Beiträge: |
165 |
Registrierung: |
04.12.2008 |
|
|
|
Laut dem Direktor des Fußballbundes sollte bezüglich der Ausbildung wieder mehr auf individuelle Qualität gesetzt werden. Es werden wieder mehr technisch versierte Spieler benötigt, diese verfügen auch über die entsprechenden Fähigkeiten, selbst unter hohem Druck eine gute Lösung zu finden. Bet at Home Bonus Code 2020 lässt alle Spiele offen und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse besser zu verstehen.
Mannschaften und Spieler sollten in die Lage versetzt werden, das Spiel wieder komplett zu dominieren. Was den Erfolg der deutschen Nationalmannschaft angeht, so sind dessen Erfolge vor allem auf die Nachwuchsleistungszentren der verschiedenen Bundesligen zurückzuführen. Nach dem Ausschied aus der EM im Jahr 2000 wurde dem deutschen Fußball nachgesagt zu unmodern und altbacken zu sein. Heutzutage ist Deutschland wieder weltweit als sogenannte Innovationsschmiede bekannt, diverse Verbände wollen nun genau jene Konzepte abkupfern, die Deutschlands Fußball wieder nach oben gebracht haben.
Stillstand bedeutet nun mal einen Rückschritt und man sollte an die Zukunft des Fußballs denken. Um am Puls der Zeit zu bleiben, muss mach sich auch die diversen Nachwuchsturniere ansehen. Nach diversen Beobachtungen rund um die Welt kann man nur zu einem Ergebnis kommen: Der Fußball ist ein globales Phänomen, allerdings wird er nicht weltweit identisch gespielt. Deshalb kommt man nicht drum herum sich eine Frage zu Stellen: "Welchen Fußball sehen sich die Menschen nun jede Woche im Stadion an? Und vor allem: "Wie hat sich eben jener Fußball in Deutschland über die Jahre hinweg verändert?"
Deutschlands Trainer sind mehr als nur innovativ
Die Leistungsdichte hat innerhalb Deutschlands in den vergangen zweit bis drei Jahren nochmal erheblich zugenommen. Was Spielweisen und Systeme angeht, so bleibt auch die deutsche Bundesliga nicht stehen. Allerdings existieren auch Ligen, die sich den erfolgversprechenden Ansätzen durchaus verschließen. Meist ist Deutschland auch gerade deshalb Weltmeister geworden, weil sämtliche Trainer und Klubs stets auf dem neuesten Stand gedrillt waren.
"Gegenpressing", ist das Stichwort für den modernen Fußball. Sämtliche Mannschaften - bis auf die größten Topteams - könnten durch dieses Phänomen auf dem absteigenden Ast landen. Grund hierfür ist unter anderem auch, dass Gegenpressing bei fast allen Mannschaften verinnerlicht wurde.
Nach Ballverlusten legen einige Teams viel Wert auf eine direkte Balleroberung. Gerade auf Außenbahnen habe die Anzahl der intensiveren Sprints in den vergangenen Jahren sehr zugenommen. Dies wurde durch diverse wissenschaftliche, computergesteuerte Auswertungen der Spiele der vergangen Jahre erwiesen.
Während der Bundesligaspiele gab es übrigens kaum noch Stillstand. Eine der neuen großen Ansätze der vergangen Jahre war stets, selbst beim Verteidigen, ständig aktiv zu bleiben. Ballverarbeitung und -annahme passieren stets nur unter größerem Druck der Gegenspieler - dies geschieht auch des öfteren schon während des Spielaufbaus. Abwehrspieler mussten sich dadurch ständig verbessern und sind mittlerweile schon fast zu Spielmachern geworden. Dies führe wiederum dazu, dass technisch eher schwächere Spieler, die maximal in der Lage sind den Gegnern die Bälle abzugrätschen, im Grunde genommen aus dem deutschen Profifußball verschwunden sind.
Die Professionalisierung im deutschen Fußball wird auch in den nächsten Jahren ständig zunehmen. Spieler dürften wahrscheinlich noch intensiver geschult und Nachwuchsabteilungen durch diverse Spezialisten für Defensive und Offensive erweitert werden. Auf jeden Fall bleibt der deutsche Fußball vor allem eines und zwar interessant. Dementsprechend interessant sind folgendlich auch die diversen Wettquoten.
|
|