Das eigentlich für den 28.04.2021 angesetzte Nachhospiel gegen den FC Wegberg-Beeck wurde nach der erneuten Spielabsage bei Fortuna Düsseldorf U23 für nächste Woche vorverlegt. Die Heimpartie gegen den FC Wegberg-Beeck wird jetzt am 21.04.2021 um 19:30 Uhr im Stadion am Zoo ausgetragen werden.
Dafür findet das Auswärtsspiel in Düsseldorf am 01.05.2021 um 14:00 Uhr im Paul-Janes-Stadion statt.
Der Wuppertaler SV spielt eine starke Rückrunde in der Regionalliga West. Geht es nach WSV-Sponsor Friedhelm Runge, dann soll es in der neuen Saison weiter nach oben gehen. Gegenüber RevierSport verrät der Unternehmer, dass er sein Engagement beim WSV weiter fortführen wird. Es gibt aber auch Dinge, die ihm missfallen. ... Weiterlesen bei RevierSport.de
[...] Verzichten muss er neben den Abwehrspezialisten Christopher Schorch (Knie-Operation) und Tjorben Uphoff (leichter Faserriss im Adduktorenbereich) auf Jonas Erwig-Drüppel (Prellung mit anschließender Flüssigkeitsbildung) sowie die bereits länger verletzten Tolga Cokkosan und Ilyas Zhou. Alle anderen sind fit. „Das ist mit Blick auf die kommenden Wochen wichtig“, so Mehnert, der seine Bereitschaft untermauert hat, auch in der kommenden Saison an der Seitenlinie zu stehen: „Das haben beide Seiten bekundet.“... alles lesen bei Wuppertaler-Rundschau.de
Beim Wuppertaler SV ist in dieser Woche einiges los. Ein neuer Förderverein wurde durch die Wuppertaler Stadt-Prominenz ins Leben gerufen. Derweil hat der Verein auch bekanntgegeben, zur neuen Saison eine zweite Mannschaft anzumelden. Und: Christopher Schorch fällt lange aus. ... Weiterlesen bei RevierSport.de
Die U 23 von Borussia Mönchengladbach ist am Mittwoch (18 Uhr) zum Nachholspiel im Stadion am Zoo zu Gast und bringt die Hypothek von fünf Niederlagen in Serie mit. Doch WSV-Trainer Björn Mehnert warnt vor der individuellen Klasse des Bundesliga-Nachwuchses. Beim WSV fällt Schorch bis zum Saisonende aus und auch Uphoff fehlt vorläufig. ... Weiterlesen bei WZ.de
Wir.WSV: "Wie kann man die Unterstützung der regionalen Wirtschaft für eine langfristige und belastbare Perspektive für den Verein gewinnen? Zusammen mit dem Bergische IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge konnten einige Mitglieder und Unterstützer unseres Vereins in Gründung konkrete Perspektiven für den Förderverein und den WSV besprechen. Wir bedanken uns für die Zeit von Herrn Wenge und freuen uns auf die bereits geplanten Folgetermine!
Marc Schulz: „Die Zusammenarbeit mit der IHK ist maßgeblich für uns. Wir konnten Chancen und Perspektiven für beide Seiten ausloten und konkrete Pläne für den Förderverein ansprechen. Dabei sind wir auf offene Ohren gestoßen.“
Foto (IHK) v.l.n.r.: Andreas Mucke (ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und jetziger Geschäftsführer des Zukunftsprojektes „Circular Valley“), Carsten Pröpper (ehemaliger Fußballprofi u.a. beim WSV), IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge, Marc Schulz (ehemaliger Bürgermeister), Christian Vorbau, (Geschäftsführer des Wuppertaler FFP2-Maskenherstellers Sentias) und Rechtsanwalt Stephan Ries."
[...] „Wir sind mit Moritz, der natürlich als junger Spieler Ambitionen hat, sehr zufrieden, Wir stehen im Austausch mit dem VfL, der mit der Entwicklung wahrscheinlich auch nicht unglücklich ist. Lars konnte wegen seiner Verletzung leider noch nicht viel spielen, auch er bringt viel Qualität mit“, sagt Küsters. Ende noch offen.
In den kommenden Partien muss der WSV unterdessen auch auf Kapitän Tjorben Uphoff verzichten. Der 30-Jährige fällt mit einem Faserriss im Adduktorenbereich noch zwei bis zwei Wochen aus. ... alles lesen bei Wuppertaler-Rundschau.de
Das Auswärtsspiel bei Fortuna Düsseldorf U23 muss erneut abgesagt werden. Die komplette Mannschaft von Trainer Nico Michaty befindet sich nach drei Coronafällen im Team und Mannschaftsumfeld in Quarantäne. Nach zunächst drei positiven Coronafällen am gestrigen Montag hat das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf jetzt eine Quarantäne bis zum 24. April 2021 verordnet. Der Wuppertaler SV hätte am 21.04.2021 im Flinger Broich antreten sollen. Damit ist das Auswärtsspiel des 24. Spieltags der Regionalliga West wieder einmal abgesagt worden. Ein Nachholtermin ist noch nicht bekannt.
In Remscheid gilt sie bereits ab heute, in Wuppertal wird die demnächst folgen. Die Ausgangssperre von 21 Uhr abends bis 5 Uhr morgens. Wuppertals Krisenstabsleiter Johannes Slawig begrüßt die vom Bund beschlossene Bundesnotbremse. „Das sind richtige und notwendige Maßnahmen“, so Slawig gegenüber der Westdeutschen Zeitung. Falls in der Bundesnotbremse die Ausgangssperre noch gestrichen werden sollte, werde diese für Wuppertal allein beschlossen werden. Der Wuppertaler Krisenstab trifft sich morgen für weitere Beratungen. In Wuppertal sind die Coronazahlen weiterhin hoch (> siehe hier).
Im Spiel gegen Preußen Münster verletzte sich Christopher Schorch bei einem Zweikampf am Knie. "Wir hatten gehofft, dass keine Operation notwendig ist. Christopher wurde gestern operiert und fällt vorerst bis zum Saisonende aus", so der sportliche Leiter Stephan Küsters. Auf diesem Wege gute Besserung! Quelle: WSV-Medien
Christopher Schorch wird dem Wuppertaler SV weiterhin verletzungsbedingt fehlen. Der 32-jährige Defensivspieler mit einem Vertrag bis 2022 laboriert an einer Verletzung am Knie und wurde jetzt erfolgreich operiert. „Meine erste Operation hab ich gut überstanden. In sechs Wochen noch die Hand und dann bin ich fit für die neue Saison. Bleibt gesund und bis bald, so "schorchi4" über das soziale Netzwerk Instagram (Bild siehe unten).
Nachdem die ersten Versuche bereits Ende 2016 unternommen worden waren, gab der Vorstand vor kurzem das grüne Licht für die Wiederbelebung einer zweiten Mannschaft des Wuppertaler Sportvereins. Diese wird in die bestehende Abteilung Freizeitfußball eingegliedert, in der auch die Damen- und Altherrenmannschaften geführt werden. „Somit gestalten wir das gemeinsame Vereinsleben noch breiter und bunter“, ist sich Abteilungsleiter Frank Niederhoff sicher.
Damit wird es also nach über fünf Jahren zum ersten Pflichtspiel im Ligabetrieb für die zweite Mannschaft des WSV kommen. Obwohl die Mannschaft lediglich für die Kreisliga C gemeldet werden kann, ist man optimistisch, kurzfristige Erfolge mit dem jungen und engagierten Trainerteam verzeichnen zu können, welches sich zusammensetzt aus: Jan Breitenbach, Dustin Wolters und David Schättler. Alle drei sind in Wuppertals Amateurkreisen als Spieler bestens bekannt und widmen sich der neuen Herausforderung bei ihrer jeweils ersten Trainerstation voller Begeisterung und Vorfreude.
Steigerung der Präsenz des Vereins in der ganzen Stadt Jan Breitenbach konnte bei FK Jugoslavija und beim TSV Ronsdorf im Mittelfeld die Fäden ziehen. Zudem spielte der 30-jährige auch für das WSV-Futsalteam und feierte dort 2017 gemeinsam mit Dustin Wolters den Aufstieg in die Regionalliga. Der wiederrum hatte als Defensiv-Allrounder seine Schuhe unter anderem für den TSV Ronsdorf, Grün-Weiß Wuppertal und den ASV Wuppertal geschnürt. Mit seinen frischen 31 Jahren möchte er zukünftig auch weiterhin auf dem Platz stehen und die Abwehr der Rot-Blauen zusammenhalten. David Schättler verbrachte die meiste Zeit seiner Laufbahn beim Cronenberger SC und konnte dort auch in der Oberliga überzeugen. Weitere Stationen des 32-jährigen Innenverteidigers waren der TSV Ronsdorf und Bayer Wuppertal.
In Bezug auf die Kaderplanung und auf organisatorische Belange werden die Trainer von Teammanager Dennis Hofs unterstütz. Dessen Erfahrung wird von großer Bedeutung sein, damit der Start für alle reibungslos gelingt. Trainiert wird anfänglich einmal pro Woche auf dem Sportplatz Nocken (donnerstags um 20:00 Uhr) und Spiele können sowohl auf dem Stadion Nebenplatz als auch auf dem Sportplatz Nocken ausgetragen werden.
Quelle: Wuppertaler Sportverein e.V.
Die neue 2. Mannschaft ist über Abteilungsleiter Frank Niederhoff (0173 7492720) oder per E-Mail unter zweitemannschaft [at] wuppertalersv.com erreichbar.
Zweijahreswertung – Die Eisernen sind in diesem Ranking derzeit „nur“ auf Platz 22, machen aber fleißig Jagd auf beispielsweise Nürnberg, Leverkusen oder Hannover. Oder Wuppertal! Bei Klubs wie dem WSV oder Alemannia Aachen ist aufgrund ihrer mittlerweile sportlichen Bedeutungslosigkeit in Vergessenheit geraten, dass sie sich in ihren Premierenjahren bis in den Uefa-Cup (WSV) respektive zur Vizemeisterschaft (Aachen) spielten, also fleißig Punkte sammelten. ... alles bei Berliner-Kurier.de lesen
Kommentar zur Lage beim Fußball-Regionalligisten Wuppertaler SV
Nein, wirklich überraschend war das „Finale“ der Kandidaten-Kür zum WSV-Verwaltungsrat am Ende nicht mehr. Bereits am vergangenen Wochenende hatten einige Mitglieder des künftigen Fördervereins „Wir.WSV“ angedeutet, man könne dem Club auch auf andere Art und Weise helfen, und zugleich eine Stellungnahme angekündigt (wir berichteten). Und da sie ihren Hut nicht in den Ring des offiziellen Vereinsgremiums warfen, war es auch nur folgerichtig, dass sie ihr Projekt minutengenau nach dem Ende der Bewerbungsfrist vorgestellt haben. Doch wie geht es weiter? ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de
Da sagt nochmal einer, dass sich keiner für den WSV interessiert: Gleich zwei Kandidatengruppen machen sich nun für den Wuppertaler SV stark. ... Weiterlesen bei WZ.de
[...] Das besondere Vertrauen von Ankersponsor Friedhelm Runge genießen auch Wirtschaftsprüfer Jochen Leonardt, der seit Jahren für ihn tätig ist, sowie Ex-Spieler Silvio Pagano. [...] Guido Gehrenbeck ist SPD-Stadtverordneter und durch den Aufruf, es würden noch Mitglieder für das Gremium des „für Wuppertal so wichtigen Vereins“ gesucht, aufmerksam geworden. Mattias Jundrzyk und Heimo Schitter sind Vertreter von WSV-Fanclubs. Klaus Matthies war schon mal Interimspräsident, vertrat dann im ersten Insolvenzverfahren die Interessen von Friedhelm Runge, sagt inzwischen: „Es muss eine Perspektive für die Zeit nach Runge geben.“ Zwischendurch hatte er sich erfolgreich gegen ein Vereinsausschlussverfahren gewehrt. Wolfgang Fiegen ist bekennender Fortuna Düsseldorf-Fan [...] Berühmtheit [...] im Rahmen eines Gerichtsprozesses erlangt, als er als „Jesus“ auftrat. ... alles mit WZ+ lesen
Folgende Kandidaten haben sich laut dem Verein für die Wahl in diesem Jahr aufstellen lassen:
Thomas Bielefeld Ralf Dasberg Markus Durchlaub Wolfgang Fiegen Oliver Fritzsche Guido Gehrenbeck Bernd Gläßel Marcus Harzen Matthias Jundrzyk Jochen Leonhardt Helmut Lepiorz Harald Lucas Klaus Mathies Marc Mombächer Silvio Pagano Christian Scheib Heimo Schitter Thomas Schmidt
Weitere Informationen und Einblicke zu den Kandidaten sollen die nächsten Tage/Wochen folgen.
(Vielleicht kann man diesen Thread hier als Sammelthread für die Wahl nutzen - Dann ist das geschriebene immer zusammen hängend und nicht über dutzende News Beiträge verstreut)
es geht darum, anzupacken: In den vergangenen neun Monaten haben sich verschiedene Personen aus dem Umfeld des WSV und der Stadtgesellschaft zu einer Interessengemeinschaft formiert. Herausgekommen ist ein umfangreiches Konzept, das aus unserer Sicht eine gute Grundlage bildet, um dem Wuppertaler SV für die Zukunft zu helfen. Wir gehen hier von einem langfristigen Prozess aus, der Zeit und Ruhe für das Schaffen von Vertrauen benötigt. Ein erster Schritt ist die Gründung eines gemeinnützigen Fördervereins, der bereits auf den Weg gebracht wurde. Der Verein wird sich projektbezogen beim Wuppertaler Sportverein engagieren. Hierbei ist uns neben der ersten Mannschaft der Herren der Zusammenhalt des Gesamtvereins wichtig, sodass wir hier die Jugendabteilung des WSV, aber auch die ambitionierten Abteilungen wie z.B Futsal oder auch den Damenfußball mit finanzieller und personeller Unterstützung fördern wollen. In den nächsten Wochen wird es allen Interessierten möglich sein, Mitglied im Förderverein „Wir.WSV“ zu werden. Die genauen Abläufe geben wir noch gesondert bekannt.
Wir freuen uns, dass wir in den Vorgesprächen zur Gründung bereits viel positive Resonanz aus der Wirtschaft und von Privatpersonen erhalten haben, die einem Engagement positiv gegenüber stehen und denken, dass wir als Gruppe dem erfolgreichsten Fußballverein der Stadt aktuell in dieser Rolle am besten helfen können.
Wir sehen es als wichtig an, sich jetzt für den Wuppertaler SV zu engagieren, stellen dafür unsere Netzwerke zur Verfügung und sind offen für Feedback und Anregungen von jedem, der es mit unserem Verein hält.
Mit rot-blauen Grüßen,
Andreas Mucke Marc Schulz Christian Vorbau Carsten Pröpper Dr. Hans-Uwe Flunkert Svenja Löhr Cornelia Weskamp Günter Pröpper Dr. Karsten Schaudinn Stephan A. Vogelskamp Kai von Lünenschloß Benedikt Post Sebastian Schorre Andreas Baxewanoglou
WirWSV e.V.i.G c/o Laboro Consulting GmbH & Co KG“
Das Datum und die Uhrzeit der Veröffentlichung waren nicht zufällig gewählt: Kurz nach dem Fristende für die Bewerbung zum Verwaltungsrat des Wuppertaler SV gab am Montag gegen 15 Uhr eine 13 Personen starke Gruppe um Ex-Oberbürgermeister Andreas Mucke und Ex-Verwaltungsratschef Christian Vorbau bekannt, dass sie einen Förderverein gründen, um den WSV zu unterstützen.[...]„Wir sehen es als wichtig an, sich jetzt für den Wuppertaler SV zu engagieren, stellen dafür unser Netzwerk zur Verfügung und sind offen für Feedback und Anregungen von jedem“, heißt es nun in einer gemeisamen Pressemitteilung der 13. Zu ihnen gehören weitere prominente Persönlichkeiten, aus dem sportlichen Bereich allen voran WSV-Ikone Günter Pröpper und sein Sohn Carsten. Mit dabei sind auch Marc Schulz (Koordinator im Büro des Oberbürgermeisters), der scheidende GMW-Chef Hans-Uwe Flunkert, Svenja Löhr, Cornelia Weskamp (Troxlerhaus), Kai von Lünenschloss, Benedikt Post, Sebastian Schorre (Medien) und Andreas Baxewanoglu (Personaldienstleister)....Alles lesen bei WZ.de