Das man da keinen erreicht ist der Höhepunkt! Und genau da denke ich mir manchmal, sind wir eigentlich Großstadt oder Provinz ? Kaum vorstellbar wenn mal die Metro in Barcelona oder anderen Metropolen ausfallen würde....Verkehrskollaps ! |
Wupper-Olli, 21.08.2016, 17:08 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Deswegen meine ich ja.. bei so einem wichtigen Verkehrsmittel, müsste eigentlich die Umschaltung der Weicher per Hand irgendwie mit eingebaut sein.. alles andere ist ein Witz. Sieht man ja jetzt, wenn was gravierenderes mal kaputt geht. Schleierhaft ist mir auch der Support des Unternehmens.. als WSW hätte ich bei so einem Verkehrmittel ja einen 24/7 Support! Das man da keinen erreicht ist der Höhepunkt! Und genau da denke ich mir manchmal, sind wir eigentlich Großstadt oder Provinz ? Kaum vorstellbar wenn mal die Metro in Barcelona oder anderen Metropolen ausfallen würde....Verkehrskollaps ! Und selbst wenn es sowas gibt, heißt das nicht das auch jemand kommt! Der eine ist im Urlaub der andere ist krank und schon kann keiner kommen! |
Johnabruzzi, 21.08.2016, 20:28 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Deswegen meine ich ja.. bei so einem wichtigen Verkehrsmittel, müsste eigentlich die Umschaltung der Weicher per Hand irgendwie mit eingebaut sein.. alles andere ist ein Witz. Sieht man ja jetzt, wenn was gravierenderes mal kaputt geht. Schleierhaft ist mir auch der Support des Unternehmens.. als WSW hätte ich bei so einem Verkehrmittel ja einen 24/7 Support! Das man da keinen erreicht ist der Höhepunkt! Und genau da denke ich mir manchmal, sind wir eigentlich Großstadt oder Provinz ? Kaum vorstellbar wenn mal die Metro in Barcelona oder anderen Metropolen ausfallen würde....Verkehrskollaps ! Und selbst wenn es sowas gibt, heißt das nicht das auch jemand kommt! Der eine ist im Urlaub der andere ist krank und schon kann keiner kommen! Hast du einen Rund um die Uhr Vertrag, dann ist das so! Und wird der nicht erfüllt, dann hast du halt irgendwelche Ansprüche.. Gibt extra Wartungs- / Serviceverträge, wo innerhalb einer bestimmten Zeit jemand da sein muss. Das kostet dann aber auch dementsprechend. |
Tobi, 22.08.2016, 16:37 |
Finde den Fehler ![]() |
crasyboy83, 22.08.2016, 16:41 |
Im Hintergrund der schwebebahn ist es schon dunkel |
Bratwurst, 22.08.2016, 16:46 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Finde den Fehler ![]() Nun, kann ja passieren. V und W liegen ja gleich neben einander auf der Tastatur ![]() Ist schon kacke, wenn man den Lektor aus Kostengründen geschmissen hat (reine Vermutung). |
Tobi, 13.09.2016, 13:53 |
Bombendrohung gegen City-Arkaden Die City-Arkaden werden geräumt - jemand hat telefonisch mit einer Bombe gedroht. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Kunden und Mitarbeiter das Gebäude verlassen. Die Polizei ist vor Ort und prüft, ob an der Drohung etwas dran ist. Das könne auch nur ein schlechter Scherz sein. Quelle: Radio Wuppertal |
nils, 13.09.2016, 15:38 |
War doch vor einem Jahr schon mal. Da traf es den 25.CityLauf in Remscheid, sowie die Schwebebahn. |
Johnabruzzi, 13.09.2016, 15:55 |
City-Arkaden war auch schonmal eine Bombendrohung. |
WUTALER, 13.09.2016, 17:07 |
Für mich sind solche Menschen, die sowas ankündigen gleichzustellen mit denen die die Taten ausüben. (Ausgenommen psychisch Erkrankte. Wobei diese Menschen, welche nicht psychisch erkrankt sind, aufgrund dieser Tat sicherlich mit einer psychischen F Diagnose begutachtet werden würden Aus dem Grund meine ich unter psychisch Erkranten die tatsächlich Schizophrenen, die keine Realitätsprüfung mehr haben, sowie Testszenarien, sofern diese denn in aller Öffentlichkeit durchgeführt werden würden, was ich nicht vermute) |
Tobi, 14.09.2016, 13:33 |
Bombenfund bei Ronsdorf - Keine Gefahr Von der auf den Südhöhen gefundenen Bombe geht keine Gefahr aus. Der Kampfmittelräumdienst hat den verdächtigen Gegenstand untersucht, der bei Bauarbeiten im Engineering-Park, dem Gewerbegebiet auf dem früheren Kasernengelände bei Ronsdorf aufgetaucht war. Es handelt sich um eine kleine Stabbrandbombe. Die kann anders als andere Blindgänger nicht im Nachhinein detonieren. Eine Evakuierung ist also nicht nötig, der Kampfmittelräumdienst hat die Bombe einfach mitgenommen und entsorgt sie jetzt. Nach Angaben der Stadt werden solche Stabbrandbomben zwei- bis dreimal im Monat bei Bauarbeiten in Wuppertal gefunden. Quelle: Radio Wuppertal |
Kiki, 16.09.2016, 16:52 |
22. September - Autofreier Tag in Wuppertal (und überall sonst auf der Welt) Zitat: Das Auto stehen lassen, um die Stadt neu zu entdecken Jedes Jahr am 22. September ist Internationaler Autofreier Tag. Weltweit verzichten Menschen an diesem Tag auf ihr Auto und nutzen stattdessen Bus, Bahn, das Fahrrad, oder sie gehen zu Fuß. Ziel ist dabei, Alternativen zur täglichen Autonutzung zu finden und damit moderne Mobilität und Lebensqualität in der Stadt aufzuspüren. In diesem Jahr ist auch Wuppertal mit dabei. https://www.facebook.com/notes/autofreier-tag-wuppertal/pressemitteilung-zum-autofreien-tag-in-wuppertal-am-22-september-2016/213952162353737 Autofreier Tag auf Facebook |
Tobi, 09.10.2016, 13:36 |
WZ: Bewohner retten sich mit Sprung aus brennender Wohnung Wuppertal. Beim Sprung aus der ersten Etage einer brennenden Wohnung in Barmen sind zwei Bewohner in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 3.15 Uhr schwer verletzt worden. 15 Menschen erlitten bei dem Brand in der Nacht zum Sonntag an der Freiheitsstraße eine Rauchvergiftung, sieben von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden, wie die Polizei am Morgen mitteilte. |
Vajahn, 09.10.2016, 13:39 |
Alptraum. Gute Besserung den Beteiligten. ![]() |
Tobi, 03.11.2016, 10:54 |
Läden bleiben am Sonntag definitiv zu Kommenden Sonntag wird es in Elberfeld, Barmen und Vohwinkel keinen verkaufsoffenen Sonntag geben. Die Stadt hat auf Anfrage von Radio Wuppertal mitgeteilt, dass sie die einstweilige Verfügung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts von gestern akzeptiert und nicht vors Oberverwaltungsgericht zieht. Die Geschäfte müssen jetzt mit finanziellen Einbußen leben, sagt unter anderem Matthias Zenker von der Interessengemeinschaft der Elberfelder Einzelhändler. Wenn die traditionellen verkaufsoffenen Sonntage in Wuppertal ausfallen, sei das für eine Innenstadt schon schwierig. Trotzdem soll es in Barmen und Elberfeld wie geplant ein Herbstfest geben. Was aus dem verkaufsoffenen Sonntag am 4. Dezember wird, ist noch unklar - auch dagegen hatte die Gewerkschaft Verdi geklagt. Darüber entscheidet das Gericht erst später, in einem zweiten Verfahren. Quelle: Radio Wuppertal |
Gelöschter User, 03.11.2016, 11:19 |
Gut so. |
WSV_Methusalem, 03.11.2016, 11:53 |
NICHT gut so! |
Tili, 03.11.2016, 11:54 |
SEHR gut so! |
WSV_Methusalem, 03.11.2016, 11:57 |
Ein hervorragender Kommentar, wie der bereits vereinbarte verkaufsoffene Sonntag mit der Holzhammermethode widerrufen wurde: http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/ein-fader-beigeschmack-bleibt-aid-1.6370507 |
Kiki, 03.11.2016, 12:00 |
WSV_Methusalem hat folgendes geschrieben: Ein hervorragender Kommentar: http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/ein-fader-beigeschmack-bleibt-aid-1.6370507 Zitat: Wuppertal braucht einen möglichst gesunden Einzelhandel und eine wirklich attraktive Erlebnisqualität für seine Innenstädte. Und das brauchen beide Fraktionen! Ach übrigens: Im Internet ist sieben Mal die Woche 24 Stunden lang verkaufsoffen... Aber das hat jeder Käufer selbst in der Hand und ist nicht alleine ver.di zuzuschreiben. Die Leute bestellen nicht nur Sonntags im Internet, sondern auch Mo-Sa. Ein verkaufsoffener Sonntag ist keine Lösung meiner Meinung nach. So kurzfristig ist für mich auch dämlich, aber ich halte persönlich auch nichts von sonntäglichem Einkaufen. ![]() |
WSV_Methusalem, 03.11.2016, 12:13 |
Zitat: Aber das hat jeder Käufer selbst in der Hand und ist nicht alleine ver.di zuzuschreiben. Die Leute bestellen nicht nur Sonntags im Internet, sondern auch Mo-Sa. Ein verkaufsoffener Sonntag ist keine Lösung meiner Meinung nach. So kurzfristig ist für mich auch dämlich, aber ich halte persönlich auch nichts von sonntäglichem Einkaufen. ![]() Ob man unbedingt an einem Sonntag einkaufen muss, ist eine andere Frage. Mir geht es darum, dass bereits von beiden Seiten getroffene Vereinbarungen nun kurzfristig und einseitig für nichtig erklärt werden. |
Goldfrosch 2.0, 03.11.2016, 12:42 |
Es wird jetzt auch in Wuppertal umgesetzt, was in umliegenden Gemeinden längst entschieden wurde. Ärgerlich für die beteiligten Einzelhändler. Ich finde es gut so. |
TheManniReichert, 03.11.2016, 12:55 |
Da bin ich einigermaßen leidenschaftslos. Wenn ich allerdings solche Äußerungen lese, "Matthias Zenker von der Interessengemeinschaft der Elberfelder Einzelhändler" hat folgendes geschrieben: Wenn die traditionellen verkaufsoffenen Sonntage in Wuppertal ausfallen ... frage ich mich: Werden Sprecher von Interessensgemeinschaften eigentlich traditionell zu heiß gebadet? |
Zwergwolf54, 03.11.2016, 17:40 |
Meistens werden solche Personen zu heiß gepudert. |
Tobi, 09.11.2016, 16:46 |
Kein verkaufsoffener Sonntag am 4. Dezember Auch am 4. Dezember dürfen die Geschäfte hier in Wuppertal nicht öffnen. Das Verwaltungsgericht hat damit schon den zweiten verkaufsoffenen Sonntag hier verboten. Die Gewerkschaft verdi hatte schon erfolgreich gegen den verkaufsoffenen Sonntag vergangene Woche geklagt und jetzt zum zweiten Mal Recht bekommen. Am 4. Dezember war der verkaufsoffene Sonntag rund um die Weihnachtsmärkte in Wuppertal geplant. Das könne auch grundsätzlich ein besonderer Anlass sein, heißt es vom Verwaltungsgericht. Dafür müssten die Weihnachtsmärkte aber mehr Menschen anlocken als die geöffneten Geschäfte - und das habe die Stadt nicht nachweisen können. Gegen den heutigen Beschluss kann die Stadt noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen. Quelle: Radio Wuppertal |
JohnDoe, 09.11.2016, 17:55 |
Meine Frau arbeitet im Einzelhandel und von daher weiß ich, daß der verkaufsoffene Sonntag von vielen Beschäftigten gerne angenommen werden (Feiertagszuschläge etc.) und die Liste der FREIWILLIGEN sehr schnell ausgefüllt ist. Zum Thema Einzelhandel und Internet.Ein großer Mediafachmarkt wirbt mit einem Angebot im Internet, was er in der Filiale ungerne an den Kunden weitergeben möchte.Quintessenz aus der Erfahrung, Pridukt bei einem anderen Internethändler zu besseren Konditionen erstanden und den "Fachmarkt" von der Einkaufsliste gestrichen. Das ist Politik |
WSVFANKAI91, 09.11.2016, 18:42 |
Sag das mal dem Kolle der darin keine Nötigkeit sieht, weil man ja die offiziellen Zeiten zum einkaufen nützen könne. An diejenigen die wirklich jeden Feiertag und jeden Sonntag hart arbeiten müssen, denkt VerDi nicht mehr. Dabei waren die Pfleger mal ihr Stamm |
Tobi, 15.11.2016, 13:05 |
Kompromiss für verkaufsoffenen Sonntag gefunden Der verkaufsoffene Sonntag am 4. Dezember könnte jetzt doch stattfinden: die Gewerkschaft verdi hat sich mit dem Einzelhandelsverband und der Stadt geeinigt - auf einen Kompromiss. In Elberfeld, Barmen und Ronsdorf sollen am 2. Advent Geschäfte öffnen dürfen - allerdings nur an ausgewählten Straßen. Nicht öffnen dürften zum Beispiel Supermärkte und Apotheken. Verdi sagt, die Einigung entspreche dem Interesse aller Beteiligten. Allerdings ist der verkaufsoffene Sonntag damit noch nicht ganz gesichert. Es fehlen teilweise noch Zahlen dazu, dass wirklich die Weihnachtsmärkte die Menschen in die Innenstädte locken und nicht die geöffneten Geschäfte. Nur auf dieser Grundlage kann der Stadtrat eine entsprechende Satzung erlassen. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 30.11.2016, 21:12 |
Bombendrohung in Rathaus-Galerie in Wuppertal WZ |
Bratwurst, 30.11.2016, 21:24 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Bombendrohung in Rathaus-Galerie in Wuppertal WZ Wollen die Exxener nicht, dass wir ihre Tickets hier verkaufen? Das ist aber erst Samstag ![]() Ok, Spass beiseite. Dafür ist das zu ernst ![]() Wie bekloppt sind diese Trittbrettfahrer eigentlich (gehe mal davon aus, dass es "mal wieder" falscher Alarm ist. Die kranken Typen werden doch meist geschnappt. Alles nur noch krank |
JohnDoe, 12.12.2016, 21:10 |
Relativ großer SEK Einastz am Wichlinghauser Markt ?!? |
Gelöschter User, 12.12.2016, 22:04 |
Toller Post. Kannst Du ein paar Einzelheiten geben? |
JohnDoe, 12.12.2016, 22:19 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Toller Post. Kannst Du ein paar Einzelheiten geben? Vermummte Polizisten,die die Weiterfahrt eines einseitig verberbeulten, verkeilten PKW stoppten.Direkt am Markt (Norma) Schreinde Männer, die flüchten.Ich denke,es ging um eine Tüte Gras. Alle Beteilgten hatten keine W-Kennzeichen |
Gelöschter User, 13.12.2016, 00:25 |
Danke, so macht es Sinn. |
crasyboy83, 21.12.2016, 11:30 |
Neue Schwebebahnen jetzt mit Werbung Die erste der fünf neuen Schwebebahnen ist jetzt mit Werbung beklebt - und zwar deutlich dezenter, als die alten Wagen. Geworben wird nur auf dem Mittelteil der himmelblauen Wagen und auf der Unterseite. Die Stadtwerke wollen, dass zumindest während der ersten Jahre das Design der neuen Schwebebahn nicht eingeschränkt wird. Die neuen Wagen werden jetzt nach und nach mit Werbung beklebt. Fünf sind aktuell unterwegs, im Januar sollen die nächsten 2 neuen Schwebebahnen in Betrieb gehen, sie werden gerade hier in Wuppertal montiert. Quelle radio wuppertal Was interessiert mich das was ich gestern sagte ![]() Sollten die nicht werbefrei bleiben |
Tobi, 21.12.2016, 11:34 |
Habe ich gestern auch schon gesehen. War glaube ich Barmenia an der Seite aufgedruckt. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 21.12.2016, 11:41 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Neue Schwebebahnen jetzt mit Werbung Die erste der fünf neuen Schwebebahnen ist jetzt mit Werbung beklebt - und zwar deutlich dezenter, als die alten Wagen. Geworben wird nur auf dem Mittelteil der himmelblauen Wagen und auf der Unterseite. Die Stadtwerke wollen, dass zumindest während der ersten Jahre das Design der neuen Schwebebahn nicht eingeschränkt wird. Die neuen Wagen werden jetzt nach und nach mit Werbung beklebt. Fünf sind aktuell unterwegs, im Januar sollen die nächsten 2 neuen Schwebebahnen in Betrieb gehen, sie werden gerade hier in Wuppertal montiert. Quelle radio wuppertal Was interessiert mich das was ich gestern sagte ![]() Sollten die nicht werbefrei bleiben War von Anfang an so geplant. Also nur der Mittelteil und die komplette Unterseite. Wo ist dein Problem ? |
Tava, 21.12.2016, 15:07 |
Wo ist der Sinn dabei, Werbung auf die Unterseite zu drucken? |
BigSpender, 21.12.2016, 15:45 |
Ich hörte mal die Schwebebahn schwebt über unseren Köpfen. .. |
Zwergwolf54, 21.12.2016, 16:25 |
Man kann die Werbung von mir aus auch oben draufkleben. Hauptsache kein Werkself-Wagen mehr. |
Betrachter1958, 21.12.2016, 16:49 |
Tava hat folgendes geschrieben: Wo ist der Sinn dabei, Werbung auf die Unterseite zu drucken? Die Sinnfrage,.... ![]() |
alter haudegen, 21.12.2016, 18:57 |
Zwergwolf54 hat folgendes geschrieben: Man kann die Werbung von mir aus auch oben draufkleben. Hauptsache kein Werkself-Wagen mehr. Genau ! ![]() |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 22.12.2016, 16:34 |
FOC: Baugenehmigung erteilt WuRu |
Tobi, 06.04.2017, 23:46 |
Stadt darf Weihnachtsmärkte doch nicht selbst betreiben Die Stadt will die Weihnachtsmärkte in Elberfeld und Barmen jetzt doch nicht selbst betreiben. Stattdessen soll dieses Jahr nochmal alles so laufen wie bisher. Und für nächstes Jahr wird eine Ausschreibung vorbereitet. Die Bezirksregierung hat der Stadt verboten, selbst Lebensmittel und Getränke zu verkaufen. Aber genau mit diesen Einnahmen wollte die Stadt die Organisation der Weihnachtsmärkte finanzieren. Deshalb will die Stadt die alten Betreiber kurzfristig bitten, noch ein Jahr weiterzumachen. Ab nächstem Jahr sollen die Weihnachtsmarktbetreiber dann in einer offiziellen Ausschreibung gesucht werden, vermutlich europaweit. Der Grund ist eine neue EU-Richtlinie. Quelle: http://radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/nachricht_6403.html |
Gelöschter User, 06.04.2017, 23:50 |
Ich möchte es mal jugendfrei ausdrücken: ich mag die EU nicht. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 06.04.2017, 23:52 |
Sagen wir es mal so: Die EU ist eine schöne Idee, nur funktioniert sie leider falsch. |
JohnDoe, 07.04.2017, 07:28 |
Gut das ich in der Freien Enklave Wichlinghausen lebe.Wir haben mit nix wat am Paddel und mit der EU schon mal garnicht. Das hat jetzt auch nix mit WI-XIT zu tun und Reichsbürger können uns auch mal. Jetzt mal im ernst, es gibt Beamte in Brüssel die sich neben der Normierung von Gurken auch noch mit Wuppertaler Weihnachtsmärkten beschäfzigen können ? RESPEKT, das nenn ich mal multitaskfähig. |
Goldfrosch 2.0, 07.04.2017, 09:10 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Ich möchte es mal jugendfrei ausdrücken: ich mag die EU nicht. Warum überrascht mich das jetzt nicht? Wenn auch an einigen Stellen überregulierend und bürokratisch halte ich sie doch für eine der größten Errungenschaften der Neuzeit. Wer jedoch nur die (teils recht offensichtlichen) Nachteile sieht und die Vorteile als gottgegeben (in deinem Fall Thor) hinnimmt, sollte sich mal bei Gelegenheit mit der europäischen Geschichte beschäftigen. Ja auch sehe an sehr vielen Stellen Veränderungsbedarf, den ich auf Nachfrage gerne darlege. |
Tobi, 21.04.2017, 15:20 |
Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter tritt für eine Verkehrswende in Wuppertal ein. Über Wege dahin und persönliche Verkehrserlebnisse spricht er im WZ-Gespräch. Herr Prof. Reutter, welche Verkehrsmittel nutzen Sie? ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 27.04.2017, 12:20 |
Schock: Schwimmleistungszentrum für neun Monate zu (WZ) |
crasyboy83, 16.05.2017, 14:58 |
Hut ab: Was Manfred Schnock da in seinem Film auf die Beine gestellt hat, verdient höchstes Lob“, schwärmt Detlef Kamp, Vorsitzender der Stiftung regionale Verkehrsgesellschaft, bewundernd. Kamp meint damit den Animationsfilm über den legendären Sprung des Elefanten Tuffi aus der Schwebebahn in die Wupper. Diese Szene aus dem Jahr 1950, als der Zirkus Althoff am 12. Juli aus Werbezwecken mit der Elefantendame „Tuffi“ vom Schwebebahnhof Alter Markt eine Fahrt in Richtung Elberfeld antrat. http://www.wz.de/lokales/wuppertal/elefant-tuffis-legendaeren-sprung-aus-der-schwebebahn-gibt-es-jetzt-als-film-1.2435764 |
Tobi, 16.05.2017, 22:13 |
Ob es dieses Jahr Weihnachtsmärkte geben wird ist noch unklar. Ein erstes Bewerberverfahren hat kein Ergebnis gebracht, weil alle Bewerber formale Fehler in ihren Unterlagen hatten. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 17.05.2017, 12:03 |
Bayer baut Standort Wuppertal aus Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer investiert in diesem Jahr nochmals rund 300 Millionen Euro in den Standort Wuppertal. Zum sechsten Mal in Folge Rekordsummen für das Wuppertaler Forschungszentrum. ... Weiterlesen bei WDR.de |
crasyboy83, 25.05.2017, 00:22 |
Wuppertal aktuell 12 Min · +++ Zum Polizeieinsatz am Platz der Republik +++ In einer sozialtherapeutischen Einrichtung hat es ein Tötungsdelikt gegeben mit mindestens einem Toten. Ein Spezialeinsatzkommando ist vor Ort. Die Polizei bittet den Bereich zu meiden und in den Wohnungen zu bleiben. Der Hubschrauber macht sich ein Bild von oben. Der Einsatz ist noch nicht beendet. Nähere Infos konnte die Polizei noch nicht geben. (C.O) https://de-de.facebook.com/wuppertaler.nachrichten/ |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 25.05.2017, 00:37 |
http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/drei-tote-und-ein-schwerverletzter-aid-1.6843766 |
crasyboy83, 25.05.2017, 01:25 |
Bergische Diakonie Aprath ein sozialtherapeuthisches Wohnheim bzw. eine stationäre Behindertenhilfeeinrichtung betreibt![]() |
Tava, 25.05.2017, 22:02 |
Ich bin zwei Jahre lang auf die Berufsschule direkt nebenan gegangen. Ein Klassenkamerad von dort hat zu der Zeit sogar in diesem Wohnheim gearbeitet. Heftig was da gestern passiert ist. ![]() |
Dixiclaw, 25.05.2017, 22:15 |
Ich habe bis letztes Jahr in einem anderen sozialtherapeutischen Wohnheim der BDA in Wuppertal gearbeitet und kenne daher die Einrichtung ![]() |
crasyboy83, 31.05.2017, 23:02 |
Hat seine Vorteile der platz ist nicht staubig ![]() http://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/uellendahl/sportlicher-einsatz-der-feuerwehr-aid-1.6857479 |
crasyboy83, 06.06.2017, 13:17 |
+ Dubioser Schlüsseldienst verteilt Aufkleber an Haustüren im Tal +++ In verschiedenen Stadtteilen wie Oberbarmen, Nordstadt und Südstadt werden zur Zeit Aufkleber eines Schlüsseldienstes an den Haustüren geklebt. Die Angaben darauf beschränken sich auf das Wort „Schlüsseldienst“, eine Handynummer, ein Schlüsselsymbol und den Zusatz „24 Std“. Die Polizei prüft, ob es sich hier eventuell um eine strafbare Handlung oder um ein Abzockernetzwerk handelt. Die Bürger sollten misstrauisch sein und bei Bedarf einen bekannten Schlüsseldienst vor Ort anrufen und sich den Endpreis schon am Telefon sagen lassen. Der klassische Preis beträgt für eine einfache Türöffnung ca 45 -60 Euro Der Aufkleber sollte entfernt werden https://de-de.facebook.com/wuppertaler.nachrichten/ PS sind mehrere Aufkleber wir hatten 2 Stück dran |
Johnabruzzi, 06.06.2017, 14:36 |
Hatten bei uns auch zwei Stück an der Tür mit unterschiedlichen Nummern.. keine Ahnung was sowas soll.. direkt ab gemacht. 42289 |
Tobi, 06.06.2017, 15:07 |
Lieferung der Schwebebahnen vorerst ausgesetzt Am 19. Mai hat es auf dem nördlichen Streckenabschnitt der Schwebebahn zwischen Pestalozzistraße und Westende in einer Kurve eine leichte Berührung eines neuen Fahrzeugs mit dem Gerüst gegeben. Dieser völlig einmalige Vorfall wird, auch wenn für die Fahrgäste keinerlei Gefahr bestand, von den Wuppertaler Stadtwerken sowie vom Hersteller der Fahrzeuge sehr ernst genommen. Es wurden augenblicklich Geschwindigkeitsbegrenzungen in Kurven ausgesprochen. Die Flotte wurde auf Schäden untersucht, mit dem Ergebnis, dass es keine weiteren Schäden gibt. Das Gerüst wurde durchgecheckt, kein Befund. Die technische Aufsichtsbehörde ist informiert und das entsprechende Fahrzeug wird nun in Vohwinkel demontiert, um dem Vorfall auf die Spur zu kommen. Derzeit wird kein neues Fahrzeug geliefert und kein altes verlässt die Schiene. Die Analyse des Vorfalls kann einige Wochen dauern. Quelle: WSW |
JohnDoe, 06.06.2017, 16:16 |
Wie kann etwas, daß 100 Jahre problenlos funktionierte so verbaut werden ? Seid der Sanierung nur noch Probleme.Was lernen Ingenieure eigentlich auf der Uni ? Taxifahren nach Navi ? Furchtbar ! |
WSVFANKAI91, 06.06.2017, 16:50 |
Problem sind die Sicherheitsvorschriften Die Sensoren sind so fein sodass leichte Abweichungen Fehler Meldungen verursachen. Das gilt für Wagen wir für die Kehren. Aber abfallende Tanks sind definitiv kein Kratzer und Fehler der Ingenieure |
Bratwurst, 06.06.2017, 17:12 |
Zudem wer sagt, denn, dass es 1903 keine Probleme gegeben hat? Oder warst du dabei? |
Gelöschter User (2), 06.06.2017, 17:15 |
Bratwurst hat folgendes geschrieben: Zudem wer sagt, denn, dass es 1903 keine Probleme gegeben hat? Oder warst du dabei? Richtig! Es gab mit großer Sicherheit auch schon in der langen Geschichte der Schwebebahn manche Probleme. Was es aber früher nicht gab, war das Internet ![]() |
BigSpender, 06.06.2017, 17:26 |
Zu leicht ![]() |
WSVFANKAI91, 06.06.2017, 17:54 |
Es dauerte bis 1976 bis die aktuellen Gelenkwagen ohne Fehler liefen ^^ --- Wenn ich mal im Lotto den großen Jackpot gewinnen sollte, spendiere ich der WSW ein Schwebebahntestgelände ![]() |
JohnDoe, 06.06.2017, 18:24 |
Ich habe von 1988-92 meine Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik bei den WSW erfolgreich absolviert.Im Zuge dieser Ausbildung war ich auch 3 Monate n der Schwebebahnwerkstatt. Auch wenn ich damals gar keinen Bock hatte und völlig ahnungslos war, hab ich das Prinzip der Pendelbegrenzung ziemlich schnell verstanden.Alles mechanisch, wunderbar.Alle Bauteile der Schwebebahn waren simpel aber wirkungsvoll-Der Treibwagen funkionierte noch mit Relais (klack,klack) aber er funktionierte. Die neuen Schwebebahnen sind für Leute, die eine 12000 m/A WSV-Powerbank für ihr Handy brauchen.pffffttt |
Bratwurst, 06.06.2017, 19:56 |
Und in der Steinzeit machte man Feuer mit zwei Steinen - heute haste ein Zippo. Ich war übrigens auch mal bei der Schwebebahn in Vohwinkel - muss in den frühen 80er gewesen sein: Schulpraktikum 3 Wochen lang. ![]() Das ist dasselbe wie ich immer meiner Mutter versuche zu erklären: "Heute passiert so viel auf der Welt...." Nee nicht nur heute, nur heute hat jeder Dödel eine Handy-Cam und filmt wild drauf los. Mach alles, aber nicht "Früher war alles besser". Es war zu der Zeit das Beste. Was glaubst du, JohnDoe was deine Enkel oder Urenkel mal sagen "Wat iss dat denn? Smartphone? wie niedlich. Und das hier. Wow. Ein Smart-TV. Die Armen.... Darüber lachen die sich dann kaputt. |
JohnDoe, 06.06.2017, 20:27 |
mach die Schwebebahn besser,schneller , moderner, schöner, funktioneller (Schaise, gibt's das Wort ???) Aber ihr vermeindlich Gelehrten, Studierten, Wissenenden hab keinen blassen Schimmer. Erklär mir mal warum alle diese jahrhundertealte Bauten, wenn sie nicht von menschenhand zerstört wurden, bis heute stehen ohne Computer nur durch WISSEN iherer Erbauer.Ohne Appel, ohne Smartphone ohne Internet ? Die Ingeneure der heutigen Zeit sind ungebildete Affen, denen es weder gelingt einen Flughafen zu bauen, geschweige denn eine Brücke über eine Bahnanlage. |
crasyboy83, 06.06.2017, 20:41 |
Mit dem Flughafen kann ich dir erklären die Zeichnung vom Flughafen war eigentlich eine Malerei aus dem Kindergarten. Und der Papa (architekt) fand das so gut der hat gesagt das machen wir genau so ![]() |
JohnDoe, 06.06.2017, 20:59 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: Mit dem Flughafen kann ich dir erklären die Zeichnung vom Flughafen war eigentlich eine Malerei aus dem Kindergarten. Und der Papa (architekt) fand das so gut der hat gesagt das machen wir genau so ![]() Wenn dem so wäre, würden dort heute Flugzeuge starten und landen |
Johnabruzzi, 06.06.2017, 21:10 |
JohnDoe hat nichtmal so unrecht.. viele Leute studieren Jahre lange und haben kein Plan von der Praxis oder wie es läuft.. die Wissen alles theoretisch und auf dem Papier.. das war es dann ![]() |
Kiki, 06.06.2017, 23:48 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: JohnDoe hat nichtmal so unrecht.. viele Leute studieren Jahre lange und haben kein Plan von der Praxis oder wie es läuft.. die Wissen alles theoretisch und auf dem Papier.. das war es dann ![]() Ist das die Schuld von den Personen oder ein Problem im Bildungssystem? |
BigSpender, 07.06.2017, 08:38 |
Soll auch Leute geben die erst eine Ausbildung machen und danach dementsprechend anne Hochschule gehen. Halte ich für gut. Aber ne praktische Ausbildung ist halt uncool ![]() |
Kiki, 07.06.2017, 10:39 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Soll auch Leute geben die erst eine Ausbildung machen und danach dementsprechend anne Hochschule gehen. Halte ich für gut. Aber ne praktische Ausbildung ist halt uncool ![]() Und wenn man merkt, dass die getätigte Ausbildung nicht richtig war und man einen anderen Weg einschlägt? Nur draufhauen geht nicht. Ich weiß wovon ich spreche ... (die Chemielaborantin gelernt hat und nun mit Chemie und Elektrotechnik als Lehrerin arbeitet und von E-Technik praktisch auch zu wenig Erfahrungen hat, weil das Studium kaum noch Möglichkeiten gibt) |
BigSpender, 07.06.2017, 11:11 |
die Praxis kann nix ersetzen. Eigentlich müsste man ein Jahrespraktikum ö.Ä. absolvieren sollen müssen. Und dann grade als Lehrerin.... weit weg von optimal in meinen Augen. Freundin von mir machte Ausbildung, jetzt Techniker um dann an eine Berufsschule zu gehen. seien wir ehrlich, Theorie ist nett aber oft weit weg von der Realität |
Betrachter1958, 07.06.2017, 11:19 |
Rein zufällig? Cogito ergo sum ![]() |
Betrachter1958, 08.06.2017, 05:46 |
Zitat: Regen hat Schwebebahnen Probleme gemacht Das Türproblem, mit dem die neuen Schwebebahnen monatelang zu kämpfen hatten, hing mit Regen zusammen. Die Türen sind in den Stationen nicht aufgegangen, wenn Regenwasser über zwei Sensoren lief und die Sensoren dadurch lahmlegte. Die Ultraschallsensoren sitzen an jeder neuen Schwebebahn ganz vorne und ganz hinten. Sie sollen erkennen, ob die Schwebebahn wirklich in einer Station steht. Nur dann öffnen sich die Türen, wenn der Fahrer auf den Knopf drückt. Aber bei Regen lief das Wasser genau über die Sensoren ab, deshalb haben sie die Station nicht erkannt und die Türen blockiert. Die Lösung des Problems war einfach: Um jeden Sensor wurde Moosgummi angebracht, der das abfließende Regenwasser drumherum lenkt. |
Bratwurst, 08.06.2017, 12:06 |
Verständlich. In Valencia ist Regen schließlich auch völlig unbekannt. |
Betrachter1958, 08.06.2017, 12:45 |
![]() Richtig, aber schwierig ist es , alle Störgrössen zu erfassen Hilfreich ist, bzw. wäre, ein ausgiebiges (B)rainstorming ![]() |
JohnDoe, 08.06.2017, 18:21 |
Die Türen der Schwebahn gehen mnicht auf, weil es regnet.Unfassbar...Ohne Worte |
Aximeindorf, 08.06.2017, 18:39 |
Da es in Wuppertal kaum regnet, war mit dem Problem nicht zu rechnen........ ![]() |
Kiki, 08.06.2017, 19:07 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: die Praxis kann nix ersetzen. Eigentlich müsste man ein Jahrespraktikum ö.Ä. absolvieren sollen müssen. Und dann grade als Lehrerin.... weit weg von optimal in meinen Augen. Freundin von mir machte Ausbildung, jetzt Techniker um dann an eine Berufsschule zu gehen. seien wir ehrlich, Theorie ist nett aber oft weit weg von der Realität Ich habe 3 Jahre Berufspraxis in meinem Fach, aber eben nur in einem. Also darf ich deiner Meinung nach das andere nicht unterrichten? Jahrespraktikum ist fürs BK immerhin vorgeschrieben, wird durch eine Berufsausbildung abgegolten und eine solche reicht auch aus. Dann darf man scheinbar nur kein zweites technisches Fach wählen. Schade. |
JohnDoe, 08.06.2017, 20:40 |
Kiki hat folgendes geschrieben: BigSpender hat folgendes geschrieben: die Praxis kann nix ersetzen. Eigentlich müsste man ein Jahrespraktikum ö.Ä. absolvieren sollen müssen. Und dann grade als Lehrerin.... weit weg von optimal in meinen Augen. Freundin von mir machte Ausbildung, jetzt Techniker um dann an eine Berufsschule zu gehen. seien wir ehrlich, Theorie ist nett aber oft weit weg von der Realität Ich habe 3 Jahre Berufspraxis in meinem Fach, aber eben nur in einem. Also darf ich deiner Meinung nach das andere nicht unterrichten? Jahrespraktikum ist fürs BK immerhin vorgeschrieben, wird durch eine Berufsausbildung abgegolten und eine solche reicht auch aus. Dann darf man scheinbar nur kein zweites technisches Fach wählen. Schade. Wer sich rechtfertigt klagt sich an... |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 12.06.2017, 13:12 |
Aktueller Sachstand der Seilbahndiskussion (Pro-Seilbahn Wuppertal e.V.) |
crasyboy83, 12.06.2017, 17:30 |
http://www.wz.de/lokales/wuppertal/realschule-hohenstein-schueler-versprueht-reizgas-1.2453659 Man achte mal auf Bild 16 kann man nur kopfschütteln |
Johnabruzzi, 12.06.2017, 20:54 |
Was soll man denn dort sehen? |
Paul, 12.06.2017, 21:07 |
Ich bin mir sicher das er das hier meint ( auch wenn es keine echte war ) |
crasyboy83, 12.06.2017, 21:13 |
Das meine ich und das Geschmacklos das sollte zum mottotag der 10 klässler sein |
Johnabruzzi, 12.06.2017, 21:43 |
Das hatte ich übersehen.. ok, das ist wirklich krass.. vor allem wenn schon ein Einsatz mit Polizei vorliegt immernoch mit dem Dingen rumzufuchteln.. |
Betrachter1958, 21.06.2017, 08:32 |
Zitat: Beschwerden: neue Schwebebahnen sind zu heiß Da ist sie wieder, die "Ursache und Wirkung" |
crasyboy83, 22.06.2017, 13:53 |
Dwd warnt vor schweren Gewitter |
Tobi, 26.06.2017, 20:09 |
Enkel der Springmanns in U-Haft (WZ) Der 25-Jährige soll gemeinsam mit einem 44-jährigen Bekannten seinen Großvater (91) und seine Großmutter (8 ![]() |
JohnDoe, 26.06.2017, 20:16 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Enkel der Springmanns in U-Haft (WZ) Der 25-Jährige soll gemeinsam mit einem 44-jährigen Bekannten seinen Großvater (91) und seine Großmutter (8 ![]() das ist ne rhetotische Frage.Hast du nen Deal mt der WZ ? |
Tobi, 26.06.2017, 21:29 |
Nein ![]() Steht ja im Prinzip schon alles im ersten Abstaz ![]() |
JohnDoe, 26.06.2017, 21:36 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Nein ![]() Steht ja im Prinzip schon alles im ersten Abstaz ![]() so schnell kann ich betrunken nicht lesen |
Paul, 27.06.2017, 17:49 |
Fassadendämmung: Wuppertaler Hochhaus wird wegen Feuergefahr geräumt Die Bewohner eines Hochhauses in Wuppertal müssen ihre Wohnungen verlassen. Die Fassadendämmung ähnelt der des ausgebrannten Grenfell Tower in London...weiterlesen bei spiegel.de |
WSVFANKAI91, 11.07.2017, 18:27 |
Die Frau die den Mythos der 300 unterstützt hat geht nach Ddorf und wird neue Regierungspräsidentin http://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/birgitta-radermacher-wird-regierungspraesidentin-in-duesseldorf-100.html |
Tobi, 03.08.2017, 22:47 |
Poco wird seinen Einrichtungsmarkt an der Uellendahler Straße 70-72 voraussichtlich im Herbst dieses Jahres schließen. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte eine Anfrage unserer Zeitung. Nach WZ-Informationen könnte schon am 30. September Schluss sein. Der Abverkauf läuft bereits. WZ.de |
Johnabruzzi, 18.08.2017, 17:17 |
+++ Im Bereich Kipdorf/ Hofaue hat es eine Messerstecherei gegeben, Näheres ist noch nicht bekannt, die Polizei hat den Bereich abgesperrt. Weitere Infos folgen +++ UPDATE: Täter sind flüchtig, SEK ist im Einsatz und durchsuchen ein Gebäude UPDATE: Hundeführer gehen ins Gebäude.. +++ UPDATE zur Messerstecherei Kipdorf +++ Ein Toter und ein Schwerverletzter. Täter werden noch im Gebäude vermutet, SEK und Hundeführer sind im Einsatz. Bereich ist abgesperrt |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 18.08.2017, 17:55 |
Sogar FOX-News aus den USA berichten darüber. Auf Twitter trendet auch gerade der Hashtag #Wuppertal. Viele ausländische Medien berichten über den Vorfall. Teilweise echt abenteuerliche Berichterstattungen. Jetzt weiß ich, wie Fake-News entstehen. Funktioniert in etwa wie das Spiel "Stille Post". |
Zigarre, 18.08.2017, 22:20 |
Wahrscheinlich konnten sich Familie Müller & Familie Becker sich über die Kartoffelpreise wieder nicht einigen |
Ronsdorfer WSVer, 19.08.2017, 08:24 |
Zigarre hat folgendes geschrieben: Wahrscheinlich konnten sich Familie Müller & Familie Becker sich über die Kartoffelpreise wieder nicht einigen ![]() Das Täterprofil passt auf Blutzwente oder Messerjocke. |
Zigarre, 19.08.2017, 15:23 |
Bei der Tat waren am Freitagnachmittag ein 31-jähriger Iraker getötet und dessen 25-jähriger Bruder schwer verletzt worden. Bei den festgenommenen Tatverdächtigen handelt es sich den Behördenangaben zufolge um zwei Syrer im Alter von 14 und 16 Jahren. http://www.n-tv.de/panorama/Polizei-fasst-zwei-Jugendliche-article19991270.html Multikulti ole |
Gelöschter User, 19.08.2017, 16:11 |
Jetzt sind hier aber einige richtig angefressen. |
Johnabruzzi, 19.08.2017, 16:46 |
Wenn die beiden nicht vorgeschickt worden sind.. 14 und 16 klingt irgendwie abenteuerlich.. auf Facebook wird schon so einiges geschrieben. |
Johnabruzzi, 20.08.2017, 00:17 |
Und es geht direkt weiter.. "Heute (19. August 2017) gegen 19.20 Uhr kam es zu einer Messerstecherei auf der Berliner Straße in Wuppertal-Barmen. Nach einer Streitigkeit vor einem Bistro zog ein 42-jähriger Mann ein Messer und stach damit mehrfach auf seinen 53-jährigen Kontrahenten ein. Das Opfer zog sich dabei lebensbedrohliche Verletzungen zu. " |
Ronsdorfer WSVer, 20.08.2017, 08:58 |
Bald können wir uns wohl auch Klingenstadt nennen. |
sushi083, 20.08.2017, 09:35 |
schaut euch draussen um und ihr wisst bescheid... |
Siegfried, 20.08.2017, 10:02 |
Stimmt. Das Opfer lag heute Nacht bei mir im Krankenhaus.Alle inneren Organe wurden verletzt.Wie oft muss der Täter zugestochen haben??? Den Namen nach stammte das Opfer wieder aus dem nahen Osten.Merkel hat Blut an den Händen!! |
BigSpender, 20.08.2017, 10:21 |
Du arbeitest im Krankenhaus und hast keine Verschwiegenheitspflicht? Und wenn Täter und Opfer schon seit 30 Jahren in Deutschland leben hat die dann immer noch Blut an den Händen? |
Spremberger-Bratwurst, 20.08.2017, 10:39 |
BigSpender hat folgendes geschrieben: Du arbeitest im Krankenhaus und hast keine Verschwiegenheitspflicht? Und wenn Täter und Opfer schon seit 30 Jahren in Deutschland leben hat die dann immer noch Blut an den Händen? Worin erkennst du eine Verletzung der Verschwiegenheit? Du bist und bleibst was du bist.......... den Rest spare ich mir. |
BigSpender, 20.08.2017, 11:08 |
In den Informationen die er kommunizierte? Art der Verletzungen? Hinweise zum Namen... Schweigepflicht bedeutet, dass professionell Pflegende grundsätzlich gegenüber Dritten zur Verschwiegenheit über die ihnen in Ausübung des Berufs anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet sind[1]. Dazu gehören neben persönlichen Daten wie Name, Religionszugehörigkeit, Krankheitsgeschichte oder Vermögensverhältnisse auch in der Berufsausübung bekanntgewordene sonstige private oder berufliche Verhältnisse der Klientin/des Patienten Auszug Wiki. Ausgenommen Dokumentations-Auskunftspflicht |
Siegfried, 20.08.2017, 18:31 |
Das SAP ist offen im Haus.Da stehen Patient und Krankheit nebeneinander...Und Angehörige stehen nach Feierabend im Gang. |
Zwergwolf54, 20.08.2017, 21:55 |
Gut zu wissen. Ich vermute mal, dass ihr offen in der Birne seid... ![]() |
Bratwurst, 20.08.2017, 22:24 |
In welchem Krankenhaus arbeitest du Siegfried? Dann werde ich dies meiden. |
BZBE, 20.08.2017, 23:56 |
Siegfried hat folgendes geschrieben: Stimmt. Das Opfer lag heute Nacht bei mir im Krankenhaus.Alle inneren Organe wurden verletzt.Wie oft muss der Täter zugestochen haben??? Den Namen nach stammte das Opfer wieder aus dem nahen Osten.Merkel hat Blut an den Händen!! hast du dir alle deine gehirnzellen schon weggesoffen? |
crasyboy83, 07.12.2017, 21:01 |
Die lokalzeit hat gerade über die Horst Buhtz stiftung berichtet M.B war zum Beispiel bei der Essen Ausgabe von der tafel |
Tobi, 29.12.2017, 15:11 |
"Hau do jus" aus Wuppertal haben die diesjährige Schneeballschlacht-WM. Die drei Wuppertaler haben die Mannschaft von "Shoot 'Em Up" mit 114 zu 93 Treffern im Finale besiegt und somit zum 3. Mal hintereinander den Titel in der Arena auf Schalke geholt. |
Johnabruzzi, 09.02.2018, 19:21 |
Spezialkräfte im Einsatz in Wuppertal: Osmanen-Rocker von Polizei erschossen! |
crasyboy83, 09.02.2018, 20:46 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/update-mann-in-elberfeld-erschossen-aid-1.7382056 |
crasyboy83, 27.02.2018, 14:34 |
Diese Nacht wird sauuuuuuu kalt also dick anziehen |
crasyboy83, 14.03.2018, 20:32 |
http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/oepnv-wsw-rechnen-mit-warnstreiks-aid-1.7455578 |
Bratwurst, 14.03.2018, 21:09 |
crasyboy83 hat folgendes geschrieben: http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/oepnv-wsw-rechnen-mit-warnstreiks-aid-1.7455578 Mhhh, die WSW streikt doch jetzt schon jeden Tag. Heute morgen streikte z.b. die Schwebebahn mal wieder, mein Bus um 5 Uhr zur Arbeit kam - immerhin - mit 10 Minuten Verspätung aus der Wagenhalle. Also alles wie gehabt |
Tobi, 16.03.2018, 11:51 |
Dienstag (20.03.2018) soll gestreikt werden. Dann fahren keine Schwebebahnen und Busse! |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 16.03.2018, 12:43 |
Petition für Rückkehr der Straßenbahn |
Talsperre, 16.03.2018, 12:52 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Noch ein unrealistisches Projekt 2020. |
Gelöschter User, 16.03.2018, 13:52 |
Unrealistisch vielleicht. Aber gut. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 16.03.2018, 13:57 |
Absolut unterstützenswert |
Johnabruzzi, 16.03.2018, 14:04 |
Edit: Erst den Beitrag komplett lesen, dann kommentieren.. Halte ich trotzdem nicht so viel von.. |
Talsperre, 16.03.2018, 14:06 |
Besser Straßenbahn, als Seilbahn. |
BigSpender, 16.03.2018, 14:10 |
Jahrzdnte hat es gebraucht bis alle Gleise und Ähnliches verschwunden sind... zig Euro in den tollen Grünstreifen zwischen loh und Opernhaus investiert und jetzt zurück? Wo die Strassenbahn bei dem explizite genannten Teilstück Platz finden soll ohne den Verkehr nachhaltig zu belasten kann mir auch keiner erklären |
Betrachter1958, 16.03.2018, 14:13 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: Besser Straßenbahn, als Seilbahn. Möchte den Begriff Schadstoffausstoß nicht mehr hören... Vorsicht Suggestion Nein Besser Straßenbahn, als .Talsperre.n, Tobi ![]() ![]() |
Johnabruzzi, 16.03.2018, 14:35 |
Eben, es können nicht überall Schienen gebaut werden ohne den restlichen Verkehr zu beeinflussen. Straßenbahnen treffen auch auf Ampeln und müssen anhalten. Glaube daher nicht, dass die viel schneller sein werden. Geringere Wartungskosten an den Wagen kann sein, aber es kommt noch das Schienennetz bzw. die Oberleitungen dazu.. die sind auch Störungsanfällig und verursachen kosten. |
BZBE, 16.03.2018, 16:28 |
Talsperre hat folgendes geschrieben: Besser Straßenbahn, als Seilbahn. die seilbahn wäre eins der vernünftigsten sachen, die in dieser stadt seit langem passiert sind. aber hauptsache immer gegen neue infrastrukturprojekte wettern. |
winner, 16.03.2018, 22:33 |
Wie wärs mit E-Busse? ???? |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 16.03.2018, 22:48 |
winner hat folgendes geschrieben: Wie wärs mit E-Busse? ???? In Kombination mit der Seilbahn spricht nichts dagegen. |
Bratwurst, 29.03.2018, 08:36 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Talsperre hat folgendes geschrieben: Besser Straßenbahn, als Seilbahn. die seilbahn wäre eins der vernünftigsten sachen, die in dieser stadt seit langem passiert sind. aber hauptsache immer gegen neue infrastrukturprojekte wettern. Seilbahn vernünftig? Was daran ist vernünftig? Etwa die Kostenexplosion des Bauens, von Anfangs 50 Mio, jetzt bei über 90 Mio - den Kauf und Sanierung des Bundesbahn-Gebäudekomplex noch gar nicht eingerechnet? Etwa die Tatsache, dass die Betriebskosten um ein vielfaches höher sind, als der Busbetrieb? Etwa die Tatsache, dass der Busbetrieb IN DER GANZEN STADT ausgedünnt wird? Etwa die Tatsache, dass dem Mehrkosten durch Betrieb und Anschaffung, 0 Euro Mehreinnahmen gegenüberstehen? Etwa die Tatsache, dass die Seilbahn zum touristischen Highligt von Wuppertal, der MVA Korzert fährt? So, jetzt bist du an der Reihe, was an dem Mist vernünftig ist! |
Gelöschter User, 29.03.2018, 10:31 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Talsperre hat folgendes geschrieben: Besser Straßenbahn, als Seilbahn. die seilbahn wäre eins der vernünftigsten sachen, die in dieser stadt seit langem passiert sind. aber hauptsache immer gegen neue infrastrukturprojekte wettern. So sehe ich das. |
Betrachter1958, 29.03.2018, 12:17 |
...besser das 'Tal sperren' ![]() ![]() |
Tobi, 05.04.2018, 20:23 |
Am 10.4. soll wieder gestreikt werden: Keine Busse und Bahnen ... Wenigstens nicht am 11. ![]() |
WSVFANKAI91, 06.04.2018, 07:51 |
Komba streikt an beiden Tagen |
Tili, 06.04.2018, 07:56 |
WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: Komba streikt an beiden Tagen Wollte ich auch grad schreiben. Dürfte sich allerdings nicht wesentlich auf den ÖPNV auswirken |
Johnabruzzi, 06.04.2018, 08:47 |
Verdi hat auf jeden Fall die größere Basis und streikt am Dienstag ja in Köln.. heißt das wohl mindestens ganz NRW teilnimmt. Ich bin dabei ![]() |
Tobi, 13.04.2018, 00:39 |
POL-W: W - Polizeieinsatz am Wuppertaler Hauptbahnhof - Mann springt mit Kind in Gleisbett Wuppertal (ots) - Zu einem außergewöhnlichen Polizeieinsatz kam es heute Abend (12.04.2018), um 18.08 Uhr, am Hauptbahnhof in Wuppertal-Elberfeld. Während sich ein Ehepaar aus Wuppertal mit seinen drei Kindern (1, 3 und 5 Jahre) an einem Gleis des Bahnhofs aufhielt, griff plötzlich ein fremder Mann nach einem der Kinder und sprang ins Gleisbett. Mit dem fünf Jahre alten Jungen lief der Fremde einem langsam einfahrenden Zug entgegen. Der Lokführer bemerkte die Personen im Gleis und vollzog umgehend eine Notbremsung. Der Mann legte sich kurz vor einem Zusammenstoß mit dem Kleinkind ins Gleisbett längs zwischen die Schienen, so dass der Zug über die beiden Menschen einige Meter hinwegrollte. Der Mann (23 Jahre) blieb unverletzt, der Fünfjährige zog sich leichte Verletzungen zu, die im Krankenhaus behandelt wurden. Bis zum Eintreffen der Polizei hielten Zeugen den 23-Jährigen fest - er befindet sich im Polizeigewahrsam. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Da wegen eines versuchten Tötungsdeliktes ermittelt wird, wurde eine mehrköpfige Mordkommission eingesetzt. Für die Dauer des Einsatzes und zur Sicherung von Spuren mussten die Gleise teilweise gesperrt bleiben. Die weiteren umfangreichen Ermittlungen - insbesondere zu den Beweggründen des polizeibekannten Mannes aus Gelsenkirchen - dauern derzeit an. (am) |
Johnabruzzi, 13.04.2018, 00:55 |
Krank.. |
Bratwurst, 23.04.2018, 20:03 |
Verdächtiges Hindernis an der Schloßbleiche Mögliche Evakuierung der Elberfelder Innenstadt In der Baustelle an der Schlossbleiche wurde vergangene Woche ein verdächtiges Hindernis entdeckt. Nun bereitet sich die Stadt vorsorglich vor, für den Fall einer Fliegerbombe am Donnerstag (26. April 2018 ) eine Evakuierung der Elberfelder Innenstadt durchzuführen Weiterlesen auf WuppertalerRundschau.de |
Betrachter1958, 23.04.2018, 20:50 |
Sponsoren |
Johnabruzzi, 23.04.2018, 21:14 |
Wenn das wirklich eine Bombe ist, wird neben der B7 der Bahnverkehr und die Schwebebahn gesperrt.. viel Spaß auf der 46 ![]() |
Kiki, 23.04.2018, 21:15 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Wenn das wirklich eine Bombe ist, wird neben der B7 der Bahnverkehr und die Schwebebahn gesperrt.. viel Spaß auf der 46 ![]() Bahn bis Vohwinkel (bzw Oberbarmen) und mit dem Fahrrad ab über die Nordbahntrasse nach Elberfeld ![]() |
Gelöschter User (2), 23.04.2018, 21:46 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Wenn das wirklich eine Bombe ist, wird neben der B7 der Bahnverkehr und die Schwebebahn gesperrt.. viel Spaß auf der 46 ![]() Bombe, oder Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Verdi hat auf jeden Fall die größere Basis und streikt am Dienstag ja in Köln.. heißt das wohl mindestens ganz NRW teilnimmt. Ich bin dabei ![]() A46, woanders ist auch scheixxe |
Betrachter1958, 23.04.2018, 22:54 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Wenn das wirklich eine Bombe ist, wird neben der B7 der Bahnverkehr und die Schwebebahn gesperrt.. viel Spaß auf der 46 ![]() ...ich denke bei diesen Dingen eher an die Entschärfer |
JohnDoe, 25.04.2018, 17:11 |
Mein ganz, ganz lieber,neuer Afghanische Kollege sagte heute zu mir : "Guido, hast du Nachrichten gelesen? Ich kann morgen vielleicht nicht kommen, bei mir zu Hause liegt eine Bombe..." ![]() Bis dato wusste ich noch nix von der Döppsaktion. |
Tobi, 26.04.2018, 13:23 |
Keine Bombe. Ein Felsen war es. |
Tobi, 01.05.2018, 20:29 |
POL-W: W-Unfallflucht am Zoostadion Wuppertal (ots) - Heute (01.05.2018), gegen 14.30 Uhr, kam es an der Hubertusallee in Wuppertal zu einer Unfallflucht. Ein zunächst Unbekannter fuhr mit einem ungesicherten Fahrzeug, das ihm nicht gehörte vom Parkplatz des Stadions auf der Hubertusallee bergauf. Dort beschädigte er ein geparktes Auto. In Höhe des Zoo' s drehte er und fuhr mit sehr hoher Geschwindigkeit dieselbe Strecke zurück. Dabei überholte und streifte er den Fiat eines 24-Jährigen. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam auf dem Platz vor der Schwebebahnhaltestelle "Stadion Zoo" zum Stillstand. Nur durch Zufall kamen dabei keine Fußgänger zu schaden. Der Autofahrer flüchtete zu Fuß. Er konnte kurze Zeit später auf der Friedrich-Ebert-Straße von Passanten und der Polizei festgehalten werden. Die Ermittlungen der Polizei zu den Hintergründen und den Motiven des 21-Jährigen dauern an. (sw) |
Tobi, 03.05.2018, 10:21 |
"Bedrohliche Situation" in Ronsdorf In Ronsdorf hat es heute morgen in einem Supermarkt einen Einsatz der Polizei gegeben. Laut einem Sprecher gab es bei dem kleineren Rewe am Ascheweg eine "bedrohliche Situation" - allerdings ist alles unter Kontrolle und es besteht keine Gefahr. Ein Überfall soll es nicht gewesen sein. Eine Person wurde wohl festgenommen. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 19.05.2018, 20:34 |
Am Monatsende ist Schluss Videotheken, von denen es in Wuppertal früher einmal stolze 20 Stück gab, sind eine aussterbende Gattung. Am 31. Mai 2018 geht mit dem "Empire Video-King" am Berliner Platz eines der letzten lokalen Kapitel dieser Film-Geschichte zu Ende. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 29.05.2018, 22:24 |
Unwetter-Bilanz: Mindestens 500 Einsätze Wegen des schweren Unwetters mit extremem Starkregen und Hagel am Dienstagnachmittag (29. Mai 201 ![]() |
MacErfritze, 29.05.2018, 23:11 |
Ich lese grad, in Wuppertal und Umgebung gab es sintflutartige Unwetter und die halbe Stadt steht unter Wasser und es gab etliche erhebliche Beschaedigungen und dergleichen! Ich hoffe, ihr seid alle wohlauf?! |
crasyboy83, 07.06.2018, 16:54 |
Hoffentlich nicht wie das letzte mal |
WSVFANKAI91, 16.06.2018, 18:09 |
Wenn man den Facebook Kommentaren glaubt wurde WSV VWR Mitglied Thomas Lenz verhaftet. |
WSVFANKAI91, 16.06.2018, 18:14 |
Kann weg |
crasyboy83, 16.06.2018, 18:46 |
WSVFANKAI91 hat folgendes geschrieben: Wenn man den Facebook Kommentaren glaubt wurde WSV VWR Mitglied Thomas Lenz verhaftet. Hat die Wache wieder verlassen siehe hier https://mobile.twitter.com/JosefSPD |
Special-F, 16.06.2018, 21:43 |
Krasses Video...wird per Facebook fleißig geteilt. Er soll sich einem Platzverbot widersetzt haben. |
crasyboy83, 16.06.2018, 22:15 |
Hast recht |
BZBE, 17.06.2018, 04:17 |
guter typ. ![]() |
BZBE, 17.06.2018, 04:22 |
n.a.c.a.c.b.m. not all cobs are bastards, but many... https://www.facebook.com/josef.neumann.756 |
Tobi, 25.06.2018, 09:05 |
„Bild der Verwüstung“: Haus explodiert in Wuppertal – drei Schwerverletzte, es wird niemand mehr vermisst Wuppertal. In Wuppertal hat es am späten Samstagabend eine heftige Explosion in einem mehrstöckigen Wohnhaus gegeben. Fünf Menschen wurden laut Polizei Wuppertal dabei verletzt, vier davon schwer. Das Haus an der Lenneper Straße in Wuppertal-Langerfeld stürzte zum Teil ein und ist fast komplett zerstört. https://www.derwesten.de/region/wuppertal-explosion-haus-brand-id214669901.html |
WSVFANKAI91, 30.06.2018, 12:14 |
Wuppertals BER namens Brücke Brändström Straße wurde gestern wieder eröffnet |
Gelöschter User, 30.06.2018, 18:50 |
Bin heute nach 7 1/2 Jahren wieder Richtung Süden gefahren. War kaum zu glauben. |
Johnabruzzi, 02.07.2018, 13:45 |
Und vom Bauhaus kommend kann man jetzt vor der Brücke nicht mehr links abbiegen.. was für ein Schrott! |
Heckinghuser, 02.07.2018, 14:25 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Und vom Bauhaus kommend kann man jetzt vor der Brücke nicht mehr links abbiegen.. was für ein Schrott! Konnte man vor der Sanierung aber auch nicht. |
Johnabruzzi, 02.07.2018, 14:26 |
Dann sollte man das einführen.. ![]() |
Gelöschter User, 02.07.2018, 15:13 |
Fährst du irgendwann vorher links. |
Johnabruzzi, 02.07.2018, 15:15 |
Nö, fahren genau dort links.. das blaue Schild mit dem Pfeil wird gekonnt ignoriert ![]() |
Gelöschter User, 02.07.2018, 15:20 |
Falls ich dann hinter dir stehe, hupe ich aber ganz doll!![]() |
Kiki, 02.07.2018, 21:48 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Nö, fahren genau dort links.. das blaue Schild mit dem Pfeil wird gekonnt ignoriert ![]() Von so einem Ignoranten wurde ich heute fast umgemäht. Nein Danke! ![]() |
BZBE, 26.07.2018, 15:38 |
wie bereits in vielen anderen deutschen städten, gibt es auch in wuppertal eine seebrücken demo, die sich für eine seenotrettung einsetzt, die mit den demokratischen und menschenrechtlichen leitlinien vereinbar ist. es geht hier nicht um politisch unterschiedliche ansichten, sondern um die wahrung des menschenrechts, um demokratische prinzipien und schlicht und einfach um menschenleben. dazu auch ein passender und sehr gelungener kommentar von heribert prantl, süddeutsche zeitung. https://www.facebook.com/ihre.sz/videos/1889594247798612/?hc_ref=ARQE3mkhULu4ZDXqxGJWLZAMTqde1i55MQr6pGxfX7WL2cG9JwT8vN34YrWSjKd8nvk hier mehr zur demo in wuppertal: https://www.facebook.com/events/179299582938443/ zu den der internetseite seebrücke: https://seebruecke.org/wp/ ------------------------------- city arkaden, 12 uhr. perfekt um vor dem wsv spiel noch ein zeichen zu setzen. |
Johnabruzzi, 26.07.2018, 15:50 |
Eigentlich hat keiner was gegen die Seenotretter.. ich glaube es geht eher darum, was nach der Rettung passiert. Warum werden die Leute nicht einfach nur gerettet und zum nächstgelegenen Hafen gebracht (Ihr Startpunkt). Nein, man sammelt sie kurz nach dem Start ein und schiffert sie bis nach Europa. Beispielbild, Unglück bei X.. Warum nach dem Unglück nach Europa und nicht zurück nach Tripolis? Das wäre dann auch eine gelungene Rettung ![]() Leider werden diese Organisationen ja mit den Schleppern in Verbindung gebracht. |
BZBE, 26.07.2018, 16:12 |
deshalb, sie fliehen ja auch aus lybien: "Die Zustände in Internierungslagern in Libyen sind entsetzlich. Zehntausende von Menschen, vor allem Afrikaner, werden dort teilweise seit Jahren festgehalten, sie werden misshandelt, gefoltert, vergewaltigt, manche sogar als Sklaven verkauft. „Schieres Grauen und Willkür“ konstatierten die Vereinten Nationen kürzlich in einem neuen Bericht über die Lager, in denen auch libysche Ärzte, Aktivisten und Journalisten einsitzen, und es ist nicht das erste Mal, dass sie die Verhältnisse angeprangert haben. " https://www.berliner-zeitung.de/politik/-schieres-grauen-und-willkuer--zustaende-der-fluechtlingslager-in-libyen-entsetzlich--30524858 zudem aus interesse: was ist die quelle für dein rotes x? welche organisation hat die leute von dort aus nach europa gebracht? außerdem: gegenwärtig wird es auch in europäischen gewässern geretteten flüchtlingen nicht erlaubt in vielen europäischen häfen anzulegen, positiv ausnahme ist spanien. eu rettungsmissionen werden auf druck von italien eingestellt, usw. es braucht eine rettung und menschenwürdige unterbringung, zudem dürfen die südeuropäischen länder nicht alleine gelassen werden. |
Tobi, 28.07.2018, 00:30 |
Der "Blutmond" über Wuppertal: |
Tobi, 02.08.2018, 00:55 |
Dixiclaw, 02.08.2018, 12:20 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Eigentlich hat keiner was gegen die Seenotretter.. ich glaube es geht eher darum, was nach der Rettung passiert. Warum werden die Leute nicht einfach nur gerettet und zum nächstgelegenen Hafen gebracht (Ihr Startpunkt). Nein, man sammelt sie kurz nach dem Start ein und schiffert sie bis nach Europa. Beispielbild, Unglück bei X.. Warum nach dem Unglück nach Europa und nicht zurück nach Tripolis? Das wäre dann auch eine gelungene Rettung ![]() Leider werden diese Organisationen ja mit den Schleppern in Verbindung gebracht. Zum besseren Verständnis kann vielleicht dieser Kommentar beitragen: https://www.volksverpetzer.de/hintergrund/seenotrettung-faq/ |
BigSpender, 02.08.2018, 12:24 |
Stichwort:sicherer Hafen.? |
Dixiclaw, 02.08.2018, 12:40 |
...und nochmal was vom wissenschaftlichen Dienst: https://www.bundestag.de/blob/516166/90470cc9ff31524a40522ac738f79fbd/wd-2-068-17-pdf-data.pdf |
Tobi, 15.08.2018, 23:37 |
Tobi, 12.10.2018, 10:47 |
Neuer WSW-Fahrplan in Wuppertal sorgt für Verärgerung Von dieser massiven Kritik war Jochen Kuntz dann doch überrascht. Bevor der Verkehrsplaner der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) in der Sitzung der Bezirksvertretung Elberfeld auch nur ein Wort zu den am 25. November geplanten Änderungen im Busfahrplan sagen konnte, brach über ihn schon eine Flut an Vorwürfen der Bezirksvertreter ein. Durch die Bank äußerten sie am Mittwochabend ihren Unmut über die mit der Einweihung des neuen Busbahnhofes am Döppersberg geplanten Änderungen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 23.10.2018, 12:24 |
Betrachter1958, 23.10.2018, 12:27 |
...finde ich gut, und der ![]() ![]() |
Tobi, 13.11.2018, 23:10 |
Schwebebahn zu verkaufen: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/originale-komplette-schwebebahn-von-den-wsw/989861762-242-1569 |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 18.11.2018, 18:24 |
Ist dann auch wieder total klasse, dass die Schwebebahn am Tag des RWE-Spiels nicht fährt.... |
Gelöschter User, 18.11.2018, 19:18 |
Das wird hart. |
Betrachter1958, 18.11.2018, 19:47 |
...nur was für Wikinger |
Gelöschter User, 18.11.2018, 23:19 |
Ich fahr mit dem Schiff zum Stadion, bin da völlig unabhängig. |
WSVFANKAI91, 19.11.2018, 10:21 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Ist dann auch wieder total klasse, dass die Schwebebahn am Tag des RWE-Spiels nicht fährt.... Kommt halt davon wenn man Plastik statt Keramik nimmt. |
Betrachter1958, 19.11.2018, 17:30 |
Copacabana_Schwebebahn |
MacErfritze, 19.11.2018, 20:57 |
Betrachter1958 hat folgendes geschrieben: Alter Falter, ist das daemlich und unlustig.... auweia. ![]() |
Aximeindorf, 19.11.2018, 22:29 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Ist dann auch wieder total klasse, dass die Schwebebahn am Tag des RWE-Spiels nicht fährt.... Da muss das Spiel wohl abgesagt werden...…. ![]() |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 20.11.2018, 00:43 |
Erik kommt mit dem Schiff, bei mir muss der Tierpfleger kurz die Klappe offen lassen. Ich wohne ja im benachbarten Löwengehege. Da sehe ich keine Probleme. Ich mache mir da eher sorgen um den Gelegenheitsbesucher. So eine "Einschränkung" verleitet ja erfahrungsgemäß eher zum daheimbleiben. Leider... |
MacErfritze, 20.11.2018, 02:56 |
Schon bitter; ich wuerde mich total freuen, wenn ich hingehen koennte, und der Durchschnittswuppertaler laesst sich schon von einer stillgelegten Schwebebahn aufhalten? |
Zwergwolf54, 20.11.2018, 12:12 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Schon bitter; ich wuerde mich total freuen, wenn ich hingehen koennte, und der Durchschnittswuppertaler laesst sich schon von einer stillgelegten Schwebebahn aufhalten? Du bist ja auch im positiven Sinne bekloppt. Der Durchschnittstaler bekommt schon Plaque, wenn ein wenig Laub vorm Haus liegt. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 20.11.2018, 13:05 |
Zwergwolf54 hat folgendes geschrieben: MacErfritze hat folgendes geschrieben: Schon bitter; ich wuerde mich total freuen, wenn ich hingehen koennte, und der Durchschnittswuppertaler laesst sich schon von einer stillgelegten Schwebebahn aufhalten? Du bist ja auch im positiven Sinne bekloppt. Der Durchschnittstaler bekommt schon Plaque, wenn ein wenig Laub vorm Haus liegt. ![]() In Verbindung mit nicht vorhandenem Freibier ist das eine tödliche Mischung. |
Tobi, 31.01.2019, 14:15 |
Konzept: Nahverkehrsticket für alle Wuppertaler 50 Euro pro Monat für ein Nahverkehrsticket - das soll jeder Wuppertaler zahlen, schlägt die Bürgerticket Initiative Wuppertal vor. Sie hat ein Konzept für ein solidarisches Bürgerticket vorgestellt und möchte es ab 2021 in Wuppertal testen. Es ist das erste Modell für ein Bürgerticket in Deutschland, erklärt die Initiative. Sie will, dass alle Wuppertaler automatisch ein Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr bekommen. Und auch automatisch dafür zahlen. 50 Euro pro Monat, Ausnahmen soll es für Geringverdiener, Schwerbehinderte, Schüler und Studenten geben. Die Einnahmen in Wuppertal - geschätzt 160 Millionen Euro - würden so zum Beispiel die Ausgaben der Stadtwerke für Busse und Schwebebahn decken. Ob das Konzept allerdings realisierbar wäre, soll jetzt weiter diskutiert werden. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 31.01.2019, 15:40 |
Ronsdorf: Zehn Jahre für eine Bushaltestelle 2011 gab es die erste Initiative für eine moderne, regengeschützte Haltestelle im Ronsdorfer Zentrum. Seither ist nichts passiert. Das Projekt wird immer wieder verschoben. Zurzeit auf 2021. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Johnabruzzi, 31.01.2019, 17:26 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Konzept: Nahverkehrsticket für alle Wuppertaler 50 Euro pro Monat für ein Nahverkehrsticket - das soll jeder Wuppertaler zahlen, schlägt die Bürgerticket Initiative Wuppertal vor. Sie hat ein Konzept für ein solidarisches Bürgerticket vorgestellt und möchte es ab 2021 in Wuppertal testen. Es ist das erste Modell für ein Bürgerticket in Deutschland, erklärt die Initiative. Sie will, dass alle Wuppertaler automatisch ein Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr bekommen. Und auch automatisch dafür zahlen. 50 Euro pro Monat, Ausnahmen soll es für Geringverdiener, Schwerbehinderte, Schüler und Studenten geben. Die Einnahmen in Wuppertal - geschätzt 160 Millionen Euro - würden so zum Beispiel die Ausgaben der Stadtwerke für Busse und Schwebebahn decken. Ob das Konzept allerdings realisierbar wäre, soll jetzt weiter diskutiert werden. Quelle: Radio Wuppertal Ich lach mich schlapp.. eine Zwangsabgabe von 50€ im Monat? Zahle ich nie im Leben.. Selbst einen komplett kostenlosen ÖPNV würde ich nicht merklich mehr benutzen als aktuell ohne Ticket. |
Tobi, 31.01.2019, 17:36 |
Das Konzept lässt sich nie im Leben durchsetzen. 50 Euro sind für viele sehr viel Geld! Ein günstigeres Nahverkehrsticket wäre an sich sehr sinnvoll, aber bitte ohne Zwang. |
Aximeindorf, 31.01.2019, 18:55 |
Ich würde ein so günstiges NV Ticket auf jeden Fall kaufen und auch nutzen. Es für alle verpflichtend einzuführen, wird nicht funktionieren. Aber ein guter Ansatz dem Individualverkehr entgegen zu steuern. |
Betrachter1958, 31.01.2019, 19:51 |
...dem Kind einen Namen geben : Individualverkehrssteuer, kann ständig erhöht und/oder angepasst werden .![]() Allgemein: z.B. Dieseldebatte Es müssen sich Dinge auch ohne Zwang auf die Bürger entwickeln, sonst Spaltung ![]() |
roswitaros, 02.02.2019, 11:43 |
Da haben sich 3 Spatzenhirne an einen Tisch gesetzt und ein Konzept auf einem Bierdeckel entworfen. Ich gebe nicht mal 50€ im Jahr für den ÖPNV aus, dann bestimmt nicht 50€ im Monat. Es reicht das ich von der WSW beim Strom abgezockt werde (ich weiß, ich könnte wechseln, das passiert auch bald), um den ÖPNV zu subventionieren. |
Kiki, 02.02.2019, 15:52 |
So funktioniert unser Staat nun einmal. Mir gefällt es auch nicht, dass ich Straßen mitfinanziere, die ich nie nutze. Mir gefällt es auch nicht, dass Autos im Schnitt 23 h im öffentlichen Raum rumstehen auf einer Fläche, die man anders nutzen könnte. Krankenkassen nehmen auch den gleichen Betrag, egal, wie oft du persönlich zum Arzt gehst. So ist das Konzept in unserem Land. Ich würde mich freuen, wenn es kommt. Das ist ja nun erst einmal ein Aufschlag. Aber der Verkehrskollaps ist da, man beobachtet ihn jeden Tag. Das bis zu so einem Ticket noch viel passieren muss, ist klar, aber der Ansatz ist definitiv gut. |
Johnabruzzi, 02.02.2019, 16:01 |
Natürlich benutzt du Straßen.. mit dem Fahrrad oder nicht? Straßen, Wege, Brücken etc. gehören nun mal zur Infrastruktur.. aber ob jemand Verkehrsmittel a oder b benutzen will, soll jedem selbst überlassen sein. Eine andere Strategie, die ich für besser halte: Für alle Jugendlichen/Kinder bis 18 Jahren ist Bus/Bahn kostenlos.. finanziert über Steuern. Dadurch gewöhnen sich die Kinder an den ÖPNV und benutzen ihn auch danach vielleicht vermehrt.. |
Kiki, 02.02.2019, 16:12 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Natürlich benutzt du Straßen.. mit dem Fahrrad oder nicht? Straßen, Wege, Brücken etc. gehören nun mal zur Infrastruktur.. aber ob jemand Verkehrsmittel a oder b benutzen will, soll jedem selbst überlassen sein. Eine andere Strategie, die ich für besser halte: Für alle Jugendlichen/Kinder bis 18 Jahren ist Bus/Bahn kostenlos.. finanziert über Steuern. Dadurch gewöhnen sich die Kinder an den ÖPNV und benutzen ihn auch danach vielleicht vermehrt.. Die Schäden welche ein Fahrrad verursacht im Vergleich zu einem Auto möchte ich nun nicht diskutieren. Aber die Autobahnen benutze ich so selten, wie andere wahrscheinlich den ÖPNV. Es sollte als Beispiel dienen. Es ist auch jedem selbst überlassen, welches Verkehrsmittel er wählt. Aber die Finanzierung des ÖPNV, gerade in bestimmten Bereichen ist nun einmal gefährdet und das betrifft auch Kinder. Ich würde mir als ersten Schritt eh wünschen, dass öffentlicher Parkraum nicht kostenlos sein darf. Könnte man dann auch gerne woanders reinstecken. Vielleicht kann man damit ein Konzept aufstellen, dass damit die Tickets für Kinder und der ÖPNV in Randgebieten finanziert wird. |
TheManniReichert, 02.02.2019, 18:31 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Das Konzept lässt sich nie im Leben durchsetzen. 50 Euro sind für viele sehr viel Geld! Ein günstigeres Nahverkehrsticket wäre an sich sehr sinnvoll, aber bitte ohne Zwang. Als in den Neunzigern das Semesterticket an den Unis eingeführt wurde, war das eine Mehrheitsentscheidung der Studierendenschaften. Es waren zwar nur relativ wenige, aber einige Leute wurden damals zu ihrem Glück gezwungen. Das ist Demokratie ba babba langweilig wird sie nie. Der Deal war aber auch ein ganz anderer. Ich weiß, es ist lange her, aber damals konnte man für .ca 50 Eurodollar (100 DM) ein halbes Jahr durch das gesamte VRR-Gebiet tingeln. Der *sechsfache* Preis für ... ja für was eigentlich? Wuppertal only? Allein die Inflation kann für solch eine Preissteigerung nicht herhalten. Rechnen wir mal großzügig 100.000 Einwohner aus der Finanzierung raus (Kleinkinder, Busfahrer, Honks), dann zahlen 250.000 Menschen 50€ zwölfmal im Jahr. Mit 150.000.000 Schleifen kann man p. a. 300 einfache Linienbusse (Mercedes-Benz Euro6-Norm) anschaffen und 2.485 Busfahrergehälter berappen (8 Fahrer pro Bus). Nach 20 Jahren steht hier alles voller Busse, die halbe Stadt ist bei der WSW beschäftigt und das Schwebebahngerüst vergoldet. Es sei denn die Kohle versickert anderswo. PS: Nein, die Rechnung ist nicht vollkommen realistisch. Aber der Eindruck stimmt. |
MacErfritze, 03.02.2019, 17:06 |
Den Preis jetzt mal aussen vor gelassen: das ist eine total geile Idee, und aus meiner Sicht echt ein Schritt hin zu einer besseren Welt. Aber es war voellig klar, dass das bloss wieder alle scheisse finden. In dem Moment, in dem ich das gelesen habe, wusste ich, dass diese schoene Idee niemals Wirklichkeit werden kann, weil da sofort wieder alle anfangen rumzumotzen, "Eeeey, da soll ich jetzt wieder den Bus fuer die ganzen Asis bezahlen!" Mimimimi, das ist Kommunismus, rabaeeeeh! Aber Hauptsache, die verkackte Autobahn hat frisch gestrichene Leitplanken. |
MacErfritze, 03.02.2019, 17:11 |
TheManniReichert hat folgendes geschrieben: Nach 20 Jahren steht hier alles voller Busse, die halbe Stadt ist bei der WSW beschäftigt und das Schwebebahngerüst vergoldet. Es sei denn die Kohle versickert anderswo. Wenn da wirklich soviel uebrig bliebe, dann koennte man ja davon mal das eine oder andere Schwimmbad wieder aufmachen, oder den Schulen mal ein paar Erdkundebuecher anschaffen, wo nicht noch die DDR eingezeichnet ist oder Mathebuecher, wo die Textaufgaben nicht anfangen mit "Der kleine Herbert kauft sich ein Eis fuer 10 Pfennig...." |
BZBE, 03.02.2019, 17:50 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Konzept: Nahverkehrsticket für alle Wuppertaler 50 Euro pro Monat für ein Nahverkehrsticket - das soll jeder Wuppertaler zahlen, schlägt die Bürgerticket Initiative Wuppertal vor. Sie hat ein Konzept für ein solidarisches Bürgerticket vorgestellt und möchte es ab 2021 in Wuppertal testen. Es ist das erste Modell für ein Bürgerticket in Deutschland, erklärt die Initiative. Sie will, dass alle Wuppertaler automatisch ein Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr bekommen. Und auch automatisch dafür zahlen. 50 Euro pro Monat, Ausnahmen soll es für Geringverdiener, Schwerbehinderte, Schüler und Studenten geben. Die Einnahmen in Wuppertal - geschätzt 160 Millionen Euro - würden so zum Beispiel die Ausgaben der Stadtwerke für Busse und Schwebebahn decken. Ob das Konzept allerdings realisierbar wäre, soll jetzt weiter diskutiert werden. Quelle: Radio Wuppertal Ich lach mich schlapp.. eine Zwangsabgabe von 50€ im Monat? Zahle ich nie im Leben.. Selbst einen komplett kostenlosen ÖPNV würde ich nicht merklich mehr benutzen als aktuell ohne Ticket. stattdessen die umwelt weiter verpesten? wenn du umsteigen würdest, dann würdest du auch noch geld sparen. gut finde ich den solidarischen ansatz bezüglich studenten, schülern, geringverdienern, behinderten, etc... |
Gelöschter User, 03.02.2019, 18:15 |
Es gibt konkret einen Tag, wo ich Auto fahren muss: sonntags zur Arbeit fährt nichts. 4 km Hin und Zurück zu Fuß übersteigen meine Schmerzgrenze. Ansonsten S- und Schwebebahn. Vom Ersatzverkehr bin ich angenehm überrascht. Der öffentliche Nahverkehr in Wtal würde einen deutlichen Zuwachs an Fahrgästen leider nicht verkraften. Von daher müsste erst einmal viel investiert werden. Danach hat man dann Geld für den Umbau der Fahrspuren PKW/Fahrrad 50:50. |
Paul, 03.02.2019, 19:06 |
Und damit den eingefleischten Autofahrer überzeugen auf den PKW zu verzichten...na denn mal viel Glück. Eine Zwangssolidarität wurde immer schon gut angenommen... |
MacErfritze, 03.02.2019, 21:57 |
Tja, Autos und Autofahrer sind halt sakrosankt in Deutschland.... die Autolobby ist uebermaechtig in Deutschland. Das ist hier aber gar nicht das Problem, sondern das eigentliche Problem ist, dass Menschen halt einfach im Grunde asozial sind. Menschen sind tendenziell gierig, egoistisch und neidisch. Das ist wohl leider so. Die meisten Leute stoert dabei vermutlich gar nicht so sehr der Betrag von 50 Ocken, sondern vielmehr die Idee, dass andere das billiger kriegen sollen und dass man eventuell mehr bezahlen koennte, als man rauskriegt.... oh man, ich finde Menschen echt scheisse! ![]() |
Wupper-Olli, 03.02.2019, 22:22 |
Wenn man schon für den ÖPNV bezahlen muss, dann MUSS der ÖPNV auch in der Lage sein, die Menschen 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag zu beförden. So wie es die Arbeitszeiten in der heutigen Zeit erfordern! Ich persönlich kann den ÖPNV, selbst wenn ich wollte, nicht nutzen. Ich komme am Wochenende, Feiertagen und nach dem Spätdienst nicht mit Bus und Bahn nach Hause! Und solange sowas nicht geregelt ist, macht so ein Ticket keinen Sinn. Und was kommt als nächstes? Um die Schwimmbäder zu erhalten bzw. zu sanieren, werden 10Euro auf das Bürgerticket draufgeschlagen? |
MacErfritze, 03.02.2019, 23:04 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Wenn man schon für den ÖPNV bezahlen muss, dann MUSS der ÖPNV auch in der Lage sein, die Menschen 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag zu beförden. So wie es die Arbeitszeiten in der heutigen Zeit erfordern! Ich persönlich kann den ÖPNV, selbst wenn ich wollte, nicht nutzen. Ich komme am Wochenende, Feiertagen und nach dem Spätdienst nicht mit Bus und Bahn nach Hause! Und solange sowas nicht geregelt ist, macht so ein Ticket keinen Sinn. Und was kommt als nächstes? Um die Schwimmbäder zu erhalten bzw. zu sanieren, werden 10Euro auf das Bürgerticket draufgeschlagen? Sehe ich absolut ein, dass das dann auch entsprechend verbessert werden muss, ganz klar! Aber du kannst beruhigt sein; so lange die Menschen so sind, wie sie sind, wird es ein solches solidarisches Ticket NIEMALS geben. Aber die zusaetzlichen 50 Euro wird man dir trotzdem vom Gehalt abziehen, und sicher auch noch die besagten 10 zusaetzlich. Die fetten Gehaelter von Abgeordneten und die EM 2024 bezahlen sich schliesslich nicht von selbst. Und irgendwann will die Stadt Stuttgart oder wahlweise Berlin ja auch wieder ein neues ueberteuertes Prestigeobjekt. Denen wird schon was einfallen. |
BZBE, 03.02.2019, 23:31 |
vielleicht wäre dann ein 24/7 nahverkehr auch finanzierbar? meine vorstellungen gehen übrigens deutlich weiter: das modell einer nachhaltigen zukunft kann nur ein steuerfinanzierter ticketfreier nahverkehr und ein günstiger umweltfreundlciher fernverkehr sein. ist jetzt auch nicht so, als ob es da keine positiven beispiele international gäbe. man kann (vor allem egoistisch und klientel bezogen) immer dagegen argumentieren. die pro argumente (weniger verstopfte städte, sauberere luft und weniger krebs erkrankungen, deutschlands etwas größerer beitrag zur reduzierung von CO2 emmissionen) sind allerdings die deutlich besseren - wenn man solidarisch denkten kann. vor allem auch an zukünftige generationen. |
Betrachter1958, 04.02.2019, 00:07 |
...winziger Brainstorm Berufspendler...zig Kilometer jeden Morgen über die Autobahn und am Nachmittag wieder zurück. Familien besitzen heute 2,3 Autos, etc. pp, total komplex, vielschichtig, jung, alt, und was ist mit Freiheit . Die Gesamtheit der Verarbeitung ist riesengroß . |
Gelöschter User, 04.02.2019, 01:14 |
Ich find das klasse, wie Fußballfans wie BZBE und Mac sich so gut zum Nahverkehr und Umweltproblemen äußern. Bin da ganz bei euch ![]() |
alter haudegen, 04.02.2019, 09:11 |
Das wäre dann die 2. Zwangsabgabe, nach der GEZ! |
Tobi, 04.02.2019, 15:12 |
Schwebebahn soll ab dem Sommer wieder unterwegs sein Der Schwebebahnunfall am 18. November soll nicht vorhersehbar gewesen sein. Zu diesem Schluss kommen die WSW in ihrem vorläufigen Bericht zur Unfallursache, der heute vorgestellt wurde. Das abschließende schriftliche Gutachten wird Ende des Monats erwartet. Die Stromschiene der Schwebebahn wird von insgesamt 18.000 Klemmen aus Kunststoff oben gehalten. Am 18. November sind gleich zwei davon in einer Kurve in der Nähe des Zoos kaputt gegangen. Dadurch veränderte die Schiene ihre Form. Als dann nacheinander zwei Schwebebahnfahrer nichtsahnend durch die Unfallstelle fuhren, gingen noch mehr Klemmen kaputt. Die Stromschiene konnte schließlich nicht mehr gehalten werden und stürzte hinunter. Bis zum 1. August sollen jetzt alle 18.000 Klemmen mit Edelstahl verstärkt werden. Erst dann soll die Schwebebahn wieder fahren. https://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
Gelöschter User, 05.02.2019, 13:40 |
alter haudegen hat folgendes geschrieben: Das wäre dann die 2. Zwangsabgabe, nach der GEZ! Die zweite, interessant. Zahlt Du vielleicht keine Mehrwertsteuer, Lohnsteuer, Biersteuer, Krankenkassenbeiträge, Müllgebühren... (ich hör hier mal auf). Diese 'Zwangsabgabe' täte unserer Umwelt gut und wird nur von Ignoranten abgelehnt. Kommt bei unserer laschen Regierung sowieso nicht, aber ![]() |
Baja, 05.02.2019, 16:00 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Diese 'Zwangsabgabe' täte unserer Umwelt gut und wird nur von Ignoranten abgelehnt. !!! |
WSV_Methusalem, 05.02.2019, 16:05 |
Dieses Zwangsticket ist totaler Irrwitz und geistiger “Grüner“ Dünnschiss. Ich kann doch keinem freien Bürger vorschreiben, mit was er zu fahren hat. Ist doch nur, um dem ÖPNV Geld in die Taschen zu spielen |
Baja, 05.02.2019, 17:21 |
Don't panic, is just our world... |
Hans, 05.02.2019, 17:41 |
Das angedachte Konzept eines "Nahverkehrs-Ticket für alle Wuppertaler" ist zunächst ein guter Ansatz. Das Konzept beinhaltet allerdings zwei eklatante Fallstricke, die zudem noch gegenläufig sind. * Fallstrick Nr. 1: Es ist mit erheblichen Widerständen zu rechnen. Der erfolgreiche Durchsatz ist alleine aus diesem Grund schon sehr fraglich. * Fallstrick Nr. 2: Unterstellt das Konzept würde durchgesetzt, müsste der ÖPNV in Wuppertal einen deutlichen Zuwachs erhalten. Wenn nur 10% der Autofahrer ganz oder teilweise auf den ÖPNV umsteigen würden, wären allerdings die heutigen Ressourcen und Kapazitäten (rund 300 WSW Busse + Schwebebahn im 3 Minuten Takt) nicht mehr ausreichend. Alleine bereits eine Umstellung vom heutigen 20 Minuten Takt bei den Bussen, auf einen 15 oder 10 Minuten Takt, würde Investitionen auslösen, die mit der "Konzept-Idee" nicht mehr zu finanzieren sind. Und unser neue Busbahnhof am Döppersberg würde schnell an seine Grenzen stoßen Trotzdem ist es richtig über solche Alternativen nachzudenken. Wir werden uns in den nächsten Jahren/Jahrzehnten gänzlich umstellen müssen. Das gilt für den Individual-Verkehr, genauso wie für den ÖPNV und ebenso für den schienengebundenen Fernverkehr. Die Staus auf den Autobahnen nehmen immer mehr zu. Das Verkehrsaufkommen steigt ständig. Wo vor 30 Jahren 2 spurige Autobahnen noch ausreichend waren, gibt es heute 3 und 4 spurige Autobahnen (Beispiel A 3 Kölner Ring), die auch nicht mehr ausreichen. Die Zügen im Nah-und Fernverkehr werden immer voller, weil die Mobilität weiter zunimmt. Letzte Woche hat die Deutsche Bahn das Jahr 2018 "gefeiert". Noch nie sind so viele Menschen in einem Jahr im Fernverkehr mit ICE und IC gefahren. Trotz Flixbus, trotz dem Negativ-Image wegen der Verspätungen. Im Individual-Verkehr ist die Fahrzeit auf längeren Strecken immer schwieriger zu kalkulieren. Früher war man mit 90% Sicherheit mit dem Auto von Wuppertal in knapp 2 Stunden in Frankfurt, bei Nacht auch mal in 1,5 Stunden. Und heute ? Heute ist alles ist möglich. Im Regionalverkehr ist es kaum anders. Am Morgen von Wuppertal nach Düsseldorf - in 30 Minuten, in 60 Minuten oder noch länger schleichend über die A 46. Und die Alternative Zug ? Voll, voller mit zunehmender Tendenz. Es werden sich andere Konzepte und auch andere Finanzierungsmodelle bilden müssen. Das Thema Abgase, Diesel etc. kommt dazu. Wir werden irgendwann uns von lieb gewordenen Gewohnheiten trennen müssen. Noch ist es für uns nicht vorstellbar das ein E-Auto in der VW Golf Klasse fast doppelt so viel kostet, als ein VW Golf mit Verbrennungsmotor. Und wenn sich der Benzinpreis in Richtung 1,50 Euro entwickelt schimpfen wir, nörgeln und meckern. Sicherlich vielfach auch berechtigt. Ein Liter der 2,- Euro und mehr kostet - heute für uns nicht vorstellbar. Trotzdem ist es gut und richtig in Alternativen zu denken. Selbst wenn das Konzept "Nahverkehrs-Ticket für alle Wuppertaler" nicht realisiert und ein Flop wird, ist es vielleicht dann die Basis für andere innovative Zukunfts-Konzepte im ÖPNV. Ich schreibe diese Zeilen als jemand der mit Begeisterung Auto fährt und sich ausdrücklich gegen die Idee "Tempo-Limit 130 Km/h" wendet. Aber ich denke das es so wie wir heute Auto, Bus und Bahnen fahren und bezahlen, nicht mehr so ganz lange bleiben wird. |
MacErfritze, 05.02.2019, 21:34 |
WSV_Methusalem hat folgendes geschrieben: Dieses Zwangsticket ist totaler Irrwitz und geistiger “Grüner“ Dünnschiss. Ich kann doch keinem freien Bürger vorschreiben, mit was er zu fahren hat. Ist doch nur, um dem ÖPNV Geld in die Taschen zu spielen Es wird ja auch nicht vorgeschrieben. Niemand schreibt vor, damit dann auch zu fahren. Es wird lediglich vorgeschlagen, dass Autofahrer solidarisch den ÖPNV mitfinanzieren sollen. So wie der ÖPNV-Nutzer dem Autofahrer auch seine Strassen, Ampeln, Schilder und Raststaetten mitfinanziert. Und Subventionen fuer Autokonzerne. Und da ich in Deutschland noch eine Meldeadresse habe, werde ich als freier Buerger ausserdem auch gezwungen, dem Schlagerfan seinen ZDF-Fernsehgarten zu finanzieren, obwohl ich nicht mal in Deutschland wohne. Und obwohl mich die Bundesliga nicht interessiert und ich die Nationalmannschaft nicht mag, muss ich die Sportschau mitzahlen. Ich habe aus Ueberzeugung keine Kinder, und zahle aber staatliche Kindergaerten und Schulen mit. Und als erklaerter Anti-Militarist werde ich gezwungen, ein Militaerbudget mitzufinanzieren. Ich bin sehr selten krank, habe keine Allergien, brauche keine Brille und keine Prothesen, aber meine Steuern finanzieren das National Health System gerade auch fuer chronisch Kranke, Alte, Behinderte. Ich als "freier Buerger" darf relativ vieles nicht, was ich gerne taete. Und zwangsweise zahlen muss ich eine ganze Menge Zeug, dass ich nie benutze und anderes, dass ich verachte. Teilweise aus Zwang - teilweise aus Solidaritaet. |
Wupper-Olli, 05.02.2019, 22:59 |
Der Hans hat es ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Fahren viel mehr Menschen mit dem ÖPNV, was ja durch das Ticket gewollt ist, werden die vorhandenen Kapazitäten schnell erschöpft sein. In Folge dessen muss die Busflotte vergrößert werden, Takte angepasst werden, Uhrzeiten angeboten werden, von denen heute niemand spricht, entsprechend mehr Personal eingestellt werden. Personal welches Geld kostet. Am Ende bleibt eine Summe übrig für die sich der ganze Aufwand nicht lohnt! Das ist meine Vermutung, die ich in keinster Weise belegen kann. Nur für den Fall das jemand ne Quelle genannt haben möchte. Is ja hier nicht unüblich..... |
Wupper-Olli, 05.02.2019, 23:08 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: alter haudegen hat folgendes geschrieben: Das wäre dann die 2. Zwangsabgabe, nach der GEZ! Die zweite, interessant. Zahlt Du vielleicht keine Mehrwertsteuer, Lohnsteuer, Biersteuer, Krankenkassenbeiträge, Müllgebühren... (ich hör hier mal auf). Diese 'Zwangsabgabe' täte unserer Umwelt gut und wird nur von Ignoranten abgelehnt. Kommt bei unserer laschen Regierung sowieso nicht, aber ![]() Ich bin also ein Ignorant weil mich der ÖPNV an keinen Tag in der Woche pünktlich zur Arbeit bringen kann und ich deshalb dagegen bin? Oh, ich sehe grade das ich unter der Woche um 4:03Uhr mit dem Bus los könnte und um 5:12Uhr auf der Arbeit bin. Bescheidene 45 Minuten zu früh. Alle anderen Verbindungen schaffen es nicht bis 6:00Uhr! Wenn man dann noch gut 45 Minuten für Morgentoilette und Frühstück hinzuzählt, stehe ich dann um 3:15Uhr auf! Von 3:15Uhr, 7 Stunden Schlaf zurückgerechnet, bin ich so gegen 20:00Uhr im Bett und habe vom gesellschaftlichen sowie familiären Leben so rein gar nichts mehr! Aber ein Ticket fürn Fuffi........ |
Gelöschter User (2), 05.02.2019, 23:53 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: habe vom gesellschaftlichen sowie familiären Leben so rein gar nichts mehr! Aber ein Ticket fürn Fuffi........ Mit Frau seit ihr nen Hunni los. ![]() |
Gelöschter User, 06.02.2019, 00:02 |
Olli, das ist ja gerade das Problem. Ich komme auch zu gewissen Zeiten nicht an gewisse Orte. Ich verspreche mir nur nur von einer solchen 'Zwangsabgabe', dass der Nahverkehr ausgebaut werden kann. Was er auch muss, denn momentan sind die meisten Züge/Busse schon recht voll. |
MacErfritze, 06.02.2019, 00:10 |
In London kostet eine Monatskarte uebrigens zwischen 134,80 und 351,40 £.... ![]() |
Wupper-Olli, 06.02.2019, 00:54 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: In London kostet eine Monatskarte uebrigens zwischen 134,80 und 351,40 £.... ![]() Ist das in Relation zum durchschnittlichen Monatsverdienst teurer als hier? |
Wupper-Olli, 06.02.2019, 00:57 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Olli, das ist ja gerade das Problem. Ich komme auch zu gewissen Zeiten nicht an gewisse Orte. Ich verspreche mir nur nur von einer solchen 'Zwangsabgabe', dass der Nahverkehr ausgebaut werden kann. Was er auch muss, denn momentan sind die meisten Züge/Busse schon recht voll. Das wird aber nicht in dem Maße passieren wie es nötig wäre, da die Profitgier der Konzernbosse über allem steht! |
Wupper-Olli, 06.02.2019, 00:58 |
Toyota_hj61 hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: habe vom gesellschaftlichen sowie familiären Leben so rein gar nichts mehr! Aber ein Ticket fürn Fuffi........ Mit Frau seit ihr nen Hunni los. ![]() Und meine Frau sitzt im Homeoffice......... |
Betrachter1958, 06.02.2019, 01:04 |
...edit.. |
Gelöschter User, 06.02.2019, 01:18 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Olli, das ist ja gerade das Problem. Ich komme auch zu gewissen Zeiten nicht an gewisse Orte. Ich verspreche mir nur nur von einer solchen 'Zwangsabgabe', dass der Nahverkehr ausgebaut werden kann. Was er auch muss, denn momentan sind die meisten Züge/Busse schon recht voll. Das wird aber nicht in dem Maße passieren wie es nötig wäre, da die Profitgier der Konzernbosse über allem steht! Das ist ein platter Kommentar. |
Wupper-Olli, 06.02.2019, 01:31 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Erik Einar hat folgendes geschrieben: Olli, das ist ja gerade das Problem. Ich komme auch zu gewissen Zeiten nicht an gewisse Orte. Ich verspreche mir nur nur von einer solchen 'Zwangsabgabe', dass der Nahverkehr ausgebaut werden kann. Was er auch muss, denn momentan sind die meisten Züge/Busse schon recht voll. Das wird aber nicht in dem Maße passieren wie es nötig wäre, da die Profitgier der Konzernbosse über allem steht! Das ist ein platter Kommentar. Du glaubst doch nicht ernsthaft daran das die gesamte Kohle dahin kommt,wo sie hin gehört? Ich bitte dich! |
Betrachter1958, 06.02.2019, 01:34 |
Zwang ist nie gut. Spaltet nur. Rein die Ratio macht’s ![]() |
Gelöschter User, 06.02.2019, 01:42 |
Von jeder Kartenzahlung geht was ab... Aber das Meiste bleibt schon dort, wo es hingehört. Zu behaupten, die Bonze wollen sich nur die Tasche füllen, wenn es die 'Zwangs'tikets gibt ist aber schon ziemlich fragwürdiger Aktionismus. |
MacErfritze, 06.02.2019, 02:08 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: MacErfritze hat folgendes geschrieben: In London kostet eine Monatskarte uebrigens zwischen 134,80 und 351,40 £.... ![]() Ist das in Relation zum durchschnittlichen Monatsverdienst teurer als hier? Bei den 134 bin ich nicht ganz sicher (das waere uebrigens die Karte nur fuer den Innenstadtbereich, Zone 1-2), habe gerade mal versucht, das nachzurechnen, aber da ich natuerlich fiktive Zahlen benutzt habe, ist das nur ein grober Schaetzwert. Ist auch sehr schwer festzumachen, da der Durchschnittswert fuer Londoner Gehaelter nicht repraesentativ ist. Habe einfach mal mit 2500 netto fuer London gerechnet und mit 1400 netto fuer Wuppertal. Als Vergleichswert bin ich vom Ticket 2000 Preisstufe A3 ausgegangen. Da waere dann London geringfuegig hoeher. Die 351 sind dagegen auf jeden Fall deutlich teurer (das waere dann das komplette Stadtgebiet, vergleichbar mit Ticket 2000 Stufe C oder D). PS: mal noch ergaenzend zwei Fakten, dass man da mehr mit anfangen kann. - bei meinem Gehalt wuerde eine Monatskarte nur fuer Zone 1-2 so etwa 8,75 % meines Monatsgehaltes ausmachen (netto). - gehen wir einfach mal von einem Monat mit 22 Arbeitstagen aus; bei unguenstigster Konstellation zahle ich pro Einzelfahrt mit Oyster Card (Chipkarte zum Aufladen, deutlich billiger als Papierfahrschein) 2,90 £, zur Arbeit hin und zurueck also 5,80. Bei 22 Arbeitstagen waeren das also 127,60 £ und damit weniger als die Monatskarte. Die lohnt sich also nur, wenn ich auch in meiner Freizeit zusaetzlich zum Arbeitsweg oft fahre. Hoffe, das gibt dir eine Vorstellung. |
alter haudegen, 06.02.2019, 09:21 |
Man sollte nur für Leistungen bezahlen, die man auch wirklich beansprucht. |
Betrachter1958, 06.02.2019, 09:27 |
Eine Überlegung ist es wert: Bereitstellungspreis und Arbeitspreis. Z.B. die Möglichkeit der sofortigen Leistung in Anspruch zunehmen. Ich glaube beim Strompreis ist es so geregelt. Mischpreis... Auch wenn du keinen Strom im Monat 'verbrauchst', bezahlst du... ![]() |
Wupper-Olli, 06.02.2019, 13:32 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: MacErfritze hat folgendes geschrieben: In London kostet eine Monatskarte uebrigens zwischen 134,80 und 351,40 £.... ![]() Ist das in Relation zum durchschnittlichen Monatsverdienst teurer als hier? Bei den 134 bin ich nicht ganz sicher (das waere uebrigens die Karte nur fuer den Innenstadtbereich, Zone 1-2), habe gerade mal versucht, das nachzurechnen, aber da ich natuerlich fiktive Zahlen benutzt habe, ist das nur ein grober Schaetzwert. Ist auch sehr schwer festzumachen, da der Durchschnittswert fuer Londoner Gehaelter nicht repraesentativ ist. Habe einfach mal mit 2500 netto fuer London gerechnet und mit 1400 netto fuer Wuppertal. Als Vergleichswert bin ich vom Ticket 2000 Preisstufe A3 ausgegangen. Da waere dann London geringfuegig hoeher. Die 351 sind dagegen auf jeden Fall deutlich teurer (das waere dann das komplette Stadtgebiet, vergleichbar mit Ticket 2000 Stufe C oder D). PS: mal noch ergaenzend zwei Fakten, dass man da mehr mit anfangen kann. - bei meinem Gehalt wuerde eine Monatskarte nur fuer Zone 1-2 so etwa 8,75 % meines Monatsgehaltes ausmachen (netto). - gehen wir einfach mal von einem Monat mit 22 Arbeitstagen aus; bei unguenstigster Konstellation zahle ich pro Einzelfahrt mit Oyster Card (Chipkarte zum Aufladen, deutlich billiger als Papierfahrschein) 2,90 £, zur Arbeit hin und zurueck also 5,80. Bei 22 Arbeitstagen waeren das also 127,60 £ und damit weniger als die Monatskarte. Die lohnt sich also nur, wenn ich auch in meiner Freizeit zusaetzlich zum Arbeitsweg oft fahre. Hoffe, das gibt dir eine Vorstellung. Danke,für die Mühe! Bringt auf jeden Fall Licht ins dunkle! |
Wupper-Olli, 06.02.2019, 13:37 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Von jeder Kartenzahlung geht was ab... Aber das Meiste bleibt schon dort, wo es hingehört. Zu behaupten, die Bonze wollen sich nur die Tasche füllen, wenn es die 'Zwangs'tikets gibt ist aber schon ziemlich fragwürdiger Aktionismus. Wo habe ich behauptet das die Bonzen sich "nur" die Taschen füllen wollen. Ich habe lediglich behauptet, das Teile des Geldes in deren Taschen wandert! Übrigens eine Behauptung, die ich nicht belegen kann. Sie beruht einzig und allein auf dem Misstrauen den Leuten in diversen Positionen gegenüber! Ist aber auch egal. So wie der ÖPNV jetzt aufgestellt ist, kann das Ticket nicht funktionieren. Wird der ÖPNV auf die Bedürfnisse aller umgestellt, fallen Kosten an, die das Ticket wohl nicht als so gewinnbringend werden lassen! Wir werden sehen was letztlich dabei rauskommt! |
Zwergwolf54, 06.02.2019, 13:44 |
Ist das jetzt hier das WSW-Forum? |
Janzik, 06.02.2019, 14:09 |
alter haudegen hat folgendes geschrieben: Man sollte nur für Leistungen bezahlen, die man auch wirklich beansprucht. Dann hast du vermutlich keine Versicherungen und auch keine WSV-Dauerkarte ? |
Tobi, 28.03.2019, 14:17 |
Das ist der Grund für den Schwebebahn-Unfall [...] Unfallursache war demnach ein zuvor nicht erkennbarer Materialverschleiß an zwei hintereinander montierten Klemmbacken der Stromschienenhalterung. Der Bruch dieser Klemmbacken führte im Laufe der Zeit zu weiteren Schäden an den Halterungen der Stromschiene und letztendlich zu deren Absturz. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/schwebebahn-unfall-in-wuppertal-das-ist-der-grund-fuer-den-absturz-der-stromschiene_aid-37739343 |
WSVFANKAI91, 18.04.2019, 06:08 |
Gegen Mobcenter Leiter & dem Schnittchen König des alten VWR wird ermittelt https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-polizei-ermittelt-zehn-monate-zu-demo-vorfall-mit-thomas-lenz_aid-38187425 |
Tobi, 25.04.2019, 11:48 |
Verletzter nach Unfallflucht gestorben - Unfallflucht auf der Cronenberger Straße - Opfer an Verletzungen gestorben - Polizei sucht weiter Zeugen In Wuppertal ist am Karfreitag ein Mann lebensgefährlich verletzt auf einer Hauptstraße im Stadtteil Elberfeld gefunden worden. Inzwischen sei der 27-Jährige an seinen schweren Verletzungen gestorben, teilte die Polizei am Donnerstag (25.04.2019) mit. https://www1.wdr.de/nachrichten/wuppertal-lebensgefaehrlich-verletzt-nach-unfallflucht-100.html |
Tobi, 15.05.2019, 13:45 |
Sparkasse am Islandufer Banküberfall - Täter sind flüchtig Am Mittwoch (15. Mai 2019) ging gegen 11.45 Uhr der Notruf bei der Polizei ein. Der oder die Täter sind flüchtig, eine Großfahndung läuft derzeit. Die Polizei ist mit zahlreichen Einsatzkräften in Elberfeld unterwegs. https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/bankueberfall-in-wuppertal-taeter-sind-fluechtig_aid-38800661 |
Tobi, 21.05.2019, 15:55 |
Die Stadt Wuppertal sucht noch rund 100 Wahlhelfer für Sonntag Infos gibt es hier: https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/wahlen/wahlhelfer.php |
Tobi, 26.05.2019, 22:24 |
Wuppertaler lehnen Seilbahn-Projekt ab 135.000 Wuppertaler haben ihre Stimme bei der Bürgerbefragung zur Seilbahn abgegeben - Ergebnis ist ein recht klares "Nein". Über 60 Prozent haben gegen die Seilbahn gestimmt. "Damit ist das Projekt gescheitert", bedauert WSW mobil-Geschäftsführer Ulrich Jaeger. Es sei aber sehr wichtig, weiter über neue Verkehrsprojekte nachzudenken. Jaeger bedankt sich auch bei allen Befürwortern und auch Gegnern, die sich an der Diskussion beteiligt haben: "Die Beteiligung an der Wahl ist wirklich beeindruckend". Dass etwa jede zweite Wahlberechtigte bei einer solchen Abstimmung sein Kreuz setzt, gilt als äußerst ungewöhnlich. Quelle: Radio Wuppertal |
WSVFANKAI91, 27.05.2019, 09:38 |
Typisch Wuppertal Innovationen werden abgelehnt |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 27.05.2019, 10:10 |
Ja, finde ich auch. Großer Rückschlag für Wuppertal und ein deutliches Signal für außenstehende die innovationsfeindliche Stadt Wuppertal zu meiden. Jetzt freut sich halt eine andere Kommune über die Fördergelder. Jede Stadt bekommt am Ende genau das, was sie verdient. |
Ronsdorfer WSVer, 27.05.2019, 10:50 |
Sehr schade. Alles andere hätte mich auch gewundert. Hoffentlich reisst das mit den Befragungen nicht ein, dann passiert hier nix mehr. Ein Pina Bausch Zentrum würde es dann auch nicht geben. |
Wupper-Olli, 27.05.2019, 11:31 |
Wenn auf Küllenhahn wenigstens noch was wäre, was die Touris da hinlocken würde! Für mich eine absolut richtige Entscheidung! Die 22 Mio Euros die die WSW dazu müssten, sind in neuen E-Bussen besser und sinnvoller investiert! Von einer gerechteren Bezahlung der Fahrer mal ganz zu schweigen. Aber das sind ja leider andere Geldtöpfe! |
alter haudegen, 27.05.2019, 11:42 |
Der Wuppertaler neigt dazu alles zu verhindern was neu ist, nach dem Motto "Wat de Buer nit kennt, dat fritt de nich". |
Hans, 27.05.2019, 12:08 |
Fortsetzung der Wuppertaler Serie "Wollen wir nicht - Brauchen wir nicht. Erinnern wir uns: * City Arkaden > Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Forensik an der Kleinen Höhe > Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Windräder an der Kleinen Höhe - Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Ikea > Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Umbau Döppersberg - Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Sperrung der B 7 - Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Primark > Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Forensik auf Lichtscheid > Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Erweiterung der City Arkaden - Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. * Seilbahn - Wollen wir nicht, brauchen wir nicht. Und ja es gab sogar seinerzeit Stimmen gegen die Nordbahntrasse, weil man damit Fledermäuse geschädigt hätte. |
Ronsdorfer WSVer, 27.05.2019, 12:13 |
Ich bin gespannt, was von diesem Konzept Wuppertal 2025 noch übrig bleiben wird... |
roswitaros, 27.05.2019, 12:21 |
Ich finde die Entscheidung gut. Wenn ich daran denke, dass ich mir ein Eigenheim kaufe und dann baut man mir eine Seilbahn über den Kopf, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die WSW nimmt genug für Strom und Gas zuviel um andere Löcher zu stopfen, jetzt soll man auch noch eine Seilbahn finanzieren, die sind ja nicht mal in der Lage die Schwebebahn zu bauen, so dass sie auch mal 1 Jahr am Stück fahren kann. Eine Forensik möchte keiner vor der Türe haben, sollen sie doch dem Ministerpräsidenten so ein Ding vor die Haustür bauen. Windräder? die können doch mal erst dafür sorgen, dass der Strom der in der Nordsee produziert wird, dahin kommt wo er gebraucht wird. |
Ronsdorfer WSVer, 27.05.2019, 12:28 |
Würde man heute eine Abstimmung für eine Schwebebahn machen, die noch nicht gebaut wäre, würde diese auch verhindert werden. |
Hans, 27.05.2019, 12:31 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich finde die Entscheidung gut. Wenn ich daran denke, dass ich mir ein Eigenheim kaufe und dann baut man mir eine Seilbahn über den Kopf, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die WSW nimmt genug für Strom und Gas zuviel um andere Löcher zu stopfen, jetzt soll man auch noch eine Seilbahn finanzieren, die sind ja nicht mal in der Lage die Schwebebahn zu bauen, so dass sie auch mal 1 Jahr am Stück fahren kann. Eine Forensik möchte keiner vor der Türe haben, sollen sie doch dem Ministerpräsidenten so ein Ding vor die Haustür bauen. Windräder? die können doch mal erst dafür sorgen, dass der Strom der in der Nordsee produziert wird, dahin kommt wo er gebraucht wird. Nur keine Innovation vor meiner Haustüre. Das schwächste Argument das Du lieferst, sind die Windräder an/in der Nordsee. Was ist die Folge solcher Windparks ? Natürlich Stromtrassen, längst durch Deutschland. Sobald aber die ersten projektiert sind, stehen die ersten Nörgler und Verhinderer auf. Frei nach den Motte: > " Ja zum Öko-Strom, aber eine Stromtrasse über mein Haus - never ! Sollen sie die doch woanders bauen." < |
roswitaros, 27.05.2019, 12:32 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Würde man heute eine Abstimmung für eine Schwebebahn machen, die noch nicht gebaut wäre, würde diese auch verhindert werden. Richtig so, das Ding steht ja auch mehr still als es fährt. da war man vor 120 Jahren besser drauf. |
Ronsdorfer WSVer, 27.05.2019, 12:36 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Würde man heute eine Abstimmung für eine Schwebebahn machen, die noch nicht gebaut wäre, würde diese auch verhindert werden. Richtig so, das Ding steht ja auch mehr still als es fährt. da war man vor 120 Jahren besser drauf. Schwachsinn, es gab immer Probleme. Früher war alles besser ... |
alter haudegen, 27.05.2019, 15:27 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich finde die Entscheidung gut. Wenn ich daran denke, dass ich mir ein Eigenheim kaufe und dann baut man mir eine Seilbahn über den Kopf, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die WSW nimmt genug für Strom und Gas zuviel um andere Löcher zu stopfen, jetzt soll man auch noch eine Seilbahn finanzieren, die sind ja nicht mal in der Lage die Schwebebahn zu bauen, so dass sie auch mal 1 Jahr am Stück fahren kann. Eine Forensik möchte keiner vor der Türe haben, sollen sie doch dem Ministerpräsidenten so ein Ding vor die Haustür bauen. Windräder? die können doch mal erst dafür sorgen, dass der Strom der in der Nordsee produziert wird, dahin kommt wo er gebraucht wird. @roswitaros, du gehörst wohl auch zu der Gruppe "Wuppertal schaft sich ab". |
WUTALER, 27.05.2019, 17:07 |
Wuppertal die Stadt die man einfach nur lieben kann. Ich liebe meine dickköpfigen Wuppertaler ![]() ![]() |
Tobi, 29.05.2019, 17:01 |
A1 nach LKW-Unfall gesperrt Auf der A1 ist ein Lastwagen umgekippt - zwischen den Anschlussstellen Ronsdorf und Langerfeld. Die Autobahn ist in Richtung Dortmund voll gesperrt - und das mitten im Reiseverkehr für das lange Wochenende. Der Lastwagen hatte Fett geladen. Der Fahrer ist im Führerhaus eingeklemmt. Er sei verletzt, schwebe aber nicht in Lebensgefahr, sagt die Autobahnpolizei. Den Mann zu befreien, den Lastwagen zu bergen und die Fahrbahn sauber zu machen werde bis in die Abenstunden dauern. Vermutlich bleibt die A1 bis mindestens 18 Uhr gesperrt. Die Polizei lässt allerdings Autos, die hinter Ronsdorf direkt vor der Unfallstelle stehen, jetzt dort vorbeifahren. In Remscheid, Lennep und Ronsdorf sind auch die Auffahrten auf die A1 gesperrt, damit niemand in den Stau hineinfährt. Quelle: https://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html |
Wupper-Olli, 30.05.2019, 18:24 |
Tobi hat folgendes geschrieben: A1 nach LKW-Unfall gesperrt Auf der A1 ist ein Lastwagen umgekippt - zwischen den Anschlussstellen Ronsdorf und Langerfeld. Die Autobahn ist in Richtung Dortmund voll gesperrt - und das mitten im Reiseverkehr für das lange Wochenende. Der Lastwagen hatte Fett geladen. Der Fahrer ist im Führerhaus eingeklemmt. Er sei verletzt, schwebe aber nicht in Lebensgefahr, sagt die Autobahnpolizei. Den Mann zu befreien, den Lastwagen zu bergen und die Fahrbahn sauber zu machen werde bis in die Abenstunden dauern. Vermutlich bleibt die A1 bis mindestens 18 Uhr gesperrt. Die Polizei lässt allerdings Autos, die hinter Ronsdorf direkt vor der Unfallstelle stehen, jetzt dort vorbeifahren. In Remscheid, Lennep und Ronsdorf sind auch die Auffahrten auf die A1 gesperrt, damit niemand in den Stau hineinfährt. Quelle: https://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html Hab um 14:30h im H2O Feierabend gemacht und war um 19:30h in Nächstebreck! Ein Traum...... |
Tobi, 31.05.2019, 14:44 |
LKW verliert Reinigungsmittel - Chaos in Cronenberg Auf der Hahnerberger Straße hat ein Lastwagen ein Reinigungsmittel verloren. Inzwischen tritt aus dem Behälter keine Flüssigkeit mehr aus, es besteht keine Gefahr für die Anwohner, sagt die Feuerwehr. Die Hahnerberger Straße ist voraussichtlich bis mindestens 16 Uhr gesperrt - und zwar zwischen Küllenhahner Straße und Wilhelmring. Weil es keine Möglichket gibt, die gesperrte Stelle zu umfahren, gibt es massive Verkehrsprobleme. Das gilt für Cronenberg, aber auch für Küllenhahn und die L418. Alle Busse aus Richtung Elberfeld enden am Schulzentrum Süd. https://www.radiowuppertal.de/aktuell/regionale-nachrichten/index.html Aktuelle Bus-Infos: https://www.wsw-online.de/wsw-mobil/fahrt-planen/verkehrsinformationen/ |
Tobi, 26.06.2019, 22:11 |
Bayer Monsanto - Die Fusion und die Folgen ... jetzt im WDR-Fernsehen. https://www1.wdr.de/fernsehen/die-story/sendungen/bayer-monsanto-124.html |
Tobi, 05.07.2019, 13:56 |
In Ronsdorf gab es gestern in der Lüttringhauser Straße einen Wasserrohrbruch. Die Straße bleibt bis auf weiteres gesperrt. Busse werden umgeleitet. |
Tobi, 09.07.2019, 19:07 |
Rat der Stadt beschließt neue Zoo-Eintrittspreise Ab dem 1. Oktober 2019 erhöht sich dafür der Preis für ein Tagesticket Erwachsene auf 18,50 Euro (ermäßigt 16,50 Euro), das Tagesticket für Kinder dagegen kostet nur noch 1,70 Euro, ein Preis, der dem Tarif für ein Einzelticket Kind bei den WSW und im VRR entspricht. Kinder bis einschließlich 5 Jahren (statt wie bislang bis einschließlich 3 Jahren) erhalten komplett freien Eintritt. https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/rat-der-stadt-beschliesst-neue-zoo-eintrittspreise_aid-41757439 |
Sunshine33, 22.07.2019, 18:53 |
Schwebebahn darf zum 1. August wieder fahren Die Schwebebahn kann zum ersten August wieder fahren. Das hat die Bezirksregierung Düsseldorf soeben auf Radio Wuppertal Nachfrage bestätigt. Alle Unterlagen und Gutachten seien jetzt geprüft worden. Heute Vormittag gab es ein abschließendes Gespräch mit den Verantwortlichen der WSW. Aus Sicht der Bezirksregierung spreche jetzt nichts mehr gegen den Starttermin zum ersten August. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 01.08.2019, 11:14 |
... die Schwebebahn fährt wieder ... |
Gelöschter User, 01.08.2019, 14:44 |
War kurz nach 9 Uhr drin. Traf drei Leute, die ich kannte. Keiner von ihnen hätte zwingend Schwebebahn fahren müssen. Ich auch nicht. |
Tobi, 02.08.2019, 18:17 |
Sportplatz Oberbergische Straße macht Pause Sportler dürfen ab Sonntag die Anlage an der Oberbergischen Straße für anderthalb Wochen nicht nutzen. Der Rasen soll sich erholen, deswegen dürfen auch die Laufbahn und die anderen Plätze nicht betreten werden. Ab dem 15. August ist die Anlage wieder geöffnet, allerdings bleibt der Rasenplatz dann weiter gesperrt. Ausweichmöglichkeiten gibt es an den Plätzen Gelber Sprung, Kaiserhöhe und Waldkampfbahn Vohwinkel. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 06.09.2019, 18:50 |
100.000 Euro für Wuppertaler Sportclubs |
Tobi, 19.09.2019, 14:42 |
ESW und AWG Wuppertal starten Kampagne gegen Kaugummi-Flecken An die 100 festgepappte Gummis werden täglich vom neuen Bodenbelag des Döppersbergs gekratzt. Was bleibt, ist ein hässlicher, dunkler Fleck. Um Fußgänger für die Kaugummi-Problematik zu sensibilisieren, montierten ESW und AWG am Donnerstag (19. September 2019) knapp 40 sogenannte „Gum-Walls“ über Mülleimern in der Elberfelder Innenstadt. https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/esw-und-awg-wuppertal-starten-kampagne-gegen-kaugummi-flecken_aid-45937135 |
Tobi, 19.09.2019, 19:25 |
Ronsdorfer WSVer, 19.09.2019, 19:35 |
Wuppertal asozial |
Gelöschter User, 19.09.2019, 22:06 |
Wenn bei einer Betriebsstörung der Notausstieg funktioniert, ist das ja prinzipiell schon mal nicht soo schlecht. Wenn er vor Gericht Klaustrophobie nachweist, hat er gute Karten, das Ar.schloch. |
Austin Haddock, 19.09.2019, 23:38 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Wenn er vor Gericht Klaustrophobie nachweist, hat er gute Karten, das Ar.schloch. ...was wiederum eine Ohrfeige wäre für Leute, die wirklich Probleme damit haben. Danach sah er in seiner "Lässigkeit" nun nicht gerade aus... |
Johnabruzzi, 20.09.2019, 09:20 |
Naja, der Fahrer sagt ja noch, dass er auf Funk für die Weiterfahrt wartet.. stell dir vor, in dem Moment wo er aussteigt, fährt die Bahn weiter.. Einfach dämlich da die Scheibe einzuschlagen - und wer Klaustrophobie hat, sollte generell keine Schwebebahn fahren. Lieber Bus - da ist man wenigstens am Boden und kann leichter raus. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 20.09.2019, 09:34 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Naja, der Fahrer sagt ja noch, dass er auf Funk für die Weiterfahrt wartet.. stell dir vor, in dem Moment wo er aussteigt, fährt die Bahn weiter.. Einfach dämlich da die Scheibe einzuschlagen - und wer Klaustrophobie hat, sollte generell keine Schwebebahn fahren. Lieber Bus - da ist man wenigstens am Boden und kann leichter raus. Dann wäre das nur die natürliche Selektion nach Darwin. |
Austin Haddock, 20.09.2019, 19:17 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Einfach dämlich da die Scheibe einzuschlagen - und wer Klaustrophobie hat, sollte generell keine Schwebebahn fahren. Lieber Bus - da ist man wenigstens am Boden und kann leichter raus. Dann wäre das nur die natürliche Selektion nach Darwin. Leider gibt es nach Darwinscher Theorie sowas wie Gerechtigkeit nicht...genau das ist es, was mich an der Natur so verzweifeln lässt... :( |
Tobi, 20.09.2019, 21:11 |
Die Filmreihe "Väter allein zu Haus" (heute mit dem 2. Teil) auf ARD wurde teilweise in Wuppertal gedreht. Desöfteren ist auch mal die Schwebebahn zu sehen. |
Tobi, 26.09.2019, 23:59 |
Am Deckershäuschen ist am Donnerstagabend (26. September 2019) in einer Bandweberei ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Die Nachlöscharbeiten dauern bis in die Nacht. https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/uellendahl-doenberg/grosseinsatz-der-wuppertaler-feuerwehr-nach-brand-in-einer-firma_aid-46120293 |
lbrg_42, 02.11.2019, 11:43 |
Tobi, 24.11.2019, 19:55 |
Holger Battefeld gestorben: Jetzt knipst Du im Himmel Der langjährige RGA-Fotograf Holger Battefeld stirbt im Alter von 60 Jahren. Wir verlieren einen Freund und Kollegen. https://www.rga.de/lokales/info/jetzt-knipst-himmel-13243871.html |
Tobi, 15.12.2019, 01:38 |
Kein gedruckter Fahrplan für die ganze Stadt Der Gesamtfahrplan der WSW wird nicht mehr gedruckt. Die Nachfrage sei zu gering, der Aufwand zu hoch und außerdem würde bei Planänderungen die Aktualität fehlen. Deutlich beliebter seien die 15 Stadtteilfahrpläne. Deren Auflage wird erhöht. Die wichtigste Informationsquelle sei allerdings das Internet, täglich gebe es 10.000 Abfragen von Fahrverbindungen der WSW - entweder über die Homepage oder die Fahrplan-App "WSW move" fürs Smartphone. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 05.01.2020, 20:28 |
Betrunkener rast in Südtirol in Reisegruppe - Vier Tote aus NRW Vier der sechs deutschen Opfer des schweren Verkehrsunfalls in Südtirol stammen aus Nordrhein-Westfalen. Wie das NRW-Innenministerium am Sonntagabend (05.01.2020) mitteilte, stammen zwei der Opfer aus Wuppertal und jeweils eines aus Köln und Dortmund. https://www1.wdr.de/nachrichten/opfer-nrw-suedtirol-100.html |
Tobi, 15.01.2020, 00:42 |
Schluss mit Feuerwerk: Konfetti schließt Wer bisher die eigenen Mottopartys mit Artikeln von Konfetti ausgestattet hat, muss sich ab spätestens März nach einem anderen Geschäft umsehen, denn der Papierwaren- und Geschenkartikelhändler hat Mitte August Insolvenz angemeldet. Seit Juli 2015 verkauft Inhaber Monty Franke eine breite Produktpalette an Waren – von Feuerwerk über Schul- und Bürobedarf bis hin zu Partyartikeln. Doch jetzt hat der schwindende Einzelhandel auch ihn erwischt, bis Ende März kann an der Morianstraße noch eingekauft werden, danach ist Schluss. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Johnabruzzi, 17.01.2020, 16:52 |
2000 Wuppertaler sollen im Stadion am Zoo singen 2000 Menschen im Stadion, die mit einem Glühwein in der Hand gemeinsam Weihnachtslieder singen. Diese Vision hat ein ökumenisches Team schon länger, 2020 wird sie nun Wirklichkeit. Am vierten Advent um 16 Uhr veranstalten evangelische und katholische Kirche gemeinsam mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) ein weihnachtliches Rudelsingen im Stadion am Zoo. |
Tobi, 22.01.2020, 01:04 |
Matthias Nocke tritt als CDU-Chef in Wuppertal zurück Matthias Nocke ist am Dienstagabend als CDU-Kreisvorsitzender in Wuppertal zurückgetreten. Angriffe auf seine Person verhinderten politische Arbeit. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Johnabruzzi, 22.01.2020, 21:19 |
Hätte er mal keinen Datenmissbrauch begangen: "Und vorige Woche musste Nocke zudem einräumen, dass er bei seiner Kandidatur zum Parteichef möglicherweise gegen den Datenschutz verstoßen hatte. Denn er habe im Vorfeld seiner Wahl interne Listen mit Adressen und Telefonnummern von 900 Wuppertaler CDU-Mitgliedern genutzt, um für sich zu werben." |
Gelöschter User, 22.01.2020, 21:56 |
Und deswegen bei der CDU ne Welle machen? Handelte sich doch um interne Daten. Albern. |
Johnabruzzi, 23.01.2020, 01:33 |
Albern? Das ist ja wie als würde sich ein WSV Mitglied die Daten von allen anderen Mitgliedern von der GS geben lassen oder besorgen.. damit er besser Werbung für sich machen kann, weil er bei der nächsten JHV gewählt werden will.. auf einmal hat Person XY meine Anschrift, Tel. Nummer und belästigt mich unter Umständen noch? Ne danke! Sowas gehört direkt aussortiert. Datenschutz gibt es nicht ohne Grund ![]() |
Gelöschter User, 23.01.2020, 10:35 |
Ok, als WSV-Mitglied find ich das auch nicht gut. Bei der CDU war es mir halt ziemlich egal, wer da wem einen Brief schreibt. Zumal die CDU den Datenschutz meines Wissens nie aktiv vorangetrieben hat. |
Ölberg 63, 23.01.2020, 12:11 |
Da geht es halt auch darum ob man als CDU Mitglied eine Einverständniserklärung abgeben hat das die Daten vom Vorstand bzw. von der Partei genutzt werden können und eben auch welche Daten die Partei über ihre Mitglieder so sammelt !! |
Zwergwolf54, 23.01.2020, 14:34 |
Ihr diskutiert hier ernsthsft über diese Witzfigur? Ach du Shaixxe. ![]() |
Ölberg 63, 23.01.2020, 14:38 |
Zwergwolf54 hat folgendes geschrieben: Ihr diskutiert hier ernsthsft über diese Witzfigur? Ach du Shaixxe. ![]() Um unserem WSV ist es eben zu Ruhig geworden ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zwergwolf54, 23.01.2020, 14:55 |
Und es geschehen noch Zeichen und Wunder. ![]() |
MacErfritze, 23.01.2020, 20:06 |
Unterschaetze auf gar keinen Fall Witzfiguren in der Politik! Meine Landsleute hier haben das jahrelang gemacht und jetzt haben wir den Salat - jetzt haben wir den gefaehrlichsten von denen als Prime Minister. |
Neubergischer, 23.01.2020, 20:31 |
Und sein grosser Bruder aus Übersee nicht zuvergessen ![]() |
MacErfritze, 24.01.2020, 00:20 |
Exakt! |
Tobi, 07.02.2020, 22:57 |
Eurojackpot mit 90 Millionen Euro geht nach NRW (wz.de) Vielleicht ja eine WSV-Tippgemeinschaft ![]() |
Tobi, 10.02.2020, 22:22 |
Städtische Bühnen in Geldnot: Im Sommer droht die Insolvenz Den Wuppertaler Bühnen droht die Insolvenz. Bis Sommer dieses Jahres fehlen dem städtischen Betrieb nach Informationen der Westdeutschen Zeitung 750 000 Euro. Erschwerend kommt hinzu, dass das Eigenkapital im Laufe des Jahres aufgezehrt sein wird. Die Bühnen brauchen frisches Geld, sonst könnten die Lichter ausgehen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Johnabruzzi, 10.02.2020, 22:44 |
Das ist schon wieder unglaublich.. die Stadt gibt jedes Jahr 19 Mio Euro dazu, die nehmen doch auch noch Eintritt etc. für Veranstaltungen oder? Wie kann man da noch so ein Minusgeschäft machen.. also ich weiß ja nicht. |
Gelöschter User, 10.02.2020, 23:21 |
Kommt mir alles irgendwie bekannt vor... |
Tobi, 28.02.2020, 19:29 |
Coronavirus: Bestätigter Verdachtsfall einer Klausurteilnehmerin an der Bergischen Universität Heute wurde die Bergische Universität vom Gesundheitsamt der Stadt Wuppertal darüber informiert, dass sich ein Coronavirus-Verdachtsfall im Kreise der Studierendenschaft der Universität bestätigt hat. Die betroffene Person lebt nicht in Wuppertal und hat sich während der vorlesungsfreien Zeit für eine Klausur in Wuppertal aufgehalten. Wie auch von der Landesregierung für solche Fälle vorgesehen, werden alle sich daraus ergebenden Schritte zum Schutz direkt Betroffener sowie der sonstigen Mitglieder der Bergischen Universität in engster Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt getroffen. Mitglieder der Universität, die seit dem mutmaßlichen Infektionszeitpunkt in direktem Kontakt mit der infizierten Person gestanden haben, werden direkt vom Gesundheitsamt darüber in Kenntnis gesetzt, welche weiteren Schritte nötig sind. Darüber hinaus wird die Hochschulleitung in Abstimmung mit der Behörde unmittelbar darüber informieren, wenn weitergehende vorbeugende Maßnahmen zum Schutze der Bediensteten und Studierenden der Bergischen Universität erforderlich sind. Quelle: Uni Wuppertal / Lambert T. Koch, Rektor & Roland Kischkel, Kanzler |
Tobi, 10.03.2020, 19:32 |
Bereits seit einer Stunde (gegen 17:20 Uhr) fährt die Schwebebahn nicht mehr. Offiziell heißt es: "Aufgrund einer technischen Störung kann die Schwebebahn vorübergehend nicht fahren." Es gibt einen Defekt an der Weiche in der Endstation Oberbarmen. |
Tobi, 11.03.2020, 14:22 |
Coronavirus: Lehrerverband in NRW fordert Schließung aller Schulen Da derzeit die Infektionsrate mit dem neuartigen Coronavirus in Nordrhein-Westfalen am höchsten ist, fordert die Schutzgemeinschaft angestellter Lehrerinnen und Lehrer (SchaLL.NRW) alle Schulen im Bundesland zu schließen. Als möglichen Termin nennt der Lehrerverband den 20. März und folge damit einer Empfehlung von Virologe Prof. Kekulé. Diese Corona-Ferien sollen bis zum Ende der Osterferien gelten. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 11.03.2020, 14:57 |
Wuppertal ist derzeit die einzig der drei bergischen Großstädte, in der es noch keinen bestätigten Fall einer Corona-Infektion gibt. Während Wuppertals Sozialdezernent Stefan Kühn am Mittwochmorgen berichtete, dass es in Wuppertal noch keinen bestätigten Fall einer Corona-Infektion gibt, ist das Virus in den bergischen Nachbarstätten Remscheid und Solingen angekommen. Zunächst hatte Remscheid am Montag vier Infizierte gemeldet, am Dienstag kam dann die Nachricht aus Solingen, dass es auch dort vier Corona-Patienten gibt. ... Weiterlesen bei WZ.de |
tipule, 11.03.2020, 17:44 |
Ölbergfest ist abgesagt! Zitat: Liebe Freunde, Unterstützer, Gäste, Nachbarn und Akteure des Ölbergfestes, leider müssen wir euch mitteilen, dass das diesjährige Ölbergfest nicht stattfinden wird. Soeben erhielten wir die Nachricht von den Ordnungsbehörden der Stadt Wuppertal, dass Großveranstaltungen bis auf Weiteres nicht stattfinden dürfen. Der Grund ist sicherlich bekannt und hat uns intern bereits seit einigen Tagen beschäftigt. Natürlich ist das für uns ein großer Einschnitt, dennoch gilt es, gerade in dieser Situation ein weiteres Ausbreiten des neuartigen Coronavirus bestmöglich einzudämmen. Eine Großveranstaltung scheint unter diesen Umständen daher nicht umsetzbar. Es gibt derzeit auch keine verlässlichen Prognosen, wie sich die Ausbreitung bis Juni 2020 entwickelt. Daher planen wir auch keinen Ersatztermin in 2020. Wir danken allen bisherigen Unterstützern, Sponsoren und insbesondere den fleißigen Vereinsmitgliedern welche bisher das Fest super geplant haben. Wir haben fest vor das Ölbergfest nunmehr in 2021 mit euch zu feiern. Deshalb werden wir die Arbeit fortsetzen und hoffen das uns die Sponsoren für nächstes Jahr erhalten bleiben. Auf ein schönes Ölbergfest in 2021. Es grüßt aus der Wuppertaler Nordstadt der Vorstand vom Ölberg Fest & Kultur e.V. Andreas Klein Paul Echtermeyer Alexander Klein |
Tobi, 11.03.2020, 20:05 |
Vier bestätigte Coronafälle in Wuppertal Wie die Stadt jetzt der WZ bestätigte, gibt es in Wuppertal inzwischen vier Personen, die am Coronavirus erkrankt sind. Vorausgegangen war ein bestätigter Fall in einem benachbarten Kreis. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 11.03.2020, 20:48 |
Corona: Wuppertal richtet zentrale Stelle für Probenahmen ein Um Hausärzte zu entlasten und höhere Testkapazitäten zu schaffen, hat die Stadt Wuppertal eine zentrale Anlaufstelle zur Abnahme von Abstrichen bei vom Gesundheitsamt festgestellten Corona-Verdachtspersonen eingerichtet. Die Probenahme erfolge zum größtmöglichen Schutz von Patient und Arzt in einem „Drive in“-Betrieb auf dem Hof der Freiwilligen Feuerwehr Linde in Ronsdorf, so die Verwaltung. Aber nicht jeder kann einfach so vorbeikommen. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 13.03.2020, 01:51 |
In Remscheid geht es weiter: Taxifahrer aus Remscheid hat sich bei infizierten Fahrgästen angesteckt. Darunter waren auch Schulkinder. Hilda Heinemann Schule wird vorsorglich für bis 20. März geschlossen. (Quelle: Radio RSG) |
Tobi, 13.03.2020, 02:03 |
WSW erweitert Vorsichtsmaßnahmen im Busverkehr Wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus können die Fahrgäste der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) ab Samstag in Bussen nur noch hinten einsteigen. Die Busfahrer lassen die vorderen Türen an den Haltestellen geschlossen, um sich selbst und auch die Fahrgäste vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen. Die WSW mobil bittet ihre Kunden, Fahrkarten möglichst am Ticketautomaten oder online über die App WSW move zu erwerben. „Die Busfahrerinnen und Busfahrer sind Dreh- und Angelpunkt des ÖPNV. Deshalb wollen wir mit der Maßnahme das Infektionsrisiko so klein wie möglich halten“, erläutert WSW mobil-Geschäftsführer Ulrich Jaeger: „Wir hoffen auf das Verständnis unserer Kunden.“ Täglich nutzen über 180.000 Fahrgäste die Busse der WSW mobil. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, haben die WSW auch die Reinigungsintervalle intensiviert. In den Bussen und Schwebebahnen werden zudem Informationsplakate zum Gesundheitsschutz ausgehängt. „Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Gesundheit unserer Fahrgäste und Beschäftigten zu schützen und den ÖPNV in Wuppertal aufrecht zu erhalten“, so Jaeger. Bei der WSW gibt es bisher keinen bestätigten Fall einer Corona-Infektion. Mitarbeiter, die Kontakt zu Personen mit einem Infektionsverdacht haben, werden aber vorsorglich angewiesen, zuhause zu bleiben, bis Gewissheit über eine mögliche Ansteckung besteht. Quelle: WSW |
roswitaros, 13.03.2020, 07:49 |
Steigt Corona nur vorne ein? |
Tobi, 13.03.2020, 14:26 |
In Wuppertal waren bis Freitagmittag (13. März 2020) insgesamt zehn Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Das hat die Verwaltung auf einer Pressekonferenz im Rathaus bekannt gegeben. Ab Montag (0 Uhr) gilt eine Allgemeinverfügung, die Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen untersagt. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 13.03.2020, 14:27 |
Die Schulen in NRW sollen spätestens am Mittwoch bis zu den Osterferien schließen. Die Details über den Entschluss soll Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) um 14.30 Uhr öffentlich vorstellen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 13.03.2020, 15:58 |
In Nordrhein-Westfalen schließen kommenden Woche alle Schulen ab dem 16. März. Es gibt eine Übergangsregelung. Bis zum 17. März können Eltern entscheiden, ob sie ihrer Kinder zur Schule schicken. Zur üblichen Unterrichtszeit soll eine Betreuung sichergestellt werden. (WZ) |
alter haudegen, 13.03.2020, 17:15 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Steigt Corona nur vorne ein? ![]() |
Wupper-Olli, 13.03.2020, 17:37 |
Das H2O in Remscheid ist ab sofort, bis auf weiteres geschlossen! Ich hab jetzt spontan ein paar Tage frei..... |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 14.03.2020, 15:19 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Das H2O in Remscheid ist ab sofort, bis auf weiteres geschlossen! Ich hab jetzt spontan ein paar Tage frei..... Gönn Dir! |
Wupper-Olli, 14.03.2020, 16:26 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Das H2O in Remscheid ist ab sofort, bis auf weiteres geschlossen! Ich hab jetzt spontan ein paar Tage frei..... Gönn Dir! Aber sowas von ![]() |
Tobi, 14.03.2020, 16:28 |
Empfehlung des Stadtsportbundes Wuppertal für seine Mitgliedsvereine und die angeschlossenen Fachschaften wegen COVID-19 (Corona): Der Stadtsportbund Wuppertal empfiehlt seinen Mitgliedsvereinen und den angeschlossenen Fachschaften die Einstellung des Sportbetriebes zunächst bis zum 19. April 2020. Darüber hinaus empfehlen wir die Absage bzw. Verschiebung aller sonstigen Veranstaltungen, Aktivitäten und Maßnahmen in dem genannten Zeitraum. |
Tobi, 17.03.2020, 13:05 |
Sportstättenförderung: 35 Vereine bewerben sich um Zuschüsse Mit dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ will das Land NRW Vereinen, die eigene Sportstätten betreiben, bei der Modernisierung ihrer Anlage unter die Arme greifen. Nachdem das für den vierjährigen Zeitraum mit 300 Millionen Euro ausgestattete Programm im Vorjahr gestartet wurde, hat das Land jetzt die ersten sechs Anträge bewilligt und Förderbescheide von 23 000 bis 220 000 Euro an die entsprechenden Vereine weitergeleitet (siehe Kasten). ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 17.03.2020, 19:58 |
Corona-Bekämpfung: Nun müssen auch Restaurants und die meisten Geschäfte schließen Das Landeskabinett hat weitere umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus beschlossen. Diese setzt die Stadt Wuppertal um und geht zur konsequenten Bekämpfung des Corona-Virus noch darüber hinaus. So wird per „Allgemeinverfügung“ angeordnet, dass Gaststätten und Restaurants ab Mittwoch, 17. März, geschlossen bleiben. Das gilt auch für die Geschäfte im Stadtgebiet. Damit geht die Stadt über die Verordnungen des Landes hinaus. Die Allgemeinverfügung wird zunächst auf den 19. April, das Ende der Osterferien, befristet. Ausgenommen sind Lebensmittel-Geschäfte und Apotheken, aber auch Märkte. Ausdrücklich nicht geschlossen werden: Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste (u.A. Einzelhandel mit Imbissen ohne Verzehr an Ort und Stelle), Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel. Das öffentliche Leben wird heruntergefahren Folgende Einrichtungen, Begegnungsstätten und Angebote werden ab sofort nicht mehr geöffnet haben bzw. sind aufgrund bestehender Allgemeinverfügungen bereits geschlossen: Alle Kneipen, Cafés, Opern- und Konzerthäuser, alle Messen, Ausstellungen, Freizeit- und Tierparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spezialmärkte und ähnliche Einrichtungen, Reisebusreisen, jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Spielhallen, Spielbanken, Wettbüros und ähnliche Einrichtungen, Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen. Alle Spiel- und Bolzplätze werden geschlossen. Gravierende Einschnitte in das Leben aller Wuppertalerinnen und Wuppertaler Oberbürgermeister Andreas Mucke: „Wir sind uns bewusst, dass das gravierende Einschnitte in das Leben vieler Wuppertalerinnen und Wuppertaler sind. Aber: Das ist so gewollt, um die Ausbreitung des Virus so weit es geht einzudämmen. Wir wollen die Menschen unserer Stadt so gut es geht schützen. Das hat oberste Priorität. Deshalb haben wir uns entschieden, hier noch über die Anordnungen des Landes hinaus zu gehen. Wir gehen entschlossen und planvoll vor. Jeder einzelne trägt Verantwortung - für sich und für die Nächsten. Ich vertraue darauf, dass wir uns in dieser besonderen Situation gegenseitig unterstützen und so auch diese Herausforderung gut gemeinsam meistern.“ Entwicklung verläuft dynamisch und dramatisch Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig erklärte als Leiter des Krisenstabs: „Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gefährdung durch das Coronavirus für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland seit dem heutigen Tag als „hoch“ ein. Das macht deutlich, wie dynamisch und dramatisch die Entwicklung verläuft. Auch in unserer Stadt gibt es eine deutliche Zunahme der Verdachts- und Quarantänefälle. Alle Einschnitte, die wir den Bürgerinnen und Bürgern jetzt zumuten, dienen dem Ziel, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und damit die Funktionsfähigkeit der medizinischen Versorgung unter allen Umständen zu erhalten.“ "Krisenstab Wirtschaft" tagt regelmäßig Um die Schritte abzustimmen und eine gemeinsame Strategie gegen die Pandemie festzulegen, hatte Oberbürgermeister Andreas Mucke die Vertreter der Industrie- und Handelskammer, des Hotel- und Gaststättenverbandes, des Einzelhandelsverbandes und der Kreishandwerkerschaft zum Gespräch eingeladen. Die Vertreter der Wirtschaft sagten der Stadt ihre volle Unterstützung zu. Alle tragen die harten Einschnitte in das öffentliche Leben als unabweisbar mit. In einem „Krisenstab Wirtschaft“, an dem auch die Wirtschaftsförderung der Stadt beteiligt wird, wird sich die Runde von nun an regelmäßig treffen, weitere strategische Schritte und gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten abstimmen. Der Erlass des Landes mit allen angeordneten Maßnahmen ist online www.land.nrw/corona zu finden. Quelle: Pressemeldung Stadt Wuppertal |
Tobi, 18.03.2020, 14:19 |
Platzsperren werden zum Teil missachtet In einigen Fällen übersteigen Personen Zäune, um sich auf Sportanlagen zu treffen. Eine 24-Stunden-Überwachung ist nicht möglich. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 19.03.2020, 14:41 |
Aktuell gibt es laut Informationen der Stadt 61 Infizierte und 586 befinden sich in Quarantäne (Stand 19.3.2020, 9 Uhr). 4 davon befinden sich im Krankenhaus, 1 auf Intensivstation. |
Tobi, 20.03.2020, 18:53 |
Corona-Bekämpfung: keine Trauungen mehr, Friseure und Kosmetikstudios müssen schließen Der Krisenstab der Stadt Wuppertal hat in seiner heutigen Sitzung, am Freitag, 20. März, weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus beschlossen. Als weiteren Schritt zur Vermeidung nicht notwendiger Kontakte erweitert die Stadt die Allgemeinverfügung zur Schließung von Geschäften auf alle Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe mit unmittelbarem Kundenkontakt. Dazu zählen Friseure, Kosmetikbetriebe, kosmetische Fußpflegebetriebe, Tätowier- und Piercingstudios, Nagelstudios. Ausgenommen bleiben nach der Weisung des Landesgesundheitsministeriums medizinisch notwendige Anwendungen. Außerdem nimmt das Standesamt ab dem kommenden Montag keine Trauungen mehr vor. Ausgenommen hier sind Nottrauungen. Komplett: https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/politik/bekanntmachungen-dokumente/zusammenfassungen-2020/2020_13.pdf |
roswitaros, 20.03.2020, 23:44 |
Wenn man sieht was noch in der Luft los ist, darf man sich nicht wundern, dass das Virus nicht eingedämmt wird. Aus absoluten Krisengebieten sind noch Flugzeuge nach Deutschland unterwegs. Flightradar |
Gelöschter User, 21.03.2020, 01:31 |
Da stimm ich dir mal zu. Vielleicht ist doch noch nicht Hopfen und Malz verloren. Sei doch mal ein wenig objektiver, dann habe ich noch Hoffnung. |
roswitaros, 21.03.2020, 04:08 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Da stimm ich dir mal zu. Vielleicht ist doch noch nicht Hopfen und Malz verloren. Sei doch mal ein wenig objektiver, dann habe ich noch Hoffnung. Objektiver wofür? |
Tobi, 21.03.2020, 14:55 |
Corona: Städtedreieck beschränkt Zusammenkünfte über vier Personen Die Oberbürgermeister der drei bergischen Großstädte Wuppertal, Solingen und Remscheid haben sich am Freitag, 20. März, auf eine gemeinsame weitere Maßnahme im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus verständigt. Alle Zusammenkünfte von mehr als vier Personen unter freiem Himmel sind untersagt. „Ich bedanke mich bei den vielen Menschen, die sich vernünftig verhalten und die Regeln beachten. Allerdings sehen wir bei schönem Wetter trotz aller Appelle immer noch Gruppen von Menschen auf den Plätzen, in den Parks und der Fußgängerzone. Das müssen wir ändern, wenn wir die Ausbreitung des Virus mit seinen oft tödlichen Folgen wirksam verlangsamen wollen. Und das ist jetzt das allerwichtigste Ziel! Daher sehen wir uns gezwungen diese Anordnung unverzüglich in Kraft zu setzen! Eine Begrenzung auf vier Personen ermöglicht es den Menschen trotzdem rausgehen zu können und sich an der frischen Luft zu bewegen“, begründet Oberbürgermeister Andreas Mucke. „Das ist auch für die Familien mit ihren Kindern wichtig. Gut ist, dass wir eine Bergische Lösung haben. Einen Regelungsflickenteppich können wir jetzt überhaupt nicht gebrauchen.“ Stadtdirektor Johannes Slawig betonte als Leiter des Krisenstabs: „Jeder Kontakt birgt das Risiko einer Übertragung, auch wenn der Überträger überhaupt keine Beschwerden hat. Das muss in alle Köpfe. Der Schutz von Risikogruppen, die an SARS-CoV-2 schwer erkranken, wiegt höher als persönliche Interessen und lieb gewonnene Gewohnheiten. Daher sind diese und womöglich noch weitere Maßnahmen unabdingbar. Und jedem muss klar sein: Wenn diese Maßnahmen nicht wirken und nicht eingehalten werden, dann wird es noch massivere Einschränkungen geben müssen, um den Schutz der Gesundheit durchzusetzen.“ Gemeinsame Erklärung der drei bergischen Städte Schulterschluss und gemeinsamer Brandbrief ans Land. Einheitliche Verfügung für alle gefordert Das Bergische Städtedreieck hat am Freitag den Schulterschluss in der Corona-Krise vollzogen: Die drei Oberbürgermeister Andreas Mucke (Wuppertal), Tim Kurzbach (Solingen) und Burkhard Mast-Weisz (Remscheid) haben sich darauf geeinigt, die Bestimmungen weiter zu verschärfen: Daher sind ab Samstag, 21. März (0 Uhr), Zusammenkünfte mit mehr als vier Personen unter freiem Himmel in allen drei Städten untersagt. Das haben die Oberbürgermeister in einer gemeinsamen Krisen-Konferenz am Nachmittag beschlossen. Sie haben sich ferner darauf verständigt, ihre derzeit geltenden Allgemeinverfügungen, in denen die Beschränkungen des Öffentlichen Lebens festgelegt sind, zu harmonisieren. Das gewährleistet denselben Status an Schutzmaßnahmen im Bergischen Städtedreieck. Über dieses Vorgehen haben die Städte die Regierungspräsidentin als Leiterin der Kommunalen Aufsichtsbehörde informiert. Die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid wählen diesen Weg in Ermangelung einer klaren Landesverfügung. Die Oberbürgermeister sehen diesen Schritt angesichts der steigenden Zahlen an Infizierten sowie des ersten Corona-Toten im Bergischen Land als zwingend notwendig an. Unterstützt vom Deutschen Städtetag Unterstützt vom Deutschen Städtetag wenden sich Andreas Mucke, Tim Kurzbach und Burkhard Mast-Weisz in einem Brief an die Landesregierung. Darin fordern die Oberbürgermeister, umgehend eine eindeutige Verfügung des Landes, die als Grundlage für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen dient. Die bisherige Praxis der Landesregierung, mit Erlassen und Weisungen zu arbeiten, führe zu einem erheblichen Umsetzungsaufwand in allen Städten und führe zu unterschiedlichen Regelungen und damit zu Verwirrung bei den Menschen. Es sei dringend an der Zeit, dieses Vorgehen zu ändern und zukünftig mit Rechtsverordnungen zu arbeiten. Die Oberbürgermeister verweisen auf die Beispiele in anderen Bundesländern (Bayern, Saarland), die bereits entsprechend handeln. An die Menschen in Wuppertal, Solingen und Remscheid richten die drei Stadt-Chefs erneut den dringenden Appell, zu Hause zu bleiben und die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Die neue Allgemeinverfügung zeige nicht nur die neuen Beschränkungen auf - sondern sie diene auch als Beweis für den Ernst der Lage. Quelle: Pressemeldung Stadt Wuppertal |
Tobi, 21.03.2020, 14:57 |
Wuppertal meldet 77 Corona-Infizierte - 820 Menschen in Quarantäne Die Zahl der positiv getesteten Personen in Wuppertal ist bis Freitagabend (20. März) auf 77 angestiegen. Das teilte der Wuppertaler Sozialdezernent Stefan Kühn am Samstag unserer Redaktion mit. WZ.de |
Tobi, 21.03.2020, 15:02 |
Viele Verstöße gegen Corona-Auflagen in Wuppertal Der Krisenstab der Stadt registriert heute sehr viele Verstöße gegen die Auflagen der Stadt. Sehr viele Geschäfte seien verbotenerweise geöffnet. Es gebe wegen des schönen Wetters zahlreiche Treffen von Menschen unter freiem Himmel, unter anderem auf der Hardt und auf der Nordbahntrasse. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger hätten solche Fälle heute der Stadt gemeldet. Das sagte Dr. Johannes Slawig, der Leiter des Krisenstabes, am Mittag gegenüber Radio Wuppertal. Genaue Zahlen konnte Slawig noch nicht nennen. Nach seinen Worten geht das Ordnungsamt jetzt rigoros gegen diese Verstöße vor. Zahlreiche Läden seien geschlossen worden. In etlichen Fällen wurden die Läden auch versiegelt, weil die Inhaber kein Einsehen hatten. Für den Nachmittag kündigte Slawig massive Kontrollen an, vor allem auf der Trasse und in den Parks. Seit Mitternacht dürfen sich draußen nur noch maximal vier Menschen treffen. Familienmitglieder, die zusammenwohnen, sind davon ausgenommen. Ein Verstoß gegen diese Regeln gilt nicht mehr als Ordnungswidrigkeit, sondern jetzt als Straftat – mit den entsprechenden Konsequenzen. Auf eine komplette Ausgangssperre hat die Stadt bisher verzichtet. Morgen berät Bundeskanzlerin Angela Merkel mit allen Ministerpräsidenten, ob eine solche Ausgangssperre bald für ganz Deutschland kommen wird. Quelle: Radio Wuppertal |
Gelöschter User, 21.03.2020, 16:36 |
Als ich heute morgen durch Oberbarmen fuhr (ca. 10 Uhr), waren die Straßen relativ leer. Größere Ansammlung vor der Griechenkneipe Hellas, aller mit Kaffee und Zigarette. Bestimmt 20 Doofe. |
roswitaros, 21.03.2020, 20:09 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Als ich heute morgen durch Oberbarmen fuhr (ca. 10 Uhr), waren die Straßen relativ leer. Größere Ansammlung vor der Griechenkneipe Hellas, aller mit Kaffee und Zigarette. Bestimmt 20 Doofe. Die Straßen sind leer, weil die alle in den Büschen an den Supermärkten auf der lauer liegen bis der LKW mit dem Klopapier kommt. Schmeckt das eigentlich mit Nudeln und Tomatensoße? |
Tobi, 21.03.2020, 22:28 |
Vorsorgen ist besser: Stadt richtet Reserve-Behandlungsplätze in der Uni-Halle ein Ein Mangel an Behandlungsplätzen in den Wuppertaler Krankenhäusern ist überhaupt nicht abzusehen. Aber: Vorsorgen ist besser. Daher hat die Feuerwehr Wuppertal heute, am Samstag, 21. März, begonnen, in der Uni Halle Wuppertal Reserve-Behandlungsplätze einzurichten. Hier können dann bei Bedarf bis zu sechzig Patientinnen und Patienten, die an leichten Formen des COVID-19 Virus erkrankt sind, mit aller notwendigen Infrastruktur versorgt werden. Wichtig: Es handelt sich bei diesen Reserve-Behandlungsplätzen ausdrücklich nicht um eine Ambulanz, die von Bürgerinnen und Bürgern direkt aufgesucht werden kann. Es wird hier keine eigene Notaufnahme geben! Die Feuerwehr bittet alle Bürgerinnen und Bürger um den notwendigen Abstand von der Einrichtung im Sinne des Infektionsschutzes. Dies gilt auch für die Zeit bis zu einer möglichen Inbetriebnahme. Quelle: Pressemeldung Stadt Wuppertal |
Tobi, 22.03.2020, 00:45 |
Coronavirus in Wuppertal: Nicht alle halten sich an Verbote Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, ist es derzeit in Wuppertal verboten, in Gruppen von mehr als vier Personen zusammenzukommen. Einige Menschen hielten sich am Samstag nicht daran. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tava, 22.03.2020, 04:24 |
Gibt halt schon auch dumme Menschen. Gehirne sind toll. Ich wünschte, jeder hätte eins. |
Neubergischer, 22.03.2020, 11:41 |
Tava hat folgendes geschrieben: Gibt halt schon auch dumme Menschen. Gehirne sind toll. Ich wünschte, jeder hätte eins. Einige gibt es leider immer..... Insgesamt gesehen finde ich es aber schon okay wenn man bedenkt wie gespalten diese Gesellschaft ist. |
Tobi, 22.03.2020, 18:35 |
NRW zieht im Kampf gegen das Coronavirus weitere Register. Treffen von mehr als zwei Personen im Freien werden verboten, Restaurants und Friseure müssen schließen. Ein komplettes Ausgangsverbot gibt es aber nicht. https://www.wz.de/nrw/nrw-regierung-verbietet-ansammlungen-ab-drei-personen_aid-49691679 |
Tobi, 23.03.2020, 12:49 |
Verpflichtende Leitlinien für das Zusammenleben In Absprache mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern verpflichtende Leitlinien vorgestellt, die soziale Kontakte wegen der Corona-Pandemie auf ein Mindestmaß reduzieren sollen. Diese Leitlinien gelten ab sofort: Erstens. Die Bürgerinnen und Bürger werden angehalten, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Zweitens. In der Öffentlichkeit ist, wo immer möglich, zu anderen als den unter eins genannten Personen ein Mindestabstand von mindestens 1,5 Metern, besser noch von zwei Metern einzuhalten. Drittens. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet. Viertens. Der Weg zur Arbeit, zur Notbetreuung, Einkäufe, Arztbesuche, Teilnahme an Sitzungen, erforderlichen Terminen und Prüfungen, Hilfe für andere oder individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sowie andere notwendige Tätigkeiten bleiben selbstverständlich weiterhin möglich. Fünftens. Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel. Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen sollen von Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht und bei Zuwiderhandlungen sanktioniert werden. Sechstens. Gastronomiebetriebe werden geschlossen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause. Siebentens. Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie Friseure, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoostudios und ähnliche Betriebe werden geschlossen, weil man in diesem Bereich eine körperliche Nähe hat, die ja unabdingbar für die Berufsausübung ist, und sie deshalb nicht zu den Leitlinien, die wir uns gegeben haben, passen. Medizinisch notwendige Behandlungen bleiben weiterhin möglich. Achtens. In allen Betrieben und insbesondere solchen mit Publikumsverkehr ist es wichtig, die Hygienevorschriften einzuhalten und wirksame Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter und Besucher umzusetzen. Neuntens. Diese Maßnahmen sollen eine Geltungsdauer von mindestens zwei Wochen haben. Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/-dieser-gemeinsinn-wird-uns-durch-die-schwere-zeit-tragen--1733288 / Stadt Wuppertal |
Tobi, 23.03.2020, 12:51 |
Anscheinend erster Corona-Toter in Wuppertal Laut Zahlen des Landesministeriums für Gesundheit gibt es einen Corona-Toten in Wuppertal. Die Stadt will das bisher nicht kommentieren. Um 12 Uhr ist eine Pressekonferenz angesetzt. Die Stadt meldet aktuell (Stand 23. März, 9 Uhr) 109 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. 998 Personen befinden sich in Quarantäne. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 23.03.2020, 12:52 |
12 Uhr: Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Situation in Wuppertal Unter anderem dürfte es um ein Update der Fallzahlen gehen. Die letzten offiziellen Zahlen dazu stammen von Freitag, als 74 bestätigte Corona-Infektionen und 641 Menschen in Quarantäne gemeldet wurden. Außerdem hat die Stadt angekündigt, heute eine Plattform vorzustellen, auf der die Vielzahl der Hilfsaktionen - und -angebote in koordinierter Form gebündelt werden soll. Sie wird von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung des Oberbürgermeisters zusammen mit dem Zentrum für gute Taten auf die Beine gestellt. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 23.03.2020, 13:01 |
Hier auch nochmal eine gute Infografik vom Land NRW:![]() |
Tobi, 23.03.2020, 13:59 |
Alles Infos zur heutigen PK der Stadt gibt es u.a. hier: https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/wuppertal-stadt-gibt-neue-infos-zur-corona-situation_aid-49698069 - Hohe Geldstrafen oder Haft möglich - Hilfe für die Tafel - Neue „Nachbarschaftshilfe Corona“ - Bitte nicht hamstern! - Testkapazitäten sollen verdoppelt werden - Erste Corona-Opfer in Wuppertal - Landesweit gültige Verordnung |
Tobi, 24.03.2020, 13:30 |
Zur Info der aktuelle Bußgeldkatalog: - Bei Zusammenkünften von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit, die nicht direkt verwandt sind, werden 200 Euro von jedem Beteiligten fällig. - Bei unerlaubten Besuchen in Krankenhäusern oder Altenheimen sollen 800 Euro fällig werden. - Picknick und Grillen sollen mit 250 Euro Bußgeld bestraft werden. - Wer trotz Verbots Sportveranstaltungen organisiert, zahlt 1000 Euro. - Der Verzehr von Außer-Haus-Speisen näher als 50 Meter am Restaurant oder Imbiss kostet 200 Euro. - Zusätzliche Bußgelder seien möglich gegen Unternehmen, die von Verstößen profitieren. Weitere Infos gibt es auch in WDR FAQ: https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-im-alltag-reisen-100.html |
Tobi, 27.03.2020, 14:12 |
Appell der Wuppertaler AWG: Bitte nicht mehr entrümpeln! Wegen einer Flut von Sperrmüll richtet die AWG einen dringenden Appell an alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler. „Bitte verschieben Sie ihre Aufräumaktionen auf die Zeit nach Corona und lassen Sie den Sperrmüll-Eilservice nur kommen, wenn es wirklich notwendig ist", so AWG-Geschäftsführer Martin Bickenbach. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 28.03.2020, 15:48 |
Die Rolle des Klopapiers in einer weltweiten Krise Wie kann es nur sein, dass das Klopapier zum Symbol der Krise geworden ist? „Mut zur Lücke“ möchte man den Mitmenschen zurufen, die bereits morgens um 7 Uhr anstehen, um ein nur vermeintlich knappes Gut käuflich zu erwerben. Doch dieser Mut zur Lücke ist bei vielen Zeitgenossen nicht stark ausgeprägt. ... Weiterlesen bei WZ.de In der Printausgabe mit WSV-Bild ... |
Neubergischer, 28.03.2020, 18:15 |
Weil die Gemeinden und Kommunen die Altpapierabholung aussetzen kann es zu Produktionsengpässen für Klopapier regional kommen. |
Tobi, 30.03.2020, 12:10 |
Die Zahlen der mit Corona infizierten steigen weiter. Am Montagmorgen, 9 Uhr, hat die Stadt 193 infizierte Personen gemeldet. am Freitag waren es noch 172, am Samstag 185. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/aktuelle-fallzahlen-193-wuppertaler-sind-mit-corona-infiziert_aid-49814641 |
Tobi, 30.03.2020, 20:04 |
Corona in Wuppertal: Erst zwei offiziell Geheilte Von den Wuppertalern, die das Gesundheitsamt als Corona-Infektionsfälle erfasst hat, sind erst zwei Personen offiziell als geheilt ans Land gemeldet worden. Grund: Es dauert lange, bis die Betroffenen amtlich als gesund eingestuft werden. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 31.03.2020, 12:51 |
200 Wuppertaler sind mit Corona infiziert, 1.677 in Quarantäne Am Dienstag (31. März 2020) vermeldet die Stadt Wuppertal, Stand 9 Uhr, 200 Corona-Infizierte. 1.677 Menschen befinden sich in Quarantäne. In häuslicher angeordneter Quarantäne sind davon 1493 Betroffene, 13 im Krankenhaus und 171 befinden sich in freiwilliger Quarantäne. Verstorben nach einer Corona-Infektion sind insgesamt vier Menschen, wieder genesen sechs Personen. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 31.03.2020, 21:36 |
![]() „ Bitte kaufen Sie gerade jetzt unsere fiftyfifty. Für unsere Verkäufer*innen erstmals GRATIS. Für unsere Leser*innen zum halben Preis. Lassen wir die Ärmsten nicht allein. Danke! Warum unser neues Heft nur die Hälfte kostet Und warum wir es an unsere Verkäufer*innen in diesen schweren Zeiten gratis abgeben In der Corona-Krise hat die Bundesregierung nahezu unbegrenzte Unterstützung der Wirtschaft beschlossen. Gleichzeitig kommen die Hilfen für wohnungslose Menschen quasi zum Erliegen. „Wohnraum hat selten so sehr über Leben und Tod entschieden“, sagt die UN-Sonderberichterstatterin Leilani Farha. Und wieder einmal leiden die Ärmsten am meisten. Doch wir von fiftyfifty halten dagegen, so gut wir können. Das Straßenmagazin fiftyfifty erscheint seit 25 Jahren, derzeit in einer Auflage von ca. 30.000 Exemplaren im Monat und wird von Obdachlosen für 2,40 Euro verkauft, normalerweise; die Hälfte der 2,40 Euro dürfen unsere Verkäufer*innen zur Linderung ihrer Notlagen behalten. Zum ersten Mal in unserer Geschichte gibt es aber nun ein Heft für die Hälfte des üblichen Verkaufspreises, also für 1,20 Euro. Und: Das ganze Geld geht an die Verkäufer*innen. Auf diese Weise wollen wir den Absatz ankurbeln, ohne dabei die sonst übliche Verdienstspanne für unsere Leute auf der Straße zu schmälern sie erhalten weiterhin 1,20 Euro, der gemeinnützige fiftyfifty-Verein dagegen nichts. Warum? Noch nie gab es eine Krise wie diese; das Corona-Virus führt nicht nur zu wirtschaftlichen, sondern auch zu sozialen Verwerfungen. Obdachlose können kaum noch Zeitungen verkaufen, wenn das öffentliche Leben zum Erliegen kommt. Gleichzeitig haben die Tafeln und Suppenküchen ihren Dienst weitgehend eingestellt. Wie wichtig ist es da, ein Zuhause zu haben, für die meisten von uns selbstverständlich. Dass wir nun unsere Wohnungen kaum noch verlassen sollen, erscheint vielen als unerträglich. Für Obdachlose wäre dies dagegen Luxus pur. Notschlafstellen sind schließlich kein Zuhause. Und dort ist die Infektionsgefahr gerade sehr hoch. Weil nämlich Obdachlose unter den schweren Bedingungen eines Lebens auf der Straße besonders anfällig für Infektionen sind. Schwere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Weil also die uns Anvertrauten es momentan schwer haben, eine Zeitung zu verkaufen, haben wir eine Notausgabe (mit leicht reduzierter Seitenzahl) zum halben Preis herausgebracht. Wir hoffen, dass sie sich gut verkauft und dass wir Spenden zur Deckung der Produktionskosten und auch für Lebensmittel, Zelte, Schlafsäcke … erhalten. Denn wenn die Not am größten ist, muss es auch die Solidarität sein. Bitte spenden Sie (asphalt e.V./fiftyfifty DE35 3601 0043 0539 6614 31)! Und: Bitte bleiben Sie und Ihre Lieben gesund.“ Quelle: fiftyfifty: Straßenmagazin und Galerie Newsletter |
Tobi, 31.03.2020, 21:41 |
5700 Bergische Unternehmen mit Kurzarbeit Im Bergischen Städtedreieck haben rund 5700 Betriebe (Stand 27. März) Kurzarbeit angezeigt. Das hat die Arbeitsagentur Solingen-Wuppertal auf Nachfrage mitgeteilt. Dabei handelt es sich um eine Schätzung. Noch könne keine Aussage zur Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer getroffen werden. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 01.04.2020, 10:27 |
Am 1.4. um 8:49 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 249 - davon aktuell infizierte Personen: 236 - davon genesene Personen: 9 - davon verstorbene Personen 4 Gesamtzahl in Quarantäne: 1825 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 1474 - davon im Krankenhaus: 17 - davon in freiwilliger Quarantäne: 334 |
Tobi, 02.04.2020, 11:53 |
Am 2.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 262 - davon aktuell infizierte Personen: 233 - davon genesene Personen: 25 - davon verstorbene Personen 4 Gesamtzahl in Quarantäne: 1788 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 1382 - davon im Krankenhaus: 21 - davon in freiwilliger Quarantäne: 385 |
Tobi, 03.04.2020, 11:36 |
Am 3.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 285 - davon aktuell infizierte Personen: 239 - davon genesene Personen: 41 - davon verstorbene Personen 5 Gesamtzahl in Quarantäne: 1572 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 1109 - davon im Krankenhaus: 24 - davon in freiwilliger Quarantäne: 439 |
Tobi, 03.04.2020, 14:10 |
Neubergischer, 03.04.2020, 16:07 |
Man sieht es den Menschen an Ich wünsche allen Einzelhändlern Mut und viel Zuspruch in diesen Zeiten. Kommt stark zurück! |
Tobi, 06.04.2020, 12:10 |
Am 6.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 354 - davon aktuell infizierte Personen: 263 - davon genesene Personen: 85 - davon verstorbene Personen 8 Gesamtzahl in Quarantäne: 1240 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 682 - davon im Krankenhaus: 38 - davon in freiwilliger Quarantäne: 520 |
Tobi, 07.04.2020, 14:33 |
Am 7.4. um 8:53 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 383 - davon aktuell infizierte Personen: 252 - davon genesene Personen: 122 - davon verstorbene Personen 10 Gesamtzahl in Quarantäne: 1095 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 622 - davon im Krankenhaus: 54 - davon in freiwilliger Quarantäne: 420 |
Tobi, 08.04.2020, 11:04 |
Am 8.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 423 - davon aktuell infizierte Personen: 258 - davon genesene Personen: 154 - davon verstorbene Personen 11 Gesamtzahl in Quarantäne: 1161 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 645 - davon im Krankenhaus: 61 - davon in freiwilliger Quarantäne: 456 |
Tobi, 09.04.2020, 13:04 |
Am 9.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 490 - davon aktuell infizierte Personen: 312 - davon genesene Personen: 167 - davon verstorbene Personen 11 Gesamtzahl in Quarantäne: 1321 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 795 - davon im Krankenhaus: 60 - davon in freiwilliger Quarantäne: 468 |
Tobi, 10.04.2020, 13:16 |
Die Zahlen der Stadt Wuppertal zeigen, wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Die dargestellten Zahlen geben den Stand von Freitag, 10. April, 9 Uhr wieder. Die Gesamtzahl der Infizierten in Wuppertal beträgt 514, 24 mehr als am Vortag. Davon sind bereits 189 Personen wieder gesund. „Das beruhigt mich nach dem gestrigen stärkeren Anstieg um 67“, erklärte Wuppertals Sozialdezernent Stefan Kühn. Damit sei der Anstieg wieder deutlich moderater wie auch in den Tagen zuvor. Dennoch sei auch das nur eine Momentaufnahme. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/so-viele-menschen-sind-in-wuppertal-mit-dem-coronavirus-infiziert_aid-49857217 |
Tobi, 13.04.2020, 16:32 |
Die Zahlen der Stadt Wuppertal zeigen, wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Die dargestellten Zahlen geben den Stand von Montag, 13. April, 9 Uhr wieder. Die Gesamtzahl der Infizierten in Wuppertal beträgt 571, 57 mehr als am Freitag. Davon sind bereits 228 Personen wieder gesund. „Damit bleibt die Gesamtzahl der Infzierten weiter stabil", ist Sozialdezenernent Stefan Kühn erfreut. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/so-viele-menschen-sind-in-wuppertal-mit-dem-coronavirus-infiziert_aid-49857217 |
Tobi, 14.04.2020, 11:47 |
Am 14.4. um 9.45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 580 - davon aktuell infizierte Personen: 316 - davon genesene Personen: 243 - davon verstorbene Personen 22 Gesamtzahl in Quarantäne: 922 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 638 - davon im Krankenhaus: 58 - davon in freiwilliger Quarantäne: 228 |
Tobi, 14.04.2020, 12:18 |
Corona-Krisenstab: Liveticker aus dem Wuppertaler Rathaus Wie hat sich die Corona-Pandemie-Lage über die Oster-Feiertage in Wuppertal entwickelt? Was plant die Stadt? Darüber berichtet der Krisenstab am heutigen Dienstag (14. April 2020) ab 12 Uhr in einer Pressekonferenz. Die Rundschau berichtet im Liveticker. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/krisenstab-liveticker-aus-dem-wuppertaler-rathaus_aid-50038523 |
Tobi, 15.04.2020, 12:18 |
Am 15.4. um 8.30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 589 - davon aktuell infizierte Personen: 314 - davon genesene Personen: 250 - davon verstorbene Personen 26 Gesamtzahl in Quarantäne: 821 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 615 - davon im Krankenhaus: 64 - davon in freiwilliger Quarantäne: 144 |
Tobi, 16.04.2020, 10:28 |
Am 16.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 624 - davon aktuell infizierte Personen: 325 - davon genesene Personen: 269 - davon verstorbene Personen 31 Gesamtzahl in Quarantäne: 874 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 624 - davon im Krankenhaus: 64 - davon in freiwilliger Quarantäne: 188 |
Tobi, 17.04.2020, 13:14 |
Am 17.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 652 - davon aktuell infizierte Personen: 336 - davon genesene Personen: 286 - davon verstorbene Personen 31 Gesamtzahl in Quarantäne: 1133 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 854 - davon im Krankenhaus: 74 - davon in freiwilliger Quarantäne: 207 |
Tobi, 17.04.2020, 15:13 |
Wegen Corona: Ronsdorfer Klinik könnte Flüchtlingsheim werden In der ehemaligen Klinik Bergisch Land in Ronsdorf können ab Juni 350 Flüchtlinge aufgenommen werden. Es ist einer von drei Standby-Standorten, die das Land in ganz NRW vorbereitet. Der Beschluss gilt zunächst für ein Jahr. Weil wegen der Corona-Krise Asylsuchende nicht wie gewohnt verteilt werden können, braucht das Land Übergangslösungen - das Gebäude im Saalscheid gehört dazu. Aktuell werden Trinkwasserversorgung und auch Brandschutz geprüft. Die Bezirksregierung betont, dass es keine Dauerlösung sei. Die Menschen müssten in allen Unterkünften unbedingt geschützt werden - dazu gehört vor allem auch größerer Abstand. Quelle: https://www.radiowuppertal.de/artikel/wegen-corona-ronsdorfer-klinik-koennte-fluechtlingsheim-werden-567019.html |
Tobi, 18.04.2020, 11:59 |
Der Carnaper Platz wird zum Autokino Ab dem 30. April wollen Mustafa El Mesaoudi, Inhaber der Kinos Cinema und Rex, und die Gaskessel Event GmbH ein Autokino betreiben. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-autokino-auf-dem-carnaper-platz_aid-50107485 |
Tobi, 20.04.2020, 10:59 |
Am 20.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 727 - davon aktuell infizierte Personen: 378 - davon genesene Personen: 311 - davon verstorbene Personen 38 Gesamtzahl in Quarantäne: 1137 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 830 - davon im Krankenhaus: 78 - davon in freiwilliger Quarantäne: 229 |
Ronsdorfer WSVer, 20.04.2020, 11:24 |
Hat jemand den Überblick, wie Wuppertal im Vergleich zu anderen Städten liegt? |
Gelöschter User (2), 20.04.2020, 11:36 |
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ |
Gelöschter User, 20.04.2020, 12:02 |
Guter Überblick, danke! |
Ronsdorfer WSVer, 20.04.2020, 13:09 |
In der Stadt schein richtig was los zu sein, Abstände werden nicht mehr eingehalten. Das Virus ist pünktilich zur Lockerung ungefährlich geworden. |
Tobi, 20.04.2020, 13:40 |
Denke die Infektionszahlen werden innerhalb der nächsten zwei Wochen auch nochmal mehr oder weniger stark ansteigen. |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 20.04.2020, 13:53 |
Wird man dann in 1-2 Wochen sehen, ob es richtig war. Meiner Meinung nach ist es fatal jetzt schon über Lockerungen zu diskutieren. Schon allein das Wort "Lockerungen" löst bei vielen eine gewisse Bequemlichkeit aus. |
Ronsdorfer WSVer, 20.04.2020, 14:04 |
ichBINverliebtINmeineSTADT hat folgendes geschrieben: Wird man dann in 1-2 Wochen sehen, ob es richtig war. Meiner Meinung nach ist es fatal jetzt schon über Lockerungen zu diskutieren. Schon allein das Wort "Lockerungen" löst bei vielen eine gewisse Bequemlichkeit aus. So sieht es aus. Für so etwas haben wir einfach zu viele dumme Menschen in der Stadt. |
Tobi, 20.04.2020, 14:53 |
„In Geschäften nur das erledigen, was man erledigen muss“ Teilweise Schulöffnung, teilweise Öffnung der Geschäfte - was sagt die Wuppertaler Stadtspitze zu den neuen Corona-Maßnahmen? Die Pressekonferenz vom Montag (20. April 2020) aus dem Barmer Rathaus im Rundschau-Liveticker zum Nachlesen. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/corona-pandemie-live-ticker-aus-dem-rathaus-20-april-2020_aid-50133845 |
Tobi, 21.04.2020, 13:50 |
Am 21.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 752 - davon aktuell infizierte Personen: 385 - davon genesene Personen: 329 - davon verstorbene Personen 38 Gesamtzahl in Quarantäne: 1143 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 813 - davon im Krankenhaus: 76 - davon in freiwilliger Quarantäne: 254 |
Tobi, 21.04.2020, 20:07 |
Maskenpflicht ab Donnerstag oder Freitag In Wuppertal gilt schon ab dieser Woche eine Maskenpflicht. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird in Geschäften, in Bussen und der Schwebebahn vorgeschrieben. Oberbürgermeister Mucke hat sich darauf mit seinen Amtskollegen aus Solingen und Remscheid geeinigt - es gibt also eine "Bergische Maskenpflicht". Die Oberbürgermeister hatten im Gespräch mit der Landesregierung auf eine NRW-weite Lösung gedrängt, Ministerin Scharrenbach lehnt die aber bislang ab. Deswegen schaffen die Bergischen Großstädte jetzt Fakten. Die Maskenpflicht gilt ab Donnerstag oder Freitag, wichtig sei, dass sie am Samstag, wenn es die Menschen in die Innenstädte drängt, schon gilt. Mucke hatte erst gestern gesagt, er halte nichts von einer Maskenpflicht, bevor es nicht auch wirklich genug und erschwingliche Masken für alle gibt. Jetzt argumentiert er, es reiche ja auch, sich einen Schal vor das Gesicht zu binden. Quelle: https://www.radiowuppertal.de/artikel/maskenpflicht-ab-donnerstag-oder-freitag-570835.html |
Gelöschter User, 22.04.2020, 00:02 |
Mit meiner Maske brauch ich dann auch nicht mehr zu bezahlen, da erkennt mich dann bestimmt auch keiner... ![]() |
MacErfritze, 22.04.2020, 00:37 |
Unfassbar, Deutschland hat doch bis jetzt eine recht gute Figur gemacht im Angesicht der Pandemie, ganz im Gegensatz zu uns beispielweise! Und das will man jetzt alles wieder mit dem Arsch einreissen?! Es ist VIEL ZU FRUEH fuer Lockerungen.... wenn das Gebaeude noch halb in Flammen steht sagt man doch auch nicht "der Brand nimmt langsam ab, jetzt koennen wieder Leute ins Haus gehen"! Meine Fresse, Leute die sonst auch den ganzen Tag vorm Computer/Fernseher haengen beschweren sich jetzt ueber Ausgangssperre.... diese pure Bockigkeit und Ignoranz, das ist echt wie bei kleinen Kindern: wenn du ein Spielzeug, dass das Blag sonst nicht mit dem Ar*ch anschaut, auf den Schrank legst, wo es nicht dran kommt, dann wird es auf einmal unbedingt dieses eine Spielzeug haben wollen. Ja, dann kann man jetzt eben mal eine Weile nicht shoppen und Party machen. Damit kann man sich entweder arrangieren, oder man kann sich wie ein asozialer Trottel verhalten und das trotzdem machen und alle anderen und sich selbst gefaehrden. Kann doch echt nicht wahr sein.... |
Janzik, 22.04.2020, 06:04 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Unfassbar, Deutschland hat doch bis jetzt eine recht gute Figur gemacht im Angesicht der Pandemie, ganz im Gegensatz zu uns beispielweise! Und das will man jetzt alles wieder mit dem Arsch einreissen?! Es ist VIEL ZU FRUEH fuer Lockerungen.... wenn das Gebaeude noch halb in Flammen steht sagt man doch auch nicht "der Brand nimmt langsam ab, jetzt koennen wieder Leute ins Haus gehen"! […] Damit kann man sich entweder arrangieren, oder man kann sich wie ein asozialer Trottel verhalten und das trotzdem machen und alle anderen und sich selbst gefaehrden. Kann doch echt nicht wahr sein.... Danke. |
alter haudegen, 22.04.2020, 08:11 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Unfassbar, Deutschland hat doch bis jetzt eine recht gute Figur gemacht im Angesicht der Pandemie, ganz im Gegensatz zu uns beispielweise! Und das will man jetzt alles wieder mit dem Arsch einreissen?! Es ist VIEL ZU FRUEH fuer Lockerungen.... wenn das Gebaeude noch halb in Flammen steht sagt man doch auch nicht "der Brand nimmt langsam ab, jetzt koennen wieder Leute ins Haus gehen"! Meine Fresse, Leute die sonst auch den ganzen Tag vorm Computer/Fernseher haengen beschweren sich jetzt ueber Ausgangssperre.... diese pure Bockigkeit und Ignoranz, das ist echt wie bei kleinen Kindern: wenn du ein Spielzeug, dass das Blag sonst nicht mit dem Ar*ch anschaut, auf den Schrank legst, wo es nicht dran kommt, dann wird es auf einmal unbedingt dieses eine Spielzeug haben wollen. Ja, dann kann man jetzt eben mal eine Weile nicht shoppen und Party machen. Damit kann man sich entweder arrangieren, oder man kann sich wie ein asozialer Trottel verhalten und das trotzdem machen und alle anderen und sich selbst gefaehrden. Kann doch echt nicht wahr sein.... Danke, ist auch genau meine Meinung! |
Ronsdorfer WSVer, 22.04.2020, 09:10 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Unfassbar, Deutschland hat doch bis jetzt eine recht gute Figur gemacht im Angesicht der Pandemie, ganz im Gegensatz zu uns beispielweise! Und das will man jetzt alles wieder mit dem Arsch einreissen?! Es ist VIEL ZU FRUEH fuer Lockerungen.... wenn das Gebaeude noch halb in Flammen steht sagt man doch auch nicht "der Brand nimmt langsam ab, jetzt koennen wieder Leute ins Haus gehen"! Meine Fresse, Leute die sonst auch den ganzen Tag vorm Computer/Fernseher haengen beschweren sich jetzt ueber Ausgangssperre.... diese pure Bockigkeit und Ignoranz, das ist echt wie bei kleinen Kindern: wenn du ein Spielzeug, dass das Blag sonst nicht mit dem Ar*ch anschaut, auf den Schrank legst, wo es nicht dran kommt, dann wird es auf einmal unbedingt dieses eine Spielzeug haben wollen. Ja, dann kann man jetzt eben mal eine Weile nicht shoppen und Party machen. Damit kann man sich entweder arrangieren, oder man kann sich wie ein asozialer Trottel verhalten und das trotzdem machen und alle anderen und sich selbst gefaehrden. Kann doch echt nicht wahr sein.... Ich weiss auch nicht, was diesen Luschat antreibt ... |
Wupper-Olli, 22.04.2020, 10:45 |
Der Druck der Wirtschaft wird halt immer größer! Und wenn du dann nicht Söder heißt knickst du langsam aber sicher ein! |
alter haudegen, 22.04.2020, 11:08 |
Ministerpräsident Laschet ist m.E. viel zu leichtsinnig. Bin da voll auf der Linie von OB Mucke und für die Maskenpflicht im ÖPNV und in den Geschäften. |
Ronsdorfer WSVer, 22.04.2020, 11:15 |
alter haudegen hat folgendes geschrieben: Ministerpräsident Laschet ist m.E. viel zu leichtsinnig. Bin da voll auf der Linie von OB Mucke und für die Maskenpflicht im ÖPNV und in den Geschäften. Da sind wir mal vollkommen einer Meinung. |
Ronsdorfer WSVer, 22.04.2020, 11:16 |
Übrigens kann man aus der WSV Bettwäsche ganz hervorragende Masken nähen. ![]() |
Tobi, 22.04.2020, 11:25 |
Am 22.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 760 - davon aktuell infizierte Personen: 376 - davon genesene Personen: 343 - davon verstorbene Personen 41 Gesamtzahl in Quarantäne: 1172 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 824 - davon im Krankenhaus: 77 - davon in freiwilliger Quarantäne: 271 |
Tobi, 22.04.2020, 11:29 |
Unbekannte brachen in Bankfiliale in Wuppertal-Ronsdorf ein Bislang unbekannte Täter brachen in den frühen Morgenstunden des heutigen Mittwochs (22.04.2020, gegen 05:00 Uhr) in eine Bankfiliale an der Lüttringhauser Straße in Wuppertal-Ronsdorf ein. Gewaltsam öffneten sie eine Zwischentür und verschafften sich so Zutritt zur Rückseite der Geldautomaten. Vermutlich durch den ausgelösten Alarm und die damit einhergehende Vernebelung des Raumes,ließen die Einbrecher vom weiteren Tatgeschehen ab und flüchteten miteinem dunklen Audi in Richtung Remscheid. Eine sofortige polizeilicheFahndung mit Unterstützung eines Hubschraubers verlief negativ. Zum derzeitigen Ermittlungsstand kann noch nicht gesagt werden, ob die Unbekannten versuchten durch einen Einbruch an Geldbestände zu gelangen oder ob es sich um die Vorbereitung einer Geldautomatensprengung handelte. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0202/284-0 entgegen. (weit) |
Tava, 22.04.2020, 12:02 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: MacErfritze hat folgendes geschrieben: Unfassbar, Deutschland hat doch bis jetzt eine recht gute Figur gemacht im Angesicht der Pandemie, ganz im Gegensatz zu uns beispielweise! Und das will man jetzt alles wieder mit dem Arsch einreissen?! Es ist VIEL ZU FRUEH fuer Lockerungen.... wenn das Gebaeude noch halb in Flammen steht sagt man doch auch nicht "der Brand nimmt langsam ab, jetzt koennen wieder Leute ins Haus gehen"! Meine Fresse, Leute die sonst auch den ganzen Tag vorm Computer/Fernseher haengen beschweren sich jetzt ueber Ausgangssperre.... diese pure Bockigkeit und Ignoranz, das ist echt wie bei kleinen Kindern: wenn du ein Spielzeug, dass das Blag sonst nicht mit dem Ar*ch anschaut, auf den Schrank legst, wo es nicht dran kommt, dann wird es auf einmal unbedingt dieses eine Spielzeug haben wollen. Ja, dann kann man jetzt eben mal eine Weile nicht shoppen und Party machen. Damit kann man sich entweder arrangieren, oder man kann sich wie ein asozialer Trottel verhalten und das trotzdem machen und alle anderen und sich selbst gefaehrden. Kann doch echt nicht wahr sein.... Ich weiss auch nicht, was diesen Luschat antreibt ... Möglicherweise das Kanzleramt? ![]() Für mich sind das alles Hahnenkämpfe. Laschet möchte alles wieder öffnen, Söder alles zu halten. "Höheres" Ziel von beiden wird die Kanzlerkandidatur sein. Dafür versuchen sie sich bereits jetzt in Stellung zu bringen. Wer mit seinem Weg besser fährt, wird man sehen. Medien und Wissenschaft treiben ja das gleiche Spiel, gegen und untereinander. Schon Wahnsinn alles. Ich halte es für zu verfrüht, schon jetzt wieder alles zu öffnen und von Lockerungen zu sprechen. Und eine große Anzahl der Bevölkerung frisst das natürlich. Da reicht es schon aus, sich mal kurz in den Innenstädten umzuschauen. Vielflächig erhält man den Eindruck, als hätte es Corona nie gegeben oder wäre keine Gefahr mehr. Vieles ergibt doch im Moment keinen Sinn mehr. Wozu genau muss IKEA jetzt öffnen? Schüler schickt man wieder zu Schule (wo dann grade in den unteren Klassen in den Pausen wieder alles auf einem Haufen rumwuseln wird), Studenten sollen aber gleichzeitig zuhause bleiben (wobei die Kurse ja zumeist kleiner als Schulklassen sind...) Damit zu argumentieren, dass Kontakte nachvollziehbar sein müssen und dann IKEA und Co. öffnen, aber gleichzeitig den Kontakt zu Freunden oder Familie in Gruppen zu untersagen, ist doch Schwachsinn. Gibt es da seitens der Politik wirklich einen Plan, ein Konzept? Ich sehe derzeit noch keine Veranlassung dazu, jetzt nachzulassen. Evtl. haben wir ja noch nicht mal das gröbste überstanden. |
Neubergischer, 22.04.2020, 12:03 |
Herr Laschet steht so gut vor seinen Wirtschaftsleuten und kann sagen die Kommunen haben es verfügt.Herr Söder ist härter aber er wird der Wirtschaft danach extrem helfen.Ein Instrument zusammen mit Herrn Weil nennt sich Abwrackprämie. Sonst einer Meinung mit den Oberen Usern |
Tobi, 22.04.2020, 14:44 |
Nicht ganz Wuppertal, aber vielleicht für den ein oder andere interessant: Remscheid: Autokino flimmert auf dem Schützenplatz Veranstalter Patrick Clalüna baut am Schützenplatz auf. Er wartet auf die städtische Genehmigung. - Auch in Remscheid soll es demnächst ein Autokino geben. - In der Corona-Krise ist das die einzige Möglichkeit, ein Kino zu besuchen. - Auf dem Schützenplatz werden bereits Gerüste für die Leinwand aufgestellt. > https://www.rga.de/lokales/info/remscheid-autokino-flimmert-schuetzenplatz-13683373.html |
alter haudegen, 22.04.2020, 15:01 |
Auf dem Carnaper Platz in Barmen soll ab 29.04. auch ein Autokino starten! |
alter haudegen, 22.04.2020, 15:02 |
Ab Montag Maskenpflicht im ÖPNV und in Geschäften in NRW: https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/maskenpflicht-in-nrw-ab-kommenden-montag_aid-50182593 |
Tobi, 22.04.2020, 15:54 |
Wuppertals Oberbürgermeister appelliert an alle Menschen, sobald wie möglich Masken beim Einkaufen, in Bussen und der Schwebebahn zu tragen - am besten schon heute, auch wenn es noch keine Verpflichtung gibt. www.radiowuppertal.de/artikel/maskenpflicht-erst-ab-montag-571554.html |
Ronsdorfer WSVer, 22.04.2020, 19:42 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Wuppertals Oberbürgermeister appelliert an alle Menschen, sobald wie möglich Masken beim Einkaufen, in Bussen und der Schwebebahn zu tragen - am besten schon heute, auch wenn es noch keine Verpflichtung gibt. www.radiowuppertal.de/artikel/maskenpflicht-erst-ab-montag-571554.html Der Appell wird wohl verhallen. |
Ronsdorfer WSVer, 23.04.2020, 08:27 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: Wuppertals Oberbürgermeister appelliert an alle Menschen, sobald wie möglich Masken beim Einkaufen, in Bussen und der Schwebebahn zu tragen - am besten schon heute, auch wenn es noch keine Verpflichtung gibt. www.radiowuppertal.de/artikel/maskenpflicht-erst-ab-montag-571554.html Der Appell wird wohl verhallen. Was man heute morgen schon sehen konnte. Bin gespannt, wieviele am Montag von der Maskenpflicht noch nichts gehört hatten. Wird wahrscheinlich bei RTL 2 nicht darüber berichtet. |
Tobi, 23.04.2020, 13:06 |
Am 23.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 763 - davon aktuell infizierte Personen: 367 - davon genesene Personen: 352 - davon verstorbene Personen 44 Gesamtzahl in Quarantäne: 1238 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 839 - davon im Krankenhaus: 77 - davon in freiwilliger Quarantäne: 322 |
Tobi, 24.04.2020, 10:39 |
Am 24.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 770 - davon aktuell infizierte Personen: 353 - davon genesene Personen: 371 - davon verstorbene Personen 46 Gesamtzahl in Quarantäne: 1299 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 852 - davon im Krankenhaus: 74 - davon in freiwilliger Quarantäne: 373 |
Tobi, 25.04.2020, 14:15 |
Der Start des Wuppertaler Autokinos auf dem Carnaper Platz ist um eine Woche auf den 7. Mai 2020 verschoben worden. „Aufgrund der hohen Auslastung bei der Bundesnetzagentur kann dem Wuppertaler Autokino noch keine verfügbare UKW-Frequenz zugeteilt werden. Diese Frequenz wird benötigt, damit die Kinobesucher den Filmton über ihr Autoradio empfangen können“, teilten die Organisatoren am Freitag (24. April 2020) mit. https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/autokino-auftakt-in-wuppertal-nun-am-7-mai_aid-50238507 |
Tobi, 27.04.2020, 11:50 |
Am 27.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 794 - davon aktuell infizierte Personen: 341 - davon genesene Personen: 397 - davon verstorbene Personen 56 Gesamtzahl in Quarantäne: 1128 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 698 - davon im Krankenhaus: 74 - davon in freiwilliger Quarantäne: 356 |
Tobi, 27.04.2020, 12:04 |
Schwebebahn fällt heute komplett aus Die Schwebebahn fällt heute (27.4.) komplett aus. Das melden die WSW. Zwischen Pestalozzistraße und Robert-Daum-Platz ist eine Schiene gebrochen. Die werde in der kommenden Nacht repariert und in den nächsten Tagen komplett ausgetauscht. Ab morgen soll der Betrieb wieder aufgenommen werden, im betroffenen Bereich fahren die Bahnen dann aber langsamer. Eine Gefahr durch den Schienenbruch habe laut WSW zu keinem Zeitpunkt bestanden. Für heute soll nach und nach ein Ersatzverkehr eingerichtet werden. Quelle: Radio Wuppertal |
alter haudegen, 27.04.2020, 12:12 |
Firma EMKA stiftet 100 gefüllte Einkaufstaschen an Bedürftige in Wuppertal: https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/spende-der-velberter-firma-emka-einkaufstaschen-fuer-obdachlose_aid-50261189 |
Tobi, 28.04.2020, 12:26 |
Am 28.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 801 - davon aktuell infizierte Personen: 328 - davon genesene Personen: 414 - davon verstorbene Personen 59 Gesamtzahl in Quarantäne: 1021 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 633 - davon im Krankenhaus: 67 - davon in freiwilliger Quarantäne: 321 |
Tobi, 29.04.2020, 10:37 |
Am 29.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 813 - davon aktuell infizierte Personen: 315 - davon genesene Personen: 436 - davon verstorbene Personen 62 Gesamtzahl in Quarantäne: 972 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 549 - davon im Krankenhaus: 64 - davon in freiwilliger Quarantäne: 359 |
Tobi, 30.04.2020, 12:45 |
Am 30.4. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 813 - davon aktuell infizierte Personen: 294 - davon genesene Personen: 455 - davon verstorbene Personen 64 Gesamtzahl in Quarantäne: 901 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 521 - davon im Krankenhaus: 59 - davon in freiwilliger Quarantäne: 321 |
Tobi, 02.05.2020, 12:57 |
Wuppertaler Freibäder: „Jetzt warten wir ab“ Am 1. Mai startet normalerweise die Freibad-Saison. In diesem Jahr bleiben die Liegewiesen allerdings vorerst leer, die Pommesbuden geschlossen. Die Corona-Pandemie lässt die Wuppertaler Freibad-Betreiber um ihre Existenz bangen. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/corona-virus-start-der-wuppertaler-freibad-saison-2020_aid-50282633 |
Tobi, 02.05.2020, 19:32 |
Thomas Lenz: „Das wird uns noch lange beschäftigen“ Mit in vorderster Front bei der Bewältigung der gesellschaftlichen Folgen der Corona-Krise stehen bundesweit zurzeit die Jobcenter. In Wuppertal kümmern sich 700 Mitarbeiter (550 davon aktuell vom Homeoffice aus) um 51.000 Menschen. Aber dabei wird es nicht bleiben. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Sunshine33, 04.05.2020, 09:35 |
Am 4.5.2020 sind um 9 Uhr folgende Zahlen für Wuppertal gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 828 - davon aktuell infizierte Personen:255 - davon genesene Personen:507 - davon verstorbene Personen:66 Gesamtzahl in Quarantäne:839 -davon in häuslicher angeordneter Quarantäne:444 -davon im Krankenhaus:48 -davon in freiwilliger Quarantäne:347 |
Tobi, 06.05.2020, 14:34 |
Am 6.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 843 - davon aktuell infizierte Personen: 252 - davon genesene Personen: 522 - davon verstorbene Personen 69 Gesamtzahl in Quarantäne: 718 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 427 - davon im Krankenhaus: 43 - davon in freiwilliger Quarantäne: 248 |
Tobi, 06.05.2020, 19:40 |
![]() |
Gelöschter User, 07.05.2020, 00:25 |
Für mich kommt das arg plötzlich. Hoffentlich nicht zu früh. |
Tobi, 07.05.2020, 11:16 |
Am 7.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 847 - davon aktuell infizierte Personen: 226 - davon genesene Personen: 549 - davon verstorbene Personen 72 Gesamtzahl in Quarantäne: 704 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 416 - davon im Krankenhaus: 36 - davon in freiwilliger Quarantäne: 252 |
Tobi, 08.05.2020, 11:02 |
Am 8.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 855 - davon aktuell infizierte Personen: 216 - davon genesene Personen: 565 - davon verstorbene Personen 74 Gesamtzahl in Quarantäne: 694 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 402 - davon im Krankenhaus: 35 - davon in freiwilliger Quarantäne: 257 |
Tobi, 09.05.2020, 10:56 |
Freibad Neuenhof kann frühestens Ende Juni öffnen Der SV Neuenhof sieht keine Chance, sein Freibad bereits zum von der Landesregierung erlaubten Termin am 20. Mai zu öffnen. Erst muss die Wasserzuleitung aufwändig saniert werden. Der Verein hofft auf einen Start Ende Juni/Anfang Juli. > https://www.fupa.net/berichte/wuppertaler-sv-wsv-plaediert-fuer-baldigen-saisonabbruch-2652980.html |
Gelöschter User, 09.05.2020, 11:29 |
Hätte man damit nicht schon längst beginnen können? |
Tobi, 10.05.2020, 16:53 |
Zahl der Infizierten sinkt in Wuppertal seit mehreren Tagen stetig Von einer stabilen Entwicklung spricht Sozialdezernent Stefan Kühn (SPD), wenn er auf die Gesamtzahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen in Wuppertal schaut. Stand Sonntag, 15 Uhr, waren insgesamt 863 Corona-Infektionen bekannt, davon sind bereits 595 wieder gesund und 75 Personen verstorben. Aktuell seien noch 193 Menschen infiziert, „und damit deutlich weniger als beim Höchststand am 21. April, als 382 Personen mit dem Virus infiziert waren“, erklärt Kühn. „Die erste Phase der Lockerungen hat sich in Wuppertal nicht bemerkbar gemacht“, so Kühn. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 11.05.2020, 11:10 |
Am 11.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 867 - davon aktuell infizierte Personen: 192 - davon genesene Personen: 599 - davon verstorbene Personen 76 Gesamtzahl in Quarantäne: 663 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 386 - davon im Krankenhaus: 31 - davon in freiwilliger Quarantäne: 246 |
Tobi, 12.05.2020, 12:25 |
„Sentias“ produziert ab Ende Mai FFP2-Schutzmasken in Wuppertal Die Geschäftsführer Christian Vorbau und Felix Blaschke hatten während der Corona-Hochzeit mehrere Krisenstäbe der umliegenden Städte mit importierten Schutzmasken beliefert. Nun wollen die beiden Unternehmer nach eigenen Angaben „die Lieferkette vereinfachen und die Qualität der Schutzmasken mit einer eigenen Produktion auf hohem Niveau gewährleisten“. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 12.05.2020, 12:28 |
Am 12.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 873 - davon aktuell infizierte Personen: 177 - davon genesene Personen: 620 - davon verstorbene Personen 76 Gesamtzahl in Quarantäne: 694 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 385 - davon im Krankenhaus: 30 - davon in freiwilliger Quarantäne: 279 |
Tobi, 13.05.2020, 00:14 |
Auf dem Freudenberg kann wieder gelaufen werden Pünktlich zur Wiedereröffnung sind die Arbeiten an der Laufbahn der Bezirkssportanlage Freudenberg beendet. In der vergangenen Woche haben das Ressort Grünflächen und Forsten, das Sport- und Bäderamt, die Universität und der Sportausschussvorsitzende den Bau abgenommen. Die Maßnahme hat 413.000 Euro gekostet. https://www.wuppertaler-rundschau.de/sport/sporttexte/auf-dem-wuppertaler-freudenberg-kann-wieder-gelaufen-werden_aid-50490209 |
Tobi, 13.05.2020, 12:47 |
Am 13.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 880 - davon aktuell infizierte Personen: 165 - davon genesene Personen: 639 - davon verstorbene Personen 76 Gesamtzahl in Quarantäne: 555 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 371 - davon im Krankenhaus: 27 - davon in freiwilliger Quarantäne: 157 |
Tobi, 14.05.2020, 11:21 |
Am 14.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 884 - davon aktuell infizierte Personen: 159 - davon genesene Personen: 649 - davon verstorbene Personen 76 Gesamtzahl in Quarantäne: 566 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 369 - davon im Krankenhaus: 27 - davon in freiwilliger Quarantäne: 170 |
Tobi, 14.05.2020, 15:18 |
Großeinsatz in Ronsdorf nach einem Brand im Keller: |
Gelöschter User, 14.05.2020, 15:59 |
Musse besser aufpassen, Tobi! |
Tobi, 15.05.2020, 14:01 |
Am 15.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 891 - davon aktuell infizierte Personen: 150 - davon genesene Personen: 663 - davon verstorbene Personen 77 Gesamtzahl in Quarantäne: 564 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 345 - davon im Krankenhaus: 27 - davon in freiwilliger Quarantäne: 192 |
Tobi, 17.05.2020, 15:36 |
Erfreuliche Zahlen in Wuppertals Corona-Statistik Bei 118 Menschen sind am Sonntag, 17. Mai, aktuell positiv getestet – 32 weniger als noch am Freitag. „Die Zahl ist ganz deutlich gesunken“, stellt Stefan Kühn fest. Die derzeitige Entwicklung sei sehr erfreulich.Damit liege die Zahl der aktuell positiv Getesteten in etwa so hoch wie Mitte/Ende März. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/erfreuliche-zahlen-in-wuppertals-corona-statistik_aid-51185391 |
Tobi, 18.05.2020, 10:49 |
Am 18.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 902 - davon aktuell infizierte Personen: 118 - davon genesene Personen: 705 - davon verstorbene Personen 79 Gesamtzahl in Quarantäne: 537 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 294 - davon im Krankenhaus: 29 - davon in freiwilliger Quarantäne: 214 |
Tobi, 18.05.2020, 15:48 |
Demo gegen Corona-Auflagen in Wuppertal: Polizei erteilte Platzverweis Bei der Demonstration gegen Corona-Auflagen am Samstag wurde gegen einen Mann, der laut Polizei dem rechten Spektrum zuzuordnen ist, ein Platzverweis ausgesprochen. Grund war der Aufdruck seines T-Shirts.... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 18.05.2020, 15:52 |
Mucke kritisiert Kommunikation des Landes Wie sieht die Corona-Pandemie-Lage in Wuppertal aus? Welche Beschränkungen werden gelockert, welche bleiben bestehen? Das erklärte der Krisenstab der Stadt am Montag (18. Mai 2020). Der Liveticker der Wuppertaler Rundschau zum Nachlesen. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/18-mai-wuppertals-ob-mucke-kritisiert-kommunikation-des-landes-nrw_aid-51199829 |
Tobi, 19.05.2020, 12:24 |
Am 19.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 904 - davon aktuell infizierte Personen: 116 - davon genesene Personen: 709 - davon verstorbene Personen 79 Gesamtzahl in Quarantäne: 581 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 302 - davon im Krankenhaus: 27 - davon in freiwilliger Quarantäne: 252 |
Tobi, 20.05.2020, 10:25 |
Am 20.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 909 - davon aktuell infizierte Personen: 115 - davon genesene Personen: 714 - davon verstorbene Personen 80 Gesamtzahl in Quarantäne: 596 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 292 - davon im Krankenhaus: 25 - davon in freiwilliger Quarantäne: 279 |
Tobi, 22.05.2020, 11:39 |
Am 22.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 909 - davon aktuell infizierte Personen: 105 - davon genesene Personen: 724 - davon verstorbene Personen 80 Gesamtzahl in Quarantäne: 502 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 292 - davon im Krankenhaus: 23 - davon in freiwilliger Quarantäne: 187 |
Tobi, 25.05.2020, 12:03 |
Am 25.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 913 - davon aktuell infizierte Personen: 87 - davon genesene Personen: 746 - davon verstorbene Personen 80 Gesamtzahl in Quarantäne: 333 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 200 - davon im Krankenhaus: 20 - davon in freiwilliger Quarantäne: 113 |
Tobi, 26.05.2020, 13:32 |
Am 26.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 919 - davon aktuell infizierte Personen: 85 - davon genesene Personen: 753 - davon verstorbene Personen 81 Gesamtzahl in Quarantäne: 359 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 194 - davon im Krankenhaus: 21 - davon in freiwilliger Quarantäne: 144 Neuinfektionen am 25.5.2020 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner 3,31 |
Tobi, 27.05.2020, 13:47 |
Am 27.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 923 - davon aktuell infizierte Personen: 80 - davon genesene Personen: 761 - davon verstorbene Personen 82 Gesamtzahl in Quarantäne: 417 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 203 - davon im Krankenhaus: 19 - davon in freiwilliger Quarantäne: 195 Neuinfektionen am 26.5.2020 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner 3,87 |
Tobi, 27.05.2020, 19:21 |
Sportvereine in Wuppertal können nach Pfingsten in die Hallen Der Krisenstab der Stadt Wuppertal hat am Mittwoch (27. Mai 2002) entschieden, ab dem 3. Juni die städtischen Turn- und Sporthallen wieder für Vereine zu öffnen. Voraussetzung ist, dass sie nicht durch die Schulen vorrangig genutzt werden. Die Sportfreianlagen und die vereinseigenen Hallen sind bereits wieder in Betrieb. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 27.05.2020, 22:30 |
Ab Samstag, 30. Mai 2020, gelten in Nordrhein-Westfalen im Zuge des Nordrhein-Westfalen-Plans der Landesregierung weitere Öffnungen der Anti-Corona-Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem die Öffnung der Kontaktbeschränkung auf Gruppen von bis zu zehn Personen entsprechend der jüngsten Verständigung zwischen Bund und Ländern, Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen in Kinos, Theatern, Opern- und Konzerthäusern und anderen öffentlichen oder privaten Kultureinrichtungen sowie Wettbewerbe im Breiten- und Freizeitsport. Ministerpräsident Armin Laschet: „Seit den ersten Öffnungen am 20. April ist die Zahl der täglichen Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Lag sie im April im Wochendurchschnitt noch bei deutlich mehr als 500, liegt sie – Stand heute – landesweit bei 102. Den Menschen in unserem Land gebührt ein großer Dank. Das verantwortliche, rücksichtsvolle Verhalten der übergroßen Mehrheit beim Umgang mit der Covid-19-Pandemie erlaubt es uns, weitere Schritte unseres Nordrhein-Westfalen-Plans umzusetzen. Wir können unseren umsichtigen Kurs stufenweiser Öffnungen fortsetzen und damit den nächsten Schritt in eine verantwortungsvolle Normalität gehen. Wir setzen dabei weiter auf die Vernunft und die Eigenverantwortung der Menschen in unserem Land. Unverändert gilt es, wo immer möglich Abstand zu halten und verantwortungsvoll sich selbst und anderen gegenüber zu handeln.“ Der Nordrhein-Westfalen-Plan sieht für einzelne Bereiche unterschiedliche Stufen mit Zieldaten vor, die abhängig von der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens umgesetzt werden sollen. Dieses Vorgehen bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen gleichzeitig Gesundheitsschutz sowie Planbarkeit und Verlässlichkeit für das wirtschaftliche und öffentliche Leben. Öffnungen finden unter stetiger Evaluierung und ausdrücklichem Vorbehalt der Entwicklung des Infektionsgeschehens statt. Bei den genannten Daten handelt es sich ebenfalls ausdrücklich um Zieldaten, bei denen auch von Abweichungen auszugehen ist. Die entsprechende rechtliche Verordnung wurde am Mittwoch, 27. Mai 2020 verkündet und tritt am 30. Mai 2020 in Kraft. Sie ist hier abrufbar. Die neuen Regelungen im Einzelnen Folgende Erleichterungen sieht die neue Corona-Schutzverordnung der Landesregierung für Nordrhein-Westfalen ab dem 30. Mai 2020 vor:
Quelle: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |
Tobi, 28.05.2020, 12:04 |
Am 28.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 931 - davon aktuell infizierte Personen: 85 - davon genesene Personen: 762 - davon verstorbene Personen 83 Gesamtzahl in Quarantäne: 459 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 218 - davon im Krankenhaus: 17 - davon in freiwilliger Quarantäne: 224 Neuinfektionen am 27.5.2020: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,97 |
Tobi, 28.05.2020, 12:59 |
Neue Lockerungen werden nicht sofort umgesetzt Die städtischen Hallenbäder bleiben weiterhin geschlossen. Laut der neue Corona-Verordnung, die am Abend veröffentlicht wurde, dürfen Bahnen-Schwimmbecken in Hallenbädern ab Samstag freigegeben werden. Man schafft es aber wohl nicht, die Bäder bereits am Samstag zu öffnen, sagt Stadtsprecher Thomas Eiting: „Viele Mitarbeiter sind im Homeoffice oder werden in anderen Bereichen eingesetzt.“ Die Stadt muss erstmal schauen, welche Mitarbeiter sie für die Bäder entbehren könnte. Laut der neuen Verordnung des Landes dürfen Kinos, Theater und Opernhäuser ab Samstag wieder unter Auflagen öffnen. Kinos blieben in Wuppertal trotz der Verordnung noch zu: Cinemaxx plant seine Wiedereröffnung bisher erst am 6. Juni. Das Rex will noch bis Ende Juni sei Autokino weiter betreiben und dann im Juli wieder normal öffnen. Quelle: Radio Wuppertal |
Ronsdorfer WSVer, 28.05.2020, 15:41 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Am 28.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 931 - davon aktuell infizierte Personen: 85 - davon genesene Personen: 762 - davon verstorbene Personen 83 Gesamtzahl in Quarantäne: 459 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 218 - davon im Krankenhaus: 17 - davon in freiwilliger Quarantäne: 224 Neuinfektionen am 27.5.2020: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,97 Kühn ist not amused |
Tobi, 29.05.2020, 12:02 |
Am 29.5. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 931 - davon aktuell infizierte Personen: 85 - davon genesene Personen: 762 - davon verstorbene Personen 84 Gesamtzahl in Quarantäne: 486 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 238 - davon im Krankenhaus: 17 - davon in freiwilliger Quarantäne: 231 Neuinfektionen am 28.5.2020: 3 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,8 |
Tobi, 29.05.2020, 12:09 |
Termin für Freibad-Öffnungen steht Die Wuppertaler Freibäder werden im Sommer öffnen. Die Betreiber haben jetzt ein gemeinsames Konzept abgesprochen. Ab dem 15. Juni geht es los - der Betrieb ist aber weiter eingeschränkt. Badbesucher müssen ihren Ausweis mitbringen und eintragen lassen, wann genau sie im Bad waren. Außerdem soll es ein Online-Ticketsystem geben, um den Einlass besser kontrollieren zu können. Klar ist: Wegen der Corona-Maßnahmen werden maximal ein Viertel der Besucher eingelassen, wie sonst. Deswegen werden die Öffnungszeiten abgestimmt, damit alle Freibäder möglichst gleichzeitig offen haben und dadurch mehr Alternativen bieten. Nicht alle Bäder können direkt am 15. Juni öffnen ?Freibäder Mählersbeck und Vohwinkel wollen ab dem 15. Juni öffnen. Das Freibad Eckbusch will dann eine Woche später folgen. Im Neuenhof muss aktuell noch eine Wasserleitung repariert werden. Spätestens Anfang Juli sollen auch dort wieder Gäste eingelassen werden können. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 02.06.2020, 10:05 |
Am 2.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 935 - davon aktuell infizierte Personen: 76 - davon genesene Personen: 775 - davon verstorbene Personen 84 Gesamtzahl in Quarantäne: 448 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 233 - davon im Krankenhaus: 22 - davon in freiwilliger Quarantäne: 193 Neuinfektionen am 1.6.2020: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,91 |
Tobi, 03.06.2020, 10:20 |
Am 3.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 937 - davon aktuell infizierte Personen: 70 - davon genesene Personen: 783 - davon verstorbene Personen 84 Gesamtzahl in Quarantäne: 431 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 207 - davon im Krankenhaus: 16 - davon in freiwilliger Quarantäne: 208 Neuinfektionen am 2.6.2020: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,7 |
Tobi, 04.06.2020, 10:50 |
Am 4.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 937 - davon aktuell infizierte Personen: 60 - davon genesene Personen: 792 - davon verstorbene Personen 85 Gesamtzahl in Quarantäne: 360 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 215 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 135 Neuinfektionen am 3.6.2020: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: Liegt noch nicht vor |
Tobi, 05.06.2020, 12:45 |
Am 5.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 940 - davon aktuell infizierte Personen: 61 - davon genesene Personen: 794 - davon verstorbene Personen 85 Gesamtzahl in Quarantäne: 360 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 227 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 123 Neuinfektionen am 4.6.2020: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 2,49 |
Tobi, 08.06.2020, 10:52 |
Am 8.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 942 - davon aktuell infizierte Personen: 58 - davon genesene Personen: 799 - davon verstorbene Personen 85 Gesamtzahl in Quarantäne: 366 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 227 - davon im Krankenhaus: 9 - davon in freiwilliger Quarantäne: 130 Neuinfektionen am 5.6.2020: 4 Neuinfektionen am 6.6.2020: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner (Stand 6.6.): 2,49 |
Tobi, 08.06.2020, 15:20 |
Corona in Wuppertal: Pressekonferenz der Stadtspitze, 8. Juni 2020 Zahl der Arbeitslosen Corona-bedingt gestiegen Was gibt es Neues in Sachen Corona in Wuppertal? Wie entwickeln sich die Zahlen? Wie läuft der Schulbetrieb an? Darum geht es am Montag (8. Juni 2020) um 12 Uhr bei der Pressekonferenz der Stadtspitze im Rathaus. Wir berichten im Liveticker. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/corona-in-wuppertal-pressekonferenz-der-stadtspitze-8-juni-2020_aid-51541751 |
Tobi, 09.06.2020, 11:36 |
Am 9.6. um 10:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 942 - davon aktuell infizierte Personen: 50 - davon genesene Personen: 807 - davon verstorbene Personen 85 Gesamtzahl in Quarantäne: 230 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 165 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 57 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner (Stand 6.6.): 2,49 |
Tobi, 10.06.2020, 11:33 |
Am 10.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 945 - davon aktuell infizierte Personen: 49 - davon genesene Personen: 811 - davon verstorbene Personen 85 Gesamtzahl in Quarantäne: 206 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 154 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 44 |
Tobi, 10.06.2020, 11:33 |
Am 10.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 945 - davon aktuell infizierte Personen: 49 - davon genesene Personen: 811 - davon verstorbene Personen 85 Gesamtzahl in Quarantäne: 206 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 154 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 44 |
Tobi, 12.06.2020, 11:02 |
Am 12.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 950 - davon aktuell infizierte Personen: 24 - davon genesene Personen: 841 - davon verstorbene Personen 85 Gesamtzahl in Quarantäne: 195 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 133 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 54 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 11 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 3,04 |
Tobi, 12.06.2020, 11:19 |
Bäder: Ab 15. Juni geht’s ins Wasser – mit Auflagen Gute Nachrichten für Schwimmer: Die städtischen Bäder in Wuppertal öffnen am 15. Juni. Zu diesem Anlass will Oberbürgermeister Andreas Mucke die Frühschwimmer im Freibad Mählersbeck am Eröffnungstag begrüßen. Mucke weiter: „Gerade Familien mit Kindern haben extrem unter den Einschränkungen der Coronapandemie gelitten. Da kommt die Öffnung der Bäder gerade rechtzeitig vor den Sommerferien, denn aufgrund der Reisebeschränkungen und der vielfach knappen Familienbudgets fallen für viele die diesjährigen Urlaubsreisen aus. Da ist der Weg ins Freibad für viele eine willkommene Abwechslung. Aber auch Menschen, die sich durch Schwimmen regelmäßig fit halten oder in Vereinen Schwimmsport betreiben, haben sich nach der Öffnung der Bäder gesehnt. Ihnen allen wünsche ich viel Spaß in den städtischen und privaten Bädern.“ Auch Hallenbäder öffnen Auch die Hallenbäder, bis auf das Gartenhallenbad Cronenberg, das wegen Bauarbeiten noch geschlossen ist, nehmen den Betrieb auf. „Das hat der Krisenstab so beschlossen“, bestätigt Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig als Krisenstabsleiter. „Wir sehen da eine gesellschaftliche Verpflichtung der Stadt, den Wuppertalern trotz der Mehrkosten und des hohen Aufwandes ein bisschen Freizeitvergnügen zu ermöglichen.“ Der Aufwand besteht vor allem in der Umsetzung der Hygieneauflagen. „Die organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, um den Badbesuchern und dem Personal einen sicheren Aufenthalt zu gewährleisten, braucht eine gute Vorbereitung“, so Sportdezernent Matthias Nocke. Individuelles Konzept für jedes Bad Gefordert waren hier vor allem das Sport- und Bäderamt und das Gebäudemanagement. Wartungs- und Reparaturarbeiten wurden, wo es ging, vorgezogen. Personal musste zurückbeordert werden. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bäder haben während der Schließung in den letzten Monaten keineswegs zu Hause gesessen, sondern in den Alten- und Pflegeheimen, bei der Feuerwehr oder im Gesundheitsamt wertvolle Arbeit geleistet. Auch mit den privaten Badbetreibern in Wuppertal und mit den Nachbarstädten ist die Sportverwaltung im intensiven Austausch. Trotzdem musste für jedes Bad ein individuelles Infektionsschutz- und Zugangskonzept erstellt werden. Die Badleiter haben dabei zunächst die baulichen Voraussetzungen betrachtet und dann die Maßnahmen beschrieben. Vereine und öffentliches Schwimmen im Wechsel Alle Konzepte orientieren sich an den „Hygiene- und Infektionsschutzstandards“ zur Coronaschutzverordnung NRW, den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI), dem Fachbericht „Pandemieplan Bäder“ der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und dem DSV (Deutscher Schwimmverband)-Leitfaden. Die Maßnahmen sind mit dem Stadtsportbund und dem Schwimmverband abgestimmt. Denn auch die Vereine müssen eigene Hygienekonzepte für ihren Trainingsbetrieb entwickeln. „Wir werden in Wuppertal die verschiedenen Nutzergruppen wie Frühschwimmer, Vereine und die Öffentlichkeit weitestgehend voneinander trennen, weil sie unterschiedliche Anforderungen haben“, erläutert Alexandra Szlagowski, Leiterin des Sport- und Bäderamtes. Deshalb werden das Schwimmsportleistungszentrum und das Stadtbad Uellendahl den Vereinen und dem Reha-Sport vorbehalten sein. Im Gartenhallenbad Langerfeld und in der Schwimmoper wechseln sich Vereine und der öffentliche Badebebetrieb ab. Alexandra Szlagowski: „In den Hallenbädern wird ein Familienausflug zum Planschen noch nicht möglich sein, denn laut Verordnung ist nur der Sportbetrieb mit Bahnenschwimmen erlaubt.“ Nur mit Ticket ins Bad Auch die Saunen dürfen noch nicht öffnen. Michael Kieckbusch, verantwortlicher Abteilungsleiter für die Bäder, erläutert die weiteren Maßnahmen: „Die Krafträume im SSLZ und in der Schwimmoper und die Liegewiese im Gartenhallenbad Langerfeld bleiben zunächst geschlossen. Die Besucherzahlen werden begrenzt, um die Abstandsregelung im Wasser und in den Umkleiden und Duschräumen einhalten zu können. Die Badegäste müssen sich ausweisen können. Schwimmutensilien dürfen nicht verliehen und verkauft werden. Die Gastronomie ist teilweise geschlossen.“ Ein Badbesuch sollte also gut vorbereitet sein, denn vor dem Besuch der Bäder müssen die Gäste künftig ein Ticket buchen. Die Kasse im Bad bleibt geschlossen, um Warteschlangen zu vermeiden. Über wuppertal.de oder direkt bei Wuppertal-Live.de können die Tickets bequem online gebucht und direkt nach dem Kauf ausgedruckt werden. Alternativ kann das Ticket auch auf dem Handy vorgezeigt werden. Wichtig: Die Tickets müssen aufbewahrt und beim Verlassen des Bades erneut vorgezeigt werden - denn die Corona-Schutzmaßnahmen des Landes NRW verpflichten die Badbetreiber, die Kontaktdaten der Besucher sowie die Uhrzeiten zu speichern, zu denen die Gäste das Bad betreten und verlassen. Jeder Badbesuchern muss unabhängig von seinem Alter ein Ticket lösen. Kinder unter zehn Jahren dürfen nur mit einer erwachsenen Begleitperson die Bäder besuchen. Geldwert- und Mehrfachkarten, OperKombiCard und Abo-Card können zum Erwerb einer Karte und zum Eintritt ins Bad nicht genutzt werden. Zeitfenster buchen Wer nicht online buchen möchte, kann die Tickets auch bei den Vorverkaufsstellen von Wuppertal-Live.de erhalten, oder bei der Wuppertal Touristik und Ticket-Zentrale (Elberfeld), Musikhaus Landsiedel-Becker (Barmen), Reiseoase (Langerfeld), Buchhandlung Jürgensen (Vohwinkel), Cronenberger Anzeiger und Cronenberger Woche (Cronenberg), Ronsdorfer Bücherstube (Ronsdorf). Nach den Frühschwimmern (Mo.-Fr. 8 – 10.30 Uhr, Sa.+So. 9-10.30 Uhr) können von 11 bis 18.30 Uhr bis zu 600 Besucher zeitgleich ins Freibad Mählersbeck, danach ist das Bad abends ab 19 Uhr für die Vereine geöffnet. Zwischen den Nutzergruppen erfolgt eine Zwischenreinigung. Im Gartenhallenbad Langerfeld und in der Schwimmoper können Zeitfenster von jeweils drei Stunden gebucht werden. Die Tickets fürs Freibad kosten 3,50 Euro (Erwachsene) und 1,50 Euro (Kinder bis 17 Jahre) und die Hallenbäder kosten 3 Euro und 1,50 Euro. Frühschwimmer im Freibad können eine Saisonkarte erwerben. Darüber hinaus gibt es keine weiteren Ermäßigungen. Die Pläne gelten zunächst bis zum Ende der Sommerferien – längstens, denn bei weiteren Lockerungen oder auch Einschränkungen soll flexibel reagiert und nachgesteuert werden. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 12.06.2020, 13:36 |
Hier die neuen Regelungen ab 15. Juni: https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus#ef504a21 |
Tobi, 14.06.2020, 11:40 |
OB-Wahl in Wuppertal: Amtsinhaber Mucke mit großer Mehrheit nominiert Amtsinhaber Andreas Mucke ist am Samstag (13. Juni 2020) von der Wuppertaler SPD zum offiziellen Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl im September nominiert worden. https://www.wuppertaler-rundschau.de/wahl/ob-wahl-in-wuppertal-amtsinhaber-mucke-mit-grosser-mehrheit-nominiert_aid-51632935 |
Tobi, 15.06.2020, 12:13 |
Am 15.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 953 - davon aktuell infizierte Personen: 21 - davon genesene Personen: 845 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 139 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 69 - davon im Krankenhaus: 6 - davon in freiwilliger Quarantäne: 64 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 2,49 |
Tobi, 16.06.2020, 15:27 |
Am 16.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 957 - davon aktuell infizierte Personen: 24 - davon genesene Personen: 846 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 136 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 89 - davon im Krankenhaus: 6 - davon in freiwilliger Quarantäne: 41 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 10 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 2,76 |
Tobi, 16.06.2020, 15:31 |
Positiver Corona-Befund: Wuppertaler Grundschule Peterstraße wieder zu Die Stadt Wuppertal hat die Grundschule Peterstraße geschlossen: Ein Schüler, der zuletzt am vorletzten Montag zum Unterricht anwesend war, ist nach Angaben der Verwaltung positiv auf Covid-19 getestet worden. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/positiver-corona-befund-wuppertaler-grundschule-peterstrasse-wieder-zu_aid-51677301 Nach WZ-Informationen befinden sie sich alle Personen in der Schule und dürfen diese nicht verlassen, solange die Tests nicht abgeschlossen sind. Das Procedere läuft seit 11 Uhr. Rund 50 Eltern haben sich vor dem Gebäude am Schulzentrum Am Kothen versammelt und warten auf ihre Kinder. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/corona-schueler-positiv-getestet-grundschule-in-wuppertal-geschlossen_aid-51677201 |
Tobi, 17.06.2020, 11:09 |
Am 17.6. um 9:26 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 959 - davon aktuell infizierte Personen: 25 - davon genesene Personen: 847 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 145 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 102 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 36 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 3 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 15 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,14 |
Tobi, 18.06.2020, 12:17 |
Am 18.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 960 - davon aktuell infizierte Personen: 25 - davon genesene Personen: 848 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 446 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 388 - davon im Krankenhaus: 5 - davon in freiwilliger Quarantäne: 53 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 3,87 |
Tobi, 19.06.2020, 14:47 |
Am 19.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 968 - davon aktuell infizierte Personen: 33 - davon genesene Personen: 848 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 478 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 413 - davon im Krankenhaus: 5 - davon in freiwilliger Quarantäne: 60 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 17 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,70 |
Sunshine33, 21.06.2020, 09:32 |
Grundschule Peterstraße : Stadt Wuppertal hebt Quarantäne auf Laut der WZ liegen der Stadt die 350 Testergebnisse vor. Sie sind alle negativ.Die Schüler und Lehrer dürfen ihre Wohnungwn wieder verlassen, außer diejenigen die direkten und näheren Kontakt zu dem infizierten Schüler hatten. Am Dienstag darf die Schule nach Abstimmung mit der Schulaufsicht wieder öffnen, um die Zeugnisse zu verteilen und die vierten Klassen zu verabschieden. den kompletten Artikel lesen bei WZ.de |
Tobi, 22.06.2020, 11:25 |
Am 22.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 974 - davon aktuell infizierte Personen: 35 - davon genesene Personen: 852 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 220 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 155 - davon im Krankenhaus: 6 - davon in freiwilliger Quarantäne: 59 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,52 |
Sunshine33, 23.06.2020, 10:33 |
Am 23.06.2020 sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen):977 - davon aktuell infizierte Personen:36 - davon genesene Personen: 854 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 211 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 145 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 59 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,52 |
Tobi, 23.06.2020, 22:23 |
Schulbetrieb in Wuppertal: Neuer Corona-Fall und Kritik am frühen Start Nach einer Corona-Infektion an der Helene-Stöcker-Schule wurde eine Lerngruppe unter Quarantäne gestellt. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/schulbetrieb-in-wuppertal-neuer-corona-fall-und-kritik-am-fruehen-start_aid-51819555 |
Tobi, 24.06.2020, 12:43 |
Am 24.6. um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 978 - davon aktuell infizierte Personen: 37 - davon genesene Personen: 854 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 205 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 136 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 61 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,63 |
Tobi, 25.06.2020, 11:22 |
Am 25.6. um 8:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 984 - davon aktuell infizierte Personen: 43 - davon genesene Personen: 854 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 223 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 148 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 67 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 22 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,08 |
Tobi, 26.06.2020, 11:47 |
Am 26.6. um 8:10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 987 - davon aktuell infizierte Personen: 43 - davon genesene Personen: 857 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 213 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 152 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 54 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 26 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 7,18 |
Tobi, 29.06.2020, 12:24 |
Am 29.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1004 - davon aktuell infizierte Personen: 56 - davon genesene Personen: 861 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 278 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 229 - davon im Krankenhaus: 9 - davon in freiwilliger Quarantäne: 40 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 27 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 7,46 |
Tobi, 30.06.2020, 12:07 |
Am 30.6. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1005 - davon aktuell infizierte Personen: 53 - davon genesene Personen: 865 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 265 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 217 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 38 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 3 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 31 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 8,56 |
Tobi, 01.07.2020, 13:06 |
Am 1.7. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1008 - davon aktuell infizierte Personen: 53 - davon genesene Personen: 868 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 268 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 224 - davon im Krankenhaus: 11 - davon in freiwilliger Quarantäne: 33 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 34 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 9,39 |
Sunshine33, 01.07.2020, 16:20 |
Wuppertals Oberbürgermeister sorgt sich wegen Corona-Zahlen Eigentlich, sagte Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke (SPD), eigentlich habe er gar nicht mehr so sehr über Corona sprechen wollen. Aber jetzt muss er. „Die Infektionszahlen steigen, ich mache mir Sorgen“, sagt er. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/corona-zahlen-wuppertals-oberbuergermeister-andreas-mucke-sorgt-sich_aid-51953325 |
Tobi, 02.07.2020, 13:13 |
Am 2.7. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1012 - davon aktuell infizierte Personen: 53 - davon genesene Personen: 872 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 271 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 225 - davon im Krankenhaus: 11 - davon in freiwilliger Quarantäne: 35 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 31 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 8,56 |
Sunshine33, 02.07.2020, 17:04 |
Ein Jahr ohne Schwebebahn Die Schwebebahn wird offenbar für mindestens ein Jahr stillgelegt. Grund sind technische Probleme an den Radreifen. Das hat Radio Wuppertal soeben aus zuverlässiger Quelle erfahren. Wann genau die Schwebebahn außer Betrieb genommen wird, ist noch nicht klar. Spätestens aber zum Ende der Sommerferien. Bis dahin wollen die Stadtwerke einen Ersatzverkehr mit Bussen organisieren. Dazu müssen aber erst einmal gebrauchte Busse aus anderen Städten ausgeliehen oder gekauft werden. Außerdem fehlen noch Busfahrer. Quelle:Radio Wuppertal |
Gelöschter User, 02.07.2020, 17:53 |
Und wie komm ich ins Stadion ??? |
Betrachter1958, 02.07.2020, 18:13 |
Wenn es denn so ist ![]() ![]() ![]() |
alter haudegen, 02.07.2020, 18:28 |
Seitdem die neuen Züge in Betrieb ist gibt's doch eine Panne nach der anderen. Die WSW hätten die neuen Wagen besser bei einem anderen Unternehmen als bei der Fa. Kiepe eingekauft. Das ist wieder ein großer Imageschaden für Wuppertal. |
Tobi, 02.07.2020, 18:39 |
Das ist echt heftig. Kaum fährt sie wieder, fährt sie wieder nicht. Finde das auch jetzt gerade sehr problemantisch, in Zeiten von Corona, wo eine Entzerrung des ÖPNV umso wertvoller wäre. Dann knubbeln sich alle wieder komplett in die Busse rein. Prost, Mahlzeit! |
MacErfritze, 02.07.2020, 18:47 |
Unfassbar.... Wuppertal ist aber echt auch Spezialist fuer sowas. Ich erinnere an die legendaeren IKARUS-Busse, die auch staendig im Ar*** waren.... diese Firma Kiepe ist nicht zufaellig ein Tochterunternehmen von IKARUS? Oder eine Empfehlung von Andi Scheuer, der die schon von seinem E-Scooter-Projekt her kennt? |
Sunshine33, 03.07.2020, 11:20 |
Am 3.7. um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1017 - davon aktuell infizierte Personen: 50 - davon genesene Personen: 881 - davon verstorbene Personen: 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 256 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 223 - davon im Krankenhaus: 13 - davon in freiwilliger Quarantäne: 20 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 8 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 39 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 10,77 |
Neubergischer, 03.07.2020, 15:40 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Und wie komm ich ins Stadion ??? Westdeutsche Zeitung von gestern:Kein Betrieb an Werktagen. Ab August bis Sommer 2021 |
Gelöschter User, 03.07.2020, 17:37 |
Danke, für gewöhnlich nehm ich die S-Bahn. Und ins Stadion geh ich zur Not auch zu Fuß. |
Tava, 03.07.2020, 17:41 |
Vielleicht dürfen wir ja auch bald alle mit einem Fallschirm einfliegen? ![]() |
MacErfritze, 04.07.2020, 02:40 |
Wer sich kein eigenes Auto, Taxi oder Fallschirm leisten ist offensichtlich nur ein 5-Mark-Fan und somit eh nicht erwuenscht. Und schon loest sich dieses Problem in Wohlgefallen auf. |
Tobi, 06.07.2020, 14:20 |
Am 6.7. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1023 - davon aktuell infizierte Personen: 51 - davon genesene Personen: 886 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 284 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 234 - davon im Krankenhaus: 15 - davon in freiwilliger Quarantäne: 35 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,63 |
Sunshine33, 07.07.2020, 09:44 |
Am 7.7. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1022 - davon aktuell infizierte Personen: 46 - davon genesene Personen: 890 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 281 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 229 - davon im Krankenhaus: 16 - davon in freiwilliger Quarantäne:36 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 22 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,08 |
Sunshine33, 08.07.2020, 09:50 |
Am 8.7. um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1023 - davon aktuell infizierte Personen: 45 - davon genesene Personen: 892 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 266 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 203 - davon im Krankenhaus: 16 - davon in freiwilliger Quarantäne: 41 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,52 |
Tobi, 09.07.2020, 10:43 |
Am 9.7. um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1025 - davon aktuell infizierte Personen: 43 - davon genesene Personen: 896 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 248 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 198 - davon im Krankenhaus: 15 - davon in freiwilliger Quarantäne: 35 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,52 |
Sunshine33, 10.07.2020, 09:50 |
Am 10.7. um 8:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1027 - davon aktuell infizierte Personen: 38 - davon genesene Personen: 903 - davon verstorbene Personen: 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 276 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 213 - davon im Krankenhaus: 13 - davon in freiwilliger Quarantäne: 50 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,52 |
Tobi, 13.07.2020, 11:54 |
Am 13.7. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1037 - davon aktuell infizierte Personen: 40 - davon genesene Personen: 911 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 272 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 203 - davon im Krankenhaus: 11 - davon in freiwilliger Quarantäne: 58 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 3 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 3,87 |
Tobi, 14.07.2020, 11:28 |
Am 14.7. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1039 - davon aktuell infizierte Personen: 35 - davon genesene Personen: 918 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 195 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 150 - davon im Krankenhaus: 11 - davon in freiwilliger Quarantäne: 34 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 3,87 |
Tobi, 16.07.2020, 11:12 |
Am 16.7. um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1042 - davon aktuell infizierte Personen: 32 - davon genesene Personen: 924 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 184 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 132 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 42 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 19 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,25 |
Tobi, 17.07.2020, 09:09 |
Am 17.7. um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1042 - davon aktuell infizierte Personen: 30 - davon genesene Personen: 926 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 209 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 131 - davon im Krankenhaus: 11 - davon in freiwilliger Quarantäne: 67 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 17 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,70 |
Tobi, 20.07.2020, 10:15 |
Am 20.7. um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1051 - davon aktuell infizierte Personen: 32 - davon genesene Personen: 933 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 250 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 169 - davon im Krankenhaus: 13 - davon in freiwilliger Quarantäne: 68 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 18 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,97 |
Tobi, 21.07.2020, 15:30 |
Am 21.7. um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1051 - davon aktuell infizierte Personen: 31 - davon genesene Personen: 934 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 288 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 189 - davon im Krankenhaus: 12 - davon in freiwilliger Quarantäne: 87 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 15 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 4,14 |
Tobi, 22.07.2020, 11:01 |
Am 22.7. um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1056 - davon aktuell infizierte Personen: 27 - davon genesene Personen: 943 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 304 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 220 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 75 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 19 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,25 |
Tobi, 23.07.2020, 10:24 |
Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1063 - davon aktuell infizierte Personen: 32 - davon genesene Personen: 945 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 325 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 241 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 76 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 25 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,91 |
Tobi, 24.07.2020, 10:35 |
Am 24.7. um 8:25 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1070 - davon aktuell infizierte Personen: 37 - davon genesene Personen: 947 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 355 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 269 - davon im Krankenhaus: 6 - davon in freiwilliger Quarantäne: 79 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 26 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 7,18 |
Tobi, 27.07.2020, 14:22 |
Am 27.7. um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1085 - davon aktuell infizierte Personen: 46 - davon genesene Personen: 953 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 427 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 333 - davon im Krankenhaus: 9 - davon in freiwilliger Quarantäne: 84 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 37 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 10,22 |
Tobi, 28.07.2020, 12:57 |
Am 28.7. um 8:25 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1087 - davon aktuell infizierte Personen: 39 - davon genesene Personen: 962 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 378 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 278 - davon im Krankenhaus: 9 - davon in freiwilliger Quarantäne: 90 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 37 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 10,22 |
Tobi, 29.07.2020, 10:00 |
Am 29.7. um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1093 - davon aktuell infizierte Personen: 45 - davon genesene Personen: 962 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 416 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 321 - davon im Krankenhaus: 5 - davon in freiwilliger Quarantäne: 89 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 45 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 12,43 |
Tobi, 30.07.2020, 12:27 |
Am 30.7. um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1103 - davon aktuell infizierte Personen: 55 - davon genesene Personen: 962 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 409 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 342 - davon im Krankenhaus: 5 - davon in freiwilliger Quarantäne: 62 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 7 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 46 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 12,71 |
Tobi, 31.07.2020, 09:39 |
Am 31.7. um 8:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1106 - davon aktuell infizierte Personen: 56 - davon genesene Personen: 964 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 448 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 376 - davon im Krankenhaus: 5 - davon in freiwilliger Quarantäne: 65 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 46 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 12,71 |
Ronsdorfer WSVer, 31.07.2020, 10:22 |
Könnte kotzen. Und das wegen ein paar asozialer [***]. |
wsv74, 31.07.2020, 11:15 |
Wer errechnet denn die Zahlen bei der Stadt Wuppertal? Würde dieser Person gerne einen kostenlosen Kurs "Grundrechenarten für Anfänger" geben. Da passt ja fast gar nichts... |
Tobi, 31.07.2020, 16:38 |
Anstieg der Corona-Fälle löst in Wuppertal die nächste Warnstufe aus „Der aktuelle Anstieg der Fallzahlen hat ganz viele Gründe“, sagt Sozialdezernent Stefan Kühn. Rückkehrer aus besonders von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern spielten dabei mit vier Fällen bisher eine untergeordnete Rolle. „Es gibt bei uns keine Massenausbrüche, was aber die Nachverfolgung der Infektionsketten für die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes noch aufwendiger macht“, so Stefan Kühn. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/anstieg-der-corona-faelle-loest-in-wuppertal-die-naechste-warnstufe-aus_aid-52510775 |
Tobi, 03.08.2020, 10:43 |
Am 3.8. um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1126 - davon aktuell infizierte Personen: 63 - davon genesene Personen: 977 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 454 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 370 - davon im Krankenhaus: 6 - davon in freiwilliger Quarantäne: 76 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 41 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 11,33 |
Tobi, 04.08.2020, 10:11 |
Am 4.8. um 8:35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1134 - davon aktuell infizierte Personen: 61 - davon genesene Personen: 987 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 477 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 394 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 74 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 8 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 49 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 13,54 |
Tobi, 06.08.2020, 11:39 |
Am 6.8. um 9:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1153 - davon aktuell infizierte Personen: 75 - davon genesene Personen: 992 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 537 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 453 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 74 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 12 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 61 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 16,85 Gestern lag die Anzahl der Neuinfektionen vom Vortag liegt bei 11. |
Tobi, 07.08.2020, 13:12 |
Am 7.8. um 10:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1166 - davon aktuell infizierte Personen: 78 - davon genesene Personen: 1002 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 442 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 367 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 67 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 13 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 67 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 18,51 |
Neubergischer, 07.08.2020, 17:33 |
Der Anstieg bereitet Sorgen.4 Wochen bis Saisonstart ![]() |
Tobi, 10.08.2020, 13:52 |
Am 10. August um 09:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1195 - davon aktuell infizierte Personen: 88 - davon genesene Personen: 1021 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 508 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 434 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 67 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 71 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 19,61 |
Tobi, 11.08.2020, 11:47 |
Am 11. August um 09:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1205 - davon aktuell infizierte Personen: 93 - davon genesene Personen: 1026 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 562 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 483 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 71 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 7 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 70 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 19,34 |
Tobi, 11.08.2020, 19:50 |
Ab Mittwoch: 150 Euro Strafe bei fehlender Maske im ÖPNV Das Land NRW hat seine Corona-Schutzverordnung bis zum 31. August 2020 verlängert – und gleichzeitig den Verstoß gegen die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln als Ordnungswidrigkeit aufgenommen. Er wird ab sofort unmittelbar mit 150 Euro geahndet. https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/ab-mittwoch-150-euro-strafe-bei-fehlender-maske-im-oepnv_aid-52715029 |
Tobi, 12.08.2020, 10:43 |
Am 12. August um 09:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1211 - davon aktuell infizierte Personen: 91 - davon genesene Personen: 1033 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 633 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 546 - davon im Krankenhaus: 9 - davon in freiwilliger Quarantäne: 78 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 11 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 67 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 18,51 |
Tobi, 13.08.2020, 10:54 |
Am 13. August um 09:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1238 - davon aktuell infizierte Personen: 104 - davon genesene Personen: 1048 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 643 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 559 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 76 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 17 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 76 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 20,99 |
Tobi, 17.08.2020, 20:05 |
Am 17. August um 8:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1297 - davon aktuell infizierte Personen: 145 - davon genesene Personen: 1066 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 826 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 616 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 200 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 102 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 28,18 |
Sunshine33, 18.08.2020, 11:02 |
Am 18. August um 8:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1302 - davon aktuell infizierte Personen: 132 - davon genesene Personen: 1084 - davon verstorbene Personen: 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 765 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 629 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 126 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 101 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 27,90 |
Sunshine33, 19.08.2020, 09:16 |
Am 19. August um 8:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1318 - davon aktuell infizierte Personen: 130 - davon genesene Personen: 1102 - davon verstorbene Personen: 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 416 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 328 - davon im Krankenhaus: 12 - davon in freiwilliger Quarantäne: 76 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 97 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 26,80 |
Johnabruzzi, 19.08.2020, 09:41 |
Gesamtzahl in Quarantäne von 765 -> 416 Warum? Es wurden Karteileichen aussortiert.. ich lach mich kaputt.. |
Tobi, 19.08.2020, 12:44 |
Ronsdorfer Grundschule geschlossen Die Ferdinand-Lassalle-Grundschule in Ronsdorf wird wegen Corona komplett geschlossen. Heute Morgen (19.08.20) hat die Stadt erfahren, dass zwei Eltern von Schülern aus verschiedenen Klassen positiv getestet wurden. Von den Schülern selbst gibt es noch keine Testergebnisse, aber ein Kind zeigt Symptome. Alle Eltern werden gebeten, ihre Kinder schnellstmöglich aus der Schule abzuholen. Die komplette Schulschließung soll zunächst nur so lange dauern, bis die Testergebnisse der Kinder vorliegen. Damit rechnet die Stadt morgen oder übermorgen. Außerdem braucht das Gesundheitsamt Zeit, um nachzuvollziehen, wer mit wem Kontakt hatte. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 20.08.2020, 13:24 |
Am 20. August um 9:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1327 - davon aktuell infizierte Personen: 130 - davon genesene Personen: 1111 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 580 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 475 - davon im Krankenhaus: 13 - davon in freiwilliger Quarantäne: 92 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 15 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 95 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 26,24 |
Tobi, 21.08.2020, 10:27 |
Am 21. August um 9:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1345 - davon aktuell infizierte Personen: 134 - davon genesene Personen: 1125 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 610 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 497 - davon im Krankenhaus: 13 - davon in freiwilliger Quarantäne: 100 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 10 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 79 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 21,82 |
wsv74, 21.08.2020, 12:31 |
Rechnet da auch mal jemand bei der Stadt? Oder wird nur geschätzt? |
Tobi, 21.08.2020, 13:11 |
gewürfelt ![]() ![]() |
Tobi, 21.08.2020, 14:27 |
Komplette Schule unter Quarantäne Der Corona-Verdacht an der Ferdinand-Lassalle-Grundschule in Ronsdorf hat sich bestätigt. Alle Schüler und Lehrer und sonstige Mitarbeiter wurden für zwei Wochen unter Quarantäne gestellt. Die Schule war vorgestern (19.08.20) komplett geschlossen worden, weil zwei Eltern von Schülern aus verschiedenen Klassen positiv getestet wurden. Und jetzt gibt es auch zwei positive Testergebnisse von den betroffenen Schülern - sowohl an der Ferdinand-Lassalle-Straße als auch in der Zweigstelle an der Kratzkopfstraße. Die Schüler hatten laut Gesundheitsamt in den Klassen enge Kontakte und auch in der Nachmittagsbetreuung. Deshalb werden jetzt alle Schüler getestet. Quelle: Radio Wuppertal |
Gelöschter User, 21.08.2020, 14:33 |
wsv74 hat folgendes geschrieben: Rechnet da auch mal jemand bei der Stadt? Oder wird nur geschätzt? Ich schätze mal, sie rechnen. |
wsv74, 21.08.2020, 14:39 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: wsv74 hat folgendes geschrieben: Rechnet da auch mal jemand bei der Stadt? Oder wird nur geschätzt? Ich schätze mal, sie rechnen. Dann sollten sie das von jemanden machen lassen, der die Grundrechenarten beherrscht. Da stimmt meist gar nichts... |
Sunshine33, 24.08.2020, 09:38 |
Erich-Fried-Gesamtschule: Klasse in Quarantäne Eine Klasse der Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf steht unter Quarantäne. Das hat die Schule auf ihrer Homepage mitgeteilt. Es habe einen positiven Corona-Fall im 9. Jahrgang gegeben. Vorerst gilt die Quarantäne für die betroffenen Schüler nur bis Donnerstag, dann sollen alle Testergebnisse vorliegen. Für alle anderen Schüler und auch die Lehrer gelte weiter der Regelbetrieb. Alle sollen aber dringend auf Krankheitssymptome achten. Die Schule hat laut eigenen Angaben jetzt ein Konzept zum Lernen auf Distanz eingeführt, damit auch Schüler in Quarantäne am Unterricht teilnehmen können. In Ronsdorf wurde erst letzte Woche die Grundschule Ferdinand-Lassalle-Straße komplett geschlossen Quelle:Radio Wuppertal |
Sunshine33, 24.08.2020, 09:40 |
Am 24. August um 9:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1366 - davon aktuell infizierte Personen: 105 - davon genesene Personen: 1175 - davon verstorbene Personen: 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 752 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 629 - davon im Krankenhaus: 14 - davon in freiwilliger Quarantäne: 109 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 69 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 19,06 |
Tobi, 25.08.2020, 10:10 |
Am 25. August um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1367 - davon aktuell infizierte Personen: 84 - davon genesene Personen: 1197 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 733 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 635 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 88 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 3 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 66 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 18,23 |
Sunshine33, 26.08.2020, 09:39 |
Am 26. August um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1385 - davon aktuell infizierte Personen: 96 - davon genesene Personen: 1203 - davon verstorbene Personen: 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 750 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 658 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 84 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 15 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 77 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 21,27 |
Tobi, 26.08.2020, 17:45 |
Neuer bestätigter Corona-Fall an einer Wuppertaler Grundschule An der Grundschule Merklinghausstraße gibt es einen positiven Covid 19-Fall. Das teilte die Stadt Wuppertal am Mittwochmittag mit. Das Gesundheitsamt habe die Kontaktpersonen nachverfolgt und die notwendigen Maßnahmen ergriffen. Diese betreffen eine Klasse und einige Lehrkräfte. WZ.de |
Tobi, 27.08.2020, 11:08 |
Am 27. August um 8:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1393 - davon aktuell infizierte Personen: 97 - davon genesene Personen: 1210 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 752 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 669 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 75 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 68 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 18,78 |
Tobi, 27.08.2020, 12:18 |
An neun Wuppertaler Schulen gibt es inzwischen Corona-Fälle. Bisher ging die Stadt mit Informationen dazu zurückhaltend um, dafür gab es Kritik. Inzwischen nennt sie die konkreten Schulen (siehe Kasten). Aktuell musste die Grundschule Thorner Straße am Rott schließen. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/corona-faelle-an-schulen-kritik-an-wuppertaler-informationspolitik_aid-52967543 |
Tobi, 28.08.2020, 11:54 |
Am 28. August um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1402 - davon aktuell infizierte Personen: 98 - davon genesene Personen: 1218 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 754 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 662 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 85 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 11 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 69 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 19,06 |
Tobi, 31.08.2020, 10:29 |
Am 31. August um 8:35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1421 - davon aktuell infizierte Personen: 84 - davon genesene Personen: 1251 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 768 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 675 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 86 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 55 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 15,19 |
Tobi, 01.09.2020, 12:00 |
Weitere COVID-19-Fälle an Wuppertaler Schulen Am Berufskolleg Haspel wurde ein positiver Schüler gemeldet, vier Mitschüler mit engerem Kontakt müssen in Quarantäne. Der Schulbetrieb insgesamt kann fortgeführt werden. Die Eltern werden schriftlich informiert. Auch eine Lehrerin der Ganztagesbetreuung der Rudolf-Steiner-Schule ist positiv getestet worden. „Der Offene Ganztag muss zunächst geschlossen bleiben, bis das Gesundheitsamt die Ermittlungen abgeschlossen und notwendige Quarantänemaßnahmen eingeleitet hat“, heißt es aus dem Rathaus. Auch hier wird ein Elternbrief verschickt. https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/weitere-covid-19-faelle-an-wuppertaler-schulen_aid-53069051 |
Tobi, 01.09.2020, 12:01 |
Am 1. September um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1427 - davon aktuell infizierte Personen: 72 - davon genesene Personen: 1269 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 754 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 654 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 92 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 57 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 15,75 |
Tobi, 02.09.2020, 12:29 |
Die WZ führt "Plus-Artikel" ein: "WZ Web ist jetzt WZ+. Ab heute ist unser neues Bezahlmodell auf wzde in Kraft. Bisher waren alle Inhalte der Westdeutschen Zeitung kostenpflichtig. Lediglich täglich 3 Minuten Lesezeit waren frei. Das haben wir nun geändert. Da wir eine publizistische Verantwortung tragen ist der Zugriff auf den größten Teil unserer Artikel ab sofort kostenfrei. Gleichzeitig wollen wir Sie mit erstklassigem Journalismus aus Ihrer Region versorgen. Das bedeutet, dass besonders hochwertige oder exklusive Inhalte nicht frei verfügbar sind, sondern nur noch mit einem WZ+ Zugang. Neukunden starten mit 0,99 € im ersten Monat und haben im Anschluss einen Abo-Preis von 9,90 €." |
Tobi, 02.09.2020, 12:29 |
Am 2. September um 10:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1434 - davon aktuell infizierte Personen: 73 - davon genesene Personen: 1275 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 706 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 647 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 52 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 48 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 13,26 |
Tobi, 03.09.2020, 10:29 |
Am 3. September um 09:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1445 - davon aktuell infizierte Personen: 77 - davon genesene Personen: 1282 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 741 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 675 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 58 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 16 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 58 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 16,02 |
Tobi, 04.09.2020, 09:50 |
Am 4. September um 09:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1453 - davon aktuell infizierte Personen: 76 - davon genesene Personen: 1291 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 757 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 676 - davon im Krankenhaus: 6 - davon in freiwilliger Quarantäne: 75 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 53 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 14,64 |
Tobi, 07.09.2020, 14:09 |
Am 7. September um 08:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1477 - davon aktuell infizierte Personen: 76 - davon genesene Personen: 1315 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 788 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 697 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 83 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 54 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 14,92 |
Tobi, 08.09.2020, 10:05 |
Am 8. September um 08:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1483 - davon aktuell infizierte Personen: 61 - davon genesene Personen: 1336 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 784 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 711 - davon im Krankenhaus: 6 - davon in freiwilliger Quarantäne: 67 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 7 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 59 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 16,30 |
Tobi, 09.09.2020, 19:19 |
Am 9. September um 08:35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1488 - davon aktuell infizierte Personen: 65 - davon genesene Personen: 1337 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 719 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 634 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 78 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 61 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 16,85 |
Tobi, 10.09.2020, 12:52 |
Am 10. September um 08:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1505 - davon aktuell infizierte Personen: 78 - davon genesene Personen: 1341 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 518 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 437 - davon im Krankenhaus: 7 - davon in freiwilliger Quarantäne: 74 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 53 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 14,64 |
Sunshine33, 11.09.2020, 08:38 |
Gesamtschule Barmen und Grundschule Mercklinghausstr. geschlossen Wegen dreier Corona-Fälle in der Lehrerschaft ist die Gesamtschule Barmen ab heute kompett geschlossen. Drei Referendare wurden positiv getestet. Das Gesundheitsamt schickt deswegen erst einmal das ganze Lehrerkollegium in Quarantäne. Das Gesundheitsamt überprüft jetzt genau, welche Lehrereinnen und Lehrer und welche Schülerinnen und Schüler Kontakt zu den Infizierten hatte. Das dauert bis Mittwoch - so lange ist die Gesamtschule auf jeden Fall zu. Betroffen sind 1500 Schüler und 120 Lehrkräfte. Am Mittwoch will das Gesundheitsamt entscheiden, wie es für sie weitergeht. Auch die Grundschule Mercklinghausstraße in Langerfeld ist bis mindestens Mittwoch geschlossen. Dort sind schon zwei Klassen in Quarantäne, jetzt wurde auch eine Lehrkraft positiv auf Corona getestet. Weil das erst gestern Abend bekannt wurde, werden Kinder an der Grundschule heute noch betreut. Quelle:Radio Wuppertal |
Sunshine33, 11.09.2020, 08:47 |
Am 11. September um 08:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1520 - davon aktuell infizierte Personen: 87 - davon genesene Personen: 1347 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 571 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 479 - davon im Krankenhaus: 8 - davon in freiwilliger Quarantäne: 84 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 62 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 17,13 |
Tobi, 14.09.2020, 10:04 |
Am 14. September um 08:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1543 - davon aktuell infizierte Personen: 86 - davon genesene Personen: 1371 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 692 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 589 - davon im Krankenhaus: 9 - davon in freiwilliger Quarantäne: 94 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 58 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 16,02 |
Tobi, 16.09.2020, 00:46 |
Am 15. September um 08:35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1551 - davon aktuell infizierte Personen: 76 - davon genesene Personen: 1389 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 574 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 502 - davon im Krankenhaus: 10 - davon in freiwilliger Quarantäne: 62 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 66 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 18,23 |
Tobi, 17.09.2020, 13:19 |
Am 17. September um 08:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1582 - davon aktuell infizierte Personen: 100 - davon genesene Personen: 1396 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 868 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 730 - davon im Krankenhaus: 13 - davon in freiwilliger Quarantäne: 125 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 12 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 69 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 19,06 |
Tobi, 18.09.2020, 11:28 |
Am 18. September um 08:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1601 - davon aktuell infizierte Personen: 109 - davon genesene Personen: 1406 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 962 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 822 - davon im Krankenhaus: 14 - davon in freiwilliger Quarantäne: 126 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 78 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 21.55 |
Tobi, 21.09.2020, 22:50 |
Am 21. September um 9 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1630 - davon aktuell infizierte Personen: 109 - davon genesene Personen: 1435 - davon verstorbene Personen 86 Gesamtzahl in Quarantäne: 795 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 653 - davon im Krankenhaus: 15 - davon in freiwilliger Quarantäne: 127 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 93 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 25.69 |
Tobi, 22.09.2020, 10:35 |
Am 22. September um 9:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1636 - davon aktuell infizierte Personen: 99 - davon genesene Personen: 1450 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 837 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 692 - davon im Krankenhaus: 16 - davon in freiwilliger Quarantäne: 129 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 85 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 23,48 |
Tobi, 23.09.2020, 09:27 |
Am 23. September um 9:35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1651 - davon aktuell infizierte Personen: 109 - davon genesene Personen: 1455 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 857 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 730 - davon im Krankenhaus: 16 - davon in freiwilliger Quarantäne: 111 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 13 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 89 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 24,59 |
Tobi, 24.09.2020, 11:43 |
Am 24. September um 8:35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1665 - davon aktuell infizierte Personen: 111 - davon genesene Personen: 1467 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 858 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 713 - davon im Krankenhaus: 17 - davon in freiwilliger Quarantäne: 128 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 86 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 23,76 |
Sunshine33, 25.09.2020, 08:48 |
Am 25. September um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1683 - davon aktuell infizierte Personen: 109 - davon genesene Personen: 1487 - davon verstorbene Personen: 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 901 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 753 - davon im Krankenhaus: 15 - davon in freiwilliger Quarantäne: 133 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 86 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 23,76 |
Tobi, 25.09.2020, 20:42 |
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH: „Die Gewerkschaft ver.di hat für Dienstag, 29. September, die Beschäftigten der Nahverkehrsunternehmen bundesweit zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Wir gehen davon aus, dass unsere Belegschaft dem Aufruf in großen Teilen folgen wird. Dies bedeutet, dass den gesamten Dienstag keine Busse fahren und die Kundencenter der WSW geschlossen bleiben. Ein Notdienst für Störungsfälle ist gewährleistet.“ |
Tobi, 25.09.2020, 22:07 |
In Remscheid steigen die Werte ... Inzidenzwert steigt auf 71,2 Das Robert-Koch-Institut meldet eine weitere Verschärfung der Corona-Lage in Remscheid: Laut den heute aktualisierten Zahlen des RKI liegt der Wochen-Inzidenzwert für Remscheid aktuell bei 71,2 – und damit noch deutlicher als bisher über der Maßnahmenschwelle von 50. Laut RKI liegt die Gesamtzahl der Infizierten derzeit bei 484 in Remscheid seit Beginn der Pandemie – das sind 49 mehr als noch am Montag. Zum Vergleich: Der Inzidenzwert in Solingen wird vom RKI aktuell mit 23,2 angegeben, in Wuppertal mit 20,3. > https://www.rga.de/lokales/info/coronavirus-remscheid-inzidenzwert-steigt-laut-robert-koch-institut-90022095.html |
Tobi, 27.09.2020, 18:48 |
Oberbürgermeisterstichwahl: https://wahlen.wuppertal.de/kw2020/05124000/html5/Buergermeisterstichwahl_NRW_42_Gemeinde_Stadt_Wuppertal.html |
Tobi, 27.09.2020, 19:11 |
Neuer Oberbürgermeister von Wuppertal ist Uwe Schneidewind. |
crasyboy83, 27.09.2020, 20:07 |
![]() ![]() |
MacErfritze, 27.09.2020, 20:58 |
Alter, die Grünen sind so unfassbar tief gesunken..... |
Gelöschter User, 27.09.2020, 23:18 |
Ein richtiges Scheissergebnis. An meinem Wahlbezirk (67% Mucke) hats nicht gelegen. Befürchte schlimme Auswirkungen für den WSV und den Verkehr in Wuppertal. |
WSVFANKAI91, 28.09.2020, 05:30 |
Das Problem war dass die CDU Wähler diesmal wählen gegangen sind im ggs vor 5 Jahren. Da konnte die SPD in ihren Hochburgen mobilisieren. Das war jetzt nicht mehr der Fall. |
Johnabruzzi, 28.09.2020, 06:21 |
Die Zusammensetzung des Rates ist doch eh seit 2 Wochen klar.. gestern ging es nur noch um das "Logo" der Truppe oder halt den Anführer.. Alleine entscheiden kann er sowieso nicht und ich meine, dass CDU/Grüne nichtmal die Mehrheit haben. |
roswitaros, 28.09.2020, 06:26 |
Jetzt hast du so einen Körnerfresser auch noch als Oberbürgermeister. Das hast du davon wenn Kinder wählen dürfen die von Ihren Lehrern beeinflusst werden. Das Jahr ist einfach Scheiße. |
Gelöschter User, 28.09.2020, 09:36 |
roswitaros, du kannst so richtig gute Posts loslassen. Nicht immer, aber das ist einer davon. |
Sunshine33, 28.09.2020, 09:45 |
Am 28. September um 9:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1710 - davon aktuell infizierte Personen: 102 - davon genesene Personen: 1521 - davon verstorbene Personen: 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 951 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 775 - davon im Krankenhaus: 12 - davon in freiwilliger Quarantäne: 164 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 73 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 20,17 |
alter haudegen, 28.09.2020, 10:12 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Jetzt hast du so einen Körnerfresser auch noch als Oberbürgermeister. Das hast du davon wenn Kinder wählen dürfen die von Ihren Lehrern beeinflusst werden. Das Jahr ist einfach Scheiße. @roswitaros, wir sind zwar beim Thema WSV meistens nicht einer Meinung, aber zum Thema Wahlergebnis der OB-Wahl bin ich voll und ganz deiner Meinung. Ich hätte lieber auch Mucke weiterhin als OB gesehen. Die Politik der GRÜNEN sind schon lange nicht mehr mein Geschmack und Schwarz-Grün ist für mich, auch bundesweit ein NoGo. |
Tobi, 29.09.2020, 13:10 |
Am 29. September um 9:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1721 - davon aktuell infizierte Personen: 101 - davon genesene Personen: 1533 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 999 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 813 - davon im Krankenhaus: 14 - davon in freiwilliger Quarantäne: 172 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 18 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 84 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 23,20 |
Sunshine33, 30.09.2020, 09:31 |
Am 30. September um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1728 - davon aktuell infizierte Personen: 102 - davon genesene Personen: 1539 - davon verstorbene Personen: 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 1028 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 876 - davon im Krankenhaus: 15 - davon in freiwilliger Quarantäne: 137 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 76 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 20,99 |
Tobi, 01.10.2020, 10:34 |
Am 1. Oktober um 9:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1749 - davon aktuell infizierte Personen: 112 - davon genesene Personen: 1550 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 1144 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 984 - davon im Krankenhaus: 12 - davon in freiwilliger Quarantäne: 148 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 21 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 90 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 24,86 |
Sunshine33, 02.10.2020, 09:44 |
Am 2. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1787 - davon aktuell infizierte Personen: 132 - davon genesene Personen: 1568 - davon verstorbene Personen: 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 1542 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 1349 - davon im Krankenhaus: 13 - davon in freiwilliger Quarantäne: 180 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 38 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 108 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 29,83 |
Tobi, 02.10.2020, 11:33 |
Und wenn der Wert morgen über 35 steigt? "Zu Veranstaltungen werden keine Zuschauer zugelassen, wenn die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner am Austragungsort größer gleich 35 ist und das Infektionsgeschehen nicht klar eingrenzbar ist." |
Ronsdorfer WSVer, 02.10.2020, 12:36 |
Laut den neuen Regeln muss das Spiel doch 24 Stunden vorher abgesagt werden ? |
Tobi, 02.10.2020, 12:41 |
Naja, abgesagt wird es ja nicht. Außer eine der beiden Mannschaften steht unter Quarantäne ![]() |
Neubergischer, 02.10.2020, 13:04 |
Zuschauerzahl 0 könnten sie aber sagen wenn heute neue Erkenntnisse im Laufe des Vormittags bekannt werden ? Aber auf jeden Fall heute bescheid geben. |
Christel Meyer, 02.10.2020, 13:06 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Und wenn der Wert morgen über 35 steigt? "Zu Veranstaltungen werden keine Zuschauer zugelassen, wenn die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner am Austragungsort größer gleich 35 ist und das Infektionsgeschehen nicht klar eingrenzbar ist." Morgen werden in Wuppertal keine Daten erhoben/gemeldet und außerdem hat doch die Landesregierung in Person von Laumann diese Woche klargestellt, dass maßgeblich die 7-Tage-Inzidenz am Tag VOR der jeweiligen Veranstaltung ist!? |
Tobi, 02.10.2020, 13:06 |
Danke! ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 04.10.2020, 13:52 |
So, der Inzidenzwert ist über 35. Das wäre geschafft Dann bin ich mal auf die Maßnahmen gespannt, die morgen verkündet werden. |
Tobi, 04.10.2020, 18:37 |
Am Montag soll die Stadt über die Maßnahmen informiert werden, die Slawig bis dato nicht näher umreißen wollte. Einzig klar sei, dass es „neue oder schärfere Regeln für private Feiern“ geben soll. „Dafür wird die Höchstzahl auf 50 Teilnehmer begrenzt. Außerdem wird klargestellt, dass derartige private Feiern nur aus einem besonderen Anlass wie Hochzeit oder Geburtstag zulässig sind“, so Slawig. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/inzidenzwert-ueber-35-wie-wuppertal-auf-steigende-coronazahlen-reagiert_aid-53840457 |
Tobi, 05.10.2020, 11:23 |
Am 5. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1845 - davon aktuell infizierte Personen: 145 - davon genesene Personen: 1612 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 1995 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 1777 - davon im Krankenhaus: 14 - davon in freiwilliger Quarantäne: 204 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 137 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 37,85 |
Tobi, 06.10.2020, 10:18 |
Am 6. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1872 - davon aktuell infizierte Personen: 159 - davon genesene Personen: 1625 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 1774 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 1585 - davon im Krankenhaus: 14 - davon in freiwilliger Quarantäne: 175 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 30 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 150 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 41,44 |
Tobi, 07.10.2020, 12:48 |
Am 7. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1890 - davon aktuell infizierte Personen: 169 - davon genesene Personen: 1633 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 1960 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 1752 - davon im Krankenhaus: 14 - davon in freiwilliger Quarantäne: 194 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 19 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 161 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 44,48 |
Tobi, 07.10.2020, 16:10 |
Tankstelle in Barmen verschenkt Benzin Am Nachmittag könnte es ein großes Verkehrsaufkommen in Barmen geben. Grund ist eine Werbeaktion einer Tankstelle auf der Heckinghauser Straße. Die Tankstelle verschenkt ab 13:00 Uhr eine Stunde lang Benzin. Die Aktion gibt es seit Ende September in wechselnden Städten, nun ist Wuppertal an der Reihe. In Düsseldorf gab es wegen der Aktion lange Staus und Verkehrsbehinderungen rund um die entsprechende Tankstelle. In anderen Orten musste die Polizei eingreifen, weil Straßen blockiert waren. Teilweise musste die Aktion sogar wieder abgesagt werden, weil der Ansturm zu groß war. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 08.10.2020, 11:45 |
Am 8. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1938 - davon aktuell infizierte Personen: 207 - davon genesene Personen: 1643 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 2386 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 2163 - davon im Krankenhaus: 15 - davon in freiwilliger Quarantäne: 202 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 49 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 189 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 53,24 |
Tobi, 09.10.2020, 11:22 |
Am 9. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 1982 - davon aktuell infizierte Personen: 231 - davon genesene Personen: 1663 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 2872 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 2650 - davon im Krankenhaus: 16 - davon in freiwilliger Quarantäne: 206 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 34 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 186 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 52,39 |
Tobi, 11.10.2020, 12:43 |
Laut Robert-Koch-Institut liegt der Inzidenzwert am heutigen Sonntag (11. Oktober) bei 60,5 für Wuppertal. Morgen früh werden wieder die neuen Werte der Stadt gemeldet. |
Tobi, 12.10.2020, 12:47 |
Am 12. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2055 - davon aktuell infizierte Personen: 233 - davon genesene Personen: 1734 - davon verstorbene Personen 87 Gesamtzahl in Quarantäne: 3130 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 2901 - davon im Krankenhaus: 22 - davon in freiwilliger Quarantäne: 207 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 212 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 59,72 |
Sunshine33, 12.10.2020, 16:44 |
Laut Radio Wuppertal liegt der Inzidenzwert am heutigen Tag (12.10.2020) inzwischen bei 66 für Wuppertal. Über mögliche neue Maßnahmen zum Schutz vor Corona hat der Krisenstab der Stadt heute noch nicht entschieden - mit einer Ausnahme: In Wuppertals Krankenhäusern wird die Besuchsregel verschärft. Überall dürfen Patienten erst nach sieben Tagen Besucher empfangen. |
Zwergwolf54, 12.10.2020, 20:13 |
Ich warte immer noch auf Leute von Radio Wuppertal, die Inzidenz fehlerfrei aussprechen können. ![]() |
Tobi, 13.10.2020, 09:03 |
Am 13. Oktober um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2115 - davon aktuell infizierte Personen: 254 - davon genesene Personen: 1772 - davon verstorbene Personen 89 Gesamtzahl in Quarantäne: 3120 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 2903 - davon im Krankenhaus: 24 - davon in freiwilliger Quarantäne: 193 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 57 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 241 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 67,89 |
Neubergischer, 13.10.2020, 09:10 |
Da komme ich mir hier in der Region wie auf einer Insel vor .Momentan bei 26;4. |
Paul, 13.10.2020, 09:13 |
Das toppe ich locker...8...! |
Neubergischer, 13.10.2020, 09:21 |
Paul hat folgendes geschrieben: Das toppe ich locker...8...! Glaube ich dir ![]() Auf 600000 Menschen bei uns aber noch gut. Soviel habt Ihr ja nicht selbst wenn Kühe und Schafe mitgezählt werden ![]() Bleib gesund |
Paul, 13.10.2020, 10:09 |
Ok...dann tut sich das nichts..Einwohner hier...200 000...( ohne Schafe ) ![]() |
Tobi, 14.10.2020, 12:52 |
Am 14. Oktober um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2169 - davon aktuell infizierte Personen: 292 - davon genesene Personen: 1789 - davon verstorbene Personen 88 Gesamtzahl in Quarantäne: 3136 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 2919 - davon im Krankenhaus: 22 - davon in freiwilliger Quarantäne: 195 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 57 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 279 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 78,59 |
Tobi, 14.10.2020, 13:57 |
Corona-Virus: Erneute Hamsterkäufe in Wuppertal Erneute Engpässe bei Toilettenpapier und Küchenrollen, wieder gesteigertes Interesse an lange haltbaren Produkten wie Nudeln oder Mehl, vollgestopfte Einkaufswagen: Der Corona-Kassen-Kampf in den Wuppertaler Lebensmittelgeschäft scheint wieder Fahrt angenommen zu haben. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/corona-virus-erneute-hamsterkaeufe-in-wuppertal_aid-54017191 |
roswitaros, 15.10.2020, 06:24 |
Jou, die Dumpfbacken sind wieder unterwegs. |
alter haudegen, 15.10.2020, 08:22 |
Lieber Gott lass Hirn regnen. Diese I.....n fressen zuerst die Nudeln, anschließend brauchen sie dringend das Klopapier und prügeln sich sogar darum. Diesen Zeitgenossen widme ich folgenden Song: |
alter haudegen, 15.10.2020, 08:24 |
alter haudegen hat folgendes geschrieben: Lieber Gott lass Hirn regnen. Diese I.....n fressen zuerst die Nudeln, anschließend brauchen sie dringend das Klopapier und prügeln sich sogar darum. Diesen Zeitgenossen widme ich folgenden Song: https://www.youtube.com/watch?v=tuBUwlnxQNU |
Ölberg 63, 15.10.2020, 09:04 |
Sicerlich sind das dumme Menschen, aber es sind immer noch die Regierenden und deren Medien die täglich Ängste unters Volk streuen und somit auch irgendwann Panik verbreiten.!!! |
Ronsdorfer WSVer, 15.10.2020, 09:14 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Sicerlich sind das dumme Menschen, aber es sind immer noch die Regierenden und deren Medien die täglich Ängste unters Volk streuen und somit auch irgendwann Panik verbreiten.!!! Fake news !! |
Tobi, 15.10.2020, 10:16 |
Am 15. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2238 - davon aktuell infizierte Personen: 333 - davon genesene Personen: 1817 - davon verstorbene Personen 88 Gesamtzahl in Quarantäne: 2933 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 2701 - davon im Krankenhaus: 26 - davon in freiwilliger Quarantäne: 206 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 71 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 299 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 84,23 |
Tobi, 15.10.2020, 17:03 |
Warnstreik: Zwei Tage ohne Busse Am Montag und Dienstag wird in Wuppertal kein Bus fahren. Die Beschäftigten der Stadtwerke sind erneut zum Streik aufgerufen - es ist der Dritte in der laufenden Tarifrunde. Die Belegschaft wird dem Aufruf zum größten Teil folgen, glauben die WSW. Deswegen bleiben die Busse zwei Tage in den Depots, die Kundencenter können nicht öffnen. Am Montag streiken nur die Beschäftigten der Nahverkehrssparte, am Dienstag zusätzlich die der Energiesparte. Gas, Wasser und Strom fließen aber trotzdem ohne Einschränkung, versichern die WSW. Mögliche Störungen werden normal behoben. Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst fordert die Gewerkschaft verdi 4,8 Prozent mehr Geld. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 16.10.2020, 10:15 |
Am 16. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2302 - davon aktuell infizierte Personen: 361 - davon genesene Personen: 1853 - davon verstorbene Personen 88 Gesamtzahl in Quarantäne: 2939 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 2815 - davon im Krankenhaus: 24 - davon in freiwilliger Quarantäne: 100 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 63 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 323 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 90,99 |
Tobi, 17.10.2020, 10:56 |
Infektionszahlen in Wuppertal steigen weiter Die Infektionszahlen in Wuppertal steigen weiter an. Das teilt der Leiter des Wuppertaler Krisenstabs, Johannes Slawig, heute mit. Die Zahlen würden zeigen, dass die dramatische Entwicklung weitergehe. So hohe Werte habe es in Wuppertal seit Beginn der Pandemie nicht gegeben. Slawig sagt, die neuen Maßnahmen, die die Landesregierung beschlossen hat, sind positiv zu bewerten. Teilweise würden jedoch in unserer Stadt heute schon strengere Vorgaben gelten, so etwa die Maskenpflicht im Unterricht. Diese werden aufrecht erhalten bleiben, solange es die Infektionsgefahr erfordert, so Slawig. Ob diese Maßnahmen ausreichen werden, bleibe abzuwarten. Der Krisenstab wird am Montag nicht nur beschließen, wo die Maskenpflicht im öffentlichen Raum gelten wird. Sondern auch darüber, ob zusätzliche Maßnahmen beschlossen werden sollen. Laut den Zahlen der Stadt liegt die sieben-Tage-Inzidenz in Wuppertal heute über 95,381 Personen seien aktuell nachweislich mit Corona infiziert. 28 Menschen sind im Krankenhaus, mehr als 3.000 in Quarantäne. Ob weitere Verschärfungen der Regeln notwendig, werden, entscheidet letztlich jeder einzelne durch sein Verhalten selbst, so Johannes Slawig. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 18.10.2020, 17:19 |
Laut RKI liegt der Inzidenzwert für Wuppertal heute bei 103,1. |
Tobi, 19.10.2020, 12:43 |
Am 19. Oktober um 8:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2414 - davon aktuell infizierte Personen: 393 - davon genesene Personen: 1933 - davon verstorbene Personen 88 Gesamtzahl in Quarantäne: 3352 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 3201 - davon im Krankenhaus: 30 - davon in freiwilliger Quarantäne: 121 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 360 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 101,41 |
Tobi, 20.10.2020, 11:55 |
Am 20. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2489 - davon aktuell infizierte Personen: 399 - davon genesene Personen: 2002 - davon verstorbene Personen 88 Gesamtzahl in Quarantäne: 3543 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 3373 - davon im Krankenhaus: 33 - davon in freiwilliger Quarantäne: 137 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 75 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 377 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 106,20 |
Tobi, 20.10.2020, 15:54 |
Aufgrund unzureichender Belüftungsmöglichkeiten werden die folgenden Turnhallen nach den Herbstferien nicht mehr öffnen: An der Blutfinke 4 Sedanstraße 14 Gymnastikraum Eichenstraße Elfenhang Hardenberg Hesselnberg Meininger Straße Opphofer Straße Parlamentstraße Platz der Republik Siegelberg Yorckstraße |
Tobi, 20.10.2020, 19:39 |
Für Schüler und Vereinssportler wird der Platz in den Sporthallen knapp „Wir suchen derzeit mit den Schulen, Vereinen und dem Stadtsportbund nach Ausweichmöglichkeiten, aber die sind beschränkt“, sagt Sportamtsleiterin Alexandra Szlagowski. Gerade die Hallenzeiten sind in Wuppertal sehr begehrt. Vor jeder Saison wird bei der Zuteilung von Hallenstunden um jede Übungseinheit gerungen. Die Hallen sind durch Schul- und Vereinssport oft vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden ausgelastet. ... alles lesen bei WZ.de |
Tobi, 21.10.2020, 11:33 |
Am 21. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2542 - davon aktuell infizierte Personen: 426 - davon genesene Personen: 2028 - davon verstorbene Personen 88 Gesamtzahl in Quarantäne: 3734 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 3566 - davon im Krankenhaus: 34 - davon in freiwilliger Quarantäne: 134 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 51 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 373 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 105,07 |
Tobi, 21.10.2020, 16:24 |
Absage der Karnevalssession 2020 / 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Einvernehmen mit den Wuppertaler Karnevalsgesellschaften sagen wir, das Carneval Comitee Wuppertal e.V., heute offiziell die Session 2020 /2021 ab. Der aktuelle Verlauf der Pandemie und die daraus resultierenden Auflagen lassen uns keine andere Wahl. Das Herz eines jeden Aktiven Karnevalisten blutet, dennoch haben wir und auch die Präsidenten der Gesellschaften, als Veranstalter eine besondere Verantwortung gegenüber den Gästen, Mitglieder und Künstlern. Gerade jetzt in der kalten und nassen Jahreszeit gilt es alles zu vermeiden was zu einer Weiterverbreitung des Virus führt. Der Vorstand Carneval Comitee Wuppertal e.V. |
Ronsdorfer WSVer, 21.10.2020, 17:46 |
Für mich kein Verlust. Aber für manche scheint der Verzicht auf Karneval ja schlimmer zu sein als alles andere. Blöd, wenn man nur ein paar Tage lustig sein kann. |
Gelöschter User, 21.10.2020, 23:47 |
Karneval in Wuppertal ist ja auch nicht der Renner, weil ziemlich traditionslos. Anders sieht das schon weiter westlich aus. Es hier auf 'ein paar Tage lustig sein' zu reduzieren trifft es allerdings nicht. Da steckt mindestens so viel Herzblut drin wie im Fußball und von daher tut es mir leid. Richtig ist die Entscheidung aber allemal. |
Tobi, 22.10.2020, 10:09 |
Am 22. Oktober um 9:15 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2608 - davon aktuell infizierte Personen: 461 - davon genesene Personen: 2058 - davon verstorbene Personen 89 Gesamtzahl in Quarantäne: 3999 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 3827 - davon im Krankenhaus: 43 - davon in freiwilliger Quarantäne: 129 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 65 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 366 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 103,10 |
Tobi, 22.10.2020, 10:43 |
Kein NachtExpress ab 24.10.2020 Durch die Sperrstunden fährt vorübergehend kein NachtExpress Corona stellt uns erneut vor ungewohnte Herausforderungen und nun gelten auch in Wuppertal Sperrstunden. Zum Schutz unserer Fahrgäste und Angestellten stellen wir die Fahrten des NachtExpress vorübergehend ein. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bitte passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund! Quelle: WSW |
Tobi, 22.10.2020, 11:20 |
Slawig schließt Lockdown nicht aus Mitte nächster Woche entscheidet sich, ob unsere Stadt noch strengere Corona-Regeln bekommt. Das kündigte Krisenstabsleiter Johannes Slawig im Radio-Wuppertal-Interview an. Falls die Zahlen bis dahin nicht sinken, könnte es in Wuppertal einen Lockdown geben. Die diese Woche vereinbarten Maßnahmen würden jetzt ausprobiert. Wenn sie nicht wirken, müsse man sie verschärfen. Das könnte zu Regelungen führen, wie sie seit dieser Woche im bayerischen Landkreis Berchtesgaden gelten - das bedeutet unter anderem eine abendliche Ausgangssperre. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 23.10.2020, 11:29 |
Am 23. Oktober um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2689 - davon aktuell infizierte Personen: 493 - davon genesene Personen: 2107 - davon verstorbene Personen 89 Gesamtzahl in Quarantäne: 4164 - davon in angeordneter häuslicher Quarantäne: 3984 - davon im Krankenhaus: 43 - davon in freiwilliger Quarantäne: 137 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 78 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 379 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 106,76 |
Tobi, 23.10.2020, 17:37 |
Corona-Panne bei der Stadt Die Stadt Wuppertal hat seit vergangenem Freitag über 1.000 fehlerhafte Quarantäne-Anordnungen verschickt. Das hat sie heute Nachmittag (23.10.20) mitgeteilt. In den Anordnungen ist demnach aber nur die Begründung für die Quarantäne falsch. Die Quarantäne selbst gilt weiterhin bis zu dem genannten Tag, heißt es. Menschen, die in Wahrheit eine enge Kontaktperson eines Infizierten sind, wurde mitgeteilt, sie selbst seien positiv getestet worden - und umgekehrt. Laut Stadt wurden oder werden noch alle, die wirklich infiziert sind, vom Gesundheitsamt angerufen. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 25.10.2020, 15:51 |
Strenge Kontrollen, Lockdown nicht ausgeschlossen Nach Angaben der Stadt lag der Inzidenzwert am 24. Oktober bei 131,55. Die bestehenden Maßnahmen in Wuppertal sollen nun strenger kontrolliert werden, auch in Bussen, Bahnen, in der Gastronomie und im Einzelhandel. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-gesundheitsamt-kann-kontakte-nicht-mehr-zeitnah-nachverfolgen_aid-54226533 |
Tobi, 26.10.2020, 12:16 |
Am 26. Oktober um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 2899 - davon aktuell infizierte Personen: 570 - davon genesene Personen: 2240 - davon verstorbene Personen 89 „Derzeit sind die statistischen Zahlen der in Wuppertal angeordneten Quarantänen wegen eines Problems mit der Datenbank falsch. Deshalb versuchen wir das Problem zu lösen. Bis dahin werden an dieser Stelle keine Zahlen zu angeordneten Quarantänen in Wuppertal veröffentlicht.“ Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 467 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 131,55 |
Tobi, 26.10.2020, 13:14 |
Neue Rekorde bei den Corona-Zahlen Das Wuppertaler Gesundheitsamt kann die Kontaktpersonen von Corona-Infizierten nicht mehr zeitnah nachverfolgen. Das sagt Krisenstabsleiter Johannes Slawig. Als Grund nennt er die stark gestiegenen Zahlen, die heute (26.10.20) neue Rekordwerte erreicht haben. 570 Wuppertaler sind aktuell infiziert - so viele wie noch nie. Und auch die Inzidenz ist so hoch wie noch nie: Rund 132 Menschen haben sich in den vergangenen sieben Tagen pro hunderttausend Einwohner infiziert. Slawig spricht von einer dramatischen Entwicklung, durch Unvorsichtigkeit und den Wunsch, alles möge so sein wie früher. Man sei am Rand des Kontrollverlustes. Trotzdem soll es diese Woche doch noch keine neuen Corona-Regeln geben. Der Krisenstab der Stadt hat weitere Schwerpunktkontrollen angekündigt, aber noch keinen Lockdown. Ein lokaler Lockdown wie im Berchtesgadener Land ist für den Krisenstab offenbar die einzige Lösung, wenn die Lage nicht besser wird. Das soll frühestens nächste Woche entschieden werden. Diese Woche wird noch abgewartet, ob die bestehenden Regeln eine Wirkung zeigen. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 26.10.2020, 20:26 |
Wuppertal: Fußgängerzonen-Maskenpflicht wird ab sofort kontrolliert Bei seiner letzten Montagspressekonferenz als Oberbürgermeister machte Andreas Mucke mit Blick auf die deutlich gestiegenen Wuppertaler Corona-Infektions- und Erkranktenzahlen deutlich: „Das Thema lässt uns nicht los“. Mucke appellierte dringend an die Bürger, die Hygiene-Regeln einzuhalten – und kündigte an, dass ab sofort auch in den Fußgängerzonen die Befolgung der Maskenpflicht kontrolliert werde. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-fussgaengerzonen-maskenpflicht-wird-ab-sofort-kontrolliert_aid-54253089 |
Tobi, 27.10.2020, 10:15 |
Am 27. Oktober um 7:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3027 - davon aktuell infizierte Personen: 590 - davon genesene Personen: 2348 - davon verstorbene Personen 89 Gesamtzahl in Quarantäne: 2966 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2789 - davon im Krankenhaus 43 - davon in freiwilliger Quarantäne 134 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 142 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 540 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 152,11 Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 27.10.2020, 13:53 |
Kommt ein lokaler Lockdown? Der Corona-Krisenstab in unserer Stadt will einen lokalen Lockdown mit allen Mitteln vermeiden. Er sagt jetzt: Falls die Infektionszahlen weiter so stark steigen, sei nur ein landes- oder sogar bundesweiter Lockdown sinnvoll. Um einzuschätzen, ob die aktuellen Corona-Maßnahmen erfolgreich sind, müsse man Geduld haben. Erst in ein bis zwei Wochen lasse sich absehen, ob ein Lockdown nötig sei oder nicht. Dann gelte es aber, sich mindestens mit den umliegenden Städten abzustimmen. Besser sei aber sogar ein einheitlicher Lockdown in ganz NRW. Ein Lockdown, der sich nur auf Wuppertal bezieht, sei aber nicht ganz ausgeschlossen - der komme aber nur, wenn die Zahlen hier plötzlich extrem steigen, heißt es vom Krisenstab der Stadt. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 28.10.2020, 11:11 |
Am 28. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3117 - davon aktuell infizierte Personen: 638 - davon genesene Personen: 2388 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 2338 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2108 - davon im Krankenhaus 41 - davon in freiwilliger Quarantäne 189 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 87 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 578 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 162,82 |
Tobi, 29.10.2020, 12:14 |
Am 29. Oktober um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3232 - davon aktuell infizierte Personen: 718 - davon genesene Personen: 2423 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 1950 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1676 - davon im Krankenhaus 40 - davon in freiwilliger Quarantäne 234 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 111 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 624 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 175,77 |
Tobi, 30.10.2020, 13:13 |
Am 30. Oktober um 8:15 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3356 - davon aktuell infizierte Personen: 790 - davon genesene Personen: 2475 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 2162 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1891 - davon im Krankenhaus 40 - davon in freiwilliger Quarantäne 231 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 127 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 669 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 188,45 |
Tobi, 02.11.2020, 11:40 |
Am 2. November um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3580 - davon aktuell infizierte Personen: 868 - davon genesene Personen: 2621 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 2502 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2195 - davon im Krankenhaus 43 - davon in freiwilliger Quarantäne 264 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 697 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 196,34 |
Tobi, 02.11.2020, 17:21 |
OB Uwe Schneidewind trifft Personalentscheidungen Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind hat an seinem ersten Arbeitstag mit personellen Überraschungen aufgewartet: Zum Amtsantritt kündigte er Veränderungen im OB-Büro an, mit denen er die Umsetzung seines im Wahlkampf verkündeten 100-Tage-Programms befördern will. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 03.11.2020, 11:55 |
Am 3. November um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3692 - davon aktuell infizierte Personen: 863 - davon genesene Personen: 2738 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 2529 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2214 - davon im Krankenhaus 48 - davon in freiwilliger Quarantäne 267 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 106 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 658 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 185,35 |
Tobi, 04.11.2020, 13:05 |
Am 4. November um 9:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3821 - davon aktuell infizierte Personen: 909 - davon genesene Personen: 2821 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 2651 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2316 - davon im Krankenhaus 70 - davon in freiwilliger Quarantäne 265 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 124 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 693 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 195,21 |
Tobi, 04.11.2020, 14:13 |
Live: Pressekonferenz mit Gesundheitsminister Laumann - so ist die Corona-Lage in NRW | WDR aktuell |
Tobi, 05.11.2020, 13:25 |
Am 5. November um 8:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 3951 - davon aktuell infizierte Personen: 939 - davon genesene Personen: 2921 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 2995 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2663 - davon im Krankenhaus 75 - davon in freiwilliger Quarantäne 257 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 137 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 719 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 202,54 |
Tobi, 06.11.2020, 13:23 |
Am 6. November um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 4058 - davon aktuell infizierte Personen: 1036 - davon genesene Personen: 2931 - davon verstorbene Personen 91 Gesamtzahl in Quarantäne 3189 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2849 - davon im Krankenhaus 83 - davon in freiwilliger Quarantäne 257 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 113 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 703 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 198,03 |
Tobi, 06.11.2020, 14:51 |
Weitere Sporthallen müssen schließen Ab Montag wird die Stadt weitere zehn Sporthallen schließen. Das Gebäudemanagement hat die Hallen überprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Lüftung zwar möglich sei, diese aber nicht ausreiche, um die Auflagen zum Coronaschutz zu erfüllen. Betroffen sind die Sporthallen: Birkenhöhe Haarhausen Königshöher Weg Meyerstraße Lentzestraße (Gymnastikraum) Schuster Straße 27 Sillerstraße Reichsgrafenstraße (Angelo-Roncalli-Schule) Rödiger Straße Ziegelstraße Das Umweltbundesamt hatte Ende Oktober, auch in der kalten Jahreszeit die Fensterlüftung als prioritäre Maßnahme empfohlen und zwar intervallartig über weit geöffnete Fenster. Das Gebäudemanagement Wuppertal hat daraufhin die oben genannten Hallen in Absprache mit dem Sport- und Bäderamt als kritisch eingestuft. Die Stadt hat jetzt entschieden, die genannten Hallen ab Montag, 9. November, zu sperren. Insgesamt sind dann 21 städtische Turnhallen wegen unzureichender Lüftungsmöglichkeiten gesperrt. Folgende Hallen sind bereits nach den Herbstferien gesperrt worden: An der Blutfinke 4 Sedanstraße 14 Gymnastikraum Eichenstraße Elfenhang Hardenberg Hesselnberg Meininger Straße Opphofer Straße Parlamentstraße Platz der Republik Yorckstraße Es ist davon auszugehen, dass bei kälteren Temperaturen weitere Hallen, die durch den reinen Frischluftbetrieb und den Verzicht auf Umluftbetrieb zu stark auskühlen, so dass Gebäudeschäden zu befürchten sind, geschlossen werden müssen. |
Tobi, 09.11.2020, 12:54 |
Am 9. November um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 4301 - davon aktuell infizierte Personen: 1141 - davon genesene Personen: 3069 - davon verstorbene Personen 92 Gesamtzahl in Quarantäne 3815 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3456 - davon im Krankenhaus 89 - davon in freiwilliger Quarantäne 270 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 724 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 203,94 |
Tobi, 10.11.2020, 13:11 |
Am 10. November um 8:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 4421 - davon aktuell infizierte Personen: 1152 - davon genesene Personen: 3177 - davon verstorbene Personen 92 Gesamtzahl in Quarantäne 3548 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3231 - davon im Krankenhaus 91 - davon in freiwilliger Quarantäne 226 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 119 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 736 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 207,32 |
Tobi, 11.11.2020, 13:10 |
Am 11. November um 8:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 4519 - davon aktuell infizierte Personen: 1199 - davon genesene Personen: 3228 - davon verstorbene Personen 92 Gesamtzahl in Quarantäne 3523 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3229 - davon im Krankenhaus 96 - davon in freiwilliger Quarantäne 198 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 94 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 709 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 199,72 |
Tobi, 11.11.2020, 19:08 |
Weihnachtsferien in NRW starten früher Corona und kein Ende: Müssen wir jetzt sogar auf die Weihnachtsfeier im Kreis der Familie verzichten? Für die meisten Menschen ist das ein Horrorszenario. Befeuert wird diese Angst durch die Beschränkungen des Teil-Lockdowns. Zwar gelten diese vorerst nur bis 30. November. Doch eine Woche nach Beginn der neuen Regeln ist nicht absehbar, was sie nützen. Mitte des Monats wollen sich Bundesregierung und Länderchefs erneut beraten. Nordrhein-Westfalen entscheidet jetzt schon. Schulminister Yvonne Gebauer (FDP) sagte dem WDR am Mittwoch, dass die Weihnachtsferien im Land früher starten. Die Landesregierung habe beschlossen, dass der letzte Schultag am 18. Dezember sein soll. So solle das Corona-Infektionsrisiko gesenkt werden, damit Familien möglichst sorgenfrei Weihnachten feiern könnten. ... Weiterlesen bei WDR.de |
Tobi, 12.11.2020, 13:44 |
Am 12. November um 8:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 4650 - davon aktuell infizierte Personen: 1284 - davon genesene Personen: 3269 - davon verstorbene Personen 97 Gesamtzahl in Quarantäne 3660 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3355 - davon im Krankenhaus 106 - davon in freiwilliger Quarantäne 199 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 129 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 701 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 197,46 |
Tobi, 13.11.2020, 12:55 |
Am 13. November um 8:15 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 4740 - davon aktuell infizierte Personen: 1356 - davon genesene Personen: 3287 - davon verstorbene Personen 97 Gesamtzahl in Quarantäne 3072 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2884 - davon im Krankenhaus 109 - davon in freiwilliger Quarantäne 79 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 95 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 682 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 192,11 |
Tobi, 16.11.2020, 13:41 |
Am 16. November um 8:15 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 4947 - davon aktuell infizierte Personen: 1295 - davon genesene Personen: 3554 - davon verstorbene Personen 98 Gesamtzahl in Quarantäne 3178 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3026 - davon im Krankenhaus 121 - davon in freiwilliger Quarantäne 31 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 645 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 181,69 |
Tobi, 16.11.2020, 17:39 |
Fokus auf Umsetzung der Maßnahmen 1.711 Verstöße, 435.000 Euro Bußgeld Die Corona-Lage in Wuppertal bleibt ernst. Im Fokus der Verwaltung steht aktuell die Einhaltung der Schutzmaßnahmen. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-fokus-auf-umsetzung-der-massnahmen_aid-54643671 |
Tobi, 17.11.2020, 11:48 |
Am 17. November um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 5079 - davon aktuell infizierte Personen: 1201 - davon genesene Personen: 3777 - davon verstorbene Personen 101 Gesamtzahl in Quarantäne 3129 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2975 - davon im Krankenhaus 123 - davon in freiwilliger Quarantäne 31 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 135 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 661 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 186,20 |
Tobi, 18.11.2020, 12:25 |
Am 18. November um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 5195 - davon aktuell infizierte Personen: 1206 - davon genesene Personen: 3886 - davon verstorbene Personen 103 Gesamtzahl in Quarantäne 3091 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2929 - davon im Krankenhaus 129 - davon in freiwilliger Quarantäne 33 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 112 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 680 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 191,55 |
Tobi, 19.11.2020, 15:00 |
Am 19. November um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 5338 - davon aktuell infizierte Personen: 1223 - davon genesene Personen: 4010 - davon verstorbene Personen 105 Gesamtzahl in Quarantäne 3322 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3154 - davon im Krankenhaus 137 - davon in freiwilliger Quarantäne 31 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 142 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 694 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 195,49 |
Sunshine33, 20.11.2020, 11:00 |
Am 20. November um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 5518 - davon aktuell infizierte Personen: 1292 - davon genesene Personen: 4121 - davon verstorbene Personen: 105 Gesamtzahl in Quarantäne: 3322 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 3188 - davon im Krankenhaus:115 - davon in freiwilliger Quarantäne:19 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 178 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 777 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 218,87 |
Tobi, 23.11.2020, 11:10 |
Am 23. November um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 5668 - davon aktuell infizierte Personen: 1209 - davon genesene Personen: 4353 - davon verstorbene Personen 106 Gesamtzahl in Quarantäne 3589 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3442 - davon im Krankenhaus 129 - davon in freiwilliger Quarantäne 18 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 716 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 201,69 |
Tobi, 24.11.2020, 13:33 |
Am 24. November um 9:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 5794 - davon aktuell infizierte Personen: 1215 - davon genesene Personen: 4473 - davon verstorbene Personen 106 Gesamtzahl in Quarantäne 3582 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3431 - davon im Krankenhaus 128 - davon in freiwilliger Quarantäne 23 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 136 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 715 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 201,41 |
Tobi, 25.11.2020, 12:46 |
Am 25. November um 8:25 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 5920 - davon aktuell infizierte Personen: 1250 - davon genesene Personen: 4564 - davon verstorbene Personen 106 Gesamtzahl in Quarantäne 3566 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3410 - davon im Krankenhaus 133 - davon in freiwilliger Quarantäne 23 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 123 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 723 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 203,66 |
Tobi, 26.11.2020, 13:25 |
Am 26. November um 8:10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 6038 - davon aktuell infizierte Personen: 1204 - davon genesene Personen: 4723 - davon verstorbene Personen 111 Gesamtzahl in Quarantäne 3681 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3456 - davon im Krankenhaus 122 - davon in freiwilliger Quarantäne 103 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 121 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 704 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 198,31 |
Tobi, 27.11.2020, 13:25 |
Am 27. November um 8:25 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 6145 - davon aktuell infizierte Personen: 1209 - davon genesene Personen: 4824 - davon verstorbene Personen 111 Gesamtzahl in Quarantäne 4059 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3521 - davon im Krankenhaus 122 - davon in freiwilliger Quarantäne 416 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 106 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 629 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 177,18 |
Tobi, 28.11.2020, 02:30 |
Es gibt einen neuen Fernsehsender: „Wupper TV“ mit Sitz in Schwelm. Der ehemaliger Gevelsberger VfL-Spieler Thomas Bielefeld arbeitet dort. [...] Fast wäre die Premiere in der Fußball-Regionalliga gelungen, als der Wuppertaler SV gegen die SF Lotte spielte. „Da gab es Probleme mit der Akkreditierung für den Kameramann, sonst wäre dies ein guter Start gewesen“, erinnert sich Bielefeld an den vergangenen Samstag. Zumal der WSV mit 2:0 gewonnen hat. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. „Es werden genügend Gelegenheiten für mich kommen. Ich kann mir auch vorstellen, eine sportliche Talkrunde zu veranstalten“, sagt Thomas Bielefeld. Quelle: https://www.wp.de/sport/lokalsport/ennepetal/bielefeld-freut-sich-auf-premiere-im-wupper-tv-id231012244.html |
Tobi, 30.11.2020, 14:11 |
Am 30. November um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 6361 - davon aktuell infizierte Personen: 1199 - davon genesene Personen: 5047 - davon verstorbene Personen 113 Gesamtzahl in Quarantäne 3995 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3471 - davon im Krankenhaus 124 - davon in freiwilliger Quarantäne 400 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 700 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 197,18 |
Tobi, 01.12.2020, 16:28 |
Am 1. Dezember um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 6479 - davon aktuell infizierte Personen: 1169 - davon genesene Personen: 5195 - davon verstorbene Personen 115 Gesamtzahl in Quarantäne 4233 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3711 - davon im Krankenhaus 120 - davon in freiwilliger Quarantäne 402 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 124 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 689 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 194,08 |
Tobi, 02.12.2020, 12:00 |
Am 2. Dezember um 8:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 6624 - davon aktuell infizierte Personen: 1245 - davon genesene Personen: 5256 - davon verstorbene Personen 123 Gesamtzahl in Quarantäne 4509 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 4004 - davon im Krankenhaus 118 - davon in freiwilliger Quarantäne 387 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 131 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 702 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 197,75 |
Tobi, 03.12.2020, 13:45 |
m 3. Dezember um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 6762 - davon aktuell infizierte Personen: 1259 - davon genesene Personen: 5376 - davon verstorbene Personen 127 Gesamtzahl in Quarantäne 4671 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 4180 - davon im Krankenhaus 110 - davon in freiwilliger Quarantäne 381 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 144 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 724 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 203,94 |
Tobi, 03.12.2020, 19:28 |
Tobi, 04.12.2020, 12:44 |
Am 4. Dezember um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 6892 - davon aktuell infizierte Personen: 1275 - davon genesene Personen: 5489 - davon verstorbene Personen 128 Gesamtzahl in Quarantäne 4708 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 4223 - davon im Krankenhaus 104 - davon in freiwilliger Quarantäne 381 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 145 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 765 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 215,49 |
Sunshine33, 07.12.2020, 12:23 |
Am 7. Dezember um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 7105 - davon aktuell infizierte Personen: 1317 - davon genesene Personen: 5655 - davon verstorbene Personen:133 Gesamtzahl in Quarantäne: 3535 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 3369 - davon im Krankenhaus: 107 - davon in freiwilliger Quarantäne: 59 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 744 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 209,58 |
Tobi, 08.12.2020, 13:52 |
Am 8. Dezember um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 7243 - davon aktuell infizierte Personen: 1343 - davon genesene Personen: 5766 - davon verstorbene Personen 134 Gesamtzahl in Quarantäne 3674 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3503 - davon im Krankenhaus 112 - davon in freiwilliger Quarantäne 59 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 136 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 757 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 213,24 |
Tobi, 08.12.2020, 20:30 |
Keine Ersatzkapazitäten für Hallensportler in Wuppertal Diese 45 Sporthallen sind jetzt in Wuppertal vor dem Hintergrund der Coronaschutz-Hygieneregeln geschlossen, weil sie nicht ausreichend belüftet oder beheizt werden können. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/lokalsport/keine-ersatzkapazitaeten-fuer-hallensportler-in-wuppertal_aid-55066345 |
Tobi, 09.12.2020, 13:07 |
Am 9. Dezember um 8:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 7351 - davon aktuell infizierte Personen: 1197 - davon genesene Personen: 6005 - davon verstorbene Personen 145 Gesamtzahl in Quarantäne 3506 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3335 - davon im Krankenhaus 110 - davon in freiwilliger Quarantäne 61 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 105 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 731 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 205,92 |
Tobi, 10.12.2020, 12:25 |
Am 10. Dezember um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 7540 - davon aktuell infizierte Personen: 1290 - davon genesene Personen: 6101 - davon verstorbene Personen 149 Gesamtzahl in Quarantäne 3732 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3549 - davon im Krankenhaus 122 - davon in freiwilliger Quarantäne 61 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 197 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 783 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 220,56 |
Tobi, 11.12.2020, 12:50 |
Am 11. Dezember um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 7692 - davon aktuell infizierte Personen: 1360 - davon genesene Personen: 6178 - davon verstorbene Personen 154 Gesamtzahl in Quarantäne 4098 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3900 - davon im Krankenhaus 137 - davon in freiwilliger Quarantäne 61 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 148 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 786 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 221,41 |
Tobi, 14.12.2020, 13:18 |
Am 14. Dezember um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 7928 - davon aktuell infizierte Personen: 1423 - davon genesene Personen: 6349 - davon verstorbene Personen 156 Gesamtzahl in Quarantäne 4186 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3985 - davon im Krankenhaus 139 - davon in freiwilliger Quarantäne 62 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 3 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 823 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 231,83 |
Tobi, 14.12.2020, 13:20 |
Corona-Prävention: AWG schließt die Recyclinghöfe Im Sinne der aktuellen Maßnahmen zur Covid-19/Corona-Prävention hat die AWG entschieden, alle AWG-Recyclinghöfe und das AWG-Autorecycling ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, zu schließen. Die mobile Schadstoff-Sammlung wird ebenfalls eingestellt. Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, wird außerdem das Müllheizkraftwerk (MHKW) auf Korzert für Privatanlieferer und gewerbliche Anlieferer ohne Kundennummer geschlossen. Der Betrieb des MHKW läuft aber normal weiter. AWG-Geschäftsführer Martin Bickenbach: „Diese Maßnahmen haben das Ziel, die Kontakte auf ein Minimum zu beschränken und damit alle Bürgerinnen und Bürger und unsere Belegschaft vor Ansteckung zu schützen.“ Haushaltsnahe Müllabfuhr sichergestellt Anfragen, beispielsweise zum AWG-Tonnenservice, lassen sich über die Kontaktformulare auf der neuen AWG-Homepage unter www.awg.wuppertal.de abwickeln. Nach wie vor stellt sich die AWG darauf ein, dass es weitere Änderungen geben könnte. Derzeit sind die haushaltsnahe Müllabfuhr und der Betrieb des Müllheizkraftwerks (MHKW) auf Korzert sichergestellt. |
Tobi, 15.12.2020, 12:27 |
Am 15. Dezember um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 8035 - davon aktuell infizierte Personen: 1402 - davon genesene Personen: 6474 - davon verstorbene Personen 159 Gesamtzahl in Quarantäne 4140 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3941 - davon im Krankenhaus 137 - davon in freiwilliger Quarantäne 62 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 107 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 792 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 223,10 |
Tobi, 15.12.2020, 18:50 |
Hier noch die neue Allgemeinverfügung von heute der Stadt Wuppertal: https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/politik/bekanntmachungen-dokumente/zusammenfassungen-2020/2020_62.pdf Inhalt der PDF-Datei: "Allgemeinverfügung zum Zwecke der Verhütung und der Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 in den öffentlichen Grundschulen und Primarstufen der Ersatzschulen der Stadt Wuppertal vom 15. Dezember 2020" |
Tobi, 16.12.2020, 12:50 |
Am 16. Dezember um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 8176 - davon aktuell infizierte Personen: 1404 - davon genesene Personen: 6612 - davon verstorbene Personen 160 Gesamtzahl in Quarantäne 4141 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3942 - davon im Krankenhaus 137 - davon in freiwilliger Quarantäne 62 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 147 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 834 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 234,93 |
Tobi, 17.12.2020, 13:25 |
Am 17. Dezember um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 8303 - davon aktuell infizierte Personen: 1417 - davon genesene Personen: 6716 - davon verstorbene Personen 170 Gesamtzahl in Quarantäne 4182 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3985 - davon im Krankenhaus 133 - davon in freiwilliger Quarantäne 64 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 124 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 757 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 213,24 |
Tobi, 18.12.2020, 12:27 |
Am 18. Dezember um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 8498 - davon aktuell infizierte Personen: 1486 - davon genesene Personen: 6837 - davon verstorbene Personen 175 Gesamtzahl in Quarantäne 4089 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3888 - davon im Krankenhaus 135 - davon in freiwilliger Quarantäne 66 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 201 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 810 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 228,17 |
Tobi, 21.12.2020, 12:40 |
Am 21. Dezember um 9:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 8794 - davon aktuell infizierte Personen: 1557 - davon genesene Personen: 7054 - davon verstorbene Personen 183 Gesamtzahl in Quarantäne 4215 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 4002 - davon im Krankenhaus 146 - davon in freiwilliger Quarantäne 67 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 847 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 238,59 |
Tobi, 21.12.2020, 21:04 |
Grußwort von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zu Weihnachten und zum Jahreswechsel „Liebe Wuppertalerinnen und Wuppertaler, dieses jetzt zu Ende gehende Jahr 2020 wird uns noch in langer Erinnerung bleiben. Niemand hätte beim letzten Jahreswechsel vermutet, dass wir auf ein Jahr zulaufen, das so stark durch eine Pandemie geprägt sein würde. Es war mit großen Einschränkungen für viele von Ihnen, mit Krankheit und dem Tod geliebter Menschen und mit großen wirtschaftlichen Herausforderungen verbunden. Gleichzeitig haben sich in diesem Jahr aber auch eine besondere Solidarität, Einsatzbereitschaft und Kreativität gerade hier in Wuppertal gezeigt. Ohne diese hätten wir die Krise kaum bewältigen können. Ich möchte allen, die durch ihren Einsatz einen Beitrag dazu geleistet haben, meinen großen Dank aussprechen! Das, was ich an so vielen Stellen an Engagement und Mitmenschlichkeit erleben durfte, macht mich stolz, Oberbürgermeister dieser wunderbaren Stadt zu sein! Das Jahr 2021 wird uns mit den jetzt einsetzenden Impfungen hoffentlich aus der Pandemie führen. Es ist wichtig, im kommenden Jahr beides, Krisenbewältigung und den Aufbruch Wuppertals im Blick zu behalten. Dabei können wir uns auf viele der Stärken konzentrieren, die so viele von Ihnen im abgelaufenen Jahr gezeigt haben. Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst einmal trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ein wunderschönes Weihnachtsfest, einen guten Übergang ins neue Jahr und insbesondere Gesundheit. Ihr Uwe Schneidewind“ Video mit Schneidewind: https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2020/dezember20/grusswort-ob-schneidewind.php |
Tobi, 22.12.2020, 13:15 |
Am 22. Dezember um 10:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 8897 - davon aktuell infizierte Personen: 1515 - davon genesene Personen: 7198 - davon verstorbene Personen 184 Gesamtzahl in Quarantäne 4084 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 4015 - davon in freiwilliger Quarantäne 69 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 125 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 862 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 242,82 |
Tobi, 23.12.2020, 11:41 |
Am 23. Dezember um 08:35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 9042 - davon aktuell infizierte Personen: 1494 - davon genesene Personen: 7363 - davon verstorbene Personen 185 Gesamtzahl in Quarantäne 3750 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 3681 - davon in freiwilliger Quarantäne 69 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 145 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 865 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 243,66 |
Tobi, 28.12.2020, 13:01 |
Am 28. Dezember um 08:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 9375 - davon aktuell infizierte Personen: 1575 - davon genesene Personen: 7594 - davon verstorbene Personen 206 Gesamtzahl in Quarantäne 2841 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2772 - davon in freiwilliger Quarantäne 69 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 202 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 607 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 170,99 |
Tobi, 29.12.2020, 12:41 |
Am 29. Dezember um 10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 9465 - davon aktuell infizierte Personen: 1450 - davon genesene Personen: 7802 - davon verstorbene Personen 213 Gesamtzahl in Quarantäne 2549 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2478 - davon in freiwilliger Quarantäne 71 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 86 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 565 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 159,15 |
Tobi, 30.12.2020, 13:07 |
Am 30. Dezember um 10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 9616 - davon aktuell infizierte Personen: 1460 - davon genesene Personen: 7930 - davon verstorbene Personen 217 Gesamtzahl in Quarantäne 2543 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2458 - davon in freiwilliger Quarantäne 85 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 152 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 575 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 161,97 |
Tobi, 04.01.2021, 13:23 |
Am 4. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 9936 - davon aktuell infizierte Personen: 1366 - davon genesene Personen: 8348 - davon verstorbene Personen 222 Gesamtzahl in Quarantäne 2086 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1998 - davon in freiwilliger Quarantäne 88 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 47 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 592 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 166,76 |
Tobi, 05.01.2021, 12:14 |
Am 5. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 9985 - davon aktuell infizierte Personen: 1250 - davon genesene Personen: 8508 - davon verstorbene Personen 227 Gesamtzahl in Quarantäne 1964 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1877 - davon in freiwilliger Quarantäne 87 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 50 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 556 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 156,62 |
Tobi, 06.01.2021, 13:40 |
Am 6. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10073 - davon aktuell infizierte Personen: 1175 - davon genesene Personen: 8664 - davon verstorbene Personen 234 Gesamtzahl in Quarantäne 1857 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1769 - davon in freiwilliger Quarantäne 88 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 85 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 492 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 138,59 |
Sunshine33, 07.01.2021, 11:09 |
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, Krisenstabsleiter Johannes Slawig und Gesundheitsdezernent Stefan Kühn wenden sich im Anschluss an die erste Krisenstabssitzung des neuen Jahres mit einer gemeinsamen Erklärung an die Bürgerinnen und Bürger: https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/januar21/erklaerung-krisenstab-ob.php |
Sunshine33, 07.01.2021, 11:11 |
Am 7. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen):10224 - davon aktuell infizierte Personen:1253 - davon genesene Personen:8733 - davon verstorbene Personen:238 Gesamtzahl in Quarantäne:2025 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 1938 - davon in freiwilliger Quarantäne: 87 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 157 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 488 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 137,46 |
Tobi, 08.01.2021, 11:40 |
Am 8. Januar um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10338 - davon aktuell infizierte Personen: 1270 - davon genesene Personen: 8828 - davon verstorbene Personen 240 Gesamtzahl in Quarantäne 2146 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2057 - davon in freiwilliger Quarantäne 89 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 126 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 612 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 172,39 |
Tobi, 08.01.2021, 11:55 |
WSW ÖPNV-Info: "Aufgrund der Witterungslage kommt es im ganzen Betriebsgebiet zu einigen Verspätungen und Ausfällen." Zusätzliche Hinweise: "Im ÖPNV gilt Maskenpflicht. Wir bitten deshalb alle Fahrgäste einen entsprechenden Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt nicht nur in Bussen und Bahnen, sondern ebenso an Haltestellen und in den Schwebebahnstationen. Die Schwebebahn pausiert unter der Woche und fährt nur noch an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen. Für Fahrten an Werktagen nutzen Sie bitte den SchwebebahnExpress. Die Ersatzhaltestellen sind ausgeschildert und am SchwebebahnExpress-Symbol zu erkennen. Die WSW haben in Abstimmung mit der Stadt das NachtExpress-Angebot ausgesetzt. Davon betroffen sind auch die Nachtfahrten der Linien 602 nach Sprockhövel und 649 in Velbert. Alle WSW KundenCenter sind vorübergehend geschlossen. Auf Grund der bundesweiten Corona-Präventionsmaßnahmen steht unser persönlicher Service nicht zur Verfügung. Online und telefonisch beraten wir Sie gerne! Der Ticketverkauf ist in allen Bussen möglich. Nutzen Sie auch unsere Ticketautomaten und die App WSW move zum Ticketerwerb" |
Tobi, 11.01.2021, 12:59 |
Am 11. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10542 - davon aktuell infizierte Personen: 1297 - davon genesene Personen: 8999 - davon verstorbene Personen 246 Gesamtzahl in Quarantäne 2234 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2138 - davon in freiwilliger Quarantäne 96 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 619 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 174,37 |
Tobi, 12.01.2021, 13:43 |
Am 12. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10582 - davon aktuell infizierte Personen: 1239 - davon genesene Personen: 9084 - davon verstorbene Personen 259 Gesamtzahl in Quarantäne 2161 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2056 - davon in freiwilliger Quarantäne 105 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 57 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 619 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 174,37 |
Tobi, 13.01.2021, 13:18 |
Am 13. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10657 - davon aktuell infizierte Personen: 1210 - davon genesene Personen: 9181 - davon verstorbene Personen 266 Gesamtzahl in Quarantäne 2164 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2053 - davon in freiwilliger Quarantäne 111 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 85 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 611 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 172,11 |
Sunshine33, 14.01.2021, 12:19 |
Am 14. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10778 - davon aktuell infizierte Personen: 1259 - davon genesene Personen: 9246 - davon verstorbene Personen: 273 Gesamtzahl in Quarantäne: 2067 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne:2048 - davon in freiwilliger Quarantäne: 19 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 129 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 584 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 164,51 |
Tobi, 14.01.2021, 23:35 |
AfD stellt Anträge zur deutschen Sprache - SPD-Mann antwortet in Reinform Mit einer Rede komplett in Versform ist dem SPD-Abgeordneten Helge Lindh im Bundestag ein ungewöhnlicher Auftritt gelungen. Der nordrhein-westfälische Sozialdemokrat wandte sich damit am Donnerstagabend gegen zwei Anträge der AfD-Fraktion zur Bewahrung und Förderung der deutschen Sprache. |
Tobi, 15.01.2021, 12:07 |
Am 15. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10863 - davon aktuell infizierte Personen: 1191 - davon genesene Personen: 9399 - davon verstorbene Personen 273 Gesamtzahl in Quarantäne 2057 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 2041 - davon in freiwilliger Quarantäne 16 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 84 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 546 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 153,80 |
Tobi, 15.01.2021, 13:25 |
Phase 2 der Corona-Impfungen startet am 1. Februar Alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler, die Ende Januar ihr 80. Lebensjahr vollendet haben, erhalten in der kommenden Woche ein durch die Stadt versandtes Info-Schreiben von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Darin steht, wie sie sich ab 25. Januar zur Corona-Schutzimpfung anmelden können. Übersicht zum Ablauf der COVID 19-Impfungen Phase 1 Die Impfungen haben am 27.12.2020 mit mobilen Impfteams in den Alten- und Pflegeeinrichtungen begonnen. Diese erste Phase wird zum Ende des Monats Januar abgeschlossen. In Wuppertal haben aktuell rund 5.850 Bewohner*innen und Beschäftigte der Einrichtungen ihre erste Impfung erhalten, die (Stand heute) 21 Tage später wiederholt werden muss, um den vollen Impfschutz zu entfalten. Rund 70 Prozent der Bewohner*innen und des Personals haben sich impfen lassen. Bis Ende Januar erhält Wuppertal nur noch die restlichen Impfdosen zum Abschluss der Impfungen in den Einrichtungen und die Impfdosen für Krankenhausbeschäftigte, die COVID 19-Patienten behandeln und versorgen, nicht, wie noch in der vergangenen Woche vom Land angekündigt, fortlaufend 1.600 Impfdosen je Woche. Grund für diesen Strategiewechsel ist, dass andere Kommunen und Kreise bei den Impfungen in den Einrichtungen noch längst nicht so weit sind wie Wuppertal. Diese haben nun zunächst Vorrang, damit die Phase 1 landesweit einheitlich abgeschlossen und die Phase 2 am 1. Februar einheitlich begonnen werden kann. Phase 2 Die Phase 2 beginnt am 1. Februar 2021. Impfberechtigt sind nun alle Bürgerinnen und Bürger, die zum Stichtag das 80. Lebensjahr vollendet haben sowie die Mitarbeiter der Rettungsdienste und ambulanter Pflegedienste. Geimpft wird im Impfzentrum am Freudenberg, das am 1. Februar in Betrieb geht. In NRW sollen ab Februar 80.000 Impfdosen je Woche zur Verfügung stehen; das wären für Wuppertal 1.600 Dosen je Woche. Die impfberechtigte Gruppe 80+ erhält in der dritten Kalenderwoche ein durch die Stadt versandtes Schreiben von NRW-Gesundheitsminister Laumann mit Informationen zur Terminvereinbarung. Termine sollen ab dem 25. Januar telefonisch oder via Online-Anmeldung vereinbart werden können. Nach der Anmeldung erhalten die Impfberechtigten ein weiteres Anschreiben mit allen notwendigen Informationen und Unterlagen zum Impftermin. Eine Impfung ohne Termin ist ausgeschlossen. Wer das Impfzentrum nicht aufsuchen kann, wird zu einem späteren Zeitpunkt durch seinen Hausarzt zuhause geimpft. Ein dazu in der Handhabung geeigneter Impfstoff steht derzeit noch nicht zur Verfügung. In Wuppertal gehören rund 25.000 Personen zur Impfgruppe 80+. Parallel erfolgt die Impfung des Krankenhauspersonals in den Krankenhäusern sowie der Rettungsdienste und der Beschäftigten von Ambulanten Pflegediensten, ebenfalls im Impfzentrum. Erreichbarkeit des Impfzentrums Das Impfzentrum verfügt über zahlreiche Parkplätze und eine ÖPNV-Anbindung, die bei Bedarf kurzfristig intensiviert werden kann. Von Angeboten ehrenamtlicher oder professioneller Fahrdienste für unterstützungsbedürftige Menschen, die das Impfzentrum nicht alleine aufsuchen können, rät die Stadt aufgrund des Infektions- und Transportrisikos für diese Gruppe eher ab. Diese Personen sollen vorrangig zuhause geimpft werden, sobald ein passender Impfstoff zugelassen ist. Definition des impfberechtigten Personenkreises Die Definition der impfberechtigten Personen und die Reihenfolge der Impfungen ist per Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums verbindlich und abschließend festgelegt. Sie fußt auf der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI). Abweichungen von dieser gesetzlichen Vorgabe sind ausgeschlossen. Entsprechende Anfragen sind zwingend abzulehnen. Der Erlass gebietet zudem eine enge Auslegung, wer zu den definierten Personengruppen zu zählen ist, da der zur Verfügung stehende Impfstoff limitiert ist. Phase 3 und 4 Die Phase 3 umfasst alle über 70-jährigen, Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung, organtransplantierte Personen, enge Kontaktpersonen von Schwangeren und weitere Gruppen mit hohem Expositionsrisiko, Polizei und Ordnungskräfte in Einsätzen mit hohem Infektionsrisiko. Phase 4 umfasst alle über 60-jährigen, Personen mit definierten Vorerkrankungen, weitere Beschäftigte medizinischer Einrichtungen, relevante Positionen in Verfassungsorganen und Verwaltungen, kritische Infrastruktur (Lebensmitteleinzelhandel, öffentliche Versorgung, Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und THW, Justiz, Apotheken und Pharma-Unternehmen, öffentliche Ver- und Entsorgung, Ernährungswirtschaft, Transportwesen, Informationstechnik und Telekommunikation, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Menschen mit prekären Arbeits- und Lebensbedingungen. Weiteres Vorgehen Bei zunehmender, aber weiterhin begrenzter Impfstoffverfügbarkeit sollen weitere von der STIKO definierte Personengruppen mit besonderen Risiken vorrangig geimpft werden, bis genügend Impfstoff für flächendeckende Impfungen durch die niedergelassenen Ärzte zur Verfügung steht. Die STIKO-Empfehlung setzt sich aus der allgemeinen Impfempfehlung und einer Empfehlung zur Priorisierung zusammen. Die Priorisierungsempfehlung hat nur solange Gültigkeit, bis genügend Impfstoff verfügbar ist. Mittelfristig ist es das Ziel, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu einer Impfung gegen COVID-19 anbieten zu können. Weil die weitere Entwicklung bei der Zulassung und den Produktionskapazitäten der Impfstoffe nicht abzusehen ist, können Termine noch nicht genannt werden. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 18.01.2021, 13:25 |
Am 18. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 10991 - davon aktuell infizierte Personen: 1064 - davon genesene Personen: 9653 - davon verstorbene Personen 274 Gesamtzahl in Quarantäne 1875 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1858 - davon in freiwilliger Quarantäne 17 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 499 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 140,56 |
Tobi, 19.01.2021, 12:52 |
Am 19. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11011 - davon aktuell infizierte Personen: 900 - davon genesene Personen: 9833 - davon verstorbene Personen 278 Gesamtzahl in Quarantäne 1579 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1566 - davon in freiwilliger Quarantäne 13 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 28 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 474 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 133,52 |
Tobi, 20.01.2021, 12:48 |
Am 20. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11074 - davon aktuell infizierte Personen: 883 - davon genesene Personen: 9912 - davon verstorbene Personen 279 Gesamtzahl in Quarantäne 1453 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1436 - davon in freiwilliger Quarantäne 17 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 73 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 464 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 130,70 |
Tobi, 21.01.2021, 13:10 |
Am 21. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11145 - davon aktuell infizierte Personen: 894 - davon genesene Personen: 9968 - davon verstorbene Personen 283 Gesamtzahl in Quarantäne 1436 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1418 - davon in freiwilliger Quarantäne 18 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 100 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 434 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 122,25 |
Tobi, 21.01.2021, 19:58 |
Nach Hinweisen aus Wuppertal: Land erweitert die Quarantäne-Verordnung Bereits im vergangenen Jahr hat das Land NRW eine Quarantäne-Verordnung erlassen. Danach muss jeder, der sich anlassbezogen, also aufgrund von Symptomen oder als enge Kontaktperson einer infizierten Person, einem PCR-Test unterzieht, bis zum Vorliegen eines (negativen) Ergebnisses zuhause in Quarantäne bleiben. Dies gilt natürlich erst recht bei einem positiven Befund. In all diesen Fällen bedarf es nicht mehr der förmlichen Quarantäneverfügung durch das Gesundheitsamt. Die Quarantäne gilt automatisch sofort als verfügt. Eine vergleichbare Regelung für die inzwischen ebenfalls häufig eingesetzten Antigen-Schnelltests gab es bisher noch nicht – selbst dann nicht, wenn dieser positiv ausgefallen war. Gewinn für den Infektionsschutz „Wir fanden diesen Widerspruch im Sinne des Infektionsschutzes fatal“, erklärt Gesundheitsdezernent Stefan Kühn. „Denn damit konnten Menschen mit positivem Antigen-Schnelltest erst einmal weiter ganz legal in der Stadt unterwegs sein, obwohl sie mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich infiziert waren. Also sind wir auf das Land zugegangen und haben dringend eine Änderung der Quarantäneschutzverordnung angeregt.“ Dem Anliegen aus Wuppertal ist das Land mit der aktuellen Neufassung der Verordnung nachgekommen: Nun gilt die automatische Quarantäne auch für alle, die ein positives Schnelltest-Ergebnis erhalten. „Wir freuen uns über einen erheblichen Gewinn für den Infektionsschutz und bitten gleichzeitig alle Betroffenen, sich konsequent an diese Vorgabe zu halten und die Quarantäne ernst zu nehmen“, so Kühn. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 22.01.2021, 13:06 |
Am 22. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11203 - davon aktuell infizierte Personen: 848 - davon genesene Personen: 10068 - davon verstorbene Personen 287 Gesamtzahl in Quarantäne 1306 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 1297 - davon in freiwilliger Quarantäne 9 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 83 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 434 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 122,25 |
Tobi, 22.01.2021, 21:08 |
Christian Vorbau mit den FFP2-Masken von Senitas im TV: Stern TV (ab 2:40 Minute): WDR Lokalzeit: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-ffp-masken-aus-wuppertal-102.html |
Sunshine33, 25.01.2021, 11:19 |
Am 25. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11374 - davon aktuell infizierte Personen: 850 - davon genesene Personen: 10233 - davon verstorbene Personen: 291 Gesamtzahl in Quarantäne: 1126 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne: 1119 - davon in freiwilliger Quarantäne: 7 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 433 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 121,97 |
Tobi, 26.01.2021, 14:44 |
Am 26. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11416 - davon aktuell infizierte Personen: 748 - davon genesene Personen: 10360 - davon verstorbene Personen 308 Gesamtzahl in Quarantäne 940 - davon in häuslicher angeordneter Quarantäne 933 - davon in freiwilliger Quarantäne 7 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 55 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 459 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 129,30 |
Sunshine33, 27.01.2021, 10:13 |
Am 27. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11491 - davon aktuell infizierte Personen: 773 - davon genesene Personen: 10406 - davon verstorbene Personen: 311 Gesamtzahl in Quarantäne: 1550 - davon Infizierte: 773 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 331 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 424 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 22 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 70 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 457 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 128,73 |
Tobi, 28.01.2021, 12:35 |
NRW ermöglicht Distanzunterricht in Schulräumen bis Klasse 13 Schüler aller Klassen von Stufe 1 bis 13 können ab dem 1. Februar auch in den Schulen am Distanzunterricht teilnehmen, wenn sie zu Hause nicht das Umfeld dafür haben. Das kündigte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Donnerstag im Landtag ein. Eine entsprechende E-Mail ging an die Schulen in Nordrhein-Westfalen. Bisher standen im Corona-Lockdown die Schulen nur für Notbetreuungen von Schülern der Klasse 1 bis 6 offen. > https://www.wz.de/nrw/corona-nrw-ermoeglicht-distanzunterricht-in-schulraeumen-bis-klasse-13_aid-55933813 |
Tobi, 28.01.2021, 12:36 |
Am 28. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11578 - davon aktuell infizierte Personen: 776 - davon genesene Personen: 10481 - davon verstorbene Personen 321 Hinweis: Im Sinne einer besseren Personen-Kontaktnachverfolgung hat das Gesundheitsamt die Art geändert, wie Menschen in Quarantäne statistisch erfasst werden. Deshalb ändern sich auch die in dieser Statistik angegebenen Zahlen der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden. Diese Umstellung gilt ab sofort (27.1.2021) Gesamtzahl in Quarantäne 1604 - davon Infizierte: 776 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 379 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 427 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 22 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 101 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 456 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 128,45 |
Tobi, 29.01.2021, 12:33 |
Am 29. Januar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11757 - davon aktuell infizierte Personen: 877 - davon genesene Personen: 10556 - davon verstorbene Personen 324 Gesamtzahl in Quarantäne 1633 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 812 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 400 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 404 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 17 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 59 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 431 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 121,41 |
Tobi, 29.01.2021, 15:18 |
Appell: Corona-Schutz auch in Wohnanlagen Die Stadt bittet Hausverwaltungen, ihre Mieter auf die Corona-Schutzvorkehrungen wie die AHA-Regeln aufmerksam zu machen. Obwohl es keine Vorschriften in den Corona-Schutzverordnungen für den privaten Bereich gebe, sei es besonders in großen Wohnkomplexen sinnvoll und wichtig, auch hier wie im öffentlichen Raum auf den nötigen Abstand und den Schutz durch Masken zu achten, erläutert Gesundheitsdezernent Dr. Stefan Kühn. In großen Wohneinheiten begegneten sich viele Menschen auf engem Raum – zum Beispiel im Treppenhaus, in Wirtschaftsräumen oder im Aufzug. Auch wenn man es gewohnt sei, sich in den eigenen vier Wänden und in der eigenen Familie ohne Mund-Nase-Schutz zu bewegen, sei die Begegnung mit anderen Menschen immer ein Ansteckungsrisiko. Das gelte nicht nur in Bus und Bahn oder beim Einkaufen, sondern auch in Treppenhäusern und Fluren. Kühn und Krisenstabsleiter Dr. Johannes Slawig appellieren deshalb an die Wohnungsgesellschaften, in ihren Häusern mit Informationen oder über eine Mail-Aktion auf die Hygiene-Regeln aufmerksam zu machen. Informationsmaterial – auch in vielen Sprachen und mit Symbolen zum Ausdrucken – bietet zum Beispiel die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder auch die Homepage der Stadt. Infomaterial > https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/materialienmedien/informationen-in-anderen-sprachen.html |
Tobi, 01.02.2021, 10:19 |
Am 1. Februar um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11912 - davon aktuell infizierte Personen: 867 - davon genesene Personen: 10717 - davon verstorbene Personen 328 Gesamtzahl in Quarantäne 1664 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 813 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 428 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 412 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 11 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 436 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 122,82 |
Tobi, 01.02.2021, 18:19 |
Wuppertal will Kontaktbeschränkungen für Privatbereich Weil der Inzidenzwert für Corona-Infektionen in Wuppertal seit einigen Tagen nicht weiter sinkt, hat die Stadt jetzt strengere Maßnahmen beim Land beantragt und erwartet, dass die auch genehmigt werden. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 02.02.2021, 13:07 |
Am 2. Februar um 8:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11951 - davon aktuell infizierte Personen: 805 - davon genesene Personen: 10814 - davon verstorbene Personen 332 Gesamtzahl in Quarantäne 1567 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 746 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 422 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 374 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 25 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 31 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 412 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 116,06 |
Tobi, 03.02.2021, 12:35 |
Am 3. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 11999 - davon aktuell infizierte Personen: 743 - davon genesene Personen: 10919 - davon verstorbene Personen 337 Gesamtzahl in Quarantäne 1472 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 685 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 409 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 332 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 46 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 58 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 400 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 112,68 |
Tobi, 04.02.2021, 14:17 |
Am 4. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12074 - davon aktuell infizierte Personen: 743 - davon genesene Personen: 10990 - davon verstorbene Personen 341 Gesamtzahl in Quarantäne 1379 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 683 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 339 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 311 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 46 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 73 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 373 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 105,07 |
Tobi, 04.02.2021, 14:19 |
Wuppertaler Bürgerticket im Verkehrsausschuss des Landes Die Idee des solidarischen Bürgertickets wird im Fachausschuss des Landes beraten. Experten stellen ihre Einschätzungen vor. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-buergerticket-im-verkehrsausschuss-des-landes_aid-55971071 |
Tobi, 05.02.2021, 11:31 |
Am 5. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12126 - davon aktuell infizierte Personen: 706 - davon genesene Personen: 11074 - davon verstorbene Personen 346 Gesamtzahl in Quarantäne 1378 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 648 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 349 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 334 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 47 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 44 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 358 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 100,85 |
Tobi, 05.02.2021, 19:11 |
Wuppertaler Schaeffler-Belegschaft befürchtet Verlust fast aller Arbeitsplätze Die IG Metall und die Betriebsräte aller Standorte haben am Freitag mit Aktionen ihren Forderungen Nachdruck verliehen. Schaeffler bietet für Wuppertal den Erhalt von nur 25 der 750 Arbeitsplätze an. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-schaeffler-belegschaft-kaempft-um-erhalt-von-arbeitsplaetzen_aid-56097463 |
Tobi, 07.02.2021, 22:49 |
Winter in Wuppertal: Eisregen stoppt Schwebebahn und Busverkehr In Wuppertal ist der Betrieb der Schwebebahn am Sonntag (7. Februar 2021) komplett eingestellt worden. Am Morgen war ein Wagen zwischen den Haltestellen Loher Brücke und Adlerbrücke steckengeblieben. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/winter-in-wuppertal-eisregen-stoppt-schwebebahn-und-busverkehr_aid-56112209 |
Tobi, 08.02.2021, 12:35 |
Am 8. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12203 - davon aktuell infizierte Personen: 662 - davon genesene Personen: 11194 - davon verstorbene Personen 347 Gesamtzahl in Quarantäne 1255 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 612 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 303 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 296 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 44 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 291 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 81,97 |
Tobi, 08.02.2021, 12:37 |
Infos zum ÖPNV bei der aktuellen Wetterlage von der WSW: "Stand der Information: Montag, 8. Februar 2021, um 10:56 Uhr Die Einsatzwagen für den Schülerverkehr können nicht fahren. Die Linienbusse fahren vorübergehend nur auf einigen Hauptachsen. Die regulären Linienwege können größtenteils nicht befahren werden. Pendelverkehre sind auf folgenden Hauptachsen eingerichtet: Der Schwebexpress und 611 fahren auf der Talachse. Die Bereiche Hbf - Birkenhöhe, Hbf - Raukamp Schleife, Alter Markt/Barmen Bf - Wichlinghausen Markt - Oberbarmen Hbf - Cronenberg Oberbarmen - Schmiedestraße Alter Markt - Ronsdorf werden mit Pendelverkehren angedient." |
Zwergwolf54, 08.02.2021, 14:55 |
Wir haben 6° Minus und ca. 20cm Schnee. Und schon kapitulieren die Bahn und die WSW? PS: Die Zugspitzbahn fährt auch bei deutlich mehr Schnee und minus 20°. MaW, das liegt nicht an der Technik. Das liegt an der Dummheit und Faulheit der vom Staat verhätschelten Superunternehmen. Früher war das noch so... |
Tobi, 10.02.2021, 12:26 |
Am 10. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12255 - davon aktuell infizierte Personen: 605 - davon genesene Personen: 11299 - davon verstorbene Personen 351 Gesamtzahl in Quarantäne 1060 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 553 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 205 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 257 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 45 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 251 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 70,70 |
Tobi, 11.02.2021, 12:42 |
Am 11. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12298 - davon aktuell infizierte Personen: 555 - davon genesene Personen: 11390 - davon verstorbene Personen 353 Gesamtzahl in Quarantäne 1000 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 507 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 190 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 257 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 46 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 50 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 226 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 63,66 |
Tobi, 12.02.2021, 10:58 |
Am 12. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12329 - davon aktuell infizierte Personen: 499 - davon genesene Personen: 11476 - davon verstorbene Personen 354 Gesamtzahl in Quarantäne 974 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 459 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 230 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 245 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 40 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 33 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 216 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 60,85 |
Tobi, 15.02.2021, 11:56 |
Am 15. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12437 - davon aktuell infizierte Personen: 485 - davon genesene Personen: 11597 - davon verstorbene Personen 355 Gesamtzahl in Quarantäne 980 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 438 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 198 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 289 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 55 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 224 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 63,10 |
Tobi, 16.02.2021, 12:46 |
Am 16. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12468 - davon aktuell infizierte Personen: 451 - davon genesene Personen: 11659 - davon verstorbene Personen 358 Gesamtzahl in Quarantäne 940 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 404 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 199 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 269 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 68 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 26 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 229 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 64,51 |
Sunshine33, 17.02.2021, 09:17 |
Am 17. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12511 - davon aktuell infizierte Personen: 461 - davon genesene Personen: 11691 - davon verstorbene Personen: 359 Gesamtzahl in Quarantäne: 910 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 408 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 177 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 241 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 84 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 53 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 258 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 72,68 |
Sunshine33, 18.02.2021, 12:00 |
Am 18. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12548 - davon aktuell infizierte Personen: 463 - davon genesene Personen: 11722 - davon verstorbene Personen 363 Gesamtzahl in Quarantäne: 1162 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 426 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 165 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1:241 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 330 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 39 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 246 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner:69,30 |
Tobi, 18.02.2021, 16:03 |
Kitas öffnen Montag für alle Kinder: Krisenstab bittet trotzdem um Betreuung zuhause, wo immer möglich Ab Montag, 22. Februar, stehen die Kitas und Tagespflegestellen wieder allen Kindern offen. Für die Einrichtungen ist das eine große Herausforderung. Auch angesichts wieder angestiegener Infektionszahlen appelliert der Krisenstab daher an die Eltern, die Kinder trotzdem möglichst zuhause zu betreuen. Ab Montag, 22. Februar, stehen die Kitas in NRW wieder allen Kindern offen. So sieht es das Phasenmodell von NRW-Familienminister Joachim Stamp vor. Der Appell des Landes, die Kinder möglichst zuhause zu betreuen, endet damit. Was bleibt, sind Einschränkungen im Betreuungsumfang um bis zu zehn Stunden die Woche und die strenge Trennung der festen Gruppen. Kitas existentiell wichtig für die Familien „Der Schritt vom „Pandemiebetrieb“ zum eingeschränkten Regelbetrieb ist ein existentiell wichtiges Signal für die Familien, die durch Corona doppelt und dreifach gefordert und in vielen Fällen zusätzlich wirtschaftlich belastet sind“, erklärte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zu der Entscheidung des Landes. „Allerdings ist es auch eine Riesen-Herausforderung für die Einrichtungen. Aus diesem Grund und aufgrund der regionalen Inzidenzlage im Bergischen Land bitten wir eindringlich alle Eltern, die das möglich machen können, ihre Kinder weiterhin zuhause zu betreuen.“ Inzidenzwert wieder angestiegen Krisenstabsleiter Johannes Slawig erläutert den Hintergrund des Appells: „Wir mussten leider im Krisenstab zur Kenntnis nehmen, dass nach 14 Tagen mit sinkenden Inzidenzwerten seit drei Tagen die Werte wieder ansteigen. Dies ist in einer Lockdown-Situation ein absolutes Alarmsignal. Dazu kommt: Die Mutanten, die wir auch in Wuppertal finden, scheinen unter Kindern und Jugendlichen besonders infektiös zu sein. So gab es in unserer Nachbarstadt Solingen bereits fünf Ausbrüche der britischen Mutante in Kitas. Eine derartige Entwicklung wollen wir, wenn irgend möglich, in Wuppertal unbedingt vermeiden.“ Maske und Abstand im Umgang mit Kita-Kindern nicht möglich Gesundheitsdezernent Stefan Kühn richtet den Blick auch auf die Situation der Einrichtungen und Tagespflegepersonen: „Schutzmaßnahmen mit Abstand und Maske sind im Kontakt mit Kita-Kindern nicht umsetzbar. Unsere Erzieherinnen und Erzieher arbeiten im Wesentlichen ungeschützt. Wir begrüßen es daher sehr, dass das Land zwei PCR-Tests je Woche ermöglicht. Trotzdem fallen Beschäftigte aus den Risikogruppen weiterhin aus. Zudem erfordern die geschlossenen, strikt voneinander getrennten Gruppen einen höheren Personaleinsatz. Daher werden wir leider Betreuungseinschränkungen weiterhin nicht ausschließen können.“ Dank an Mütter und Väter OB Uwe Schneidewind betont: „Mütter und Väter, die weiterhin darauf verzichten, ihre Kinder zur Kita zu schicken, leisten einen kraftvollen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie – gerade angesichts der besorgniserregenden Entwicklung der Mutationen. Sie ermöglichen in dieser kritischen Phase lokal wieder steigender Inzidenzzahlen eine Betreuung der Kinder, deren Eltern aus beruflichen oder anderen Gründen unbedingt darauf angewiesen sind. Daher gilt ihnen unser ganz besonderer Dank.“ Schneidewind, Slawig und Kühn begrüßten einhellig die Versicherung des NRW-Familienministers, bei wider Erwarten sprunghaft steigenden Infektionszahlen eine „Corona-Notbremse“ als „Plan B“ vorzuhalten, die auch wieder zu Kita-Schließungen und einer ganz eng begrenzten Notbetreuung führen könne: Auch wenn dies eine weitere Belastung der Familien bedeute, müsse die Bekämpfung der Pandemie oberste Priorität haben. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 18.02.2021, 16:04 |
Corona-Update #1: OB Uwe Schneidewind zu den aktuellen Entwicklungen (Video auf wuppertal.de) |
Sunshine33, 18.02.2021, 18:38 |
Barmen Live ist abgesagt Die Gemeinschaft der Einzelhändler sieht auch in diesem Jahr keine Möglichkeit, das Stadtfest im gewohnten Rahmen zu veranstalten. Schon im vergangenen Jahr war das mehrtätige Fest der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Bis zum Sommer werde man keine großen Festivitäten erleben können, glauben die Veranstalter - auch wegen der zuletzt nicht mehr sinkenden Corona-Zahlen und wegen der kursierenden Virusmutationen. Also sagen sie sagen Barmen live frühzeitig ab. Normalerweise kommen mehrere zehntausend Besucher zum Stadtfest. Geplant war schon im vergangenen Jahr ein neues Konzept. Das soll nun erstmals 2022 zum Tragen kommen. Dann seien durch die Impfungen hoffentlich wieder große Veranstaltungen möglich. Quelle: Radio Wuppertal |
Johnabruzzi, 18.02.2021, 19:53 |
Sunshine33 hat folgendes geschrieben: Barmen Live Das beste Straßenfest in Wuppertal! ![]() Darf doch wohl nicht wahr sein! |
Sunshine33, 19.02.2021, 10:54 |
Am 19. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12576 - davon aktuell infizierte Personen: 448 - davon genesene Personen: 11766 - davon verstorbene Personen:363 Gesamtzahl in Quarantäne 1117 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 409 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 162 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 214 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 332 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 33 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 246 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 69,30 |
Tobi, 19.02.2021, 12:47 |
Wer ist im Moment Impfberechtigt und kann einen Impftermin beantragen? Die Stadt Wuppertal informiert: Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt, die auf der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI) aufbaut. Diese aktuelle Rechtsverordnung ist am 8. Februar 2021 in Kraft treten. Zur Zeit sind nach der Rechtsverordnung Impfberechtigt: 1. Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben 2. Personen, die in stationären und teilstationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege von älteren Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden: Tageseinrichtung Wohngemeinschaften Beschäftigte (auch ehrenamtlich) in Hospizen und ambulanten Hospizen Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (Ausgeschlossen sind Eingliederungshilfen) 3. Personal aus ambulanten Pflegediensten für ältere Menschen 4. Personal, das regelmäßig in vollstationären Einrichtungen tätig ist: (Das können sein: PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, FußpflegerInnen, WundversorgerInnen und WundmanagerInnen [1], Zahnärzte und Zahnärztinnen (eingeschlossen deren medizinisches Fachpersonal), Zahnärzte und Zahnärztinnen, die in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung tätig sind, BetreuungsrichterInnen, Prüf – und Begutachtungskräfte des Medizinischen Dienstes, Personal von Hilfsmittel-/ Homecare-Diensten und Sanitätshäusern, FriseurInnen, SeelsorgerInnen, MedizinprodukteberaterInnen bei der Operationsbegleitung in Krankenhäusern oder bei ambulanten Operationen, MitarbeiterInnen der ambulanten Spezialpflege z.B. Stoma und Wundversorgung, sofern sie patientennah erbracht wird, Personal von Kliniken nach § 30 GewO (Privatkrankenanstalten), Personal aus Maßregelvollzugsanstalten) Bitte beachten Sie, entscheidend für die Impfberechtigung ist nicht der angegebene Beruf sondern der regelmäßige Einsatz in einer Vollstationären Einrichtung und muss durch diese schriftlich bestätigt werden. 5. HeilmittelerbringerInnen, in der aufsuchenden ambulanten häuslichen Pflege 6. Personen, die in Bereichen med. Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko, in Bezug auf das Coronavirus, tätig sind: Intensivstationen Notaufnahmen Rettungsdienste Personal in den Impfzentren 7. Personen, die regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht: Ärzte/Ärztinnen sowie Personal aus der Transplantationsmedizin Ärzte/Ärztinnen sowie Personal aus onkologischen Praxen Ärzte/Ärztinnen sowie Personal aus Dialysepraxen 8. Zahnärzte und Zahnärztinnen, die in Schwerpunktpraxen vorrangig Corona-Patienten behandeln z.B. Bronchoskopie, Laryngoskopie, Abnahme von Sputumproben, In- und Extubation, zahnärztliche Tätigkeiten [1] Bei der Wundversorgung ist die Besonderheit, dass die Berufsgruppe dann zur Priorität 1 zuzurechnen ist, wenn die Behandlung in der vollstationären Einrichtung patientennah erbracht wird. Ich gehöre zu den derzeit Impfberechtigten, wie bekomme ich einen Termin? Ich bin über 80 Jahre alt: rufen Sie bitte die 0800/11611701 an und vereinbaren dort einen Termin. Ich gehöre zum unter den Punkten 2 bis 8 genannten Personenkreis: Rufen Sie bitte NUR in diesem genannten Fall die 0202 563-4845 an. Diese Zugehörigkeit muss schriftlich über den Arbeitgeber oder die betreuende Einrichtung nachgewiesen werden. Wichtig: Diese Nummer ist erst ab Samstag, 20.2.2021 zu folgenden Zeiten freigeschaltet: Mo-Fr von 7 bis 19 Uhr, Sa, So und Feiertag von 10 bis 14 Uhr) |
Tobi, 19.02.2021, 21:59 |
Positiver Corona-Test nach Ausschusssitzung in Wuppertal 42 Teilnehmer eines Ausschusses in Wuppertal sind darüber informiert worden, dass ein Teilnehmer positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Dass Gremiensitzungen wie diese im Lockdown überhaupt stattfinden, war von Anfang an umstritten. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/corona-in-wuppertal-positiver-test-nach-ausschusssitzung_aid-56367195 |
Tobi, 22.02.2021, 12:29 |
Am 22. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12660 - davon aktuell infizierte Personen: 431 - davon genesene Personen: 11863 - davon verstorbene Personen 366 Gesamtzahl in Quarantäne 1137 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 393 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 195 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 244 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 305 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 240 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 67,61 |
Sunshine33, 23.02.2021, 11:40 |
Am 23. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12683 - davon aktuell infizierte Personen: 409 - davon genesene Personen: 11905 - davon verstorbene Personen:369 Gesamtzahl in Quarantäne: 835 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 361 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 196 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 223 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 55 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 16 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 232 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 65,35 |
Sunshine33, 23.02.2021, 11:42 |
Wuppertaler dürfen Quarantäne nicht mehr verkürzen Das Wuppertaler Gesundheitsamt hat die Regeln für Kontaktpersonen von Corona-Infizierten geändert. Ab dem 23. Februar ist es nicht mehr möglich, sich nach dem 10. Tag freitesten zu lassen. Bislang war es möglich, die Quarantänezeit um vier Tage zu verkürzen, wenn man keine Symptome hat und einen negativen Coronatest vorweisen kann. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-duerfen-quarantaene-nicht-mehr-per-test-verkuerzen_aid-56411469 |
Sunshine33, 23.02.2021, 12:27 |
Weniger Corona Fälle in den Wuppertaler Altenheimen Die Zahl der Corona-Patienten in Alten- und Pflegeheimen ist deutlich gesunken. Aktuell sind nur noch 44 Bewohner infiziert. Zu Spitzenzeiten waren weit über 200 Bewohner der Heime in Wuppertal mit Corona infiziert. Der Wuppertaler Krisenstab führt die stark gesunkene Zahl auf die Corona-Impfungen zurück. Dass es in den Heimen immer weniger Infizierte gibt, zeige, dass die Impfungen wirken. Besonders erfreulich: Bei den Menschen, die sich trotz der Impfung mit Corona angesteckt haben, verläuft die Krankheit deutlich milder als bei Nicht-Geimpften. Auch die Zahl der infizierten Heimmitarbeiter ist deutlich gesunken. Von 110 im Dezember auf aktuell nur noch 25. Quelle:Radio Wuppertal |
Tobi, 24.02.2021, 13:10 |
Am 24. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12714 - davon aktuell infizierte Personen: 395 - davon genesene Personen: 11949 - davon verstorbene Personen 370 Gesamtzahl in Quarantäne 840 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 345 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 172 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 263 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 60 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 41 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 220 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 61,97 |
Sunshine33, 25.02.2021, 11:43 |
Am 25. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12791 - davon aktuell infizierte Personen: 441 - davon genesene Personen: 11977 - davon verstorbene Personen: 373 Gesamtzahl in Quarantäne:908 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 395 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 214 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 263 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 36 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 81 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 262 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 73,80 |
Tobi, 25.02.2021, 17:32 |
Sunshine33, 26.02.2021, 09:43 |
Am 26. Februar um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12853 - davon aktuell infizierte Personen: 453 - davon genesene Personen: 12026 - davon verstorbene Personen :374 Gesamtzahl in Quarantäne: 952 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 412 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 228 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 279 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 33 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 61 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 290 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 81,69 |
roswitaros, 27.02.2021, 07:09 |
Mich wundern diese Zahlen nicht. |
Tobi, 28.02.2021, 19:39 |
WDR Lokalzeit Bergisches Land: "Wupperthal liegt in Südafrika - und ist 100 Jahre älter als "unser" Wuppertal. Die Gemeinde wurde vor 190 Jahren gegründet, von zwei Auswanderern aus Barmen. Aber jetzt will das 4000-Einwohner-Städtchen nicht mehr ständig an die Kolonialherrschaft erinnert werden und sich einen anderen Namen geben. Welchen, ist noch unbekannt." |
Gelöschter User, 28.02.2021, 21:13 |
Bitte umgehend. Sie sind doch unseres Namens gar nicht würdig. Sollen lieber nach Afrika gehen. Oh, Denkfehler. |
Baja, 28.02.2021, 22:08 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Die Gemeinde wurde vor 190 Jahren gegründet Runge scheint mindestens schon 210 Jahre alt zu sein. Aber, das es den WSV doch schon vor 1954 gab, haut mich jetzt doch um... ![]() |
Tobi, 01.03.2021, 12:41 |
Am 1. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12934 - davon aktuell infizierte Personen: 471 - davon genesene Personen: 12088 - davon verstorbene Personen 375 Gesamtzahl in Quarantäne 1027 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 436 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 217 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 285 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 89 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 279 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 78,59 |
Tobi, 02.03.2021, 11:53 |
Am 2. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 12964 - davon aktuell infizierte Personen: 474 - davon genesene Personen: 12113 - davon verstorbene Personen 377 Gesamtzahl in Quarantäne 1113 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 434 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 232 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 285 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 162 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 34 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 295 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 83,10 |
Tobi, 03.03.2021, 12:27 |
Am 3. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13025 - davon aktuell infizierte Personen: 494 - davon genesene Personen: 12154 - davon verstorbene Personen 377 Gesamtzahl in Quarantäne 1096 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 439 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 238 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 259 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 160 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 48 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 302 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 85,07 |
Tobi, 03.03.2021, 17:20 |
Unverständnis bei EMS-Studios: Stadt verfügt erneute Schließung Im Januar hat die Stadt Wuppertal Sven Steup die Erlaubnis gegeben, sein Studio für medizinisch indizierte Trainingseinheiten wieder zu öffnen. Nun kam der Rückzieher unter Berufung auf die Coronaschutzverordnung. „Das steht da gar nicht so drin“, sagt Steup. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/lokalsport/unverstaendnis-bei-ems-studios-stadt-verfuegt-erneute-schliessung_aid-56582831 |
Tobi, 04.03.2021, 11:35 |
Am 4. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13078 - davon aktuell infizierte Personen: 502 - davon genesene Personen: 12197 - davon verstorbene Personen 379 Gesamtzahl in Quarantäne 1147 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 454 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 250 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 257 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 186 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 61 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 283 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 79,72 |
Tobi, 05.03.2021, 12:59 |
Am 5. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13141 - davon aktuell infizierte Personen: 520 - davon genesene Personen: 12240 - davon verstorbene Personen 381 Gesamtzahl in Quarantäne 1200 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 468 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 266 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 371 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 95 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 63 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 287 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 80,85 |
Tobi, 05.03.2021, 17:31 |
Neues aus dem Stadtteil erfahren „Wir wollen am nächsten Montag, 8. März, um 17 Uhr einen digitalen Austausch zum Stadtteil anbieten“, berichtet Quartiermanager Lukas Meier. Dabei soll das Tool „Wonder“ benutzt werden, das sich – nach Einschätzung des Quartierbüros – gut für einen solchen lockeren Rahmen eignet. „Wir möchten allen Menschen im Stadtteil die Gelegenheit geben, Neues aus dem Stadtteil zu erfahren. Dazu haben wir verschiedene Mitmach- bzw. Verfügungsfondsprojekte eingeladen, die sich dort vorstellen werden“, erklärt Meier. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/wichlinghausen/wuppertal-wichlinghausen-oberbarmen-neues-aus-stadtteil-erfahren_aid-56610897 |
Tobi, 08.03.2021, 16:06 |
Am 8. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13239 - davon aktuell infizierte Personen: 544 - davon genesene Personen: 12312 - davon verstorbene Personen 383 Gesamtzahl in Quarantäne 1257 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 498 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 243 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 348 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 168 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 1 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 305 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 85,92 |
Tobi, 08.03.2021, 16:07 |
Wiederöffnung des Grünen Zoos Wuppertal Am Montag, 8. März, kann der Grüne Zoo Wuppertal nach diesmal rund viermonatiger Schließung aufgrund der COVID-19 Pandemie wieder seine Tore für Gäste öffnen. Das heißt, ein Zoobesuch ist nach Voranmeldung wieder möglich. > https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2020/maerz20/gruener-zoo-oeffnet-wieder.php |
Tobi, 08.03.2021, 16:07 |
Sirenentest am Donnerstag Am Donnerstag, 11. März, um 11 Uhr, testet die Feuerwehr im Rahmen der landesweiten Sirenenprobe die Sirenen im Stadtgebiet. Zunächst ertönen nacheinander drei Signale: Der einminütige Dauerton zu Beginn bedeutet „Entwarnung" – keine Gefahr. Dann folgt das Signal zur „Warnung der Bevölkerung", ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton. Im Ernstfall bedeutet das: Radio einschalten und auf weitere Informationen achten, Gebäude aufsuchen, Türen und Fenster schließen, Nachbarn informieren. Nach etwa zehn Minuten endet der Test mit dem einminütigen Dauerton zur Entwarnung. Mit ihrem durchdringenden Warnton sind die Sirenen besonders geeignet, Menschen vor herannahenden Gefahren zu warnen. Aktuell werden in Wuppertal 37 stationäre Sirenen betrieben. Weitere Sirenen befinden sich im Bau. Die Funktionsfähigkeit der Sirenen wird nach vorheriger Ankündigung in den Medien überprüft, zugleich erinnert der Probealarm an die Bedeutung der Signale. Weitere Informationen wie Tonbeispiele bietet die Webseite der Feuerwehr Wuppertal: www.feuerwehr-wuppertal.de |
Tobi, 09.03.2021, 11:58 |
Am 9. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13254 - davon aktuell infizierte Personen: 526 - davon genesene Personen: 12344 - davon verstorbene Personen 384 Gesamtzahl in Quarantäne 1305 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 488 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 284 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 359 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 174 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 289 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 81,41 |
Tobi, 10.03.2021, 12:22 |
Am 10. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13300 - davon aktuell infizierte Personen: 536 - davon genesene Personen: 12379 - davon verstorbene Personen 385 Gesamtzahl in Quarantäne 1221 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 482 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 275 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 378 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 86 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 38 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 279 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 78,59 |
Tobi, 11.03.2021, 13:01 |
Am 11. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13409 - davon aktuell infizierte Personen: 587 - davon genesene Personen: 12437 - davon verstorbene Personen 385 Gesamtzahl in Quarantäne 1211 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 525 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 264 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 347 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 75 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 111 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 330 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 92,96 |
Tobi, 11.03.2021, 16:09 |
Der Zoologische Garten bleibt heute, 11. März, geschlossen. Der Grund: Der parkähnliche Zoo hat einen großen und vor allem alten Baumbestand. Zur Zeit zieht ein Sturmtief mit starken Böen über Nordrhein-Westfalen. Weil deshalb Besuchern Gefahr von herabbrechenden Ästen drohen kann, möchte der Zoo seine Besucher nicht gefährden und bleibt deshalb heute geschlossen. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 12.03.2021, 12:07 |
Am 12. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13503 - davon aktuell infizierte Personen: 661 - davon genesene Personen: 12457 - davon verstorbene Personen 385 Gesamtzahl in Quarantäne 1366 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 587 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 307 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 337 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 135 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 99 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 368 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 103,66 |
Tobi, 12.03.2021, 14:55 |
Tobi, 12.03.2021, 14:58 |
Fünfzehn Schnelltestzentren in Wuppertal Wuppertal wird binnen der kommenden beiden Wochen über ein Netz von rund fünfzehn Schnelltestzentren verfügen, in denen sich jeder Bürger wöchentlich kostenlos testen lassen kann. Die Stadt unterstützt die Zentren durch ein unbürokratisches Prüfverfahren und finanzielle Starthilfe. Der frühzeitige Appell des Krisenstabs an potentielle Betreiber von Schnelltestzentren und die Entscheidung für ein schlankes Prüfverfahren waren erfolgreich: „Wir sind optimistisch, dass wir innerhalb der nächsten zwei Wochen eine Größenordnung von fünfzehn Schnelltestzentren verteilt im Wuppertaler Stadtgebiet haben werden“, erklärte hierzu Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. „Damit wäre Wuppertal schon recht gut aufgestellt in diesem wichtigen Bereich.“ Das Land hat den Zentren eine Finanzhilfe von tausend Euro zum Start und weitere tausend Euro monatlich für einen regelmäßigen Betrieb in Aussicht gestellt. Diese Finanzhilfe steht aber noch unter dem Vorbehalt eines entsprechenden Landtagsbeschlusses. Der Wuppertaler Krisenstab hat am Mittwoch beschlossen, für diese Start-Finanzierung in Vorleistung zu gehen: „Wir wollen die unternehmerische Initiative der Anbieter honorieren und sie gerade in der Investitionsphase nach Kräften unterstützen. Denn es kann gar nicht genug Schnelltests geben, weil sie eine unverzichtbare Voraussetzung für weitere sichere Lockerungen sind. Ich hoffe, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist, was die Finanzierung durch den Bund betrifft: Ein kostenloser Test pro Woche reicht bei Weitem nicht“, begründet dies Stadtdirektor Johannes Slawig. Auch weiteren Anbietern sichert die Stadt ein unkompliziertes, schnelles Prüfverfahren zu. Als gute Übersicht und Vernetzungsmöglichkeit bietet die Bliggit-App von WSW und Sparkasse allen Schnelltestzentren für die kommenden drei Monate eine kostenlose Kooperation an. Der Krisenstab der Stadt begrüßt und unterstützt dieses Angebot. Quelle: Stadt Wuppertal Alle Schnelltestzentren in der Übersicht: https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/corona/corona-schnelltestzentren-ueberblick.php |
Tobi, 15.03.2021, 12:55 |
Am 15. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13650 - davon aktuell infizierte Personen: 758 - davon genesene Personen: 12506 - davon verstorbene Personen 386 Gesamtzahl in Quarantäne 1696 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 708 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 344 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 489 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 155 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 35 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 416 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 117,18 |
Tobi, 15.03.2021, 12:56 |
Inzidenzwert über 100: Krisenstab entscheidet am Mittwoch Zahlreiche Nachfragen erreichten die Verwaltung am Wochenende zu den anhaltend hohen Infektionszahlen für Wuppertal mit einem Inzidenzwert über einhundert. Ob es deswegen weitere Beschränkungen geben soll, berät der Krisenstab der Stadt am kommenden Mittwoch. Bis dahin gelten die aktuellen Regeln. Die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht weitere Maßnahmen erst bei signifikanten und anhaltenden Überschreitungen dieses Inzidenzwertes vor. Die lokalen Krisenstäbe sollen in diesen Fällen dem Landesgesundheitsministerium Vorschläge für weitergehende Beschränkungen unterbreiten. Hierzu wird der Krisenstab der Stadt in seiner nächsten Sitzung am kommenden Mittwoch beraten. Für den Beginn der Woche bedeutet dies, dass alle auf Basis der aktuellen Verordnungen und Schulmails vorgesehenen Aktivitäten wie geplant umgesetzt werden können. Bis Mitte der Woche wird der Krisenstab die weitere Entwicklung auswerten und dann entscheiden, ob Lockerungen für Wuppertal zurückgenommen oder andere Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Alle potentiellen Maßnahmen werden mit dem Land abgestimmt. Quelle: Stadt Wuppertal |
Ronsdorfer WSVer, 15.03.2021, 14:41 |
Weiss jemand was über den Stand der Impfungen in Wuppertal, bzw. wo man das nachsehen kann? |
Sunshine33, 15.03.2021, 18:34 |
Impfstopp: Alle Termine für Unter-80-Jährige gestrichen Das Impfzentrum hat die Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca eingestellt. Kurz vor 16 Uhr habe der Leiter die Information bekommen, dass das Mittel vorerst nicht mehr verabreicht werden darf. Auch die für heute noch vorgesehenen Termine wurden daraufhin gecancelt. Vorerst wird in Wuppertal kein Mensch mehr geimpft, der jünger ist als 80 Jahre. Das Ganze sei eine Katastrophe, sagt Krisenstabsleiter Johannes Slawig. Das Impftempo in Deutschland sei ohnehin schon langsam gewesen, jetzt komme es fast komplett zum Erliegen. Mit dem Biontech-Impfstoff werden weiterhin nur die Ältesten und einige Berufsgruppen, die mit ihnen zu tun haben, geimpft. Alle, die schon einen Impftermin mit AstraZeneca haben, werden gesondert informiert, dass der Termin abgesagt ist.Slawig sieht einen enormen Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Politik. Medizinisch könne er die Entscheidung nicht bewerten, die Folgen seien aber schlimm. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 16.03.2021, 20:29 |
Am 16. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13661 - davon aktuell infizierte Personen: 725 - davon genesene Personen: 12548 - davon verstorbene Personen 388 Gesamtzahl in Quarantäne 1808 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 687 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 362 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 578 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 181 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 11 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 406 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 114,37 |
Tobi, 17.03.2021, 11:37 |
Am 17 März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13755 - davon aktuell infizierte Personen: 764 - davon genesene Personen: 12602 - davon verstorbene Personen 389 Gesamtzahl in Quarantäne 1788 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 684 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 345 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 561 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 198 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 92 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 461 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 129,86 |
Tobi, 18.03.2021, 12:12 |
Am 18 März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 13903 - davon aktuell infizierte Personen: 811 - davon genesene Personen: 12703 - davon verstorbene Personen 389 Gesamtzahl in Quarantäne 2031 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 753 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 403 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 652 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 223 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 153 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 501 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 141,13 |
Zorngiebel, 18.03.2021, 13:26 |
Also aktuell 753 "Infizierte" in Wuppertal? Das entspricht etwa 0,22 % der Einwohner. Also sind 99,78 % nicht "infiziert". Wenn man die Berichterstattung verfolgt, könnte man den Eindruck bekommen, es wäre andersherum. ![]() |
Tobi, 19.03.2021, 10:59 |
Am 19. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14014 - davon aktuell infizierte Personen: 863 - davon genesene Personen: 12762 - davon verstorbene Personen 389 Gesamtzahl in Quarantäne 2163 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 792 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 478 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 666 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 227 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 105 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 509 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 143,38 |
Sunshine33, 22.03.2021, 10:26 |
Am 22. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14205 - davon aktuell infizierte Personen: 999 - davon genesene Personen: 12816 - davon verstorbene Personen: 390 Gesamtzahl in Quarantäne: 2581 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 933 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 583 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 844 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 221 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 29 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 550 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 154,93 |
Tobi, 22.03.2021, 19:27 |
Zwei Stunden Shopping in Wuppertal als gäbe es kein Corona Einige Kunden trauten ihren Augen nicht. Bei diversen Einzelhandelsketten wie etwa P&C, C&A und Saturn waren am Montagmittag die Empfangsschalter für das Termingeschäft abgebaut. Die Geschäfte ließen Passanten ohne Einlassbeschränkung ungezählt ins Ladenlokal. Kundin Rim Ben Douli (32), die um 13.30 Uhr die C&A-Filiale am Von-der-Heydt-Platz verlies, sagte der WZ: „Ich hatte noch einen Termin gemacht und war ganz überrascht, dass man einfach so hinein konnte.“ Ganz wohl fühlte sie sich damit nicht: „Ich finde das nicht gut, jetzt wo die Zahlen wieder hoch gehen.“ > WZ+ https://www.wz.de/nrw/wuppertal/zwei-stunden-shopping-in-wuppertal-als-gaebe-es-kein-corona_aid-56947875 |
Sunshine33, 23.03.2021, 09:39 |
Am 23. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14258 - davon aktuell infizierte Personen: 958 - davon genesene Personen: 12907 - davon verstorbene Personen: 393 Gesamtzahl in Quarantäne: 2641 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 909 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 563 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 966 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 203 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 60 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 597 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 168,17 |
Sunshine33, 24.03.2021, 10:15 |
Am 24. März um 8:15 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14315 - davon aktuell infizierte Personen: 990 - davon genesene Personen: 12931 - davon verstorbene Personen: 394 Gesamtzahl in Quarantäne: 2707 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 921 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 587 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 1013 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne):186 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 53 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 559 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 157,46 |
Tobi, 25.03.2021, 16:29 |
Am 25. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14426 - davon aktuell infizierte Personen: 996 - davon genesene Personen: 13036 - davon verstorbene Personen 394 Gesamtzahl in Quarantäne 2702 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 921 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 604 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 993 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 184 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 121 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 526 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 148,17 |
Tobi, 26.03.2021, 11:54 |
Am 26. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14592 - davon aktuell infizierte Personen: 1118 - davon genesene Personen: 13079 - davon verstorbene Personen 395 Gesamtzahl in Quarantäne 2873 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1030 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 591 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 1020 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 232 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 167 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 586 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 165,07 |
Tobi, 29.03.2021, 13:39 |
Am 29. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14807 - davon aktuell infizierte Personen: 1216 - davon genesene Personen: 13193 - davon verstorbene Personen 398 Gesamtzahl in Quarantäne 3021 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1148 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 605 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 1015 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 253 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 53 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 633 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 178,31 |
Tobi, 30.03.2021, 12:45 |
Am 30. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14892 - davon aktuell infizierte Personen: 1160 - davon genesene Personen: 13334 - davon verstorbene Personen 398 Gesamtzahl in Quarantäne 3038 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1116 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 640 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 1003 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 279 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 92 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 662 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 186,48 (= Inzidenzwert) |
Tobi, 31.03.2021, 11:00 |
Am 31. März um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 14974 - davon aktuell infizierte Personen: 1212 - davon genesene Personen: 13364 - davon verstorbene Personen 398 Gesamtzahl in Quarantäne 3158 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1145 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 674 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 1044 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 295 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 69 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 678 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 190,99 |
Tobi, 01.04.2021, 13:17 |
Am 1. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 15056 - davon aktuell infizierte Personen: 1202 - davon genesene Personen: 13453 - davon verstorbene Personen 401 Gesamtzahl in Quarantäne 3045 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1157 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 715 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 876 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 297 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 98 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 656 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 184,79 |
Tobi, 06.04.2021, 11:05 |
Am 6. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 15474 - davon aktuell infizierte Personen: 1273 - davon genesene Personen: 13799 - davon verstorbene Personen 402 Gesamtzahl in Quarantäne 2836 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1208 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 463 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 687 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 478 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 106 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 600 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 169,01 |
Tobi, 07.04.2021, 09:51 |
Am 7. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 15538 - davon aktuell infizierte Personen: 1170 - davon genesene Personen: 13962 - davon verstorbene Personen 406 Gesamtzahl in Quarantäne 2701 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1103 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 462 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 621 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 515 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 60 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 589 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 165,92 |
Tobi, 08.04.2021, 09:47 |
Am 8. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 15638 - davon aktuell infizierte Personen: 1168 - davon genesene Personen: 14061 - davon verstorbene Personen 409 Gesamtzahl in Quarantäne 2658 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1111 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 539 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 486 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 522 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 115 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 607 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner:170,99 |
Tobi, 09.04.2021, 10:23 |
Am 9. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 15721 - davon aktuell infizierte Personen: 1158 - davon genesene Personen: 14149 - davon verstorbene Personen 414 Gesamtzahl in Quarantäne 2685 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1090 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 598 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 462 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 535 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 79 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 537 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 151,27 |
Tobi, 12.04.2021, 10:07 |
Am 12. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 16054 - davon aktuell infizierte Personen: 1227 - davon genesene Personen: 14411 - davon verstorbene Personen 416 Gesamtzahl in Quarantäne 2719 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1142 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 522 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 482 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 573 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 116 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 696 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 196,06 |
Tobi, 13.04.2021, 11:28 |
Am 13. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 16074 - davon aktuell infizierte Personen: 1138 - davon genesene Personen: 14514 - davon verstorbene Personen 422 Gesamtzahl in Quarantäne 2712 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1094 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 534 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 511 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 573 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 18 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 610 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 171,83 |
Tobi, 14.04.2021, 10:51 |
Am 14. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 16157 - davon aktuell infizierte Personen: 1157 - davon genesene Personen: 14577 - davon verstorbene Personen 423 Gesamtzahl in Quarantäne 2631 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1087 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 508 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 481 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 555 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 83 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 634 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 178,59 |
Tobi, 15.04.2021, 10:46 |
Am 15. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 16374 - davon aktuell infizierte Personen: 1252 - davon genesene Personen: 14699 - davon verstorbene Personen 423 Gesamtzahl in Quarantäne 2818 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1196 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 565 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 491 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 566 Kurze Erklärung: Ursache für die hohen Neuinfektionen am heutigen Donnerstag (15.4.) war ein Problem in der Datenübermittlung Anfang der Woche. Die fehlenden Daten wurden nun nachgetragen. Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 222 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 745 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner:209,86 |
Tobi, 16.04.2021, 10:38 |
Am 16. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 16540 - davon aktuell infizierte Personen: 1300 - davon genesene Personen: 14814 - davon verstorbene Personen 426 Gesamtzahl in Quarantäne 2946 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1212 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 617 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 553 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 564 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 138 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 805 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 226,76 |
Tobi, 19.04.2021, 11:06 |
Am 19. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 16926 - davon aktuell infizierte Personen: 1567 - davon genesene Personen: 14932 - davon verstorbene Personen 427 Gesamtzahl in Quarantäne 3392 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1501 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 661 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 645 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 585 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 128 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 877 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 247,04 |
Tobi, 20.04.2021, 10:55 |
Am 20. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 16946 - davon aktuell infizierte Personen: 1460 - davon genesene Personen: 15057 - davon verstorbene Personen 429 Gesamtzahl in Quarantäne 3411 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1411 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 675 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 797 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 528 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 15 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 874 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 246,20 |
Tobi, 21.04.2021, 10:39 |
Am 21. April um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 17121 - davon aktuell infizierte Personen: 1573 - davon genesene Personen: 15117 - davon verstorbene Personen 431 Gesamtzahl in Quarantäne 3540 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1458 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 658 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 923 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 501 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 181 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 972 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 273,80 |
Tobi, 22.04.2021, 11:06 |
Am 22. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 17262 - davon aktuell infizierte Personen: 1582 - davon genesene Personen: 15246 - davon verstorbene Personen 434 Gesamtzahl in Quarantäne 3604 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1518 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 685 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 902 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 499 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 145 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 893 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 251,55 |
Tobi, 22.04.2021, 11:16 |
So zieht der frühere Leiter des Gebäudemanagements Flunkert Bilanz Hans-Uwe Flunkert war von 1998 bis 2021 Geschäftsführer des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal (GMW). In dieser Zeit besuchte er unzählige Baustellen, denn er hat einen Immobilienwert von rund einer Milliarde Euro für die Stadt verwaltet. Damit ist seit dem 1. April Schluss, Flunkert ist Rentner. Da bleibt endlich Zeit, um die eigenen Baustellen zu bearbeiten. Der Diplom-Ingenieur ist ein talentierter Hobbymaler, Fan des Wuppertaler SV und von Fortuna Düsseldorf und hat zwei historische Motorräder in der Garage stehen. Für den Alltag auf vier Rädern stellt er seinen Haushalt aktuell auf E-Mobilität um. „Auf das Dach kommt eine Solaranlage. Das Gerüst ist bald weg. Mit dem erzeugten Strom will ich ein Elektroauto betreiben, sonst macht das keinen Sinn“, erklärt Flunkert sein jüngstes Projekt. ... alles mit WZ+ lesen |
Tobi, 23.04.2021, 10:53 |
Am 23. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 17465 - davon aktuell infizierte Personen: 1677 - davon genesene Personen: 15353 - davon verstorbene Personen 435 Gesamtzahl in Quarantäne 3750 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1587 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 717 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 909 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 537 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 198 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 953 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 268,45 |
Tobi, 26.04.2021, 09:12 |
Am 26. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 17725 - davon aktuell infizierte Personen: 1780 - davon genesene Personen: 15510 - davon verstorbene Personen 435 Gesamtzahl in Quarantäne 3952 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1708 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 822 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 1022 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 400 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 79 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 794 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 223,66 |
Sunshine33, 27.04.2021, 08:14 |
Am 27. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 17813 - davon aktuell infizierte Personen: 1641 - davon genesene Personen: 15736 - davon verstorbene Personen:436 Gesamtzahl in Quarantäne: 3657 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1595 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 723 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 995 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne): 344 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 98 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 868 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 244,51 |
Sunshine33, 28.04.2021, 08:32 |
Am 28. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 17918 - davon aktuell infizierte Personen: 1649 - davon genesene Personen: 15833 - davon verstorbene Personen :436 Gesamtzahl in Quarantäne: 3633 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1584 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten :737 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 961 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 351 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 107 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 797 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 224,51 |
Tobi, 29.04.2021, 11:19 |
Am 29. April um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 18106 - davon aktuell infizierte Personen: 1685 - davon genesene Personen: 15984 - davon verstorbene Personen 437 Gesamtzahl in Quarantäne 3567 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1621 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 749 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 831 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 366 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 185 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 835 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 235,21 |
Tobi, 30.04.2021, 11:48 |
Am 30. April um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 18195 - davon aktuell infizierte Personen: 1662 - davon genesene Personen: 16096 - davon verstorbene Personen 437 Gesamtzahl in Quarantäne 3649 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1600 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 791 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 838 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 420 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 98 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 735 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 207,04 |
Tobi, 03.05.2021, 10:33 |
Am 3. Mai um 08:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 18475 - davon aktuell infizierte Personen: 1582 - davon genesene Personen: 16452 - davon verstorbene Personen 441 Gesamtzahl in Quarantäne 3426 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1507 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 674 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 777 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 468 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 88 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 764 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 215,21 |
Tobi, 03.05.2021, 20:17 |
Die in Wuppertal hergestellten Masken von Sentias (Geschäftsführer sind die Ex-Verwaltungsratsmitglieder Christian Vorbau und Felix Blaschke) wurden von WISO getestet: https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/ffp2-masken-zweifel-an-ce-nummern-100.html ZDF WISO fragte zudem bei Sentias GmbH & Co. KG "zum schlechten Testergebnis der von Ihnen hergestellten FFP2-Masken" nach: https://www.zdf.de/assets/stellungnahmen-hersteller-ffp2maske-100~original (PDF-Datei) |
Tobi, 04.05.2021, 10:55 |
Am 4. Mai um 08:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 18522 - davon aktuell infizierte Personen: 1488 - davon genesene Personen: 16590 - davon verstorbene Personen 444 Gesamtzahl in Quarantäne 3033 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1449 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 628 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 729 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 227 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 51 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 713 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 200,85 |
Tobi, 05.05.2021, 10:45 |
Am 5. Mai um 08:25 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 18572 - davon aktuell infizierte Personen: 1431 - davon genesene Personen: 16694 - davon verstorbene Personen 447 Gesamtzahl in Quarantäne 2983 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1390 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 622 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 713 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 258 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 44 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 649 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 182,82 |
Tobi, 06.05.2021, 10:50 |
Am 6. Mai um 08:25 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 18748 - davon aktuell infizierte Personen: 1426 - davon genesene Personen: 16875 - davon verstorbene Personen 447 Gesamtzahl in Quarantäne 2865 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1388 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 597 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 646 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 234 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 171 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 635 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 178,87 |
Tobi, 07.05.2021, 10:42 |
Steinmeier ehrt Wuppertalerin Sarah Hüttenberend Die 35-jährige Wuppertalerin ist Gründerin und 1. Vorsitzende des Vereins Zweitzeugen, der die Geschichten von Holocaust-Überlebenden sammelt, bewahrt und an jüngere Generationen weitergibt. [...] mit dem Projekt „Zweitzeugen im Fußball“ auch Kooperationen mit den Bildungszentren der Bundesligisten Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach sowie dem Fanprojekt Wuppertal. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/steinmeier-ehrt-wuppertalerin-sarah-huettenberend_aid-57925435 |
Tobi, 07.05.2021, 13:01 |
Am 7. Mai um 08:10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 18826 - davon aktuell infizierte Personen: 1362 - davon genesene Personen: 17016 - davon verstorbene Personen 448 Gesamtzahl in Quarantäne 2721 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1334 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 605 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 585 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 197 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 91 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 628 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 176,90 |
Tobi, 10.05.2021, 10:32 |
Am 10. Mai um 08:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19058 - davon aktuell infizierte Personen: 1303 - davon genesene Personen: 17306 - davon verstorbene Personen 449 Gesamtzahl in Quarantäne 2527 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1275 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 560 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 492 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 200 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 46 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 594 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 167,32 |
Sunshine33, 11.05.2021, 09:39 |
Am 11. Mai um 08:10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19069 - davon aktuell infizierte Personen: 1196 - davon genesene Personen: 17420 - davon verstorbene Personen: 453 Gesamtzahl in Quarantäne: 2316 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1179 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 486 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 462 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 189 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 555 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 156,34 |
Tobi, 12.05.2021, 11:03 |
Am 12. Mai um 08:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19117 - davon aktuell infizierte Personen: 1179 - davon genesene Personen: 17482 - davon verstorbene Personen 456 Gesamtzahl in Quarantäne 2271 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1151 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 473 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 452 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 195 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 33 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 545 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 153,52 |
Tobi, 14.05.2021, 14:23 |
Krisenstab: Volle Impftermine und Fragen zum Schulstart Der aktuelle Inzidenzwert von 156 beschäftigte den Krisenstab der Stadt in seiner Sitzung am Dienstag, 11. Mai: Mit der ersten Unterschreitung des 165er-Schwellenwertes seit Inkrafttreten der Bundesnotbremse öffnet sich eine Perspektive für die Rückkehr zum Wechselunterricht an Wuppertals Schulen. „Die Stadt trifft hier allerdings nicht die Entscheidungen“, betonen Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Krisenstabsleiter Johannes Slawig. „Ob eine Stadt aus den Festlegungen der Notbremse entlassen wird, entscheidet in jedem Einzelfall das Landesgesundheitsministerium.“ Um frühestmögliche Klarheit für Eltern und Schulleitungen zu erhalten, hat das Rechtsamt eine Anfrage zum genauen Ablauf an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) gestellt. Nach Bundesinfektionsschutzgesetz muss eine Stadt den Grenzwert der Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinander folgenden Werktagen unterschreiten, bevor am übernächsten Tag weitere Maßnahmen, etwa der Freigabe-Erlass des Landes, folgen und am darauffolgenden Montag der Wechselunterricht wieder aufgenommen würde. Dies wäre nach heutigem Stand aufgrund des verlängerten Pfingstwochenendes für Wuppertals Schulen der Mittwoch, 26. Mai. Eine Bestätigung dieses Ablaufs steht jedoch noch aus. „Natürlich halten wir Schulen und Öffentlichkeit auf dem Laufenden“, bestätigt Schul- und Gesundheitsdezernent Stefan Kühn. „Wir wissen, wie sehr sich die Schulen für einen optimalen Neustart engagieren und wie sehr sich die allermeisten Kinder und Jugendlichen auf den Präsenzunterricht freuen.“ Die organisatorische Abwicklung der Lolli-Tests für Grund- und Förderschulen ist parallel angelaufen. Der Krisenstab lässt prüfen, welche weiteren Konsequenzen eine dauerhafte Unterschreitung des Schwellenwertes hat, etwa für den Schulsport und den Schulbusverkehr. „Wenn der Erlass kommt, sind wir jedenfalls handlungsfähig“, so Slawig. Auch in den städtischen Kitas sind die Lolli-Testungen inzwischen angelaufen. 143.000 Impfungen und volle Terminkalender Im Impfzentrum am Campus Freudenberg sind für den Monat Mai alle Termine ausgebucht. Grund ist die Freigabe großer Gruppen der Priorität 3 der Bundesimpfverordnung durch das Land, während parallel immer noch Menschen aus der 2. Priorisierungsgruppe geimpft werden. Auch die niedergelassenen Ärzte erleben einen Ansturm. „Der Druck der Impfwilligen wird immer größer“, berichtet Koordinator Tobias Krebber. „Wir erleben alles, von abenteuerlichen Impfbegründungen bis hin zu Drohungen.“ Oberbürgermeister Uwe Schneidewind appelliert an alle Wuppertaler, „auf den letzten Kilometern des Marathons nicht die Empathie und Geduld zu verlieren.“ Für Juni habe das Land eine Verdoppelung der Impfdosen von Biontech und die Freigabe der Priorisierungen für die Arztpraxen angekündigt. Ab dem 7. Juni sollen auch Betriebsärzte in den Unternehmen impfen dürfen. Hier warnt Krisenstabsleiter Johannes Slawig allerdings vor überzogenen Erwartungen: „Die Zahlen, die dazu bisher im Raum stehen, lassen eine großangelegte Aktion in den Unternehmen nicht realistisch erscheinen. Da sollte das Land noch einmal nachsteuern, damit sich eine eigene Impf-Logistik in den Betrieben lohnt.“ Offensive Kommunikation im Vorfeld mobiler Impf-Aktionen Ob als Teil des Modellversuchs des Landes oder auf eigene Faust, wenn genug Impfdosen für alle Impfwilligen zur Verfügung stehen: Die Stadt will auch mobile Impfangebote machen, um mehr Menschen zu erreichen. Zur Vorbereitung der Impfungen vor Ort wird es eine breite Kommunikations-Kampagne geben: Mehrsprachige Flyer und Plakate, Videos und Podcasts für die Sozialen Medien und insbesondere die direkte Ansprache über Quartierbüros, Stadtteilinitiativen und Vereine sollen möglichst viele vom Nutzen der Impfung überzeugen. Keine einheitliche Lösung für Geimpfte und Genesene Weiterhin ungeklärt sind Fragen zum Thema Nachweise für Genesene: Menschen, deren positiver PCR-Test länger als 28 Tage, aber nicht länger als sechs Monate zurückliegt, sollen Geimpften gleichgestellt werden. Noch sind die Vorteile für diesen Kreis gering, doch mit Wieder-Öffnungs-Szenarien für Gastronomie, Hotels, Dienstleister und Einzelhandel wird der Druck auch hier größer werden. „Wir erwarten von Bund und EU kurzfristig einheitliche digitale Lösungen für dieses Problem“, so Schneidewind und Slawig. Bürger, die ihre Quarantänebescheinigung oder den PCR-Befund aus dem fraglichen Zeitraum aufgehoben haben, können diese Unterlagen zum Nachweis nutzen. Für alle anderen prüft die Stadt eine Lösung mit möglichst geringem Aufwand, wenn möglich zumindest einheitlich als bergische Bescheinigung, denn die Menschen sind ja nicht nur in der eigenen Stadt unterwegs. Komplett geimpfte Personen nutzen zum Nachweis ihren gelben Impfpass oder die Impfbescheinigung vom Arzt oder Impfzentrum. Schwerpunktkontrollen und Wupper Scouts unterwegs Für das lange Wochenende um Christi Himmelfahrt haben Polizei und Ordnungsamt ihre Einsatzpläne mit Schwerpunktkontrollen stehen. Im Verlauf der Pandemie wurden bis Anfang Mai rund 8.000 Ordnungswidrigkeiten mit Ordnungsgeldern in einem Volumen von 1,8 Millionen Euro zur Anzeige gebracht. Die Information der Bürgerinnen und Bürger über das geltende Regelwerk wird inzwischen von 22 Wupper Scouts unterstützt. Deren Erfahrungen sind durchweg positiv: „Die Menschen, die angesprochen werden, reagieren bisher freundlich und nehmen die Hinweise der Scouts gut an“, berichtet Ordnungsdezernent Matthias Nocke. Die Wupper Scouts werden nicht ordnungsrechtlich tätig, sondern klären auf und rufen bei fortgesetzten Verstößen den Ordnungsdienst oder die Polizei dazu. Ihr Einsatz ist befristet bis zu den Sommerferien. Dann soll die Wirksamkeit der Scouts evaluiert werden. Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Krisenstabsleiter Johannes Slawig dankten dem Ordnungsamt, aber auch dem Personalrat der Stadtverwaltung, für die schnelle und engagierte Umsetzung des Konzeptes. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 17.05.2021, 11:19 |
Am 17. Mai um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19453 - davon aktuell infizierte Personen: 924 - davon genesene Personen: 18069 - davon verstorbene Personen 460 Gesamtzahl in Quarantäne 1820 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 899 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 353 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 480 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 88 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 41 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 392 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 110,42 |
Sunshine33, 18.05.2021, 10:14 |
Am 18. Mai um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19458 - davon aktuell infizierte Personen: 817 - davon genesene Personen: 18180 - davon verstorbene Personen: 461 Gesamtzahl in Quarantäne: 1606 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 804 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 286 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 406 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 110 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 11 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 392 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 110,42 |
Tobi, 19.05.2021, 10:46 |
Am 19. Mai um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19494 - davon aktuell infizierte Personen: 804 - davon genesene Personen: 18224 - davon verstorbene Personen 466 Gesamtzahl in Quarantäne 1573 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 772 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 278 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 400 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 123 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 36 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 396 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 111,55 |
Tobi, 20.05.2021, 10:56 |
Am 20. Mai um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19574 - davon aktuell infizierte Personen: 792 - davon genesene Personen: 18314 - davon verstorbene Personen 468 Gesamtzahl in Quarantäne 1526 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 776 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 304 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 329 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 117 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 82 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 369 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 103,94 |
Tobi, 21.05.2021, 10:44 |
Am 21. Mai um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19609 - davon aktuell infizierte Personen: 748 - davon genesene Personen: 18389 - davon verstorbene Personen 472 Gesamtzahl in Quarantäne 1358 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 734 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 285 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 244 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 95 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 37 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 337 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 94,93 |
Tobi, 25.05.2021, 10:58 |
Am 25. Mai um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19730 - davon aktuell infizierte Personen: 577 - davon genesene Personen: 18679 - davon verstorbene Personen 474 Gesamtzahl in Quarantäne 1136 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 562 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 236 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 215 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 123 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 48 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 272 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 76,62 |
Tobi, 26.05.2021, 13:30 |
Am 26. Mai um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19743 - davon aktuell infizierte Personen: 490 - davon genesene Personen: 18779 - davon verstorbene Personen 474 Gesamtzahl in Quarantäne 959 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 484 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 190 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 161 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 124 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 253 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 71,27 |
Tobi, 27.05.2021, 11:20 |
Am 27. Mai um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19769 - davon aktuell infizierte Personen: 461 - davon genesene Personen: 18833 - davon verstorbene Personen 475 Gesamtzahl in Quarantäne 871 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 451 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 164 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 140 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 116 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 23 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 194 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 54,65 |
Tobi, 28.05.2021, 19:45 |
Am 28. Mai um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19807 - davon aktuell infizierte Personen: 441 - davon genesene Personen: 18890 - davon verstorbene Personen 476 Gesamtzahl in Quarantäne 865 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 421 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 173 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 158 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 113 7 Tage Inzidenz der Stadt Wuppertal Durch unterschiedliche Zeiten, Übertragungen oder Nachträgen von Corona-Fallzahlen kann es Abweichungen in der Wuppertaler Inzidenz zwischen dem Gesundheitsamt und dem RKI kommen. Das Land NRW hat festgelegt, dass die Einstufung, welche Lockerungen und Regeln in einer Stadt gelten, vom Inzidenzwert des RKI abhängig ist. Das RKI gibt darüber hinaus auch für das Wochenende einen Inzidenzwert heraus. Inzidenzwert der Stadt Wuppertal (Zahlen des Gesundheitsamts) Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 35 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 195 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 54,93 |
Tobi, 31.05.2021, 10:46 |
Am 31. Mai um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19875 - davon aktuell infizierte Personen: 397 - davon genesene Personen: 19002 - davon verstorbene Personen 476 Gesamtzahl in Quarantäne 866 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 381 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 171 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 205 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 109 Inzidenzwert der Stadt Wuppertal (Zahlen des Gesundheitsamts) Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 189 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 53,24 |
Tobi, 01.06.2021, 19:32 |
Am 1. Juni um 7:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19882 - davon aktuell infizierte Personen: 369 - davon genesene Personen: 19036 - davon verstorbene Personen 477 Gesamtzahl in Quarantäne 857 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 356 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 169 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 218 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 114 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 8 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 150 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 42,25 |
Tobi, 02.06.2021, 19:05 |
Am 2. Juni um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19905 - davon aktuell infizierte Personen: 349 - davon genesene Personen: 19078 - davon verstorbene Personen 478 Gesamtzahl in Quarantäne 870 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 330 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 155 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 260 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 125 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 159 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 44,79 |
Tobi, 03.06.2021, 14:33 |
Am 3. Juni um 10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19938 - davon aktuell infizierte Personen: 347 - davon genesene Personen: 19112 - davon verstorbene Personen 479 Gesamtzahl in Quarantäne 848 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 332 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 145 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 243 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 128 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 32 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 169 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 47,61 |
Tobi, 04.06.2021, 09:42 |
Am 4. Juni um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19950 - davon aktuell infizierte Personen: 359 - davon genesene Personen: 19112 - davon verstorbene Personen 479 Gesamtzahl in Quarantäne 837 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 332 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 134 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 243 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 128 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 134 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 37,75 |
Tobi, 07.06.2021, 11:16 |
Am 7. Juni um 7:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 19991 - davon aktuell infizierte Personen: 319 - davon genesene Personen: 19192 - davon verstorbene Personen 480 Gesamtzahl in Quarantäne 883 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 300 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 111 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 341 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 131 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 116 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 32,68 |
Tobi, 08.06.2021, 10:56 |
Am 8. Juni um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20019 - davon aktuell infizierte Personen: 342 - davon genesene Personen: 19196 - davon verstorbene Personen 481 Gesamtzahl in Quarantäne 902 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 310 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 111 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 369 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 112 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 30 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 137 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 38,59 |
Sunshine33, 09.06.2021, 09:58 |
Am 9. Juni um 8:25 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20049 - davon aktuell infizierte Personen: 342 - davon genesene Personen: 19224 - davon verstorbene Personen: 483 Gesamtzahl in Quarantäne: 1025 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 311 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 101 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 422 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 191 Inzidenzwert der Stadt Wuppertal (Zahlen des Gesundheitsamts) Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 137 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 38,59 |
Tobi, 10.06.2021, 10:27 |
Am 10. Juni um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20059 - davon aktuell infizierte Personen: 290 - davon genesene Personen: 19286 - davon verstorbene Personen 483 Gesamtzahl in Quarantäne 982 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 276 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 113 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 406 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 187 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 17 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 121 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 34,08 |
Tobi, 11.06.2021, 10:14 |
Am 11. Juni um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20088 - davon aktuell infizierte Personen: 281 - davon genesene Personen: 19323 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 906 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 263 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 114 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 342 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 187 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 29 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 150 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 42,25 |
Tobi, 14.06.2021, 11:51 |
Am 14. Juni um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20122 - davon aktuell infizierte Personen: 250 - davon genesene Personen: 19388 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 895 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 233 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 101 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 372 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 189 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 130 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 36,62 |
Ronsdorfer WSVer, 14.06.2021, 12:35 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-hat-den-schlechtesten-inzidenzwert-in-ganz-nrw_aid-59404165 |
Gelöschter User, 14.06.2021, 19:24 |
Als Stadt mit den meisten Asis steht uns das einfach zu. |
MacErfritze, 14.06.2021, 19:37 |
Sorry, aber das ist eindeutig Dortmund! Und zwar Asi im negativen Sinne. Eine der wenigen Grossstaedte, wo ich mich echt unwohl fuehle. Und Essen war frueher in der Hinsicht auch echt herausragend (in Essen war ich allerdings schon eine ganze Weile nicht mehr und kann nicht beurteilen, ob das immer noch so ist). Wuppertal ist lange nicht so schlecht wie sein Ruf. |
Ronsdorfer WSVer, 14.06.2021, 20:36 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Sorry, aber das ist eindeutig Dortmund! Und zwar Asi im negativen Sinne. Eine der wenigen Grossstaedte, wo ich mich echt unwohl fuehle. Und Essen war frueher in der Hinsicht auch echt herausragend (in Essen war ich allerdings schon eine ganze Weile nicht mehr und kann nicht beurteilen, ob das immer noch so ist). Wuppertal ist lange nicht so schlecht wie sein Ruf. Wuppertal als Stadt nicht - aber hier läuft schon ein Volk rum, da wundert mich nichts mehr. |
Ölberg 63, 15.06.2021, 09:05 |
Ich glaube es gibt keine Großstadt in Deutschland in denen nicht so manches Viertel Asi hoch 3 ist...Schon vor 30 Jahren war ich in DU hochfeld und bekam einige Dinge zu sehen die schon krass waren....und ob das nun D- Garath ist, Gelsenkirchen gesamt ![]() ![]() Was früher Asi verschrien war und heute nicht mehr ganz so schlimm ist wäre der Ölberg ![]() ![]() |
Paul, 15.06.2021, 10:03 |
Der Ölberg aber erst seit dem ich da nicht mehr wohne...^^ |
alter haudegen, 15.06.2021, 10:11 |
Fahrt alle besser mal nach Köln-Chorweiler, Düsseldorf-Garath, Dortmund-Hafen, Essen-Vogelheim und Kray, Duisburg, oder Gelsenkirchen, dann wisst ihr was asozial ist. |
Paul, 15.06.2021, 10:20 |
Köln-Chorweiler...Ich bin 'nen Asi mit Niwoh,lese Lyrik auf dem Klo, ich poliere Kritikern die Fressen, für die Band mach' ich das Abensessen... ![]() |
Tobi, 15.06.2021, 10:45 |
Am 15. Juni um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20142 - davon aktuell infizierte Personen: 242 - davon genesene Personen: 19416 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 830 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 222 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 107 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 313 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 188 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 18 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 119 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 33,52 |
MacErfritze, 15.06.2021, 23:43 |
Paul hat folgendes geschrieben: Köln-Chorweiler...Ich bin 'nen Asi mit Niwoh,lese Lyrik auf dem Klo, ich poliere Kritikern die Fressen, für die Band mach' ich das Abensessen... ![]() Ach ja, die Platte habe ich auch ![]() ![]() |
Tobi, 16.06.2021, 18:38 |
Am 16. Juni um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20149 - davon aktuell infizierte Personen: 214 - davon genesene Personen: 19451 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 854 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 196 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 108 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 362 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 188 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 105 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 29,58 |
Tobi, 17.06.2021, 11:23 |
Am 17. Juni um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20168 - davon aktuell infizierte Personen: 204 - davon genesene Personen: 19480 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 617 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 177 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 102 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 267 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 71 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 95 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 26,76 |
Tobi, 18.06.2021, 11:44 |
Am 18. Juni um 7:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20172 - davon aktuell infizierte Personen: 194 - davon genesene Personen: 19494 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 583 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 169 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 99 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 247 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 68 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 12 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 76 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 21,41 |
Tobi, 21.06.2021, 11:57 |
Am 21. Juni um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20181 - davon aktuell infizierte Personen: 180 - davon genesene Personen: 19517 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 601 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 151 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 99 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 272 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 79 Inzidenzwert der Stadt Wuppertal (Zahlen des Gesundheitsamts) Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 55 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 15,49 |
Tobi, 22.06.2021, 11:30 |
Am 22. Juni um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20186 - davon aktuell infizierte Personen: 152 - davon genesene Personen: 19550 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 473 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 133 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 67 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 203 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 70 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 15 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 52 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 14,65 |
Tobi, 23.06.2021, 11:46 |
Am 23. Juni um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20189 - davon aktuell infizierte Personen: 131 - davon genesene Personen: 19574 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 424 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 113 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 60 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 178 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 73 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 43 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 12,11 |
Tobi, 24.06.2021, 20:05 |
Am 24. Juni um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20192 - davon aktuell infizierte Personen: 110 - davon genesene Personen: 19598 - davon verstorbene Personen 484 Gesamtzahl in Quarantäne 418 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 87 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 33 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 211 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 87 Inzidenzwert der Stadt Wuppertal (Zahlen des Gesundheitsamts) Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 43 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 12,11 |
Tobi, 25.06.2021, 11:15 |
Am 25. Juni um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20194 - davon aktuell infizierte Personen: 97 - davon genesene Personen: 19612 - davon verstorbene Personen 485 Gesamtzahl in Quarantäne 344 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 72 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 37 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 145 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 90 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 38 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 10,70 |
Tobi, 28.06.2021, 11:09 |
Am 28. Juni um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20194 - davon aktuell infizierte Personen: 81 - davon genesene Personen: 19627 - davon verstorbene Personen 486 Gesamtzahl in Quarantäne 355 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 66 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 35 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 161 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 93 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 35 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 9,86 |
Tobi, 29.06.2021, 10:51 |
Am 29. Juni um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20181 - davon aktuell infizierte Personen: 76 - davon genesene Personen: 19619 - davon verstorbene Personen 486 Gesamtzahl in Quarantäne 365 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 61 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 36 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 180 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 88 nzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,76 |
Tobi, 01.07.2021, 12:51 |
Am 1. Juli um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20192 - davon aktuell infizierte Personen: 63 - davon genesene Personen: 19643 - davon verstorbene Personen 486 Gesamtzahl in Quarantäne 297 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 51 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 21 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 129 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 96 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 27 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 7,61 |
Tobi, 02.07.2021, 11:07 |
Am 2. Juli um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20193 - davon aktuell infizierte Personen: 58 - davon genesene Personen: 19648 - davon verstorbene Personen 487 Gesamtzahl in Quarantäne 303 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 47 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 27 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 129 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 100 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 23 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,48 |
Tobi, 06.07.2021, 11:05 |
Am 6. Juli um 8:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20206 - davon aktuell infizierte Personen: 46 - davon genesene Personen: 19673 - davon verstorbene Personen 487 Gesamtzahl in Quarantäne 276 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 32 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 20 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 132 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 92 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 3 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 21 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,92 |
Tobi, 07.07.2021, 10:35 |
Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20212 - davon aktuell infizierte Personen: 44 - davon genesene Personen: 19681 - davon verstorbene Personen 487 Gesamtzahl in Quarantäne 257 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 27 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 19 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 122 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 89 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 19 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 5,35 |
Tobi, 08.07.2021, 10:42 |
Am 8. Juli um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20216 - davon aktuell infizierte Personen: 43 - davon genesene Personen: 19686 - davon verstorbene Personen 487 Gesamtzahl in Quarantäne 244 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 31 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 21 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 103 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 89 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 8 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,76 |
Tobi, 09.07.2021, 10:15 |
Am 9. Juli um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20220 - davon aktuell infizierte Personen: 44 - davon genesene Personen: 19688 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 221 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 33 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 19 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 138 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 31 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 5 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 27 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 7,61 |
Tobi, 12.07.2021, 16:39 |
Am 12. Juli um 8:15 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20225 - davon aktuell infizierte Personen: 43 - davon genesene Personen: 19694 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 181 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 29 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 16 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 91 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 45 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,76 |
Tobi, 13.07.2021, 11:12 |
Am 13. Juli um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20225 - davon aktuell infizierte Personen: 42 - davon genesene Personen: 19695 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 195 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 31 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 17 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 92 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 55 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 24 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 6,76 |
Tobi, 14.07.2021, 12:30 |
Am 14. Juli um 8:10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20228 - davon aktuell infizierte Personen: 43 - davon genesene Personen: 19697 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 189 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 36 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 19 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 84 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 50 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 8 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 27 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 7,61 |
Tobi, 14.07.2021, 19:48 |
Wetter-Lage unüberschaubar Die Wetterlage in Wuppertal kippt. Langsam wird es kritisch, sagen Polizei und Feuerwehr. Im Moment sei die Lage nicht überschaubar. Zahlreiche Häuser laufen voll, Gullis stehen hoch. Auch sind einige Straßen nicht mehr befahrbar, zum Beispiel die Schwarzbach in Oberbarmen oder auch die Straße Heuweg im Tunnel in der Lüntenbeck. Die Kräfte der Polizei und Feuerwehr sind zurzeit im Dauereinsatz. Der Wupperverband warnt vor dem steigenden Pegelstand der Wupper. Anwohner:innen in Ufernähe sollen besonders vorsichtig sein. Laut der Prognose soll der Regen am Abend nachlassen. Sollte das nicht passieren, könnten die Wupper-Talsperre und die Bevertalsperre den Vollstau erreichen. Aktuell liegt der Pegel der Wupper an der Kluserbrücke in Wuppertal bei 100 Kubikmetern pro Sekunde. Im Stadtgebiet Wuppertal kann ein Abfluss bis zu 190 Kubikmetern pro Sekunde abgeführt werden. Die WSW bitten darum, wasserintensive Tätigkeiten wie Duschen zu unterlassen, das Kanalsystem geht an seine Grenzen. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 14.07.2021, 23:57 |
Überschwemmung in der Innenstadt ab 2:30 Uhr erwartet Der Krisenstab der Stadt erwartet eine weiteren Überschwemmung entlang der Talachse. Weil die Wuppertalsperre überfüllt ist, muss viel Wasser abgelassen werden, meldet der Wupperverband. Die folgende Flutwelle wird gegen 2:30-3 Uhr in Wuppertal erwartet. Sirenen und Lautsprecherdurchsagen werden zur Warnung eingesetzt. Nahgelegene Erdgeschosse sollten in der Nacht verlassen werden. Es drohe ein historisch hoher Pegelstand. Aktuelle Lage in Wuppertal (Stand 23:55 Uhr): Es gibt eine offizielle Warnung vor einer Überflutung in Wuppertal entlang der Wupper. Die Feuerwehr setzt in der Stadt Warnsirenen und Lautsprecherdurchsagen ein Unterführungen entlang der Talsohle werden gesperrt, auch die B7-Unterführung am Döppersberg ist betroffen Bedrohte Wohnbereiche werden entsprechend gewarnt Trafostationen können vorsorglich abgestellt werden. Dadurch könnte stellenweise der Strom fehlen Die B7 ist ab dem Alten Markt Richtung Schwelm vorsorglich gesperrt worden Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz, der Wupperpegel steht im Fokus. Die Schwebebahn-Station Alter Markt muss abgesichert werden. Feuerwehr und Polizei nur im Notfall anrufen, um die Leitungen zu entlasten Der Krisenstab tagt. Weil der Rathauskeller unter Wasser steht, musste der Krisenstab in eine Feuerwache umziehen Die offizielle Warnung vor starkem Dauerregen wurde inzwischen aufgehoben Die Straßen entlang der Talachse sollten weiter gemieden werden. Ansonsten entspannt sich die Verkehrslage in Wuppertal Gefährdete Kliniken und Altenheime stehen in Kontakt mit der Stadt und treffen Sicherheitsvorkehrungen Die City Arkaden stehen unter Wasser, das von-der-Heydt-Museum wird gesichert Aufgrund der anhaltenden Wassermassen warnen Stadt und Feuerwehr zur Vorsicht Vorsicht vor Stromschlag in überfluteten Kellern, nicht alleine betreten! Warten, bis Feuerwehr anrückt. Das kann allerdings dauern. Tiefgaragen meiden Fahrzeuge am Wupperufer in höher gelegene Straßen umparken Fahrt und watet nicht durch tiefes Wasser, hier kann die Strömung oder hochstehende Gullideckel gefährlich werde Es sollte so wenig Leitungswasser wie möglich verbraucht werden, um die Kanalisation zu entlasten Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 15.07.2021, 23:14 |
Am 15. Juli um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20217 - davon aktuell infizierte Personen: 49 - davon genesene Personen: 19680 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 202 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 43 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 24 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 74 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 61 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 11 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 31 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 8,73 |
Tobi, 15.07.2021, 23:14 |
Starkregen: Lage in Wuppertal weiter angespannt Die Lage ist nach dem gestrigen Starkregen in Wuppertal weiter angespannt. Durch das Überlaufen der Wuppertalsperre gegen 23 Uhr in der vergangenen Nacht ist es zu sehr hohen Pegelständen der Wupper mit Überflutungen gekommen, die bisher anhalten. Mit einem Rückgang der Pegel rechnet die Stadt erst im Laufe des Tages. > https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/juli21/hochwasser-erste-bilanz.php |
Tobi, 16.07.2021, 11:15 |
Am 16. Juli um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20220 - davon aktuell infizierte Personen: 50 - davon genesene Personen: 19682 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 212 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 47 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 26 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 80 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 59 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 4 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 30 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 8,45 |
Tobi, 19.07.2021, 13:53 |
Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20260 - davon aktuell infizierte Personen: 83 - davon genesene Personen: 19689 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 291 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 58 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 48 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 77 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 108 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 54 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 15,21 |
Tobi, 20.07.2021, 10:08 |
Am 20. Juli um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20258 - davon aktuell infizierte Personen: 82 - davon genesene Personen: 19688 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 330 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 72 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 53 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 101 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 104 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 13 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 66 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 18,59 |
Tobi, 21.07.2021, 11:51 |
Am 21. Juli um 8:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20276 - davon aktuell infizierte Personen: 93 - davon genesene Personen: 19695 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 322 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 80 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 38 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 97 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 107 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 19 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 77 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 21,69 |
Tobi, 22.07.2021, 12:19 |
Am 22. Juli um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20299 - davon aktuell infizierte Personen: 111 - davon genesene Personen: 19700 - davon verstorbene Personen 488 Gesamtzahl in Quarantäne 347 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 101 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 41 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 99 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 106 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 17 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 85 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 23,94 |
Tobi, 23.07.2021, 12:46 |
Am 23. Juli um 8:20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20313 - davon aktuell infizierte Personen: 124 - davon genesene Personen: 19700 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 377 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 113 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 48 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 94 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 122 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 14 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 95 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 26,76 |
Tobi, 26.07.2021, 13:06 |
Am 26. Juli um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20339 - davon aktuell infizierte Personen: 145 - davon genesene Personen: 19705 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 377 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 131 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 49 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 91 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 106 Inzidenzwert der Stadt Wuppertal (Zahlen des Gesundheitsamts) Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 91 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 25,63 |
Tobi, 27.07.2021, 12:00 |
Am 27. Juli um 7:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20351 - davon aktuell infizierte Personen: 151 - davon genesene Personen: 19711 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 375 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 137 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 43 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 71 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 124 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 18 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 93 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 26,20 |
Tobi, 28.07.2021, 11:24 |
Am 28. Juli um 8:10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20378 - davon aktuell infizierte Personen: 172 - davon genesene Personen: 19717 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 388 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 148 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 42 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 54 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 144 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 13 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 86 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 24,23 |
Tobi, 29.07.2021, 12:40 |
Am 29. Juli um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20404 - davon aktuell infizierte Personen: 191 - davon genesene Personen: 19724 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 450 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 179 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 49 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 56 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 166 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 40 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 110 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 30,99 |
Sunshine33, 30.07.2021, 23:11 |
Am 30. Juli um 7:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20423 - davon aktuell infizierte Personen: 205 - davon genesene Personen:19729 - davon verstorbene Personen:489 Gesamtzahl in Quarantäne: 504 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 196 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten: 50 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1: 72 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 186 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 20 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 115 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 32,39 |
Tobi, 02.08.2021, 13:01 |
Am 2. August um 09:05 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20458 - davon aktuell infizierte Personen: 206 - davon genesene Personen: 19763 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 454 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 193 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 34 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 55 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 172 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 121 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 34,08 |
WSVFANKAI91, 02.08.2021, 21:42 |
Wuppertals Ex-OB Ursula Krauss ist heute im Alter von 91 Jahren verstorben |
Gelöschter User, 02.08.2021, 23:37 |
Das war 'ne Gute. Schade. |
Paul, 03.08.2021, 07:09 |
Bei dat Ursula zu Hause hab ich in den '80er mal Telefonkabel neu gezogen...R.I.P. |
Tobi, 03.08.2021, 11:16 |
Am 3. August um 07:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20462 - davon aktuell infizierte Personen: 195 - davon genesene Personen: 19778 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 433 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 186 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 36 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 67 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 144 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 112 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 31,55 |
Tobi, 04.08.2021, 10:23 |
Am 4. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20501 - davon aktuell infizierte Personen: 226 - davon genesene Personen: 19786 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 687 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 200 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 39 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 88 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 360 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 31 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 130 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 36,62 |
Tobi, 05.08.2021, 10:43 |
Am 5. August um 07:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20511 - davon aktuell infizierte Personen: 211 - davon genesene Personen: 19811 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 735 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 205 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 62 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 90 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 378 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 17 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 108 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 30,42 |
Tobi, 06.08.2021, 13:10 |
Am 6. August um 08:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20536 - davon aktuell infizierte Personen: 221 - davon genesene Personen: 19826 - davon verstorbene Personen 489 Gesamtzahl in Quarantäne 789 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 205 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 65 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 104 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 415 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 25 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 113 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 31,83 |
Tobi, 09.08.2021, 10:08 |
Am 9. August um 07:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20618 - davon aktuell infizierte Personen: 264 - davon genesene Personen: 19864 - davon verstorbene Personen 490 Gesamtzahl in Quarantäne 829 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 235 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 74 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 132 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 388 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 159 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 44,79 |
Tobi, 10.08.2021, 11:17 |
Am 10. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20637 - davon aktuell infizierte Personen: 270 - davon genesene Personen: 19877 - davon verstorbene Personen 490 Gesamtzahl in Quarantäne 821 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 254 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 79 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 131 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 357 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 26 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 174 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 49,01 |
Tobi, 11.08.2021, 10:35 |
Am 11. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20687 - davon aktuell infizierte Personen: 289 - davon genesene Personen: 19908 - davon verstorbene Personen 490 Gesamtzahl in Quarantäne 903 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 265 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 92 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 158 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 388 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 48 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 190 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 53,52 |
Tobi, 12.08.2021, 13:56 |
Am 12. August um 08:10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20755 - davon aktuell infizierte Personen: 341 - davon genesene Personen: 19923 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 1052 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 284 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 125 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 155 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 488 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 49 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 223 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 62,82 |
Tobi, 13.08.2021, 11:20 |
Am 13. August um 08:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20821 - davon aktuell infizierte Personen: 377 - davon genesene Personen: 19953 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 1117 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 305 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 129 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 182 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 501 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 59 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 258 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 72,68 |
Tobi, 16.08.2021, 17:01 |
Am 16. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20928 - davon aktuell infizierte Personen: 440 - davon genesene Personen: 19997 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 1452 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 390 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 182 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 350 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 530 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 318 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 89,58 |
Tobi, 17.08.2021, 10:31 |
Am 17. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 20990 - davon aktuell infizierte Personen: 483 - davon genesene Personen: 20016 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 1486 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 438 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 194 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 341 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 513 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 62 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 354 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 99,72 |
Tobi, 18.08.2021, 11:02 |
Am 18. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 21077 - davon aktuell infizierte Personen: 535 - davon genesene Personen: 20051 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 1613 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 479 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 187 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 406 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 541 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 88 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 393 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 110,70 |
Tobi, 19.08.2021, 10:28 |
Am 19. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 21167 - davon aktuell infizierte Personen: 584 - davon genesene Personen: 20092 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 1776 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 495 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 189 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 476 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 616 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 98 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 434 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 122,25 |
Tobi, 20.08.2021, 10:57 |
Am 20. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 21257 - davon aktuell infizierte Personen: 630 - davon genesene Personen: 20136 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 1748 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 569 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 265 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 339 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 575 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 91 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 465 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 130,99 |
Tobi, 23.08.2021, 10:40 |
Am 23. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 21508 - davon aktuell infizierte Personen: 816 - davon genesene Personen: 20201 - davon verstorbene Personen 491 Gesamtzahl in Quarantäne 2270 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 665 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 359 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 369 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 877 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 0 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 574 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 161,69 |
Tobi, 24.08.2021, 10:48 |
Am 24. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 21631 - davon aktuell infizierte Personen: 890 - davon genesene Personen: 20249 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 2208 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 715 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 374 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 358 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 761 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 130 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 642 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 180,85 |
Tobi, 25.08.2021, 14:52 |
Am 25. August um 08:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 21731 - davon aktuell infizierte Personen: 940 - davon genesene Personen: 20299 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 2243 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 771 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 357 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 344 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 771 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 96 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 662 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 186,48 |
Tobi, 26.08.2021, 12:15 |
Am 26. August um 07:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 21943 - davon aktuell infizierte Personen: 1108 - davon genesene Personen: 20343 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 2362 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 844 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 378 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 391 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 749 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 213 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 776 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 218,59 |
Tobi, 26.08.2021, 12:26 |
Krisenstabsleiter kann sich 2G in Wuppertal vorstellen Kommen noch drastischere Einschränkungen für Ungeimpfte? Johannes Slawig, Leiter des Wuppertaler Krisenstabs, könnte sich das vorstellen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 27.08.2021, 10:36 |
Am 27. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 22122 - davon aktuell infizierte Personen: 1209 - davon genesene Personen: 20421 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 2558 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 955 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 497 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 457 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 649 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 159 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 847 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 238,59 |
Tobi, 27.08.2021, 17:20 |
Autofreier Laurentius-Platz kommt Die Bezirksvertretung Elberfeld hat den autofreien Laurentiusplatz beschlossen. Darüber freut sich auch Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. „In einem produktiven Abstimmungsprozess zwischen Bezirksvertretung, Verwaltung und Anliegern ist es mit der jetzt gefundenen Lösung gelungen eine Umsetzung zu finden, die moderner Verkehrspolitik und den Anlieger-Interessen gerecht wird und insbesondere die Aufenthaltsqualität auf diesem für Elberfeld ganz besonderen Platz erheblich erhöht,“ lobt Schneidewind die Entscheidung und weiter: „Der gute Prozess und die Entscheidung schaffen eine hervorragende Grundlage dafür, die Wuppertaler Verkehrspolitik in den kommenden Monaten und Jahren auch insgesamt zukunftsgerecht weiterzuentwickeln." Umsetzung bis Ende September geplant Uwe Schneidewind dankt allen Beteiligten. „Ich freue mich auch, dass aus dem im Frühjahr gefassten Plan so schnell bereits eine Umsetzung in Sicht ist,“ so Schneidewind abschließend. Wenn alles klappt, soll die Umsetzung bis Ende September erfolgen. Quelle: Stadt Wuppertal |
ichBINverliebtINmeineSTADT, 27.08.2021, 17:27 |
Der Neumarkt sollte auch Autofrei werden. |
Tobi, 30.08.2021, 11:35 |
Am 30. August um 08:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 22467 - davon aktuell infizierte Personen: 1419 - davon genesene Personen: 20556 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 3091 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1234 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 671 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 541 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 645 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 29 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 916 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 258,03 |
Tobi, 30.08.2021, 23:03 |
Keine Corona-Sonderregeln für Wuppertal Der Krisenstab der Stadt hat keine eigenen Corona-Regeln für Wuppertal beschlossen. Da unsere Stadt mit einer Inzidenz von 258 aktuell Spitzenreiterin in ganz Deutschland ist, hatte der Krisenstab heute Nachmittag über mögliche Maßnahmen beraten. "Es ist frustrierend", sagt Krisenstabsleiter Johannes Slawig. Wegen der hohen Inzidenz gebe es einen akuten Handlungsbedarf, allerdings kaum Handlungsmöglichkeiten. Die Hälfte aller Infizierten ist unter 20 - damit müssten also Maßnahmen in den Schulen verschärft werden. Das Land hält aber am Präsenzunterricht fest. Dem Krisenstab sind damit laut Slawig die Hände gebunden. Regeln, die über die Coronaschutzverordnung hinausgehen, ließe das Land nur in Ausnahmefällen zu. Die Stadt konzentriert sich deshalb unter anderem darauf, das Personal im Gesundheitsamt aufzustocken. Quelle: Radio Wuppertal Weitere News: Verein "Sportstadt Wuppertal" spendet fünf Defibrillatoren Der Verein „Sportstadt Wuppertal“ hat fünf Wuppertaler Sportplätze mit Defibrillatoren ausgerüstet. Dabei handelt es sich neben dem Stadion am Zoo um die Anlagen an der Grundstraße, am Freudenberg, am Gelben Sprung und am Uellendahl. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 31.08.2021, 11:16 |
Am 31. August um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 22527 - davon aktuell infizierte Personen: 1415 - davon genesene Personen: 20620 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 3114 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1292 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 690 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 503 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 629 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 113 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 894 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 251,83 |
Tobi, 01.09.2021, 10:32 |
Am 1. September um 07:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 22682 - davon aktuell infizierte Personen: 1468 - davon genesene Personen: 20722 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 3083 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1301 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 703 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 446 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 633 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 147 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 946 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 266,48 |
Ronsdorfer WSVer, 01.09.2021, 10:45 |
Spitzenreiter, Spitzenreiter hey,hey !! |
Tobi, 03.09.2021, 10:32 |
Am 3. September um 07:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 22983 - davon aktuell infizierte Personen: 1504 - davon genesene Personen: 20987 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 3049 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1258 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 676 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 482 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 633 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 139 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 875 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 246,48 |
Tobi, 06.09.2021, 11:18 |
Am 6. September um 07:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 23258 - davon aktuell infizierte Personen: 1542 - davon genesene Personen: 21224 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 3075 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1317 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 704 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 402 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 652 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 33 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 812 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 228,73 |
Tobi, 07.09.2021, 11:36 |
Am 7. September um 07:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 23292 - davon aktuell infizierte Personen: 1480 - davon genesene Personen: 21320 - davon verstorbene Personen 492 Gesamtzahl in Quarantäne 3237 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1386 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 706 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 422 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 723 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 70 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 768 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 216,34 |
Tobi, 08.09.2021, 10:29 |
Am 8. September um 07:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 23482 - davon aktuell infizierte Personen: 1521 - davon genesene Personen: 21468 - davon verstorbene Personen 493 Gesamtzahl in Quarantäne 3126 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1310 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 675 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 376 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 765 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 141 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 762 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 214,65 |
Tobi, 09.09.2021, 11:32 |
Am 9. September um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 23573 - davon aktuell infizierte Personen: 1454 - davon genesene Personen: 21625 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 3288 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1276 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 593 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 436 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 983 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 141 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 740 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 208,45 |
Tobi, 10.09.2021, 11:00 |
Am 10. September um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 23716 - davon aktuell infizierte Personen: 1453 - davon genesene Personen: 21769 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 3310 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1288 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 687 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 345 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 990 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 147 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 747 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 210,42 |
Tobi, 13.09.2021, 10:47 |
Am 13. September um 07:50 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24044 - davon aktuell infizierte Personen: 1456 - davon genesene Personen: 22094 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 3138 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1296 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 572 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 294 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 976 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 39 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 780 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 219,72 |
Tobi, 14.09.2021, 11:17 |
Am 14. September um 07:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24047 - davon aktuell infizierte Personen: 1311 - davon genesene Personen: 22242 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 3048 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1218 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 534 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 314 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 982 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 50 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 759 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 213,80 |
Tobi, 15.09.2021, 11:14 |
Am 15. September um 07:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24136 - davon aktuell infizierte Personen: 1297 - davon genesene Personen: 22345 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 2909 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1180 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 505 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 218 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 1006 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 93 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 713 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 200,85 |
Tobi, 16.09.2021, 10:20 |
Am 16. September um 07:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24283 - davon aktuell infizierte Personen: 1333 - davon genesene Personen: 22456 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 2681 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1185 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 290 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 199 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 1007 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 104 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 678 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 190,99 |
Tobi, 17.09.2021, 11:15 |
Am 17. September um 07:45 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24305 - davon aktuell infizierte Personen: 1245 - davon genesene Personen: 22566 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 2628 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1154 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 342 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 135 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 997 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 69 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 600 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 169,01 |
Tobi, 20.09.2021, 11:04 |
Am 20. September um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24466 - davon aktuell infizierte Personen: 1108 - davon genesene Personen: 22864 - davon verstorbene Personen 494 Gesamtzahl in Quarantäne 2464 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 1032 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 306 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 135 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 991 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 38 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 474 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 133,52 |
Tobi, 22.09.2021, 10:26 |
Am 22. September um 8.10 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24604 - davon aktuell infizierte Personen: 1044 - davon genesene Personen: 23064 - davon verstorbene Personen 496 Gesamtzahl in Quarantäne 2217 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 939 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 185 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 93 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 1000 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 64 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 428 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 120,56 |
Tobi, 23.09.2021, 11:04 |
Am 23. September um 8.20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24636 - davon aktuell infizierte Personen: 931 - davon genesene Personen: 23208 - davon verstorbene Personen 497 Gesamtzahl in Quarantäne 2031 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 878 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 157 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 99 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 897 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 67 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 393 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 110,70 |
Tobi, 24.09.2021, 10:05 |
Am 24. September um 9.30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24706 - davon aktuell infizierte Personen: 875 - davon genesene Personen: 23333 - davon verstorbene Personen 498 Gesamtzahl in Quarantäne 1711 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 802 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 121 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 43 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 745 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 58 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 381 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 107,32 |
Tobi, 27.09.2021, 10:09 |
Am 27. September um 8.20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24764 - davon aktuell infizierte Personen: 689 - davon genesene Personen: 23577 - davon verstorbene Personen 498 Gesamtzahl in Quarantäne 1527 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 644 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 82 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 26 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 775 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 18 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 299 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 84,23 |
Tobi, 28.09.2021, 10:55 |
Am 28. September um 9.20 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24806 - davon aktuell infizierte Personen: 653 - davon genesene Personen: 23655 - davon verstorbene Personen 498 Gesamtzahl in Quarantäne 1298 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 594 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 70 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 15 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 619 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 6 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 274 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 77,18 |
Tobi, 29.09.2021, 12:04 |
Am 29. September um 8.35 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24824 - davon aktuell infizierte Personen: 583 - davon genesene Personen: 23743 - davon verstorbene Personen 498 Gesamtzahl in Quarantäne 1183 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 542 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 65 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 12 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 564 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 49 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 259 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 72,96 |
Tobi, 30.09.2021, 11:19 |
Am 30. September um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24866 - davon aktuell infizierte Personen: 564 - davon genesene Personen: 23804 - davon verstorbene Personen 498 Gesamtzahl in Quarantäne 1246 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 515 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 72 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 27 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 632 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 46 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 239 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 67,32 |
Ronsdorfer WSVer, 30.09.2021, 12:05 |
Das passt dazu: https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/mobile-impf-kampagne-in-wuppertal-nimmt-fahrt-auf_aid-63254915 |
Tobi, 30.09.2021, 22:07 |
Ein Mann im Einsatz für die Jugend Sprockhövels Willibald Limberg erhält den LWL-Ehrenring und fördert junge Menschen mit seiner Stiftung. [...] Noch länger als seine Treue zur CDU währt seine Liebe zum Wuppertaler SV. „Dessen Spiele besuche ich seit der Vereinsgründung von 1954.“ Dass er den in fast sieben Jahrzehnten durch dessen äußerst wechselvolle Geschichte begleitet hat, sagt einiges über den verlässlichen Menschen und Ehrenringträger Willibald Limberg aus. ... alles bei WZ.de lesen |
Gelöschter User, 30.09.2021, 23:01 |
Heute Nachmittag eine sehr große Schlange rechts vom Rathaus Elberfeld. (korrekt: Verwaltungsstelle Elberfeld) Hoch Richtung Rathausgalerie, wo ich in den Fanshop wollte. Freibier? Casting? Ne, Impfen für alle. |
Tobi, 02.10.2021, 10:24 |
Hier noch die Zahlen von gestern: Am 1. Oktober um 10:30 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24912 - davon aktuell infizierte Personen: 501 - davon genesene Personen: 23913 - davon verstorbene Personen 498 Gesamtzahl in Quarantäne 1030 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 448 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 69 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 26 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 487 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 27 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 209 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 58,87 |
Tobi, 05.10.2021, 11:29 |
Am 5. Oktober um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 24954 - davon aktuell infizierte Personen: 381 - davon genesene Personen: 24074 - davon verstorbene Personen 499 Gesamtzahl in Quarantäne 745 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 348 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 72 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 16 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 309 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 2 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 183 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 51,55 |
Tobi, 06.10.2021, 12:43 |
Am 6. Oktober um 8:40 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 25008 - davon aktuell infizierte Personen: 377 - davon genesene Personen: 24131 - davon verstorbene Personen 500 Gesamtzahl in Quarantäne 771 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 330 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 61 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 15 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 365 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 43 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 177 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 49,86 |
Tobi, 07.10.2021, 17:06 |
Am 7. Oktober um 8:15 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 25025 - davon aktuell infizierte Personen: 335 - davon genesene Personen: 24190 - davon verstorbene Personen 500 Gesamtzahl in Quarantäne 644 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 295 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 66 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 10 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 273 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 29 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 160 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 45,07 |
Tobi, 08.10.2021, 12:53 |
Am 8. Oktober um 10:00 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 25065 - davon aktuell infizierte Personen: 309 - davon genesene Personen: 24256 - davon verstorbene Personen 500 Gesamtzahl in Quarantäne 511 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 265 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 59 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 11 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 176 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 35 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 166 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 46,76 |
Tobi, 11.10.2021, 10:15 |
Am 11. Oktober um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 25117 - davon aktuell infizierte Personen: 315 - davon genesene Personen: 24301 - davon verstorbene Personen 501 Gesamtzahl in Quarantäne 522 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 267 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 72 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 5 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 178 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 9 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 158 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 44,51 |
Tobi, 12.10.2021, 11:32 |
Am 12. Oktober um 7:55 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 25121 - davon aktuell infizierte Personen: 302 - davon genesene Personen: 24318 - davon verstorbene Personen 501 Gesamtzahl in Quarantäne 538 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 267 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 63 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 7 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 201 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 12 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 168 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 47,32 |
Tobi, 14.10.2021, 10:52 |
Am 14. Oktober um 8 Uhr sind für Wuppertal folgende Zahlen gemeldet: Bestätigte Fälle (Gesamtzahl infizierte Menschen): 25184 - davon aktuell infizierte Personen: 281 - davon genesene Personen: 24402 - davon verstorbene Personen 501 Gesamtzahl in Quarantäne 416 - davon Infizierte: Hinweis: In einigen Fällen (z. B. während einer Isolierung im Krankenhaus) wird keine Quarantäne angeordnet. 233 - davon Haushaltsangehörige von Infizierten 50 - davon sonstige Kontaktpersonen der Kategorie 1 7 - davon andere Quarantänen (z.B. wegen freiwilliger Quarantäne) 126 Anzahl Neuinfektionen vom Vortag: 31 Neuinfektionen der letzten 7 Tage: 155 Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 43,66 |
Tobi, 15.10.2021, 16:52 |
Heutige Sieben-Tage-Inzidenz der Stadt Wuppertal: 40,85 Die Stadt Wuppertal hat die Meldung der Coronazahlen umgestellt. Diese werden jetzt zu jeder vollen Stunde unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2020/maerz20/zahlen-und-hotline-corona.php aktualisiert. |
Tobi, 10.11.2021, 17:25 |
In Bädern und Hallen: Sportler in Wuppertal brauchen 24-Stunden-Test Sportler in Wuppertal brauchen in Hallen und Bädern einen Test, der nicht älter als 24 Stunden alt ist. Die verschärfte 2G-Regel wurde verlängert. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 11.11.2021, 10:29 |
Die Coronainzidenz in Wuppertal liegt jetzt bei knapp 160. Quelle: https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2020/maerz20/zahlen-und-hotline-corona.php |
Tobi, 11.11.2021, 12:10 |
Kommende Woche soll es wieder eine Bund-Länder-Konferenz geben, bei der zukünftigen Corona-Maßnahmen besprochen werden sollen. . |
Tobi, 12.11.2021, 16:39 |
Impfen, Tests und Co.: So ist die Corona-Lage im Moment in Wuppertal Über Wuppertal ist die vierte Corona-Welle eingebrochen. Der Inzidenzwert klettert unaufhörlich nach oben. Die Stadt will vor allem mit mehr Impfangeboten reagieren. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/impfen-tests-2g-und-co-so-ist-die-corona-lage-im-moment-in-wuppertal_aid-64017893 |
Tobi, 12.11.2021, 17:13 |
Schnelle Hilfe an eisigen Tagen: Die Kälte-Hotline der Stadt unter 563-4020 geht wieder an den Start Ein Anruf kann Leben retten: Auch für diesen Winter hat die Stadt Wuppertal unter der Rufnummer 563-4020 wieder die Kältehotline eingerichtet. Hier können Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr Menschen melden können, die in der Kälte Hilfe brauchen. Die Telefonnummer läuft tagsüber beim Ordnungsamt und nachts bei der Feuerwehr auf und gehört zum Kältekonzept der Stadt Wuppertal, das in diesem Winter zum neunten Mal umgesetzt wird. Die darin abgesprochene Zusammenarbeit der unterschiedlichen Institutionen, Einrichtungen und Behörden hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Hilfen anbieten Mithilfe der Hinweise durch die Anrufer nehmen die beteiligten Institutionen Kontakt zu den gemeldeten Menschen auf und bieten Hilfe an – unter anderem, indem sie Überzeugungsarbeit leisten, eine Übernachtungsstelle aufzusuchen. Auch die Streetworker der Diakonie und die Fachstelle für Wohnungsnotfälle werden informiert. Diese leiten weitergehende Hilfen ein. „Daher bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam auf die Menschen in ihrer Umgebung zu achten, die in diesen schwierigen Zeiten kein geschütztes Zuhause haben. Jeder Anruf kann Menschen, die Hilfe benötigen, vor Krankheit und Leid bewahren und im Einzelfall sogar Leben retten. Rufen Sie im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig an“, erklärt Sozialdezernent Dr. Stefan Kühn. Obdachlose nicht vergessen Im vergangenen Winter, der durch die Coronamaßnahmen geprägt war, konnten Obdachlose nicht wie andere Bürgerinnen und Bürger einfach zuhause bleiben. Aber sie wurden nicht vergessen, vielmehr nutzten rund 580 Anruferinnen und Anrufer die Kältehotline, um Hilfebedürftige zu melden. Eine neue Wohnung zu finden ist unter Pandemiebedingungen für diese Menschen nochmals schwieriger geworden. Das hat zur Folge, dass in Wuppertal die Zahl der Menschen, die das Wohnungslosenhilfesystem nutzen, gestiegen ist. Derzeit sind es jährlich 12.000 Übernachtungen in den Wuppertaler Übernachtungsstellen. Hygienekonzepte für Einrichtungen Für alle Anlaufstellen der Wohnungslosenhilfe sind umfassende Hygienekonzepte zum Schutz vor Corona entwickelt worden. So wurden beispielsweise zusätzliche Plätze in weiteren Unterkünften geschaffen, um ein Abstandhalten zu ermöglichen und die Infektionsgefahren zu verringern. Auch werden in den Übernachtungsstellen regelmäßig Testungen angeboten, um Infektionen frühzeitig zu erkennen. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 03.12.2021, 18:30 |
Radio Wuppertal hat noch einmal die neue Coronaschutzverordnung zusammengefasst:![]() ![]() Die aktuelle Inzidenz beträgt in Wuppertal 356,9 (Quelle Stadt Wuppertal). |
Tobi, 09.12.2021, 15:19 |
Erster Omikron-Fall in Wuppertal Die Coronavirus-Variante Omikron ist jetzt auch in unserer Stadt festgestellt worden. Gesundheitsdezernent Stefan Kühn sagt, es gebe bislang einen bestätigten Fall. Nähere Angaben zur erkrankten Person machte Kühn nicht. Ob die Ansteckung in Deutschland oder bei einer Auslandsreise stattgefunden hat, wollte Kühn nicht kommentieren. Das Umfeld der Person wird jetzt eingehend vom Gesundheitsamt geprüft, sagt Kühn. Weil unklar ist, wie ansteckend die neue Virus-Variante ist, sollen Quarantänen angeordnet werden, um die Verbreitung von Omikron in Wuppertal einzudämmen. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 10.12.2021, 21:34 |
Ab Samstag: 2G-Bändchen für Shoppen in Wuppertal-Elberfeld In vielen Geschäften in Wuppertal wird das Einkaufen unter 2G-Bedingungen ab Samstag (11. Dezember 2021) einfacher: Handel und Gastronomie können dann entsprechende Bändchen ausgeben. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/corona-virus/ab-samstag-2g-baendchen-fuer-shoppen-in-wuppertal-elberfeld_aid-64574767 |
Tobi, 14.12.2021, 02:46 |
Jörg Heynkes provoziert mit Facebook-Post zu Impfungen So schrieb der Unternehmer am Sonntagnachmittag auf seiner privaten Facebook-Seite: „Lasst uns pragmatisch denken. In den USA sind fast doppelt so viele demokratische Wähler geimpft wie republikanische Wähler. Demzufolge werden auch weiterhin deutlich mehr Republikaner sterben als Demokraten. In den Deutschland sind vor allem Anhänger der AFD, Verweigerer einer Impfung. Perspektivisch kann das gesamtgesellschaftlich und volkswirtschaftlich betrachtet, erhebliche Vorteile bringen. Früher hätte man gesagt: Die Natur reguliert das alles....“ ... Weiterlesen bei WZ.de |
Gelöschter User, 14.12.2021, 10:27 |
Ich war schon immer Darwinist. 'Survival of the fittest' wird aber von 10% der Menschen offenbar mit 'Survival of the fattest' verwechselt. Auch das regelt die Natur. |
Johnabruzzi, 14.12.2021, 16:23 |
Wenn wir uns gar nicht impfen, greift 'Survival of the fittest' sogar noch mehr ![]() |
Wupper-Olli, 14.12.2021, 18:32 |
Der Heynkes hat auch mal ganz schön einen am Helm! |
Tobi, 23.12.2021, 18:08 |
Tobi, 05.01.2022, 02:34 |
Wuppertaler Student entwirft Lego-Schwebebahn Im Sommer war Manuel Dwinger das erste Mal zu Besuch in Wuppertal und gleich großer Fan der bergischen Stadt – und ihrer Schwebebahn. Aus Begeisterung entwickelte sich eine Idee und letztendlich ein digitaler Entwurf für eine Schwebebahn aus Lego-Bausteinen. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-student-entwirft-lego-schwebebahn_aid-65048305 Zur Lego-Ideen-Seite: https://ideas.lego.com/projects/f013b46e-db4d-48f6-bf9f-e8e52ffbd747 |
Tobi, 21.01.2022, 14:42 |
Krisenstab: Trotz Rekord-Inzidenz über 1000 keine Ausfälle in den kritischen Bereichen Trotz eines am Mittwochabend erreichten Inzidenzwertes von 1006,48 drohen in Wuppertal aktuell keine Ausfälle im Bereich der kritischen Infrastruktur. „Die Situation ist äußerst angespannt und teilweise grenzwertig“, erklärten Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Krisenstabsleiter Johannes Slawig nach der Sitzung. „Aber alle Leistungseinheiten mit notwendiger Bedeutung für die Stadtgesellschaft sind in ausreichendem Umfang arbeitsfähig. Dies ist die erfreuliche Botschaft trotz aller düsteren Rahmenbedingungen: Die Bürger müssen aktuell keine Ausfälle oder Störungen der Versorgung oder der öffentlichen Sicherheit befürchten.“ „Mit 4224 infizierten Bürgern, 4800 Menschen in Quarantäne und 3571 Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen liegen die Wuppertaler Zahlen auf einem dauerhaft signifikant hohen Niveau“, so der Lagebericht von Gesundheitsdezernent Stefan Kühn. „Über zwei Wochen hat das Gesundheitsamt nun täglich neue Höchstwerte zu verzeichnen. 94,4 Prozent der Infektionen entfallen inzwischen auf die Omikron-Mutante, 77 Prozent der Infektionen auf Ungeimpfte.“ Massentests als logistische Herkulesaufgabe Auch der Anteil der positiven Schnelltests steigt: Von 140.000 Tests in der vorletzten Woche waren 0,8 Prozent Positivbefunde; von 135.000 Tests in der vergangenen Woche waren es bereits 1,2 Prozent, ein Anstieg von 50 Prozent. Der Anteil der jungen Infizierten bis 20 Jahre weitet sich aus. Mit Sorge schauen die Fachleute des Gesundheitsamtes auf Berichte über schwere Krankheitsverläufe bei Kindern. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Kitas und Schulen wider. Über 20 Kita-Gruppen und drei Einrichtungen mussten in den vergangenen Wochen aufgrund der hohen Zahl von Infektionen, auch unter dem Personal, komplett geschlossen werden. In den Schulen sorgen verzögerte Rückmeldungen der Einzelergebnisse nach positiven Pooltests für Unruhe, denn die Labore kommen mit der logistischen Herkulesaufgabe der Massentestungen ebenfalls an ihr Limit. Konzentration der Kräfte auf besonders gefährdete Gruppen In den Alten- und Pflegeeinrichtungen gibt es nach einer längeren Phase relativer Stabilität wieder eine dynamische Entwicklung mit Infektionen bei Bewohnern und Beschäftigten, die von einem Runden Tisch der Fachämter und Einrichtungen sehr aufmerksam beobachtet wird. Von den Einrichtungsleitungen wird die Priorisierung des Gesundheitsamtes für die besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen sehr wertgeschätzt: Die Konzentration der Kräfte ermöglicht es, dass den Pflegeeinrichtungen direkte Ansprechpartner des Amtes für schnelle Rückmeldungen ständig zur Verfügung stehen. Vom Bund erwarten die Fachkräfte Signale bezüglich einer vierten Impfung, denn bei den zuerst geimpften Senioren und Beschäftigten liegt auch die Booster-Impfung schon wieder längere Zeit zurück. Kinder-Impfung: Kickern und Tischtennis inklusive Die Impf-Kampagne wird weiter forciert: Die große Welle der Booster-Impfungen und der ersten Kinder-Impfungen ist von 10000 Impfungen pro Woche vor Weihnachten auf aktuell 5000 bis 6000 pro Woche abgeebbt, so dass interessierte Bürger und auch Eltern für ihre Kinder zurzeit problemlos Termine bekommen. Erfreulich: Der Pavillon am Döppersberg hat sich als Anlaufstelle für Erst- und Zweit-Impfungen etabliert. 100 bis 200 Grundimmunisierungen pro Tag werden hier immer noch verteilt. Für die nächste Kinder-Impfung am Samstag, 29. Januar, ab 9 Uhr im Jugendzentrum Vohwinkel, ist noch die Hälfte der Termine verfügbar – Kickern und Tischtennis für die jungen Impflinge während der Beobachtungszeit inklusive. Erst 15 Prozent der Kinder unter 12 Jahren in NRW sind geimpft. Kritische Punkte in der Infrastruktur sorgfältig beobachten Geduld benötigen weiterhin die Anrufer beim Bergischen Service-Center und bei der Corona-Hotline: Die extreme Belastung des Gesundheitsamtes aufgrund der Rekordzahlen von Infizierten und Personen in Quarantäne schlägt voll auf Service-Center und Hotline durch, so dass den ganzen Tag über mit maximalen Wartezeiten gerechnet werden muss. Zusätzliche Handlungsoptionen in eigener Zuständigkeit auf der kommunalen Ebene sieht der Krisenstab in dieser Situation nicht. Die Maßnahmen zum besseren Schutz von Beschäftigten und von Besuchern städtischer Kulturveranstaltungen sind ausgeschöpft. Und auch die einzig breitenwirksame Option, einen landes- oder bundesweiter Lockdown, sieht der Stab zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt. „Es gibt zwar an der ein oder anderen Stelle kritische Punkte, die wir sorgsam im Auge behalten, aber die Systeme funktionieren“, so das heutige Fazit von Schneidewind und Slawig. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 16.02.2022, 15:59 |
Sturmwarnung: Schule fällt morgen aus Die Schulen schließen morgen (17.02.22), die Kitas bleiben auf. Das Land zieht Konsequenzen aus dem angekündigten Sturm. Die Stadt Wuppertal unterstützt das ausdrücklich. Damit greift erstmals ein neues Unwetterkonzept. Das hatte die Landesregierung nach dem Sturmtief Friederike im Jahr 2018 erarbeitet. In den Schulen finden kein Unterricht und keine Betreuung statt. Trotzdem sind Lehrerinnen und Lehrer vor Ort, für Notfälle oder falls Kinder nichts vom Schulausfall mitbekommen haben. Für die Kitas und die Tagespflege gilt die Bitte, die Kinder nicht zu bringen. Die Stadt sagt: Nur wer gar keine andere Möglichkeit hat, sollte sein Kind in die Kita schicken. Die städtischen Kitas bleiben aber geöffnet. Quelle: Radio Wuppertal Am Donnerstag bleibt zudem der Wuppertaler Zoo geschlossen. |
Ronsdorfer WSVer, 16.02.2022, 16:36 |
Sind die Schulen schon so marode, dass es hinein zieht? ![]() |
Tobi, 18.02.2022, 19:48 |
Schwebebahn fährt heute nicht mehr Die Schwebebahn bleibt den Rest des Tages außer Betrieb. Der ruht schon seit 15:30. Da war nahe der Station Völklinger Straße ein Baum aufs Gerüst gekippt. Ein Ast beschädigte einen Wagen schwer. Ob das Gerüst selbst dort Schaden genommen hat, ist noch nicht klar. Kurz vor 18 Uhr stürzte dann nahe der Station Hammerstein ein weiterer Baum aufs Gerüst. Deswegen haben die WSW entschieden, heute nicht mehr zu fahren. Morgen werde die Schwebebahn verspätet den Betrieb wieder aufnehmen. Man wolle erst die ganze Strecke kontrollieren, auch für den Fall, dass es heute Abend und heute Nacht noch mehr Schäden gibt. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 22.02.2022, 12:58 |
Warum der Hersteller das Wuppertal Monopoly zurückzieht Es habe einen Fehler in der Freigabe gegeben. Statt mit einem Schwebebahn-Symbol werden die vier ausgewählten Schwebebahnstationen, die die Bahnhöfe darstellen, in der fehlerhaften Version mit einer Seilbahn illustriert. Quelle: WZ |
Gelöschter User, 22.02.2022, 16:04 |
Steht auf dem Stadion vielleicht auch noch Borussia? |
Tobi, 01.03.2022, 17:29 |
Stadt veranlasst Schließung des Rex-Kinos Das Rex-Kino muss schließen. In dem Gebäude am Kipdorf haben Sachverständige Baumängel entdeckt, die bisher nicht sichtbar waren, teilt der Betreiber mit. Wegen dieser Mängel müsse man bis auf Weiteres schließen. Die Stadt habe sowohl eine Fristverlängerung abgelehnt, als auch eine Besichtigung des Kinos durch Fachleute aus dem Bauordnungsamt. Kino-Betreiber Mustafa El Mesaoudi zeigt sich enttäuscht. Er habe sich gewünscht, dass die Stadt die Lage anders bewertet und die Schließung nicht anordnet. Die letzten Vorstellungen im Rex laufen morgen. Wie es weitergeht, ist derzeit unklar. In Elberfeld gibt es damit aktuell kein Kino mehr. Das Cinemaxx ist wegen der Hochwasserschäden immer noch geschlossen. Das einzige geöffnete Kino in Wuppertal ist das Cinema in Oberbarmen, das ebenfalls von El Mesaoudi betrieben wird. Quelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 04.03.2022, 11:00 |
Energiepreise: Wuppertaler Stadtwerke stehen vor Gericht Neukunden werden bei Tarifen für Gas und Strom benachteiligt, findet die Verbraucherzentrale NRW. Deshalb standen die Wuppertaler Stadtwerke am 3. März vor Gericht. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/energiepreise-wuppertaler-stadtwerke-stehen-vor-gericht_aid-66811825 |
Tobi, 01.04.2022, 13:25 |
Neue Probleme bei Reparatur des Kaiserwagens Weitere Hiobsbotschaft für den Kaiserwagen: Die neu gelieferten Räder sind nicht zu gebrauchen, die Lieferfirma ist insolvent und die Stadtwerke brauchen einen neuen Radhersteller. „Eine Katastrophe“ kann Martin Bang, Geschäftsführer der Wuppertal Marketing GmbH, das nur nennen. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/schwebebahn-in-wuppertal-neue-probleme-bei-reparatur-des-kaiserwagens_aid-67668135 (WZ+) |
Tobi, 06.04.2022, 00:13 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Stadt veranlasst Schließung des Rex-Kinos Das Rex-Kino muss schließen. In dem Gebäude am Kipdorf haben Sachverständige Baumängel entdeckt, die bisher nicht sichtbar waren, teilt der Betreiber mit. Wegen dieser Mängel müsse man bis auf Weiteres schließen. Die Stadt habe sowohl eine Fristverlängerung abgelehnt, als auch eine Besichtigung des Kinos durch Fachleute aus dem Bauordnungsamt. Kino-Betreiber Mustafa El Mesaoudi zeigt sich enttäuscht. Er habe sich gewünscht, dass die Stadt die Lage anders bewertet und die Schließung nicht anordnet. Die letzten Vorstellungen im Rex laufen morgen. Wie es weitergeht, ist derzeit unklar. In Elberfeld gibt es damit aktuell kein Kino mehr. Das Cinemaxx ist wegen der Hochwasserschäden immer noch geschlossen. Das einzige geöffnete Kino in Wuppertal ist das Cinema in Oberbarmen, das ebenfalls von El Mesaoudi betrieben wird. Quelle: Radio Wuppertal „Das Rex darf nach fünf Wochen Zwangspause seine Tore wieder öffnen! Durch viel harte Arbeit und den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Fachbetriebe konnten Mängel an elektronischen Anlagen und beim Brandschutz schnell und effizient beseitigt werden, sodass wir Ihnen wieder ein vollumfängliches, gutes Kinoprogramm in Wuppertal anbieten können! An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal für die vielen Solidaritätsbekundungen bedanken, die in den letzten Wochen bei uns eingegangen sind. Danke für die vielen warmen und manchmal auch sehr kämpferischen Worte und natürlich auch Danke für so manche Vorschläge und Hilfsangebote! Ohne ein so tolles Publikum wie Sie, wäre die Welt manchmal etwas weniger hoffnungsvoll.“ Quelle: Rex Filmtheater |
Tobi, 29.04.2022, 15:42 |
WSW bereiten sich auf Einführung des 9-Euro-Tickets vor Abo-Tickets werden automatisch umgestellt. Bei den Nahverkehrsunternehmen in Deutschland laufen die Vorbereitungen für die Einführung des von der Bundesregierung beschlossenen 9-Euro-Tickets auf Hochtouren. Auch die Kundinnen und Kunden der WSW mobil werden das günstige Angebot ab dem 1. Juni für drei Monate nutzen können. Die Stadtwerke erhalten hierzu bereits zahlreiche Anfragen. Fest steht, dass die Regelung für bestehende Abos unkompliziert umgesetzt wird. Abo-Kunden müssen nichts tun. Die WSW werden für alle Inhaberinnen und Inhaber eines Dauer-Tickets den Abo-Preis automatisch bei der Abbuchung für die Monate Juni, Juli und August auf 9 Euro reduzieren. Die WSW werden das 9-Euro-Ticket sowohl online über die Ticket-Apps anbieten als auch über die gewohnten Vertriebswege wie Fahrkartenautomaten, Kundencenter oder den Ticketverkauf im Bus. Start des Ticketverkaufs wird voraussichtlich der 23. Mai sein. Das auf drei Monate begrenzte Ticketangebot gilt deutschlandweit im Nah- und Regionalverkehr, jedoch nicht im Fernverkehr der Deutschen Bahn wie ICE, IC und EC. Bei bestehenden Abos bleiben Ticket-Merkmale wie Fahrrad- und weitere Personenmitnahme im ursprünglichen Geltungsraum erhalten. Die 9-Uhr-Regelung wird bei den entsprechenden Tickets aufgehoben. Die WSW werden ihre Abo-Kunden Mitte Mai auch noch schriftlich über die Umstellung ihrer Tickets informieren. Aktuelle Informationen dazu und Antworten auf häufig gestellte Fragen findet man auf www.wsw-online.de/9-euro-ticket „Wir begrüßen die Einführung des günstigen Tickets, denn es entlastet die Bürgerinnen und Bürger und kommt den Bemühungen der Branche entgegen, Fahrgäste für den ÖPNV zurückzugewinnen“, sagt WSW mobil-Geschäftsführer Ulrich Jaeger, der auch NRW-Landesvorsitzender des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist. Die Bundesregierung hat zugesichert, die erwarteten Mindereinnahmen der Nahverkehrsunternehmen finanziell zu kompensieren. Der Bund stellt 2,5 Milliarden Euro für die Finanzierung des 9-Euro-Tickets bereit. Quelle: Wuppertaler Stadtwerke |
Ronsdorfer WSVer, 11.05.2022, 12:19 |
https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-ab-2022-virtuelle-zeitreise-in-echter-schwebebahn_aid-69411187 Coole Sache ![]() |
Harry Reloaded, 17.05.2022, 08:24 |
https://www.radiowuppertal.de/artikel/schwarz-gruen-im-stadtrat-geplatzt-1313540.html Hoffentlich behindert der Bruch zwischen Schwarz-Grün nicht die Planung der Sanierung des Rasens im SaZ. |
Tobi, 19.05.2022, 16:16 |
Tobi, 29.05.2022, 18:53 |
Wuppertal wählt: Auszählung zur Buga-Entscheidung läuft > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-waehlt-auszaehlung-zur-buga-entscheidung-laeuft_aid-70507547 und https://wahlen.wuppertal.de/BUGA2022/05124000/praesentation/index.html |
Gelöschter User, 29.05.2022, 23:32 |
'Gelungene Überzeugungsarbeit' bei 51.8 % zu 48.2 % für die BUGA. Extrem überzeugend. Aber das ist Demokratie. |
Ronsdorfer WSVer, 30.05.2022, 09:09 |
Jetzt muss sich die Initiative gegen die Buga etwas anderes suchen, wogegen man sein könnte. wird sich sicherlich was finden. |
Harry Reloaded, 30.05.2022, 11:02 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Jetzt muss sich die Initiative gegen die Buga etwas anderes suchen, wogegen man sein könnte. wird sich sicherlich was finden. Hoffentlich nicht gegen die Sanierung des Stadionrasens mit Einbau einer Rasenheizung. |
Schiene, 30.05.2022, 11:37 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Jetzt muss sich die Initiative gegen die Buga etwas anderes suchen, wogegen man sein könnte. wird sich sicherlich was finden. Hoffentlich nicht gegen die Sanierung des Stadionrasens mit Einbau einer Rasenheizung. Was sollte denn unser Ob gegen eine Rasenerneuerung haben? Wenn unsere Spielfläche etwa Originalmaaße hat dann geht es um etwa 7500 qm sattes grün. Wenn das keine Werbefläche ist |
Harry Reloaded, 01.06.2022, 16:29 |
Wuppertal unter Sparzwang https://www.radiowuppertal.de/artikel/wuppertal-unter-sparzwang-1328888.html Unter diesem Aspekt sehe ich für das Projekt "Erneuerung des Rasens des SaZ mit Rasenheizung" schwarz! |
Ölberg 63, 01.06.2022, 16:33 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Wuppertal unter Sparzwang https://www.radiowuppertal.de/artikel/wuppertal-unter-sparzwang-1328888.html Unter diesem Aspekt sehe ich für das Projekt "Erneuerung des Rasens des SaZ mit Rasenheizung" schwarz! Jetzt muß Geld für diverse Beraterverträge bezahlt werden (BUGA Bewerbung). Ein grünes Leben in Wolkenkuckkucksheim. |
Fichtelinho, 02.06.2022, 11:57 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Wuppertal unter Sparzwang https://www.radiowuppertal.de/artikel/wuppertal-unter-sparzwang-1328888.html Unter diesem Aspekt sehe ich für das Projekt "Erneuerung des Rasens des SaZ mit Rasenheizung" schwarz! Clever, das erst kurz nach dem Bürgerentscheid erst zu veröffentlichen... ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 02.06.2022, 14:00 |
Dazu passt diese überraschende Mitteilung: https://www.radiowuppertal.de/artikel/chaos-beim-gebaeudemanagement-1329644.html |
Tobi, 09.06.2022, 16:46 |
Wuppertal: 18 Wagen in Ronsdorf zerkratzt - Polizei ermittelt Als Andreas Markus von der Sparkasse zu seinem an der Marktstraße geparkten Auto zurückkehrt, traut er seinen Augen nicht: Auf der Beifahrerseite des Mercedes befindet sich auf einmal ein 1,4 Meter langer und auch sehr tiefer Kratzer. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-18-wagen-in-ronsdorf-zerkratzt-polizei-ermittelt_aid-71047695 |
Ronsdorfer WSVer, 17.06.2022, 11:54 |
Das lässt die Neuverpflichtungen des WSV verblassen: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-bibi-ex-julian-julienco-classen-mit-fremder-frau-gesehen_aid-71484967 |
roswitaros, 17.06.2022, 12:17 |
Sodom und Gomera, Gott wird unsere Stadt strafen. |
Tobi, 24.06.2022, 11:27 |
"Wunderschön! Rund um Wuppertal" am 26. Juni im WDR-Fernsehen Daniel Aßmann geht am kommenden Sonntag im Bergischen Städtedreieck auf Erkundungstour. die Folge „Wunderschön! Rund um Wuppertal" wird am 26. Juni 2022, 20.15 - 21.45 Uhr im WDR Fernsehen ausgestrahlt. > https://www1.wdr.de/fernsehen/wunderschoen/sendungen/wuppertal-128.html |
Ronsdorfer WSVer, 24.06.2022, 11:32 |
Wieso "rund um" ? |
Gustl, 24.06.2022, 12:01 |
Vielleicht weil die Talachse auf keinen Fall wunderschön ist!? |
Ronsdorfer WSVer, 24.06.2022, 12:08 |
Gustl hat folgendes geschrieben: Vielleicht weil die Talachse auf keinen Fall wunderschön ist!? Das kommt drauf an. Man muss schon mal genauer hinschauen. |
TobiWtal, 24.06.2022, 12:13 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Wieso "rund um" ? Etwas unglückliche Formulierung das stimmt. Gemeint ist damit wohl Wuppertal und Umgebung. U.a. im und auf dem Gaskessel wurde gedreht. |
Betrachter1958, 24.06.2022, 12:15 |
Warum bin ich heute von sehr vielen Beiträgen in diesem Forum erfreut ? Deshalb, 42 ![]() |
Tobi, 26.07.2022, 17:30 |
Panne im Stellwerk Wuppertal: ICE biegt auf Schwebebahn-Gleis ab Wuppertal (dpo) - Kuriose Panne in Wuppertal: Durch einen Stellwerkfehler ist heute ein ICE der Deutschen Bahn versehentlich ins Schienennetz der städtischen Schwebebahn umgeleitet worden. Erst nach einer halben Stunde Kopfüberfahrt konnte der Schnellzug wieder ins normale Schienennetz wechseln. ... Weiterlesen bei Der-Postillon.de |
Tobi, 26.07.2022, 23:41 |
Wuppertaler startet Petition für Mindestlohn im Frauenfußball Der Wuppertaler Kevin Maus hat eine Online-Petition zum Thema Frauenfußball gestartet. Sie richtet sich an DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Ziel ist es, dass die Spielerinnen der 1. und 2. Bundesliga einen Mindestlohn von 3.000 Euro erhalten. Der Wortlaut. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Ronsdorfer WSVer, 27.07.2022, 09:24 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Wuppertaler startet Petition für Mindestlohn im Frauenfußball Der Wuppertaler Kevin Maus hat eine Online-Petition zum Thema Frauenfußball gestartet. Sie richtet sich an DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Ziel ist es, dass die Spielerinnen der 1. und 2. Bundesliga einen Mindestlohn von 3.000 Euro erhalten. Der Wortlaut. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de Was für ein Schwachsinn. In vielen Berufen gerne, aber nicht im Fußball. |
Gelöschter User, 27.07.2022, 09:31 |
Bitte auch für Schachspielerinnen, Tumspringerinnen oder Handballspielerinnen einfordern. |
Schiene, 27.07.2022, 10:30 |
Da will mal einer in die Zeitung |
Tobi, 29.07.2022, 12:39 |
Insolvenz bei Kaspar-Catering und Creme-Eis Die Wuppertaler Eis-Manufaktur „Creme-Eis“ ist pleite. Das hat Firmengründer Kaspar Stange auf Anfrage gegenüber Radio Wuppertal bestätigt. Der Betrieb in den beiden Eisdielen läuft laut Stange aber vorerst unverändert weiter. Betroffen von der Insolvenz ist auch ein Schwesterunternehmen, das einen Catering-Service anbietet. Grund für die Schieflage seien die Umsatzrückgänge während der Pandemie sowie stark gestiegene Rohstoffpreise. Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Marc d‘Avoine. Er sucht derzeit nach Investoren, die Creme-Eis retten wollen. 2019 war die Firma als Jungunternehmen des Jahres mit dem Wuppertaler Wirtschaftspreis geehrt worden. Quelle: Radio Wuppertal |
Bergischerjung79, 29.07.2022, 13:24 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Insolvenz bei Kaspar-Catering und Creme-Eis Die Wuppertaler Eis-Manufaktur „Creme-Eis“ ist pleite. Das hat Firmengründer Kaspar Stange auf Anfrage gegenüber Radio Wuppertal bestätigt. Der Betrieb in den beiden Eisdielen läuft laut Stange aber vorerst unverändert weiter. Betroffen von der Insolvenz ist auch ein Schwesterunternehmen, das einen Catering-Service anbietet. Grund für die Schieflage seien die Umsatzrückgänge während der Pandemie sowie stark gestiegene Rohstoffpreise. Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Marc d‘Avoine. Er sucht derzeit nach Investoren, die Creme-Eis retten wollen. 2019 war die Firma als Jungunternehmen des Jahres mit dem Wuppertaler Wirtschaftspreis geehrt worden. Quelle: Radio Wuppertal Ist das nicht der Caterer vom WSV ? |
Tobi, 29.07.2022, 13:24 |
Nein, war. Jetzt ist es Clalüna Connection. |
Bergischerjung79, 29.07.2022, 13:28 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Nein, war. Jetzt ist es Clalüna Connection. Dann habe ich nichts gesagt ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 30.07.2022, 08:39 |
Breaking News: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/influencer-julian-classen-und-wuppertalerin-tanja-makaric-sind-ein-paar_aid-73766353 |
Schiene, 30.07.2022, 09:09 |
Nur en Krösken nur en Krösken hat de Wolfgang un dat Rösken |
Gelöschter User, 30.07.2022, 09:18 |
Wo hier gerade wichtige Dinge besprochen werden... Weiß jemand, warum die Pokalspiele alle um 15:31, 17:01 oder 20:46 Uhr angepfiffen werden? |
Gustl, 30.07.2022, 09:28 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Wo hier gerade wichtige Dinge besprochen werden... Weiß jemand, warum die Pokalspiele alle um 15:31, 17:01 oder 20:46 Uhr angepfiffen werden? Moin Erik - Aufmerksamkeit auf Klimaschutz lenken! |
Ronsdorfer WSVer, 30.07.2022, 10:16 |
Jo. Und um 20.46 unter Flutlicht... |
Betrachter1958, 31.07.2022, 11:43 |
Für Erik |
Tobi, 31.07.2022, 11:50 |
Wuppertaler hegt Leidenschaft für exotische Tiere > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-hegt-leidenschaft-fuer-exotische-tiere_aid-73782443 |
Tobi, 01.08.2022, 11:37 |
Pornos statt Infos auf Monitoren an der Wuppertaler Schwebebahn Unbekannte hatten auf den Monitoren die Internetseite der Plattform Pornhub geöffnet, auf der die expliziten Vorschaubilder verschiedener Videos angezeigt wurden. Einen ähnlichen Vorfall wie in Wuppertal gab es vor wenigen Tagen in Vitte auf Hiddensee, er wurde deutschlandweit bekannt. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/pornos-statt-infos-auf-monitoren-an-der-wuppertaler-schwebebahn_aid-73933061 |
Ronsdorfer WSVer, 06.09.2022, 18:00 |
https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-markus-buerger-kauft-den-hauptbahnhof_aid-76334889 |
Gustl, 06.09.2022, 18:10 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-markus-buerger-kauft-den-hauptbahnhof_aid-76334889 Ein potentieller Trikotsponsor !? ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 06.09.2022, 19:24 |
Gustl hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-markus-buerger-kauft-den-hauptbahnhof_aid-76334889 Ein potentieller Trikotsponsor !? ![]() Nein. Die Kategorie ist für den WSV schon zu groß. |
Ölberg 63, 06.09.2022, 20:33 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Gustl hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-markus-buerger-kauft-den-hauptbahnhof_aid-76334889 Ein potentieller Trikotsponsor !? ![]() Nein. Die Kategorie ist für den WSV schon zu groß. Time Trax ist in meinen Augen nee Wundertüte....viel Eigenwerbung, wenig Kapital |
MacErfritze, 06.09.2022, 20:35 |
Wenn der ernsthaft dickes Vermarktungspotential im Wuppertaler Hbf sieht, muss der erst mal schauen, dass er in 2-3 Jahren nicht selber pleite ist.... |
Ronsdorfer WSVer, 07.09.2022, 09:15 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Wenn der ernsthaft dickes Vermarktungspotential im Wuppertaler Hbf sieht, muss der erst mal schauen, dass er in 2-3 Jahren nicht selber pleite ist.... Wichtig wird sein, das Erscheinungsbild des Hauptbahnhofs auch von der Bahnsteigseite zu verbessern. Angeblich will die Bahn auch nochmal in die Bahnsteigsdächer investieren - warten wir es ab. Da Teile der Verwaltung und der Uni in die ehemalige Bundesbahndirektion einziehen, wird der Platz endlich belebt. Ich glaube schon, dass dann für bestimmte Bereiche Vermarktungspotential da sein wird. |
Betrachter1958, 07.09.2022, 10:31 |
Wunderschönes Stadion mit Vermarktungspotential…ich schwelge |
Tobi, 07.09.2022, 11:09 |
Zoff um Wuppertals Spitzenposten: Oberbürgermeister und Fraktionen brechen Verhandlungen ab Uwe Schneidewinds Vorschlag für die Neuorganisation des Verwaltungsvorstands wurde abgelehnt. Er habe „fachliche Kompetenz“ über „parteipolitische Interessen“ stellen wollen. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/zoff-um-wuppertals-spitzenposten-oberbuergermeister-und-fraktionen-brechen-verhandlungen-ab_aid-76389033 |
Tobi, 09.09.2022, 23:44 |
https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-9-september-2022-100.html Wuppertal! |
Ronsdorfer WSVer, 07.10.2022, 10:16 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/ex-fussballprofi-lukas-podolski-eroeffnet-doener-laden-in-wuppertal_aid-77949327 |
Tobi, 12.10.2022, 01:47 |
Plötzlich war das Schließfach leer: Zweiter Kunde berichtet von Diebstahl bei Wuppertaler Sparkasse Sammler-Münzen im Wert von rund 40 000 Euro sollen gestohlen worden sein. Die Sparkasse nimmt weiterhin keine Stellung. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/ploetzlich-war-das-schliessfach-leer-zweiter-kunde-berichtet-von-diebstahl-bei-wuppertaler-sparkasse_aid-78146943 |
Tobi, 13.10.2022, 15:30 |
Kinder- und Jugendhospizdienst: Marita Runge Schirmherrin Marita Runge ist neue Schirmherrin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Bergisch Land des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen. Die Auszeichnung überreichte Caritas-Vorstand Dr. Christoph Humburg Anfang Oktober 2022. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/kinder-und-jugendhospizdienst-marita-runge-schirmherrin_aid-78237725 |
Gelöschter User, 13.10.2022, 15:58 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Kinder- und Jugendhospizdienst: Marita Runge Schirmherrin? Marita Runge ist neue Schirmherrin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Bergisch Land des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen. Die Auszeichnung überreichte Caritas-Vorstand Dr. Christoph Humburg Anfang Oktober 2022. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/kinder-und-jugendhospizdienst-marita-runge-schirmherrin_aid-78237725 Was bedeutet das '?' hinter der Überschrift? Ist sie Schirmherrin oder nicht? Aber was an dieser Stelle von Interesse wäre: ist sie mit ER verwandt? |
Gelöschter User (2), 13.10.2022, 16:32 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Was bedeutet das '?' hinter der Überschrift? Ist sie Schirmherrin oder nicht? Aber was an dieser Stelle von Interesse wäre: ist sie mit ER verwandt? Das "?" ist wahrscheinlich beim copy&paste reingerutscht Ja, sie ist Schirmherrin Nein, nicht verwandt. Aber seine Frau. |
MacErfritze, 13.10.2022, 17:34 |
Das ist doch in dem Fall wirklich egal, da geht es einfach nur um Charity. Das ist, voellig unabhaengig vom WSV oder von EMKA, eine gute Sache und ein wertvoller Beitrag fuer die Gesellschaft, und es ist lobenswert, wenn sich die Runges dafuer engagieren. Kann man jetzt einfach mal fuer sich stehen lassen. |
Gelöschter User, 13.10.2022, 21:12 |
Für seinen Namen kann man ja meistens nicht. Und klar, ich zolle meinen Respekt für die Runges. |
Ronsdorfer WSVer, 14.10.2022, 09:07 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Das ist doch in dem Fall wirklich egal, da geht es einfach nur um Charity. Das ist, voellig unabhaengig vom WSV oder von EMKA, eine gute Sache und ein wertvoller Beitrag fuer die Gesellschaft, und es ist lobenswert, wenn sich die Runges dafuer engagieren. Kann man jetzt einfach mal fuer sich stehen lassen. So ist es. |
Klaus Heissler, 17.10.2022, 18:21 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/kleiner-wuppertaler-elefant-geschlecht-und-name-stehen-fest_aid-78409115 Klingt nach Nachwuchs fürs Tor ![]() |
Tobi, 19.10.2022, 10:56 |
49-Euro-Ticket: Für die einen Wuppertaler ein „korrekter Preis“, für andere „viel zu teuer“ Artikel: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/49-euro-ticket-fuer-die-einen-wuppertaler-ein-korrekter-preis-fuer-andere-viel-zu-teuer-mit-video_aid-78535165 Video: |
Tobi, 09.11.2022, 21:12 |
Wuppertaler Lastenfahrrad? Fienchen IV nun im Einsatz „Fienchen IV ist der neuste Zugang in der beliebten Fienchen-Flotte. Ausgestattet mit einem starken Elektromotor, transportiert Fienchen IV Waren, Einkäufe, Arbeitsutensilien, Picknickausrüstung und ähnliche Objekte bequem und sicher durch die Stadt“, erläutert Kirsten Haberer (Vorsitzende des Vereins Fahrradstadt Wuppertal). > https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertaler-lastenfahrrad-fienchen-iv-nun-im-einsatz_aid-79633653 |
Betrachter1958, 10.11.2022, 09:02 |
Begriff Last enfahrrad…warum spricht bzw. schreibt man nicht viel lieber von einem Transportrad. |
Gelöschter User, 10.11.2022, 09:44 |
Weil man größere Autos auch nicht Transportwagen, sondern Lastwagen nennt. |
Kiki, 10.11.2022, 14:52 |
Betrachter1958 hat folgendes geschrieben: Begriff Last enfahrrad…warum spricht bzw. schreibt man nicht viel lieber von einem Transportrad. Dann wäre jedes Fahrrad ein Transportrad. Im englischen heißt es cargobike, es geht ja hier um größeres Volumen und Gewicht als bei einem normalen Fahrrad. Es wird seit Jahrzehnten so genannt ![]() Gerne mal ausprobieren ![]() |
roswitaros, 10.11.2022, 19:14 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Weil man größere Autos auch nicht Transportwagen, sondern Lastwagen nennt. Oder Transporter |
Gelöschter User, 10.11.2022, 23:16 |
Das bezog sich ja auch auf 'Transportrad'. Wenn du das Lastenrad Transporter nennen willst, mach es, aber es wäre etwas verwirrend. Scheiss drauf. So ein Rad mit vielen Sachen drauf ist eine gute Sache. In Wuppertal wird es schwierig bleiben, aber Pioniere wie Kiki habe ich stets bewundert. |
Tobi, 11.12.2022, 23:46 |
TSV Ronsdorf trauert um tödlich verunglückten Spieler Der junge Mann war am Morgen auf der Autobahn in Wuppertal ums Leben gekommen. Die heikle Mission des Björn Joppe. Pechvogel Jan Holldack lässt Christian Britscho mit Wattenscheid hoffen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 19.01.2023, 12:01 |
Bus fährt aktuell nicht so ganz: https://www.wsw-online.de/wsw-mobil/fahrt-planen/verkehrsinformationen/verkehrsinformation/info/wsw-busnetz-witterung-17/ |
Tobi, 07.02.2023, 18:52 |
„Die Gewerkschaft ver.di hat für den 9.2. und 10.2. die Beschäftigten der WSW zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Die WSW gehen davon aus, dass der öffentliche Nahverkehr ruhen wird und die MobiCenter geschlossen bleiben.“ (Radio Wuppertal |
Gelöschter User, 07.02.2023, 21:47 |
Sc heiss Gewerkschaft. Wie kommen die Kinder in die Schule? Wie kommen klimabewusste Auto-Nichtbenutzer zur Arbeit? Schlucken die Bonzen die erhöhten Abgase wegen der nun notwendigen überhöhten Autofahrten? |
ladalars, 07.02.2023, 22:00 |
Aber dass die Angestellten des ÖPNV mehr Gehalt verlangen, ist für dich nachvollziehbar? Für mich schon. Muss ja nicht gleich so ausarten wie in Frankreich. |
Gustl, 07.02.2023, 22:31 |
Als selbstständiger (Lebens)künstler hat man vielleicht keinen Bezug zu Inflation und Tariferhöhungen |
Gelöschter User, 07.02.2023, 22:35 |
Ist für mich nachvollziehbar, Lars. Inflation betrifft mich genauso wie alle anderen. Als freier Künstler war ich zwar mal in der Gewerkschaft Ton, Steine, Erde aber meine Tarifverhandlungen führe ich Auge in Auge mit meinen Arbeitgebern. Einar ist schließlich der 'allein Kämpfende'. Ich hoffe auf eine vernünftige Einigung in dem Tarifstreit. Wenn's geht ohne Waffengewalt. |
Betrachter1958, 07.02.2023, 23:15 |
Einigung gefällt |
Gelöschter User, 07.02.2023, 23:47 |
Betrachter1958 hat folgendes geschrieben: Einigung gefällt ![]() |
MacErfritze, 08.02.2023, 03:35 |
Wenn sich der "Volkszorn" gegen die Streikenden richtet und nicht gegen die Verursacher des Problems, dann haben selbige Verursacher gewonnen. Und jenen Verursachern sind auch die Abgaswerte und die Schulkinder scheissegal. Wenn eine Buslinie oder Zugverbindung eingestellt wird, weil sie unrentabel sind, dann kratzt die das ja auch nicht. In diesem Sinne, liebe Mitarbeiter der WSW, viel Glueck und viel Erfolg bei eurem Streik, meine Solidaritaet habt ihr. |
Harry Reloaded, 08.02.2023, 09:46 |
Gebe es keine Gewerkschaften hätten wir noch die 6-7 Tage Arbeitswoche, keinen bezahlten Urlaub, keinen Kündigungsschutz, keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle und keinen Kündigungsschutz. Einzelkämpfer hätten diese Rechte niemals erreichen können. Wer möchte als Arbeitnehmer noch wie vor 120 Jahren leben? |
MacErfritze, 08.02.2023, 14:55 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Gebe es keine Gewerkschaften hätten wir noch die 6-7 Tage Arbeitswoche, keinen bezahlten Urlaub, keinen Kündigungsschutz, keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle und keinen Kündigungsschutz. Einzelkämpfer hätten diese Rechte niemals erreichen können. Wer möchte als Arbeitnehmer noch wie vor 120 Jahren leben? Ganz genau! Gewerkschaften sind wichtig! Und so, wie sich die Welt entwickelt, in Zukunft wieder um so mehr. |
Tobi, 09.02.2023, 15:05 |
Warnstreik am 09. und 10.02.2023: Kein Schwebebahn- und Busverkehr Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der WSW mobil GmbH am 09. und 10.02.2023 zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Daher fahren an beiden Tagen von Betriebsbeginn (ca. 3 Uhr) bis Betriebsende (ca. 3 Uhr am Folgetag) keine Schwebebahnen und Busse der WSW mobil GmbH. Auch der NachtExpress in der Nacht vom 10. auf den 11.02.2023 verkehrt nicht. Ebenfalls sind die TaxiBusse, AST-Verkehre sowie der Hol-mich-App-Dienst nicht unterwegs. Die WSW-MobiCenter bleiben ganztätig geschlossen. Auch für die Rheinbahn (SB68, 745 und 784), die Stadtwerke Remscheid (615, 670, NE15 und NE16) sowie die Stadtwerke Solingen (683 und NE23) gibt es Streikankündigungen seitens der Gewerkschaft, sodass auch diese Buslinien an beiden Tagen nicht im Einsatz sind. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand (Stand: 08.02., 15:00) sind somit an beiden Streiktagen auf dem Wuppertaler Stadtgebiet nur die Busse des Busverkehr Rheinland (SB66, 626, 636 sowie vereinzelte Fahrten der 641), der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft (626) und der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (SB67, vereinzelte Fahrten der 332 und die 608 mit den Fahrten zwischen Barmen Bf und Schwelm/Ennepetal) im Einsatz. Nicht betroffen sind der Fern, - Regional, - und S-Bahn-Verkehr der Eisenbahnunternehmen. Bitte informieren Sie sich auch auf den Internetseiten der jeweiligen Verkehrsunternehmen. Quelle: WSW |
Tobi, 17.02.2023, 11:23 |
SERVER-AUSFALL BEI DER STADT Alle städtischen Telefon-Nummern sind zur Zeit nicht erreichbar. Das komplette IT-System der Stadtverwaltung ist ausgefallen. Es liegt eine schwerwiegende technische Störung vor, heißt es aus dem Krisenstab. Der Notruf und die Krankentransport-Nummer funktionieren aber nach wie vor. Von der Störung sind auch Ämter oder das Jobcenter betroffen. Dort fallen heute alle Termine aus. Der Ausfall ist in der Nacht bemerkt worden. Ein Technik-Team versucht seitdem, den Fehler zu beheben. Wann das System wieder normal läuft, ist im Moment noch unklar. Quelle: Radio Wuppertal |
Ronsdorfer WSVer, 17.02.2023, 11:52 |
Die Frage ist, ob das einen Unterschied zu sonst ausmacht? |
Tobi, 17.02.2023, 17:48 |
Die Schwebebahn fiel heute auch kurzzeitig aus: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/die-wuppertaler-schwebebahn-faehrt-wieder_aid-85103957 |
Tobi, 18.02.2023, 20:49 |
Die IT-Systeme der Stadt Wuppertal laufen immer noch nicht Noch am Samstagmittag hieß es von Seiten der Verwaltung, dass die IT-Probleme bei der Stadt Wuppertal behoben seien. Jetzt streiken die Systeme offenbar erneut. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/die-it-systeme-der-stadt-wuppertal-laufen-immer-noch-nicht_aid-85194991 |
Tobi, 20.02.2023, 21:04 |
Vorwerk neuer Sponsor der Frauen-Fußballnationalmannschaft Das Wuppertaler Familienunternehmen Vorwerk ist neuer Sponsor der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft. Über die finanziellen Inhalte haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. > https://www.wuppertaler-rundschau.de/sport/liveticker/ |
Gelöschter User, 21.02.2023, 00:57 |
Marketingtechnisch nachvollziehbar und mit Wunsch für Erfolg. Ein Tritt in die Eier für den größten Fußballverein in Wuppertal. edit Einen Tag später... Blackout. Sorry. Hab zwei Namen verwechselt. |
Gelöschter User (2), 21.02.2023, 01:28 |
Sehe ich jetzt nicht so. Während die Versicherung und das Chemie-Unternehmen beim WSV kaum auftauchen, ist Vorwerk Exklusiv-Partner. Und vor allem seit Jahren auf dem Trikot der Jugend. |
RotBlau4Ever, 21.02.2023, 09:05 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Ein Tritt in die Eier für den größten Fußballverein in Wuppertal. Auf Unwissenheit basierende Stammtischparole, Vorwerk engagiert sich schon seit etlichen Jahren in der Jugend. Als "Edelfan" sollte man so etwas eigentlich wissen. |
Ronsdorfer WSVer, 21.02.2023, 09:18 |
Toyota_hj61 hat folgendes geschrieben: Sehe ich jetzt nicht so. Während die Versicherung und das Chemie-Unternehmen beim WSV kaum auftauchen, ist Vorwerk Exklusiv-Partner. Und vor allem seit Jahren auf dem Trikot der Jugend. Ja. Und schade, dass man diese Trikots nicht kaufen kann. |
Harry Reloaded, 21.02.2023, 09:26 |
Die wirklichen Ignoranten, denen der WSV am A.... vorbeigeht sind für mich die Erfurt Rauhfaser & Sohn KG und das umsatzstärkste Wuppertaler Unternehmen E/D/E Group. |
Wupper-Olli, 21.02.2023, 09:41 |
Vielleicht würden diese Unternehmen ja beim WSV einsteigen, wenn er denn mal seriös geführt wird! Nur weil es grad mal ruhig ist und es sportlich gut läuft heißt es nicht das die vereinspolitischen Strukturen für gut befunden werden! |
Harry Reloaded, 21.02.2023, 09:53 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Vielleicht würden diese Unternehmen ja beim WSV einsteigen, wenn er denn mal seriös geführt wird! Nur weil es grad mal ruhig ist und es sportlich gut läuft heißt es nicht das die vereinspolitischen Strukturen für gut befunden werden! Bei diesen beiden Unternehmen glaube ich das nicht. Die werden den WSV wohl nie unterstützen, höchstens wenn der WSV Zweitligist oder Erstligist wird. |
Gelöschter User, 21.02.2023, 10:22 |
Sorry, ich hatte einen Blackout. Hab einfach Vorwerk mit einer anderen Firma verwechselt. Entschuldige mich. |
Ölberg 63, 21.02.2023, 10:52 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Sorry, ich hatte einen Blackout. Hab einfach Vorwerk mit einer anderen Firma verwechselt. Entschuldige mich. Ab einem gewissen Alter ganz natürlich !! ![]() |
Betrachter1958, 21.02.2023, 12:03 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Sorry, ich hatte einen Blackout. Hab einfach Vorwerk mit einer anderen Firma verwechselt. Entschuldige mich. Alles gut...bleibst weiter ein Teil vom WSV. Ich habe, wenn ich Vorwerk höre, immer die Zeitung Vorwärts im Kopf. Alle WSVer ![]() |
Klaus Heissler, 21.02.2023, 17:39 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Vielleicht würden diese Unternehmen ja beim WSV einsteigen, wenn er denn mal seriös geführt wird! Nur weil es grad mal ruhig ist und es sportlich gut läuft heißt es nicht das die vereinspolitischen Strukturen für gut befunden werden! Warum andere Sponsoren?? Der "Verein" hat doch schon einen und neben dem ist kein Millimeter Platz. Zu den Unternehmen, die von unserer großen Leuchte als Ignoranten bezeichnet wurden würde ich noch die Barmenia zählen. Alles Läden, die eine großen Bogen um den WSV machen. Warum nur??? ![]() Das Kapitel EDE ist nochmal ein anderes, was hier schon hinreichend beleuchtet wurde. Ich leg mich wieder hin. Gute N8 |
Harry Reloaded, 21.02.2023, 17:49 |
Sieh mal an, der Herr Heissler ist wieder aufgewacht. Da kommt ja wieder Farbe ins Forum. ![]() Übrigens, die Barmenia ist immerhin Premiumpartner beim WSV. Ob nun die 1.Mannschaft, oder die Jugend unterstützt wird ist egal. Es .kommt alles unserem WSV zugute. |
Janzik, 21.02.2023, 19:46 |
Bitte löschen |
Janzik, 21.02.2023, 19:48 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Die wirklichen Ignoranten, denen der WSV am A.... vorbeigeht sind für mich die Erfurt Rauhfaser & Sohn KG und das umsatzstärkste Wuppertaler Unternehmen E/D/E Group. Naja, Vorwerk und Erfurt sind beim BHC aktiv, E.D.E allerdings auch nicht. |
Gelöschter User (2), 21.02.2023, 20:35 |
EDE hat, was das Engagement für die Allgemeinheit angeht, eine andere Ausrichtung. Und das ist auch gut so! EDE hat hierzu eine eigene Stiftung ins Leben gerufen. Hier gibt es die Informationen in welchen Bereichen sich EDE engagiert: EDE-Stiftung Aus meiner bescheidenen Sicht wichtigere Projekte, als ein lokaler Fußball-Verein. |
Betrachter1958, 22.02.2023, 12:00 |
Ein lokaler Fußball-Verein ist wichtig. Dinge gegeneinander 'ausspielen' schlechter Stil. |
Harry Reloaded, 22.02.2023, 12:11 |
Betrachter1958 hat folgendes geschrieben: Ein lokaler Fußball-Verein ist wichtig. Dinge gegeneinander 'ausspielen' schlechter Stil. ![]() |
Tobi, 06.03.2023, 23:23 |
Ratsbeschluss: Moschee-Neubau an der Gathe soll kommen Am Montag gab es eine lange Diskussion über die Ditib-Gemeinde. Zudem wurden der Städtebau und der Standort des Autonomen Zentrums thematisiert. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/ratsbeschluss-moschee-neubau-in-wuppertal-soll-kommen_aid-86136455 |
MacErfritze, 07.03.2023, 00:03 |
Das riecht ganz danach, als seien die Tage des AZ gezaehlt.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
roswitaros, 07.03.2023, 06:32 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Das riecht ganz danach, als seien die Tage des AZ gezaehlt.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nicht des AZ, der ganzen Stadt. |
Tobi, 08.03.2023, 10:46 |
Die Wuppertaler Statdwerke haben wegen des Schneewetters ihren Busverkehr teilweise eingestellt. Auf den Höhen fahren erst einmal keine Busse, sagte ein Sprecher. Auf der Talachse und auf der Uellendahler Straße fahren die WSW-Busse weiterhin. Die Linie 611 fährt zwischen Lenneper Straße und Betriebshof Varresbeck. Die 625 und 635 fahren zwischen Hauptbahnhof und Raukamp Schleife, heißt es von den WSW. Quelle: Radio Wuppertal Aktuelle Infos: https://www.wsw-online.de/wsw-mobil/fahrt-planen/verkehrsinformationen/ |
Tobi, 08.03.2023, 12:38 |
Landesweiter Warntag: In Wuppertal werden die Sirenen am Donnerstag getestet Am Donnerstag, den 9. März, heulen zur landesweiten Sirenenprobe wieder in Wuppertal die Sirenen. Pünktlich um 11 Uhr werden in ganz Nordrhein-Westfalen alle vorhandenen Sirenen getestet. Warn-Apps piepen, Sirenen heulen. Nach erfolgreichem Probebetrieb am Bundesweiten Warntag 2022 geht das Warnmittel „Cell Broadcast“ in den Wirkbetrieb. Hierbei werden die Bürger*innen über die persönlichen Mobiltelefone mit einer SMS gewarnt. Das Land wird an diesem Tag gemeinsam mit den Kommunen das gesamte Sirenennetz in Nordrhein-Westfalen erproben. Gleichzeitig soll mit diesem Tag die Bevölkerung zum einen für das Thema Warnung sensibilisiert und zum anderen die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung erhöht werden. Das dauerhafte Ziel dieser Sirenenprobe, aber auch des regelmäßig stattfindenden Warntages ist es, ein Bewusstsein für das Thema Warnung zu schaffen. Nur wenn die Bürgerinnen und Bürger ausreichend informiert sind, können sie sich und anderen in Gefahrensituationen helfen. Quelle: Stadt Wuppertal |
Ronsdorfer WSVer, 10.03.2023, 11:47 |
Die Visionen des OB: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/neues-mobilitaetskonzept-fuer-wuppertal-viele-ideen-aber-auch-viel-kritik_aid-86376247 |
Ölberg 63, 10.03.2023, 14:42 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Der Wuppertaler OB ist ein Spinner vor dem herrn.... |
Johnabruzzi, 13.03.2023, 16:41 |
Galeria Kaufhof macht 52 Kaufhäuser dicht Wuppertal ist wohl auch dabei und das ganze soll zum 31.01.24 sein. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 13.03.2023, 16:58 |
Super. Dann können wir dort endlich ein dreistöckiges Dönerrestaurant eröffnen. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 13.03.2023, 17:00 |
Vielleicht hat unser Phantom OB ja da auch 25 Punkte in der Hinterhand ... |
Betrachter1958, 13.03.2023, 17:21 |
! |
Harry Reloaded, 13.03.2023, 18:41 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Super. Dann können wir dort endlich ein dreistöckiges Dönerrestaurant eröffnen. ![]() So viele Dönerbuden wie es momentan in Wuppertal gibt, so viel Döner kann man gar nicht fressen. Leider mangelt es schon länger an der klassischen Frittenbude, wo man Curry/Pommes /Mayo oder ein Schaschlik bekommt. |
Harry Reloaded, 13.03.2023, 18:43 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Der Wuppertaler OB ist ein Spinner vor dem herrn.... Hoffentlich wird dieser OB bald abgewählt. Der schlechteste OB, den Wuppertal je hatte. |
Ronsdorfer WSVer, 13.03.2023, 19:37 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Super. Dann können wir dort endlich ein dreistöckiges Dönerrestaurant eröffnen. ![]() So viele Dönerbuden wie es momentan in Wuppertal gibt, so viel Döner kann man gar nicht fressen. Leider mangelt es schon länger an der klassischen Frittenbude, wo man Curry/Pommes /Mayo oder ein Schaschlik bekommt. So sieht es aus. |
Gelöschter User (2), 13.03.2023, 19:49 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Super. Dann können wir dort endlich ein dreistöckiges Dönerrestaurant eröffnen. ![]() So viele Dönerbuden wie es momentan in Wuppertal gibt, so viel Döner kann man gar nicht fressen. Leider mangelt es schon länger an der klassischen Frittenbude, wo man Curry/Pommes /Mayo oder ein Schaschlik bekommt. So sieht es aus. Dann macht doch so einen Laden auf. Muss ja dann der Renner werden! ![]() |
MacErfritze, 13.03.2023, 20:56 |
"Wir wollen unsre alte deutsche Bratwurst wiederham, wir wollen unsre alte deutsche Bratwurst wiederham, aber diiiie aus dem Darm, aus dem langen Darm, aber diiiie aus dem Darm, aus dem langen Darm! Mein Opa schwoerte Stein und Bein das noch vor 30 Jahrn, die Frikadellen und die Wiener Schnitzel heimisch warn...." ![]() |
Klaus Heissler, 13.03.2023, 21:16 |
Niemand mag meinen Fußballverein, niemand mag mein Essen. ![]() |
Janzik, 13.03.2023, 21:44 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Galeria Kaufhof macht 52 Kaufhäuser dicht Wuppertal ist wohl auch dabei und das ganze soll zum 31.01.24 sein. ![]() Ja, leider. Hier die Liste : https://www.tagesschau.de/wirtschaft/galeria-kaufhof-filialen-schliessungen-103.html |
Gustl, 13.03.2023, 22:15 |
Janzik hat folgendes geschrieben: Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Galeria Kaufhof macht 52 Kaufhäuser dicht Wuppertal ist wohl auch dabei und das ganze soll zum 31.01.24 sein. ![]() Ja, leider. Hier die Liste : https://www.tagesschau.de/wirtschaft/galeria-kaufhof-filialen-schliessungen-103.html P&C ist auch insolvent - der Letzte macht dat Licht aus |
Harry Reloaded, 14.03.2023, 00:01 |
In den Innenstädten von Elberfeld und Barmen herrscht doch nur noch Monokultur, nämlich Handyshops, 1-Euroshops, und Dönerläden. |
RotBlau4Ever, 14.03.2023, 08:01 |
Man sollte nicht mit Begriffen um sich werfen wenn man deren Bedeutungen nicht versteht. Und wie dir Toyota_hj61 bereits geraten hat, wenn dich etwas stört, ändere was daran, niemand hindert dich. |
Harry Reloaded, 14.03.2023, 08:55 |
RotBlau4Ever hat folgendes geschrieben: Man sollte nicht mit Begriffen um sich werfen wenn man deren Bedeutungen nicht versteht. Und wie dir Toyota_hj61 bereits geraten hat, wenn dich etwas stört, ändere was daran, niemand hindert dich. Toll, du scheinst ja die Bildung mit dem Schaumlöffel eingenommen zu haben und allwissend zu sein. Tatsache ist doch, dass es in Wuppertals Innenstädte schon seit längerer Zeit fast nur noch Billigläden, Handyshops und Dönerbuden gibt. Gehe doch einmal durch die Stadt, dann wirst du das nicht abstreiten können. Scheinbar scheinst du das nicht zu begreifen, oder zu ignorieren. |
Ronsdorfer WSVer, 14.03.2023, 09:19 |
RotBlau4Ever hat folgendes geschrieben: Man sollte nicht mit Begriffen um sich werfen wenn man deren Bedeutungen nicht versteht. Und wie dir Toyota_hj61 bereits geraten hat, wenn dich etwas stört, ändere was daran, niemand hindert dich. Das ist ein Totschlagargument. "Ändere doch selbst was" Muss man jetzt nachdem man hier im Forum etwas anspricht oder kritisiert sofort selbst losziehen und etwas unternehmen? |
Gelöschter User, 14.03.2023, 09:35 |
Dann kommt man ja gar nicht mehr zum schreiben... |
Gelöschter User (2), 14.03.2023, 09:43 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: RotBlau4Ever hat folgendes geschrieben: Man sollte nicht mit Begriffen um sich werfen wenn man deren Bedeutungen nicht versteht. Und wie dir Toyota_hj61 bereits geraten hat, wenn dich etwas stört, ändere was daran, niemand hindert dich. Das ist ein Totschlagargument. "Ändere doch selbst was" Muss man jetzt nachdem man hier im Forum etwas anspricht oder kritisiert sofort selbst losziehen und etwas unternehmen? Nein, muss man sicherlich nicht. Was bei aller Kritik allerdings untergeht ist, dass diese Läden von Menschen betrieben werden die ihren Lebensunterhalt damit bestreiten. Miete und Steuern zahlen. Zum Teil Angestellte haben, die ebenfalls ihren Lebensunterhalt damit bestreiten. Das ggfs. Angebot und Nachfrage den Markt bestimmen. Das sonst ein völliger Leerstand in den Innenstädten herrschen würde. Das es auch Mut braucht, ein unternehmerisches Risiko einzugehen. |
RotBlau4Ever, 14.03.2023, 09:53 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: RotBlau4Ever hat folgendes geschrieben: Man sollte nicht mit Begriffen um sich werfen wenn man deren Bedeutungen nicht versteht. Und wie dir Toyota_hj61 bereits geraten hat, wenn dich etwas stört, ändere was daran, niemand hindert dich. Toll, du scheinst ja die Bildung mit dem Schaumlöffel eingenommen zu haben und allwissend zu sein. Tatsache ist doch, dass es in Wuppertals Innenstädte schon seit längerer Zeit fast nur noch Billigläden, Handyshops und Dönerbuden gibt. Gehe doch einmal durch die Stadt, dann wirst du das nicht abstreiten können. Scheinbar scheinst du das nicht zu begreifen, oder zu ignorieren. Oh Gott ist das schlecht, du verstehst noch nicht mal worum es geht. Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: RotBlau4Ever hat folgendes geschrieben: Man sollte nicht mit Begriffen um sich werfen wenn man deren Bedeutungen nicht versteht. Und wie dir Toyota_hj61 bereits geraten hat, wenn dich etwas stört, ändere was daran, niemand hindert dich. Das ist ein Totschlagargument. "Ändere doch selbst was" Muss man jetzt nachdem man hier im Forum etwas anspricht oder kritisiert sofort selbst losziehen und etwas unternehmen? Wie kommst Du darauf das ich für oder gegen etwas argumentieren will? Wo siehst Du bei mir ein Argument? Wenn dir etwas nicht passt, dann ändere es oder ignorier es, aber dieses rausgebölke was einem nicht gefällt ohne es ändern zu wollen ist, mit verlaub, mir zu kleingeistig. Wenn mir die Innenstadt nicht mehr das bietet was ich mir wünsche, dann bleibe ich halt fern, anscheinend bietet sie jedoch für genügend andere Menschen Arbeit, Konsum und Kultur, ist doch okay. Besser so als wenn sie allmählich ganz ausstirbt, siehe Remscheid und co. Und nein, Innenstädte sterben nicht aus weil es keine Bratwurst mehr gibt. |
Gustl, 14.03.2023, 10:13 |
Woolworth , Hertie , Bilka , Kaufhalle , Sinn , Koch am Wall , Abeler , Sportarena , Metro , Intersport , Berns , Sticher , Kaufhof , P&C …. Mehr fällt mir gerade nicht ein |
Schiene, 14.03.2023, 10:42 |
Gustl hat folgendes geschrieben: Woolworth , Hertie , Bilka , Kaufhalle , Sinn , Koch am Wall , Abeler , Sportarena , Metro , Intersport , Berns , Sticher , Kaufhof , P&C …. Mehr fällt mir gerade nicht ein Karl Kerber Westmöbel Fritsche Sport-Cafe |
Harry Reloaded, 14.03.2023, 11:47 |
Gustl hat folgendes geschrieben: Woolworth , Hertie , Bilka , Kaufhalle , Sinn , Koch am Wall , Abeler , Sportarena , Metro , Intersport , Berns , Sticher , Kaufhof , P&C …. Mehr fällt mir gerade nicht ein Nicht zu vergessen Kaufhaus Horten, Boeker, Fritsche. |
winner, 14.03.2023, 11:54 |
DeFaKa, Cramer & Meermann, Karl vom Kohten, Schwiebert, Möbel Heiland |
Harry Reloaded, 14.03.2023, 11:55 |
Gustl hat folgendes geschrieben: Woolworth , Hertie , Bilka , Kaufhalle , Sinn , Koch am Wall , Abeler , Sportarena , Metro , Intersport , Berns , Sticher , Kaufhof , P&C …. Mehr fällt mir gerade nicht ein Woolworth und P&C gibt es aber noch. |
winner, 14.03.2023, 11:57 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Gustl hat folgendes geschrieben: Woolworth , Hertie , Bilka , Kaufhalle , Sinn , Koch am Wall , Abeler , Sportarena , Metro , Intersport , Berns , Sticher , Kaufhof , P&C …. Mehr fällt mir gerade nicht ein Woolworth und P&C gibt es aber noch. Abeler auch... |
Gustl, 14.03.2023, 12:00 |
Roland Meissner hat folgendes geschrieben: Gustl hat folgendes geschrieben: Woolworth , Hertie , Bilka , Kaufhalle , Sinn , Koch am Wall , Abeler , Sportarena , Metro , Intersport , Berns , Sticher , Kaufhof , P&C …. Mehr fällt mir gerade nicht ein Woolworth und P&C gibt es aber noch. Aber nicht in Wuppertal - oder ? P&C Hat Insolvenz angemeldet |
Janzik, 14.03.2023, 12:29 |
…und wo sind meine Plattenläden ? Elpi, Bodo Bochnig, Karl vom Kothen, usw ? Nein, im Ernst. Es ändern sich Technologien, das ändert die Verbraucherinteressen, Kneipensterben nicht wegen Rauchverbots, sondern weil die heutige Jugend nicht mehr zum “Frühschoppen” geht oder sich Abends auf ein Bier trifft. Fachgeschäfte mit Fachberatungen - ausgestorben. Früher Beratung im HiFi-Studio und vielleicht noch Fachzeitschrift. Dann holten sich Leute Beratung im Fachgeschäft und dann in den neuen Saturn oder Mediamarkt zum Kauf. Inzwischen statt der Märkte dann Onlinekauf. Tante Emma, Kaufladen - verloren gegen Aldi und Co. In jedem Stadtteil ein Baumarkt…wir sind es selbst Schuld durch die Geiz ist Geil-Mentalität. |
Gustl, 14.03.2023, 12:37 |
Tedi , Primark , H+M , Action , Depot , Zeemann , Penny , Norma , Kik , Kodi , Thomas Philipps , nanu nana …. |
Harry Reloaded, 14.03.2023, 12:39 |
Janzik hat folgendes geschrieben: …und wo sind meine Plattenläden ? Elpi, Bodo Bochnig, Karl vom Kothen, usw ? Nein, im Ernst. Es ändern sich Technologien, das ändert die Verbraucherinteressen, Kneipensterben nicht wegen Rauchverbots, sondern weil die heutige Jugend nicht mehr zum “Frühschoppen” geht oder sich Abends auf ein Bier trifft. Fachgeschäfte mit Fachberatungen - ausgestorben. Früher Beratung im HiFi-Studio und vielleicht noch Fachzeitschrift. Dann holten sich Leute Beratung im Fachgeschäft und dann in den neuen Saturn oder Mediamarkt zum Kauf. Inzwischen statt der Märkte dann Onlinekauf. Tante Emma, Kaufladen - verloren gegen Aldi und Co. In jedem Stadtteil ein Baumarkt…wir sind es selbst Schuld durch die Geiz ist Geil-Mentalität. Früher hieß es "Karl vom Kothen hat jede Schallplatte". Schwiebert, Studio B und Jung am Wall gab es auch noch. |
Gustl, 14.03.2023, 13:04 |
Janzik hat folgendes geschrieben: …und wo sind meine Plattenläden ? Elpi, Bodo Bochnig, Karl vom Kothen, usw ? Nein, im Ernst. Es ändern sich Technologien, das ändert die Verbraucherinteressen, Kneipensterben nicht wegen Rauchverbots, sondern weil die heutige Jugend nicht mehr zum “Frühschoppen” geht oder sich Abends auf ein Bier trifft. Fachgeschäfte mit Fachberatungen - ausgestorben. Früher Beratung im HiFi-Studio und vielleicht noch Fachzeitschrift. Dann holten sich Leute Beratung im Fachgeschäft und dann in den neuen Saturn oder Mediamarkt zum Kauf. Inzwischen statt der Märkte dann Onlinekauf. Tante Emma, Kaufladen - verloren gegen Aldi und Co. In jedem Stadtteil ein Baumarkt…wir sind es selbst Schuld durch die Geiz ist Geil-Mentalität. Gute Analyse - Janzik |
Betrachter1958, 14.03.2023, 13:11 |
Nur kurz... Ich kann nur schmunzeln...ja, das soziale Miteinander in jeglicher Form geht immer mehr verloren. Meine Stadt...mein Verein...deshalb gehe ich z.B. ins Stadion. Was würde ein starker Verein für die Stadt bewirken...z.B. Zuwachs an Interaktionen, mehr soziales Miteinander ? Aber wie sagte es unser User Janzik...wir sind es selber Schuld! Googelt mal nach der Bedeutung Menschen bzw. Mensch und zieht eure Rückschlüsse. |
Gelöschter User, 14.03.2023, 13:17 |
Gute Diskussion hier. Ich schließe für meinen Teil rück und gehe am Samstag ins Stadion. Das gibt es ja schließlich noch. |
winner, 14.03.2023, 13:21 |
War in einem dieser Plattenläden (Kothen?) nicht auch Manni Cremer beschäftigt? |
Betrachter1958, 14.03.2023, 13:25 |
winner hat folgendes geschrieben: War in einem dieser Plattenläden (Kothen?) nicht auch Manni Cremer beschäftigt? Siehe und lese. |
roswitaros, 14.03.2023, 19:31 |
Toyota_hj61 hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: RotBlau4Ever hat folgendes geschrieben: Man sollte nicht mit Begriffen um sich werfen wenn man deren Bedeutungen nicht versteht. Und wie dir Toyota_hj61 bereits geraten hat, wenn dich etwas stört, ändere was daran, niemand hindert dich. Das ist ein Totschlagargument. "Ändere doch selbst was" Muss man jetzt nachdem man hier im Forum etwas anspricht oder kritisiert sofort selbst losziehen und etwas unternehmen? Nein, muss man sicherlich nicht. Was bei aller Kritik allerdings untergeht ist, dass diese Läden von Menschen betrieben werden die ihren Lebensunterhalt damit bestreiten. Miete und Steuern zahlen. Zum Teil Angestellte haben, die ebenfalls ihren Lebensunterhalt damit bestreiten. Das ggfs. Angebot und Nachfrage den Markt bestimmen. Das sonst ein völliger Leerstand in den Innenstädten herrschen würde. Das es auch Mut braucht, ein unternehmerisches Risiko einzugehen. Nicht zu vergessen, um das Schwarzgeld zu waschen. |
Wupperschlumpf, 14.03.2023, 23:04 |
Gustl hat folgendes geschrieben: Janzik hat folgendes geschrieben: …und wo sind meine Plattenläden ? Elpi, Bodo Bochnig, Karl vom Kothen, usw ? Nein, im Ernst. Es ändern sich Technologien, das ändert die Verbraucherinteressen, Kneipensterben nicht wegen Rauchverbots, sondern weil die heutige Jugend nicht mehr zum “Frühschoppen” geht oder sich Abends auf ein Bier trifft. Fachgeschäfte mit Fachberatungen - ausgestorben. Früher Beratung im HiFi-Studio und vielleicht noch Fachzeitschrift. Dann holten sich Leute Beratung im Fachgeschäft und dann in den neuen Saturn oder Mediamarkt zum Kauf. Inzwischen statt der Märkte dann Onlinekauf. Tante Emma, Kaufladen - verloren gegen Aldi und Co. In jedem Stadtteil ein Baumarkt…wir sind es selbst Schuld durch die Geiz ist Geil-Mentalität. Gute Analyse - Janzik Dem kann ich mich nur anschließen. Schossau gab es auch mal. |
Tobi, 20.03.2023, 14:05 |
Geldautomatensprengung in Ronsdorf – Kriminalpolizei sucht Zeugen |
Tobi, 23.03.2023, 23:24 |
Regen, Gewitter, Sturmböen und aufgeweichte Ufer: Wupperputz muss abgesagt werden Das Wetter meint es in diesem Jahr nicht gut mit dem Wupperputz: Durch die Regenfälle ist der Pegel des Flusses bereits leicht gestiegen. Auch für die kommenden Tage sehen die Prognosen nicht gut aus. Daher sagt die Stadt in enger Abstimmung mit dem Wupperverband die beliebte Aktion aus Sicherheitsgründen ab. Laut Prognosen für die kommenden Tage kann es weiter viel Regen geben in Verbindung mit Sturmböen und einzelnen Gewittern. Damit kann der Pegelstand des Flusses weiter ansteigen, und die Strömung nimmt zu. Zudem sind die Uferbereiche glitschig und aufgeweicht. Durch nasse Böden und Wind kann außerdem nicht ausgeschlossen werden, dass Bäume kippen oder Äste abbrechen. Zwar ist aktuell keine kritische Hochwassersituation zu erwarten, doch für eine große Veranstaltung in und an der Wupper sind dies keine guten Voraussetzungen. Keine leichte Entscheidung Mit der Entscheidung haben es sich die Initiatoren – neben dem Ressort Umweltschutz der Stadt sind das der Wupperverband, der Eigenbetrieb Straßenreinigung (ESW) und die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) – nicht leicht gemacht. Denn auch in den vergangenen drei Jahren musste das gemeinsame Aufräumen am Ufer wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Umso größer war in diesem Jahr die Motivation: 2.380 Freiwillige hatten sich angemeldet, um an den Ufern der Wupper klar Schiff zu machen. Sie alle muss die Stadt nun auf einen späteren Zeitpunkt vertrösten. Mit der Absage verlieren auch die Wupperputz-Buttons ihre Gültigkeit, mit denen die Teilnehmer sonst mit Bus und Schwebebahn zum Einsatzort und zurück fahren können. Auch der kostenlose Zoo-Besuch entfällt, ebenso die Suppe für alle Helfer an der Gesamtschule Barmen. Talputz als Ersatz? Der Wupperputz kann nicht verschoben werden, da die Ufer ab April aus Naturschutzgründen nicht mehr betreten werden dürfen. Einen Ersatz soll es dennoch geben: Ähnlich wie im Vorjahr denken die Initiatoren über eine gemeinsame Putz-Aktion wie den Talputz im vergangenen Herbst nach – in der Hoffnung, dass sich dann auch wieder viele Freiwillige melden. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 28.03.2023, 22:12 |
"Smart City"-Strategie vom Wuppertaler Rat beschlossen Die Stadtverwaltung Wuppertal soll verstärkt digital nach vorne gebracht werden - das hat der Rat in seiner Sitzung am Montag (27. März 2023) festgelegt. Die so genannte „Smart City“-Strategie soll den Rahmen für die Fortentwicklung Wuppertals als innovativer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort und zugleich als lebenswerte Metropole im Bergischen Land bieten. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Gelöschter User, 28.03.2023, 22:47 |
Smart City, Digital Zwilling, Smart Waste Tal... Leute, merkt ihr gar nicht, wie weit weg ihr von euren Bürgern seid? |
roswitaros, 29.03.2023, 06:56 |
Im Moment habe ich nur den Eindruck, die Pflastern einen Kindergarten nach dem anderen aus dem Boden damit die einen Grund haben eine 30er Zone einzurichten. Jetzt gibt es einen neuen an der unteren Lichtenplatzer Str. und ich freue mich jetzt schon auf das Verkehrschaos wenn wieder die Kindlein gebracht werden, da ist schließlich kein Platz für eine gute Lösung wie an der Hatzfelder Str. Wobei, wer soll die betreuen bei dem Personalmangel? Die sollen sich mal um einen anständigen Verkehrsfluss in Ihrer Stadt kümmern. Mein Eindruck, die versuchen zu hemmen wo es nur geht. Da dann demnächst eine Str. tiefer in der Gewerbeschulstr. eine neue Ganztagsgrundschule entsteht, genau an der Stelle wo seit der Eröffnung vom Edeka der Verkehr sich mindestens verdoppelt hat, möchte ich da nicht in die Zukunft gucken wenn Grundschulkinder alleine zur Schule gehen. Wo baut Wuppertal eigentlich die Wohnungen die für die Geringverdiener bezahlbar sein sollen? |
Ronsdorfer WSVer, 29.03.2023, 09:23 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Smart City, Digital Zwilling, Smart Waste Tal... Leute, merkt ihr gar nicht, wie weit weg ihr von euren Bürgern seid? Und vor allem von den Bürger*innen. |
Tobi, 29.03.2023, 12:25 |
Gustl, 29.03.2023, 12:28 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Im Moment habe ich nur den Eindruck, die Pflastern einen Kindergarten nach dem anderen aus dem Boden damit die einen Grund haben eine 30er Zone einzurichten. Jetzt gibt es einen neuen an der unteren Lichtenplatzer Str. und ich freue mich jetzt schon auf das Verkehrschaos wenn wieder die Kindlein gebracht werden, da ist schließlich kein Platz für eine gute Lösung wie an der Hatzfelder Str. Wobei, wer soll die betreuen bei dem Personalmangel? Die sollen sich mal um einen anständigen Verkehrsfluss in Ihrer Stadt kümmern. Mein Eindruck, die versuchen zu hemmen wo es nur geht. Da dann demnächst eine Str. tiefer in der Gewerbeschulstr. eine neue Ganztagsgrundschule entsteht, genau an der Stelle wo seit der Eröffnung vom Edeka der Verkehr sich mindestens verdoppelt hat, möchte ich da nicht in die Zukunft gucken wenn Grundschulkinder alleine zur Schule gehen. Wo baut Wuppertal eigentlich die Wohnungen die für die Geringverdiener bezahlbar sein sollen? Ja - genau ! SUVs statt Kinderwagen . Plattenbauten statt Kindergärten und Schulen. Schnellstrassen und Parkplätze statt Fahrradwege . Es gibt einen Leerstand von 10000 Wohnungen (Stand Mitte 2021) . Und diese sind eher im Niedrigpreisniveau . Man konnte und kann halt nicht für 500€ Warmmiete am Toelleturm wohnen . Das reicht dann halt nur für Rehsiepen oder Oberbarmen . Und dieser EDEKA ist der beste Supermarkt weit und breit . Sei froh das uns da kein Norma oder Penny mit seinem Frischfleischangebot beglückt . |
Tobi, 06.04.2023, 01:12 |
Neue RTL-Serie „Zwei Seiten des Abgrunds“ spielt in Wuppertal Wer braucht schon Hollywood? Als Spielort für die neue Serie „Zwei Seiten des Abgrunds“ haben sich die Produzenten Wuppertal ausgesucht. Bald ist Premiere. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/neue-rtl-serie-zwei-seiten-des-abgrunds-spielt-in-wuppertal_aid-88056725 |
Tobi, 17.04.2023, 12:16 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-barrierefreier-haltestellen-umbau-koennte-mehrere-hundert-jahre-dauern_aid-63665757 aufgegriffen von: Minute 13:54 + 18:23 die goldenen Bänke |
Tobi, 25.04.2023, 09:51 |
Wuppertaler leitet Spiel in der Bundesliga Der Wuppertaler Robin Braun hat zum ersten Mal ein Fußballspiel in der 1. Bundesliga gepfiffen. Der 27-jährige Jurist ist am vergangenen Wochenende für einen erkrankten Kollegen eingesprungen, eigentlich war er als vierter Offizieller eingeteilt. Braun leitete die Partie Hoffenheim gegen Köln und bekam danach viele Nachrichten und E-Mails von Freunden, Bekannten und aus seinem Heimatverein, dem SV Jägerhaus-Linde. Bisher hatte Braun in der 2. Bundesliga gepfiffen. Sein Heimatverein ist der SV Jägerhaus-Linde. Welches Spiel er als nächstes leiten wird, steht noch nicht fest. Quelle: Radio Wuppertal |
Gelöschter User, 25.04.2023, 18:02 |
Ich würde ihn gerne beim nächsten Spiel WSV-RWE sehen. |
JoJo-WSV, 25.04.2023, 18:15 |
Erik Einar hat folgendes geschrieben: Ich würde ihn gerne beim nächsten Spiel WSV-RWE sehen. In der Regionalliga oder 3.-Liga? ![]() |
Gelöschter User, 25.04.2023, 19:55 |
Da ich dem RWE ja nichts Schlechtes wünsche: besser in der 3. Liga! (völlig selbstlos) |
Tobi, 05.06.2023, 13:02 |
Klima-Aktivisten besetzen Hörsaal der Wuppertaler Uni Klima-Aktivisten haben am Montagmorgen einen Hörsaal der Bergischen Uni in Wuppertal besetzt. Sie fordern von der Universität, dass diese noch in diesem Jahr einen Plan für Klimaneutralität bis zum Jahr 2025 vorlegen soll. Die Aktion ist Teil der internationalen Kampagne „End Fossil – Occupy“, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas fordert. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/klima-aktivisten-besetzen-hoersaal-der-wuppertaler-uni_aid-91673689 |
Gelöschter User, 05.06.2023, 13:51 |
Ein Freund, der dabei war, berichtete, dass einige der Besetzer von 12 Studenten angegangen uns verprügelt worden seien. Als Zeuge wurde er dazu von der Polizei befragt. Auf die Frage, warum er nicht geholfen habe, antwortete er: 'Ich dachte, 12 Leute reichen aus.' |
Harry Reloaded, 05.06.2023, 15:31 |
Gewalt ist keine Lösung |
roswitaros, 05.06.2023, 18:30 |
Ich warte auf den Tag wo sich der erste an mein Auto klebt. |
Gelöschter User, 05.06.2023, 20:32 |
Ich hoffe, mein kleiner Elektro-Smart fällt durchs Raster... |
Klaus Heissler, 05.06.2023, 21:33 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich warte auf den Tag wo sich der erste an mein Auto klebt. Das klingt nach einer "Bild"-Vergiftung. |
MacErfritze, 05.06.2023, 22:06 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich warte auf den Tag wo sich der erste an mein Auto klebt. Keine Angst, niemand wird dein Liebstes antasten, oder es dir gar wegnehmen. Da brauchst du keinerlei Bedenken haben. Nicht in Deutschland, wo das Auto Staatsreligion ist. Wenn du Pech hast, koennte es aber sein, dass du noch erlebst, wie auf der Erde das Benzin ausgeht oder wie der Asphalt im Sommer zu heiss wird fuer Gummireifen. |
Betrachter1958, 05.06.2023, 22:49 |
Kurzum...die Zeit wird alles regeln, es sei denn, man ist der Teufel. (Barry Ryan ![]() |
Tobi, 14.08.2023, 11:26 |
Brandmeldung aus der Schwebebahn: Defekter Wagen wird „abgeschoben“ > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/brandmeldung-aus-der-schwebebahn-defekter-wagen-wird-abgeschoben_aid-95609473 |
Ronsdorfer WSVer, 15.08.2023, 10:52 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/nun-ist-es-endgueltig-kaufhof-filiale-in-wuppertal-schliesst_aid-95714789 |
Harry Reloaded, 15.08.2023, 11:10 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/nun-ist-es-endgueltig-kaufhof-filiale-in-wuppertal-schliesst_aid-95714789 Da hätte mal der Vermieter (US-Konzern) des Gebäudes die Miete reduzieren können. Aber solche Kapitalisten lassen lieber eine Immobilie leerstehen, da können sie vielleicht noch aufgrund von Einnahmeverlusten steuerliche Vorteile geltend machen. |
Ronsdorfer WSVer, 15.08.2023, 11:37 |
Ein Stück weit kann ich Kaufhof schon verstehen, dass sie ausgerechnet Elberfeld dicht machen. Wenn ich sehe, was da mittlerweile in der City rumläuft... Die Stadt ist halt froh über Bevölkerungszuwachs - in die Sozialsysteme. |
Harry Reloaded, 15.08.2023, 12:10 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ein Stück weit kann ich Kaufhof schon verstehen, dass sie ausgerechnet Elberfeld dicht machen. Wenn ich sehe, was da mittlerweile in der City rumläuft... Die Stadt ist halt froh über Bevölkerungszuwachs - in die Sozialsysteme. In anderen Städten in NRW ist es nicht anders. Fahr mal nach Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Gelsenkirchen oder auch Essen. |
Ronsdorfer WSVer, 15.08.2023, 12:13 |
Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ein Stück weit kann ich Kaufhof schon verstehen, dass sie ausgerechnet Elberfeld dicht machen. Wenn ich sehe, was da mittlerweile in der City rumläuft... Die Stadt ist halt froh über Bevölkerungszuwachs - in die Sozialsysteme. In anderen Städten in NRW ist es nicht anders. Fahr mal nach Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Gelsenkirchen oder auch Essen. Da hast du oftmals aber noch andere gescheite Läden, die wenigstens etwas zu bieten haben. Hier gibt es doch nur noch 1 Euro Läden, Telefonshops, Kioske und Döner Buden. |
Harry Reloaded, 15.08.2023, 12:18 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ein Stück weit kann ich Kaufhof schon verstehen, dass sie ausgerechnet Elberfeld dicht machen. Wenn ich sehe, was da mittlerweile in der City rumläuft... Die Stadt ist halt froh über Bevölkerungszuwachs - in die Sozialsysteme. In anderen Städten in NRW ist es nicht anders. Fahr mal nach Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Gelsenkirchen oder auch Essen. Da hast du oftmals aber noch andere gescheite Läden, die wenigstens etwas zu bieten haben. Hier gibt es doch nur noch 1 Euro Läden, Telefonshops, Kioske und Döner Buden. Lies einmal diesen Artikel: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1171951.strukturwandel-innenstaedte-in-nrw-wenn-der-konsum-ausbleibt.html |
roswitaros, 15.08.2023, 19:06 |
Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Ein Stück weit kann ich Kaufhof schon verstehen, dass sie ausgerechnet Elberfeld dicht machen. Wenn ich sehe, was da mittlerweile in der City rumläuft... Die Stadt ist halt froh über Bevölkerungszuwachs - in die Sozialsysteme. In anderen Städten in NRW ist es nicht anders. Fahr mal nach Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Gelsenkirchen oder auch Essen. Da hast du oftmals aber noch andere gescheite Läden, die wenigstens etwas zu bieten haben. Hier gibt es doch nur noch 1 Euro Läden, Telefonshops, Kioske und Döner Buden. Lies einmal diesen Artikel: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1171951.strukturwandel-innenstaedte-in-nrw-wenn-der-konsum-ausbleibt.html Warum bleibt der Konsum aus? Ich fahre mit meiner Frau lieber nach Holland oder Belgien zum shoppen. Früher sind wir gerne bei uns in Barmen oder ab und zu nach Elberfeld in die Stadt gegangen aber seitdem man meint man wäre im Ausland im Urlaub, macht es uns kein Spaß mehr. Von dem Angebot was in den Innenstädten noch in Wuppertal angeboten wird mal ganz abgesehen. Selbst das Autofahren fängt an kein Spaß mehr zu machen in Wuppertal, jetzt fangen die schon an und wollen dir an der Ampel die Scheiben putzen. |
MacErfritze, 16.08.2023, 02:21 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich fahre mit meiner Frau lieber nach Holland oder Belgien zum shoppen. Früher sind wir gerne bei uns in Barmen oder ab und zu nach Elberfeld in die Stadt gegangen aber seitdem man meint man wäre im Ausland im Urlaub, macht es uns kein Spaß mehr. Also, seitdem du dich vor Ort wie im Ausland fuehlst, faehrst du lieber ins Ausland zum Shoppen? "Zuwanderung in die Sozialsysteme" ist auch so ein rechter Kampfbegriff.... abgesehen davon, dass das einfach sachlich falsch und arrogant-herablassend ist: das eigentliche Problem ist Abwanderung aus den Sozialsystemen weg - die Reichen wandern aus den Sozialsystemen ab. Darueber hinaus leistet sich Deutschland den absurden Luxus, Beamte komplett aus dem System herauszunehmen, sie aber zu sehr fuerstlichen Bedingungen aus dem selben Topf zu versorgen. Ein grosses Problem ist auch, dass auf Kapitalertraege und Erbschaften keine Sozialabgaben erhoben werden. Und dann gibt es ja noch diesen enorm riesigen Niedriglohnsektor in Deutschland, der logischerweise nur wenig Abgaben in die Sozialsysteme leistet. Denn diese Leute verdienen ja viel zu wenig dafuer. Wer 850 Euro im Monat verdient, zahlt logischerweise nicht mehr allzuviel in die Kassen ein. Mal wieder alles astrein hausgemacht. Mit solchen Stammtischparolen wird allen Zugewanderten von vornherein pauschal unterstellt, dass die eh alle faul und unfaehig sind und nur nach Europa kommen, um hier von den angeblich so ueppigen Sozialleistungen auf dicke Hose zu machen. Gleichzeitig erkennt man ihre Berufsabschluesse nicht an und erschwert ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt durch Buerokratie und veraltete Strukturen. Und dann muss man sich solche Sprueche anhoeren von Leuten wie Friedrich Merz, der sich jahrelang fuer ein Millionengehalt im Vorstand eines multinationalen Zockerkonzerns den Arsch plattgesessen hat. |
roswitaros, 16.08.2023, 05:23 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich fahre mit meiner Frau lieber nach Holland oder Belgien zum shoppen. Früher sind wir gerne bei uns in Barmen oder ab und zu nach Elberfeld in die Stadt gegangen aber seitdem man meint man wäre im Ausland im Urlaub, macht es uns kein Spaß mehr. Also, seitdem du dich vor Ort wie im Ausland fuehlst, faehrst du lieber ins Ausland zum Shoppen? "Zuwanderung in die Sozialsysteme" Suchst du eigentlich Beiträge auf die Du deinen Nonsens ablassen kannst obwohl in meinem Beitrag kein Wort über das Sozialsystem gefallen ist? Es gibt eben Menschen die mag man oder man mag sie nicht. Das mit dem Scheiben putzen hat nichts mit dem Sozialsystem zu tun, dahinter steckt eine Bande und die hätten es nicht nötig zu betteln. |
Ölberg 63, 16.08.2023, 08:20 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: MacErfritze hat folgendes geschrieben: roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich fahre mit meiner Frau lieber nach Holland oder Belgien zum shoppen. Früher sind wir gerne bei uns in Barmen oder ab und zu nach Elberfeld in die Stadt gegangen aber seitdem man meint man wäre im Ausland im Urlaub, macht es uns kein Spaß mehr. Also, seitdem du dich vor Ort wie im Ausland fuehlst, faehrst du lieber ins Ausland zum Shoppen? "Zuwanderung in die Sozialsysteme" Suchst du eigentlich Beiträge auf die Du deinen Nonsens ablassen kannst obwohl in meinem Beitrag kein Wort über das Sozialsystem gefallen ist? Es gibt eben Menschen die mag man oder man mag sie nicht. Das mit dem Scheiben putzen hat nichts mit dem Sozialsystem zu tun, dahinter steckt eine Bande und die hätten es nicht nötig zu betteln. Macht mal Urlaub in Polen, dann erkennt man sehr gut was roswitaros meint. Das MacErfritze hinter alles und jedem rechtes Gedankengut vermutet ist Krankhaft. Oder eben Systemtreu!! |
Ronsdorfer WSVer, 16.08.2023, 09:05 |
Indem man hinter allem rechtsradikales Gedankengut sieht, macht man nur Parteien wie die AFD oder die Linken stark. |
Harry Reloaded, 16.08.2023, 09:22 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Indem man hinter allem rechtsradikales Gedankengut sieht, macht man nur Parteien wie die AFD oder die Linken stark. Was sollen die LINKEN mit rechtsradikalem Gedankengut gemeinsam haben??? Die größte Gefahr für unsere Demokratie ist die AfD und sonst nichts. Jetzt komm mir bloß nicht mit dem Argument, dass die LINKE die Nachfolgepartei der SED sei. Auf solche Stammtischparolen reagiere ich allergisch! |
Ronsdorfer WSVer, 16.08.2023, 09:42 |
Daher weht der Wind ... ![]() Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen ... |
Harry Reloaded, 16.08.2023, 10:46 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Daher weht der Wind ... ![]() Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen ... Also, doch vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Die LINKE ist nicht Ulbrichts und Honneckers SED und bekennt sich zur freiheitlichen, demokratischen Rechtsordnung Scheinbar sind dir die LINKEN zu sozial. Wäre das der Fall, dann wäre doch Lindners und Kubickis neoliberale Partei der Besserverdienenden die richtige Wahl für dich. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 16.08.2023, 10:49 |
Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Daher weht der Wind ... ![]() Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen ... Also, doch vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Die LINKE ist nicht Ulbrichts und Honneckers SED und bekennt sich zur freiheitlichen, demokratischen Rechtsordnung Scheinbar sind dir die LINKEN zu sozial. Wäre das der Fall, dann wäre doch Lindners und Kubickis neoliberale Partei der Besserverdienenden die richtige Wahl für dich. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 16.08.2023, 10:51 |
Mich wundert allerdings, dass ausgerechnet ein Linker hier zu den größten Fans von Friedhelm Runge zählt. |
Schiene, 16.08.2023, 11:00 |
Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Daher weht der Wind ... ![]() Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen ... Also, doch vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Die LINKE ist nicht Ulbrichts und Honneckers SED und bekennt sich zur freiheitlichen, demokratischen Rechtsordnung Scheinbar sind dir die LINKEN zu sozial. Wäre das der Fall, dann wäre doch Lindners und Kubickis neoliberale Partei der Besserverdienenden die richtige Wahl für dich. ![]() Wenn ihr euch über Rechtsaußen oder Linksaußen untehalten würdet, beim WSV fänd ich das gut.So sollte der Schiedsrichter entscheiden ob ihr auf dem richtigen Spielfeld sed |
Harry Reloaded, 16.08.2023, 11:48 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Mich wundert allerdings, dass ausgerechnet ein Linker hier zu den größten Fans von Friedhelm Runge zählt. Ich bin Fan des WSV und nicht Fan von F.R. um das klarzustellen. Allerdings, ohne F.R. ist der WSV im Moment noch nicht lebensfähig. Auch ich hoffe, dass sich das bald ändern wird und der WSV auf eigenen Füßen stehen kann, aber nicht in der Ober-. oder Landesliga, oder tiefer. |
RotBlau4Ever, 16.08.2023, 12:16 |
Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Allerdings, ohne F.R. ist der WSV im Moment noch nicht lebensfähig. Lass das getrolle sein, irgendwann ist doch auch mal gut. |
Harry Reloaded, 16.08.2023, 12:38 |
RotBlau4Ever hat folgendes geschrieben: Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Allerdings, ohne F.R. ist der WSV im Moment noch nicht lebensfähig. Lass das getrolle sein, irgendwann ist doch auch mal gut. Was hat das mit Getrolle zu tun, wenn ich dem Ronsdorfer antworte und ihm meine Meinung mitteile??? ![]() Scheinbar wartest du nur darauf das ich irgendetwas hier poste und dann ordentlich Kontra gibst. |
Wupperschlumpf, 16.08.2023, 13:14 |
![]() ![]() ![]() |
roswitaros, 16.08.2023, 18:45 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Daher weht der Wind ... ![]() Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen ... Also, doch vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Die LINKE ist nicht Ulbrichts und Honneckers SED und bekennt sich zur freiheitlichen, demokratischen Rechtsordnung Scheinbar sind dir die LINKEN zu sozial. Wäre das der Fall, dann wäre doch Lindners und Kubickis neoliberale Partei der Besserverdienenden die richtige Wahl für dich. ![]() Wenn ihr euch über Rechtsaußen oder Linksaußen untehalten würdet, beim WSV fänd ich das gut.So sollte der Schiedsrichter entscheiden ob ihr auf dem richtigen Spielfeld sed K. ich finde solche Diskussionen nicht schlimm, sofern sie sachlich geführt werden, auch in einem Fußballforum. |
roswitaros, 16.08.2023, 18:54 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Indem man hinter allem rechtsradikales Gedankengut sieht, macht man nur Parteien wie die AFD oder die Linken stark. Das haben jetzt auch die alteingesessenen Parteien gemärkt und biegen in Teilen Richtung AFD ab. Siehe Klan Ausweisung. Jetzt meine ich alle und nicht Ronsdorfer. Da wo ich hinfahre, Eupen, Kelmis Raeren, Kerkrade, Roermond, Venlo, Enschede, Nijmegen, et c. da meint man sehr oft man sei in Deutschland unterwegs. |
MacErfritze, 17.08.2023, 01:44 |
@roswitaros: in deinem Post war nicht von "Zuwanderung in die Sozialsysteme" die Rede, das ist richtig. Ich haette deutlicher kennzeichnen koennen, dass ich dich nur mit dem ersten Absatz zitiere, waehrend der Rest allgemein auf das Thema bezogen war. Das war methodisch unsauber, sag ich mal. @allgemein: erstens, ich sehe nicht krankhaft hinter allem rechtsradikales Gedankengut, sondern mir fallen bestimmte Denkmuster und Handlungsschemata im gesellschaftlichen Diskurs auf, die ich extrem gefaehrlich und kontraproduktiv finde. Wie zB das pauschale Framing von Zuwanderern als faule, kriminelle Schmarotzer. Zweitens, von wegen systemtreu: auch das ist so ein Framing, was von bestimmten Milieus seit einigen Jahren akribisch forciert wird - die Behauptung, es gaebe eine linke Meinungsdiktatur und einen linken Mainstream. Das ist, mit Verlaub, ziemlicher Schwachsinn. Gibt es nicht. Wenn man aber natuerlich alles, was weniger konservativ aufgestellt ist als die CSU, als "links" oder gar "linksextrem" betrachtet, inklusive der Merkel-CDU, ja, dann natuerlich schon.... ![]() ![]() ![]() Wenn man die Verfolgung von rassistischer Hetze, Umweltschutz, die Akzeptanz von LGBTQ oder das Fordern von bezahlbaren Mieten als linksradikale Propaganda ansieht, klar, dann schon. Der Mainstream ist im Wesentlichen gemaessigt-konservativ, je nach Medium und Milieu mit mehr oder weniger liberalen Einfluessen. Man wird in der Tagesschau, der FAZ, der Sueddeutschen, der Zeit, im Spiegel, im heute-journal, keine Forderungen nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen, einer Zerschlagung des Finanzmarkts oder Verstaatlichungen im grossen Stil zu hoeren bekommen. Da wird nicht dazu aufgefordert, heterosexuelle CIS-Maenner aus der Gesellschaft auszuschliessen oder Autos mit Verbrennermotor zu zerstoeren. Es gibt keinen linken Mainstream. Ich bin absolut kein Fan von Kapitalismus, gebe ich ganz offen zu. Aber ich mag die Idee einer offenen, diversen Gesellschaft, ich befuerworte freiheitliche Grundrechte im Sinne der Menschenrechte, und zwar fuer alle, Gleichheitsprinzip, und auch wenn repraesentativer Parlamentarismus, wie wir ihn kennen, seine Schwaechen hat und mich Wahlergebnisse regelmaessig an der Menschheit zweifeln lassen, finde ich, dass das grundsaetzlich nicht die schlechteste Idee ist. Wie systemtreu das dann letztlich ist, kann dann jeder fuer sich entscheiden. |
Gelöschter User, 17.08.2023, 08:44 |
@Mac Ich muss erneut meinen Cowboyhut ziehen. Aus einer Offiziersfamilie stammend, konservativ und christlich (lutherisch) erzogen bin ich von Natur aus 'rechts'. Das ist eine bequeme Einstellung, weil man dabei nicht so viel denken muss. Und mir gehen auch die von roswitaros angesprochenen Missstände gehörig auf den Senkel. Meine Arbeit im Knast bestätigt nicht nur diese Vorurteile, sie zementiert sie. Doch deine Sicht der Dinge regt mich jedes mal wieder zum Nachdenken an. Weil du recht hast. Viele Dinge habe ich auch schon umgesetzt. Kein Fleisch mehr kaufen, den Verbrenner abgeschafft, Dauerticket für die Bahn besorgt und die wenigen anderen Fahrten mit einem Elektro-Smart. Allerhand anderes Umweltzeugs wie Plastikvermeidung und regionale Produkte kaufen. (als Beispiele, nicht komplett) Der Weg ist weit, aber es ist mir bewusst, dass wir ihn gehen müssen. Trotzdem Respekt vor den anderen zu haben sollte selbstverständlich sein. |
Tobi, 17.08.2023, 13:27 |
Wuppertaler Schwebebahn fährt nicht wegen Gewitterschäden Die WSW gehen davon aus, dass die Bahn am Freitagmorgen, 18. August, den Betrieb wieder aufnehmen kann. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-schwebebahn-faehrt-nicht-wegen-gewitterschaeden_aid-95843601 |
Tobi, 01.09.2023, 16:55 |
Aktuell: Stau in ganz Ronsdorf |
Tobi, 04.09.2023, 20:17 |
Tobi, 05.09.2023, 20:51 |
Großeinsatz in Wuppertal: Schüsse am Busbahnhof am Döppersberg Ein Mann sei festgenommen worden, nach zwei weiteren werde gefahndet. Die Hintergründe sind noch unklar. Auch in den Sozialen Netzwerken kursierten Bilder des Vorfalls. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/grosseinsatz-in-wuppertal-schuesse-am-busbahnhof-am-doeppersberg_aid-97078859 |
Tobi, 05.09.2023, 20:56 |
Meldung der Polizei Wuppertal: "Mehrere Augenzeugen meldeten der Polizei heute (05.09.2023), gegen 17:55 Uhr, zwei bewaffnete Personen und Schussgeräusche im Bereich des Busbahnhofes am Döppersberg. Um eine weitere Gefahrensituation auszuschließen wurden Kräfte der Bundespolizei, der Einsatzhundertschaft und des Polizeipräsidiums Wuppertal eingesetzt. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam es am Döppersberg zu einem Streit zwischen drei Personen, in dessen Verlauf einer der Männer eine Faustfeuerwaffe zog und damit mehrmalig in die Luft schoss. Anschließend floh er mit seinem Komplizen in das nahegelegene Bahnhofsgebäude. Der dritte Mann nahm die Verfolgung des Duos auf und schoss seinerseits ebenfalls mit einer Waffe in Richtung des Bahnhofsgebäudes. Durch die eingesetzten Beamten konnte bislang eine männliche Person festgenommen werden. Die Fahndung nach den weiteren Beteiligten dauert an. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Hinweise auf mögliche Verletzte. Nach ersten Ermittlungsergebnissen handelte es sich bei den eingesetzten Waffen nicht um "scharfe" Schusswaffen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um Hintergründe und den genauen Tatablauf zu klären." |
Tobi, 26.09.2023, 00:22 |
Kabelfernsehen: Vodafone stellt in Wuppertal die TV-Frequenzen um Vodafone steigert die Leistungsfähigkeit des Kabel-Glasfasernetzes in Wuppertal. Hierzu nimmt der Netzbetreiber eine technische Umstellung vor, durch die bis zu 350 TV-Sender und Hörfunkprogramme eine andere Frequenz erhalten. Um das Programmangebot wie gewohnt zu empfangen, ist nach der Umstellung ein Sendersuchlauf erforderlich. In vielen Fällen wird dieser automatisch vom TV-Receiver durchgeführt. In Wuppertal findet die Frequenzumstellung in der Nacht vom 25.09 auf den 26.09. statt. Sendersuchlauf nach der Umstellung erforderlich Empfangsgeräte von Vodafone, (der ehemaligen) Unitymedia oder Sky finden die Sender nach der Umstellung in der Regel automatisch. Vodafone empfiehlt seinen Kunden, ihre Empfangsgeräte und den Kabel-Router zum Umstellungszeitpunkt nicht vom Stromnetz zu trennen und am Morgen nach der Umstellung zu prüfen, ob alle Sender wie bisher zu empfangen sind. Dies sollte vor allem bei Vodafone-eigenen Endgeräten der Regelfall sein, da sich die Sendeplätze (LCN-Nummern) nicht verändern. Bei Empfangsgeräten von anderen Anbietern oder direkt an das Kabelnetz angeschlossenen Fernsehern kann ein Sendersuchlauf notwendig sein, der von Hand angestoßen werden muss. Je nach Gerät kann es erforderlich sein, Favoritenlisten anzupassen und Aufnahmen neu zu programmieren, damit alles wie gewohnt funktioniert. Serviceseite mit Informationen und Hilfestellungen online Über die Umstellung hat Vodafone seine Kunden im Vorfeld per Brief oder via E-Mail, über Hausaushänge, SMS und Social-Media informiert. Informationen und Hilfestellungen zur Frequenz-Umbelegung erhalten Vodafone-Kunden zudem auf der Service-Seite www.vodafone.de/frequenzumbelegung. Bei weiteren Fragen können sich Vodafone-Kunden zudem an die Telefon-Hotline unter der Nummer 0800 10 70 830 wenden. Hintergrund zur Umstellung und Verbreitung des TV-Signals Zur Verbreitung des TV-Signals unterhält Vodafone insgesamt fünf große Sendezentren. Sie stehen in Frankfurt-Rödelheim, in München, in Kerpen bei Köln, in Stuttgart und in Mannheim und verteilen das Fernsehsignal für ganz Deutschland. In den Sendezentren werden die ankommenden Daten der TV-Sender in sendefähige Signale aufbereitet und fließen dann von dort weiter in das regionale Verteilnetz. Hier stehen die sogenannten ‚Hubs‘. Dies sind regionale Technik-Standorte, die die verschiedenen Regionen und Einzugsgebiete mit dem digitalen TV-Signal versorgen. Zudem werden hier regionale TV-Programme dem Datenstrom hinzugefügt. Vodafone gleicht das bislang regional unterschiedlich genutzte TV-Frequenzspektrum im Kabel-Glasfasernetz nun netzweit an. Über mehrere Monate hinweg werden bei insgesamt 13 Millionen TV-Kunden bundesweit die TV- und Hörfunksender umgestellt. Das Ziel ist es, langfristig einen größeren Gestaltungsspielraum für mehr Leistung und höhere Datenraten zu erhalten. Digitale Aufschaltung von Radiosendern in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg In Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg werden im Zuge der Umstellung auch die Radiosender digital aufgeschaltet. In den 13 anderen Bundesländern wird das Radioprogramm bereits seit 2018 im Kabel digital übertragen und ist analog nicht mehr zu empfangen. Quelle: Pressemitteilung |
Tobi, 04.10.2023, 01:06 |
Tim Rausch: Reporter für „ran“ und „Sportschau“ Vor ein paar Jahren sass er noch auf denkmalgeschützten Tribüne des Stadions am Zoo und produzierte von den Spielen des Regonalligisten Wuppertaler SV "Live-" für die STADTZEITUNG. Der Anstoß zu einer bemerkenswerten Karriere als Sportjournalist. Heute läuft Tim Rausch (24) sogar schon für so renommierte Sportsendungen wie "ran" (Pro7) und "Die Sportschau" (ARD) auf. > https://www.die-stadtzeitung.de/index.php/2023/10/03/tim-rausch-reporter-fuer-ran-und-sportschau/ |
Tobi, 17.10.2023, 11:59 |
Überfall in Wuppertal: Trainer mit Bierflasche verletzt Es war ein schöner Abend mit ehemaligen Klassenkameraden, der für Stefan Steinhart (36) übel endete: Bei einem Angriff mit einer Bierflasche erlitt er in der Nacht zu Sonntag gegen 1 Uhr Schnittwunden im Gesicht, unter anderem an der Schläfe, wo eine Arterie getroffen wurde. Bilder seiner Verletzungen teilt er in Sozialen Medien und bittet um Hinweise, um die Täter zu finden. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/ueberfall-in-wuppertal-trainer-mit-bierflasche-verletzt_aid-99619459 (mit blutüberströmten Bild). |
Ronsdorfer WSVer, 30.10.2023, 13:12 |
Der Artikel hält leider nicht das, was er verspricht: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/proteste-vor-der-wuppertaler-stadthalle-gegen-rwe_aid-100492279 |
Tobi, 02.11.2023, 15:45 |
Versuchter Totschlag in Wuppertal-Ronsdorf |
Ronsdorfer WSVer, 23.11.2023, 13:39 |
Weihnachtsmarkt: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/weihnachtsmarkt-in-wuppertal-elberfeld-muss-ohne-riesenrad-oeffnen_aid-102027457 |
Ölberg 63, 23.11.2023, 14:06 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Weihnachtsmarkt in Elberfeld....eine Endlose Erfolgslose Geschichte. |
Ronsdorfer WSVer, 23.11.2023, 14:10 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Weihnachtsmarkt in Elberfeld....eine Endlose Erfolgslose Geschichte. Man hätte die Ausgrabungen nutzen können und einen Mittelaltermarkt aufziehen sollen. ![]() |
Gustl, 23.11.2023, 16:17 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Weihnachtsmarkt in Elberfeld....eine Endlose Erfolgslose Geschichte. … oder eine erfolglose Endgeschichte ? ![]() |
Tobi, 22.12.2023, 12:53 |
Grußwort von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zu Weihnachten und zum Jahreswechsel Ein Blick auf das vergangene Jahr 2023 und ein Ausblick auf kommende Aufgaben und Herausforderungen in 2024: In seiner Weihnachtsansprache wendet sich Oberbürgermeister Uwe Schneidewind an alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler. |
roswitaros, 22.12.2023, 19:02 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Grußwort von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zu Weihnachten und zum Jahreswechsel Was legt er uns unter den Tannenbaum, noch ein paar 30er Zonen mit verlogenen Lärmschutz Argumenten? |
Ronsdorfer WSVer, 22.12.2023, 21:11 |
Immerhin neue Toiletten. ![]() |
Ölberg 63, 23.12.2023, 11:37 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Immerhin neue Toiletten. ![]() Wenigstens werden die Toiletten ein Dach haben, obwohl man das im heutigen Deutschland nicht 100 %tig sicher sagen kann. ![]() |
Gustl, 23.12.2023, 11:45 |
Doch doch - zumindest die Nordklos sollen ein Dach bekommen |
Betrachter1958, 23.12.2023, 11:48 |
Himalaya ist mein Dach! |
Tobi, 05.01.2024, 18:25 |
Warum dieser Wuppertaler für eine Gemeinde in Vorpommern ein Glücksfall ist Viele Görminer verbindet neuerdings ein gemeinsames Hobby. Sie haben richtig Spaß daran und verbessern ihre Technik – dank eines Wuppertalers. Übungsleiter Frank Schweissing kann nicht nur die Technik des Tischtennisspielens gut erklären. Er beherrscht auch das Fach Motivation. > https://www.nordkurier.de/regional/anklam/warum-dieser-wuppertaler-fuer-eine-gemeinde-in-vorpommern-ein-gluecksfall-ist-2171246 |
Tobi, 09.01.2024, 14:59 |
Galeria Karstadt Kaufhof meldet erneut Insolvenz an https://www.wz.de/thema-des-tages/galeria-karstadt-kaufhof-meldet-erneut-insolvenz-an_aid-104771171 In zwei Wochen ist Schluss: 17. Januar ist letzter Verkaufstag bei Galeria Kaufhof in Wuppertal Der Ausverkauf läuft, viele Regale sind bereits leer, doch die Zukunft des Gebäudes am Neumarkt ist immer noch ungewiss. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/17-januar-ist-letzter-verkaufstag-bei-galeria-kaufhof-in-wuppertal_aid-104390335 |
Schiene, 09.01.2024, 15:08 |
Für einen Dönerladen ist das Ding zu groß |
Ronsdorfer WSVer, 09.01.2024, 15:24 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Für einen Dönerladen ist das Ding zu groß Es könnten noch ein paar Kioske und Handyläden einziehen. Dann geht es vielleicht. ( Für ein paar Mitglieder hier: Das sollte Ironie sein) |
Talsperre, 09.01.2024, 16:43 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Schiene hat folgendes geschrieben: Für einen Dönerladen ist das Ding zu groß Es könnten noch ein paar Kioske und Handyläden einziehen. Dann geht es vielleicht. ( Für ein paar Mitglieder hier: Das sollte Ironie sein) Bitte vergiss nicht die Wettbüros und Barber-Shops, die haben schließlich auch ihre Daseinsberechtigung! ![]() |
Harry Reloaded, 09.01.2024, 17:02 |
Es gibt hier noch zu wenig 1 Euroläden mit Billigschrott aus China. ![]() ![]() |
Ölberg 63, 09.01.2024, 17:28 |
Somit ist das Gebäude gut gefüllt. |
Gelöschter User, 09.01.2024, 17:39 |
Einen Fanshop draus machen. Unten eine Kartbahn rein, (elektrisch natürlich) und ganz oben vielleicht ein Bordell. Und irgendwo dazwischen einen Coffee-Shop (wird ja bald legal). Dann brummt der Laden. |
Ölberg 63, 09.01.2024, 17:47 |
Tiefgarage und Skihalle. DAS fehlt Wuppertal Aus dem frei werdenen Parkhaus kann man eine perfekte Rodel und Bob Bahn bauen. |
MacErfritze, 09.01.2024, 18:27 |
Es hat ja keiner mehr Bock, selbst dort hin zu gehen, aber jeder beklagt, dass der Einzelhandel stirbt und die Innenstaedte veroeden. Gekauft wird alles bei Amazon und zalando, aber wenn mal wieder so ein klassisches Kaufhaus dichtmacht, ist das Geheule gross. Also es gibt offenbar keinen echten Bedarf mehr fuer die Laeden als solche, aber wohl schon eine gewisse Affinitaet, wahrscheinlich nostalgisch besetzt. Daher mein Vorschlag: man macht daraus ein Kaufhaus-Museum. Da koennen sich die Leute dann anschauen, wie die Grosseltern seinerzeit eingekauft haben. Damals in der "guten alten Zeit", die ja von so vielen immer ebenso eindringlich wie wehleidig beschworen wird. Die Waren bzw Museumsstuecke, die dort ausgestellt sind, kann man selbstverstaendlich auch trotzdem weiterhin kaufen, und es gibt dann dort auch nur so altbackenen 80er/90er Kram. Man koennte auch Abteilungen nach Jahrzehnten gliedern. Inklusive Alte-Tanten-Café, wo es nur althergebrachte, deutsche Kuchen wie Bienenstich oder Donauwelle gibt, Kaffee nur Tasse und Kaennchen, und nur Kondensmilch. Koennte mir vorstellen, dass das in der heutigen gesellschaftlichen Stimmung ein echter Renner waere. |
Schiene, 09.01.2024, 18:37 |
Ich glaube der Fritz meint das wirklich |
MacErfritze, 09.01.2024, 20:26 |
@Schiene: es ist natuerlich schon mit einem Augenzwinkern etwas flapsig dahergesagt, aber abwegig finde ich die Idee tatsaechlich nicht. Es wuerde wahrscheinlich daran scheitern, dass sich keiner traut, in so etwas zu investieren. Ich persoenlich wuerde da ganz lapidar sagen "andere Museen kosten auch Geld", also ich wuerde das tatsaechlich einfach mal so probieren, es wird fuer wesentlich schwachsinnigere Projekte sehr viel Kohle rausgehauen, da kann man auch so etwas einfach mal ausprobieren und schauen, wie das so laeuft. Wenn's tatsaechlich gut ankommt war das Geld gut angelegt, wenn es sich nach einer Weile als zu unrentabel rausstellt, kann man es immer noch schliessen und was anderes machen, dann hat man halt einmal Geld ausgegeben fuer ein zeitlich begrenztes Projekt. Generell faende ich eine museale Nutzung nicht verkehrt, ansonsten wuerde ich ueberhaupt mehr Richtung Freizeit denken als in Richtung Einzelhandel. Indoor-Spielplatz, Jugendzentrum, oder Eriks Ideen mit Cartbahn und Bordell. Wenn sich dahingehend nichts umsetzen laesst, kann man mal checken, ob nicht irgendeine Bildungseinrichtung was damit anfangen kann. Das wuerde zB eine gute Bibliothek abgeben. Oder setz irgendeine Behoerde oder Firma da rein, man muss nicht immer was neu bauen wenn irgendwer einen neuen Amtssitz oder Betriebszentrale braucht. |
Schiene, 09.01.2024, 21:35 |
Wie man hört und liest, ist der Focus ja auf den Erhalt der Warenhauskette durch einen Investor gerichtet.Sollte der eine oder andere Standort rausfallen, bleibt es wohl der Kreativität des Erwerbers der Immobilie überlassen,solch einen Bau mit Leben zu füllen. Geld muß auch verdient werden. Ob man sich da solch einen nostalgischen "Ausflug " leisten kann ? |
MacErfritze, 10.01.2024, 02:36 |
Kann man sich das Von-der-Heydt-Museum leisten? Kann man sich das Opernhaus leisten? Kann man sich das Stadion am Zoo und den Wuppertaler SV leisten? Wenn ich da wieder irgendwelchen Einzelhandel reinbringe, dann ist das Risiko genau so gross, dass das nach einem halben Jahr wieder pleite ist. Bei Autobahnbau fragt auch keine Sau, wieviel das kostet und ob sich das rentiert. Und auf dem Finanz- und Aktienmarkt interessiert es auch kein Schwein, ob das Geld, was da verzockt und generiert wird, wirklich erwirtschaftet wird oder geschweige denn bereits erwirtschaftet wurde. Selbst wenn es unrentabel waere und nicht lange bestehen koennte, waere es auf jeden Fall gute Publicity und es kaemen ein paar Gaeste nach Wuppertal, die fuer irgendeine x-beliebige Ladenkette nicht gekommen waeren. |
Schiene, 10.01.2024, 10:12 |
MacErfritze hat folgendes geschrieben: Kann man sich das Von-der-Heydt-Museum leisten? Kann man sich das Opernhaus leisten? Kann man sich das Stadion am Zoo und den Wuppertaler SV leisten? Wenn ich da wieder irgendwelchen Einzelhandel reinbringe, dann ist das Risiko genau so gross, dass das nach einem halben Jahr wieder pleite ist. Bei Autobahnbau fragt auch keine Sau, wieviel das kostet und ob sich das rentiert. Und auf dem Finanz- und Aktienmarkt interessiert es auch kein Schwein, ob das Geld, was da verzockt und generiert wird, wirklich erwirtschaftet wird oder geschweige denn bereits erwirtschaftet wurde. Selbst wenn es unrentabel waere und nicht lange bestehen koennte, waere es auf jeden Fall gute Publicity und es kaemen ein paar Gaeste nach Wuppertal, die fuer irgendeine x-beliebige Ladenkette nicht gekommen waeren. Dein Idealismus und .oder dein Enthusiasmus in allen Ehren A............... |
MacErfritze, 11.01.2024, 01:31 |
Naja, was heisst Enthusiasmus und Idealismus, ich rechne genau so wenig damit, dass da irgendwas in der Richtung passiert. Da wird man jetzt anderthalb Jahre lang versuchen, irgendwelche Ladenketten anzusiedeln, die alle jeweils nach ein paar Monaten da wieder die Segel streichen, und dann wird das Ding leer stehen, bis es irgendwann Schimmel ansetzt und baufaellig ist. Schliesslich wird's dann abgerissen, und an die Stelle kommt stattdessen ein nichtssagendes Buero- und Geschaeftsgebaeude, dass danach dann auch wieder weitgehend leer steht. Das ist bei Weitem die wahrscheinlichste Variante. |
Ronsdorfer WSVer, 11.01.2024, 10:06 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/im-abeler-haus-in-wuppertal-tut-sich-auch-nach-dem-verkauf-an-investoren-nichts_aid-104846861 |
Harry Reloaded, 11.01.2024, 10:10 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/im-abeler-haus-in-wuppertal-tut-sich-auch-nach-dem-verkauf-an-investoren-nichts_aid-104846861 Traurig, ein Schandfleck der Innenstadt. Das kommt dabei heraus, wenn man irgendwelchen, dubiosen ausländischen Investoren Immobilien verkauft. |
Ronsdorfer WSVer, 11.01.2024, 10:13 |
Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/im-abeler-haus-in-wuppertal-tut-sich-auch-nach-dem-verkauf-an-investoren-nichts_aid-104846861 Traurig, ein Schandfleck der Innenstadt. Das kommt dabei heraus, wenn man irgendwelchen, dubiosen ausländischen Investoren Immobilien verkauft. Laut Artikel sind die auch noch ein anderen Immobilien in der Stadt interessiert ! |
MacErfritze, 12.01.2024, 04:29 |
Harry Reloaded hat folgendes geschrieben: Traurig, ein Schandfleck der Innenstadt. Das kommt dabei heraus, wenn man irgendwelchen, dubiosen ausländischen Investoren Immobilien verkauft. Bei dubiosen Investoren spielt es keine Rolle, ob die ausländisch oder inländisch sind.... das Problem ist, dass es sonst halt keiner kauft bzw kaufen kann. Die einzigen, die ein solches Gebaeude noch ohne Risiko kaufen koennen, sind eben dubiose Investoren. Und das ist zu 100% hausgemacht. Das eine ist die deutsche Buerokratie und Gesetzgebung, die es so wahnsinnig schwer macht, neue Ideen umzusetzen, und das andere sind die wirtschaftlichen Verhaeltnisse, die wir uns herangezuechtet haben. Der Kapitalismus hat sich in eine Ecke manoeuvriert, wo nur noch die fat cats alles unter sich aufteilen und es fuer die meisten Betriebe/Unternehmer/Arbeiter praktisch unmoeglich geworden ist, ein solches Haus mit Gewinn zu betreiben. Ein Bau wie der Kaufhof ist fuer die meisten Einzelhaendler vollkommen unpraktikabel. Viel zu riesig, falsche Lage, viel Elektronik, die gewartet werden muss, astronomische Strom- und Heizkosten weil riesige offene Raeume und kaum externes Licht.... und auch Abeler ist viel zu gross und unguenstig aufgeteilt fuer die meisten Ladenkonzepte. Dazu kommen recht gesalzene Ladenmieten in den meisten Innenstaedten. Zumal fuer viele Laeden gar keine ausreichende Nachfrage mehr besteht und ein Standort wie Wuppertal gar nicht die Kaufkraft fuer manche Warenkonzepte mitbringt. Das deutsche Baurecht macht es aber umgekehrt oft extrem schwer, so ein Gebaeude fuer irgendwas anderes zu nutzen oder entsprechend umzubauen (wie der Bebauungsplan jetzt da im Detail aussieht, weiss ich natuerlich nicht). Und so haben wir mittlerweile eine Situation, wo es sich oft mehr lohnt, eine gekaufte Immobilie einfach leer stehen zu lassen als Spekulationsobjekt oder Geldanlage. Oder eben vergammeln lassen, abreissen und was neues drauf stellen. Also genau das, was dubiose Investoren halt so machen. |
Ronsdorfer WSVer, 12.01.2024, 12:07 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-beheimatet-zur-fussball-europameisterschaft-slowenien_aid-104967409 |
Tobi, 15.01.2024, 16:06 |
Der Busverkehr ist stark beeinträchtigt! Nachdem der Busverkehr am Vormittag eingestellt werden musste, wird nun auf einzelnen Streckenabschnitten wieder gefahren. Ein planmäßiger Betrieb ist aber noch nicht möglich. Die WSW bitten alle Fahrgäste um Verständins. Ihre Sicherheit, die anderer Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen und die unseres Fahrpersonals sind uns sehr wichtig. |
Tobi, 22.02.2024, 12:09 |
Attacke an Wuppertaler Gymnasium Jugendlicher geht mit Messer auf Mitschüler los https://www.bild.de/regional/nordrhein-westfalen/regional/wuppertal-messer-attacke-an-wilhelm-doerpfeld-gymnasium-vier-verletzte-87255680.bild.html https://www.wz.de/nrw/wuppertal/schueler-verletzt-nach-moeglichem-amoklauf-am-wdg-in-wuppertal-tatverdaechtiger-festgenommen_aid-107559673 |
Tobi, 23.02.2024, 18:02 |
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-sendungen/240223-heute-sendung-12-uhr-100.html Direkt am Anfang zur Cannabis Legalisierung: Der Cannabis Club Wubatz aus Wuppertal. |
Tobi, 05.03.2024, 18:53 |
Dieser Wuppertaler ist einer der Kandidaten für die neue Big Brother-Staffel Die nunmehr 14. Staffel der Show läuft seit Montag, 4. März, ausschließlich online. Die Moderation wird von Jochen Schropp übernommen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 19.04.2024, 12:31 |
Wuppertal: Großeinsatz der Polizei am Gymnasium Sedanstraße Eine „Verdächtige Person“ ist der Polizei gemeldet worden. Es kommt zu massiven Verkehrseinschränkungen. > https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-grosseinsatz-der-polizei-am-gymnasium-sedanstrasse_aid-110974267 |
Tobi, 28.04.2024, 22:15 |
BHC siegt im Abstiegskrimi und darf weiter hoffen Handball-BL: 28:25 (13:11) gegen Erlangen Im Kampf um den Klassenerhalt hat der Handball-Bundesligist Bergischer HC am Sonntagnachmittag (28. April 2024) wichtige Punkte eingesammelt. Das Team gewann das „Abstiegs-Endspiel“ gegen den direkten Konkurrenten HC Erlangen mit 28:25 (13:11). Die Partie in der nicht ausverkauften Wuppertaler Uni-Halle verfolgten 2.571 Fans. Vier Spieltage vor den Saisonende liegt der BHC jetzt nur noch zwei Punkte hinter Erlangen und drei hinter Eisenach. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Tobi, 08.05.2024, 20:29 |
Baustellen-Info-Büro in Elberfeld eröffnet Die Lage und damit die Erreichbarkeit ist bestens: Das neue Baustellen-Info-Büro, das die Stadt in der Elberfelder Innenstadt eröffnet hat, befindet sich direkt am Von der Heydt-Museum in der Schwanenstraße 33. Auf über 170 Quadratmetern bietet das frühere Ladenlokal Platz für alle, die sich für den Umbau der Elberfelder Innenstadt interessierten, sich zu einer archäologischen Führung vor Ort treffen oder mit ihren Sorgen und Nöten wegen der Bauarbeiten Ansprechpartner suchen. Immer Dienstag, mittwochs und freitags ist das Info-Büro von 10 bis 13 und von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Donnerstags ist das Büro von 13.30 bis 18.30 Uhr besetzt und samstags von 10 bis 14.30 Uhr. Mit dem neuen Büro konnten die Öffnungszeiten deutlich ausgeweitet werden: Schon zuvor gab es – an anderer Stelle und nicht so prominent platziert – ein Info-Büro, das stundenweise mit einer städtischen Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) besetzt war, zusätzlich zu deren eigentlichen Aufgaben. Jetzt steht Oliver Simon für alle Fragen rund um die Baustellen, für Infos zu den weiteren Planungen und natürlich für Anregungen und Vorschläge der Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Der Info-Büro-Mitarbeiter hat seine Arbeit am 1. Mai aufgenommen und arbeitet sich derzeit in die komplexen Themen ein. Das neue Büro wird nach und nach weiter ausgestattet: Anschauungsobjekte zu den archäologischen Funden und Informationen sollen hier ebenso ihren Platz finden wie ein – inzwischen durch neuere Erkenntnisse nicht mehr ganz aktuelles – Modell der früheren Burg Elverfelde. Das Gemeinschaftsprojekt Im Zuge des gemeinschaftlichen Projekts verlegen die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) aktuell Leitungen im Erdreich, um die komplette Elberfelder City an die moderne Fernwärme anzuschließen. Vorteil für die künftigen Nutzer: Die neue Energie ist umweltfreundlich, nachhaltig und sichert die Versorgung im Innenstadtbereich, wo aufgrund baulicher Gegebenheiten andere Energieträger wie Wärmepumpen nicht einsetzbar sind. Weiterer Vorteil: Bei den aktuellen Tiefbauarbeiten können auch alle anderen Leitungen auf neusten Stand gebracht werden. Dass archäologische Funde die Bauarbeiten verzögern, ist ärgerlich – bietet gleichzeitig aber auch einen aufschlussreichen Blick in die Geschichte der Stadt. Sind die Arbeiten der WSW beendet, kann die Stadt ihre Aufwertung der Elberfelder Innenstadt angehen: Dann wird die wichtige Fußgängerverbindung zwischen Döppersberg und Neumarkt komplett neu gestaltet. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt und WSW zum zukunftsgerichteten und ökologischen Umbau der Elberfelder Innenstadt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordthein-Westfalen. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 08.05.2024, 20:30 |
Vollsperrung der Loher Brücke Loher Brücke: Schwebebahn uneingeschränkt erreichbar Fußverkehr kann weiterhin die Brücke nutzen Radverkehr wird über Farbmühle umgeleitet Motorisierter Verkehr (PKW, LKW und ÖPNV) folgt den Umleitungsplänen und der Beschilderung vor Ort Geplante Sperrzeit bis Ende Oktober 2024 Die Auftragsvergabe der zwingend erforderlichen Sanierung erfolgte Anfang Februar 2024, nach einer 1 1/2-jährigen Verschiebung Schönebecker Straße: Einsturzgefährdetes Haus – laufendes Verfahren durch die Stadt (105, Bauordnung) in Abstimmung mit dem Eigentümer Möglicher Trümmerschatten berührt beide Fahrbahnen der Schönebecker Str. – Vollsperrung zwingend erforderlich Zeitraum der Vollsperrung bisher nicht absehbar – 105 arbeitet unter Zeitdruck an einer Lösung unter Beachtung der bautechnischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Straßenverkehrliche temporäre Maßnahmen (z.B. Einrichtung und Drehen von Einbahnstraßen, zusätzliche Haltverbote) sind erforderlich, um die Erreichbarkeit des Quartiers, insbesondere der kritischen Infrastruktur, sicherzustellen (Helios, Rettungswege). Die Maßnahmen der Straßenverkehrsbehörde erfolgen in enger Abstimmung mit der Feuerwehr, Polizei und der WSW. |
Tobi, 21.05.2024, 22:13 |
Gerade in WDR aktuell: Wuppertal auf Platz 1 mit 66 Liter Regen heute! |
Tobi, 13.06.2024, 15:33 |
Zwei Unfälle in Ronsdorf an gleicher Stelle innerhalb weniger Stunden: - Unfall an gleicher Stelle in Ronsdorf - Ronsdorf: Auto bleibt nach Unfall auf dem Dach liegen - Auto auf dem Dach gelandet |
Tobi, 19.06.2024, 18:00 |
Türkische Fußballfans bringen Verkehr in Wuppertal-Elberfeld zum Erliegen Die Polizei schrieb drei Anzeigen, weil Pyrotechnik gezündet wurde. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 05.07.2024, 18:36 |
Die OB-Wahl in Wuppertal wirft ihre Schatten voraus Aktuell kursieren viele Namen, die für 2025 als Kandidaten infrage kommen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 15.07.2024, 11:03 |
Stadtgutschein Wuppertal: Betreiber KeepLocal meldet Insolvenz an Inhaberinnen und Inhaber von Stadtgutscheinen sollten diese aufbewahren, bis nähere Informationen für Wuppertal vorliegen. Wuppertal hat seit ca. einem Jahr einen „Stadtgutschein“. Betreiber ist das Unternehmen KeepLocal aus St. Wendel, das deutschlandweit seit 5 Jahren in über 100 Städten und Regionen Stadtgutscheine vertreibt. Ziel ist es, den örtlichen und regionalen Einzelhandel zu stärken und diesem zusätzlichen Umsatz zu bringen. Um auch in Wuppertal erfolgreich zu starten, haben die Wirtschaftsförderung, Wuppertal Marketing, Bliggit und Online City Wuppertal das System begrüßt und unterstützt. Seit 12.07.2024 ist jedoch ein Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der KeepLocal GmbH eingeleitet. Bereits seit 08.07.2024 hatte KeepLocal, anfangs begründet mit Wartungsarbeiten auf seiner EDV-Plattform, eine Aktivierung neuer bzw. die Einlösung bereits ausgereichter Gutscheine schon nicht mehr zugelassen. Diese Entwicklung kommt völlig überraschend. Aktuell wird die Situation analysiert. Es wurde bereits Kontakt zu dem vorläufigen Insolvenzverwalter aufgenommen. Inhaber*innen von Stadtgutscheinen sollten diese aufbewahren, bis nähere Informationen für Wuppertal vorliegen. Zur Stärkung des lokalen Einzelhandels wird die Fortführung eines Stadtgutschein-Systems für Wuppertal geprüft. Quelle: Stadt Wuppertal |
Tobi, 31.07.2024, 09:54 |
Künftig nur noch Einzeltickets in den Wuppertaler Bussen Wie die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) mitteilen, gibt es ab dem 1. September in allen Bussen des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr ein geändertes Ticketsortiment: In den Bussen sind beim Fahrpersonal dann nur noch Einzel- und Fahrradtickets erhältlich. Alle weiteren Tickets müssen Kunden in den Apps der WSW buchen oder an Ticketautomaten, in den WSW-Centern sowie bei Vertriebspartnern wie teilnehmenden Kiosken kaufen. Dies kann gerade für ältere Menschen mit Einschränkungen verbunden sein. Mehr dazu: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/kuenftig-nur-noch-einzeltickets-in-den-wuppertaler-bussen_aid-117067569 |
Johnabruzzi, 06.08.2024, 19:41 |
Urlaub für den „König vom Berliner Platz“ Der Mann, der nach einer Verfolgungsjagd in Barmen festgenommen wurde, ist der sogenannte "König vom Berliner Platz". Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, wurde der bekannte Drogenhändler zwar verurteilt, bekam aber in einer Entziehungsanstalt Urlaub. Der Mann wurde 2022 zu neun Jahren Haft verurteilt. Außerdem ordnete das Landgericht eine Entzugstherapie an. Die macht er gerade in der LVR-Klinik Bedburg-Hau. Dass jemand, der noch mehrere Jahre Gefängnis vor sich hat, während der Entzugstherapie Urlaub bekommt, nennt Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert ungewöhnlich. Nach der Verfolgungsjagd fand die Polizei bei dem Mann Drogen und eine fünfstellige Summe Bargeld. Laut Staatsanwaltschaft droht ihm deshalb eine weitere empfindliche Freiheitsstrafe. Radio Wuppertal |
Tobi, 20.08.2024, 10:45 |
Wird Wuppertal zum Dönertal? Mehr als 60 Gastronomiebetriebe in Wuppertal bieten das beliebte Fast Food an. Die Stadt hat keinen Einfluss auf das Angebot in der City. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Ronsdorfer WSVer, 20.08.2024, 11:14 |
Jo, wird immer schlimmer. |
Gelöschter User, 20.08.2024, 15:13 |
Dass sich die Essgewohnheiten der alten Wuppertaler aber auch so verändert haben... |
Tobi, 03.09.2024, 11:23 |
Verbraucherzentrale: Warnung vor dubiosen „Gewinnspielen“ Die Wuppertaler Verbraucherzentrale warnt vor „Gewinnspielen“, die derzeit unter anderem in der Elberfelder Innenstadt angeboten werden. Hinter ihnen verstecke sich „Abzocke“. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de Mehr Infos: https://www.verbraucherzentrale.nrw/handyvertrag |
Tobi, 03.09.2024, 13:21 |
Großeinsatz an der Arbeitsagentur An der Arbeitsagentur an der Hünefeldstraße läuft seit heute Mittag (03.09.24 kurz nach 12 Uhr) ein großer Polizeieinsatz. Die Straße ist da gesperrt und in der Luft kreist ein Hubschrauber. Die Polizei wollte bislang noch nicht sagen, was der Grund für den Einsatz ist. Bei der Arbeitsagentur selbst haben wir niemanden erreicht. Mehrere Hörerinnen und Hörer berichten von vielen Einsatzfahrzeugen und Polizeikräften mit Maschinenpistolen, die in die Arbeitsagentur reingegangen sind. QUelle: Radio Wuppertal |
Tobi, 03.09.2024, 14:31 |
Offenbar Amokalarm: Großeinsatz der Polizei an der Wuppertaler Arbeitsagentur Updates: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/offenbar-amokalarm-grosseinsatz-der-polizei-an-der-wuppertaler-arbeitsagentur_aid-118545713 |
Tobi, 12.09.2024, 09:53 |
Heute ist um 11 Uhr wieder bundesweiter Warntag. |
Ölberg 63, 13.09.2024, 18:12 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Heute ist um 11 Uhr wieder bundesweiter Warntag. Kann man bei dieser Ampel nicht genug üben !! |
Tobi, 23.09.2024, 22:41 |
200 Tänzer machen Wuppertaler Fußballfeld zur Tanzfläche Rund und rund und immer weiter, bis zur fröhlichen Ekstase. So drehten sich am Sonntag 200 Tänzerinnen und Tänzer auf dem Sportplatz Höfen in Oberbarmen, der damit zur großen Tanz-Arena wurde. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Ronsdorfer WSVer, 24.09.2024, 09:12 |
Tobi hat folgendes geschrieben: 200 Tänzer machen Wuppertaler Fußballfeld zur Tanzfläche Rund und rund und immer weiter, bis zur fröhlichen Ekstase. So drehten sich am Sonntag 200 Tänzerinnen und Tänzer auf dem Sportplatz Höfen in Oberbarmen, der damit zur großen Tanz-Arena wurde. ... Weiterlesen bei WZ.de Da muss viel Alkohol im Spiel gewesen sein ... |
Gustl, 24.09.2024, 10:06 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: 200 Tänzer machen Wuppertaler Fußballfeld zur Tanzfläche Rund und rund und immer weiter, bis zur fröhlichen Ekstase. So drehten sich am Sonntag 200 Tänzerinnen und Tänzer auf dem Sportplatz Höfen in Oberbarmen, der damit zur großen Tanz-Arena wurde. ... Weiterlesen bei WZ.de Da muss viel Alkohol im Spiel gewesen sein ... ![]() |
Betrachter1958, 24.09.2024, 11:51 |
Gustl hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Tobi hat folgendes geschrieben: 200 Tänzer machen Wuppertaler Fußballfeld zur Tanzfläche Rund und rund und immer weiter, bis zur fröhlichen Ekstase. So drehten sich am Sonntag 200 Tänzerinnen und Tänzer auf dem Sportplatz Höfen in Oberbarmen, der damit zur großen Tanz-Arena wurde. ... Weiterlesen bei WZ.de Da muss viel Alkohol im Spiel gewesen sein ... ![]() Schlimmeres?...Hemmungsloser Fußball ist mein Ding ![]() ![]() |
Schiene, 24.09.2024, 12:01 |
" Aus dem Höfen habe ich ein Geschrei gehört " |
Tobi, 26.09.2024, 00:56 |
Ronsdorfer WSVer, 26.09.2024, 10:25 |
Tobi hat folgendes geschrieben: Schneidewind mittendrin? |
Tobi, 02.10.2024, 17:15 |
Neue E-Tankstelle am Sportplatz Oberbergische Straße Die WSW erweitern gemeinsam mit dem Sport- und Bäderamt der Stadt Wuppertal das öffentliche Ladenetz für Elektrofahrzeuge. Am Sportplatz Oberbergische Straße stehen jetzt zwei neue WSW-Ladestationen mit vier Ladepunkten zum Aufladen von Elektroautos bereit. Die WSW hatten schon länger Sportplätze als mögliche Standorte für E-Tankstellen auf dem Schirm, die Initiative an der Oberbergischen Straße ging aber von Platzwart Fevzi „Pepsi“ Kocaer aus. „Die Idee, hier Ladesäulen aufzustellen, hatte ich schon vor einer ganzen Weile. Hier kommen immer mehr Sportplatznutzer mit dem E-Auto angefahren, außerdem habe wir eine Netzstation der WSW direkt vor der Tür,“ berichtet er. Bei den WSW und beim Sportamt musste er für seinen Vorschlag keine lange Überzeugungsarbeit leisten. „Sportplätze eignen sich als Standort sehr gut, weil sich hier Menschen beim Training oder bei Sportveranstaltungen längere Zeit aufhalten. Diese Zeit kann gut fürs Laden genutzt werden“, sagt Andy Völschow, Leiter Kunden- & Quartierslösungen bei den WSW. An der Oberbergischen Straße ist außerdem die erforderliche Strom-Infrastruktur schon vorhanden. Auch Sportamtsleiterin Alexandra Szlagowski war gleich von dem Projekt begeistert. „Sport an der frischen Luft und emissionsfreie Mobilität passen gut zusammen“, findet sie – und wenn es nach ihr geht, sollten noch mehr Sportstätten mit Lademöglichkeiten ausgestattet werden. Eine Wunschliste hat sie schon an die WSW weitergeleitet. „Wir werden das gerne prüfen und wenn die Voraussetzungen gegeben sind, sicher auch aktiv werden“, verspricht Andy Völschow. Jetzt sind die Projektpartner aber erst einmal gespannt, wie das neue Ladeangebot am Sportplatz Oberbergische Straße angenommen wird. Die WSW werden als Wegbereiter der Energie- und Verkehrswende den Ausbau des öffentlichen Ladenetzes fortsetzen. Das E-Ladenetz der WSW besteht bisher aus 59 Ladesäulen mit insgesamt 117 Ladepunkten an 50 Standorten im ganzen Stadtgebiet. Quelle: WSW |
Tobi, 02.10.2024, 17:15 |
CinemaxX soll in acht Tagen öffnen Nächste Woche Donnerstag (10.10.24) öffnet voraussichtlich das CinemaxX-Kino an der Kluse. Das schreibt die Firma, die Kinowerbung vermarktet, an potenzielle Kundinnen und Kunden - auch Radio Wuppertal hat so eine E-Mail bekommen. Offiziell teilte uns die Hamburger Zentrale der Kinokette heute (02.10.24) trotzdem nur mit, dass sie keine verbindliche Aussage zum genauen Zeitpunkt der Wiedereröffnung treffen könne. Schon vor anderthalb Wochen hatten wir über Lebensmittel-Lieferungen berichtet, die im CinemaxX angekommen waren. Quelle: Radio Wuppertal |
Johnabruzzi, 05.10.2024, 12:54 |
Skandal 19-Jähriger wegen gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt Das Landgericht Wuppertal hat einen 19-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Er hatte in den City-Arkaden einen 20-Jährigen durch einen Messerstich in den Oberarm lebensgefährlich verletzt. |
Nemo, 05.10.2024, 13:30 |
Der wird sich aber grämen! |
Ölberg 63, 05.10.2024, 19:27 |
Abschreckung pur!! |
Talsperre, 05.10.2024, 22:30 |
Am besten noch ein Gratisabo für Netflix bezahlen, wenn er seine restlichen Messer abgibt. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 06.10.2024, 18:54 |
Auch schön: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/zwei-verletzte-bei-messerangriff-in-wuppertaler-krankenhaus_aid-119680859 |
Ölberg 63, 06.10.2024, 19:33 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Bedauerliche Einzelfälle !! |
Johnabruzzi, 06.10.2024, 20:34 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: "Die Polizei prüft derzeit einen Zusammenhang mit einer weiteren Messerattacke, bei der zweieinhalb Stunden zuvor ein 18-jähriger Bulgare mit Stichverletzungen im Parkhaus des Wicküler City aufgefunden wurde. Der junge Mann war gegen 18.15 Uhr am Wicküler City schwer verletzt und offenbar niedergestochen gefunden worden. Die Polizei fand bei ihm eine Machete." ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 07.10.2024, 14:53 |
https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-schwimmoper-die-hausordnung-wird-durchgesetzt_aid-119723873 Dazu kann sicher Wupper Olli einen schönen Gesang anstimmen .... |
roswitaros, 07.10.2024, 17:48 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-schwimmoper-die-hausordnung-wird-durchgesetzt_aid-119723873 Dazu kann sicher Wupper Olli einen schönen Gesang anstimmen .... Mal alle zum Döppen treffen. |
Ronsdorfer WSVer, 07.10.2024, 18:07 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-schwimmoper-die-hausordnung-wird-durchgesetzt_aid-119723873 Dazu kann sicher Wupper Olli einen schönen Gesang anstimmen .... Mal alle zum Döppen treffen. Dann aber besser mit Kampfschwimmer-Ausbildung. |
Pastor Bremme, 07.10.2024, 18:57 |
Ölberg 63 hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Bedauerliche Einzelfälle !! Das sind bestimmt wirklich nur Einzelfälle die aber täglich passieren ![]() |
Wupper-Olli, 07.10.2024, 19:08 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/wuppertal-schwimmoper-die-hausordnung-wird-durchgesetzt_aid-119723873 Dazu kann sicher Wupper Olli einen schönen Gesang anstimmen .... Oh ja, das kann ich...... Anfangs musste ich Schmunzeln als ich gelesen habe das es 12 Security-Einsätze in einem Monat gab. Das schaffen wir im H2O Sonntags in 3 Stunden ![]() Die Sommerferien in diesem Jahr waren die absolute Hölle und der Tiefpunkt meiner beruflichen Laufbahn! Die Stadt Remscheid hatte für die 6 Wochen die Eintrittspreise im H2O auf Freibadniveau gesenkt. (das örtliche Freibad befindet sich im Umbau) Man wollte was für die nicht ganz so gut betuchten machen.... Ende vom Lied ist, das wir in den 6 Wochen knapp 300(!) Hausverbote ausgesprochen haben. Unzählige davon nur mit Unterstützung der Polizei (trotz Sicherheitsdienst vor Ort). Und von denen heißt keiner Müller, Meier oder Schulze. Sehr viele haben ein befristetes Aufenthaltsrecht hier. So oft wie in den Ferien bin ich noch nie beleidigt, bedroht und als [***] beschimpft worden. Und das eigentlich nur wegen ganz normalen Dingen die in jedem Schwimmbad normal sein sollten! Aufgrund unterschiedlicher kultureller Sichtweisen, mussten wir nahezu täglich den muslimisch Gläubigen Männern erklären das ihre Frauen nicht in Jogginghose und Baumwollshirt ins Wasser dürfen. Wen man das der Frau persönlich sagen will, haste schon das erste Problem. Man hat gefälligst mit dem Mann zu sprechen! Und meistens bleibt es nicht bei einem! Und die Diskussionskultur der Herren brauch ich nicht zu erklären. Wir sind für die nur irgendwelche [***] die nix, aber auch gar nix zu sagen haben! Und wenn wir dann unsere Regeln konsequent einfordern sind wir Ausländerfeindlich! Ach ja, und auf die eigenen Kinder aufpassen wird auch total überbewertet..... Wir sahen uns gezwungen die Besucherkapazität um die Hälfte zu reduzieren. Wir waren nicht mehr in der Lage für die Sicherheit zu sorgen! Von finanziellen Einbußen mal ganz zu Schweigen. Und zu guter Letzt feiert die Stadt Remscheid diese Aktion noch als absoluten Erfolg und will die im nächsten Jahr wiederholen! Ich kann gar nicht so viel Fressen wie ich kotzen möchte! |
roswitaros, 07.10.2024, 19:19 |
Was möchte man erwarten von einer Kultur, wo die Frau die Waschmaschine trägt und der Mann nicht mal das Waschpulver? |
Ronsdorfer WSVer, 07.10.2024, 20:04 |
Und die Politik wundert sich über Wahlergebnisse. |
Schiene, 07.10.2024, 20:39 |
Es passt zwar nicht so zu zum momentanen Thema,aber ich finde nichts passenderes.Aber WICHTIG ist es. Ich habe gestern an einer netten Diskussionsrunde teilgenommen. Es ging natürlich um den WSV. Die aktuelle Situation nahm natürlich den größten Raum ein, aber ein Rückblick in die Vergangenheit, war erlaubt. Da stellte ich die Frage, wer war eigentlich Co Trainer oder Torwarttrainer bei Buhtz.Aus einer munteren Runde wurde das Schweigen im Walde.Grund für meine Frage war die Frage, ist die Trainerflut beim WSV eigentlich Segen oder Fluch? Natürlich ist die Entwicklung fortgeschritten, aber fünf Trainer für einen Regionalligaverein, finde ich etwas üppig,zumal ich keine Steigerung der Effektivität b.z.w.Effizienz feststellen kann, und der Chef zwangsläufig einen gewissen Kompetenzverlust erleidet. In solch einem Gremium muß sich ja jeder etwas zurück nehmen |
Schlangen-Gerber, 07.10.2024, 20:46 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Es passt zwar nicht so zu zum momentanen Thema,aber ich finde nichts passenderes.Aber WICHTIG ist es. Ich habe gestern an einer netten Diskussionsrunde teilgenommen. Es ging natürlich um den WSV. Die aktuelle Situation nahm natürlich den größten Raum ein, aber ein Rückblick in die Vergangenheit, war erlaubt. Da stellte ich die Frage, wer war eigentlich Co Trainer oder Torwarttrainer bei Buhtz.Aus einer munteren Runde wurde das Schweigen im Walde.Grund für meine Frage war die Frage, ist die Trainerflut beim WSV eigentlich Segen oder Fluch? Natürlich ist die Entwicklung fortgeschritten, aber fünf Trainer für einen Regionalligaverein, finde ich etwas üppig,zumal ich keine Steigerung der Effektivität b.z.w.Effizienz feststellen kann, und der Chef zwangsläufig einen gewissen Kompetenzverlust erleidet. In solch einem Gremium muß sich ja jeder etwas zurück nehmen Zeiten ändern sich, ob du willst oder nicht. |
®Thomas, 07.10.2024, 20:47 |
Schiene hat folgendes geschrieben: Es passt zwar nicht so zu zum momentanen Thema,aber ich finde nichts passenderes.Aber WICHTIG ist es. Ich habe gestern an einer netten Diskussionsrunde teilgenommen. Es ging natürlich um den WSV. Die aktuelle Situation nahm natürlich den größten Raum ein, aber ein Rückblick in die Vergangenheit, war erlaubt. Da stellte ich die Frage, wer war eigentlich Co Trainer oder Torwarttrainer bei Buhtz.Aus einer munteren Runde wurde das Schweigen im Walde.Grund für meine Frage war die Frage, ist die Trainerflut beim WSV eigentlich Segen oder Fluch? Natürlich ist die Entwicklung fortgeschritten, aber fünf Trainer für einen Regionalligaverein, finde ich etwas üppig,zumal ich keine Steigerung der Effektivität b.z.w.Effizienz feststellen kann, und der Chef zwangsläufig einen gewissen Kompetenzverlust erleidet. In solch einem Gremium muß sich ja jeder etwas zurück nehmen Vielleicht wurde die Geschichte vom Wettrudern zwischen Japan und Deutschland falsch verstanden. https://www.programmwechsel.de/lustig/berater/wettrudern-deutschland-japan.html |
Nemo, 07.10.2024, 22:15 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Was möchte man erwarten von einer Kultur, wo die Frau die Waschmaschine trägt und der Mann nicht mal das Waschpulver? Ich würde jetzt gerne was schreiben, aber dann macht Tobi vielleicht wieder den Thed zu. Ich schreib es aber trotzdem: der Versuch, Massen von fremden Menschen, die mit deutscher Kultur überhaupt nichts am Hut haben, zu intrigieren, ist krachend gescheitert. Wer wundert sich, das Parteien die für einen generellen Aufnahmestopp sind von so vielen gewählt werden? Ich nicht. Bin kein deutscher aber habe Wahlrecht. |
Wupper-Olli, 07.10.2024, 22:31 |
Ich würde es anders formulieren: Diejenigen von denen die mit unserer Kultur nichts am Hut haben und immer wieder negativ auffallen haben gar kein Interesse an Integration! |
roswitaros, 08.10.2024, 04:49 |
Ich habe auch Wahlrecht und nutze dieses nicht für die AFD. Trotzdem geht mir die ganze Situation auf den Sack. Ich befürchte, dass es bald mal so richtig in Deutschland rund geht. |
Ronsdorfer WSVer, 08.10.2024, 08:47 |
roswitaros hat folgendes geschrieben: Ich habe auch Wahlrecht und nutze dieses nicht für die AFD. Trotzdem geht mir die ganze Situation auf den Sack. Ich befürchte, dass es bald mal so richtig in Deutschland rund geht. Vor allem dann, wenn die alten Parteien weiterhin ignorieren, warum Parteien wie AFD oder BSW gewählt werden. Als wären diese Parteien aus dem luftleeren Raum entstanden. |
Tobi, 10.10.2024, 10:22 |
Großkontrollen der Polizei in Wuppertal: Das ist der Hintergrund Bei einer groß angelegten Polizeimaßnahme in Wuppertal sind Hunderte Menschen und Fahrzeuge kontrolliert worden – mit einigen Funden. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Ronsdorfer WSVer, 10.10.2024, 15:04 |
Das wird die Innenstadt attraktiver machen und Kunden von ausserhalb anziehen: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/discounter-tedi-zieht-uebergangsweise-in-den-alten-wuppertaler-kaufhof_aid-119947403 |
Tobi, 10.10.2024, 17:08 |
Wuppertal: 99.000 Euro Förderung für DAV-Kletterzentrum 99.000 Euro Zuschuss vom Land Gute Nachrichten für den Wuppertaler Alpenverein: Sein Kletterzentrum Wupperwände in Langerfeld bekommt eine massive Förderung aus dem Programm „wird aus dem Programm „moderne Sportstätte“. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de |
Nemo, 10.10.2024, 23:27 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Das wird die Innenstadt attraktiver machen und Kunden von ausserhalb anziehen: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/discounter-tedi-zieht-uebergangsweise-in-den-alten-wuppertaler-kaufhof_aid-119947403 Klar zieht das Kunden an, die diese Billigware kaufen. Aber für den verbliebenen Einzelhandel ist das vornem ausgedrückt nicht so gut. Ich sehe in dieser Meldung nichts positives. |
Ronsdorfer WSVer, 11.10.2024, 09:06 |
Nemo hat folgendes geschrieben: Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Das wird die Innenstadt attraktiver machen und Kunden von ausserhalb anziehen: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/discounter-tedi-zieht-uebergangsweise-in-den-alten-wuppertaler-kaufhof_aid-119947403 Klar zieht das Kunden an, die diese Billigware kaufen. Aber für den verbliebenen Einzelhandel ist das vornem ausgedrückt nicht so gut. Ich sehe in dieser Meldung nichts positives. Vielleicht habe ich den Ironie-Button vergessen ... |
Wupper-Olli, 11.10.2024, 12:55 |
Ronsdorfer WSVer hat folgendes geschrieben: Das wird die Innenstadt attraktiver machen und Kunden von ausserhalb anziehen: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/discounter-tedi-zieht-uebergangsweise-in-den-alten-wuppertaler-kaufhof_aid-119947403 Gibts dann 3x in Elberfeld! Oder machen die anderen beiden dicht und produzieren Leerstände in den nicht so angesagten Immobiliien? |
Tobi, 11.10.2024, 14:16 |
In Ronsdorf diskutierten Experten, ob die Pläne für die Landesstraße noch zeitgemäß sind L419: „Optimistisch, dass wir die Klage gewinnen“ https://www.wz.de/nrw/wuppertal/l419-ausbau-in-wuppertal-optimistisch-dass-wir-die-klage-gewinnen_aid-119416797 |
Tobi, 22.10.2024, 21:09 |
Wuppertal ist auf Blackout vorbereitet Wuppertal richtet 53 Notrufmeldestellen ein. Damit will die Stadt gut auf einen möglichen Stromausfall vorbereitet sein. ... Weiterlesen bei WDR.de |
Tobi, 22.10.2024, 21:10 |
Klage gegen Ausbau der L 419 in Wuppertal-Ronsdorf erfolgreich |
Nemo, 22.10.2024, 21:57 |
Die Nachricht hat mich mehr gefreut als die Entlassung des Trainers. |
Telly_Savalas, 22.10.2024, 23:07 |
Nemo hat folgendes geschrieben: Die Nachricht hat mich mehr gefreut als die Entlassung des Trainers. Warum? Der Stau täglich ist doch auch nicht schön - wenn man dieses Problem lösen könnte, wäre es doch gut. War immer meine Ausweichstrecke, wenn die A46 mal wieder komplett dicht war, um hinter Sonnborn wieder auf die A46 zu kommen. Aber es hat halt auch dort oft lange gedauert um auf Lichtscheid zu kommen. |
Nemo, 22.10.2024, 23:13 |
Weil breitere Straßen mehr Verkehr anziehen. Was da an Natur vernichtet würde, geht auf keine Kuhhaut. Ich bin kein Grüner, ganz im Gegenteil. Aber dieses Projekt war dilettantisch geplant und ist glücklicherweise gescheitert. |
Ronsdorfer WSVer, 23.10.2024, 08:10 |
Nemo hat folgendes geschrieben: Weil breitere Straßen mehr Verkehr anziehen. Was da an Natur vernichtet würde, geht auf keine Kuhhaut. Ich bin kein Grüner, ganz im Gegenteil. Aber dieses Projekt war dilettantisch geplant und ist glücklicherweise gescheitert. Das sehe ich ganz genau so. |
schmukopf, 23.10.2024, 10:19 |
Als Anwohner am Scharpenacken bin ich auch mehr als glücklich, dass das Projekt gescheitert ist. Neben der ganzen Grünfläche die da drauf gegangen wäre hätte das in dem ganzen Raum eine enorme Lärmbelästigung verursacht und die Emissionen kämen auch noch hinzu. Die Initiative hatte mal mit Pflöcken veranschaulicht, bis wohin gerodet hätte werden sollen, damit die Straßen entstehen können - die Anwohner an der Parkstraße hätten den Mist teilweise 5 Meter vor der Eingangstür gehabt - geht gar nicht... |
BZBE, 23.10.2024, 13:56 |
Nemo hat folgendes geschrieben: Weil breitere Straßen mehr Verkehr anziehen. Was da an Natur vernichtet würde, geht auf keine Kuhhaut. Ich bin kein Grüner, ganz im Gegenteil. Aber dieses Projekt war dilettantisch geplant und ist glücklicherweise gescheitert. Bei Autoprojekten in der Nachbarschaft sind plötzlich alle irgendwie Grün. Aber sonst, Investitionen in Fahrradinfrastruktur und ÖPNV Ausbau linksgrünkommunitische Träumereien. Mehr SUV Parkplätze in der Innenstadt und Tempo 200 auf allen Autobahnen bitte! Und wehe Tempo 30 in Städten um Emissionen und Lärm zu reduzieren. Manche merken es halt erst, wenn es sie selbst betrifft, erbringen aber die Transferleistungen auf die Gesamtgesellschaft nicht, weil alle Egoisten sind. Und die Egoisten Parteien sind nun mal FDP, CDU und AfD. Viel Freude beim Kreuzchen machen wieder bei der nächsten Wahl. (Damit bist nicht du unbedingt angesprochen Nemo, ich weiß nicht ob es auf dich zutrifft, es fiel mir zu diesem Posting ein..) |
Wupper-Olli, 23.10.2024, 14:54 |
Es gibt grade ne schöne Diskussion über die Strasse Mollenkotten. Da beschweren sich die Anwohner unter anderem darüber das die Strasse als Ausweichroute für die ewig vollgestopfte A46 dient. Natürlich ist das nervig für die Anwohner. Aber eben diese Anwohner scheren sich einen Dreck um die Anwohner die an anderen Ausweichstrassen wohnen, wenn man mal selber einen Stau umfahren möchte! Dss ist der Egoismus den BZBE so treffend beschreibt! |
Johnabruzzi, 23.10.2024, 16:47 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Es gibt grade ne schöne Diskussion über die Strasse Mollenkotten. Da gibt es ja teilweise noch nichtmal richtige Gehwege an der Straße.. das alleine ist schon ne Frechheit. |
roswitaros, 23.10.2024, 19:05 |
BZBE hat folgendes geschrieben: Nemo hat folgendes geschrieben: Weil breitere Straßen mehr Verkehr anziehen. Was da an Natur vernichtet würde, geht auf keine Kuhhaut. Ich bin kein Grüner, ganz im Gegenteil. Aber dieses Projekt war dilettantisch geplant und ist glücklicherweise gescheitert. Bei Autoprojekten in der Nachbarschaft sind plötzlich alle irgendwie Grün. Aber sonst, Investitionen in Fahrradinfrastruktur und ÖPNV Ausbau linksgrünkommunitische Träumereien. Mehr SUV Parkplätze in der Innenstadt und Tempo 200 auf allen Autobahnen bitte! Und wehe Tempo 30 in Städten um Emissionen und Lärm zu reduzieren. Manche merken es halt erst, wenn es sie selbst betrifft, erbringen aber die Transferleistungen auf die Gesamtgesellschaft nicht, weil alle Egoisten sind. Und die Egoisten Parteien sind nun mal FDP, CDU und AfD. Viel Freude beim Kreuzchen machen wieder bei der nächsten Wahl. (Damit bist nicht du unbedingt angesprochen Nemo, ich weiß nicht ob es auf dich zutrifft, es fiel mir zu diesem Posting ein..) Wir blöden bezahlen einen Haufen Kohle damit die Leitungen in den Süden gelegt werden können für den Strom der im Norden erzeugt wird und die südlichen Bundesländer lehnen zum größten Teil Windräder bei sich ab. Würde sich nicht lohnen. Der Strom soll da bleiben wo er Produziert wird, sollen die im Süden doch wieder Öllampen nehmen. |
CM75, 23.10.2024, 21:42 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Es gibt grade ne schöne Diskussion über die Strasse Mollenkotten. Da gibt es ja teilweise noch nichtmal richtige Gehwege an der Straße.. das alleine ist schon ne Frechheit. ![]() |
Wupper-Olli, 23.10.2024, 23:03 |
Johnabruzzi hat folgendes geschrieben: Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Es gibt grade ne schöne Diskussion über die Strasse Mollenkotten. Da gibt es ja teilweise noch nichtmal richtige Gehwege an der Straße.. das alleine ist schon ne Frechheit. Vollste Zustimmung! Auch das ist Gegenstand der aktuellen Diskussion! |
Schiene, 24.10.2024, 06:39 |
Wupper-Olli hat folgendes geschrieben: Es gibt grade ne schöne Diskussion über die Strasse Mollenkotten. Da beschweren sich die Anwohner unter anderem darüber das die Strasse als Ausweichroute für die ewig vollgestopfte A46 dient. Natürlich ist das nervig für die Anwohner. Aber eben diese Anwohner scheren sich einen Dreck um die Anwohner die an anderen Ausweichstrassen wohnen, wenn man mal selber einen Stau umfahren möchte! Dss ist der Egoismus den BZBE so treffend beschreibt! Das ist das so genannte Sankt Florians Prinzip |
Ronsdorfer WSVer, 25.10.2024, 17:48 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wandgemaelde-in-wuppertal-beschmiert-staatsschutz-ermittelt_aid-120458021 Ich wundere mich, dass es so lange gedauert hat, bis sich ein Asozialer gefunden hat, der die Bilder beschmiert. |
Tobi, 08.11.2024, 22:30 |
Nach drei Jahren Schließung An diesem Tag öffnet das Wuppertaler Cinemaxx wieder seine Tore Am Donnerstag, 14. November, öffnet das Cinemaxx in Wuppertal nach drei Jahren Pause wieder seine Tore. Dies teilte die Kinokette am Freitag, 8. November mit. Drei Jahre nach der Hochwasser-Katastrophe an der Wupper laufen wieder Filme im Multiplex-Kino. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 15.11.2024, 17:46 |
Das Stadion am Zoo im Coolibri-Magazin: https://www.coolibri.de/magazin/auf-den-spuren-vergangenen-ruhms-fussballstadien-in-nrw/#stadion-am-zoo-wuppertal |
Tobi, 20.12.2024, 14:30 |
Uwe Schneidewind verzichtet auf eine Kandidatur für die Oberbürgermeister-Wahl im September 2025 Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind verzichtet auf eine Kandidatur für die Oberbürgermeister-Wahl im kommenden Jahr. Zu den Gründen erklärte er am Donnerstag, 19. Dezember: „Nach ausführlicher Abwägung habe ich mich aus persönlichen und politischen Gründen entschlossen, nicht für eine weitere Oberbürgermeister-Kandidatur zur Verfügung zu stehen. Wuppertal zukunftsfähig entwickeln Trotz großer Widrigkeiten und Herausforderungen, wie der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krise, personell notwendiger Umbrüche an der Stadtspitze und fehlender politischer Mehrheiten im Rat, ist es in den vergangenen vier Jahren gelungen, Wuppertal in vielerlei Hinsicht zukunftsfähig zu entwickeln: Der politische Beschluss und der gewonnene Bürgerentscheid für die BUGA 2031 ermöglichen ein umfassendes Zukunftsprojekt für Wuppertal. Weitere Erfolgsprojekte, die oft im engen Zusammenspiel mit Wirtschaft, Stiftungen und Zivilgesellschaft realisiert werden konnten, sind der Solar Decathlon 2021/22, die Entwicklung des Bob.Campus zusammen mit der Montag-Stiftung, die ökonomische Neuentwicklung des Schaeffler-Areals, der Aufbau des Visiodroms und des Schwebodroms sowie der Umbau der Bundesbahndirektion zu einem hochmodernen Bürger-Zentrum für Wuppertal. Neue Vergabeverfahren für Schulbau, mehr Frauen in Spitzenpositionen Es wurden neue Vergabe- und Realisierungsverfahren im Bereich des Schulbaus eingeführt, um auch in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre die Schülerinnen und Schüler insbesondere an weiterführenden Schulen angemessen mit Schulraum zu versorgen. Nicht nur mit der Neubesetzung des Verwaltungsvorstandes ist es gelungen, den Anteil von Frauen in Spitzenpositionen deutlich zu erhöhen. Dies gilt ebenso innerhalb der Stadtverwaltung wie auch in den städtischen Gesellschaften, etwa durch die Besetzung der Vorstände der Wirtschaftsförderung und des Jobcenters sowie der Geschäftsführung der BUGA gGmbH mit kompetenten und fachlich exzellenten Frauen. Überregionale Außenwirkung der Stadt Eine positive überregionale Außenwirkung und starke Sichtbarkeit erlangte Wuppertal über Projekte wie den Urbanen Kunstraum, das Circular Valley, aber auch durch eine hohe überregionale Sichtbarkeit des Oberbürgermeisters und seine Repräsentation der Stadt in Führungsgremien des Städtetages, als Verbandsvorsteher des VRR oder als einer der Sprecher des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“ Politische Handlungsfähigkeit beeinträchtigt Trotz der vielen, auch überregional wahrgenommenen, positiven Zukunfts-Entwicklungen in Wuppertal ist es nicht gelungen, die Stadt politisch zu einen. Insbesondere seit dem Auseinanderfallen der schwarz-grünen Koalition im Jahr 2022 ist das Verhältnis zwischen dem Oberbürgermeister und den die Mehrheit im Stadtrat tragenden Fraktionen von CDU, SPD und FDP weiter schwierig und beeinträchtigt eine geschlossene politische Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Stadt. Dies wurde in den letzten Monaten bei wichtigen Entscheidungen immer wieder deutlich und gefährdet die Entwicklung Wuppertals. Dies kann nur durch eine Oberbürgermeisterin überwunden werden, die Politik und Stadtgesellschaft wieder eint. Produktives Ringen um Wuppertals Zukunft Zum Wohle Wuppertals möchte ich der Stadt daher einen Oberbürgermeisterinnen-Wahlkampf ermöglichen, der vorwärtsgewandt durch ein produktives Ringen um Wuppertals Zukunft geprägt ist - und nicht rückwärts-gewandt und durch eine polarisierende Personifizierung belastet ist. Ich bin meiner Partei Bündnis 90/Die Grünen Wuppertal für das Verständnis für meine Entscheidung dankbar. Und ich freue mich, dass die Partei in dieser Entscheidung auch die Chance sieht, auf andere demokratische Fraktionen in Wuppertal zuzugehen und sich ab Anfang des neuen Jahres auf den Weg zur Suche einer Oberbürgermeister-Kandidatin zu machen, die die Fortsetzung einer Zukunftspolitik in Wuppertal mit hoher Integrationskraft in Politik und Stadtgesellschaft verbindet. Dank für konstruktives Miteinander Mein Dank geht an alle, die 2020 den Mut hatten, diese innovative und überregional große Beachtung auslösende Oberbürgermeister-Konstellation zu unterstützen. Ich danke für das äußerst konstruktive Miteinander mit der Stadtgesellschaft und in der Verwaltung. Ich selber werde das verbleibende knappe Jahr meiner Amtszeit mit ganzer Energie dafür nutzen, wichtige Zukunftsprozesse für die Stadt zu stabilisieren und weiter voranzutreiben: Dazu gehören insbesondere die weitere Umsetzung der BUGA 2031, der Einsatz für das Pina Bausch Zentrum und die weitere Entwicklung des neu zusammengesetzten Verwaltungsvorstandes zu einem kooperativ und produktiv arbeitenden Vorstandsteam.“ |
Johnabruzzi, 07.01.2025, 16:44 |
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Ab dem 7. Januar 2025 können sich interessierte Wahlberechtigte als Wahlhelfer*in melden. Dazu wird ein Anmeldeformular zur Verfügung gestellt. Um diese Wahlen in der Stadt Wuppertal durchführen zu können, ist die Mithilfe von vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern unerlässlich. 255 Wahlvorstände müssen mit jeweils sechs Personen besetzt werden. Alle weiteren Informationen zum Ablauf und der Vergütung (50€ bis 70€ im Wahllokal) gibt es hier -> Wuppertal.de |
Ronsdorfer WSVer, 14.01.2025, 10:10 |
https://www.wz.de/nrw/wuppertal/freibad-maehlersbeck-wuppertaler-gebaeudemanagement-raeumt-fehler-ein-eroeffnung-erst-2026_aid-123020391 So ähnlich läuft es wohl bei den Toiletten am Stadion auch ... |
Tobi, 14.01.2025, 16:24 |
Wuppertal-Liebe auf dem Shirt: Die Erfolgsgeschichte von Marco Kegel und „wprtal“ Was als spontane Idee begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem Herzensprojekt mit internationaler Resonanz: Marco Kegel, Gründer der Marke „wprtal“, feiert in diesem Jahr 14 Jahre voller kreativer Designs und außergewöhnlicher Produkte, die seine Liebe zu Wuppertal ausdrücken. ... Weiterlesen bei Wuppertal-Total.de |
Tobi, 31.01.2025, 13:41 |
Wupperputz startet am 22. März Wenn der Frühling kommt, wird es Zeit für den Frühjahrsputz. Auch an den Ufern der Wupper soll in diesem Jahr wieder aufgeräumt werden: Am Samstag, 22. März, sollen die Uferbereiche des Flusses von allem befreit werden, was da nicht hingehört – vom Kaffeebecher bis zum Einkaufswagen. Aufgerufen zum Wupperputz sind Schulen, Kitas, Vereine, Familien, Freundeskreise und Individualisten – also alle, die Lust haben, die Ärmel aufzukrempeln und bei der großen Gemeinschaftsaktion dabei zu sein. „Die Aktion ist inzwischen seit vielen Jahren beliebt und eingeübt“, sagt Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. „Und es ist immer wieder toll zu sehen, wie viele Menschen sich freiwillig daran beteiligen. Auch in diesem Jahr hoffen wir natürlich auf viele helfende Hände.“ Die Materialausgabe startet um 9 Uhr: An neun Ausgabestellen entlang der Wupper können sich die Freiwilligen mit Müllsäcken, Handschuhen und Wupperputz-Buttons ausrüsten. Bis spätestens 12 Uhr sollen die gefüllten Müllsäcke an den Sammelstellen bereit stehen – dann beginnen der Eigenbetrieb Straßenreinigung (ESW) und die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) mit der Abfuhr der gesammelten Fundstücke. Auch diesmal wird es kein Anmeldeverfahren geben. Wer für größere Gruppen schon Material im Vorfeld abholen möchte, kann sich beim Eigenbetrieb Straßenreinigung am Klingelholl 80 melden. Spontan Entschlossene und kleine Gruppen bekommen die Sammel-Utensilien am Morgen des Aktionstages an den Ausgabestellen. Einige tausend Helfer „In den Vorjahren waren immer einige tausend Helferinnen und Helfer im Einsatz – darauf hoffen wir diesmal natürlich auch“, sagt Organisatorin Claudia Wolthoff vom Ressort Umweltschutz. Der 21. Wupperputz soll auf jeden Fall stattfinden. Falls das Wetter diesmal nicht mitspielen sollte, ist ein Ersatztermin geplant. Für den Zugang an sonst nicht zugänglichen Wupperufern sorgt der Wupperverband, der wie in den Vorjahren auch wieder mit einem eigenen Putz-Team dabei sein will. Die Abfuhr der gefüllten Müllsäcke an den verabredeten Sammelstellen übernehmen der Eigenbetrieb Straßenreinigung (ESW) und die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG). Termine und Ansprechpartner: https://www.wuppertal.de/microsite/Umweltschutz/Nachhaltigkeit_Beratung/inhaltsseiten/wupperputz-2025.php |
Tobi, 31.01.2025, 13:42 |
Bundestagswahl 2025: Wahlbenachrichtigungen sind versandt In Wuppertal können bei der vorgezogenen Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, rund 228.000 Wählerinnen und Wähler in 192 Wahlbezirken ihre Stimme abgeben. Die Wahlbenachrichtigungen sind versandt. Wer keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, sollte sich ab Montag, 3. Februar, bei der Verwaltung melden. Damit sich alle Wahlberechtigten vorab gut und umfassend rund um die Stimmabgabe informieren können, hat die städtische Wahlbehörde unter https://www.wuppertal.de/bundestagswahl2025 alles Wissenswerte zusammengestellt. Außerdem ist eine Wahl-Hotline unter Tel. (0202) 563 9009 eingerichtet, an die man sich bei Fragen wenden kann. Hinweise zur Briefwahl Wer nicht an der Urnenwahl am 23. Februar im jeweiligen Wahllokal teilnehmen kann und lieber per Brief wählen möchte, hat durch die Verkürzung von Fristen bei der vorgezogenen Bundestagswahl in diesem Jahr einige Dinge zu beachten: Die Briefwahlunterlagen können erst ab Donnerstag, 6. Februar, verschickt werden. Das Zeitfenster zum Rückversand des ausgefüllten Wahlscheins ist also verhältnismäßig kurz, Postlaufzeiten müssen unbedingt eingeplant werden. Es gilt aber wie immer – und ist in diesem Jahr besonders empfehlenswert –, dass ausgefüllte Briefwahlscheine jederzeit in den Briefkasten am Rathaus oder zu den Öffnungszeiten des Rathauses beim Pförtner abgegeben werden können, Johannes-Rau-Platz 1. Auch am Wahltag selbst ist dies bis 18 Uhr möglich. Alternative: Briefwahlbüro im Rathaus Ab Montag, 10. Februar, ist auch das Briefwahlbüro (Sofortausgabe von Briefwahlunterlagen) im Rathaus Barmen, 3. Etage, Raum A-350, geöffnet. Hier kann die Briefwahl beantragt und/oder der Stimmzettel direkt an Ort und Stelle ausgefüllt werden, auch wenn die Wahlbenachrichtigung nicht vorliegt. Dazu ist die Vorlage des Personalausweises oder des Reisepasses notwendig. Die Öffnungszeiten sind: montags, mittwochs und freitags von 8 bis 16 Uhr, dienstags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr und am 21. Februar 2025 von 8 bis 15 Uhr. Wer bis Samstag, 1. Februar, keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich unverzüglich über die Wahl-Hotline mit dem Wahlamt in Verbindung setzen, um die Teilnahme an der Wahl zu klären. Kontakt zum Wahlamt: Wahl-Hotline: Tel. (0202) 563 9009 Mail: wahlenstadt[@]wuppertal.de |
Ronsdorfer WSVer, 31.01.2025, 14:44 |
https://www.radiowuppertal.de/artikel/mehr-ladendiebstaehle-aber-immer-noch-vergleichsweise-wenig-2229136.html Wen wundert das? Ich wüsste auch nicht, in welchem der tollen Geschäfte im Tal ich was klauen sollte ... |
Tobi, 06.02.2025, 12:37 |
VRR: Dritte Preiserhöhung in einem halben Jahr Keine preiswerten Tickets mehr beim Busfahrer, dann 5,5 % auf die Fahrpreise und jetzt die Tarifreform mit satten Aufschlägen. Nur noch Premium-PLUS für Wenig- und Spontan-ÖPNV-Nutzer. ... Weiterlesen bei njuuz.de |
Nemo, 06.02.2025, 13:34 |
Fahr ich halt wieder mehr Auto. VRR rechnet sich nicht mehr. |
roswitaros, 07.02.2025, 19:58 |
Irgendwo her muss das Geld ja kommen wo die jedes Jahr immer und immer wieder auf die Straße gehen und das kleine Volk leidet drunter. |
Tobi, 25.02.2025, 20:54 |
Meinhardt Reisen reist nicht mehr: Wuppertaler Traditionsunternehmen stellt Betrieb ein Das traditionelle Bus-Unternehmen wird nach über 75 Jahren im Einvernehmen aller Beteiligten stillgelegt. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Johnabruzzi, 28.02.2025, 14:38 |
Brücke Waldeckstraße: Neubau für 6,9 Millionen Euro Die Brücke Waldeckstraße ist in die Jahre gekommen. Sie wird durch eine neue Brücke ersetzt. In der kommenden Woche starten die Arbeiten [..] Dafür wird sie ab März für 20 Monate komplett gesperrt und für 6,9 Millionen Euro neu gebaut. Bei der Vorbereitung auf den vom Rat im Juli 2024 beschlossenen Neubau hatten die Experten der Stadt einige Probleme zu lösen. Das Baufeld vor Ort ist eng – es grenzt unmittelbar an Bahngelände und Bebauung. An und unter der Brücke verlaufen jede Menge Leitungen für Gas, Strom und Nachrichtentechnik, Wasser und ein 100 Jahre alter Abwasserkanal. |
Johnabruzzi, 28.02.2025, 14:38 |
Mein Tipp: Aus den 20 Monaten werden genau 36! Könnt mich in 3 Jahren hier zitieren. Bonus: Kosten werden ca. 10 Millionen sein. |
Ölberg 63, 28.02.2025, 16:05 |
Brückenbau in Old Germany...Commedy pur. |
Betrachter1958, 28.02.2025, 17:01 |
Ach du Sch...! Bin auf die Umgehungsstrassen gespannt ![]() |
Johnabruzzi, 28.02.2025, 17:05 |
Das einzige was ich gehört habe, dass die Widukindstr. ab Feuerstraße zur Einbahnstraße wird. Damit die Feuerwehr vernünftig Richtung Wichlinghausen ohne Stau und Gegenverkehr ausrücken kann. Ebenfalls nicht schlecht: Direkt die Brücke dahinter, welche über die Bahnstrecke geht (Rauentaler Bergstr.), muss ebenfalls in ein paar Jahren erneuert werden. Da ist ja bereits seit einiger Zeit auf jeweils eine Spur begrenzt, damit die noch länger hält. Das heißt, wieder ein paar Jahre Stau ![]() |
Betrachter1958, 28.02.2025, 17:20 |
Es gibt noch mehr Brücken im Bereich Heckinghauserstr, Fischertal mit Bahnüberquerung ! |
roswitaros, 28.02.2025, 18:47 |
Die Stadt wird nichts unversucht lassen auf den Ausweichstrecken schnell auch noch Baustellen einzurichten. |
Tobi, 07.03.2025, 10:51 |
Wuppertal: Umbau des Sonnborner Kreuzes beginnt voraussichtlich 2027 Laut Stadt müssen zuvor noch weitere Arbeiten an Brücken und Zubringern abgeschlossen werden. https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-umbau-des-sonnborner-kreuzes-beginnt-voraussichtlich-2027_aid-124933085 (WZ Plus) |
Johnabruzzi, 07.03.2025, 12:01 |
Brücke Waldeck gesperrt (bestimmt länger als geplant 2026) Sonnborner Kreuz gesperrt? (2027) Autobahn Kreuz Nord? Soll doch auch neu gemacht werden.. die Ampel soll weg. Also auch in naher Zukunft gesperrt. Brücke nähe Waldeck über die Bahnstrecke? Marode, bereits verengt.. muss also auch bald abgerissen und neu gebaut werden. |
Ronsdorfer WSVer, 07.03.2025, 12:11 |
Hauptsache die Kothener Brücke am Stadion wird endlich gemacht - zur Zeit ein Schandfleck. Soll im Sommer losgehen. |
Johnabruzzi, 07.03.2025, 13:47 |
Die Fußgänger Brücke neben der Schwebebahnhaltestelle? Ja die soll ja auch gemacht werden. Warum heißt die Kothener Brücke? Kothen ist ja eigentlich ganz woanders ![]() |
Betrachter1958, 07.03.2025, 13:58 |
Weil sie Kothener Brücke heißt, ansonsten müsste sie ja Kothen Brücke heißen ![]() Apropos Die Alte Zoobrücke, ein Brückenlegepanzer könnte von der Grösse her sofort Abhilfe schaffen. ![]() |
Ronsdorfer WSVer, 07.03.2025, 13:59 |
Gute Frage. Sie heisst ja jetzt im Volksmund "Zoobrücke". |
Johnabruzzi, 10.03.2025, 23:16 |
Am Dienstag, 11. März 2025, und am Mittwoch, 12. März 2025, sind auch die Müll- und Sperrmüllabfuhr vom Warnstreik betroffen. Die AWG weist daraufhin, dass die dabei ausfallenden Leerungstermine leider nicht nachgeholt werden können und bittet entsprechend darum, an den beiden Warnstreiktagen, Dienstag, 11. März 2025, und Mittwoch, 12. März 2025, weder Sperrmüll noch Mülltonnen herauszustellen. Die Leerung der Mülltonnen erfolgt erst zum nächsten regulären Termin. Dann können die Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf auch zusätzliche Müllsäcke kostenlos dazustellen. |
Tobi, 10.03.2025, 23:20 |
Lichtscheid: Straße gesperrt |
Tobi, 25.03.2025, 11:31 |
Der in Wuppertal geborene Liedermacher FALK (Plücker) bringt sein neues Doppelalbum gerade per Schwarmfinzierung heraus: https://www.startnext.com/falklive |
Tobi, 09.04.2025, 11:16 |
Wuppertaler Bäcker denken über eine Preiserhöhung nach Besonders die steigenden Personalkosten machen den Betrieben zu schaffen. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Ronsdorfer WSVer, 09.04.2025, 11:43 |
Hauptsache die Bierpreise im Stadion sind stabil. |
Tobi, 09.04.2025, 11:55 |
Stabil hoch? |
Ronsdorfer WSVer, 16.04.2025, 15:31 |
Die WZ liest sich bald jeden Tag wie der Polizeifunk: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/in-wuppertal-vohwinkel-abgestochen-mordprozess-gegen-zwei-maenner-beginnt_aid-126399115 https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertal-mann-soll-nach-gewalttat-einen-auftragskiller-angeheuert-haben-um-zeugen-zu-toeten_aid-126389413 wird immer besser ... |
roswitaros, 16.04.2025, 18:18 |
Wir wollen es doch so. |
Tobi, 26.04.2025, 19:42 |
Wuppertaler Citymanager sieht XXL-Drogeriemarkt positiv Diskussion um neues Drogeriegeschäft an der Steinbecker Meile wird kontrovers geführt. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 28.04.2025, 01:55 |
Nächste Schwarmfinanzierung aus Wuppertal von Uncle Ho für Vinyl-Liebhaber: https://www.startnext.com/uncle-ho-unplugged-live-vinyl |
Tobi, 09.05.2025, 10:04 |
Stromausfall legt 10.000 Haushalte in Wuppertal lahm in Stromausfall hat rund 10.000 Haushalte im Wuppertaler Stadtgebiet lahmgelegt. Das ist die Ursache. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 09.05.2025, 10:04 |
Wuppertaler Stadtwerke warnen vor Telefonbetrug Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) warnen ihre Kunden aktuell vor vermehrten Betrugsversuchen am Telefon. ... Weiterlesen bei WZ.de |
Tobi, 03.06.2025, 09:53 |
Nur noch wenige Funklöcher in Wuppertal „Das Wuppertaler Mobilfunknetz ist gut aufgestellt, es gibt nur noch wenige Funklöcher. In Wuppertal stellt sich die Versorgungslage laut Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur so dar: Rund 99,73 Prozent des Stadtgebietes sind mit 4G ausgestattet, 99,54 Prozent mit 5G. Rund 0,18 Prozent sind so genannte weiße Flecken und 5,34 Prozent graue Flecken“, sagt Nasim Veith-Eichmann, Mobilfunkkoordinatorin der Stadt. |
Johnabruzzi, 03.06.2025, 10:10 |
99,73 + 0,18 = ? |
Tobi, 03.06.2025, 23:02 |
Kommt jetzt im SWR/SR (23 Uhr, FALK in kabarett.com, 22: Philipp Scharrenberg, Da Falk Schubladendenken zuwider ist, hackt er lieber mit schwarzhumoriger Freude auf allein ein und übertritt dabei, gerne fröhlich die ein oder andere Grenze. Das gefällt nicht jeder und jedem, aber soll es auch nicht. Für seine Kunst erhielt der Wahlberliner bereits zahlreiche Kabarett- und Kulturpreise.) |
Johnabruzzi, 04.06.2025, 21:02 |
Freibad Mählersbeck: Keine Probebetrieb mehr in diesem Jahr "„Und täglich grüßt das Murmeltier“. Mit Sarkasmus nahmen die Mitglieder des Sportausschusses am Mittwoch die Nachricht von Tobias Palm, Abteilungsleiter Bauprojektmanagement beim Gebäudemanagement, auf, dass es in diesem Jahr aufgrund weiterer Verzögerungen noch keinen Probebetrieb im Freibad Mählersbeck geben kann. Neben dem fehlerhaft produzierten Schornstein, der erst angepasst werden muss, seien auch Leitungen, die am Becken in Leerrohren geführt werden, nicht passend gewesen. Das ziehe Verzögerungen bei 20 weiteren Gewerken nach sich, was sich auf sechs Wochen summiere." |
Telly_Savalas, 04.06.2025, 21:48 |
Nun - was klappt bei öffentlichen Bauvorhaben überhaupt noch? Was ist der Bauleiter oder der Architekt von Beruf um solche Fehler nicht zu bemerken? Und wenn es sich auf sechs Wochen summiert, dann sind wir Mitte Juli. Bis Ende September sollte man dann doch noch testen können, wenn das Wetter mitspielt... |
Ölberg 63, 05.06.2025, 07:17 |
Dieser Staat macht Politik wie Flasche leer, das Land hat fertig. Es gelingt nix mehr. ![]() ![]() |
Johnabruzzi, 05.06.2025, 14:21 |
Kunstrasen auf dem Sportplatz Am Freudenberg in Rekordzeit erneuert Am 12. Mai hatte der Abriss des alten Kunstrasenbelages auf dem Sportplatz Am Freudenberg begonnen. In der Rekordzeit von nur drei Wochen ist nun der alte Belag abgetragen und komplett durch einen modernen sandverfüllten Belag der neuesten Generation ersetzt worden. Die ursprünglich vom Sport- und Bäderamt hierfür veranschlagten vier bis fünf Wochen wurden deutlich unterschritten. Die Abnahme des Platzes ist nun durch das Sport- und Bäderamt erfolgt und ab sofort kann der Platz wieder uneingeschränkt bespielt werden. Die kalkulierten Kosten von ca. 220.000 Euro sind eingehalten worden. |
Johnabruzzi, 05.06.2025, 14:23 |
Kosten eingehalte, Zeitfenster unterschritten, alles in Ordnung? Was passiert denn da ![]() Die ausführende Firma sofort dauerhaft beschäftigen. |
Telly_Savalas, 05.06.2025, 14:27 |
Richtig - wenn es dauerhaft hält und sie nicht gehudelt haben... |
Tobi, 10.06.2025, 14:01 |
Fußballtrikot geraubt - Polizei sucht Zeugen Am vergangenen Freitag (06.06.2025, 19:00 Uhr) raubten bislang Unbekannte einem Jugendlichen sein Fußballtrikot. Der 15-Jährige hielt sich in der Schwebebahnhaltestelle Adlerbrücke auf, als ihn ein Unbekannter aufforderte, ihm das Trikot auszuhändigen. In der Folge schlug der Täter sein Opfer und flüchtetemit der Beute in unbekannte Richtung. Der Flüchtige ist circa 16 bis 17 Jahre alt und etwa 180 cm groß. Er hat eine sportliche Figur und trug ein Polo-Shirt und eine kurze dunkle Hose. Er sprach akzentfrei Deutsch. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. |
Ölberg 63, 10.06.2025, 15:29 |
Die einzige genaue Angabe ist das akzentfreie deutsch. Traurig. |
Ronsdorfer WSVer, 10.06.2025, 15:50 |
Dadurch schränkt sich in Wuppertal der Täterkreis aber schon gehörig ein. ![]() |
roswitaros, 10.06.2025, 18:36 |
Kommen in Wuppertal doch maximal 10 in Frage. |