|
|
|
|
News |
|
 - Montag, 04.12.2023: Frei
- Dienstag, 05.12.2023, 10:00 Uhr: Rasenplatz Freudenberg | 14:00 Uhr: Rasenplatz Gelber Sprung
- Mittwoch, 06.12.2023, 10:00 Uhr: Rasenplatz Freudenberg | 13:30 Uhr: Studio
- Donnerstag, 07.12.2023, 10:00 Uhr: Rasenplatz Gelber Sprung
- Freitag, 08.12.2023, 14:00 Uhr: Rasenplatz Oberbergische Straße
- Samstag, 09.12.2023, 14:00 Uhr: 19. Spieltag Borussia Mönchengladbach U23 im Grenzlandstadion
- Sonntag, 10.12.2023, 10:00 Uhr: Spielersatztraining / Regeneration Stadion am Zoo Nebenplatz
Kurzfristige Änderungen seitens des Wuppertaler SV witterungsbedingt vorbehalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von: Tobi, Gestern, 23:04
|
|
|
|
|
 Was für ein Spiel! 3:0 führte die Alemannia am Samstag in Wuppertal nach 28 Minuten, noch vor der Pause aber lagen die Trümpfe plötzlich in den Händen des WSV. Am Ende wurde die zwischenzeitliche Aufholjagd der Heimelf nicht belohnt. Denn Aachen hatte Anton Heinz in seinen Reihen, dem insgesamt drei Freistoßtreffer gelangen. Der Lohn: Rang zwei. ... Weiterlesen bei kicker.de> Alles zum Spiel von Rot-Blau.com
|
Von: Tobi, Gestern, 23:01
|
|
|
|
|
 Der Fußball-Regionalligist Wuppertaler SV ist mit einem 3:4 (2:3) gegen Alemannia Aachen in die Rückrunde gestartet. Durch die Niederlage vor 5.615 Zuschauerinnen und Zuschauern im Stadion am Zoo haben die Bergischen kaum noch Chancen auf den Aufstieg in die 3. Liga. Das Spiel sahen 5.615 Fans, davon mehr als die Hälfte aus Aachen. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de> Spielbericht und Fotos von Rot-Blau.com
|
Von: Tobi, Gestern, 22:57
|
|
|
|
|
 „Hallo WSV-Fans, wie Euch aufgefallen ist, waren wir heute nicht wie gewohnt als Gruppe im Stadion aktiv. Um Euch gegenüber transparent zu sein, wollen wir Euch kurz über die Hintergründe aufklären. Gestern haben sich einige Gruppenmitglieder in der Nähe unseres Stadions aufgehalten, was einen Polizeieinsatz nach sich gezogen hat. Im Zuge dessen wurde durch die Polizei gegen einen großen Teil unserer Gruppe, inklusive unseres Vorsängers, ein Platzverweis für 24 Stunden erteilt. Wir halten diese Maßnahme der Polizei für offensichtlich rechtswidrig. Aufgrund der ausgesprochenen Betretungsverbote war es uns unmöglich als Gruppe im Stadion aufzutreten. Des Weiteren konnten wir die, für das heutige Spiel geplante und vorbereitete, Choreo ebenfalls nicht durchführen. Dieser Schritt war für uns alles andere als leicht, da wir in den letzten Wochen nicht nur viel Geld, sondern vor allem viel Arbeit in die Vorbereitung für diese Choreo gesteckt haben. Wir beobachten in den letzten Wochen vermehrt Polizeieinsätze in ganz Deutschland, die nicht nur fragwürdig, sondern regelmäßig als unverhältnismäßig und rechtswidrig anzusehen sein dürften. Auch wir durften nun erfahren, was die neue Einsatzstrategie gegen Fußballfans ist. Falls noch Rückfragen Eurerseits bestehen, könnt Ihr uns beim letzten Spiel des Jahres gegen Gladbach II ansprechen. Bis nächste Woche!“ Ultras Wuppertal 2001
|
|
|
|
|
Von: Tobi, Gestern, 18:01
|
|
|
|
|
Spieltagssponsor werden? Infos hier Wuppertaler Sportverein – TSV Alemannia Aachen GmbH 3:4 (2:3)(02.12.2023, 14:00 Uhr, Stadion am Zoo) > zur Spielerbewertung < > 213 Fotos vom Spiel (6 pro Seite) | (50) | alle auf einer Seite <Fotos von Gunnar Video-Zusammenfassung:„Magier“ Heinz entzaubert den Wuppertaler SVAlemannia-Kunstschütze bereitet den Weg zum Aachener 4:3-Sieg im Stadion am ZooManchmal tragen Niederlagen einen Namen. Beim 3:4 (2:3) des Wuppertaler SV gegen Alemannia Aachen trug sich Anton Heinz gleich dreimal in die Torschützenliste ein. Alle drei Treffer resultierten vor 5617 Zuschauern aus direkten Freistößen. Als es nach einer knappen halben Stunde 0:3 stand, stellten sich viele WSV-Fans zwei Fragen. Erstens: „Was mache ich hier eigentlich?“ Zweitens: „Was machen die da eigentlich?“ Die Gäste hatten bis dato viermal auf Tor geschossen und lagen schier uneinholbar in Front. Erst hatte Heinz bei einem Freistoß noch Pech (8.), dann machte er es eine Minute später besser. Aus über 30 Metern jagte er den Ball in den Knick und ließ Torwart Sebastian Patzler, der wieder für Paul Grave zwischen die Pfosten gerückt war, keine Chance (9.). Damit konnte Trainer Christian Britscho seinen Plan ad acta legen, selbst in Führung zu gehen. Die kalte Dusche entwickelte sich zu einem Platzregen. Nach einem schwer nachvollziehbaren Ballverlust von Tobias Peitz im Mittelfeld konterte die Alemannia und kam durch Lukas Scepanik zum 2:0 (14.). Sein Schuss ins kurze Eck schien durchaus haltbar. Heinz verpasste den dritten Treffer (17.), dann herrschte Aufregung: Nach einem Kontakt an Marco Terrazzino im Strafraum ließ Schiedsrichter Luca Marx (Brühl) jedoch weiterspielen (20.). Die erste gelungene Ballstafette verbuchten die Rot-Blauen nach 23 Minuten, als sie sich über Semir Saric, Kevin Hagemann und Terrazzino in den Strafraum kombinierten, allerdings ohne Abschluss blieben (23.). Heinz war noch nicht satt. Einen weiteren Freistoß von der Strafraumgrenze schickte er zentral aufs Wuppertaler Gehäuse, Patzler sah erneut nicht gut aus – 0:3 (28.). Nachdem die Zuschauer die beiden eingangs gestellten Fragen mit „Keine Ahnung“ beantwortet hatten, drehte der WSV endlich auf. Nach einer scharfen Flanke von Mert Göckan, der mit Abstand sein bestes Spiel im WSV-Dress lieferte, nickte Peitz den Ball unhaltbar ein (31.). Nun lief das Spiel der Hausherren besser, Philipp Hanke, mit dem die rechte Seite endlich defensiv besser stand, verfehlte das Ziel nur knapp (33.). Göckan drang in den Strafraum ein und wurde von Ulrich Bapoh von den Beinen geholt. Nun ertönte auch der fällige Elfmeterpfiff (37.). Die Ausführung zog sich allerdings hin, denn der Aachener mochte erst das Foul nicht wahrhaben, dann rastete er völlig aus, nachdem er Gelb-Rot gesehen hatte. Charlison Benschop ließ sich nicht ablenken und blieb vom Punkt eiskalt (39.). Fast wäre sogar noch das 3:3 gefallen, doch Benschop traf nach einer Göckan-Hereingabe den Ball nicht richtig (45.). Munter ging es im zweiten Durchgang weiter. Scepanik (46.) vergab ebenso wie Hagemann (48.). Der eingewechselte Hüseyin Bulut war etwas zu überrascht, als der Ball durchkam und er ihn aus vier Metern übers Tor schickte (65.). Nach einem Traumpass von Hagemann traf Hanke nur das Außennetz (69.). Die Bergischen zogen das Spiel nun geschickt in die Breite, um ihre Überzahl auszunutzen. Kopfbälle von Niklas Dams (73.) und Damjan Marceta (79.) waren keine Herausforderung für TSV-Torhüter Marcel Johnen, der dann allerdings gegen Buluts Schuss aus 16 Metern machtlos war (80.). Der kaum mehr für möglich gehaltene Ausgleich war doch noch gefallen. Im nächsten Angriff strich Sarics Schuss nur Zentimeter am Pfosten vorbei (82.). Nun roch es schwer nach einem Happy End für Rot und Blau, doch das Schicksal hatte anderes geplant. Der „Magier“ Heinz nahm nach einem unnötigen Foul von Kevin Rodrigues Pires einmal mehr Maß und versenkte die Kugel dieses Mal aus 25 Metern (87.). Bis zum Abpfiff hatte der WSV keine einzige Chance mehr zum Ausgleich. Fazit: Endlich läuft es spielerisch besser, da kommt jemand vorbei, der dir drei solche Wahnsinnsdinger reinhaut. Bitter. Autor: ladalarsTore: 0:1 Heinz (direkter Freistoß, 9.), 0:2 Scepanic (14.), 0:3 Heinz (direkter Freistoß, 28.), 1:3 Peitz (Vorlage Göckan, 31.), 2:3 Benschop (Elfmeter, 39.), 3:3 Bulut (80.), 3:4 Heinz (direkter Freistoß, 87.) Wuppertaler SV: 1 Sebastian Patzler - 7 Semir Saric, 8 Lukas Demming (ab 64. Bulut), 9 Kevin Hagemann (ab 74. Beckhoff), 14 Philipp Hanke (ab 74. Pires), 17 Mert Göckan, 20 Tobias Peitz, 25 Lion Schweers (C), 30 Niklas Dams, 33 Marco Terrazzino, 35 Charlison Benschop (ab 74. Marceta) Bank: 34 Paul Grave - 2 Ilhan Mustafa Altuntas, 10 Kevin Rodrigues Pires, 11 Damjan Marceta, 18 Tim Kozuscheck, 19 Phil Beckhoff, 21 Hüyesin Bulut, 22 Durim Berisha, 23 Aday Ercan Trainer: Christian Britscho | Co-Trainer: Andy Steinmann | Torwarttrainer: Rene Grabowski | Physiotherapeut: Markos Tsamassiotis | Athletiktrainer: Oliver Schumacher | Mannschaftsarzt: Dr. Tim Heinz | Teammanager: Dirk Schneider | Zeugwart: Marcello Volk | Betreuerin: Heike van Balen | Sportlicher Leiter: Gaetano MannoAlemannia Aachen: 1 Marcel Johnen - 5 Sasa Strujic (C), 8 Lukas Scepanik, 13 Jan-Luca Rumpf, 15 Mika Hanraths, 16 Ulrich Bapoh, 17 Julian Schwermann, 21 Anton Heinz (ab 88. Afamefuma), 25 Dustin Willms (ab 46. Ramaj, ab 82. Stanovic), 28 Kilian Pagliuca (ab 74. Uzelac), 30 Nils Winter Bank: 12 Jan Strauch - 4 Franko Uzelac, 10 Marc-Frank Brasnic, 11 Vincent Dominik Schaub, 22 Robin Afamefuna, 27 Elsamed Ramaj, 29 Vleron Statovic, 31 Aaron Philipp Herzog, 39 Leo Mirgartz Trainer: Heiner Backhaus | Co-Trainer: Ilyas Trenz | Torwarttrainer: Hans Spillmann | Physiotherapeut: Michael Berger, Thomas Lange, Sven Vonderhagen | Athletiktrainer: Thomas Klimmeck | Mannschaftsarzt: Dr. Bennet Carow, Dr. Iordanis Gissis, Dr. Alexander Mauckner, Dr. Harald Thorsten Rohde, Omid Sekandary | Zeugwart: Wera Bosseler, Mohammed Hadidi | Sportlicher Leiter: Jörg Laufenberg Zuschauer: 5.617 Ecken: 7:0 Gelb-Rot: Bapoh (Foul im Strafraum an Göckan, 38.) Gelbe Karten: Schweers (27.), Pires (85.), Dams (90.+1) - Heinz (Foul an Hagemann, 13.), Bapoh (Foul an Peitz, 21.), Statovic (90.) Schiedsrichter: Luca Marx (25, SpVg Badorf-Pingsdorf, Brühl) | Assistent 1: Nico Fuchs (28, DJK Dürscheid, Bergisch Gladbach) und Lukas Dahmann (22, Siegburger SV 04, Siegburg) Liveticker:Rot-Blau.com Liveticker mit Livefotos( Die neuesten Meldungen sind in unserem eigenen Ticker immer oben. Einfach die Seite mit einem Klick auf "Beiträge aktualisieren" erneuern, um die neueste Tickernachricht zu lesen) Live-Diskussionen im ForumFuPa auf Rot-Blau.comRot-Blau.com FacebookRot-Blau.com Twitter18. Spieltag KonferenzLivesteam:Sporttotal (10 Euro und #dabeiTV) Liveradio: Liveübertragung per Telefon: 0202 4787-1954 Ergebnis-SMS:Kostenloser Rot-Blau.com SMS-ErgebnisdienstTrainingsfotos vor dem Spiel | Tabelle | Ligastatistik | Spielplan | Die letzten Spiele | Wochenplan | Tippspiel
|
|
|
|
  Futsal Panthers Köln – Wuppertaler Sportverein Futsal 2:2 (0:0)(02.12.2023, 20:00 Uhr, Sporthalle Bergischer Ring in Köln) Tore: 1:0 Jelal Ali (24.), 1:1 Pomillo (26.), 2.1 Acar (30.), 2:2 Simmes (40.) Kader Futsal Panthers Köln: 3 Erich Grießbrecht (TW, 13 Rainer von den Driesch (TW), 23 Rainer Schreiber Fernandez (TW, C), 4 Jago Kurtz, 5 Abdelkarim Tbatou, 7 Nikola Karanovic, 10 Ümit Tunc, 11 Nechirwan Jelal Ali, 12 Stanislav Romanyuk, 18 Kevin Wilhelm Wessels, 19 Sadegh Ahmadi, 20 Vinicio Antionio Evora, 22 Tim Weißwange, 47 Chian Acar Trainer: Amin Katani Wuppertaler SV Futsal: 1 Davis Simmes (TW, C), 4 Amir Hussaini, 7 Mansouri Arbaoui, Fouzi, 9 Roberto Pomillo, 10 Alen Erkocevic, 11 Yasin Jafare, 18 Mukthar Diallo, 21 Blazej Krzysztof Gorny, 23 Sezer Orhan Trainer: Alen Erkocevic Schiedsrichter: Daniel Jennen, Manuela Stüßer und Muhammad Khalil Live im Forum | Tabelle | Spielplan | Letztes Spiel | Alle Futsal News
|
|
|
|
  Wuppertaler Sportverein Futsal II – Primero Club de Futsal Mülheim 4:5 (0:1)(02.12.2023, 15:00 Uhr, Sporthalle an der Gathe) Tore: 0:1 Akkaya (8.), 0:2 Bibl (26.), 1:2 Oungouande (29.), 1:3 Seleznovs (32.), 1:4 Jung (33.), 2:4 El Yahiaou (37.), 3:4 Alazaer (38.), 3:5 Bibl (39.), 4:5 Alazaer (Strafstoß, 40.) Kader Wuppertaler SV Futsal II: 26 Leon Reichardt (TW), 6 Arnaldo Manuel Doncel Villalba, 7 Kisor Thiyagarajah, 10 Frederik Drewin, 11 Mohamed Alazaer (C), 3 Bernard Darryl Oungouande, 14 Vladislav Kadimov, 18 Hamza El Yahiaoui, 20 Aleks Mamutovski, 25 Louange Adom Missamou Trainer: Kisor Thiyagarajah Kader PCF Mülheim: 1 Ante Serdarusic (TW), 8 Enno Jung (C), 10 Ibrahim Akkaya, 26 Luis Bibl, 27 Ruslans Seleznovs, 4 Alen Devcic, 9 Benjamin Krah, 22 Fabian Langer Trainer: Alen Devcic Zuschauer: 5 Schiedsrichter: Stefan Heuer und Michael Muhr Live-Ergebnis | Tabelle | Letztes Spiel | Alle Futsal News
|
|
|
|
Im Hinspiel konnte der Wuppertaler SV gegen Alemannia Aachen spät jubeln. So will der WSV mit Interimstrainer Christian Britscho erneut punkten. ... Weiterlesen bei RevierSport.de
|
Von: Tobi, Gestern, 11:30
|
|
|
|
|
Alemannia Aachen ging als selbsternannter und von Experten ebenso eingeschätzter Aufstiegskandidat in die diesjährige Saison. Doch der Start verlief mit nur einem Sieg aus den ersten sechs Partien alles andere als wünschenswert. Unter dem neuen Trainer Heiner Backhaus hat sich die Alemannia aber mittlerweile in der Spitzengruppe der Liga zurückgemeldet. Der 28. Juli 2023 ist den WSV-Anhängern sicherlich positiv in Erinnerung geblieben: Vor der Rekordkulisse von 27.300 Zuschauern trafen am 1. Spieltag der Regionalliga West mit Alemannia Aachen und dem Wuppertaler SV zum Start gleich zwei Topfavoriten der Liga aufeinander. Als die 90 regulären Spielminuten abgelaufen waren, wähnte sich das Heimteam aufgrund einer 1:0-Führung (durch ein Eigentor von Lukas Demming in der 20. Minute) bereits auf der Siegerstraße. Doch dann erlebten die Anwesenden auf dem Tivoli eine furiose Wende: In der 92. Minute verwandelte Damjan Marceta einen Foulelfmeter zum 1:1-Ausgleich und in der 95. Minute traf Lion Schweers zum von den Gästen vielumjubelten 1:2. So unglücklich der Ausgang der Auftaktbegegnung gegen den WSV für die Alemannia war, so enttäuschend verliefen die nächsten Spieltage. Nach einem 3:1-Sieg beim SV Lippstadt und einem 2:2-Unentschieden gegen Borussia Mönchengladbachs U23 zogen die Verantwortlichen im Anschluss an die deutliche 1:4-Niederlage bei Rot-Weiß Oberhausen die Konsequenzen: Trainer Helge Hohl musste seinen Stuhl räumen. Unter Interimscoach Reiner Plaßhenrich folgten zwei Unentschieden gegen Schalkes U23 und beim FC Gütersloh, sodass sich die Alemannia nach dem 6. Spieltag auf dem 10. Tabellenplatz wiederfand. Die anschließende Verpflichtung von Trainer Heiner Backhaus (zuvor BFC Dynamo) Anfang September sollte sich für Alemannia Aachen schnell als Glücksgriff erweisen. Unter der Regie des 41-jährigen gebürtigen Witteners gelang am 7. Spieltag gleich mal ein 1:0-Erfolg gegen den SV Rödinghausen. Und nach zwei Unentschieden gegen die U23 von Fortuna Düsseldorf und die U21 des 1. FC Köln starteten die Schwarz-Gelben richtig durch: Vier Siege aus den nächsten vier Partien (1:0 bei Fortuna Köln, 4:1 gegen den FC Wegberg-Beeck, 4:1 bei Rot Weiss Ahlen, 2:1 gegen den SC Paderborn U21) ließen die Alemannia auf Platz 7 klettern. Den Rückstand auf Spitzenreiter 1. FC Bocholt hatte man zwischenzeitlich auf sechs Punkte verkürzt und am 14. Spieltag im Spitzenspiel auf dem Bocholter Hünting die Chance, mit einem Auswärtssieg bis auf drei Zähler in Schlagdistanz zu kommen. Doch nach der - vom Ergebnis her - deutlichen 0:3-Niederlage betrug der Abstand wieder ganze neun Punkte. Das Team von Heiner Backhaus zeigte sich in der Folge aber wenig beeindruckt und fuhr mit dem 1:0 gegen den SC Wiedenbrück und dem 2:1 gegen den 1. FC Düren die nächsten Siege ein, sodass sich der selbsternannte Aufstiegskandidat nach 16 Spieltagen auf Platz 4 im oberen Tabellendrittel festgespielt hat. Drei Spieler mit WSV-VergangenheitDrei Spieler sind Teil des Aachener Aufschwungs, die in der Vergangenheit bereits das rot-blaue Trikot getragen haben. Der 27-jährige Linksaußen Elsamed Ramaj kam in der Saison 2014/15 14-mal für die U19 des WSV zum Einsatz und wurde darüber hinaus in der Rückrunde 2015 viermal in der Oberliga-Mannschaft eingewechselt. WSV-Trainer damals: Der heutige Sportvorstand Thomas Richter. Während Ramaj im Juli 2022 von Kickers Offenbach zur Alemannia wechselte, fanden Bastian Müller und Beyhan Ametov im Sommer 2023 den Weg an den Tivoli. Der 32-jährige defensive Mittelfeldspieler Bastian Müller kam 2022/23 für den WSV in 26 Regionalligaspielen zum Einsatz. Der gebürtige Wuppertaler Beyhan Amtov spielte bereits in der WSV-Jugend und stand - nach Zwischenstationen - von Juli 2019 bis Juli 2021 im Regionalliga-Kader. In 57 Einsätzen kam der heute 25-Jährige auf 13 Tore und zehn Vorlagen. Nicht nur der 28. Juli 2023 ist WSV-Anhängern positiv in Erinnerung geblieben: Spiele gegen die Alemannia stehen für den WSV seit einigen Jahren unter guten Vorzeichen. In den letzten 12 Begegnungen blieb man - bei neun Siegen und drei Unentschieden - ungeschlagen. Am Zoo wird man nichts dagegen haben, wenn diese Serie weiter ausgebaut werden könnte - gerne auch ohne furiose Wende in der Nachspielzeit. Quelle: neunzehn54> Aktuelle Ausgabe 5 und alte Ausgaben als PDF-Datei
|
Von: Tobi, Gestern, 11:25
|
|
|
|
|
Zum Auftakt der Rückrunde empfängt der Wuppertaler SV am Samstag (2. Dezember 2023) den TSV Alemannia Aachen. Zu der Partie, die um 14 Uhr im Stadion am Zoo beginnt, werden mindestens 6.000 Fans erwartet. ... Weiterlesen bei Wuppertaler-Rundschau.de
|
Von: Tobi, Gestern, 11:24
|
|
|
|
|
|
Von: Tobi, Gestern, 11:13
|
|
|
|
|
Der 18. Spieltag in der Regionalliga West hält für die Alemannia ein richtungsweisendes Spiel bereit: Am Samstag reist das Team von Coach Heiner Backhaus begleitet von etwa 3000 schwarz-gelben Anhängern zum Wuppertaler SV. Anstoß im runderneuerten Stadion am Zoo ist um 14 Uhr. ... Vorbericht bei alemannia-aachen.de lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
 Zum Heimspiel gegen Alemannia Aachen gibt es noch einmal das Fanzine Groundhopper Wuppertal in der neuesten Ausgabe 47 zu erwerben. Erhältlich auf dem Weg zur Gegengerade und der Haupttribüne. Weiter Infos zum Heft und Bestellmöglichkeiten per E-Mail gibt es hier.
|
Von: Tobi, 01.12.2023, 23:52
|
|
|
|
|
Der Gegner des Wuppertaler SV am Samstag baut vor allem auf eine stabile Abwehr und ist damit auf Erfolgskurs. Anstoß im Stadion am Zoo ist um 14 Uhr. ... Weiterlesen mit WZ+
|
Von: Tobi, 01.12.2023, 19:43
|
|
|
|
|
Frisch aus der Druckerei eingetroffen ist Ausgabe 5 des WSV-Stadionmagazins „neunzehn54“ für das Heimspiel gegen Alemannia Aachen im Stadion am Zoo am Samstag, den 2. Dezember 2023, um 14:00 Uhr. Den Leser erwartet folgender Inhalt: Im Vorwort beschreibt Dr. Jürgen Hoß (Vorsitzender des Verwaltungsrats), welche Ziele ihm und seiner Stellvertreterin, Janine von Heyking, besonders am Herzen liegen. Neuzugang Marco Terrazzino spricht im "Löwenbanden"-Interview u.a. über seine bisherige Karriere (als ehemaliger Bundesliga-Profi), seine Stärken und die Stimmung innerhalb der Mannschaft. Im „Eins zu Eins“-Gespräch lernt man Neuzugang Aday Ercan besser kennen. Neben der Vorstellung seiner bisherigen Laufbahn beschreibt unsere Nummer 23 die Unterschiede zwischen der 3. Liga und der Regionalliga, seine Eingewöhnungsphase in Wuppertal und die Charakteristik seines eigenen Spiels. In der Rubrik "Man(n)ometer" nimmt unser sportlicher Leiter Gaetano Manno Stellung zu den Themen "Zwischenfazit nach der Hinrunde", "Traditionsduell gegen Alemannia Aachen", "persönliche Wünsche für die Weihnachtszeit / den Jahreswechsel" und "Planungen für die Winterpause". Auf den „Gegenspieler“-Seiten wird der Gast - Alemannia Aachen - vorgestellt. Welche Kaderbewegungen hat es im Sommer gegeben? In welcher Situation befindet sich der Verein? Was sind die Ziele für die Saison? Wie verlief die bisherige Spielzeit? In der Kategorie „Der 12. Mann“ gibt es einen Nachruf auf den verstorbenen WSV-Fan Jörg Hillen und eine Vorstellung der Wunschsterne-Aktion. Zudem tippt Daniela Domke den 18. Spieltag der Regionalliga West gegen Tobias Peitz. Zudem wird in der Rubrik "Aus dem Verein" von der Mitgliederversammlung 2023 berichtet. Der neue Trainer der WSV-Frauen, Marcello Loi, verrät in einem Interview, wie er zu der Tätigkeit gekommen ist sowie welchen Eindruck er von seinem Team gewonnen und welche Ziele man sich für die Saison gesetzt hat. In der Rubrik "Löwenstall" wird die U14 vorgestellt. Trainer Matthis Kuhlmann spricht über die Saisonziele, den Umbruch im Team und das Fazit zum bisherigen Saisonverlauf. Freunde der Zahlen und Fakten kommen mit den üblichen Statistikseiten (Kader / Einsatzstatistik, Rahmenspielplan, aktuelle Spieltage und Tabelle) auf ihre Kosten. Daneben kann der Leser die letzten Regionalligaspiele gegen Fortuna Köln (2:1), bei Rot Weiss Ahlen (1:2), den 1. FC Bocholt (1:2) und beim 1. FC Düren (1:1) anhand von Rückblicken Revue passieren lassen. Das WSV-Stadionmagazin „neunzehn54“ wird zum Heimspiel im Stadion am Zoo gegen Alemannia Aachen im Stadionumlauf verteilt und ist ab Samstagmorgen vor dem Spiel im WSV-Fanshop in der Rathaus Galerie erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht. Zudem besteht die Möglichkeit einer Heft-Bestellung gegen Übernahme der Versandkosten. Die Kosten für einen Versand betragen bis 2 Exemplare 1,70 € und ab 3 Exemplaren 2,85 €. Interessenten richten ihre Bestellung bitte an stadionmagazin [at] wuppertalersv.com. > Alle Ausgaben der neunzehn54 als PDF-Datei
|
Von: Tobi, 01.12.2023, 18:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25 User Online |
0 Registrierte, 18 Gäste, 7 Bots |
SeekportBot (538x), Amazonbot (148x), Bing (188x), Googlebot (11x), trendictionbot, SemrushBot, Facebook (6x)
Legende: Administratoren, User, Team, Liga News, News, Handball, Beachsoccer, Leichathletik, Tischtennis, Dart, Futsal, Moderatoren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Themen
|
|
LIVE: Wuppertaler SV – Alemannia Aachen ...
|
|
Wuppertaler SV Trainingsplan – 4. bis 10 ...
Letzter Beitrag: Tobi, Heute, 00:54
|
|
Tag 3 | WSV Adventskalender 2023
Letzter Beitrag: Tobi, Heute, 00:37
|
|
Stellungnahme der Ultras Wuppertal 2001
Letzter Beitrag: WeEsVau, Heute, 00:14
|
|
EM 2024
Letzter Beitrag: Tobi, Gestern, 23:19
|
|
[RS] Backhaus zu Heinz-Hattrick: "Ich bi ...
Letzter Beitrag: Tobi, Gestern, 23:04
|
|
[k] Spektakel-Sieg beim "Heimspiel" in W ...
Letzter Beitrag: Tobi, Gestern, 23:01
|
|
|
|
|
|
|