WSV
 » Aktuelles
 » Liveticker
 » Livestream
 » Ergebnis-SMS
 » Wochenplan
 » Fotos
 » Videos
 » neunzehn54
 » Verein
 » Stadion
 » Fans

Erste
 » WSV News
 » Mannschaft
 » Tabelle
 » Spielplan
 » Letztes Spiel
 » Zuschauer
 » Liga News

Jugend
 » Jugend News
 » Team U19
 » Tabelle U19
 » Spielplan U19
 » Team U17
 » Weitere

Abteilungen
 » 2. Mannschaft
 » Altherren
 » Frauen
 » Futsal
 » Dart

Interaktiv
 » Tippspiel
 » Spiele
 » Manager
 » Downloads
 » Forum
 » Radio
 » Chat
 » Gästebuch
 » Umfragen
 » TV-Programm

rot-blau.com
 » Shop
 » Service
 » @wsvfan.de
 » Impressum
 » Datenschutz
 » Team
 » Links

Forum Mitgliederliste Statistik FAQ Registrieren Kalender Suchen
Willkommen, Gast! Sonntag, 04. Juni 2023, 03:04:11
Quicklogin:   Portal · Registrieren · Login · Passwort vergessen · Aktivierungslink erneut senden
Antworten
Thema: "Stadion am Zoo Baustelle – aktuelle Fotos und das Baustellentagebuch" [ Seite 1 ]
Beiträge aktualisieren
Toggle   Kein neuer Beitrag Tobi , 25.05.2023, 17:40 Beitrag #1   
Beiträge: 95390
Registrierung: 07.01.2004
Wohnort: Wuppertal
 
 
Stadion am Zoo Fotos vom 25.05.2023:

> alle Bilder der Baustelle (26 neue) <

Die Rasenerneuerung im Stadion am Zoo ist weiter in vollem Gange (und im Zeitplan). Oben gibt es alle neuen aktuellen Fotos sowie die komplette Bildergalerie vom Umbau. Unten noch einmal der bisherige ausführlich historisch beschriebene Werdegang der Baustelle, was bereits gemacht wurde sowie der komplette damalige Beschluss:

22.05.2023



Ebenfalls auf der Tribüne wird gearbeitet: Die GESA erneuert die Markierungen auf den Treppenstufen. Auf dem "Rasen" ist jetzt die Ebene erreicht, auf der sich die Altlasten befinden – Aschenschlacken und Produktionsrückstände von Färbereien aus dem vergangenen Jahrhundert, wie das Umweltamt bei Bohrungen, die vor rund einem Jahr bereits als vorbereitende Maßnahme durchgeführt wurden, festgestellt hat. Diese werden im Zuge der Baumaßnahme mit einer Kunststoffdichtungsbahn abgedeckt, damit kein belastetes Material durch Regenwasser ausgeschwemmt werden kann. An mehreren Messstellen wird die Wasserqualität zukünftig überprüft. Gleichzeitig wird der Boden verdichtet, um Absackungen wie in der Vergangenheit zukünftig zu vermeiden.

11.05.2023



Unschöne Überraschungen: Unbekannte Schächte und eingebrochene Kanäle, die wohl der Grund für die Absackungen und Versumpfungen vor der Nordkurve waren, wurden entdeckt. Bis zu einer Tiefe von 65 Zentimetern wird der Boden ausgehoben. Dies ist der Bereich der belasteten Auffüllungsmaterialien. Das geotechnische Büro Düllmann begleitet diese Arbeiten, um die Entsorgungskosten zu minimieren.

27.04.2023



Die Fundamente der Masten für die Ballfangnetze können nicht weiter verwendet werden. Es findet zudem eine Bausprechung im Stadion am Zoo statt.

18.04.2023



Bis zu 50 cm tief wird unbelastetes Bodenmaterial abgetragen, insgesamt etwa 6.000 m³. „Dieses kann auf anderen Baustellen in Wuppertal, beispielsweise im Freibad Mählersbeck verwendet werden oder wird bis zu einer weiteren Verwendung erstmal zwischengelagert“, erläutert Frank Benecke, Projektverantwortlicher beim städtischen Gebäudemanagement.

05.04.2023



Der vorherige Rasen gleicht einem Spargelfeld.

03.04.2023



Baubeginn: Die erste Grasnarbe wird vorsichtig abgetragen.

30.03.2023



Vorbereitungen: Welche Kanäle müssen erhalten bleiben? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiefbaufirma Strabag und des Planungsbüros PS+ schauen zusammen mit Bauleiter Frank Benecke vom Gebäudemanagement ganz genau hin, als Stadionwart Guido Löhr die Schächte zeigt, die erhalten werden sollen.

05.09.2022



Der Rat hat am 21.06.2022 die Erneuerung des Stadionrasenspielfeldes und die Sicherung der in diesem Bereich vorhandenen Altlast mit Gesamtkosten von 1.090.000 € beschlossen. Über den zusätzlichen Einbau von Heizschlangen und einer Rasenheizung soll vom Rat im Haushaltsplanverfahren 2022 entschieden werden.

Beschlussvorschlag
1. Als vorbereitende Maßnahme für den Einbau einer Rasenheizung wird der Einbau von Heizschlangen im Zuge der Erneuerung des Stadionrasenspielfeldes mit Kosten von 150.000 € beschlossen. Zusammen mit den Kosten für die Erneuerung des Spielfeldes und der Altlastensicherung von 1.090.000 € belaufen sich die Gesamtkosten damit auf 1.240.000 €. Die zusätzlichen Investitionsmittel von 150.000 € werden im Haushaltsplan 2022 als Verpflichtungsermächtigung für 2023 berücksichtigt.

2. Die Verwaltung wird beauftragt, für den Einbau und Betrieb der Rasenheizung die Variante „Blockheizkraftwerk Zoo“ als Teil eines energetischen Gesamtkonzeptes für das Zoo-Viertel weiter zu verfolgen, hierfür die nötigen planerischen Voraussetzungen zu schaffen sowie die möglichen Fördergelder zu akquirieren.

Begründung
In seiner Sitzung am 21.06.2022 hat der Rat gem. Drs.-Nr. VO/0502/22 vom 23.05.2022 folgenden Beschluss gefasst:

„Die Erneuerung des Stadionrasenspielfeldes, die gleichzeitige Sanierung der darunter befindlichen Altlast mittels einer Kunststoffdichtungsbahn sowie die Beauftragung von Planungsleistungen für den optionalen Einbau von Heizschlangen als vorbereitende Maßnahme für eine Rasenheizung werden mit Gesamtkosten von 1.090.000 € beschlossen.
(…)
Im Haushaltsplanverfahren 2022 wird über den Einbau der Heizschlangen (150.000€) und über den Einbau der Rasenheizung (450.000 €) entschieden. Die Verwaltung wird in diesem Zusammenhang beauftragt, mit dem Wuppertaler SV über eine Vereinbarung zur Übernahme der zu erwartenden Betriebskosten zu verhandeln.“

Das Stadion in Wuppertal hat zurzeit eine Heizleistung von max. ca. 300 kW. Die Rasenheizung mit eingerechnet würden ca. 1 MW an max. Heizleistung für das gesamte Stadion notwendig sein.

Zur energetischen Versorgung des Stadions incl. der Rasenheizung wurden parallel zum BHKW noch weitere Varianten in Augenschein genommen. Neben der Erweiterung des bereits vorhandenen Erdgases wurden die erneuerbaren Wärmeerzeuger wie Holzpellets, Hackschnitzel und die Wärmepumpe (Wupperfiltrat) betrachtet.

Sofern das BHKW nicht in Betracht gezogen werden kann, müssen im Stadion größere Investitionen getätigt werden. Diese hängen stark davon ab, für welche Beheizung sich entschieden wird. Für Pellets und auch für Hackschnitzel müssen größere Lagerflächen hergestellt werden. Tiefergehende Untersuchungen würden je nach Prüfauftrag erfolgen. Die Betriebskosten hängen im Allgemeinen stark davon ab, ob die Rasenheizung gemäß ihrer eigentlichen Funktion betrieben wird. Diese besteht vorrangig darin, die Vegetation des Rasens in den Monaten Oktober bis April zu unterstützen. Sofern die Heizung lediglich zur Entfrostung bei Minus-Graden vor Spieltagen genutzt wird, fallen die Betriebskosten entsprechend geringer aus. Eine genaue Angabe der Betriebskosten ist an dieser Stelle nicht möglich.

Aktuell sind Hackschnitzel günstiger und auch preisstabiler als Holzpellets. Der Nachteil ist der größere Aufwand in der Bedienung und der größere Raumbedarf im Gebäude (Holzhackschnitzel müssen in unmittelbarer Nähe der Heizanlage gelagert werden). Allen Varianten ist gemeinsam, dass die Heizschlangen mit einer Gesamtlänge von rd. 27 Km in einer Tiefe von rd. 0,4 m verlegt werden müssen.

Für die nach der Regionalliga nächsthöhere Spielklasse der dritten Liga ist nach den Statuten des Westdeutschen Fußballverbandes eine Rasenheizung vorgeschrieben. Da ein nachträglicher Einbau nach einer Spielfelderneuerung und einem anschließenden Aufstieg des WSV wiederum zu erheblichen Kosten und mehrmonatigen Bauarbeiten führen würde, ist es mit Blick auf die gute sportliche Entwicklung des WSV und der realistischen Möglichkeit eines Aufstieges sinnvoll, bei der Spielfelderneuerung im nächsten Jahr den Einbau der Heizschlangen als vorbereitende Maßnahme für eine funktionsfähige Rasenbeheizung vorzunehmen.

Sofern der Aufstieg bereits im nächsten Jahr erfolgen sollte und die Peripherie einer Rasenheizung mit Beginn der Spielzeit 2023/24 noch nicht zur Verfügung stünde, könnte als Übergangslösung eine externe Beheizung („Hotmobil“) eingesetzt bzw. angemietet werden. Mit diesem könnte die Rasenheizung provisorisch in Betrieb genommen werden. Auf diese Weise könnten erhebliche finanzielle Nachteile, die der WSV wegen des Fehlens der
Rasenheizung durch Anmietung einer Ersatzspielstätte oder Einbuße von TV-Geldern hätte, vermieden werden.

Da der Einbau der Rasenheizung noch Klärungen voraussetzt und demgemäß noch keine konkreten, belastbaren Aussagen zu den Betriebskosten möglich sind, hat die Verwaltung mit dem WSV eine Absichtserklärung des Vereinsvorstandes vereinbart, dass er sich an den Betriebskosten beteiligen wird. Der Vorstand hat inzwischen mit Schreiben vom 06.08.2022 erklärt, dass der Wuppertaler SV grundsätzlich bereit ist, sich an den Betriebskosten einer Rasenheizung im Stadion am Zoo in angemessener und wirtschaftlich vertretbarer Weise zu beteiligen.

Klimacheck
Hat das Vorhaben eine langfristige Auswirkung auf den Klimaschutz und/oder die
Klimafolgenanpassung?
neutral /nein
ja, positive Auswirkungen
ja, negative Auswirkungen

Begründung:
Die Auswirkungen können erst nach Festlegung des Energieträgers bewertet werden.

Kosten und Finanzierung
Die Kosten für die Heizschlangen belaufen sich auf 150.000 €. Für die Ausschreibung und Vergabe der diesbezüglichen Bauleistungen müssen die erforderlichen Mittel bereits im Haushaltsjahr 2022 als Verpflichtungsermächtigung berücksichtigt werden, damit diese Vorbereitungsmaßnahme für die Rasenheizung im Zuge der Bauarbeiten für die Spielfelderneuerung im nächsten Jahr umgesetzt werden kann.

Zeitplan
Der Zeitplan für die Spielfelderneuerung und die Sicherung der Altlast ist unverändert und sieht ein Bauzeit von insgesamt 6 Monaten von April bis Oktober 2023 vor.

Die gesamte Baumaßnahme unter Leitungs des Gebäudemanagements wird über 1,5 Millionen Euro kosten. Ab November 2023 soll der Wuppertaler SV dann nach dem Anwachsen des neu verlegten Rasens wieder in das Stadion zurückkehren können.

Quelle Informationen: Stadt Wuppertal


OfflineEmailPriv. Msg. Thema löschenEditierenZitat
Abonnieren Druckansicht Antworten

1    ( Anzeige: 1 - 1 , Gesamt: 1 )

User in diesem Thema: 0 Registrierte, 1 Gast, 0 Bots
Keine

Thema-Aktionen: Beiträge verschieben


Ähnliche Themen zu "Stadion am Zoo Baustelle – aktuelle Fotos und das Baustellentagebuch"
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag

Thema Impressionen der WSV-Ballschule Ballstar ... 2 238 02.06.2023, 22:52
Von: Tobi
Gestern, 10:45
Von: Ronsdorfer WSVer

Thema Neue Bilder von der Baustelle im Stadion ... 0 375 02.06.2023, 15:19
Von: Tobi
02.06.2023, 15:19
Von: Tobi

Thema [WZ] Wuppertals Megakirmes am Stadion am ... 0 510 01.06.2023, 19:39
Von: Tobi
01.06.2023, 19:39
Von: Tobi

Thema Stadion am Zoo Baustelle – Neue Impressi ... 6 1056 31.05.2023, 12:39
Von: Tobi
31.05.2023, 14:44
Von: Ronsdorfer WSVer

Thema WSV-Ballschule Ballstark wieder auf dem ... 0 751 28.05.2023, 18:19
Von: Tobi
28.05.2023, 18:19
Von: Tobi
 
0.476326 Sek. 8 DB-Zugriffe