Drei Spiele, vier Punkte, Tabellenplatz acht – Alarmstimmung herrscht beim Fußball-Regionalligisten Wuppertaler SV nach dem 2:2 (1:1)-Unentschieden gegen den SC Wiedenbrück zwar nicht. Der Sportliche Leiter Stephan Küsters kündigte am Sonntag (7. August 2022) aber eine „intensive Analyse“ an. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de
Der Teamgeist in der Mannschaft ist groß, wie alle betonen, auf dem Feld passt es aber noch nicht richtig zusammen.
Der viel gepriesene Teamgeist des Wuppertaler SV findet sich auf dem Feld derzeit noch nicht wieder. „Wir müssen auch dort eine Mannschaft sein“, forderte Trainer Björn Mehnert nach der Partie gegen Wiedenbrück. ... Weiterlesen mit WZ+
Der Wuppertaler SV ist nach nur einem Sieg aus den ersten drei Saisonspielen weiterhin auf der Suche nach der Form. WSV-Coach Björn Mehnert erklärt, was sich ändern muss. ... Weiterlesen bei RevierSport.de
Beim kostenlose Tippspiel von Rot-Blau.com könnt ihr mittlerweile auch die Liga der 2. Mannschaft (Kreisliga B) und der Frauen (Bezirksliga) in den Tippschein mit aufnehmen. Sobald der Spielplan vorliegt, kann dann zusätzlich noch die A-Jugend (Niederrheinliga) getippt werden.
Trainer Björn Mehnert veränderte die Startformation im Vergleich zum 4:1 in Wattenscheid auf einer Position. Durim Berisha, der seine saisonübergreifende Sperre abgesessen hatte, lief statt Noah Salau auf. Wiedenbrück bot mit Phillip Aboagye einen Ex-WSVer auf. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de
Der Heimfluch des Wuppertaler SV gegen den SC Wiedenbrück bleibt vorerst bestehen. Denn das jüngste Unterfangen den letzten Heimsieg gegen den SCW aus dem Jahr 2011 zu wiederholen scheiterte. Das Team von Trainer Björn Mehnert holte nach zweifachem Rückstand vor 1.456 Zuschauern im Stadion am Zoo ein 2:2-Unentschieden. ... Weiterlesen bei RevierSport.de
Mit 9:0 (Halbzeitstand 2:0) verlor die Mannschaft des Wuppertaler SV von U16-Trainer Erkam Sahin auf dem Kunstrasenplatz am Flinger Broich bei der U16 von Fortuna Düsseldorf ihr Testspiel am gestrigen Abend. Alle weiteren Ergebnisse und kommenden Spiele gibt es im Wochenplan in der Übersicht.
Fortuna Düsseldorf U16: David Wyciok - Sinan Meric, Jan Luca Weidenbach, Arda-Emin Metin (C), Aboubaker El-Chaar, Felix Theodor Knorn, Anas Silmani, Ben Schuberth-Kästner, Ibrahim Weisel, Tristan Lanzke, Noah Sevinmez Bank: Till Christophe von Gehlen - Felix Ahrweiler, Leon Valeev, Justus Nicolas Küpper, Luka Leonard Dobrenic Trainer: Ahmet Cebe
Unser Trainer Björn Mehnert bezeichnete den SC Wiedenbrück im neunzehn54-Interview vor Saisonbeginn respektvoll als „eklige Mannschaft“. Diese Eigenschaft spiegelt sich auch in der Abschlussbilanz der vergangenen Spielzeit wider: Das von Daniel Brinkmann gecoachte Team spielte eine beeindruckende Vorsaison, belegte am Ende den 8. Tabellenplatz und ging in 38 Begegnungen nur elfmal als Verlierer vom Platz. In Wiedenbrück möchte man das Erreichte bestätigen und setzt auf Weiterentwicklung. Helfen soll dabei ein Spieler, der im letzten Jahr die Zuschauer im Stadion am Zoo von den Sitzen riss.
Phillip Aboagye begeisterte in der vergangenen Spielzeit die WSV-Anhänger regelmäßig mit seinen Tempoläufen. Der 22-jährige Rechtsaußen, der im Juli 2021 von Rot Weiss Ahlen ins Tal gewechselt war, erzielte in 29 Regionalligaeinsätzen im rot-blauen Trikot fünf Tore und bereitete weitere drei Treffer vor. Nun führte ihn sein Weg nach Wiedenbrück, wo er von Daniel Brinkmann auf der Vereinshomepage www.scwiedenbrueck.de mit folgenden Worten vorgestellt wurde: „Mit Phillip gewinnen wir einen jungen, talentierten Kicker, der in Wuppertal häufig von der Bank kam. Er dribbelt stark, ist blitzschnell und seine fünf Saisontore zeigen seine Torgefährlichkeit. Wir hoffen, dass er mit mehr Spielzeit bei uns den nächsten Entwicklungsschritt macht.“
Fünf weitere Neuzugänge sollen beim SC Wiedenbrück für die zum Ziel gesetzte Weiterentwicklung sorgen. Der 20-jährige Bahattin Karahan, der auf allen offensiven Positionen flexibel eingesetzt werden kann, stammt aus der Jugendabteilung von Arminia Bielefeld und stand in der letzten Saison 26-mal für den FSV Frankfurt in der Regionalliga Südwest auf dem Platz. Eine weitere Verstärkung in der Offensive stellt der 22-jährige Mittelstürmer Emre Aydinel dar. Der gebürtige Bielefelder wurde in der Jugend von Borussia Dortmund ausgebildet, lief bereits 66-mal in der Regionalliga West auf und kam von den Sportfreunden Lotte zum SCW.
Ein Talent aus Lippstadt und eine Essener Leihgabe Für das Mittelfeld präsentierte der SC Wiedenbrück zwei Neuzugänge. Vom frischgebackenen Drittligisten Rot-Weiss Essen wurde der 20-jährige Nils Kaiser für ein Jahr ausgeliehen, der im April 2022 zu seinen ersten beiden Einsätzen in der Regionalliga West gekommen war und nun in Wiedenbrück gefördert und weiterentwickelt werden soll. Von Ligakonkurrent SV Lippstadt konnte der ebenfalls erst 20-jährige Luca Kerkemeyer von einem Wechsel überzeugt werden, von dem sich Daniel Brinkmann laut Statement auf der Vereinshomepage viel verspricht: „Luca ist ein talentierter Kicker, der perfekt in unser Profil passt. Er ist für die linke Schiene vorgesehen und hat auf dieser Position bereits Erfahrung in der Regionalliga gesammelt. Wir haben ihn mehrfach beobachtet und haben auch aus seinem Umfeld nur Gutes gehört.“
Und auch die ohnehin schon starke Defensive (37 Gegentore in 38 Spielen 2021/22) wurde durch einen weiteren Spieler ergänzt: Der Japaner Tahakito Ono ist mit 26 Jahren der älteste aller Neuzugänge, kam vom Mittelrheinligisten BC Viktoria Glesch-Paffendorf und verstärkt künftig die Innenverteidigung.
Die Testspiele in der Vorbereitung ließen sich für den SC Wiedenbrück gut an: Gegen die beiden Viertligisten Holstein Kiel U23 (3:1) und Hessen Kassel (5:1, ein Tor von Phillip Aboagye) gab es überzeugende Siege, ebenso gegen den Westfalenligisten VfL Theesen (6:0, zwei Tore von Phillip Aboagye). Lediglich gegen die U23 des SC Paderborn setzte es eine 2:4-Niederlage. Zur Saisoneröffnung kamen am 16. Juli 2022 über 500 Zuschauer ins Jahnstadion, die einen 3:0-Erfolg gegen den Oberligisten FC Gütersloh bejubeln durften.
In die laufende Regionalliga-Saison startete der SC Wiedenbrück ähnlich wie der WSV: mit einem Auswärtssieg und einer Heimniederlage. Am 1. Spieltag gewann das Team von Daniel Brinkmann nach 0:1-Rückstand mit 2:1 bei der U23 von Fortuna Düsseldorf. Der Siegtorschütze zum 2:1 in der 47. Minute: Phillip Aboagye. Am 2. Spieltag folgte eine knappe 0:1-Niederlage gegen Preußen Münster.
In der vergangenen Spielzeit stellten die beiden Aufeinandertreffen zwischen dem Wuppertaler SV und dem SC Wiedenbrück unter Beweis, warum WSV-Trainer Björn Mehnert über den Gast respektvoll von einer „ekligen Mannschaft“ spricht: Am 30. Oktober 2021 trennte man sich im Stadion am Zoo vor 1.019 Zuschauern torlos und am 9. April 2022 musste ein von Kevin Rodrigues Pires verwandelter Foulelfmeter herhalten, damit Rot-Blau beim 1:0 im Jahnstadion drei Punkte entführen konnte.
Quelle: neunzehn54
Die Tageskassen öffnen morgen ab 12:30 Uhr. Anstoß ist um 14:00 Uhr im Stadion am Zoo.
Wer beim Heimspiel gegen den SC Wiedenbrück am Samstag einen Blick auf die Tribüne wirft, dem wird auffallen, dass die Ehrenloge neu ausgestattet wurde. Umgesetzt wurde dies vom neuen 1954-Partner Fahnen Herold aus Wuppertal.
Daniel Grebe, Leiter Marketing, freut sich über das neue Unternehmen im Partnerpool des Wuppertaler SV: „Mit Fahnen Herold haben wir ein tolles und starkes Unternehmen an unserer Seite mit denen wir hoffentlich in Zukunft gemeinsame Ideen entwickeln können. Eine davon wurde schon umgesetzt.“ Er spielt damit auf die neue Ehrenloge an und ergänzt: „Vielen Dank für die tolle Aufwertung!“ Dort wurden unter anderem neue Sitzkissen im Vereinsdesign angebracht.
Sascha Kreutzer sagt: „Wir bei Fahnen Herold freuen uns sehr über die Partnerschaft mit dem Wuppertaler Sportverein und als Wuppertaler Unternehmen in der neuen Saison gemeinsam Flagge zu zeigen.“
Fahnen Herold ist ein inhabergeführtes Unternehmen in dritter Generation. Mit einer Produktionsfläche von Rund 20.000 qm und 145 Mitarbeitern schaffen sie es, von der Druckvorstufe bis hin zum fertig konfektionierten Produkt und der Logistik im eigenen Haus, die gesamte Produktion am Standort durchzuführen.
Orientiert sich der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV in der Tabelle weiter nach oben? Aufschluss gibt das Heimspiel am Samstag (6. August 2022) gegen den SC Wiedenbrück, das um 14 Uhr im Stadion am Zoo angepfiffen wird. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de
Der Gesellschaftsvertrag der WSV Spielbetriebs GmbH wurde im Unternehmensregister veröffentlicht. Aus diesem gehen noch einmal das Stammkapital mit den Geschäftsanteilen, die Verfügung der Geschäftsanteile und alle weiteren Satzungsparagraphen der neuen GmbH hervor. Alle Dokumente der "WSV Spielbetriebs GmbH" sind kostenlos einsehbar unter www.unternehmensregister.de oder www.handelsregister.de.
Den öffentlich einsehbaren Gesellschaftsvertrag könnt ihr zudem hier direkt herunterladen: